Klinikum Schaumburg – Kreiskrankenhaus Rinteln
Fachabteilung für Innere Medizin Chefarzt: Dr. med. Hunnius
D
Fachabteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. Friedrich-Wilhelm Eichler
Fachabteilung für Gynäkologie Chefarzt: Dr. med. Momme Arfsten
Fachabteilung für Chirurgie Chefarzt: Dr. med. Christian Hegelmaier
as Klinikum Schaumburg, Schlaganfällen und StoffwechFachabteilung für Chirurgie Kreiskrankenhaus Rinteln, selkrankheiten behandelt. Das Team um Chefarzt Prof. bietet als Krankenhaus der Die räumliche Anbindung an Dr. Christian Hegelmaier betreut Regelversorgung den Bürgern die Intensivstation, die jederzei- sämtliche Fachgebiete der ChiSchaumburgs eine hochwertige tige Verfügbarkeit von Computer- rurgie. Unter anderem werden Patientenversorgung. Jährlich tomografie und Ultraschall sowie gut- und bösartige Erkrankunwerden rund 5.000 stationäre das leistungsfähige Labor ermög- gen im Bereich der Schilddrüund mehr als 10.000 ambulan- lichen die spezialisierte Diagnos- se, des Magens, des Dick- und te Patienten in den genannten tik und Therapie der Patienten. Enddarms und der Gallenwege Fachabteilungen behandelt. Trä- Seit Juli 2010 wird sowohl für sowie Leisten- und Zwerchfellger des Krankenhauses Rinteln internistische als auch für chirur- brüche behandelt. Hinzu komist der Landkreis Schaumburg, gische Patienten eine sogenann- men Erkrankungen des Afters dem ebenfalls das Kreiskranken- te geriatrische früh-rehabilitative und seiner Umgebung sowie haus Stadthagen angeschlossen Komplexbehandlung angeboten die Behandlung von Knochenist. – zum Beispiel nach Schlaganfall brüchen und Sportverletzungen. oder Hüftoperation. Dabei han- Außerdem nimmt das Einsetzen Fachabteilung für delt es sich um eine spezialisier- von künstlichen Hüft-, Knie- und Innere Medizin te Rehabilitation, die besonders Schultergelenken einen immer In der Inneren Abteilung die Nebenerkrankungen älterer größeren Stellenwert ein. werden unter der Leitung von Patienten berücksichtigt. Ziele Viele dieser Operationen Chefarzt Dr. Christoph Hunnius dieser Behandlung sind die Wie- werden minimal-invasiv per Patienten mit Herz-Kreislauf- derherstellung der individuellen „Schlüsselloch“-Chirurgie durchKrankheiten, Erkrankungen der Selbstständigkeit und die Ver- geführt, um die Eingriffe für PaAtemwege und Verdauungsorga- meidung von Pflegebedürftigkeit tienten möglichst schonend zu ne sowie bei Krebskrankheiten, nach schweren Erkrankungen. gestalten. Die Operationen an
26