Rettungsdienst kompakt 3: Reanimation aktuell

Page 10

Anbringen der Elektroden

Es sind mehrere Fälle bekannt, in denen Patienten durch die genannte Kombination schwe­ re Verbrennungen erlitten haben. Sauerstoffmasken und Beatmungsbeutel müssen daher vor der Schockabgabe mindestens 1 Meter weit vom Patienten entfernt werden. Ist der Patient mit einem Endo­ trachealtubus, einer Larynx­ maske, einem Kombitubus oder einem Larynx-Tubus ver­ sorgt und der Sauerstoff hier­ an konnektiert, kann Sauerstoff während der Schockabga­ be am Patienten bleiben.

Um 100%ige Sicherheit zu gewährleisten, ist Sauerstoff während der Defibrillation generell vom Patienten zu entfernen. Wird dies in jedem Training geübt, ist die Durchführung eine Selbstverständ­ lichkeit und das Maß an Sicherheit für Patienten und Anwender steigt erheblich.

3.2 Anbringen der Elektroden Um einen Patienten defibrillieren zu können, ist der Oberkörper des Patienten zu entkleiden. In vielen Situati­ onen reicht es sicher, nur die Vorderseite des Oberkörpers zu entkleiden. Sind allerdings

sternale Elektrode: rechts parasternal unterhalb der Klavikula

apikale Elektrode: auf Höhe von V6 in der mittleren Axillarlinie

Abb. 13: Elektrodenposition 26


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.