Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin (NotSan)

Page 7

˘ Inhalt

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.1.3 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8 3.4.9 3.4.10 3.4.11 3.5 3.5.1 3.5.1.1 3.5.1.2 3.5.1.3 3.5.1.4 3.5.1.5 3.5.1.6 3.5.2 3.5.2.1 3.5.2.2 3.5.2.3 3.5.2.4 3.5.2.5 3.5.2.6

Allgemeine Wundversorgung Ursachen von Wunden Pathophysiologie, Symptome und Differenzialdiagnose Wundarten Therapie / Wundversorgung Blutstillung und Volumentherapie Ruhigstellung und Analgesie Verbände Wundinfektionen Präklinische Versorgung Spezielle Krankheitsbilder Versorgung von Frakturen und Gelenkverletzungen Frakturen Obere Extremität: Oberarm Obere Extremität: Unterarm Untere Extremität: Unterschenkel Gelenkverletzungen

168 168 168 168 171 171 171 171 173 174 175

3.5.3 3.5.3.1 3.5.3.2 3.5.3.3 3.5.3.4 3.5.3.5 3.5.3.6 3.5.3.7

Transporttechniken Führen von Patienten Überheben von Patienten Tragen von Patienten Be- und Entladen von RTW und KTW Umgang mit der Fahrtrage Tragestuhl Umlagern von Patienten

199 199 199 200 202 203 204 204

3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3

206 207 207

3.6.6

Lagerungsarten Lagerung bei Störungen des Bewusstseins Lagerung bei Störungen der Atmung Lagerung bei Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion Absoluter Volumenmangelschock Relativer Volumenmangelschock Schock durch Minderung der Herzleistung Lagerung beim hypertensiven Notfall Lagerung bei Herzinsuffizienz Lagerung bei Verletzungen und speziellen Notfällen Schädel-Hirn-Trauma Gesichtsverletzungen Rückenmarksschädigung Verletzungen der Thoraxorgane und des Thoraxskeletts Akutes Abdomen und abdominelle Verletzungen Schlaganfall Arterieller und venöser Gefäßverschluss Thermische Notfälle Lagerung bei gynäkologischen Not fällen Vena-cava-Kompressionssyndrom Fruchtwasserabgang und Nabelschnurvorfall Patientinnen mit Wehentätigkeit Lagerung von Mutter und Kind nach der Geburt Wärmeerhaltung

3.7 3.7.1 3.7.2

Analgesie und Anästhesie Schmerz in der Notfallmedizin Narkose im Rettungsdienst

214 214 217

177 177 178 178 178 178

3.6.3.1 3.6.3.2 3.6.3.3 3.6.3.4 3.6.3.5 3.6.4

Immobilisationstechniken Luftkammerschiene / pneumatische Schiene Vakuumschiene Streckschiene Sam® Splint Prosplint Provisorische Ruhigstellungsmittel HWS-Schiene Kopffixierungsset Vakuummatratze KED® Spineboard

180

3.6.4.1 3.6.4.2 3.6.4.3 3.6.4.4

Rettungs- und Transporttechniken Rettungstechniken Rettungsgriff nach Rautek Schultertragegriff nach Rautek Rückenschleifgriff nach Rautek Anwendung der Schaufeltrage Einsatz Spineboard Helmabnahme Rettungstechniken in besonderen Situationen Retten aus Höhen Retten aus Tiefen Retten aus Wasser Eigensicherung mit dem Brustbund Rettung aus Kraftfahrzeugen Einsatz der Deckenrolle (»Rettungs-Boa«)

189 189 189 189 189 190 191 193

180 180 182 183 184 184 184 185 186 187 188

194 194 194 195 196 196 197

3.6.4.5 3.6.4.6 3.6.4.7 3.6.4.8 3.6.5 3.6.5.1 3.6.5.2 3.6.5.3 3.6.5.4

4

208 208 208 208 209 209 209 209 210 210 210 210 211 211 211 211 212 212 213 213 213

Pharmakologie für den Rettungsdienst

225

4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.1.2

226 226 226 226

Allgemeine Pharmakologie Pharmakokinetik / Pharmakodynamik Applikation Resorption

VII


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin (NotSan) by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu