˘ 3.1 Einsatz- und Abschnittsleitung
Führungssystem
Führungsorganisation (Aufbau)
Führungsvorgang (Ablauf)
Führungsmittel (Ausstattung)
3 Abb. 3: Führungssystem
Erfüllung aller Führungsaufgaben
Alle Führungsorganisationen haben eines gemeinsam: Einer steht an oberster Stelle. Ist es in einem Trupp noch ein Truppführer, so ist es an anderer Stelle ein Verbandsführer, Einsatzabschnittsleiter oder Einsatzleiter. Der Einsatzleiter ist gesamtverantwortlich für den laufenden Einsatz. Man spricht hier auch von dem sog. Highlander-Prinzip (nach dem Spielfilm „Highlander – Es kann nur einen geben“ von 1986). Ihm sind alle Einsatzkräfte unterstellt und er ist allen weisungsbefugt. Die Gesetzgebung der Bundesländer bezüglich des Feuerwehrrechts im Rahmen der Brand- und Katastrophenschutzgesetze geht hier näher darauf ein und differenziert die jeweiligen Zuständigkeiten. Nach FwDV 100 besteht die Einsatzleitung aus dem Einsatzleiter, Führungsassistenten und einer rückwärtigen Führungseinrichtung wie zum Beispiel der Leitstelle. Je nach Größe des Einsatzes, der Menge der zu führenden Kräfte und dem daraus
entstehenden Führungsaufwand kann zwischen den Führungsstufen A bis D unterschieden werden. MERKE: Führungsstufen A: Führen ohne Führungseinheit B: Führen mit örtlichen Führungseinheiten (z. B. ELW mit Führungstrupp). C: Führen mit einer Führungsgruppe D: Führen mit einem Führungsstab
Bei langanhaltenden oder ausgedehnten Einsatzlagen kann eine übergeordnete Leitung durch den politisch Gesamtverantwortlichen (z. B. den Oberbürgermeister, Landrat etc.) vonnöten werden. Dieser übernimmt die Gesamtleitung und koordiniert die Aufgaben sowohl in einem Verwaltungs- oder Krisenstab (administrativ-organisatorische Komponente) als auch in einem Führungsstab bzw. einer
Weisungsbefugnis
Politisch Gesamtverantwortlicher (Landrat/Bürgermeister)
operativ-taktischer Stab (Führungsstab)
administrativ-organisatorischer Stab (Krisen-/Verwaltungsstab)
Einsatzleiter
Leiter Krisenstab ggf. gemeinsamer Stab
Abschnittsleitung
Abschnittsleitung
Unterabschnittsleitung
Abschnittsleitung
Unterabschnittsleitung
Abb. 4: Führungsebenen bei Großschadenslagen
| 51 |