Der SN-Jahresrückblick 2015

Page 17

DONNERSTAG, 24. DEZEMBER 2015

DAS JAHR 2015 IN NIENSTÄDT

73

Volksbank schließt Filiale

MENSCHEN 2015

Zweite Pfarrstelle in Sülbeck besetzt

Nienstädt. Die Volksbank Ha-

meln-Stadthagen gibt Ende Februar ihre Filiale in Nienstädt an der B 65 auf. Die Kunden werden fortan von der Hauptstelle Stadthagen aus betreut. Vorstandsmitglied Michael Joop nennt mangelnde Rentabilität als Grund für die Entscheidung, die sich sein Unternehmen nicht leicht gemacht habe. Der Vor-Ort-Service sei jedoch über die Jahre immer weniger in Anspruch genommen worden. Das Gebäude, dessen Obergeschoss als Wohnung dient, steht zum Verr kauf.

Sülbeck. Im Juni bekommt die Kirchengemeinde Sülbeck eine neue Pastorin: Die 29-jährige Sarah-Madeleine Keller (Bild) aus Steinbergen übernimmt die zweite Pfarsstelle in der Kirchengemeinde, die ihr nicht unbekannt ist. Denn schon als Jugendliche hat sie sich in der Sülbecker Kirchengemeinde engagiert. r/kil

Neuer Arzt für Sülbeck

Rätselhafter Zusammenstoß Schierneichen. Ein Unfall auf der Hauptstraße in Schierneichen gibt der Polizei im Juni ein Rätsel auf. Zwei Fahrzeuge stoßen zusammen, obwohl sie in der selben Richtung unterwegs gewesen sind. Ein 41 Jahre alter Mann aus Petershagen kracht mit seinem Ford in die Fahrerseite des Golfes eines 21-jährigen Stadthägers. Der Golffahrer wird dabei schwer verletzt. Die Feuerwehrkräfte müssen den eingeklemmten Mann aus seinem Auto befreien. Der Fahrer des Focus wird ebenfalls mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. 30 Feuerwehrkräfte sowie Rettungskräfte und Polizei sind im Einsatz. Die Ursache r bleibt ungeklärt.

Hespe macht den Sportplatz fit

Jörn Wittkugel (von links), Sandra Wiechmann, Reiner Brombach, Helmut Kirchhöfer und Eduard Hunker feiern die Fusion von Samtgemeindeund Stadtwerken. kil

Gassparte abgegeben Samtgemeinde Nienstädt profitiert von der Fusion auf dem Energiesektor Samtgemeinde Nienstädt. Die

Samtgemeinde gibt den Versorgungsbereich Gas der Samtgemeindewerke Nienstädt und die Beteiligung der Samtgemeinde an der Energieversorgung Bergkrug (EVB) an die Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH ab. Der Vertrag wird rückwirkend zum 1. Januar 2015 geschlossen.

Hespe. Die ehemalige Oster-

meier’sche Gastwirtschaft an der Kreuzung von Leveser und Hesper Straße ist Geschichte. Im März rücken die Bagger an und reißen das mehr als 60 Jahre alte Gebäude innerhalb eines Tages komplett ab. Die Kneipe hat 1953 eröffnet und stand seit mehr als zehn Jahren leer. Der Auftrag zum Abriss kommt von der Gemeinde Hespe, die die Immobilie im Jahr 2014 für rund 70 000 Euro gekauft hat. Den örtlichen Politikern und der Verwaltung ist das heruntergekommene Gebäude am

Neues Angebot für junge Naturfreunde die jungen Bewohner der Samtgemeinde schafft die NabuGruppe Nienstädt im Frühjahr ein neues Angebot. Im Mai startet die erste Erkundungstour für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Beim Schnuppertermin erforschen 13

Stadtwerke im ersten Jahr einen Bonus von 0,2 Cent pro Kilowattstunde gewährt. 2016 soll der Gaspreis um 0,3 Cent für die Kunden sinken. Um die Verbindung zu feiern, bieten Samtgemeinde und Stadtwerke zwei KennenlernTage an, bei denen sich die Kunden über alle Angebote und Tarife informieren könkil nen.

Hespe lässt alte Gastwirtschaft abreißen und will den Dorfmittelpunkt nach Stemmen verlegen

Premiere: Nabu gründet Kindergruppe Samtgemeinde Nienstädt. Für

unterfinanzierte Gassparte abgeben und dadurch Unterhaltungs- und Investitionskosten sparen kann – für die Übertragung erhält sie einen Anteil von vier Prozent an den Stadtwerken Schaumburg-Lippe und sichert sich damit eine jährliche Dividende. Für die Kunden zahlt sich der Zusammenschluss ebenfalls aus. Den Neukunden haben die

Platz für Neues schaffen

Hespe. Die Gemeinde Hespe

und der TSV bringen in diesem Jahr den Hesper Sportplatz wieder auf Vordermann. Die Investitionskosten liegen bei rund 25 000 Euro. Rund ein Drittel davon schießt der Landessportbund zu. Einen großen Anteil erledigt der Verein – Hand in Hand mit der Gemeinde – in Eigenleistung. Das Vereinsheim bekommt einen frischen Anstrich, die neuen Fenster sollen helfen, die Energiebilanz des Gebäudes zu verbessern. Die Bande wird zurückgebaut, um Platz für Bänke zu schaffen. Auch die Aschebahn muss erneuert werden, damit in Hespe wieder das Sportabzeichen abr genommen werden kann.

Parallel zu den Verhandlungen mit den Stadtwerken sind die Politiker damit beschäftigt, die nötigen Konzessionsverträge zu ändern. Insgesamt rund 1600 Kunden im Versorgungsbereich von Samtgemeindewerken und der Energieversorgung Bergkrug sind von der Änderung betroffen. Die Samtgemeinde profitiert nicht nur dadurch, dass sie die

Mädchen und Jungen den Wald auf dem Bückeberg. Die Leitung und Gestaltung der bunten Naturschutzgruppe übernimmt Jana Möller, Studentin der Umweltwissenschaften, zusammen mit Lehramtsstudentin Lara Edelmann. Beide sind Mitglieder im Nabu.bab

Mit Gummistiefeln und Regenjacken erkunden die Kinder die Natur. bab

Ortseingang schon lange ein Dorn im Auge gewesen. Mit dem Abriss schafft die Kommune Platz für neue Projekte. Was genau am Standort entstehen soll, ist noch offen. Geplant ist, das Dorfzentrum der Gemeinde in den Ortsteil Stemmen zu verlegen. In diesem Zuge könnte auch das frei gewordene Areal eine Rolle spielen. Im Gespräch für eine Folgenutzung des Grundstücks sind unter anderem Seniorenwohnungen. Um ein konkretes Konzept zu erstellen, beauftragt die Gemeinde einen Planer. kil

Staubige Angelegenheit: Das alte Gasthaus wird abgerissen.

Samtgemeinde Nienstädt

Sülbeck. Nach vier Jahren bekommt die alte Praxis an der Ringstraße in Sülbeck wieder einen Hausarzt. Der Allgemein-, Arbeitsund Flugmediziner Dr. Stefan Pump (Bild) nimmt im August seinen Sprechstundenbetrieb in der ehemaligen Praxis von Ernst-Ulrich Pahlow auf. Damit hat die Samtgemeinde wieder vier Allgemeinmediziner. r/bab

Wechsel an der Feuerwehrspitze TallensenEchtorf. Nach zwölf Jahren verabschiedet sich Dietmar Fauth (Bild) im Februar aus seinem Amt als Ortsbrandmeister von Tallensen-Echtorf. Seine Nachfolge tritt Jens Steierberg an. Fauth verlässt die Feuerwehr aber nicht ganz: Er will seine Kameraden weiter als Gerätewart unterstützen. r/bab

Neuer Jugenddiakon bringt frischen Wind

kil

Sülbeck. Für frischen Wind soll der neue Jugenddiakon Lukas Vollhardt (Bild) in der Sülbecker Kirchengemeinde sorgen. Als Jugenddiakon unterstützt der 27-Jährige aus BadenWürttemberg ab September das Pastoren-Team. Sein Schwerpunkt liegt in der Jugendarbeit: vom Kinderkreis bis zu den Konfirmanden. r/kil


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.