5 ˘ Wohnungsbrand
5
Antworten
Wohnungsbrand
Differenzialdiagnostik ˘ Hypoxie durch primären Sauerstoffmangel ˘ Rauchgasvergiftung mit Hypoxie durch mangelnde Sauerstofftransportmög-
lichkeiten ˘ internistische Vorerkrankung mit folgendem Herz-Kreislauf-Stillstand ˘ Inhalationstrauma
Verdachtsdiagnose Herz-Kreislauf-Stillstand bei CO-Intoxikation
Was ist bei der Tubusauswahl zu beachten? Bei Verdacht auf ein Inhalationstrauma sollte ein Tubus mit einem möglichst großen Innendurchmesser gewählt werden, um später in der Klinik ohne einen weiteren Tubuswechsel eine Bronchoskopie zu ermöglichen. Jedoch darf der Tubus nicht zu groß sein, da er sonst die Schleimhaut der Stimmbänder und auch die Luftröhre unnötig reizt.
Sind Antidote bei einer Rauchgasvergiftung indiziert? Neben einer CO-Intoxikation kann es bei einer Rauchgasvergiftung auch zu einer Zyanid-Intoxikation kommen, gerade wenn Kunststoffe brennen. 4-DMAP (3 – 4 mg/kgKG) führt zur Methämoglobinbildung. Zwar würden Zyanidionen an das dreiwertige Eisen binden, jedoch wäre bei Rauchgasvergiftung der Sauerstofftransport zusätzlich durch CO-Hämoglobin behindert. Daher soll dieses Medikament bei Rauchgasvergiftung nicht eingesetzt werden. 10% Natriumthiosulfat (50 – 100 mg/kgKG) liefert Schwefel für die enzymatische Entgiftung und kann verwendet werden. Cyanokit® (2,5 g) führt zur Kobalt-Zyanid-Komplexbildung und kann als Antidot ebenfalls zum Einsatz kommen.
157
SK_Fallbeispiele Bd 2.indd 157
23.11.2006 11:40:34 Uhr