Filmarchiv 2013 Juni Programm

Page 1

KINO DER ORTE 5 Mayer am Nussberg MI 19. Juni 2013, 21.30 Kahlenberger Str. bei Nr. 210, 1190 Wien Mayer am Pfarrplatz DO 20. Juni 2013, 21.30 Pfarrplatz 2, 1190 Wien Das Weingut »Mayer am Pfarrplatz« ist seit 1683 in Heiligenstadt ansässig. Das Stammhaus des Heurigen befindet sich im Beethovenhaus auf dem Heiligenstädter Pfarrplatz. Ludwig van Beethoven wohnte hier im Sommer 1817 und schrieb angeblich an seiner letzten Symphonie in diesem Haus. Noch heute erinnert seine Wohnung an ihn, die man vom Gastgarten aus über eine kleine Treppe erreichen kann. Der Pfarrplatz besticht durch sein dörfliches Erscheinungsbild. Das Weingut »Mayer am Pfarrplatz« baut seinen Wein seit jeher am kalkhaltigen Nussberg an. Seit 2010 betreibt das Weingut eine Buschenschank am Nussberg, »Mayer am Nussberg«, welche auf die typische rustikale Heurigen-Atmosphäre verzichtet und mit einer spektakulären Sicht auf Wien dienen kann. Ein Ort, welcher Stroheims idealtypischem »Hollywood-Wien« sehr nahe kommt.

CinemaSessions | Amüsement MI 19. Juni 2013, 21:30 Mayer am Nussberg, Kahlenberger Str. bei Nr. 210, 1190 Wien Die Wiener Topografie spielt in Stroheims Film-klassiker The Weding March eine entscheidende Rolle. Machtverhältnisse zwischen den Klassen und den Geschlechtern werden im urbanen Raum verortet: In der Inneren Stadt sitzt die dekadente Macht des imperialen Wien, das die proletarischen Massen jenseits der Ringstraße nur mit Mühe in Schach hält. Während einer Fronleichnamsprozession vor dem Stephansplatz trifft ein Aristokrat eine Heurigensängerin und folgt ihr in die Vorstadt. Dort, im zeitlosen »Dreamy Nussdorf« träumen der Adelige und das Wiener Mädel von der großen Liebe – jenseits von Klassenschranken. Doch die Geschichte meldet sich in Form des Wiener Rathausmannes zurück und wirft ihre Schatten auf die unerfüllbare Liebes- und Gesellschaftsutopie. (A. Seibel) Legendär ist der Film auch aufgrund der Detailversessenheit des Regisseurs bei den Dreharbeiten. So hat Erich von Stroheim zum Beispiel echte Uniformen in Wien bestellt, tausende Apfelblüten aus Wachs anfertigen lassen und an der zentralen Kussszene des Film sechs Wochen gedreht . Der ursprünglich als Zweiteiler konzipierte Film wurde, nachdem dem Produzenten aufgrund der Maßlosigkeit des Regisseurs zur Halbzeit das Geld ausging, mitten in den Dreharbeiten gestoppt und das vorhandene Material von einem halben Dutzend Cuttern fertiggestellt. Der Found Footage Film HAPPY-END zeigt ein Wiener Ehepaar, das sich in der Zeit von etwa 1965 bis 1980 bei diversen fröhlichen Feiern mit Stativ und Selbstauslöser selbst dokumentierte. Festliche Anlässe im Jahreskreis, traute Geselligkeit im privaten Raum als Gegenstück zur öffentlichen Bühne des Heurigen. Programm THE WEDDING MARCH USA 1928 REGIE Erich von Stroheim BUCH Erich von Stroheim, Harry Carr KAMERA Ray Rennahan, Hal Mohr, Ben Svenson, Ben Reynolds, Dale Fuller, Cesare Gravina, Anton Vaverka MIT Erich von Stroheim, Fay Wray, Matthew Betz, Zasu Pitts, George Fawcett PRODUKTION Paramount Famous Lasky Corporation s/w & Farbe, stumm, 113 Minuten Happy-End A 1996 REGIE, SCHNITT, KONZEPT Peter Tscherkassky FORMAT Farbe, Ton, 11 Minuten LIVE-MUSIK: Hannes Löschel (Fender Rhodes, Devices), musikalischer Leiter zahlreicher Ensembles und Projekte. Er bewegt sich an der Schnittstelle von neuer Musik, Jazz und populärer Liedform. Diverse CD-Produktionen unter eigenem Namen. Kompositionen und Bühnenmusik für Figurentheater, Varieté, Tanz und Film. Künstlerischer Leiter und artist-in-residence im Rahmen von OdeonMusik. Vertonte zuletzt mit Phil Minton Gedichte von William Blake. Kurator: Karl Wratschko


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Filmarchiv 2013 Juni Programm by SKIP Media GmbH - Issuu