Hinterbliebenen-Nachsorge - Absturz der Birgenair-Maschine in der Dominikanischen Republik 1996

Page 28

D ˘ Katastrophenbewältigung

Tab. 1 ˘ Beispiele für Aktivitäten von ECHO Deutschland e. V. ˘

Verbesserungsvorschläge / 1998. Auf Wunsch des Bundesverkehrsministeriums hat der Verein Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge in Form einer Liste ausgearbeitet. Diese Liste wurde an alle Behörden, mit denen wir zusammenarbeiten, verschickt. Den Behörden haben wir persönliche Gesprächsbereitschaft angeboten. Wir erhoffen uns damit Veränderungen gesetzlicher Grundlagen.

˘

Absturz Thai Airways / Dezember 1998 – 1999. Organisation eines Treffens in Ulm mit Opfern und Hinterbliebenen des Flugzeugabsturzes in Surat Thani / Thailand.

˘

Gedenkfeier in der Dominikanischen Republik / Februar 2000. Zusammen mit der Interessengemeinschaft (IG) wurde eine bis zu 14-tägige Reise organisiert. 26 Angehörige in Begleitung von Sybille und Hartmut Jatzko konnten gemeinsam am Ort des Geschehens gedenken.

˘

Absturz der Concorde in der Nähe von Paris / Juli 2000. Aktive Mitwirkung bei der Zusammenführung von Hinterbliebenen und Verantwortlichen. Der Verein hat auf Wunsch von Air France und den Hinterbliebenen seine Erfahrungen eingebracht. Vertreter des Vereins fuhren zum Gedenkgottesdienst nach Köln und zum 1. Angehörigentreffen nach Paris.

˘

Anwaltskammer Berlin / August 2000. Der Verein reichte bei der Berliner Anwaltskammer eine Beschwerde gegen einen Berliner Anwalt ein. Dieser Anwalt schrieb Betroffenen und bot seine Dienste an. Beschwerde: »unlautere Mandantenwerbung«.

˘

Pressearbeit. Der Kontakt zur Presse wird gehalten. Mit Hilfe der Presse konnten wir in der Vergangenheit immer wieder Druck auf die Behörden ausüben. Der Verein bemüht sich, die Öffentlichkeit für die Belange von Angehörigen und Opfern von Flugzeugkatastrophen zu sensibilisieren.

˘

Gedenkfeierlichkeiten. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die jährlichen Gedenkfeierlichkeiten für die Opfer der Birgen Air – Katastrophe zu organisieren.

NOAH

5

Koordinierungsstelle der Bundesregierung zur Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe

J. Helmerichs, A. Fritsche, K. Fröschke, V. Harks, M. Kromm, R. Tiesler Anfang des Jahres 2003 wurde im Zusammenhang mit den Anti-Terrormaßnahmen der Bundesregierung nach dem 11. September 2001 eine zentrale Stelle zur Koordinierung der Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) für Deutsche, die im Ausland durch schwere Unglücksfälle oder Terroranschläge zu Schaden kommen, eingerichtet. NOAH ist rund um die Uhr im 24-Stunden-Betrieb erreichbar. NOAH Provinzialstrasse 93 53127 Bonn (Postanschrift: Postfach 1867, 53008 Bonn) Telefon: 01888 / 550-2444 oder kostenfrei 0800 / 1888-433 Fax: 0228 / 5554-2459 oder 01888 / 550-2459 E-Mail: noah@bbk.bund.de Internet: www.bbk.bund.de

294

SK_Birgenair_6.indd 294

23.04.2007 14:06:04 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Hinterbliebenen-Nachsorge - Absturz der Birgenair-Maschine in der Dominikanischen Republik 1996 by Verlag Stumpf & Kossendey - Issuu