Rathausplatz Wien, August

Page 1

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von „Licht ins Dunkel“ unterstützt die Stadt Wien heuer gemeinsam mit Kunst und Wirtschaft eine ganz besondere Aktion: 60 Tage lang werden Kunstwerke von namhaften österreichischen KünstlerInnen unter der Patronanz von Wirtschaftspartnern die Rathausfenster zur leuchtenden Kunstgalerie machen und für ein einzigartiges Ambiente am Rathausplatz sorgen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern wunderschöne Sommerabende auf dem Wiener Rathausplatz mit viel Kulturgenuss und dem Team des Freiluftfestivals eine große Portion Wetterglück.

DVD

Audio

Fr. 3. 8. 21:10

Audio

Les Nuits d‘été - Harold en Italie • Hector Berlioz Anne Sofie von Otter, Antoine Tamestit (V 5266)

Mi. 1. 8. Benvenuto Cellini 21:10

Valery Gergiev

Oper, 165 min.

Hector Berlioz

Burkhard Fritz, Laurent Naouri, Brindley Sherratt, Mikhail Petrenko, Maija Kovalevska, Kate Aldrich; Wiener Philharmoniker Berlioz’ monumentales Opernwerk über den Renaissance-Menschen Benvenuto Cellini – Lüstling, künstlerisches Genie, Messerstecher, Frauenheld – wurde aufgrund seiner überbordenden Fantastik von Zeitgenossen als schlicht unbezahlbar gewertet. „Ein Mix aus Futurismus à la ,Metropolis‘, Fantasy à la ,Batman‘ und Elementen aus Piranesis ,Carceri‘, verbunden mit Fotomontagen, Robotern, einem Hai und dem geflügelten Vehikel des Papsts als Popstar” (NZZ). Clärchen Baus-Mattar & Matthias Baus

DVD

SCHEHERAZADE & TRIANGLE OF THE SQUINCHES Alonzo King Lines Ballet in San Francisco Choreograph: Alonzo King

Tanz, 110 min.

LINES Ballet Dancers Seit 1982 bestimmt die künstlerische Vision des Choreographen Alonzo King das Alonzo King LINES Ballett, nach wie vor eines der vielseitigsten Ensembles im zeitgenössischen Tanz. In Zusammenarbeit mit renommierten KomponistInnen, MusikerInnen und bildenden KünstlerInnen aus aller Welt entwickelt er Werke, die aus verschiedensten kulturellen Traditionen schöpfen und das klassische Ballett um neue Ausdrucksmöglichkeiten bereichern. „Triangle of the Squinches“ (2011) basiert auf einer Auftragskomposition des Musikers Mickey Hart und bespielt ein als bahnbrechend gefeiertes Bühnenbild von Architekt Christopher Haas. „Scheherazade“ (2009) ist eine tänzerische Vergegenwärtigung der antiken Sammlung persischer, sanskritischer und arabischer Geschichten aus 1001 Nacht. Audio

Dr. Michael Häupl Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien

Symphony No. 9 • Philip Glass (OMM0081)

Le triomphe de l’amour Sandrine Piau (OP 30532)

Sa. 4. 8. Orpheus und Eurydice 21:10

Gordan Nikolić

Oper, 110 min.

Christoph Willibald Gluck

Anita Rachvelishvili, Maite Alberola, Auxiliadora Toledano; Orquesta bandArt Zur Feier des 25-jährigen Geburtstags des spanischen „Festival Internacional de Musica Castell de Peralada“ haben das katalanische Theaterkollektiv La Fura dels Baus und Regisseur Carlus Padrissa „Orfeo ed Euridice“ von Gluck auf die Bühne gezaubert. Mit dem Spiel der Weltklassesängerinnen Anita Rachvelishvili, Maite Alberola und Auxiliadora Toledano, modernster Projektionstechnik und raffinierter Personenregie, die auch den Chor und Mitglieder des Orchesters einbezieht, interpretieren La Fura dels Baus das Werk des Reformators Gluck als aufregende Opernavantgarde. Audio

Frère Jacques - Round about Offenbach Gianluigi Trovesi, Gianni Coscia (ECM 2217)

So. 5. 8. MAX RAABE & PALAST ORCHESTER 21:10

Konzert, 114 min.

Leo Leux, Hans Hannes, Erwin Bootz, Gerd Karlick

Palast Orchester Max Raabe und sein Palast Orchester interpretieren Hits aus den 20er und frühen 30er Jahren mit solcher Präzision, jovialer Lebhaftigkeit und Perfektion, dass diese 80 Jahre alten Schlager wie neu klingen. Mehr als einfach nur gekonnte Remakes. Und, wie Max Raabe singt, verblüffend ernsthaft, heitermelancholisch, ironisch und leicht wie „eine Liebelei so nebenbei“! DVD Audio

The Rough Guide to World Playtime (RGNET1256CD)

Mo. 6. 8. Operavox – Animationsopern LADIES SING BAROQUE • Vivaldi, Monteverdi, Purcell, u.a. (V5294)

Do. 2. 8. Andrea Bocelli – Live in Central Park 21:10

Das Rheingold, Rigoletto, Turandot

Oper, 90 min.

Richard Wagner, Guiseppe Verdi, Giacomo Puccini Konzert, 84 min.

Andrea Bocelli, Celine Dion, Tony Bennett, Bryn Terfel Der beliebteste Tenor der Welt beschenkt die Stadt New York mit einem einmaligen Event: ein Gratiskonzert der New Yorker Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Alan Gilbert auf der „Great Lawn“ inmitten des Central Parks. Unterstützt wird er dabei stimmgewaltig von Celine Dion, Tony Bennett und Bryn Terfel. DVD

Welsh National Opera Operavox ist modernste Animationstechnik, Musik und Geschichten in 30-minütigen Kurzfilmen. Frei von den ästhetischen Zwängen der Bühne werden Meisterwerke der Opernliteratur mit den Mitteln des Trickfilms neu erzählt. DVD

21:10

STABAT MATER

Antonio Pappano

Konzert, 95 min.

Gioachino Rossini

Marianna Pizzolato, Anna Netrebko, Matthew Polenzani, Ildebrando D‘Arcangelo; Accademia Nazionale di Santa Cecilia Vier brilliante SolistInnen – Anna Netrebko, Marianne Pizzolato, Matthew Polenzani und Ildebrando d‘ Arcangelo – verwandeln Rossinis „Stabat mater“ in ein Fest der Italianità. Nach mehreren erfolgreichen Aufführungen der Produktion an speziell ausgesuchten Orten beenden das Orchester und der Chor der Accademia di Santa Cecilia aus Rom ihr Rossini-Projekt mit einem Auftritt bei den Salzburger Festspielen, wo Pappano in diesem Jahr auch sein Debüt feierte.

Audio

Franz Liszt Nikolai Lugansky (AM 205)

Mi. 8. 8. Coppélia 20:50

Koen Kessels

Ballett, 83 min.

Léo Delibes

Dorothée Gilbert, Mathias Heymann, José Martinez, Fabrice Bourgeois; Opéra National de Paris Inspiriert von den fantastischen Werken E.T.A. Hoffmanns erzählt „Coppélia“ – 1870 in Paris uraufgeführt – die Geschichte eines jungen Mannes, der anfangs von einer Puppe besessen ist und schließlich von seiner Verlobten wieder zur Vernunft gebracht wird. In ihrer Inszenierung im Pariser Palais Garnier erforschen Choreograph Patrice Bart und Designer Ezio Toffolutti die dunkle Seite der Geschichte, und bringen die Überschwänglichkeit und Eleganz von Delibes’ prächtiger Partitur zu voller Entfaltung. DVD

Audio

Buena Vista Social Club (WCD050)

Do. 9. 8. Paganini 20:50

Operette, 108 min.

Wolfgang Ebert

Antonio Theba, Teresa Stratas, Johannes Heesters, Dagmar Koller, Peter Kraus; Symphonieorchester Kurt Graunke Mit „Paganini“, seinem 25. Bühnenwerk, leitete Franz Lehár 1925 eine neue Phase seines kreativen Schaffens ein, deren Basis die Zusammenarbeit mit dem Tenor Richard Tauber war. Er schuf Operetten, die sich stärker an den gesanglichen Ansprüchen des Opernrepertoires orientierten. Es lag ihm weniger daran, sein Publikum zum Lachen zu bringen, als es verschiedenen emotionalen Situationen auszusetzen. DVD Audio

20:50

Franz Lehár

Riccardo Muti

Oper, 146 min.

Red Eyes Mina Agossi (NJ 621971)

Audio

Sa. 11. 8. Anastacia plays AVO SESSION 20:50

Konzert, 51 min.

„In meinen Konzerten will ich eine vertraute, persönliche Atmosphäre schaffen, der Sound soll für die Fans fühlbar sein.“ Dieses Versprechen gab Anastacia ihrem Publikum, als sie ihre neue Welttournee startete. Der Auftritt bei Avo Session Basel war der Beweis, dass es die Künstlerin mit diesem Versprechen ernst meint. Es ist eine ganz besondere Erfahrung, die Königin des Soul-Pop mit der Löwenstimme mit Welthits wie „Not that kind“ oder „Sick and tired“ in der Intimität der kleinen Club-Bühne zu erleben. 21:50

FLYING PICKETS SING AVO SESSION

Audio

20:50

Valery Gergiev

20:50

Konzert, 118 min.

Mariss Jansons

Strauß-Familie, Carl Michael Ziehrer, Joseph Hellmesberger d.J., Hans Christian Lumbye, Piotr Ilyich Tchaikovsky

Nach seinem sensationellen Erfolg 2006 wurde der lettische Dirigent Mariss Jansons von den Wiener Philharmonikern eingeladen, das traditionelle Neujahrskonzert, die musikalische Grußbotschaft Österreichs, 2012 zum zweiten Mal zu dirigieren. Als Ballett-Schauplatz fungierte das Obere Schloss Belvedere mit seinen Ausstellungsräumen, wo Solisten und Corps de ballet des Wiener Staatsballetts Klimt und Schiele einen ganz besonderen Besuch abstatteten. DVD

Audio

20:40

Piotr Ilyich Tchaikovsky

Vladimir Shklyarov, Alina Somova Tchaikovskys zeitloses Meisterwerk in der historischen Choreographie von Vasily Vainonen: ein buntes und sinnliches Tanzvergnügen. Ballett in höchster Perfektion, auf höchstem technischen Niveau aus dem Mariinsky Theater in St. Petersburg. DVD

Wolfgang Ebert

Franz Lehár

Siehe Inhaltsangabe 9. August 2012. The Rough Guide to Mozart • Wolfgang Amadeus Mozart (RGNET1243CD)

Fr. 17. 8. Le nozze di Figaro 20:40

Franz Welser-Möst

Oper, 190 min.

Audio

Ungarische Tänze • Johannes Brahms Marie-Josèphe Jude, Jean-François Heisser (V 5104)

Michael Volle, Malin Hartelius, Martina Jankova, Erwin Schrott Über den revolutionären Aspekt von Mozarts „Le nozze di Figaro“ ist schon vieles gesagt worden. Beaumarchais „Le mariage de Figaro“ behandelt die Aristokratie mit Respektlosigkeit und beschreibt die Verschwörungen der Dienerschaft und ihre provokanten Herausforderungen. Es ist diese Revolution, die Regisseur Sven-Eric Bechtolf zusammen mit dem Dirigenten Franz Welser-Möst in dieser Produktion des Zürcher Opernhauses hervorheben wollte. In einer perfekten Symbiose von Theater und Musik versteht es Bechtolf, die menschlichen Schwächen seiner Charaktere herauszustellen, ohne sie zu Karikaturen zu machen.

Rudolf Bibl

Operette, 165 min.

La musica notturna delle strade di Madrid • Luigi Boccherini Cuarteto Casals (HMC 902092)

Di. 21. 8. La Forza del Destino 20:40

Zubin Mehta

Oper, 161 min.

Riccardo Muti

Oper, 176 min.

Wolfgang Amadeus Mozart

René Pape, Paul Groves, Franz Grundheber, Diana Damrau, Genia Kühmeier; Wiener Philharmoniker Anlässlich des 250. Geburtstages von W.A. Mozart wurden bei den Salzburger Festspielen 2006 alle 22 Opern Mozarts neu inszeniert und produziert. „Die Zauberflöte“ ist eines der Highlights dieses Projekts, das unter dem Titel „Mozart 22“ die bedeutendsten Mozart-InterpretInnen zusammenführte. DVD Audio

Les Quatre Ouvertures • Johann Sebastian Bach Jordi Savall (AVSA 9890A+B)

Di. 14. 8. A Baroque Celebration 20:50

Emmanuelle Haïm

Konzert, 90 min.

Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Jean-Baptiste Lully, Claudio Monteverdi, Jean-Philippe Rameau

Natalie Dessay, Sandrine Piau, Anne Sofie von Otter, Philippe Jaroussky, Patricia Petibon, Rolando Villazón, Topi Lehtipuu Emmanuelle Haïm, der Derwisch der barocken Musik, bringt mit einem Schlag 19 der bekanntesten BarockmusikerInnen in einem Konzert im Pariser Théâtre des Champs-Elysées auf die Bühne, um den zehnten Geburtstag des Le Concert d’Astrée-Ensembles zu feiern. Ergebnis ist eine überschäumende Party des Barock. Die Auswahl der SängerInnen spricht für sich: Natalie Dessay, Sandrine Piau, Anne Sofie von Otter, Philippe Jaroussky, Patricia Petibon, Rolando Villazón, Topi Lehtipuu.

Audio

Empire & Love The Imagined Village (ECC 002)

Sa. 18. 8. Das Phantom der Oper 20:40

Musical, 135 min.

Andrew Lloyd Webber

Sarah Brightman, Michael Crawford Die fesselnde Geschichte um das mysteriöse Phantom, die schöne Opernsängerin Christine und ihre Jugendliebe Raoul, von Starregisseur Joel Schumacher in opulenten Bildern brillant in Szene gesetzt, garantiert 135 Minuten voller Spannung, Leidenschaft und Tragik. Mit über 100 Millionen Besuchern weltweit ist „Das Phantom der Oper“ von Erfolgskomponist Andrew Lloyd Webber das meistgesehene Musical der Welt und erfolgreicher als bislang jede andere Theater- oder Kinoproduktion. DVD

Giuseppe Verdi

Nina Stemme, Carlos Álvarez, Salvatore Licitra, Alastair Miles, Nadia Krasteva; Wiener Staatsoper „Die Besetzung ist ein Traum“, schrieb die Financial Times nach der Premiere von Verdis „La forza del destino“ in der Wiener Staatsoper. Ganz besonders brillierte die Sopranistin Nina Stemme. Nicht weniger beeindruckend sind Salvatore Licitra als Don Alvaro, der Liebhaber von Leonora, und Carlos Álvarez als Don Carlo, ihr rachsüchtiger Bruder. Zubin Mehta leitet das Orchester der Wiener Staatsoper mit Verve, Respekt und Spitzfindigkeit. DVD

20:40

The Rough Guide to Mozart • Wolfgang Amadeus Mozart (RGNET1243CD)

Franz Lehár

Margarita de Arellano, Mathias Hausmann, Harald Serafin u.a.; Festival Orchester Mörbisch Die 3-aktige Operette von Franz Lehár wurde 1905 in Wien uraufgeführt. Zum 100-jährigen Bühnenjubiläum in Mörbisch hat Helmuth Lohner sie inszeniert. „Die lustige Witwe“ ist das meistgespielte Bühnenwerk dieses Genres, mit so berühmten Operettenschlagern wie „Da geh ́ ich ins Maxim“ und „Ja, das Studium der Weiber ist schwer“. DVD Audio

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert, 107 min.

Eric Clapton, David Sanborn, Steve Gadd, Joe Sample, Marcus Miller „Legends“ war ein einmaliges Konzert beim Jazzfestival Montreux, das fünf absolute Superstars zusammenbrachte: Eric Clapton (guitar/vocals), Steve Gadd (drums), Marcus Miller (bass), Joe Sample (piano) und David Sanborn (saxophone). DVD

PETER SCHLEICHER SINGT ROLLING STONES (BCD 17316)

Mi. 22. 8. Rolling Stones: Shine A Light

20:50

Tiziana Fabbricini, Roberto Alagna, Paolo Coni, Nicoletta Curiel, Antonella Trevisan; Teatro alla Scala di Milano Für Liliana Cavanis Inszenierung von „La Traviata“ (Premiere 1990) hat Riccardo Muti eine Truppe sehr junger SängerInnen ausgewählt, darunter Tiziana Fabbricini als Violetta Valéry und Roberto Alagna als Alfredo Germont. Als Aristokrat unter den Dirigenten und Autokrat des Taktstocks adelt Muti das Ensemble mit Charisma und vollblütiger Musikalität.

20:40

Audio

Mo. 13. 8. Die Zauberflöte

Giuseppe Verdi

So. 19. 8. LEGENDS – LIVE AT MONTREUX

20:40

Operette, 108 min.

The Music of Led Zeppelin Kazda & Indigo Strings (PHIL 06010)

Mo. 20. 8. Die Lustige Witwe

Buena Vista Social Club (WCD050)

Do. 16. 8. Paganini

Audio

Ballett, 101 min.

Audio

Mi. 15. 8. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2012

Pictures • Modest Mussorgsky, Leos Janácek, SERGEJ PROKOFJEV Fazil Say (V 5199)

So. 12. 8. Nussknacker

À nos amours Diabolicus (AM 137)

Konzert, 52 min.

Die Flying Pickets zählen zu den renommiertesten a capella Bands in Europa. Die besondere Dynamik ihrer Live-Auftritte und ihre innovativen Alben sind legendär. Nach der Gründung 1982 landeten sie mit „Only You“ ihren ersten Nr.1 Hit in England. 2007 feierte die Band ihr 25-jähriges Bestehen mit der Show „Changing Times“.

Audio

L‘Arlésienne • Georges Bizet Josep Pons (HMA 1951675)

Fr. 10. 8. La Traviata

Operavox

Audio

21:10

Di. 7. 8.

Audio

Suzanne Schwiertz, Opernhaus Zürich

Abgerundet wird das hochwertige Programm in bewährter Weise durch eine Auswahl feinster Köstlichkeiten von Wiener Gastronomen, die die Gäste auf eine kulinarische Weltreise führen.

Ray Charles’ Einfluss war stilprägend für die Entwicklung von Rhythm and Blues, Country und Soul. Er erblindete im Alter von 7 Jahren, lernte Klavierspielen in einem Hinterhof. Mit 19 nahm er seine erste Single auf und ging mit dem Ray Charles Trio auf Tour. „Georgia on my mind“, „Hit the road, Jack“ und “I can’t stop loving you” sind heute noch genauso aktuell wie in den 60er Jahren.

Gioachino Rossini Julia Lezhneva (V 5221)

Valentin Baranovsky, St.Petersburg

Es ist mir eine besondere Freude, dass das Film Festival auch im Programm mit der Zeit geht: Erstmals wird jeweils ein Abend wöchentlich modernen Interpreten gewidmet und anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums wird auch die Viennale in diesem Jahr beim Film Festival vertreten sein.

Audio

Unitel

Als Gast erwarten Sie auch dieses Jahr die Größen der Opernwelt wie Anna Netrebko, Rolando Villazón, Carlos Álvarez und Elīna Garanča sowie einer der kulturellen Höhepunkte des Jahres – das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Konzert, 73 min.

RJ Muna

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch eines der besonderen Highlights der alljährlichen Sommersaison: das Film Festival vor dem Wiener Rathaus, zu dem ich Sie auch heuer wieder ganz herzlich einladen darf.

Ray Charles – Live At Montreux

Sébastien Mathé – Opéra national de Paris

22:40

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste!

Regie: Martin Scorsese

Konzert/Doku, 122 min.

Rolling Stones: Mick Jagger, Keith Richards, Ron Wood, Charlie Watts Die Doku zeigt die Rolling Stones live im plüschigen New Yorker Beacon Theatre. Die Show, die im Rahmen der „A Bigger Bang“-Tour im Jahr 2006 stattfand, war ein Konzert zum 60. Geburtstag von Bill Clinton. Martin Scorsese, der mit „The Last Waltz“ über The Band bereits einen Klassiker des Konzertfilmgenres gedreht hatte, arbeitete mit rund 20 Kameras, um jede Bewegung, jede Nuance, jede Interaktion auf der Bühne einzufangen. So entstand ein dichter, kompakter Konzertfilm, der die ZuschauerInnen mitten ins Geschehen katapultiert und zeigt, dass die Stones auch im Spätherbst ihres Bühnenlebens noch ziemlich hot sind. DVD


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rathausplatz Wien, August by SKIP Media GmbH - Issuu