CAS European Business Development

Page 1

CAS Certificate of Advanced Studies European Business Development Vom Warenlager zum Exportschlager. Crossing Borders.

In Kooperation mit


Das Studium

Ausgangslage

Zielpublikum

Die hohen Kosten und die Frankenstärke nagen an

Dieser CAS richtet sich an CEOs, Geschäftsführerinnen

der Wettbewerbsfähigkeit vieler Schweizer Firmen.

und -führer, Business Development Manager, Bereichslei-

Um überleben zu können, müssen sie sich neu er-

terinnen und -leiter, Marketing/Sales/Export Manager von

finden. Dabei spielt der europäische Markt eine

Firmen, die ihr Europa-Geschäft verbessern wollen. Will-

entscheidende Rolle. Europa ist und bleibt der be-

kommen sind auch Personen, die eine solche Position an-

deutendste Absatzmarkt für Schweizer Produkte

streben.

sowohl bei Gütern mit 58 Prozent aller Schweizer Exporte als auch bei Dienstleistungen mit 53 Pro-

Lernziele

zent (Quelle EZV, SNB).

Hauptziel dieser Weiterbildung ist es die Teilnehmenden beim Erstellen und Umsetzen eines soliden Business Mo-

Doch das Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft. Vie-

dells für das Europa-Geschäft ihrer Firma zu begleiten und

le Firmen konzentrieren sich nur auf Deutschland und

zu coachen.

Frankreich, verpassen dabei aber Marktchancen, so beispielsweise im aufstrebenden Polen, in Schweden oder in

Die Dozierenden vermitteln die wesentlichen Kompetenzen,

Grossbritannien. Vielfach ist es in diesen Märkten mit rei-

die bei der Internationalisierung eines KMUs gebraucht

nem Export nicht getan, mit neuen Business Modellen

werden.

können Schweizer Firmen nicht nur im Europäischen Markt überleben, sondern auch wachsen. Hier schliesst der CAS European Business Development an. Nutzen –– Sie entwickeln mit unseren Experten ein neues Europa Business Modell für Ihre Firma. –– Sie lernen, wie Sie dieses laufend überprüfen und verbessern können. –– Der praxisorientierte Unterricht findet nicht nur in der Schweiz, sondern auch in zweitägigen Workshops in London, Brüssel, Stuttgart und Warschau statt. –– International anerkannte Expertinnen und Experten unserer Partner-Universitäten vor Ort behandeln mit Ihnen Schwerpunkthemen des Business Modells. –– Markt-Insights durch Experten von Switzerland Global Enterprise (S-GE), Firmenbesuche und Netzwerkabende bereichern das Programm vor Ort in den Marktregionen.

iNHALTSÜBERSICHT Modul 1: European Economies: Structure, Insights, Trends Die Teilnehmenden kennen die Herausforderungen für Schweizer Unternehmen in Europa. Sie gewinnen einen Überblick über die Eigenheiten der europäischen Märkte. Eine Analyse der firmenspezifischen Ausgangslage erlaubt es, das Marktpotential in Europa abschätzen. Modul 2: European Business Models Die Teilnehmenden kennen verschiedene Markteintrittsstrategien und deren Vor- und Nachteile. Sie entwickeln auf dieser Basis eine Internationalisierungsstrategie sowie ein umfassendes Business Modell für eine erfolgreiche Europa-Strategie.


Aufbau und Inhalte

Modul 1

Modul 2

European Economies: Structure, Insights, Trends (6 ECTS)

European Business Models (6 ECTS)

Bestehendes Business Modell

Europäischer Marktplatz

International Marketing

Marktleistung Key Success Faktoren USP

Märktegeogr. Clusters Kulturelles KonsumVerhalten

Grundlagen der Internationalisierung

Business Partner Due Dilligence

Logistik

Markt-Insight: DACH Region

Markt-Insight: Benelux & Frankreich

Stuttgart

Brüssel

Winterthur

Regulierung

Versandhandel

Dozierende –– Oliver Bertschinger, Regional Director Europe, Switzerland Global Enterprise –– Prof. Mirosław Jarosinski, Warschau School of Economics –– Dr. Florian Keller, Leiter Center for European

Coaching-Session

Single Market Exportregl. Zollwesen Ursprungsregl. Swissness

Wettbewerbsfähig bleiben

European Business Modell

Frankenstärke Beschaffung Int. Supply Chain Produktion

Erstellen, hinterfragen & testen

International Financial Risk Management

Digitale Business Modelle

Markt-Insight: UK & Skandinavien

Markt-Insight: Ost-Europa

Markt-Insight: Süd-Europa

London

Warschau

Winterthur

–– Dr. Daniel Seelhofer, Stv. Direktor, ZHAW School of Management and Law –– Alberto Silini, Head of Consultancy Export (S-GE) –– Dominique Ursprung, Stv. Leiter, Center for European Business & Affairs, ZHAW School of Management and Law

Business & Affairs, ZHAW School of Management and Law –– Dr. Benjamin Graziano, Center for Innovation & Entrepreneurship, ZHAW School of Management and Law

–– Professorinnen und Professoren der ESB Business School, Reutlingen –– Expertinnen und Experten der Swiss Business Hub Germany, France, UK und Polen

–– Prof. Piotr Płoszajski, Warschau School of Economics

Coaching-Session

Modulaufbau CAS European Business Development

Die aktualisierte Liste der Dozierenden ist unter: www.zhaw.ch/imi/ceba ersichtlich.


CAS European Business Development

London

Warschau Brüssel

Stuttgart Winterthur

Kooperationspartner ESB Business School Reutlingen, Warsaw School of Economics, Switzerland Global Enterprise

«Europa ist der grösste Markt der Welt – nutzen Sie sein Potenzial und entwickeln Sie mit uns Ihr erfolgreiches Europa-Business.» Dr. Florian Keller, Leiter Center for European Business & Affairs (CEBA)


Organisatorisches

Aufnahmebedingungen

Abschluss

–– Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fach-

Nach erfolgreichem Bestehen der Leistungsnachweise

hochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW,

beider Module sowie Erfüllen der Präsenzpflicht von min-

HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich

destens 80 Prozent wird von der ZHAW School of Ma-

anerkannten Universität oder einer technischen

nagement and Law das «Certificate of Advanced Studies

Hochschule (Diplom, Lizenziat, Bachelor- oder

in European Business Development» verliehen.

Masterabschlüsse) oder vergleichbarer Abschluss sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. –– Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt

Kosten Die Studiengebühr beträgt CHF 9 700.–. Inkl.:

eine Beurteilung der Aus- und Weiterbildung sowie

–– sämtliche Hotelübernachtungen,

der beruflichen Erfahrung. Auf Grundlage dieser

–– lokale Transporte im Ausland,

Gleichwertigkeitsprüfung wird über die Zulassung

–– individuelles Coaching,

zum Studium entschieden.

–– Kursunterlagen,

–– Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

–– Netzwerkabende. Ein zusätzliches Reisepacket mit allen Flügen kann optional gebucht werden (ca. CHF 1 400.–)

Dauer und Daten Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst insgesamt 81

Kontakt

Kontaktlektionen, verteilt auf 14 Unterrichtstage jeweils

Studiengangleitung

Freitags und Samstags. Er dauert in der Regel drei Mo-

Dr. Florian Keller

nate. Die genauen Daten und Kurszeiten finden Sie unter

Leiter Center for European Business & Affairs

www.zhaw.ch/imi/ceba.

florian.keller@zhaw.ch Telefon +41 58 934 46 97

Unterrichtssprache Der Unterricht findet auf Deutsch und Englisch statt. Auch

Administration und Anmeldung

die Unterrichtsunterlagen sind in deutscher oder engli-

ZHAW School of Management and Law

scher Sprache verfasst.

Customer Service Weiterbildung St.-Georgen-Platz 2

Unterrichtsort

8401 Winterthur

Die Unterrichtstage in Winterthur finden in den Räumlich-

Telefon +41 58 934 79 79

keiten der ZHAW School of Management and Law statt. In

info-weiterbildung.sml@zhaw.ch

Stuttgart, Brüssel, London und Warschau werden Räumlichkeiten der Kooperationspartner genutzt.


Z端rcher Hochschule f端r Angewandte Wissenschaften

School of Management and Law St.-Georgen-Platz 2 Postfach 8401 Winterthur Schweiz

Dezember 2015

www.zhaw.ch/sml


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.