RETTUNGSDIENST 10/2012

Page 10

NEWS

Schweizer Furkatunnel

Neue Lösch- und Rettungszüge

Die Matterhorn Gotthard Bahn hat ihr Einsatzmaterial des Rettungsdienstes für den Einsatz im Furkatunnel auf den neuesten Stand gebracht und am 7. August 2012 in Oberwald neue Lösch- und

Rettungszüge feierlich eingeweiht. Die neuen Löschund Rettungszüge wurden von externen Firmen und den Mitarbeitern der eigenen Werkstätten um- und ausgebaut. Sie sind mit Feuerlöschanlage, Atem-

schutzgeräten, einem 6.000-Liter-Wassertank und einem Multiwarngerät für die Messung der Gase und des Sauerstoffs sowie einer Wärmebildkamera ausgerüstet. An den zehn Sitzplätzen ist jeweils ein Sauerstoffanschluss vorhanden. Die Sanitätswagen bestehen aus einem Überdruckcontainer, in dem Passagiere ohne Masken mit Atemluft versorgt werden können. Die Ausrüstung umfasst hier Sanitätsmaterial, Rettungsrucksäcke, Material für lebensrettende Maßnahmen, ein Flaschenbündel mit 328.000 Litern Luftvorrat und eine Wärmebildkamera. Der Rettungsdienst besteht aus zwei Gruppen (Oberwald und Realp) mit je 23 Helfern und einem Kommandanten pro Einheit. Das Einsatzmaterial ist auf beiden Seiten des Tunnels identisch und besteht aus Lösch- und Rettungswagen, Sanitätswagen, Meili-Zweiwegefahrzeug (Zug- und Stoßfahrzeug für den Lösch- und Rettungswagen) sowie Traktor (Zug- und Stoßfahrzeug für den Sanitätswagen). Die Einsätze des Rettungsdienstes werden zusätzlich durch verschiedene Feuerwehren in den Regionen Goms und Uri unterstützt. ���  www.mgbahn.ch

Dortmund

Erster Kinder-KTW Deutschlands

Im Juli 2012 wurde der erste Kinder-KTW von der Firma Atis Krankenfahrten in Dortmund in Betrieb genommen. Das Fahrzeug ist speziell auf den Krankentransport von Kleinkindern ausgelegt. Das Ausbaukonzept wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Atis und dem Aufbauhersteller, der Binz Vertriebs- und Service GmbH in Lorch, ausgearbeitet und umgesetzt. Mit dem Fahrzeug können Kinder mit Betreuungspersonen transportiert werden. Die Betreuungspersonen haben in dem Fahrzeug erstI 10 I

mals die Möglichkeit, ein Kind optimal zu betreuen. Ein Wickeltisch mit gepolsterter Auflage sowie Hygienezubehör stehen dafür im Fahrzeug bereit. Auch für die Zubereitung von Babynahrung ist gesorgt. Der Tragentisch Systra mit einer hydropneumatisch gefederten Tragenaufnahme bietet Komfort für den Transport des Patienten. Weitere besondere Merkmale des Fahrzeugs sind die große Stehhöhe und der ausreichende Platz zum Arbeiten, ein Schrankmodul mit viel Stauraum,

komfortabler Betreuersitz für das Begleitpersonal, der desinfektions- und reinigungsfreundliche Innenbereich sowie ein Kompressorkühlschrank. An Unterhaltung im Fahrzeug wurde auch gedacht, ein Multimedia-DVD-Player mit guter Sicht für den kleinen Patienten rundet das Konzept ab. Aber auch Erwachsene können mit dem Fahrzeug transportiert werden. ���  www.atis-krankenfahrten.de 10 · 2012 I 35. Jahrgang I Rettungsdienst I 934


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.