Katalog SIP für Klassik Vespa Teil 1

Page 17

Art.-nr. anklicken & online bestellen

Einleitung Modellkunde

TUNING, LEGALITÄT &FÜHRERSCHEIN Fuffis 50er Roller werden technokratisch als „Kleinkrafträder“ eingestuft. Das sind Zweiräder mit maximal 50ccm Hubraum und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 50km/h. Fahrzeuge ab Zulassung 2002 dürfen sogar nur 45km/h langsam sein. Führerschein Klasse M (ab 16 Jahren) wird zum Fahren benötigt, der ist auch beim Klasse B Schein (Auto) mit dabei. Ein Kleinkraftrad hat keinen Fahrzeugschein und Brief, sondern nur eine Betriebserlaubnis. Eintragungen von Änderungen am Motor sind auch hier in gewissen Grenzen möglich, wenn die Erstzulassung vor 1989 liegt (Abgasmessung, siehe unten). Beispiel: Ein D.R. 50ccm Zylinder ist eintragbar, wenn der Roller danach nicht schneller als 50km/h fährt und die Geräuschwerte einhält. http://de.wikipedia.org/wiki/kleinkraftrad 80er, 125er Diese „Leichtkrafträder“ sind motorisierte Zweiräder mit mehr als 50ccm und maximal 125ccm Hubraum. Die Nennleistung darf 11KW/15PS nicht überschreiten. Der benötigte Lappen ist der A1 Führerschein, den es ab 16 Jahren gibt. Der Klasse M Schein („Fuffis“) ist da dabei. Wer vor dem 1. April 1980 einen alten 3er (Auto) oder 4er Führerschein gemacht hat, darf ebenfalls eine 125er fahren. In Österreich, Italien und Frankreich wurde eine EU Fahrerlaubnisrichtlinie in nationales Recht umgewandelt, die es Besitzern des regulären Autoführerscheins erlaubt, Krafträder bis 125ccm Hubraum ohne weitere Einschränkung zu fahren. Darunter fällt z.B. eine Vespa ET3 oder eine 125 TS. Mal sehen, ob sich die Bundesregierung zu diesem überfälligen Schritt auch noch durchringen kann. http://de.wikipedia.org/wiki/leicht-kraftrad 150er, 200er Die grossen Vespas sind Krafträder. Der Fahrer benötigt den Klasse A Führerschein, den man ab 18 Jahren machen kann. Es gibt hier keine Leistungs- oder Geschwindigkeitslimits. http://de.wikipedia.org/wiki/kraftrad Eintragung von Tuningmaßnahmen

e-Prüfkennzeichen: Am einfachsten ist es, wenn das Bauteil ein e-Prüfkennzeichen hat. Montieren und fertig, keine Eintragung notwendig. Es gibt EG-Typgenehmigung, EWG-Betriebserlaubnis, ECE-Genehmigung und EWG-Bauartgenehmigung. TÜV Gutachten (Teilegutachten): Das Gutachten enthält alle relevanten Daten für die Eintragung der Änderungen in die Fahrzeugpapiere durch TÜV, Dekra oder GTÜ. Teilegenehmigung: ABG (Amtliche Bauart-Genehmigung) und ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis). Ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere ist nicht notwendig, aber das Gutachten muss mitgeführt werden. Nur in Deutschland gültig. Eintragungen: Es gibt einerseits die Änderungsabnahme nach §19 StVZO (Eintragung durch Prüfingenieur mit Gutachten) – Andererseits die Einzelabnahme nach §19 in Verbindung mit §21 StVZO. Diese werden nur vom TÜV vorgenommen. Eine Einzelabnahme kostet meist mehr als eine Änderungsabnahme, da in der Regel umfangreichere Tests vorgenommen werden. Nach erfolgreicher Begutachtung bekommt man eine Bescheinigung, die den Umbau bestätigt und genehmigt. Fahrtrichtungsanzeiger: Was viele nicht wissen: Ein Klein- bzw. Leichtkraftrad benötigt keine Blinker. Siehe StVZO §54. Ausnahme: Es liegt eine EG Betriebserlaubnis vor. Krafträder benötigen Blinker ab Baujahr 1962. SIP Dealer Locator Viele autorisierte SIP Dealer haben sich auf Eintragungen von Tuning spezialisiert. Die Werkstatt hat dann zum Prüfinstitut einen guten Draht und der Prüfer Vertrauen in die Arbeit der Mechaniker. So funktioniert die Eintragung von Umbauten oft viel einfacher, als wenn man es auf eigene Faust versucht. www.sip-scootershop.com/dealerlocator

Ab Erstzulassung 1. Januar 1989 sind Motoreintragungen erheblich erschwert, da die Änderung der Abgaswerte ermittelt werden muss und enge Grenzen festgelegt sind. Bei Fahrzeugen vor 1989 sind keine Abgasmessungen notwendig. Reifen, Scheibenbremsen, Stoßdämpfer und viele weitere Umbauten können oft durch Dekra, GTÜ oder TÜV in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.

0 0 0 0 1 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Katalog SIP für Klassik Vespa Teil 1 by SIP Scootershop GmbH - Issuu