Zertifizierte fortbildung
Analgetika wie Novalgin oder Dipidolor können eingesetzt werden. Kolikartige Schmerzen können ergänzend mit einem Spasmolytikum (Buscopan®) behandelt werden. Paspertin als Antiemetikum kann zur Linderung von Brechreiz und Übelkeit eingesetzt werden. Ausgewählte Krankheitsbilder Appendizitis Die Appendix ist ein wurmförmiger Fortsatz an der Seite des Blinddarms und nicht bei allen Menschen im Bereich des rechten Unterbauches lokalisiert, sondern kann auch an anderen Stellen des Dick darmes platziert sein. Üblicherweise entsteht durch eine Obstruktion eine Schwellung und Entzündung, verbunden mit dumpfen Schmerzen im Bereich des Nabels und möglicherweise einem Loslass-Schmerz im rechten Unterbauch, etwa in der Mitte zwischen dem Bauchnabel und dem rechten vorderen obe ren Darmbeinstachel (McBurney-Punkt). Weitere Symptome sind Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Eine schlagartige Besserung ist ein drin gender Hinweis auf eine Perforation. G allenkolik – Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) Die Gallenblase ist, von einer Kapsel umgeben, im Bereich des unteren rechten Leberlappens loka lisiert. Der Gallenweg führt durch die Pankreas in den Dünndarm. Gallensteine verursachen bei ent sprechender Grüße, Anzahl und Lokalisation im Gallenweg dumpfe Kolikschmerzen im gesamten Oberbauch, die in die Schulter ausstrahlen können. Bei der Anamnese kann oft ein Schmerzbeginn etwa 30-60 Minuten nach einem fettreichen Essen erfragt werden. Scharfer und kontanter Schmerz ist ein Hin weis auf eine bereits vorliegende peritoneale Mitbe teiligung, Übelkeit (Nausea), Erbrechen, Fieber und Gelbfärbung der Haut (Ikterus) sind Anzeichen für eine Cholezystitis. Ileus Die Obstruktion des Darmes wird Ileus genannt. Der Nahrungsbrei kann durch den Darmverschluss (me chanisch durch Verdrehung oder Verwachsungen oder funktionell durch Lähmung der Darmmuskulatur) nicht weiter transportiert werden. Erbrechen und feh lender oder imperativ dünner Stuhlgang sind wesent liche Symptome. Ein mechanischer Darmverschluss zeigt meist kolikartige Schmerzen, eventuell Koter brechen (Miserere), ein funktioneller (paralytischer) Darmverschluss einen langsam beginnenden, mäßig 1 · 2012 I 35. Jahrgang I Rettungsdienst I 61
Dehnungsschmerz McBurney- Punkt
Lanz- Punkt Loslassschmerz
aber leicht ansteigenden permanenten Schmerz. Ein Ileus ist eine lebensbedrohliche Situation und Indika tion für eine Load-and-Treat-Strategie.
Abb. 5: Symptome und klassische Schmerzpunkte bei Appendizitis (aus LPN 3)
Magen-, Duodenalulkusperforation Ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür (Ulkus) kann zur Blutung in den Magen-Darm-Trakt und in der Folge zu Teerstuhl, Erbrechen von kaffeesatz artigem, dunkelbraunem Blut und starken Schmer zen im epigastrischen Winkel, also im Oberbauch, führen. Entzündliche und vor allem maligne Ge schwüre (Karzinome) können perforieren. Hierbei kommt es ebenso wie bei Verätzungen durch Säure oder Laugeneinnahme zum Eintritt von Mageninhalt in den Bauchraum und zu einer mehr oder weniger schweren Bauchfellentzündung bis hin zum akuten Abdomen. Akute Pankreatitis Die Bauchspeicheldrüse ist ein 20 cm langes Organ unter dem Magen, das Verdauungssäfte und Insulin produziert. Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse als Komplikation bei Alkoholismus, Infektion oder Gallenwegserkrankung (Steine!) beginnt mit konstant ansteigenden starken Schmerzen in den oberen abdo minellen Quadranten. Diese werden oft auch als gür telförmig bzw. durch den Rücken bohrend beschrie ben. Schmerzbeginn kann nach Aufnahme fettreicher Nahrung oder Alkoholkonsum sein. Der Patient ver sucht eine Schonhaltung in Rückenlage einzunehmen, beschreibt Appetitlosigkeit und klagt über Übelkeit und Erbrechen. Fieber, Ikterus und Gesichtsrötung können vorhanden sein. Meist findet sich eine leicht gespannte, elastische Bauchdecke bei Druck darauf werden die Schmerzen verstärkt. Je nach Schädigung des Organs kann es zu ausgeprägten Blutzucker I 61 I