LPN-San

Page 25

Überstrecken des Kopfes

Zunge

Vor Reklination: Atemweg verlegt durch Zunge

3 Standardisiertes Vorgehen im Rettungsdienst ˘ 3.4 A

Falls eine einfache A-Maßnahme bereits erfolgreich ist, wird zum nächsten Buchstaben übergegangen, damit schnell alle lebensbedrohlichen Probleme erfasst, gewichtet und behandelt werden können. Bezüglich der Atemwege ist es wichtig, dass diese frei und situationsabhängig sicher sind. Die Atemwege werden also initial freigemacht, damit eine Atmung/ Beatmung möglich ist. Wenn dies erfolgreich ist (Kontrolle), wird eine Atemwegssicherung erst nach Untersuchen von Belüftung (B) und Kreislauf (C) durchgeführt. Ist eine einfache A-Maßnahme hingegen nicht erfolgreich, muss nach Kräften weiter versucht werden, den Atemweg durch erweiterte Maßnahmen freizumachen. Diese stufenweise Handlung soll verhindern, dass komplexe Maßnahmen der Atemwegssicherung die weitere Diagnostik lebensbedrohlicher Störungen verhindern. Ein gutes Teammanagement und Qualifikation hilft dabei, die erforderlichen Maßnahmen zu delegieren und entsprechend parallel weiter zu untersuchen.

3.4.3.1

Zunge

Nach Reklination: Atemweg frei

Abb. 8 ˘ Reklination (Überstrecken) gnulletsleffüdes nhcKopfes S

Abb. 9 ˘ Schnüffelposition beim Säugling (ggf. Schulterpolster)

Airway – Atemweg

Kopf überstrecken

Bei bewusstlosen Patienten in Rückenlage kann die zurückfallende Zunge den oberen Atemweg verschließen. Deshalb soll beim Überprüfen der Atemwege der Kopf rekliniert (überstreckt) werden (s. Abb. 8). Dazu wird eine Hand an die Stirn des Patienten und die andere unter das Kinn gelegt und dann der Kopf des Patienten leicht in den Nacken verschoben. Dadurch hebt sich der Zungengrund und gibt den Atemweg wieder frei. Bei Kindern muss dieses Manöver aus anatomischen Gründen an die Altersgruppe adaptiert werden, deshalb wird der Säugling in Neutral- oder Schnüffelstellung gelagert (s. Abb. 9). Weiterhin kann der Austritt von Flüssigkeiten bzw. ein sofort sichtbarer Bolus (griech. Klumpen) im Mundraum auf eine Atemwegsverlegung hinweisen.

3.4.3.2

Esmarch-Handgriff

Mit dem Esmarch-Handgriff (s. Abb. 10) kann der Mund des Bewusstlosen geöffnet werden. Bei der Ausführung vom Kopfende des Patienten her wird durch Zug am Unterkiefer der Kopf vorsichtig überstreckt (Achtung bei HWS-Trauma!) und gleichzeitig durch Druck mit den Daumen auf das Kinn der Mund geöffnet. Bei einer Griffmodifikation kann unter manueller Fixierung der HWS der Esmarch-Handgriff erfolgen. Durch dieses Manöver ist der Atemweg anatomisch frei und es kann die Atemkontrolle (B) beginnen. Falls keine Spontanatmung nachweisbar und kein weiterer Anhaltspunkt für eine Atemwegsverlegung (Bolus, Flüssigkeitsaustritt) sichtbar ist, wird beim erwachsenen Patienten mit der Suche nach weiteren Lebenszeichen (C) und gegebenenfalls mit dem Beginn von Thoraxkompressionen fortgefahren. Bei Kindern wird hingegen sofort mit 5 Beatmungen begonnen und danach nach Lebenszeichen gesucht

35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.