Einfluss unterschiedlicher Reinigungsverfahren auf die Biokompatibilität von Titan-, Zirkonoxid- u

Page 1

pyr Co ig

No Fischer, Peter Gehrke, Nishanth Jaladi, Sebastian Spintzyk, Carsten t fo Lutz Scheideler, Jürgen Geis-Gerstorfer, Frank Rupp r

n

Pu bli cat ion te ss e n c e

ot

Q ui

by N ht

IMPLANTOLOGIE

Einfluss unterschiedlicher Reinigungsverfahren auf die Biokompatibilität von Titan-, Zirkonoxid- und PEEK-Abutmentmaterialien fo r

Peter Gehrke Dr. med. dent. Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstraße 27 67059 Ludwigshafen E-Mail: dr-gehrke@prof-dhom.de

Nishanth Jaladi M.Sc. Sebastian Spintzyk M.Sc. Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie Universitätsklinikum Tübingen

Carsten Fischer ZT Sirius Ceramics, Frankfurt/M.

Lutz Scheideler Dr. rer. nat. Jürgen Geis-Gerstorfer Prof. Dr. rer. nat. Frank Rupp Prof. Dr. rer. nat.

Indizes Abutmenthygiene, Reinigungsverfahren, Plasmabehandlung, Ultraschallbehandlung, Zellproliferation, Kontaktwinkel, Benetzbarkeit

Zusammenfassung Implantataufbauten sind definitionsgemäß Medizinprodukte, deren Reinigungs- und Desinfektionsverfahren eine große klinische Bedeutung zukommt, bilden sie doch den Übergang vom Implantatkörper durch das periimplantäre Weichgewebe in die Mundhöhle. Das bloße „Abdampfen“ (heißer Wasserdampf) von Abutments im Labor ist ein unwirksames Verfahren und verfehlt die normativ geforderte Desinfektionswirkung. Nicht immer ist eine scheinbar saubere Oberfläche auch hygienisch einwandfrei. Diese Tatsache wird in der Implantatprothetik seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Aufbereitungsverfahren zur Desinfektion und Reinigung von Abutments wurden vorgeschlagen. Der Beitrag vergleicht die Ergebnisse einer In-vitro-Untersuchung zur Biokompatibilität von Abutmentmaterialien aus Titan, Zirkonoxid und PEEK, welche mit Sauerstoffplasma oder Ultraschall gereinigt wurden. Dabei erfolgte eine Analyse der Oberflächentopographie, der Benetzungseigenschaften, der Oberflächenenergie und der Fibroblastenproliferation. Die in den Zellkulturversuchen beobachteten Effekte bezüglich einer Förderung bzw. Hemmung der Proliferation korrelierten nicht mit den durch die Plasma- bzw. Ultraschallbehandlungen hervorgerufenen Änderungen der Hydrophilie und der Oberflächenenergie. Im Vergleich zur Plasmabehandlung bewirkte die Ultraschallreinigung zwar eine geringere Änderung der Benetzbarkeit, jedoch eine signifikant erhöhte Zellproliferation auf Zirkonoxid und Titan.

Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie Universitätsklinikum Tübingen

Einleitung Implantataufbauten sind Teil der implantatprothetischen Suprakonstruktion und stehen als solche im direk­ten Kontakt mit dem periimplantären Gewebe. Oberflächeneigenschaften wie Topographie, Rauheit, 2

Quintessenz 2018;69(12):2–10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Einfluss unterschiedlicher Reinigungsverfahren auf die Biokompatibilität von Titan-, Zirkonoxid- u by Sirius Ceramics - Issuu