Filmtage Wasser, Programm 2012

Page 1

Wissen.Schafft.Entwicklung. Filmtage 2012: Wasser Informationen

Veranstalter/innen

KEF

Wissen.Schafft.Entwicklung. Filmtage 2012: Wasser

Wissen.Schafft.Entwicklung. Filmtage 2012: Wasser

Die Kommission für Entwicklungsfragen (KEF) fördert entwicklungsrelevante wissenschaftliche Projekte zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und in Less und Least Developed Countries. Die KEF macht aktuelle Forschungsarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verständlich – mit den Filmtagen „Wissen.Schafft. Entwicklung.“

Kommission für Entwicklungsfragen bei der OeAD GmbH

Veranstaltungsort:

Topkino, Rahlgasse 1, 1060 Wien

Veranstaltungsort - Lage

Die ersten Filmtage widmen sich einem Menschenrecht – dem Zugang zu sauberem „Wasser“.

Eintritt:

7 EUR Normalpreis 6 EUR Schüler/innen, Studierende, Ö1 Club 5 EUR Kinder (bis 12 Jahre), Klubmitglieder

Die Eintrittspreise gelten für Spielfilme und lange Dokumentarfilme. Alle anderen Programme wie

Präsentationen, Gespräche, Konzerte und Kurzfilme finden bei freiem Eintritt statt.

Filmtage „Wasser“ Der Beginn der Filmtage ist der 22. März, der Weltwassertag. Die Veranstaltung dauert von 22. - 25. März 2012 (Donnerstag bis Sonntag) und ist Teil einer Initiative österreichischer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen anlässlich der UNONachhaltigkeitskonferenz Rio+20. Der Veranstalter nähert sich dem Thema „Wasser“ mittels Film (Spielfilme, Dokumentarfilme), Musik, Projektpräsentationen, Diskussionen und Kulinarik.

Kartenreservierung:

TICKETS online reservieren auf www.topkino.at RESERVIERUNGSTELEFON: 01/ 208 3000 (ab 15 Uhr!) Kinokassa (= an der Bar) öffnet 1/2 Stunde vor der ersten Vorstellung

Veranstalter & Information:

KEF – Kommission für Entwicklungsfragen bei der OeAD-GmbH Ebendorferstraße 7, 1010 Wien T +43 1 534 08 42 | E office-kef@oead.at | www.kef-online.at

Das Projekt „Wissen.Schafft.Entwicklung.“ vermittelt entwicklungspolitische Forschungsergebnisse an einem klassischen Ort der Begegnung – dem Kino. Die Projektidee basiert auf folgender Überlegung: „Wie erreichen entwicklungspolitisch relevante Forschungsergebnisse auch interessierte Menschen in unserer Gesellschaft?“

Förder/innen | Partner/innen | Unterstützer/innen

Projektbetreuung:

Martin Stöbich T 0699/13344421 | E mstoebich@utanet.at

Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: KEF – Kommission für Entwicklungsfragen bei der OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft mit beschränkter Haftung | KEF – Commission for Development Studies at the Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD-GmbH) | 1010 Wien, Ebendorferstraße 7 | T +43 1 534 08-0 | F +43 1 535 08-999 | info@oead.at | www.oead.at | | Sitz: Wien | FN 320219 k | Handelsgericht Wien | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Martin Stöbich | Layout: Eva Müllner | Fotos: Alle Bilder wurden von den jeweiligen Filmverleihern zur Verfügung gestellt | Druck: Gerin, 2120 Wolkersdorf | Wien, Feber 2012

© Riccardo Russo

Die Kommission für Entwicklungsfragen(KEF) in der OeAD-GmbH ist mit dieser Veranstaltung Teil einer Initiative österreichischer Umwelt- und Entwicklungsorganisationen anlässlich der UNO-Nachhaltigkeitskonferenz Rio+20 – Gerechtigkeit in einer endlichen Welt. Koordiniert von Klimabündnis Österreich und Ökobüro in Zusammenarbeit mit der AG Globale Verantwortung. Gefördert von der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit.

22. - 25. März - Wien, Topkino

Die ersten Filmtage widmen sich einem Menschenrecht, das von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Millennium-Development-Ziele ist - dem WASSER. Wasser ist die Grundvoraussetzung für alles Leben auf unserem Planeten. Der Umgang mit Wasser ist zu einer globalen Herausforderung geworden, denn die zunehmende Wasserknappheit führt zu Konflikten, Migration, gesundheitlichen, sozialen und ökologischen Pro-

blemen. Wasserknappheit ist ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts: ÆÆ 1,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 2,5 Milliarden Menschen verfügen über keine sanitären Einrichtungen und Abwasserreinigungssysteme. ÆÆ 80 Prozent aller Krankheiten in Entwicklungsländern sind auf verschmutztes Wasser oder den Mangel an sanitären Anlagen zurückzuführen. Täglich sterben deswegen 6000 Menschen, vor allem Kinder. ÆÆ Wasser wird immer mehr zur Handelsware. Was sind die Folgen der Privatisierung von Wasser und Abwasser? ÆÆ Auswirkungen des Klimawandels: Die Meldungen über Umweltkatastrophen aufgrund von anthropogenem Klimawandel mehren sich - Dürre, Hochwasser, Tsunamis etc. Diese Liste ließe sich fortsetzen.

Filmbeiträge Unter den ausgewählten Filmen finden sich folgende preisgekrönte Filme: ÆÆ Water Makes Money (Leslie Franke & Herdolor Lorenz, D 2010/11, 82 Min.) ÆÆ The well – water voices from ethiopia (Paolo Barberi, Mario Michelini, Riccardo Russo, I 2011, 56 Min.) ÆÆ Tambien la Lluvia – Und dann der Regen (Iciar Bollain, ESP/MEX/F 2010, 104 Min.) ÆÆ „On the Rumba River“ (Jacques Sarasin, DRC/F 2006, 85 Min.)

Küche Während der Filmtage bietet die Topkinobar, als Ergänzung zum reichhaltigen Kinoprogramm, ausgewählte afrikanische Speisen an.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.