Rhythmusstörungen: Kompaktwissen für den Rettungsdienst

Page 20

Algorithmus: Bradykardie

114

• Untersuchung wie beim ABCDE-Vorgehen • Sauerstoffgabe und venösen Zugang sicherstellen • EKG, Blutdruck, SpO2 überwachen, 12-Kanal-EKG • Reversible Ursachen abklären und behandeln (z.B. Elektrolytstörung)

instabil

Auf bedrohliche Zeichen prüfen: 1. Schock 2. Synkope 3. myokardiale Ischämie 4. Herzinsuffizienz

stabil

Atropin 0,5 mg i.v. ausreichende Reaktion nein

ja ja

Überbrückungsmaßnahmen: • Atropin 0,5 mg i.v. wiederholt bis max. 3 mg • Isoprenalin 0,5 µg/min • Adrenalin 0,2 – 1 µg/min • alternative Pharmaka* oder • transkutaner Schrittmacher

!

Expertenrat einholen

*Alternativen: • Aminophyllin • Dopamin • Glukagon (bei Intoxikation) mit Beta-Rezeptoren-Blockern oder Kalziumantagonisten • Glykopyrrolat kann statt Atropin verwendet werden

Gefahr der Asystolie? • kürzlich Asystolie • AV-Block Mobitz II • totaler AV-Block mit breitem QRS-Komplex • ventrikuläre Pausen > 3 sec

nein

beobachten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rhythmusstörungen: Kompaktwissen für den Rettungsdienst by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu