Gottesdienst-Ablauf in der Christuskirche

Page 1

LIEBE GOTTESDIENSTBESUCHER,

Gottesdienste in evangelischen Kirchen folgen einer gemeinsamen Grundstruktur. Charakteristisch sind die vier Teile, in die sich jeder Gottesdienst gliedert. Auf einen ersten Abschnitt, in dem der Got-­‐ tesdienst eröffnet und Gott angerufen wird, folgen das Bekenntnis und die Verkündigung in Form von Lesungen und Predigt. Das Abendmahl als dritter Teil des Gottesdienstes wird nicht an jedem Sonntag gefeiert. Den Abschluss findet der Gottesdienst in Sendung und Segen. Allerdings hat jede Gottesdienstgemeinde auch ihre jeweiligen Besonderheiten, Gewohnheiten und Traditionen. So ist es in unserer Gemeinde z.B. üblich, zu allen Gebeten aufzustehen und zu den Lesungen sitzen zu bleiben. Dieses Heft soll Ihnen helfen, den Ablauf des Gottesdienstes in der Christuskirche gut verfolgen zu können, und darüber hinaus Hintergrundinformationen zu einzelnen Be-­‐ standteilen des Gottesdienstes vermitteln. Bei den liturgischen Gesängen haben wir darauf verzichtet, die Noten mit abzudrucken. Sie finden die Notation aber im Evangeli-­‐ schen Gesangbuch (=EG) unter den angegebenen Nummern. Wir wünschen Ihnen von Herzen einen schönen und gesegneten Gottesdienst in unserer Christuskirche. DER KIRCHENVORSTAND

ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GEBET IN DER SAKRISTEI Schon vor dem eigentlichen Gottesdienst treffen sich die am Gottesdienst Mitwirkenden zum gemeinsamen Gebet füreinander und für die Gottesdienstbesucher.

ORGELVORSPIEL

Während des Orgelvorspiels ziehen die Mitwirkenden ein.

BEGRÜßUNG EINGANGSLIED Das Gesangbuch, aus dem die meisten Lieder gesungen werden, ist eine große Liedersammlung aus mehreren Jahrhunderten.

PSALM Psalmen sind Lieder aus dem Alten Testament. Diese Lie-­‐ der wurden schon zur Zeit Jesu gesungen und gebetet. Wenn wir Psalmen beten, sind wir mit allen Menschen verbunden, die schon vor uns zu Gott gebetet haben. Die lateinischen Gottesdienstnamen stammen übrigens von den Leitpsalmen der Sonntage. Den Psalm sprechen Litur-­‐ gIn und Gemeinde im Wechsel.

GLORIA PATRI („EHR SEI DEM VATER“ – EG 177.1) Gemeinde: EHR SEI DEM VATER UND DEM SOHN UND DEM HEILIGEN GEIST, WIE ES WAR IM ANFANG, JETZT UND IMMERDAR UND VON EWIGKEIT ZU EWIGKEIT. AMEN.

Das von der Gemeinde gesungene „Ehr sei dem Vater“ ist eine sog. Doxologie. Mit einer Doxologie wird ein Gebet, in diesem Fall der vorher gesprochene Psalm, feierlich abge-­‐ schlossen und Gottes Herrlichkeit gerühmt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.