SN-Jahresrückblick 2013

Page 18

DAS JAHR 2013 IN NIENSTÄDT

18

DIENSTAG, 24. DEZEMBER 2013

Erste Tabletklasse gestartet Landkreis-Premiere an der IGS Helpsen Helpsen. Pauken 2.0: Die erste

Tablet-Klasse im Landkreis Schaumburg geht Anfang November an den Start. Drei fünfte Klassen der IGS Helpsen werden in Zusammenarbeit mit dem SN Media Store mit den kleinen Computern ausgestattet. Timo Kuhlmann, kommissarischer Schulleiter der Integrierten Gesamtschule, ist stolz, dass seine Schule die Vorreiterrolle in Schaumburg einnimmt. Bei den Anmeldungen im Mai für die weiterführende Schule klopft das Sekretariat das Interesse bei den Eltern der künftigen Schüler ab. Die Schulleitung ist überrascht über die große Resonanz aufseiten der Elternschaft. Am Ende sind

es 84 verbindliche Anmeldungen für diese Klassen. Im Vorfeld arbeiteten sich 22 Lehrer akribisch in die Bedienung des Tablets ein. Sie nehmen an internen und externen Schulungen teil und tauschen sich über Kenntnisstand und neue Programme aus. Dabei kann die Schulleitung auch von den Erfahrungen mancher LaptopKlassen im Landkreis profitieren. Besonders in Fächern wie Erdkunde, Mathematik und Fremdsprachen soll das Gerät auf unterschiedliche Weise eingebunden werden, erläutert Kuhlmann. Bei 20 Prozent des Unterrichts soll der Mini-PC im Anfangsjahr genutzt werden. Auch auf digitale Schulbür cher setzt das Kollegium.

Das Ende eines Gottesdienstes im Jahr 1964: Historische Bilder wie dieses finden sich in der Chronik zum 100-jährigen Bestehen der Kirche Seggebruch. Gemeinde Seggebruch

Ein ganzes Jahr zum Feiern 100 Jahre Kirche Seggebruch: Gemeinde organisiert Aktionen und gibt Chronik heraus Seggebruch. Für die Kirche

Seggebruch gibt es 2013 eine Menge zu feiern. 100 Jahre steht das Gotteshaus nun schon an seinem Platz, was die Gemeinde das ganze Jahr über mit zahlreichen Aktionen zelebriert. Eingeleitet wird das große Jubiläumsjahr bereits Ende 2012 zum offiziellen Beginn des Kirchenjahrs. Danach reiht sich Veranstaltung an Veranstaltung. Zugleich gibt die Gemeinde An-

fang des Jahres die Chronik „Gemeinde leben – 100 Jahre Kirche Seggebruch 1913-2013“ heraus. Darin finden sich außer bloßen Sachinformationen und historischen Fotos auch zumeist heitere Anekdoten – wie etwa die vom Mitglied des Posaunenchors, das in Wirklichkeit keinen Ton spielen konnte und, so erinnert sich ein Zeitzeuge, von den anderen einfach „mit durchgeschleppt“ wurde.

Schützen werden 100 Jahre Großes Jubiläum für Liekwegener Verein Liekwegen. Der Schützenver-

ein Liekwegen feiert 2013 sein 100-jähriges Bestehen. Bei einer großen Veranstaltung im August küren die Mitglieder zugleich ihre neuen Majestäten, viele Gäste überbringen ihre Glückwünsche. Gegründet wurde der Schützenverein am 13. Oktober 1913. Dem großen Ereignis widmet der Verein deshalb ein ganzes Wochenende. Beim festlichen Kommers übergibt

Morten Spenner, Schatzmeister des Kreissportbundes Schaumburg, der Vorsitzenden Doris Vogel eine Ehrenmedaille anlässlich des langjährigen Bestehens. Bürgermeister Gerhard Widdel wendet sich außerdem mit einem Grußwort an die Besucher. Er und andere Gäste überbringen Geschenke. Am Sonntag feiert der Verein weiter mit Siegerehrungen r und der Proklamation.

Unter anderem begeht die Kirchengemeinde das Jubiläum mit einer Vorstellung des Marionettentheaters „Malche Bühne“ für Kinder, das Bundespolizeiorchester Hannover und der Männerchor „Liederkranz“ machen sich in einem Benefizkonzert für die Kinder des Kinderhospizes „Löwenherz“ stark. Ein plattdeutscher Gottesdienst, ein KirchenkabarettAbend und der große Jubilä-

umsgottesdienst im August mit Landesbischhof Karl-Hinrich Manzke schließen sich an. Sogar eine Fahrradrallye mit Beteiligung örtlicher Vereine steht auf dem Jahresprogramm, Kutschfahrten durch die Gemeinde sowie eine Orgelandacht. Auch am Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr und dem Erntefest Schierneichen beteiligt sich die Kirchenger meinde.

Das Tablet gehört von nun an in drei fünften Klassen der IGS Helpsen zum Schulalltag. In der weiterführenden Schule arbeiten 84 Jungen und Mädchen mit dem Mini-Computer. vin

Leben zieht ein ins Jugendcafé Treffpunkt „freiRaum“ – vormals „Mad House“ – eröffnet im März mit neuem Design

Ins Jugendcafé in Helpsen zieht seit März wieder Leben ein.

on

Helpsen. Ins Helpsener Jugendcafé „freiRaum“ zieht pünktlich zur Eröffnung im März jede Menge Leben ein. Rund 5000 Euro hat die Samtgemeinde in die Sanierung des Jugendtreffs investiert. Zuvor ist das Jugendcafé noch als das „Mad House“ bekannt, doch damit soll der neue „freiRaum“ nicht mehr viel gemein haben. Das große Graffito an der Seitenwand des Aufent-

Samtgemeinde Nienstädt

haltsraumes ist verschwunden, und die Wand strahlt vor frischer Farbe. Die Räume werden zum Teil saniert, eine Theke, die ein ehrenamtlicher Helfer selbst baut, trennt jetzt den Aufenthaltsraum von der Küche. Ein Billard- und ein Kickertisch stehen den Jugendlichen zur Verfügung, in der Küche lagern zudem noch eine ganze Menge Gesellschaftsspier le und eine Wii.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.