RETTUNGSDIENST 3/2009

Page 39

UNTERSUCHUNGSMETHODEN

FORTBILDUNG

■ Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Temperaturmessung Tab. 3

(aus Arbeitstechniken Rettungsdienst, Elsevier)

Messort und Messmethode

Vorteile

Nachteile

Ohr mit InfrarotOhrthermometer

• bequem • wenig invasiv, leicht zugängliche Körperstelle

• sehr genaue Positionierung erforderlich > Messungenauigkeiten

• nur minimale Kooperation erforderlich

• Fehlmessung durch hohen Anteil an Zerumen

• sanfte, zarte Anwendung • angenehm für Anwender und Patient • zuverlässige Ergebnisse > genauer Indikator für Veränderungen der Körperkerntemperatur • leicht abzulesende Digitalanzeige • sehr schnell (wenige Sekunden) • fortschrittlich, sehr großer Messbereich (untere Messgrenze bei ca. 20°C) sublingual mit Elektrothermometer

• wenig invasiv, leicht zugängliche Körperstelle • leicht abzulesende Digitalanzeige • keine Verletzungsgefahr durch Glasscherben oder Kontamination mit Quecksilber

• eingeschränkter Messbereich (z.B. 32 bis 42,9 ° C) > ungeeignet für Temperaturbestimmungen bei Hypothermie • Messzeit liegt im Minutenbereich • ungenauer Indikator für Körperkerntemperatur • störanfällig, bei wachen Patienten Kooperation erforderlich • sehr genaue Positionierung erforderlich > Messungenauigkeiten • Mund muss etwa fünf Minuten vor und während der gesamten Messung geschlossen bleiben • nicht geeignet für unruhige Patienten und für Patienten mit Atemnot, Hustenreiz, Fazialisparese sowie für Kinder (in der Regel erst ab einem Alter von vier Jahren empfohlen) • Atemluft, trinken, essen und rauchen führen zu Messungenauigkeiten

rektal mit Elektrothermometer

• kurze Messzeit

• eingeschränkter Messbereich (z.B. 32 bis 42,9 ° C) > ungeeignet für Temperaturbestimmungen bei Hypothermie

• relativ zuverlässige Ergebnisse • leicht abzulesende Digitalanzeige • keine Verletzungsgefahr durch Glasscherben oder Kontamination mit Quecksilber

• relativ invasiv, Zugänglichkeit erschwert • sehr genaue Positionierung erforderlich > Messungenauigkeiten • bei wachen Patienten Kooperation erforderlich • unangenehm, Eingriff in die Intimsphäre • rektale Temperatur verändert sich gegenüber der Körperkerntemperatur mit Verzögerung

Hitzschlag, aber auch Erkrankungen, die eine Veränderung der Körpertemperatur hervorrufen, z.B. das akute Abdomen oder fiebrige Erkrankungen wie die Pneumonie, Meningitis und viele weitere. Die Aufzählung ließe sich noch fortsetzen, was deutlich macht, dass eine Ermittlung der Körpertemperatur wichtig und häufig indiziert ist. Bei der Interpretation der ermittelten Werte sind die normalen Schwankungen aufgrund verschiedener Faktoren zu beachten. Beispielsweise ist die Temperatur in den Morgenstunden niedriger als in den Abendstunden. Anstrengung und Stress führen zu einer Erhöhung der Temperatur, ebenso wie der Zeitpunkt des Eisprungs bei Frauen. In zunehmendem Alter nimmt die Körperkerntemperatur generell ab. Mit der Messung im Rettungsdienst verfolgt man das Ziel einer möglichst genauen Bestimmung der Körperkerntem3 · 2009 I 32. Jahrgang I Rettungsdienst I 239

37-40_Flake_ok.indd 239

peratur. In der Präklinik bieten sich verschiedene Messmethoden an: • die Messung im Ohr mit einem Infrarotthermometer • die sublinguale Messung mit einem Elektrothermometer • die rektale Messung mit einem Elektrothermometer.

Grundsätzlich sollte eine Messung im Ohr erfolgen. Sie bietet die meisten Vorteile. Wichtig ist, dass Thermometer verwendet werden, die auch eine Messung im unteren Bereich (< 34° C) ermöglichen. Nur hiermit kann z.B. bei Verdacht auf eine Hypothermie dieser Bereich auch ermittelt werden. Um aufeinanderfolgende Messungen vergleichbar zu machen, ist es wichtig, immer dieselbe Messmethode und denselben Messort zu wählen. I 39 I

18.02.09 09:15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
RETTUNGSDIENST 3/2009 by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu