MAS Business Analysis

Page 1

Business Analysis Master of Advanced Studies (MAS)

Building Competence. Crossing Borders.


« Es gibt kein homogenes Berufsbild im MAS Business Analysis. Aus diesem Grund ist der Masterstudien­ gang flexibel auf­gebaut. Sie er­ werben und vertiefen genau jene Kenntnisse, die Sie benötigen.»

Nico Ebert, Studiengangleitung MAS Business Analysis


MAS Business Analysis | 3

Editorial

Business-Analystinnen und -Analysten sind die Informations­ drehscheiben zwischen Geschäftsleitung, Projektleitung und IT. Ihr Kompetenzprofil ändert sich laufend.

Zukunftsorientierte Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung müssen sich heutzutage stets neu erfinden – nicht zuletzt aufgrund der fortschrei­ tenden Digitalisierung. Dafür müssen sie in der Lage sein, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Organisationsstrategien effektiv umzusetzen und die betroffenen Geschäftsprozesse zielorientiert umzugestalten und zu operationalisieren. Der Master of Advanced Studies (MAS) in Business Analysis bildet die Teilnehmen­ den zu kompetenten Ansprechpartnerinnen und -partnern bei der Modellierung von Organisationsstrategien aus. Sie lernen, die Umsetzung von Business Cases zielgerichtet zu leiten und dabei die Herausforderungen der Digitalisierung zu be­ rücksichtigen. Sie stellen ihren MAS aus einem vielfältigen Angebot an Zertifikats­ lehrgängen individuell zusammen, um ihr Kompetenzprofil nach ihren Wünschen weiterzuentwickeln.

Nico Ebert Studiengangleitung MAS Business Analysis

Als erste Business School einer Schweizer Fachhochschule ist die SML seit 2015 von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) akkreditiert. Welt­ weit tragen nur etwa fünf Prozent aller Wirtschaftshochschulen das Gütesiegel der wichtigsten Akkreditierungsinstitution für Business Schools.


4 | MAS Business Analysis

Inhalt

5

DAS STUDIUM AUF EINEN BLICK

6 5 GRÜNDE FÜR EINE WEITERBILDUNG

AN DER SML

7

WEITERBILDUNG AN DER SML

9

MASTER OF ADVANCED STUDIES

10 Studium 11 Aufbau 13

CERTIFICATES OF ADVANCED STUDIES

14 CAS Business Analysis and Methods (Pflicht-CAS) 15 CAS Strategisches und operatives Prozessmanagement 16 CAS Business Modeling und Transformation 18

Frei wählbare CAS

20 MODULVERANTWORTLICHE 23 ORGANISATORISCHES 24 INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK 25

WAS SIE AUCH INTERESSIEREN

KÖNNTE

26 PRAXISBEZUG 27

SML IN ZAHLEN


Das Studium auf einen Blick Eckdaten Titel

Master of Advanced Studies ZFH in Business Analysis

Studienbeginn

Idealerweise per Anfang oder Mitte Jahr

Dauer

2,5 Jahre

Arbeitsaufwand

60 ECTS-Credits (entspricht 1 500 bis 1 800 Stunden Arbeitsaufwand)

Unterrichtsort ZHAW School of Management and Law in Winterthur Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet in der Regel freitags und / oder samstags,

teilweise donnerstags statt.

Unterrichtssprache

Deutsch / Gastreferate und Unterlagen teilweise in Englisch

Kosten

CHF 31 000.– (sämtliches Kursmaterial inbegriffen)

Kompetenzprofil Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sind Sie in der Lage, komplexe Business-Modelle und -Prozesse zu analysieren, zu beurteilen und notwendige Entscheidungen stufengerecht vorzubereiten.

Kontakt STUDIENGANGLEITUNG

ADMINISTRATION

Nico Ebert

ZHAW School of Management and Law

ZHAW School of Management and Law

Customer Service Weiterbildung

Institut für Wirtschaftsinformatik

Theaterstrasse 15b

Stadthausstrasse 14

Postfach

8401 Winterthur

8401 Winterthur

Telefon +41 58 934 45 58

Telefon +41 58 934 79 79

weiterbildung.iwi@zhaw.ch

info-weiterbildung.sml@zhaw.ch

Alle Informationen zum Studium finden Sie auch unter:  www.zhaw.ch/iwi/masban


5 Gründe für eine Weiterbildung an der SML

1 2

PRAXISNAH Unsere Dozierenden sind akademisch qualifiziert und verfügen über viel Berufserfahrung und ein breites Beziehungsnetz. In den MAS-Studiengängen unterrichten zudem fachlich hochqualifizierte Gastreferentinnen und -referenten aus Unternehmen. Unser Programm passen wir im Austausch mit Unternehmen und Organisationen laufend den Bedürfnissen der Praxis an.

INNOVATIVE DIDAKTIK Der Unterricht an der ZHAW School of Management and Law (SML) wird laufend weiterentwickelt und um moderne Unterrichtsformen wie Digital Learning erweitert. Die Inhalte sind aufeinander abgestimmt. Die Teilnehmenden wenden erworbenes Wissen direkt an und verknüpfen es laufend.

3

INDIVIDUELLE BEGLEITUNG

4

STARKER PARTNER

5

OPTIMAL VERNETZT

Weiterbildungsinteressierte werden an der SML individuell beraten, um sicherzustellen, dass sie sich für ein Angebot entscheiden, dass optimal ihren Vorstellungen und Wünschen entspricht. Dank des vorteilhaften Betreuungsverhältnisses wird während der Weiterbildung eine individuelle Begleitung gewährleistet.

Die 1968 als Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) gegründete SML zählt zu den führenden Business Schools der Schweiz. Sie bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot sowie international anerkannte Bachelor- und Masterstudiengänge und realisiert innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Der Standort Winterthur in unmittelbarer Nähe des Finanz- und Business-Hubs Zürich ermöglicht ein hervorragendes Beziehungsnetz und erleichtert durch eine optimale Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz das berufsbegleitende Studieren. Dank unserer Partnerschaften und Alumni-Vereinigungen können die Teilnehmenden ihr Karrierenetzwerk gewinnbringend erweitern.


MAS Business Analysis | 7

Weiterbildung an der SML

Unsere international anerkannten Hochschulabschlüsse Die praxisbezogenen Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Sie genau dahin, wo Sie hinwollen – oder weiter.

WEITERBILDUNGS-MASTER

CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES

«Master of Business Administration» (MBA), «Executive Master

Mit einem «Certificate of Advanced Studies» (CAS) erwerben

of Business Administration» (EMBA) und «Master of Advanced

Sie zusätzliche Qualifikationen in einem bestimmten Fachbe­

Studies» (MAS) sind die höchsten Weiterbildungsdiplome an

reich. Die Lehrgänge sind modular aufgebaut und können Teil

der SML. Der MBA und der EMBA vermitteln umfassende

einer DAS- oder MAS-Ausbildung sein.

Managementkenntnisse und bereiten auf eine Führungs­ position vor. Der MAS richtet sich an Personen, die einen

WEITERBILDUNGSKURSE

Hochschulabschluss absolviert haben, bereits ein paar Jahre

Weiterbildungskurse und -module sind kurze Weiterbildungen,

Berufserfahrung haben und eine vertiefte und spezialisierte

die Ihnen die Möglichkeit bieten, sich fachspezifisches Wissen

Weiterbildung machen möchten.

anzueignen und bestimmte Themen kompakt zu vertiefen.

DIPLOMA OF ADVANCED STUDIES

www.zhaw.ch/sml/weiterbildung

Mit dem «Diploma of Advanced Studies» (DAS) eignen Sie sich weitere Kompetenzen für Ihre aktuelle Tätigkeit oder für ein neues Berufsfeld an.

MSc Master of Science

MBA Master of Business Administration

90 ECTS-Credits*

90 ECTS-Credits

BSc Bachelor of Science 180 ECTS-Credits

WEITERBILDUNG

AUSBILDUNG

AUFBAU

EMBA Executive Master of Business Administration 60 ECTS-Credits

MAS Master of Advanced Studies 60 ECTS-Credits

DAS Diploma of Advanced Studies 30 ECTS-Credits

CAS Certificate of Advanced Studies 12 ECTS-Credits

* Credits werden nach dem ECTS-Leistungspunktesystem (European Credit Transfer System) berechnet. Credits schaffen Transparenz im europäischen Bildungsraum durch einheitliche Bewertung von Studienleistungen. Ein ECTS-Credit steht an der ZHAW School of Management and Law für 30 Stunden Arbeitsleistung im Studium (BSc / MSc) und 25 bis 30 Stunden Arbeitsleistung in der Weiterbildung. Alle genannten Zahlen entsprechen dem Punktesystem der SML aus dem Jahr 2016.


« Mir hat der MAS viele Türen geöffnet und die Möglichkeit gegeben, im Be­ ratungsumfeld tätig zu werden. Den Austausch mit meinen qualifizierten Klassenkameraden, welche einen wertvollen Zuwachs in meinem Netzwerk bedeuten, habe ich geschätzt.»

Felix Bindschedler, Continuous Improvement Engineer, Coca-Cola Hellenic Bottling Company


Master of Advanced Studies

Alle Informationen zum MAS Business Analysis finden Sie unter:

 www.zhaw.ch/iwi/masban


10 | MAS Business Analysis

Studium

Geschäftsmodelle entwickeln und nachhaltig umsetzen Dieser MAS macht Sie zu einem kompetenten Ansprechpartner bei der Modellierung von Organisationsstrategien und lässt Sie die Umsetzung von Business Cases zielgerichtet leiten. AUSGANGSLAGE

LERNZIELE UND NUTZEN

Um am Markt standzuhalten, müssen sich Unternehmen stets

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sind Sie

neu erfinden und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Business

in der Lage, komplexe Business-Modelle und -Prozesse in

Analysten sind die Brückenbauer zwischen Business und digi­

ihrem Kontext zu analysieren, adäquat zu beurteilen und not­

taler Welt: Sie identifizieren die strategischen und operativen

wendige Entscheidungen stufengerecht vorzubereiten.

Bedürfnisse der Stakeholder und konzipieren geeignete organi­ satorische und technische Lösungen für Entscheidungsträger.

ZIELPUBLIKUM

Business Analysten stellen sicher, dass die Lösungen zielgerich­

Das Masterstudium richtet sich an Personen, die sich mit der

tet umgesetzt werden, bringen Projekte in Gang und unterstüt­

Gestaltung von Geschäftsmodellen, Prozessen und organi­

zen die Beteiligten im Umgang mit organisatorischen Änderun­

sationalen Strukturen auseinandersetzen. Beispiele sind

gen. In Digitalisierungsinitiativen nehmen Business Analysten

Fachleute aus den Bereichen Business-Analyse, Prozessent­

eine Schlüsselrolle ein. Wir vermitteln Ihnen die Kompetenzen

wicklung und -leitung, Wirtschaftsinformatik, Organisations­

und Methoden, die Sie brauchen, um einen entscheidenden

beratung sowie Führungskräfte mit Linienfunktionen, welche

Beitrag zum unternehmerischen Erfolg leisten zu können.

sich in dieser Disziplin weiterentwickeln möchten.

DER MODULARE WEITERBILDUNGS-MAS Master of Advanced Studies (MAS)

MAS Business Analysis 4 CAS (48 ECTS-Credits) + Masterarbeit (12 ECTS-Credits)

60 ECTS-Credits

Wahlpflichtbereich B (freie Wahl) je 12 ECTS-Credits

CAS Kompetenzorientiertes Projektmanagement

CAS Unternehmensentwicklung

CAS Supply Chain Management

CAS Operations Management

CAS Solution Design

Wahlpflichtbereich A

CAS Requirements Engineering

CAS Business Modeling und Transformation

(min. 1 CAS) je 12 ECTS-Credits

CAS Strategisches und operatives Prozessmanagement

Pflicht-CAS 12 ECTS-Credits

CAS Digitale Strategie und Wertschöpfung

CAS Business Analysis and Methods

CAS IT-Management and -Sourcing


MAS Business Analysis | 11

Aufbau

Hohe Flexibilität und Individualität garantiert Gestalten Sie den Masterstudiengang inhaltlich und zeitlich nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

KONZEPT

UNTERNEHMENSETHIK

Die unterschiedlichen Schwerpunkte in den Zertifikatslehr­

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Unterneh­

gängen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich ein massgeschnei­

mensethik. Sie beschäftigen sich mit konkreten ethischen Fra­

dertes Studienprogramm zusammenzustellen. Wählen Sie

gen aus Ihrem Themenbereich und finden praxistaugliche Ant­

jene CAS aus, die Ihrem persönlichen Schwerpunkt entspre­

worten.

chen, und erhalten Sie dadurch eine kompetenzübergrei­ fende Weiterbildung. Gerne beraten wir Sie bei der Planung

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN (WA I / WA II)

Ihres Studiums.

In zwei eintägigen Kursen zum wissenschaftlichen Arbeiten lernen Sie, wie man eine Problemstellung sach-, form- und

Der modular aufgebaute Masterstudiengang setzt sich aus

zeitgerecht behandelt. Sie sammeln, bewerten und verarbei­

vier Zertifikatslehrgängen (CAS) und der Masterarbeit zusam­

ten Informationen systematisch anhand unterschiedlicher

men. Als Pflicht-CAS gilt der CAS Business Analysis and

Methoden und entwickeln eine kritische Grundhaltung zum

­Methods. Aus dem Wahlpflichtbereich A wählen Sie min­

wissenschaftlichen Arbeiten. Die erworbenen Fähigkeiten

destens einen CAS aus. Alle weiteren CAS können Sie aus

setzen Sie beim Verfassen der Masterarbeit um. Die beiden

einem vorgegebenen Angebot des Wahlpflichtbereichs B

Kurstage sind obligatorisch und die Kosten in der Studien­

aussuchen.

gebühr enthalten.

ABLAUF

MASTERMODUL

Der Masterstudiengang dauert mindestens zweieinhalb

Im Mastermodul findet ein obligatorisches eintägiges Kollo­

Jahre. Die vier CAS sowie die Masterarbeit müssen innerhalb

quium statt. Darin stellen Sie die Disposition Ihrer Masterarbeit

von fünf Jahren erfolgreich abgeschlossen werden.

vor und erhalten wertvolle Rückmeldungen zu Ihrer Fragestel­ lung und dem methodischen Vorgehen.

EINGANGSKOMPETENZ Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse werden für die Zulas­ sung vorausgesetzt. Können Sie diese nicht nachweisen, empfehlen wir vor Beginn des Studiums den Besuch des CAS Managementorientierte BWL.  www.zhaw.ch/zue/casmbwl


« Der Business-Analyst agiert an der Schnittstelle zwischen Business und IT, Projekt und Linie sowie Strategie und Umsetzung. Er hilft, strategische Pläne in Resultate umzusetzen und echten Mehrwert zu schaffen.»

Prof. Dr. Axel Uhl, Dozent und Modulverantwortlicher, ZHAW School of Management and Law


Certificates of Advanced Studies

Alle Informationen zu den einzelnen CAS finden Sie auch unter:

 www.zhaw.ch/iwi/masban


14 | MAS Business Analysis

CAS Business Analysis and Methods Pflicht-CAS Bereiten Sie sich auf neue Herausforderungen vor Business-Analysten und -Analystinnen müssen das vollständige Geschäftsmodell eines Unternehmens kennen und nicht nur ein­ zelne Funktionen oder Bereiche. Chancen und Risiken von tech­ nologischen Trends beeinflussen ihre Arbeit zunehmend. NUTZEN Dieser CAS befasst sich mit der Planung und Durchführung

WEITERE INFORMATIONEN

von klassischen und agilen Business-Analysis-Projekten. Sie

Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Analy­

erhalten einen vertieften Einblick in die Unternehmens- und

sis, MAS Digitale Transformation, MAS Wirtschaftsinformatik

Anforderungsanalyse sowie Lösungsgenerierung. Beste­

oder MAS Supply Chain and Operations Management absol­

hende Geschäftsmodelle zu analysieren und die richtigen

viert werden.

www.zhaw.ch/iwi/casbam

Veränderungen mit den relevanten Anspruchsgruppen (digi­ tal) umzusetzen, ist der Kern dieses CAS

Lernziele

ZIELGRUPPE Der CAS richtet sich an Personen, die mit der Analyse, Kon­

Methoden der Business-Analyse richtig ein-

zeption, Erstellung, Bewertung und Optimierung von (digita­

setzen, effektiv kommunizieren, verhandeln

len) Geschäftsmodellen betraut und / oder für Projekte im

und motivieren, Trends und technologische

Bereich der Business-Analyse verantwortlich sind.

Möglichkeiten für Business-Innovationen nutzen, Kreativitätstechniken anwenden, voll-

ABSCHLUSS

ständige Anforderungsanalyse durchführen

Certificate of Advanced Studies in Business Analysis and Methods (12 ECTS-Credits)

MODULÜBERSICHT MODUL 1

MODUL 2

Kompetenzen und Strategie

Techniken und Anwendung

−− Einführung in die Business-Analyse

−− Durchführung von Business-Analyse-Projekten

−− Kommunikation, Solution Coaching, Verhandlungen

−− Vergleich von Anforderungsmanagement und Kommu­

−− Konfliktmanagement

nikation mit Stakeholdern anhand von Business Cases

−− Erstellung Business Case

−− Unternehmens- und Anforderungsanalyse

−− Unternehmensreferenzmodelle

−− Lösungsgenerierung und -bewertung anhand konkreter

−− Digitale Transformation −− Digitale Geschäftsmodelle −− Innovation Management

Beispiele


MAS Business Analysis | 15

CAS Strategisches und operatives Prozessmanagement Gestalten Sie optimale Prozesse Mit einer strategischen Perspektive und operativem Know-how ­setzen Sie ganzheitliche Prozesslösungen für Ihr Unternehmen um.

NUTZEN

WEITERE INFORMATIONEN

Geschäftsprozesse sind das Bindeglied zwischen der Un­

Der Lehrgang kann als Wahlpflicht-CAS des MAS Business

ternehmensstrategie und ihrer Umsetzung. In diesem CAS

Analysis absolviert werden und ist ebenfalls Bestandteil des

vermitteln wir die Gestaltung, Optimierung, Überwachung

MAS Wirtschaftsinformatik und des MAS Supply Chain and

und digitale Automatisierung von Prozessen. Neben der

Operations Management.

www.zhaw.ch/iwi/cassopm

theoretischen Fundierung werden im CAS die Konzepte durch den Einsatz aktueller Werkzeuge praktisch erfahrbar gemacht. Weitere Themen wie BPMN 2.0, Process Mining und Prozesscontrolling runden Ihr Know-how ab.

Lernziele

ZIELGRUPPE

Prozessorganisation konzeptionell entwerfen, Prozesse auf Unternehmensziele ausrichten,

Der CAS richtet sich an Personen unterschiedlicher Bran­

Kennzahlensystem für Prozesse entwerfen,

chen, die mit strategischen und operativen Aufgaben wie

BPMN-Standard verstehen, Geschäftspro-

Prozessanalyse und -optimierung betraut sind und ihre

zesse analysieren, modellieren, bewerten

Kenntnisse vertiefen oder erweitern wollen.

und optimieren

ABSCHLUSS Certificate of Advanced Studies in Strategischem und ope­ rativem Prozessmanagement (12 ECTS-Credits)

MODULÜBERSICHT MODUL 1

MODUL 2

Strategisches Prozessmanagement

Operatives Prozessmanagement

−− Grundlagen Prozessmanagement

−− Prozessmodellierung in BPMN

−− Management von Geschäftsprozessen

−− Prozessanalyse aus Kundensicht

−− Reifegradmodelle

−− Process Mining

−− Strategische Prozessausrichtung

−− Referenzmodelle

−− Prozessmanagement und Innovation

−− Prozesscontrolling

−− Konzepte für die Prozessgestaltung und -verbesserung

−− Prozesskostenrechnung

−− Prozessumsetzung

−− Prozessautomatisierung −− Prozesssimulation


16 | MAS Business Analysis

CAS Business Modeling und Transformation Entwickeln Sie Ihre Geschäftsmodelle weiter Erlangen Sie einen vertieften Einblick in Modellierungstechniken und nutzen Sie die Methoden zur erfolgreichen Business Transformation. NUTZEN

WEITERE INFORMATIONEN

In diesem CAS erlangen Sie die Kompetenzen, Geschäfts­

Der CAS kann einzeln oder als Bestandteil des MAS Business

modelle zu entwickeln, zu analysieren und zu optimieren. Sie

Analysis, MAS Digitale Transformation, MAS Wirtschaftsinfor­

trainieren grundlegende Skills wie Business Model Pitching

matik oder MAS Supply Chain and Operations Management

und setzen sich mit Business Transformation Management

absolviert werden.

www.zhaw.ch/cie/casbmt

auseinander.

ZIELGRUPPE

Lernziele

Der CAS richtet sich an Fachleute für Business Development und Innovation, Jungunternehmerinnen und -unternehmer

Methoden des Business Modeling anwen-

sowie alle andern, die mit der Entwicklung, Analyse, Optimie­

den, Machbarkeit eines Geschäftsmodells

rung oder Transformation von Geschäftsmodellen betraut sind.

einschätzen, ein eigens entwickeltes Ge-

ABSCHLUSS

Business Transformation kennen, globale

schäftsmodell präsentieren, Methoden der Transformationen beurteilen und steuern

Certificate of Advanced Studies in Business Modeling und Transformation (12 ECTS-Credits)

MODULÜBERSICHT MODUL 1

MODUL 2

Business Modeling

Business Transformation Management

−− Business Model Innovation: Definition, Erscheinungs­

−− Transformationstypen

formen und Typologien in der Praxis, geschäfts­

−− Lean Transformation

strategische Relevanz

−− Agile Transformation

−− Business Modeling: Canvas, Gestaltungsfelder und Entwicklungsprozess −− Designstrategien −− Business Model Pitching: Präsentationsinhalte, -struk­ turen und -grundsätze, Live Pitching

−− Globalisierung −− Methodik des Business Transformation Managements −− Planung und Steuerung von (Mega-)Projekten


« Die Business-Analyse ermöglicht Veränderung in Unternehmen – durch die Identifikation von Bedürf­ nissen und die Erarbeitung von Lösungen, die für die Stakeholder Nutzen stiften.»

Dr. Nico Ebert, Dozent und Modulverantwortlicher, ZHAW School of Management and Law


18 | MAS Business Analysis

Frei wählbare CAS

Individuelle Wahlmöglichkeiten Entscheiden Sie sich für die Kenntnisse, die Sie im Berufsalltag ­benötigen. CAS REQUIREMENTS ENGINEERING Dieser CAS beschäftigt sich mit den Methoden der Anforde­

CAS KOMPETENZORIENTIERTES PROJEKTMANAGEMENT

rungsgewinnung und -modellierung sowie Modellen für Soft­

Wer Projekte leitet, trägt wesentlich zum Unternehmens­

wareentwürfe und Softwarearchitektur. Zudem erhalten Sie

erfolg bei. Es gilt, das Projektumfeld sauber zu analysieren

die Möglichkeit, sich auf die internationale Zertifizierung «Cer­

und gezielt zu beeinflussen, wobei bewährte Konzepte und

tified Professional for Requirements Engineering» (CPRE)

Techniken zur Anwendung kommen. Wichtig im Austausch

www.zhaw.ch/iwi/casre

mit allen Projektpartnern ist aber auch die eigene Sozialkom­

vorzubereiten.

petenz. In unserem Zertifikatslehrgang bauen Sie Ihr Wissen

CAS SOLUTION DESIGN

und Können in diesen Themengebieten gezielt aus und ver­

Im CAS Solution Design lernen Sie Methoden und Modelle

tiefen es. Zusätzlich legen Sie eine Zertifizierungsprüfung

kennen, mit denen Sie ohne viel technischem Verständnis

zum Projektmanager nach IPMA (International Project Ma­

agil und benutzernah digitale Lösungen entwerfen können.

nagement Association) ab.

Wir vermitteln Ihnen sorgfältig ausgewählte Technologien

www.zhaw.ch/zue/caskpm

und Werkzeuge, mit denen Sie innert kürzester Zeit und mit minimalem Programmieranteil Prototypen erstellen. Mit Pro­

CAS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

totypen können Sie Lösungsideen veranschaulichen, deren

Unternehmen befinden sich in einem stetigen Wandel. Dies

Nutzen aufzeigen und mit Usern testen. So erhalten Sie früh­

führt zu einem steigenden Bedarf, die nötigen Veränderun­

zeitiges Feedback und wissen, ob sich Ihr Lösungsansatz

gen bewusst zu gestalten und den Wirkungsgrad der unter­

eignet und umsetzbar ist. Mit diesen Fähigkeiten sind Sie bei

nehmerischen Anpassung zu erhöhen. Der vorliegende CAS

der Konzipierung und Ausarbeitung digitaler Produkte von

befähigt Sie, Tools und Modelle zur strategischen Entschei­

Anfang an beteiligt!

www.zhaw.ch/iwi/cassd

dungsfindung einzusetzen und strategische Entscheidungen zu bewerten. Zudem lernen Sie, die mit den strategischen

CAS IT-MANAGEMENT AND -SOURCING

Entscheidungen einhergehenden Veränderungen in der Or­

Dieser CAS zeigt Ihnen, wie Sie den Spagat zwischen Agilität

ganisation und im Führungsverhalten zu reflektieren und zu

und zuverlässigem IT-Betrieb meistern. Sie erfahren, wie Sie

gestalten. Nebst den klassischen Modellen werden auch

Ihren IT-Betrieb an laufend ändernde Geschäftsbedürfnisse

neue Themen wie agile Strategieprozesse und disruptive Or­

anpassen. Selber machen oder auswärts vergeben – das ist

ganisationsformen besprochen.

hier die Frage. Sie haben die Möglichkeit, Nearshoring-Part­ ner von bedeutenden Schweizer Firmen in Tschechien, Polen und der Ukraine zu besuchen und aus erster Hand zu erfah­ ren, worauf es beim Sourcing ankommt.  www.zhaw.ch/iwi/casitms

www.zhaw.ch/zue/casue


MAS Business Analysis | 19

CAS DIGITALE STRATEGIE UND WERTSCHÖPFUNG

CAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT

Mit der Digitalisierung findet nach der Mechanisierung, Elek­

praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Fachausbil­

trifizierung und Computerisierung aktuell die vierte industrielle

dung, welche die wichtigsten Konzepte sowie rechtliche As­

Revolution statt. Die Digitalisierung transformiert dabei nicht

pekte des Supply Chain Managements vermittelt. Im Zertifi­

nur einzelne Unternehmen, sondern wälzt mit ihrer disruptiven

katslehrgang zeigen wir die effiziente Gestaltung des Opera­

Kraft ganze Märkte und Industrien komplett um. Höchste Zeit,

tions Managements auf und diskutieren die Chancen und

dass Führungskräfte die digitale Transformation aktiv ange­

Risiken einer globalisierten Supply Chain. Zudem lernen Sie

hen und in einer fundierten Ausbildung ihre Vision der eigenen

Controlling-Instrumente kennen, mit denen sich Wertschöp­

zukünftigen digitalen Strategie und Wertschöpfung entwi­

fungsketten optimal planen und steuern lassen.

ckeln. In diesem CAS setzen Sie sich mit den gesellschaftli­

Mit dem CAS Supply Chain Management erhalten Sie eine

www.zhaw.ch/zue/casscm

chen und strategischen Herausforderungen der Digitalisie­ rung auseinander. Sie bereiten sich darauf vor, neue Ge­ schäftsmodelle zu entwerfen und Ihre Produktportfolios sowie Ihre Führung und Organisation anzupassen. Zudem entwi­ ckeln Sie eine digitale Vision und Strategie für Ihr Unterneh­ men und erstellen eine digitale Transformations-Roadmap für ihre effektive Umsetzung.

www.zhaw.ch/zue/casdsw

CAS OPERATIONS MANAGEMENT Das prozessorientierte, ganzheitliche Denken in internationa­ len Wertschöpfungsketten wird immer entscheidender. Das prozessorientierte, ganzheitliche Denken in internationalen Wertschöpfungsketten wird immer entscheidender. In die­ sem CAS vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Operations Management. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse über Prozesse in der Industrie und dem Handel zu vertiefen oder Ihr Wissen im Bereich Service Operations zu erweitern. Sie erhalten eine praxisorientierte und wissenschaftlich fun­ dierte Fachausbildung, die Ihnen einen Einblick in die wich­ tigsten Konzepte sowie die Planung und Steuerung der Pro­ duktion gibt.

www.zhaw.ch/zue/casopm

Wir unterstützen Sie bei der CAS-Auswahl Das vielfältige CAS-Angebot eröffnet eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Gerne beraten wir Sie in einem telefonischen oder persönlichen Gespräch bei Ihrer CAS-Wahl. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.  weiterbildung.iwi@zhaw.ch


20 | MAS Business Analysis

Modulverantwortliche

ALEXANDRE DE SPINDLER 1

CHRISTIAN HITZ 4

KERSTIN PICHEL 7

Prof. Dr., Leiter Fachstelle für Informa­

Lic. oec. inform. HSG, Dozent und Pro­

Dr., stv. Leiterin des Zentrums für

tionssysteme, Institut für Wirtschafts­

jektleiter am Institut für Wirtschaftsin­

Unternehmensentwicklung.

informatik. Schwerpunkte: Require­

formatik. Schwerpunkte: Business Intel­

punkte: Strategisches Management,

ments Engineering, Informationssys­

ligence und IT-Governance

Führungscoaching, Organisationsbe­

teme (Daten und Metadaten, Datenma­

Schwer­

ratung

nagement und Modellieren, Information

THOMAS KELLER 5

Access), Web Engineering, Mobile En­

Prof. Dr., Dozent und Projektleiter am

FRANZ RÖÖSLI 8

gineering, Objektdatenbanken

Institut für Wirtschaftsinformatik. Schwer­

Prof. Dr., Leiter des Zentrums für Unter­

punkte: Wirtschaftsinformatik, Busi­

nehmensentwicklung. Schwerpunkte:

NICO EBERT 2

ness Integration, Business Process

Betriebswirtschaftslehre,

Dr., Dozent am Institut für Wirtschafts­

Management, Data Mining

mensstrategie,

informatik.

Schwerpunkte:

Informa­

Unterneh­

Managementinnova­

tion, Leadership, Führung von Organi­

tionserhebung, Anforderungsanalyse,

ADRIAN W. MÜLLER 6

Prozessmanagement

Prof. Dr., Leiter Center for Innovation

sationen

and Entrepreneurship. Schwerpunkte:

AXEL UHL 9

PETER HEINRICH 3

Strategic Foresight, Innovationsma­

Prof. Dr., Dozent am Institut für Wirt­

Dr., Dozent am Institut für Wirtschafts­

nagement, Entrepreneurship

schaftsinformatik. Schwerpunkte: Busi­

informatik. Schwerpunkte: Prozess­

ness Transformation Management, Di­

management, -optimierung, -automati­

gitale Transformation, Agile Organisatio­

sierung

nen, Change Management, Leadership, Motivation und Kommunikation


MAS Business Analysis | 21

1

4

7

2

5

8

3

6

9


« Wir wissen, was hinter Schlagworten wie digitale Transformation oder Industrie 4.0 wirklich steckt. Von uns erhalten Sie Unterstützung zur Erschliessung entsprechender wirt­ schaftlicher Potenziale.»

Andri Färber, Leiter Institut für Wirtschaftsinformatik


MAS Business Analysis | 23

Organisatorisches

Melden Sie sich jetzt an Die Studienplätze werden nach Reihenfolge des Eingangs der voll­ ständigen Anmeldeunterlagen vergeben.

AUFNAHMEBEDINGUNGEN

DAUER

Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von

Der Studiengang wird über einen Zeitraum von 2,5 Jahren

Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei

berufsbegleitend absolviert.

Jahren Berufserfahrung. Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über

ABSCHLUSS

mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende

Nach erfolgreichem Erbringen der Leistungsnachweise so­

Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere

wie Erfüllen der Präsenzpflicht von mindestens 80 Prozent

Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis  /  Diplom)

verleiht die ZHAW School of Management and Law den Titel

verfügen.

«Master of Advanced Studies ZFH in Business Analysis».

Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind Voraussetzung für

KOSTEN

die Zulassung und müssen nachgewiesen werden. Bedingung

Die Kurskosten betragen CHF 31 000.– pro Person. Darin ist

für die Annahme der Masterarbeit ist der Besuch des Kurses

sämtliches Kursmaterial enthalten.

«Wissenschaftliches Arbeiten» (im Kursgeld inbegriffen).

TEILNAHMEBEDINGUNGEN ANMELDUNG

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbildungs­

Anmeldeschluss ist 30 Tage vor Kursbeginn. Anmeldungen

veranstaltungen an der ZHAW School of Management and

werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Law finden Sie unter:

www.zhaw.ch/sml/atb-wb

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studiengang­ leitung.

www.zhaw.ch/iwi/masban

ARBEITSAUFWAND Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs werden 60 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) verge­ ben. Pro Punkt ist mit einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden zu rechnen. Für den gesamten Studiengang ent­ spricht dies 1500 bis 1800 Stunden.

UNTERRICHTSORT Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten der ZHAW School of Management and Law in Winterthur statt, zwei Gehminuten vom Bahnhof Winterthur entfernt.

Haben Sie Fragen? Der Customer Service Weiterbildung hilft Ihnen gerne weiter:

Telefon +41 58 934 79 79 info-weiterbildung.sml@zhaw.ch


24 | MAS Business Analysis

Institut für Wirtschaftsinformatik

Über uns Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) ist eine anwendungsori­ entierte Plattform für Forschung an der Schnittstelle von Betriebs­ wirtschaft und Informatik.

Das IWI führt im Auftrag von Wirtschaftspartnern Studien in

FORSCHUNG

unterschiedlichen Disziplinen der Wirtschaftsinformatik, an­

Als anwendungsorientierte Plattform für Wirtschaft und Infor­

wendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie

matik koordinieren und fördern wir die Forschungsinteressen

Dienstleistungsprojekte durch. Die daraus gewonnenen Er­

der Hochschule sowie ihrer Partner. Die Einbindung in Projekte

kenntnisse fliessen direkt in die Lehre und Weiterbildung ein.

der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) und an­ dere Kompetenznetzwerke erlauben den Erfahrungsaus­

WEITERBILDUNG

tausch sowie die Bündelung des gemeinsamen Know-hows.

Unsere Expertinnen und Experten haben sich zum Ziel ge­ setzt, Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker mit der

BERATUNG

notwendigen Vielfalt von Kompetenzen und Fähigkeiten aus-

Wir führen im Auftrag von Wirtschaftspartnern Projekte in un­

und weiterzubilden. Neben einem fundierten Fachwissen in

terschiedlichen Disziplinen der Wirtschaftsinformatik durch.

Betriebswirtschaft und Informatik werden ausgeprägte

Wir helfen bei der Konzeption, beim Aufbau der Organisation,

Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenzen ver­

beim Lösen schwieriger Situationen sowie bei Audits. Unsere

mittelt.

Fachgebiete sind Business Process Management, IT-Ma­ nagement sowie Information Systems and Architecture.

www.zhaw.ch/iwi


MAS Business Analysis | 25

Was Sie auch interessieren könnte

Vielfältige Möglichkeiten – Ihre Wahl Unser breites Angebot an Weiterbildungen erlaubt es Ihnen, spezi­ fische Kompetenzen zu erwerben oder weiterzuentwickeln und Praktiken aus dem Berufsalltag zu hinterfragen. MAS WIRTSCHAFTSINFORMATIK Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker analysieren

MAS SUPPLY CHAIN AND OPERATIONS MANAGEMENT

und modellieren Führungs-, Leistungserbringungs- oder Un­

Was zeichnet erfolgreiches Supply Chain und Operations

terstützungsprozesse und gewährleisten deren Automatisie­

Management aus? In erster Linie die Fähigkeit, wertschöp­

rung, Ausführung und Kontrolle. Ihr Verantwortungsbereich

fende Unternehmensprozesse flexibel den wechselnden

umfasst den Entwurf, die Architektur, die Entwicklung und die

Kundenbedürfnissen anzupassen und kontinuierlich zu ver­

Einführung betrieblicher Anwendersysteme sowie Tätigkeiten

bessern. Dazu vermittelt der Master of Advanced Studies

in der Unternehmensberatung. Wirtschaftsinformatikerinnen

(MAS) in Supply Chain and Operations Management wichtige

und -informatiker unterstützen Anwenderinnen und Anwen­

Methoden und Konzepte des Operations Managements, die

der bei der Evaluation und Planung von IT-Lösungen, über­

es Ihnen ermöglichen, das Unternehmen als System in der

nehmen den Vertrieb innovativer Softwarelösungen und for­

Wertschöpfungskette zu verstehen und die Unternehmens­

schen zu neuartigen Formen der Anwendung von Informa­

prozesse entsprechend auszurichten.

tionstechnologien. Sie lernen, Unternehmen als System in der Wertschöpfungs­ Nach dem Abschluss sind Sie in der Lage, die Schnittstelle

kette zu verstehen, Unternehmensprozesse zu erfassen, zu

zwischen Geschäftsanforderungen und IT effizient zu gestal­

analysieren, zu messen und darzustellen, Prozesse auf die

ten und somit den Herausforderungen im Bereich Wirt­

Wertschöpfung auszurichten und Umsetzungsprojekte effi­

schaftsinformatik gerecht zu werden. Der MAS Wirtschafts­

zient zu leiten.

informatik wurde insbesondere für Fachkräfte entwickelt, die informationstechnologische Möglichkeiten zur O ­ ptimierung

Der MAS Supply Chain and Operations Management richtet

von Geschäftsprozessen eruieren, konzipieren und nutzen

sich an Fach- und Führungskräfte von Unternehmen aus

möchten.

www.zhaw.ch/iwi/maswi

Handel, Industrie und Logistikdienstleistung, die sich mit der Gestaltung und der Führung von Wertschöpfungsprozessen befassen. Typische Aufgabengebiete sind Operations Ma­ nagement, Supply Chain Management und Logistik. Die Teil­

Modulare MAS Die in dieser Broschüre präsentierten Zertifikatslehrgänge (CAS) sind ebenfalls Bestandteile der hier vorgeschlagenen Masterstudiengänge.

nehmenden verfügen in der Regel über mehrere Jahre Be­ rufserfahrung in Bereichen wie Distribution, Produktion, Be­ schaffung und Entsorgung.

www.zhaw.ch/zue/masscom


26 | MAS Business Analysis

Praxisbezug

Bilden Sie sich praxisnah und berufsbegleitend weiter An der ZHAW School of Management and Law (SML) wird Praxisori­ entierung gelebt. Das gilt für die Leistungsbereiche Forschung und Beratung, aber auch für die Studien- und Weiterbildungsangebote, die konsequent auf die Praxisanforderungen ausgerichtet sind.

BUILDING COMPETENCE. CROSSING BORDERS.

> 500 Praxisprojekte seit 2010

Als Teil einer Fachhochschule ist die SML der angewandten Forschung verpflichtet. Die Bedürfnisse der Praxis bestimmen die Zielrichtung. Unsere Institute, Zentren und Fachstellen entwickeln in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Orga­ nisationen innovative und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft und Verwaltung. Treu unserem Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» folgend, bündeln wir nicht nur unser eigenes Know-how, sondern überschreiten auch geografische und fachliche Grenzen, wenn es der Auftrag erfordert. Dabei greifen wir auf die Kompetenzen anderer Departemente der ZHAW, unserer Praxispartner sowie unserer über 160 Partner­ hochschulen weltweit zurück. Die in der Forschung gewonnenen Erkenntnisse zeichnen sich durch hohe Praxis­ relevanz und rasche Umsetzbarkeit aus. Sie fliessen konsequent in unsere Lehrund Beratungstätigkeiten mit ein. Dies erlaubt es den Dozierenden, reale Praxisfälle im Unterricht zu behandeln und interessante Aufgabenstellungen abzuleiten. So können die Teilnehmenden unserer Weiterbildungen realistische Fallbeispiele unter Anwendung der erlernten Theorien bearbeiten. Oft lassen sich die so gewonnenen Erkenntnisse auch im eigenen Unternehmen umsetzen. Um alle Leistungsbereiche bedienen zu können, legt die SML bei der Rekrutierung der Dozierenden neben der akademischen Laufbahn grossen Wert auf langjährige Fach- und Führungserfahrung. Das breite Beziehungsnetz, das die Dozierenden mitbringen, kommt auch Teilnehmenden in der Weiterbildung zugute. Zudem wer­ den zu unseren Weiterbildungen nur Personen zugelassen, welche die jeweils nö­ tigen beruflichen und persönlichen Qualifikationen mitbringen. Damit ist ein Erfah­ rungsaustausch auf hohem Niveau garantiert und die Teilnehmenden profitieren auch gegenseitig von ihrem Know-how. Viele Kontakte, die an der SML geknüpft werden, werden auch Jahre nach dem Abschluss noch rege gepflegt. Sei dies geschäftlich, in einer der zahlreichen Alumni-Vereinigungen oder auch ganz privat.


MAS Business Analysis | 27

Die SML in Zahlen

Unser Profil für Ihren Erfolg Die 1968 gegründete ZHAW School of Management and Law (SML) zählt zu den führenden Business Schools der Schweiz. Unsere Weiterbildungsprogramme sind im Markt bekannt und haben unter Fachleuten ein gutes Image.

4

6

> 130

Bachelorstudiengänge (BSc)

Masterstudiengänge (MSc)

5 Vertiefungsrichtungen

3 Vertiefungsrichtungen

Weiterbildungsangebote

> 1 800

> 7 500

> 19 000

Weiterbildungsteilnehmende

Studierende in der

jährlich

Aus- und Weiterbildung

Absolventinnen und Absolventen seit 1968

DAS

MAS / IEMBA

Männer 50%

223

179

45

42

46

32

32

154

205

38

203

210

348

553

662

686

954

CAS

GESCHLECHTERVERTEILUNG

1089

WEITERBILDUNGSABSOLVENTINNEN UND -ABSOLVENTEN

2012

2013

2014

2015

2016

2017

50% Frauen


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Management and Law St.-Georgen-Platz 2 Postfach 8401 Winterthur Schweiz

Stand: September 2018 / Irrtum und Änderungen vorbehalten

www.zhaw.ch/sml


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.