LPN-San

Page 22

3 Standardisiertes Vorgehen im Rettungsdienst ˘ 3.3 Das ABCDE-Prinzip

Ersteindruck und standardisierte Erstuntersuchung (ABCDE-Schema) Sicherheit und Beurteilung der Einsatzstelle

4S

-

Persönliche Schutzausrüstung ausreichend? Gefahren an der Einsatzstelle? Entsprechen Lage und Patientenanzahl dem Alarmierungsbild? Weitere Kräfte oder Ausrüstung erforderlich?

Sofortige Nachforderung / Rückmeldung erforderlich? Ersteindruck / Ersteinschätzung

- Gesamteindruck – vitale Bedrohung sofort erkennbar? Altersgruppe / Besonderheiten / Umgebung? - Lebensbedrohl. externe Blutung? Vorgezogene Priorität sofortige Blutstillung (C)! - Generalisierter (unklarer) Verletzungsmechanismus = Fokussierte Untersuchung! ˘

Stripping) zur AB-Beurteilung

Soforttherapie nach Befund Atemweg frei und sicher?

nein

ja

B

Belüftung ausreichend?

nein

ja

C

Kreislauffunktion ausreichend? ja

D E

nein

- Atemweg freimachen - Atemweg situationsabhängig sichern - situationsabhängige HWS-Immobilisation - initial hochdosierte Sauerstoffgabe - assistierte / kontrollierte Beatmung - Medikamenteninhalation (Leitsymp.-Algorithmus) -

Blutstillung (lebensbedrohliche Blutung) s.o. CPR bei Kreislaufstillstand situationsabhängiger Volumenersatz Suche nach Anzeichen für nicht stillbare (innere) lebensbedrohliche Blutung / Verletzung: z.B. schnelle Trauma-Untersuchung (STU) - Ziel: Erkennen einer Transport- / Versorgungspriorität bei kritischen Patienten

Neurologie und Bewusstseinslage?

- immer bei: < wach in der Ersteinschätzung! - GCS, Pupillen, BZ, DMS, Neurologie (CPSS, FAST etc.) - Algorithmus: Leitsymptom / Verdachtsdiagnose

Erweiterte Untersuchung

- Eigen- + Fremdanamnese (SAMPLE, VAS, HITS etc. ) - Wärmeerhalt situationsabhängig: - systematische / gezielte Untersuchung - Entkleidung / therapeutische Hypothermie - Monitoring vervollständigen - Asservierung von Giftstoffen - Algorithmus: Leitsymptom / Verdachtsdiagnose

Versorgungsgrundsätze: Verschlechterung = ABCDE – Kontrolle und Therapie! Leitsymptom / Verdachtsdiagnose / Differenzialdiagnose = zusätzlichen Algorithmus anwenden! Alle Probleme entsprechend Priorität / Zeitfaktor behandeln! Von einfachen zu komplexen Maßnahmen!

Abb. 6 ˘ Vorgehen bei Eintreffen und Erstuntersuchung

32

Basis: ABCDE, (spezielle) Lagerung, Ruhigstellung, psychologische Betreuung, zeitgerechter Transport, ggf. Voranmeldung, regelmäßige Verlaufskontrolle / erneute Beurteilung (Reassessment), Dokumentation Situationsabhängig: Notarztnachforderung, Monitoring, situationsangepasste Sauerstoffgabe, Gefäßzugang, Infusion und Medikation (ggf. Leitsymptom- oder Verdachtsdiagnose-Algorithmus)

ABC-Problem? Soforttherapie, Teameinteilung, situationsgerechter NA-Ruf!

A

S

timulation und ggf. Oberkörper entkleiden ( Schnelleinschätzung Bewusstsein: z. B. WASB


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.