CAS Reinsurance Management

Page 1

Reinsurance Management Certificate of Advanced Studies (CAS)

Building Competence. Crossing Borders.


Lehrgang

Ihr Anschluss an die Trends der Rückversicherung Erweitern Sie sowohl Ihr Netzwerk als auch Ihr Wissen und profitieren Sie von unserem CAS für Fach- und Führungskräfte der Rückversicherung. AUSGANGSLAGE

Die Absolventinnen und Absolventen profitieren

Die Rückversicherungsindustrie ist eine international tätige

−− von einer international anerkannten und branchenspezifi-

Branche. Die Schweiz und Deutschland sind nicht nur die

schen Weiterbildung auf Hochschulniveau;

Standorte der beiden Weltmarktführer, sondern globale

−− von einer firmen- und kundenunabhängigen Weiterbildung;

Rückversicherungszentren. Im Spannungsfeld zwischen Risk

−− von einer breiten Aktualisierung des Branchen-Know-hows;

und Return spielen Rückversicherungen eine wichtige Rolle:

−− von den Reflektionen und Diskussionen bezüglich

Risikolandschaften, die von Naturgefahren und neuen Technologien geprägt sind, stellen ihre Risikobewältigung vor im-

Marktentwicklungen, Kundenbedürfnissen, technischen Herausforderungen und Innovationen.

mer neue Herausforderungen. Gleichzeitig ist die Branche

Ausserdem pflegen und erweitern sie im Lehrgang ihr Bran-

Teil einer dynamischen Kapital- und Finanzwelt, die nach

chen-Netzwerk.

neuen Ertragsmöglichkeiten sucht. Der CAS Reinsurance Management bietet einen Überblick über die aktuellen

ZIELPUBLIKUM

Entwicklungen der Rückversicherungsindustrie und ihres ­

Der CAS Reinsurance Management wendet sich an Fach-

Umfelds, vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Metho-

leute aus Erst- und Rückversicherungs-Gesellschaften in

den- und Fachkenntnisse, und behandelt die brennendsten

der Schweiz, Deutschland und Österreich, die über einen

Themen mithilfe von Branchenexpertinnen und -experten.

Hochschulabschluss verfügen (Uni, ETH, Fachhochschule) und mindestens drei bis fünf Jahre Branchenerfahrung mit-

LERNZIELE UND NUTZEN

bringen. Erste Führungserfahrungen sind erwünscht, ebenso

Der Zertifikatslehrgang vermittelt ambitionierten Fach- und

absolvierte firmeninterne Aus- und Weiterbildungen.

Führungskräften die nötigen fachlichen Grundlagen, Methoden und Instrumente, um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Rückversicherungsindustrie in einer anspruchsvollen Fach- oder Führungsposition zu meistern.


Aufbau und Inhalt

Mit Effizienz und Aktualität zum Wissensvorsprung Wir vermitteln Ihnen Grundlagen und Instrumente zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen in der Rückversicherung.

Der Schwerpunkt richtet sich im Modul 1 (Management in der

Expertinnen und Experten der Rückversicherungsbranche.

Rückversicherung) auf die Themenfelder Geschäftsmodelle

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der aktuelle Stand

und Führung sowie Branchen und Kunden. Im Modul 2 (Risiko

der Wissenschaften im jeweiligen Fachbereich vermittelt und

und Technologie in der Rückversicherung) werden die Themen

gleichzeitig Entwicklungen sowie aktuelle Marktgeschehen

Risiko und Kapital sowie Daten und Technologien behandelt.

reflektiert werden.

Nebst einer Vertiefung der Fachkompetenz wird vor allem eine Erweiterung der Problemlösungs- und Analy­se­kompetenz so-

FACHBEIRAT

wie der Reflexions- und Urteilskompetenz a ­ ngestrebt.

Zur Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung des Programms ist ein Fachbeirat bzw. ein wissenschaftlicher Beirat

DOZIERENDE

gebildet worden. Er setzt sich zusammen aus Hochschul-

Der Kreis der Referentinnen und Referenten setzt sich zu-

vertreterinnen und -vertretern sowie aus Fach- und Füh-

sammen aus Professorinnen und Professoren sowie Dozie-

rungskräften aus der Rückversicherungswirtschaft. Ziel des

renden der ZHAW School of Management and Law (SML),

Fachbeirats ist die Sicherstellung der Relevanz und Profes-

der TH Köln und der ETH Zürich sowie aus ausgewiesenen

sionalität des Programms sowie dessen inhaltliche Konsistenz.

THEMEN UND PROGRAMMSCHWERPUNKTE Modul 1 Geschäftsmodelle und Führung

Branchen und Kunden

−− Aufsicht und Regulierung

−− Marktumfeld

−− Solvency II / SST

−− Leistungen und Produkte

−− Geschäftsmodelle

−− Retail und Corporate Business

−− Strategien

−− Special Lines / Life & Health

−− Governance und Compliance

−− Kundenbedürfnisse

Modul 2 Risiko und Kapital

Daten und Technologien

−− Risikomanagement

−− Datenmanagement

−− Risikotransfer

−− Modelle

−− Kapitalmärkte

−− Digitalisierung

−− Retrozession

−− Innovation

−− Run Off

−− Markt- und Kundenzugang


Kontakt

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch

Zentrum für Risk & Insurance (ZRI) Das ZRI ist das Kompetenzzentrum für ökonomische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Versicherungswirtschaft an der ZHAW School of Management and Law. Das Zentrum ist in Lehre und Weiterbildung tätig, betreibt anwendungsorientierte Forschung und bietet Beratungen in Hanspeter Hilfiker ZHAW School of Management and Law, Zentrum für Risk & Insurance

den folgenden Bereichen an: Management von Versicherungsunternehmen, Kundenbeziehungsmanagement und Vorsorge.

www.zhaw.ch/zri STUDIENLEITUNG Dr. Hanspeter Hilfiker ZHAW School of Management and Law Zentrum für Risk & Insurance Technoparkstrasse 2 8401 Winterthur

ADMINISTRATION UND ANMELDUNG ZHAW School of Management and Law Customer Service Weiterbildung St.-Georgen-Platz 2 Postfach 8401 Winterthur Telefon +41 58 934 79 79 info-weiterbildung.sml@zhaw.ch


Organisatorisches

Die Voraussetzungen für Ihren Erfolg Besuchen Sie uns online für weitere Informationen zu unseren Weiterbildungsangeboten.

AUFNAHMEBEDINGUNGEN

DAUER

Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fach-

Der Lehrgang wird über einen Zeitraum von vier Monaten

hochschulen oder Universitäten, mit mindestens drei Jahren

berufsbegleitend absolviert.

Berufserfahrung. Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf

UNTERRICHTSZEIT

Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungs-

Der Präsenzunterricht findet in fünf Blöcken à zwei bis drei

ausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit

Tage statt (Donnerstag, Freitag, Samstag). Unterrichtszeiten

eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen. Nach An-

sind 8.30 – 10.00 Uhr, 10.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 15.00 Uhr

meldung findet ein persönliches Gespräch in Winterthur statt.

und 15.30 – 17.00 Uhr; Abendblöcke sind am Donnerstag

Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

oder Freitag vorgesehen. An Samstagen findet der ­Unterricht nur morgens statt.

ANMELDUNG Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2018. Die Anmeldungen

UNTERRICHTSSPRACHE

werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Das Anmeldeformular finden Sie unter:  www.zhaw.ch/zri/cas-reim

ABSCHLUSS Nach erfolgreichem Bestehen der Leistungsnachweise so-

DATEN

wie Erfüllen der Präsenzpflicht von mindestens 80 Prozent

Die Kursdaten sind jeweils online publiziert:

wird von der ZHAW School of Management and Law das

www.zhaw.ch/zri/cas-reim

«Certificate of Advanced Studies Reinsurance Management» verliehen.

LEISTUNGSNACHWEIS Zur Erlangung des Zertifikats werden die beiden Module mit

KOSTEN

je einem schriftlichen Leistungsnachweis à 90 Minuten ab-

Die Kurskosten betragen CHF 9 500.– pro Person. Darin ist

geschlossen. Zusätzlich ist eine Gruppenarbeit abzuschlie-

sämtliches Kursmaterial enthalten. Reisekosten sind darin

ssen. Die Prüfungs- und Gruppenarbeitszeiten sind im vor-

nicht enthalten.

gesehenen Workload enthalten.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN UNTERRICHTSORT

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen für Weiterbildungs-

Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten der ZHAW

veranstaltungen an der ZHAW School of Management and

School of Management and Law in Winterthur statt, zwei

Law finden Sie unter:

Gehminuten vom Bahnhof Winterthur entfernt. Ein Unterrichtsblock à 3 Tage findet an einem für die Rückversicherungsindustrie relevanten Standort in Deutschland (z.B. Köln oder Hannover) statt.

www.zhaw.ch/sml/atb-wb


Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

School of Management and Law St.-Georgen-Platz 2 Postfach 8401 Winterthur Schweiz

Mitgliedschaften:

Stand: September 2017 / Irrtum und Änderungen vorbehalten / Auflage 500

Klimaneutrale Drucksache / myclimate.org / No. 01-16-313529

www.zhaw.ch/sml


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.