Lösungen ˘ 1.4 Rettungsdienstliche Arbeitstechniken
130. Welche Aussagen zum Druckverband sind richtig?
(Kap. 4.3.3) ✔✔ B Druckverbände kann man auch mit einer Blutdruckmanschette oder einem Dreiecktuch anlegen. ✔✔ C Das Wundgebiet wird mit einer sterilen Wundauf lage und einem Druckpolster komprimiert.
131. Welche Aussagen zu den Versorgungsstrategien zur Blutstillung sind richtig? (Kap. 4.3.3) ✔✔ A Ob ein Tourniquet effektiv angelegt wurde, wird
über das Stoppen der Blutung überprüft, nicht über das Verschwinden des distalen Pulses.
✔✔ E Eine Abbindung ist laut S3-Leitlinie Polytrauma/ Schwerverletzten-Behandlung bei mehreren Verletzten mit Blutungen gerechtfertigt.
132. Blutungen am Kopf … (Kap. 4.3.3)
✔✔ A gehen möglicherweise mit einem Schädel-Hirn- Trauma einher. ✔✔ B werden ggf. durch Druckverbände am hochgelagerten Kopf gestillt.
133. Die Neubeurteilung und ggf. das Öffnen eines Tourniquets sollen erfolgen bei … (Kap. 4.3.3) ✔✔ C Behandlungs- bzw. Transportzeiten > 1 Stunde.
134. Welche diagnostische Maßnahme muss bei jedem
bewusstseinsgetrübten oder bewusstlosen Menschen präklinisch durchgeführt werden? (Kap. 4.4)
ßß Blutzuckermessung
135. Welche Aussagen zu Amputationsverletzungen sind
richtig? (Kap. 4.3.3) ✔✔ A Amputate werden in steriles Material eingeschlagen. ✔✔ B Zum Transport werden besondere Replantatbeutel
Lösungen
verwendet.
✔✔ D Das Rettungsdienstpersonal ist verpflichtet, Ampu tate zu suchen und mitzunehmen.
LPN-SAN Vgl. Kap. 4.3.3 Abb. 55 – 57 »Anwendung eines Dr. Marx Replantatbeutels«
137. Welche Aussagen zur Blutzuckermessung sind richtig? (Kap. 4.5.2) ✔✔ A Bei jedem bewusstlosen Patienten muss der Blut zuckerwert bestimmt werden.
✔✔ C Das Blut zur Blutzuckerbestimmung sollte am besten entweder aus dem Ohrläppchen oder aus der Fingerbeere entnommen werden.
138. Welche Aussagen zur Pulsoxymetrie sind richtig?
(Kap. 4.5.3) ✔✔ A Die Pulsoxymetrie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut.
✔✔ C Bei Patienten mit Kohlenmonoxidvergiftung können fehlerhafte Werte angezeigt werden.
✔✔ E Mithilfe der Pulsoxymetrie können bei beatmeten
Patienten Zwischenfälle wie eine Diskonnektion der Beatmungsschläuche bemerkt werden.
139. Welche Aussagen zur Kapnometrie sind richtig?
(Kap. 4.5.4) ✔✔ A Sie dient im Rettungsdienst zur Erkennung von Fehlintubationen.
✔✔ B Die Kapnometrie gibt indirekten Aufschluss über den Blutfluss bzw. die Lungenperfusion.
✔✔ D Unter Kapnometrie versteht man die Messung und
numerische Darstellung der mittleren oder endexspiratorischen CO2-Konzentration.
✔✔ E Die Kapnometrie gibt direkten Aufschluss über die Ventilation.
140. Das Elektrokardiogramm (EKG) … (Kap. 4.5.5)
✔✔ B liefert Informationen über die elektrischen Herz aktionen.
✔✔ C ermöglicht die Erkennung und Unterscheidung von Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkten.
✔✔ D ist eine Routinemaßnahme im Rettungsdienst.
141. Welche Aussagen zu den Grundlagen des EKG sind
richtig? (Kap. 4.5.5) ✔✔ A Innerhalb und außerhalb der Zellen bestehen unterschiedliche Konzentrationen von Elektrolyten, ins besondere von Natrium und Kalium.
✔✔ B Um eine Kontraktion des Herzens zu ermöglichen, müssen alle Zellen ihren Spannungsunterschied
136. Welche Aussagen zur Blutdruckmessung treffen zu?
(Kap. 4.5.1) ✔✔ A Die Messung des Blutdrucks stellt ein wichtiges Verfahren zur Beurteilung der Kreislaufsituation dar.
✔✔ D Der diastolische Druck ermöglicht Aussagen über den peripheren Widerstand.
140
schnell ändern.
✔✔ C Durch die Elektrolytunterschiede entsteht eine Spannungsumkehr an der Zelloberfläche.
✔✔ D An jeder Herzmuskelzelle laufen elektrophysiolo gische Vorgänge ab.
✔✔ E Die Veränderungen im EKG werden nicht durch einzelne Zellen, sondern durch Zellverbände ausgelöst.