FAHRWERK REIFEN
WELCHE REIFENGRÖSSE WIRD BENÖTIGT? Bezeichnung
vorne
Luftdruck vorne*
hinten
Luftdruck hinten (Sozius)*
Vespa ET2/ET4 50-150ccm
100/80-10", 53L
1,3 bar
120/70-10", 54L
1,8 bar (2,0 bar)
Vespa LX/LXV/S 50-150ccm
110/70-11", 45L
1,6 bar
120/70-10", 54L
2,0 bar (2,2 bar)
Vespa Primavera 50-150ccm
110/70-11", 45L
1,6 bar
120/70-11", 56L
1,8 bar (2,0 bar)
Vespa Sprint 50-150ccm
110/70-12", 47P
1,6 bar
120/70-12", 58P
1,8 bar (2,0 bar)
Vespa 946 125/150ccm
120/70-12", 51P
1,8 bar
130/70-12", 62P
2,0 bar (2,2 bar)
Vespa GT/GT L 125/200ccm
120/70-12", 51P
1,8 bar
130/70-12", 62P
2,0 bar (2,2 bar)
Vespa GTS/GTS Super 125-300ccm
120/70-12", 51P
1,8 bar
130/70-12", 62P
2,0 bar (2,2 bar)
Vespa GTV/GT 60 125-300ccm
120/70-12", 51P
1,8 bar
130/70-12", 62P
2,0 bar (2,2 bar)
*Werksangaben. Diese können je nach Reifentyp und Zuladung abweichen.
WAS BEDEUTEN DIE ANGABEN? Reifen sind auf der Seite mit der Größenangabe, einer DOT Nummer, einer Kennzeichnung (TL=Tubeless/ TT=Tubetyre), einem Geschwindigkeitssymbol und einem Lastindex versehen. Bei einigen Modellen zusätzlich mit einer E4 Homologation und einem Laufrichtungspfeil. Was bedeutet die Reifenbeschriftung? Beispiel: 120/70-10“ 45L, TL/TT, M/C, rf 120 Reifenbreite in mm 70 prozentuales Verhältnis von Reifenbreite zum Querschnitt 10 Felgendurchmesser in Zoll 45 Tragfähigkeitsindex L Geschwindigkeitsindex Eine Auflistung des Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex findet ihr im nächsten Kapitel. Was bedeuten die zusätzlichen Angaben? Dot Nummer: Die letzten 4 Ziffern geben das Produktionsdatum an. Somit bedeutetet z.B. 4503 die 45KW im Jahr 2003 TL: Tubeless weist auf die Verwendung ohne Schlauch hin. Dieser Reifentypkann jedoch auch problemlos mit Schlauch gefahren werden. TT:
Hier wird speziell auf die Verwendung eines Schlauches hingewiesen!
R, rf, XL oder Reinforced bezeichnet Reifen mit verstärkten extra load: Karkassen und somit erhöhter Tragfähigkeit.
WELCHE HERSTELLER GIBT ES? CONTINENTAL: Der deutsche Traditionshersteller sorgt für ein nicht zu schlagendes Preis-Leistungsverhältnis und das bei allen Modellen und Größen. DUNLOP: Seit über 120 Jahren einer der größten Reifenhersteller. Durch ständige Forschung und neue Technologien gehört Dunlop zu den erfolgreichsten Herstellern im Zweiradbereich. HEIDENAU: Made in Germany ist bei den Reifenwerken Heidenau Programm! Dort hat man höchste Ansprüche an Fertigung und Qualität. Durch das breite Spektrum an Größen und Klassen sind die Heidenau Reifen im Rollerbereich wohl am meisten vertreten. IRC: Mit dem Urban Snow war IRC einer der ersten Reifenhersteller für Winterreifen weltweit. Die Urban Snows überzeugen mit ihrer speziellen Lamellentechnologie und sind unsere absolute Empfehlung für den Winter. MICHELIN: Die langjährige Erfahrung im Rennsport kommt auch den Rollerreifen von Michelin zugute. Beste Beispiele sind der City Grip oder der Power Pure, die in ihren Klassen ganz klar an oberster Spitze mitwirken. SAVA/MITAS: Der Hersteller Sava hat sich mit der stetigen Weiterentwicklung einen festen Platz im Rollerbereich gesichert. Durch die breite Pro-duktpalette deckt Sava so ziemlich alle Reifen-Klassen, sowohl für den Straßenbetrieb als auch für den Rennsport, ab.
ALLE PREISANGABEN STAND 03/2017, INKL. 19% MWST. ZZGL. VERSAND – SIEHE LETZTE SEITE WWW.SIP-SCOOTERSHOP.COM
0 0 0 1 9 3