1 minute read

Winterwandern

Mehr dazu:

Normalerweise sind die Winter in Slowenien in den Hoch- und Mittelgebirgen schneereich. Im Mittelgebirge ist das Wandern im Schnee sicherer als im Hochgebirge, wo wegen Schneelawinen zusätzliche Vorsicht geboten ist. Im Hochgebirge kann die Schneehöhe im Januar, Februar und März bis zu fünf Meter, im Mittelgebirge bis zu einem Meter betragen. Sie sollten stets die aktuellen Informationen über die Schneehöhe, Beschaffenheit, den Wind und natürlich auch die Temperaturen beobachten. Es wird empfohlen, Hochgebirgstouren in Begleitung von Bergführern zu unternehmen, die für zusätzliche Sicherheit und eventuell fehlende Ausrüstung sorgen und Ihnen zeigen, wie man sich im Winter in den Bergen sicher bewegt.

Winteraktivitäten

Laufen wie auch Schneeschuhwandern ist in allen größeren Bergzentren und nahezu in allen Gebieten Sloweniens möglich. Schneeschuhe können ausgeliehen werden.

Skilanglauf – in Slowenien gibt es 21 Zentren, die sich über das Hochgebirge bis in die Ebenen in Zentralslowenien verteilen. Sie bieten angelegte Loipen für klassischen Langlauf wie auch für die Skating-Technik. In zehn Zentren können die Loipen auch künstlich beschneit werden. Die bekanntesten Langlaufskigebiete sind: Pokljuka, Planica und Kranjska Gora, Rogla, Bloke, Bohinj, Logar-Tal.

Skitourengehen ist verbreitet im Hochgebirge der Julischen Alpen, Karawanken und der Steiner und Sanntaler Alpen. Auch in den niedrigeren Mittelgebirgen des Pohorje ist Tourenskigehen durch die Wälder etwas Wundervolles. Besonders beliebt ist die dreitägige Überquerung der Julischen Alpen vom Vogel über die Komna, Kredarica und das Tal Za Cmirom bis nach Vrata.

Slowenien ist bekannt als Land der Wasserfälle. Wenn diese gefrieren, werden sie zu einem wahren Paradies für Eiskletterer mit zahlreichen Möglichkeiten für leichtere Klettertouren bis zum extremen Eisklettern, einschließlich vielfältiger kombinierter Routen zum Sportklettern mit Eispickeln (Drytooling). Jedes Jahr wird in der Nähe von Mojstrana auch ein System künstlich vereister Wasserfälle angelegt, das über die sogenannte Sicherung von oben für Klettersicherheit sorgt.