RET TUNGSDIENST
Abb. 1: Außenansicht eines GRTW RLP. Alle drei Fahrzeuge wurden in einem einheitlichen Design gestaltet
Innenansichten: Großraumrettungswagen Rheinland-Pfalz Gemäß dem Landesgesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) hält das Land Rheinland-Pfalz stützpunktartig ergänzende Ausrüstung bereit. Insgesamt werden für Großschadenslagen und große Sanitätssicherheitsdienste drei Großraumrettungswagen (GRTW) vorgehalten. Die ersten beiden Fahrzeuge dieser Art wurden 2005 im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft beschafft und werden seither an den Standorten Koblenz und Ludwigshafen vorgehalten. Im Jahr 2010 wurde ein weiterer GRTW beschafft und am Standort Trier stationiert.
Autor: Christian Neitzer Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Lindenallee 41-43 56077 Koblenz cneitzer@lfks-rlp.de
I 28 I
Fahrzeug und Ausstattung Alle drei Fahrzeuge wurden auf gebrauchten Linienbusfahrgestellen (Mercedes-Benz Citaro) aufgebaut. Die Umbauten zum GRTW erfolgten bei der rheinland-pfälzischen Firma Heymann. Durch die enge Kooperation zwischen der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz als beschaffende Stelle und der mittelständischen Firma Heymann konnten beide Partner vom vielseitigen Know-how
profitieren. So baute Heymann in der Folge noch weitere Großraumrettungswagen, die mehrheitlich in arabische Staaten exportiert wurden. In den Fahrzeugen selbst wurden insbesondere zusätzliche Lichtmaschinen und neue Klimaanlagen nachgerüstet. Die Scheiben wurden getönt und mattiert, um ausreichenden Sichtschutz auch bei Dunkelheit und von innen beleuchtetem Fahrzeug sowie einen Wärmeschutz zu gewährleisten. 10 · 2012 I 35. Jahrgang I Rettungsdienst I 952