Apitourismus in Slowenien

Page 1

APITOURISMUS IN SLOWENIEN

MEINE ART DEN BIENEN ZU FOLGEN.

#ifeelsLOVEnia #myway

www.slovenia.info

Mit Liebe zur Natur

In Slowenien, dem ersten Land der Welt, das zur „Green Destination“ erklärt wurde, ist die Natur eine Quelle neuer Erkenntnisse. In Verbindung mit seinem Reichtum an Thermalquellen, mit den vielen Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub in der Natur, mit kulturellen Überraschungen und kulinarischen Genüssen aus verschiedenen gastronomischen Regionen bietet es innovative Formen des Apitourismus. Im nachhaltigen Slowenien entwickelt sich der Tourismus auch auf der Basis seiner weltbekannten Imkertradition.

Bergweiden, Steiner Alpen
2
Alte Weisheiten neu entdeckt Zu Menschen, die Bienen verstehen Das nachhaltige Bienenland Slowenien Die perfekte Wahl für wissbegierige Besucher Gut organisiert für Kenner und Experten Zu den Imkern auf dem Land und in den Städten Die Potica stammt aus Slowenien Tradition, die verbindet Entdecken Sie die Besonderheiten des Bienenlands Echt slowenisch 08 10 24 26 14 20 04 06 22 12 Inhalt 3 APITOURISMUS IN SLOWENIEN

Das nachhaltige Bienenland Slowenien

Folgen Sie den Bienen! Sie führen Sie in jeden Winkel des grünen Boutique-Landes verantwortungsvoller Menschen, die Natur und Gesundheit, lokale Kultur und authentische Erlebnisse zu schätzen wissen. Entdecken Sie den Apitourismus auf slowenische Weise. Bienenhaus im Karst

Eine alte slowenische Sage erzählt, dass bei der Schöpfung der Welt jedes Land ein typisches Wahrzeichen erhalten habe: Die einen erhielten die Berge, andere das Meer, wieder andere unendliche Felder oder dichte Wälder. Slowenien jedoch wartete bis zum Ende und erhielt das Beste von allem! Es ist das einzige Land, das in leicht erreichbaren Entfernungen die Alpen, das Mittelmeer, den Karst und die Pannonische Tiefebene verbindet. Mit dem Wort Liebe im Namen bewahrt es seine außergewöhnlichen natürlichen Gegebenheiten. Am Knotenpunkt verschiedener Welten ist es ein Land mit einer der größten Biodiversitäten der Welt.

4

2,084

Millionen Einwohner

27.000 km

Fließgewässer

1/3 der slowenischen Städte gelten als Kulturdenkmäler oder als geschützte Gebiete des unbeweglichen Kulturerbes.

Europäische Union, Mitgliedsstaat seit 2004

Nachhaltigkeit

10.000 km2

Wald = drittwaldreichstes Land Europas

2864 m

Höhe des höchsten Bergs Sloweniens, des Triglavs

11UNESCO

Welterbestätten

Schengen-Raum, Mitgliedsstaat seit 2007

Insgesamt tragen über 300 Destinationen, Unterkunftsanbieter, Naturparks, Touristenagenturen, Sehenswürdigkeiten, Strände und Restaurants das Slovenia Green Zertifikat.

Sicherheit

Slowenien zählt seit Jahren zu den 10 sichersten Ländern der Welt.

Vielfalt

Slowenien ist das einzige Land, das die Alpen, die Adria, den Karst und die Pannonische Tiefebene verbindet.

Authentizität

Die authentischsten lokalen Erlebnisse tragen das Gütesiegel „Slovenia Unique Experiences“. Für ihre Qualität bürgt die Slowenische Tourismuszentrale.

Mehr als 13,000 Karsthöhlen

Euro € Währung

Slowenisch

Amtssprache (in Regionen mit gemischten Nationalitäten auch Ungarisch und Italienisch)

Zürich Zagreb München Wien Preßburg 250 km 500km Prag Budapest Venedig Belgrad Sarajewo Mailand Rom
GMT + 1
Mitteleuropäische Zeit
20.273
Fläche 46,6 km Küste
km2
5 APITURIZEM V SLOVENIJI

Bemalte Bienenstockstirnbretter, eine slowenische ethnologische Besonderheit

Die Imkerei in Slowenien als Landestradition und Lebensweise wurde von der UNESCO in das immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen.

6

Tradition, die Welt verbindet

Die slowenische Imkertradition hat die Bienenzucht auf der ganzen Welt beeinflusst. Auf Initiative Sloweniens wird am 20. Mai Weltbienentag gefeiert.

Europas Schulkinder essen mindestens einmal im Jahr ein „Honigfrühstück“. In Slowenien, wo die Imkerei seit jeher im Einklang mit der Natur betrieben wurde, sind die Honigerzeugung und die Herstellung von Honigprodukten untrennbar mit der Kunst und Kultur verbunden.

Das herausragende Imkereierbe ist eine authentische Quelle für die Entwicklung des Apitourismus.

7 APITOURISMUS IN SLOWENIEN

Das Land der Imker

Wenn Sie sich für das Wohlbefinden interessieren, können Sie in Slowenien bienenbezogene Wellnessangebote finden.

Wenn Sie den ursprünglichen Kontakt mit der Natur suchen, offenbart sich in der außergewöhnlichen und vielfältigen Landschaft eine Erfahrung, die der Welt der Bienen gleicht. Slowenien ist die ideale Destination für sowohl alte als auch neue Erkenntnisse, sowie für unvergessliche Erlebnisse und angenehme Überraschungen.

Die Wissenschaft der Bienenzucht, die auf Liebe beruht

In Slowenien war die Bienenzucht schon zu Zeiten des ersten slawischen Staates bekannt. Damals versorgten Imker die Klöster, Kirchen und Grafschaften im Norden und Westen Europas. Dank der Klimabedingungen und der Landschaftsvielfalt entwickelte sich hier eine ganz besondere Form des Bienenhauses als eigenständiges Objekt. Die Habsburger Kaiserin Maria Theresia gründete im Rahmen der Agrar- und Schulreform im 18. Jahrhundert die weltweit erste Schule für Bienenzucht und ernannte den Slowenen Anton Janša aus Žirovnica als ihren ersten Lehrer. Daher wird Žirovnica als die Wiege der slowenischen Bienenzucht betrachtet. Seine Erkenntnisse, niedergeschrieben in zwei Büchern, bildeten die Grundlage für die Entwicklung der modernen Bienenhaltung. Auch andere renommierte slowenische Imker trugen maßgeblich zur Erforschung und Verbreitung des Bienenwissens bei. Die Liebe der Slowenen zu den Bienen, die untrennbar mit dem Schutz der Umwelt verbunden ist, wird von Generation zu Generation weitergegeben. Schulen und Imkervereine organisieren Zirkel und Kurse. Auf ihre Initiative genießen Kinder in Kindergärten und Schulen den Honig schon seit vielen Jahren beim sogenannten traditionellen slowenischen Frühstück. Das Projekt, Kinder mit den typischen hausgemachten Köstlichkeiten vertraut zu machen, verbreitete sich aus Slowenien in ganz Europa und wurde zum Europäischen Honigfrühstück.

Die internationale Bedeutung des slowenischen Verbandes und die Preise

Der Slowenische Imkerverband, die maßgebliche Organisation für die Entwicklung der Bienenzucht und des Bienentourismus in Slowenien, zählt zu den Mitbegründern des Europäischen Bienenzuchtverbands. Dieser Verband hat seinen Hauptsitz in Slowenien, einem Land, dessen reiche Imkertradition auf der UNESCO Liste steht. Seit 2021 verleiht der slowenische Staatspräsident am Weltbienentag den internationalen Preis „Goldene Biene“ für das beste Projekt im Bereich der Wissenschaft, der Förderung oder der Durchführung von Forschungsprojekten im Zusammenhang mit Bienen und anderen Bestäubern.

8

Der Weltbienentag wird am 20. Mai gefeiert, dem Geburtstag von Anton Janša (1734–1773), einem Pionier der modernen Bienenzucht. Die slowenischen Imkerinnen und Imker haben vorgeschlagen, den Weltbienentag im Mai zu begehen, wenn in der nördlichen Hemisphäre die Entwicklung der Bienenvölker am schnellsten und der Bestäubungsbedarf am größten sind, während in der südlichen Hemisphäre die Bienenernte ansteht. 2017 haben die Vereinten Nationen den Weltbienentag ausgerufen.

9 APITURIZEM V SLOVENIJI
Die Krainer Biene, eine autochthone Bienenrasse, die seit Jahrhunderten Sloweniens Bienenhäuser bewohnt

Echt slowenisch

Die slowenische Biene

Mehr als 11.000 slowenische Imkerinnen und Imker produzieren Honig und andere Bienenprodukte, die in ganz Europa bekannt sind. Gern präsentieren sie den Besuchenden ihre Bienen, ihre typisch slowenischen Bienenhäuser und ihre Produkte.

Die Krainer Biene (Apis mellifera carnica) ist eine autochthone slowenische Bienenrasse. Aufgrund ihrer Zahmheit und Friedlichkeit, ihrem guten Orientierungssinn, ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, der schnellen Entwicklung im Frühjahr, der Eignung für die Waldweide und anderer Eigenschaften ist sie bei den Imkern in aller Welt beliebt. In Slowenien wird ausschließlich die Krainer Biene, die einzige autochthone geschützte Bienenrasse in der Europäischen Union gezüchtet. Mit sechs Imkern pro 1000 Einwohner ist Slowenien der Anzahl der Imker nach an der Spitze der Länder der Europäischen Union. Die Anzahl der Imker hat in den letzten Jahren noch zugenommen. Die slowenischen Imker sorgen für fast 210.000 Bienenvölker. Mehr als 90 Prozent der Bienenvölker der Krainer Biene hausen in traditionellen slowenischen AŽ-Bienenkästen.

Slowenischer Honig

ADer slowenische Honig ist in der Europäischen Union ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe. Mit der Angabe sind der für Slowenien typische Akazien-, Blüten-, Lindenblüten-, Kastanien-, Fichten-, Tannen- und Waldhonig gekennzeichnet. Dank der großen Biodiversität gibt es in Slowenien vielfältige und hochwertige Honigsorten. Die geschützte Ursprungsbezeichnung haben auch der Waldhonig aus Kočevje und der Karsthonig. Ersterer kommt aus einem Gebiet mit mächtigen und unberührten Wäldern, letzterer aus dem Karstgebiet mit einzigartigen Pflanzengesellschaften und einer großen Vielfalt an Heilkräutern. Die große Vielfalt des slowenischen Honigs wird noch durch Buchweizen- und Löwenzahnhonig sowie Rapshonig ergänzt. Jährlich werden in Slowenien etwa 2000 Tonnen Honig hergestellt. Die Herstellung beruht nicht auf großen Mengen, sondern auf hoher Qualität. Die Bienenhäuser sind alle registriert und die Qualität des Honigs wird sorgfältig geprüft.

10
Eine einzelne Biene produziert zeitlebens etwa einen zwölftel Teelöffel Honig. Ein halber Liter Honig ist das Lebenswerk von 800 Bienen.

Slowenische Bienenprodukte

Neben einer großen Vielfalt an Honigsorten stellen die slowenischen Imker auch andere hochwertige Bienenprodukte her. In Slowenien können Sie exzellente Blütenpollen probieren. Feine Pollenkügelchen, welche die Bienen auf Blütenpflanzen sammeln, sind dem Gehalt von Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweiß, Aminosäuren, Hormonen, Enzymen, Fetten und natürlichem Antibiotika nach eines der reichsten bisher bekannten natürlichen Nahrungsmittel. Gelée Royale, der zwar von jungen Bienen als Futter für die Bienenkönigin ausgeschieden wird, ist ein starker Biostimulator, den man (nach Möglichkeit auf Rat des Arztes) am besten so frisch wie möglich genießt. Propolis, ein natürliches Antibiotikum, das die Bienen mit dem Sammeln von Pflanzenharzen erzeugen, wird als Nahrungsergänzungsmittel genutzt. Ebenso wird es in Salben und anderen pharmazeutischen Produkten verwendet. Genießbar und ein sehr vielseitig genutztes Produkt ist auch das Bienenwachs, das junge Bienen zum Bau der Waben – der eigenen Behausung – verwenden. Wabenhonig begeistert auch die anspruchsvollsten Feinschmecker. Das Wachs wird in der Kulinarik verwendet, traditionell aber auch zur Herstellung von Kerzen aus Bienenwachs und in der Honigkuchenbäckerei – der Herstellung von kunstvoll verzierten Honigkuchen und Honiggebäck.

Slowenische Bienenhäuser

Dass die slowenischen Bienenhäuser etwas ganz Besonderes sind, schrieb schon im 17. Jahrhundert der berühmte Universalgelehrte und Historiker Freiherr Johann Weichard von Valvasor in seinem Werk Die Ehre des Hertzogthums Crain. Er beschrieb die besonderen Holzhäuschen, in denen damals Bienenstöcke untergebracht waren. Ein Jahrhundert später entwickelte und verbreitete sich in Slowenien die schelmische Bemalung der Stirnbretter. Die von Imkern dargestellten humorvollen Geschichten aus dem Alltag, von Aberglauben und Bräuchen sowie die mit Liebe bemalten Motive sind eine slowenische ethnografische Besonderheit. Auch die Bienenstöcke sind ein slowenisches Original. Sie wurden vom slowenischen Imker Anton Žnidaršič entworfen und sind als sog. AŽBienenbeute bekannt.

11 APITOURISMUS IN SLOWENIEN

Mindestens jeder 200. Einwohner betreibt seine eigene Bienenzucht! Mehr als 10.000 slowenische Imkerinnen und Imker sorgen für 210.000 Bienenfamilien.

Imker mit Bienen, Familienimkerei
12
Karl Vogrinčič, Pernica

Zu Menschen, die Bienen verstehen

Wer sich um hunderttausende Bienen zu kümmern weiß, der weiß sich auch um neugierige Menschen zu kümmern. Lassen Sie sich von erfahrenen Imkerinnen und Imkern über die wohltuenden Eigenschaften der Bienenhaus-Aerosole aufklären. Lassen Sie sich von Lebküchnerinnen und Lebküchnern, Köchinnen und Köchen sowie Konditorinnen und Konditoren honigsüße Momente bescheren. Lassen Sie sich von ausgewählten Führerinnen und Führern Museen, Sammlungen und Wanderwege zeigen, die von Besonderheiten der slowenischen Imkerei geprägt sind.

13 APITOURISMUS IN SLOWENIEN

Zu den Imkerinnen und Imkern auf dem Land und in den Städten

Sie können das Land der Bienen, der Imkerinnen und Imker sowie der Liebe zum Honig praktisch überall entdecken! Auf dem Lande warten zertifizierte Imkereibetriebe, Ferienbauernhöfe, Stätten des ursprünglichen ethnologischen Erbes und natürlich die grüne Natur. In den Städten überraschen interessante Imkereipraktiken und die Bewirtschaftung von Honiggärten. Erkunden Sie Slowenien auf Wegen, die von der Imkerei geprägt sind.

Slowenien ist das erste Land der Welt, das Imkern mit touristischem Angebot ein besonderes Zertifikat verleiht. Nach strengen Kriterien wird den Apitourismus-Anbietern ein Zeichen mit jeweils einem, zwei oder drei Bienen verliehen. Die besten Anbieter zeichnen sich durch Professionalität, Innovation, Schulungsmöglichkeiten, gastronomisches Angebot, Animationsprogramm, mancherorts Unterkünfte und natürlich überall durch eigene hausgemachte Honigprodukte aus.

Ihren exzellenten Gastgeber finden Sie unter: www.apiturizem.si

Die Gastfreundschaft der zertifizierten Apitourismus-Anbieter
14

Das Land, das sich der gezielten Entwicklung des Apitourismus verschrieben hat, kann bereits rund 50 zertifizierte Anbieterinnen und Anbieter von ApitourismusErlebnissen vorweisen.

Imkereiführung, Imkerei Ambrožič, Selo pri Bledu

15 APITURIZEM V SLOVENIJI

Wellness bei den Bienen

Dražgoški kruhek, traditionelles handverziertes Honigkuchengebäck aus dem Raum Dražgoše

Die slowenischen Imker bieten originelle Erlebnisse zur Stärkung von Körper und Geist. In ihren Bienenhäusern entwickelt sich ein ganz besonderes Api-Wellnessangebot, mancherorts stehen auch bienenbezogene Unterkünfte zur Verfügung. Denken Sie nur an den Klang eines Bienenhauses. Er entspannt und beruhigt bei einer Auszeit im Bienenhaus und begleitet Sie bei Ihrer Meditation mit den Bienen. In einem ApiEntspannungsraum und auf Betten bei Bienenstöcken werden Sie beim Summen der Bienen vollkommen entspannen und beim Einatmen der angenehmen Luft im Bienenhaus die wohltuende Wirkung auf die Atemwege genießen. Die Bienen erzeugen mit ihren Bewegungen Aerosole. Versuchen Sie das Inhalieren direkt im Bienenstock! Doch keine Angst: Sie werden zwar nahe den Bienen sein, doch keine kann zu Ihnen kommen. Der Honig ist ein vollkommen natürliches Hilfsmittel zur Erhaltung der Vitalität mit Massagen und Entschlackungseffekten. Bei der Massage zieht der Honig in die Haut ein, nährt und pflegt den Körper und regt den Körper zur Ausscheidung von Schadstoffen an.

Neue Erfahrungen und Kenntnisse

Beim Besuch slowenischer Imkereibetriebe und ihrer Lehrbienenstände können Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen aktiv erweitern. Sie können zwischen Präsentationen, Workshops und Kursen wählen, bei denen Sie sich unter anderem auch selbst im Herstellen und Verzieren von Lebkuchen, im Bienenwachsziehen oder im Bemalen von Bienenstockstirnbrettern versuchen können. Imkereimuseen unter freiem Himmel sind eine großartige Quelle für neues Wissen und neue Erkenntnisse.

Entspannung im Bienenhaus

16
Apitourismus-
Slowenienbesuch. Apitherapie im Bienenhaus, Imkerei Stankovič, Novo mesto 17 APITURIZEM V SLOVENIJI
Erlebnisse aller Art sind ein hervorragender Grund für einen

Die urbane Bienenhaltung

Auch in der Stadt! Slowenien ist ein grünes Land, wo man Bienenstöcke auch in der Stadt, auf Schulterrassen oder auf dem Dach eines der bekanntesten Kulturzentren im Land finden kann. Die urbane Bienenhaltung ist Teil der nachhaltigen Entwicklung, welche die Bewahrung und Anpflanzung von Bäumen sowie Nektarblumen in den Städten anregt. Sie fördert eine bessere Selbstversorgung und verbessert die Lebensqualität in den Städten. In Slowenien können Sie auch die Besonderheiten und die bewährten Praktiken der urbanen Bienenhaltung kennenlernen und an Stadtimker-Spaziergängen teilnehmen.

Honiggärten

Im Botanischen Garten von Ljubljana, einer wichtigen Station auf der Bienenroute durch Sloweniens Hauptstadt, werden systematisch Bienenweidepflanzen angebaut. Eine bestäuberfreundliche Umgebung bieten auch das Arboretum Volčji potok, der Botanische Garten in Maribor, der Blumenpark Mozirje sowie viele andere Parks und ausgewählte städtische Gebiete in ganz Slowenien. Lassen Sie sich von der Entdeckung von Honigpflanzen inspirieren und kultivieren Sie diese auch zu Hause.

Der BienenstockBeobachtungspunkt im Imkereimuseum in Radovljica

Die Bienenhaltung ist überall
18
Die urbane Bienenhaltung in Ljubljana

Begegnungen mit dem Imkereikulturerbe

In ganz Slowenien erwarten Sie Imkereizentren, Einrichtungen mit diversen Sammlungen zum Thema Bienenhaltung sowie thematische und naturkundliche Bienen- und Imkereipfade. Im Bienenzentrum in Lukovica, dem Herzen der slowenischen Imkerei, können Sie Details über die Krainer Biene erkunden, zusammen mit ihrem 3D-Modell, das eine Größe von 170 cm hat und im Maßstab 1:100 mit über 90% morphologischer Genauigkeit erstellt wurde. In Žirovnica können Sie das Bienenhaus von Anton Janša, dem Begründer der modernen Bienenzucht, besichtigen. Im nahe gelegenen Radovljica erwartet Sie das Imkereimuseum, das eine Dauerausstellung über die Krainer Biene, berühmte Imker und die Bienenzucht in Slowenien zeigt. Interessant ist auch die Lebküchnerei mit dem dazugehörigen Museum. Lebküchnerei-Erlebnisse finden Sie auch in Slovenj Gradec. In Višnja Gora ist das erste Erlebnishaus der Krainer Biene einen Besuch wert, das mit interaktiven Erlebnissen und der Möglichkeit, in hölzernen Honigwaben zu übernachten, aufwartet.

Die einzige Bienenstock-Unterkunft “Haus der Krainer Biene”, Višnja Gora

19 APITURIZEM V SLOVENIJI

Die Potitze

Wer Honig liebt, probiert die Variante mit Honigfüllung. Slovenska potica (Potitze) ist die bekannteste slowenische Mehlspeise und Bestandteil jeder Festtafel. Sie wird aus gerolltem Hefeteig mit über 80 verschiedenen Füllungen zubereitet! Zu den ganz besonderen gehört die Honigpotize. Wie ist die Zubereitung?

Zutaten für den Teig:

880 g Weizenmehl

44 ml Milch, lauwarm

25 g Zucker

5 Eigelb

2 Eiweiß

35 g Hefe

90 g Butter

Salz und Anis

Zutaten für die Füllung:

80 g Butter

60 g Zucker

1120 g Honig

1 Ei

880 g Walnusskerne

3 ml Rum

Zitronenabrieb

Zimt und Pfeffer, gemahlen

Nach einem Rezept aus dem Jahr 1890:

• In 7 ml lauwarme Milch die Hefe und ein wenig Zucker geben. An einem warmen Ort gehen lassen.

• 5 Eigelbe mit 20 g Zucker verrühren. Wenn die Eigelbe aufgehen, Eischnee von zwei Eiweißen hinzugeben.

• Auf 880 g erwärmtem Weizenmehl 90 g zerlassene Butter geben, salzen, ein wenig Anis hinzugeben und mit 37 ml lauwarmer Milch übergießen. Alles gut verrühren, Zucker und Eier hinzugeben, erneut verrühren und 35 g aufgegangener Hefe hinzugeben.

• Mit dem Kochlöffel die Teigmasse schlagen, mit Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und den Teig an einem warmen Ort gehen lassen.

• Den aufgegangenen Teig in zwei Hälften teilen, jede Hälfte durchkneten und erneut ruhen lassen.

• Den Teig auf einem Tuch gleichmäßig ausrollen und mit einer „Honigfüllung für eine gute Potize“ füllen. Für die Füllung 880 g Walnusskerne fein hacken oder zerstoßen. 1120 g Honig zum Kochen bringen und 80 g Butter und 60 g Zucker hinzugeben.

• Nach 7 Minuten Kochen auf die Seite stellen und 3 ml Rum, Zitronenschalen, Zimt, gemahlenen Pfeffer und Walnüsse hinzugeben. Sobald die Masse kalt wird, noch ein Eigelb oder ganzes Ei hinzugeben.

• Die noch warme, jedoch nicht zu heiße Füllung auf den ausgerollten Teig streichen und mit Walnüssen und Semmelbröseln bestreuen. Den Teig fest einrollen, in eine mit Butter bestrichene Backform geben und an einem warmen Ort ruhen lassen.

Backen Sie es eine Stunde lang und lassen Sie es dann, wenn es fertig ist, zusätzlich 15 Minuten im Backblech abkühlen. Optional können Sie es am Ende mit Zucker bestreuen.

20

Honig, der Sie bei Verkostungen bei Imkern und bei kulinarischen Workshops begeistern wird, ist als Zutat in vielen traditionellen und modernen Gerichten vorhanden, die für die 24 Gastronomieregionen Sloweniens typisch sind. Bei kulinarischen Streifzügen durch das Land der Imker können Sie die schmackhaften Gerichte mit Honigwein, Honiglikören, Honigschaumwein und Honigbier bereichern.

21 APITOURISMUS IN SLOWENIEN
Slovenska potica (Potitze)

Das Bienenland Slowenien ist das perfekte Urlaubsziel – 365 Tage im Jahr. Wissenswertes, Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung zu jeder Jahreszeit.

22

Alte Weisheiten neu entdeckt

Erleben Sie Apitourismus auf die slowenische Art. Nehmen Sie an Fachtreffen, Lehrfahrten und organisierten Imkerreisen teil. Verbinden Sie das Sammeln von neuem Wissen mit Wohlfühlmomenten in Sloweniens Heilbädern, die in ihre Wellnessprogramme auch traditionelles ApitherapieWissen einbinden. Erlernen Sie neue Fähigkeiten in der Heimat weltbedeutender Imker. Verbinden Sie Ihren Urlaub mit der Imkerei, die als Landestradition und Lebensweise zum UNESCO-Welterbe gehört.

Honigdorf, Mozirje 23 APITOURISMUS IN SLOWENIEN

Die richtige Wahl für Wissbegierige

In Slowenien können Sie all Ihre Urlaubswünsche durch Honigerlebnisse ergänzen. Entdecken Sie das Urban Beekeeping als Teil der Stadtkultur. Probieren Sie köstliche Speisen und Getränke mit Honig. Verbinden Sie Aktivitäten in der Natur mit einem Imkereibesuch. Fördern Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden mit Hilfe der Apitherapie.

Nachhaltig mit den Bienen

Slowenien zählt zu den nachhaltigsten Reisezielen der Welt. Verbinden Sie Imkereierlebnisse mit Unterkünften, die das slowenische Umweltzeichen „Slovenia Green“ tragen, mit mehrtägigen Imkertouren, mit Besichtigungen von Ferienhöfen und mit einzigartigen Boutique-Erlebnissen von Slovenia Unique Experiences.

Mehr dazu auf: www.slovenia.info

In

fachkundiger

Begleitung

In fachkundiger Begleitung lässt sich Slowenien auf noch schönere und vor allem authentischere Weise entdecken. Führungen können in den örtlichen Tourismusinformationszentren und Reiseagenturen vereinbart werden. Gemeinsam mit erfahrenen Führerinnen und Führern, die auf den Bienentourismus spezialisiert sind, sich mit dem Apitherapieangebot auskennen und mit dem Slowenischen Imkerverband zusammenarbeiten, können Sie eine auf Ihre Wünsche zugeschnittene Bienentour zusammenstellen.

Mehr dazu auf: www.apiturizem.si

Zu Besuch beim Imker 24

Honigsüße Verwöhnung in Sloweniens Thermen und Heilbädern

Einige Thermen und Heilbäder Sloweniens haben Honigwellness, Honigsauna und Honigmassagen sowie zahlreiche andere Verwöhnbehandlungen im Angebot. Kurhotels aber auch andere Arten von Unterkünften sind zudem ein idealer Ausgangspunkt, um Slowenien von seiner Bienenseite kennenzulernen.

Ihren perfekten Thermenurlaub in Slowenien finden Sie auf: www.slovenia.info/spas

Die Imkerei ist Teil der slowenischen Nachhaltigkeitsgeschichte. Bienen und andere Bestäuber tragen zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt des Landes bei, das für seine biologische Vielfalt bekannt ist.

25 APITURIZEM V SLOVENIJI
Honigmassage, Thermana Laško

Organisierte Führungen für Kenner und Experten

Jahrhundertealte Tradition sowie jahrhundertelanges Erlangen und Weitergeben von Wissen und Erfahrung haben Slowenien zu einem Bildungszentrum für Imkerinnen und Imker aus aller Welt gemacht, die sich hier eine Vielzahl guter Praktiken abschauen können. Die bewährte Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Imkerinnen und Imkern ist die Grundlage für die Erweiterung von Expertennetzwerken.

Aufgrund der Kenntnisse, der Tradition und der Spitzenqualität von Bienenprodukten ist Slowenien eine ausgezeichnete Destination für die Imkerfachwelt. Geführte individuelle und Gruppenerlebnisse, geeignet sowohl für Kenner als auch Anfänger, beinhalten Theorie und praktisches Wissen über die Bienenzucht. Auf den Spuren der autochthonen Krainer Biene lernen Sie auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des grünen, aktiven und gesunden Sloweniens mit dessen beständiger Ausrichtung zu einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus kennen.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten unter: www.authentic-routes.com/ apiroutes

Organisierte Führungen für Bienenkennerinnen und Bienenkenner

Imker-Fachexkursionen und Erlebnisse
26

Fachleute kommen auch wegen der ausgezeichneten Möglichkeiten zur Durchführung von Kongressen, Konferenzen und anderen Treffen nach Slowenien.

27 APITURIZEM V SLOVENIJI

Slowenische Tourismuszentrale

Dimičeva ulica 13, SI-1000 Ljubljana t +386 (0)1 589 85 50 info@slovenia.info www.slovenia.info

Slowenischer Imkerverband

Brdo 8, SI-1225 Lukovica t +386 (0)1 729 61 00 info@czs.si www.czs.si www.apiturizem.si

Herausgegeben von: Slowenische Tourismuszentrale und Slowenischer Imkerverband • Redakteur: Miha Renko • Redaktionsassistentin: Eneja Kocjančič • Fachmitarbeiter des Verbandes: Dr. Peter Kozmus • Design und Layout: KF – graphic design • Text: Ines Drame • Übersetzung und Lektorat: Amidas d.o.o., • Titelbild: Die Krainer Biene, Archiv des Imkerverbandes Slowenien • Fotos: Franc Šivic; Archiv der Slowenischen Tourismuszentrale: Jošt Gantar, Domen Grögl, Mitja Sodja - Archiv des STIK Laško, Ciril Jazbec, Matjaž Jambriško - Archiv des STIK Laško, Vid Ponikvar - Archiv des Sportida d.o.o., Tomo Jeseničnik, Thermana Laško; Archiv des Carniolan Bee House: Branko Petauer • Maj 2024

FeelSlovenia FeelSlovenia FeelSlovenia Slovenia Slovenia Slovenian Tourist Board Feel.slovenia Tourism_slo SloveniaInfo
28
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.