4 Rettungsdienstliche Arbeitstechniken ˘ 4.8 Rettungstechniken
Abb. 123 ˘ Rückenschleiftrick nach Rautek Brust des Helfers. Die Arme des Patienten werden über die angewinkelten Beine (Oberschenkel) des Helfers gelegt. Der Helfer bewegt sich nun langsam rückwärts aus dem Gefahrenbereich. Bei der Anwendung sollte der Patient bei Bewusstsein sein, um eine aktive Mithilfe zu leisten.
4.8.4
Schaufeltrage
Es gibt zahlreiche Indikationen für die Verwendung der Schaufeltrage. So kommt dieses Universalgerät nicht nur bei der Rettung von Wirbelsäulenverletzten, sondern auch beim schonenden Transport vom Einsatzort zum vorbereiteten Tragensystem des RTW zum Einsatz.
˘ Indikationen
– Räumliche Enge (Treppenhäuser), unwegsames Gelände, – sicheres Abseilen einer Trage, – Rettung aus Lkw-Kabine (alternativ zu KED®-System und Spineboard), – Überwindung von Hindernissen, – schonendes Umlagern des Patienten, z. B. auf eine Vakuummatratze.
˘ Gefahren
Probleme gibt es mitunter auf unebenem Untergrund wie Geröll oder dem Schotterbett eines Gleisbereiches. Hierdurch kann das Schaufeltragensystem verkanten und ein Verschluss unmöglich werden. Auch Bekleidung (z. B. Mäntel, Pullover) und Bettwäsche können ein korrektes Schließen der Rahmenverschlüsse verhindern.
˘ Durchführung
Die Trage wird zuerst neben dem Patienten auf die erforderliche Länge eingestellt, dann geteilt und seitlich unter den Patienten geschoben und geschlossen. Es ist auf die Arretierung der Verschlussbolzen zu achten, damit beim Anheben der Schaufeltrage nicht das Tragesystem einklappt. Die opti-
Abb. 124 – 126 ˘ Umlagerung von Patienten mit Schaufeltrage auf die Vakuummatratze male Fixierung des Patienten ist zu gewährleisten. Die Gurte werden an Thorax (Höhe Oberarm), Becken, Oberschenkeln und Fußgelenken befestigt, sodass Trage und Patient eine Einheit bilden. Gegebenenfalls findet zusätzlich ein Kopffixierset Verwendung (s. Kap. 4.7.8). Bei der Rettung von verletzten Lkw-Fahrern aus ihren Fahrzeugen wird nach Durchführung der erforderlichen ABCDE-Maßnahmen bei entsprechender Indikation die Rettung unter Verwendung der Schaufeltrage vorbereitet. Die Schaufeltrage (Längenanpassung nicht vergessen!) wird in geschlossenem Zustand unter das Gesäß des Patienten geschoben. Nun wird der Patient achsengerecht von mindestens zwei Helfern gedreht und auf der Schaufeltrage gelagert. Nach der Fixierung ist der Patient von einer entsprechenden Anzahl von Helfern aus dem Fahrzeug zu heben. Eine weitere Möglichkeit für den Einsatz der Schaufeltrage ist das Aufheben von Patienten in schwer zugänglichen Positionen. Liegt der Patient etwa nach einem Sturz mit dem Bauch oder dem Rücken an einer Wand, wird die Schaufeltrage angepasst und geschlossen zwischen Patient
157