10 ˘ Mustergefährdungsbeurteilungen
10.3 Feuerwehrhäuser Feuerwehrhäuser sollten in einer Betrachtungseinheit zusammengefasst werden. Es folgt eine beispielhafte Gefährdungsbeurteilung für ein fiktives Feuerwehrhaus. Der Wert für die Wahrscheinlichkeit ist stark von der Einsatzfrequenz der stationierten Löschgruppe abhängig und sollte daran gemessen werden.
60
G.Nr. Gefährdung und Beschreibung
W
S
R
RK Schutzziel
Maßnahme
1
Unfallgefahr durch Kreuzung von anrückenden und abrückenden Kräften
3
2
6
II
GUV-I 8554 GUV-C 53
2b) Unterweisung der Mitarbeiter: Ausschließliche Benutzung der vorgesehenen Parkplätze. Zutritt zum Gerätehaus nur durch den Haupteingang 2b) Betriebsanweisung »Besetzen von Feuerwehrhäusern« beachten
2
Nicht geräumte 3 Schnee- und Eisflächen, abschüssige Ausfahrt. Rutsch- und Unfallgefahr
2
6
II
GUV-I 8554 GUV-C 53
1a) Verfahren für regelmäßigen Winterdienst sicherstellen
3
3 Rutschgefahr im Eingangsbereich des Gerätehauses
2
6
II
GUV-I 8554 GUV-C 53
1b) Anschaffung von Abstreifrost/ Abstreifmatte
4
Quetschgefahr durch Engstellen zwischen Säulen und Fahrzeugen
3
4
12 III
GUV-I 8554, GUV-C 53
2b) Warnanstrich der Engstellen
5
Gefährdung durch Dieselemissionen
2
4
12 III
GUV-I 8554, GUV-C 53 TRGS 554
1a) Installation einer Absauganlage
6
Gefahr durch herabfallende Gegenstände, unaufgeräumte Regale
3
1
3
II
GUV-I 8554, GUV-C 53
1a) Sachgerechte Lagerung
7
Verletzungsgefahr 3 durch defekten Treppenlauf im Eingangsbereich
2
6
II
GUV-I 8554, GUV-C 53
1a) Instandsetzung des Treppenlaufes
8
Stolpergefahr durch nicht ausreichende Beleuchtung der Außenanlage
3
1
3
II
GUV-I 8554, GUV-C 53
2b) Anbringung einer zusätzlichen Beleuchtung an der Hauswand inkl. Bewegungsmelder