Jahrbuch2005

Page 1

Jahrbuch Yearbook

© Copyright 2005

Departement Architektur eth Hönggerberg ch – 8093 Zürich www.arch.ethz.ch isbn 3-85676-172-1

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Departement Architektur Faculty of Architecture

Departement Architektur Jahrbuch 2005

2005


Jahrbuch Yearbook

2005

Ausgewählt von den Professuren und Dozenturen des Departements Architektur der eth Zürich

© Copyright 2005

Departement Architektur eth Hönggerberg ch – 8093 Zürich www.arch.ethz.ch isbn 3-85676-172-1



Inhaltsverzeichnis

Table of Contents

Einleitung | Introduction

6

Vorwort | Foreword

7

Studienplanübersicht | Curriculum Outline

Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart | Studio Basel/Contemporary City Institute

16 22

28 34 40

Prof. Dr. Marc M. Angélil Prof. Kees Christiaanse Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani

44

Insitut für Landschaftsarchitektur ILA | Institute of Landscape Architecture

1. und 2. Jahr | 1st and 2nd Year

Prof. Peter Jenny

Prof. Roger Diener, Prof. Jacques Herzog, Prof. Marcel Meili, Prof. Pierre de Meuron

174

Institut für Städtebau ISB | Institute of Urban Design

2. Jahr | 2nd Year

Prof. Dietmar Eberle Prof. Arthur Rüegg Prof. Wolfgang Schett

168

Departement Architektur (D-ARCH) Faculty of Architecture

12

1. Jahr | 1st Year

Prof. Dr. Marc M. Angélil Prof. Andrea Deplazes

NSL – Netzwerk Stadt und Landschaft | Network City and Landscape

Prof. Christophe Girot

176 178 182

184

3. und 4. Jahr | 3rd and 4th Year

Assistenzprof. Gion A. Caminada Prof. Kees Christiaanse Prof. Roger Diener, Prof. Jacques Herzog, Prof. Marcel Meili, Prof. Pierre de Meuron Prof. Gregor Eichinger Prof. Christophe Girot Assistenzprof. Christian Kerez Prof. Hans Kollhoff Assistenzprof. Bruno Krucker Prof. Peter Märkli, Prof. Markus Peter Prof. Josep Lluis Mateo Prof. Adrian Meyer ˘ Prof. Miroslav Sik

48 52

Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) Faculty of Civil, Environmental and Geomatics Engineering

56 60 64 66 70 76 80 84 88 92

Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL | Institute for Territorial Development and Landscape

Gastdozenten Stephen Bates, Jonathan Sergison Gastdozent Nicola Braghieri Gastdozent Conradin Clavuot Gastprof. Hermann Czech Gastdozent Hani Rashid

98 102 106 110 114

Institut gta | Institute gta

118

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Prof. Dr. Akos Moravánszky Prof. Dr. Werner Oechslin Prof. Dr. Andreas Tönnesmann Prof. Dr. Philip Ursprung

120 124 128 132 136

Institut HBT | Institute HBT

140

Prof. Dr. Ludger Hovestadt Prof. Dr. Bruno Keller Prof. Dr. Otto Künzle Prof. Sacha Menz Ruedi Seiler

142 146 150 154 158

Institut ID | Institute ID

162

Prof. Dr. Georg Mörsch

164

189

Prof. Dr. Susanne Kytzia Prof. Dr. Willy A. Schmid Prof. Dr. Alain Thierstein Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IV T | Institute for Transport Planning and Systems 189

Prof. Dr. Kay Axhausen Prof. Dr. Ulrich Weidmann Hans Peter Lindenmann Peter Spacek Lehrbeauftragte | Lecturers

190

Dr. Ulrich Pfammatter Dr. Christoph Schierz Christian Schmid, Christina Schumacher

192 193 194

Austauschsemester | Exchange Programs

196

Diplomarbeiten | Thesis Projects

202

Masterprogramme | Master of Advanced Studies (MAS ) 218


Dietmar Eberle Vorsteher des Departements Architektur

Einleitung Departement Architektur

Dean, Faculty of Architecture

Einleitung

Introduction

Der Architekt ist einer der letzten verbliebenen Universalisten in einer Welt voller Spezialisten. Deshalb steht auch am Departement Architektur der umfassende Kompetenzerwerb durch die Studierenden im Zentrum der Tätigkeiten. Doch die Herausforderungen sind heute anders als noch vor einigen Jahren, und der langsame Wechsel im Berufsbild – vom «Dirigenten», dem Koordinator unterschiedlicher Disziplinen, zum «Solisten», dem Einzelkönner mit seiner beschränkten Kompetenz – kann auch unser Handeln in Lehre und Forschung nicht unberührt lassen. Das Departement Architektur versteht sich als eine in der besten Tradition der europäischen Moderne und der Schweizer Architektur verankerte, dennoch global orientierte und sich aus dieser Konstellation, diesem Spannungsfeld heraus stets weiterentwickelnde offene Institution. Die Gründung in der zentraleuropäischen Kultur- und Architekturgeschichte und die dieser Verwurzelung entgegenstehende, nationale und auch kontinentale Grenzen überschreitende Ausrichtung bringen zwei komplementäre Aufgaben mit sich: auf der einen Seite die kontinuierliche, schrittweise Weiterentwicklung der Kultur der europäischen Moderne, wie sie gerade die Schweizer Architektur in vielem beispielhaft verkörpert; auf der anderen die Entwicklung radikaler Strategien und Werkzeuge im Umgang mit den Herausforderungen der Globalisierung, den Auswirkungen des schier unglaublichen Wachstums der Schwellenländer auf die Architektur und den Städtebau und die mit dem beschleunigten, global synchronisierten ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel immer akuter werdende Identitätssuche. Dabei zeigen sich gerade auch in diesen Herausforderungen nicht primär quantitative, sondern vor allem qualitative Probleme, die nur durch langfristig orientiertes Handeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit den der Architektur anvertrauten Ressourcen beheben lassen. Die beiden genannten Aufgaben – das ruhige und bestimmte Weiterwirken am Geflecht der europäischen Kultur zum einen, das Entwickeln potenter architektonischer Strategien für den Umgang mit den Problemen der Globalisierung zum andern – bedingen sehr unterschiedliche, aber sich ergänzende Wissensformen. Im Kern der Lehre des Departements Architektur steht deshalb sinngemäss ein ganzheitlicher, weil nicht alleine auf gestalterische Fähigkeiten reduzierter Ansatz, bei dem der Integration von Entwerfen und Konstruieren einerseits und kunstgeschichtlichen, urbanistischen, bautechnologischen, soziologischen und ökonomischen Kompetenzen andererseits höchste Priorität eingeräumt wird.

The architect is one of the last remaining universalists in a world full of specialists. For that reason, the activities of the students at the Department of Architecture focus on the comprehensive acquisition of competency. Nonetheless, today’s demands are different from those of only a few years ago, and the slow transition in the profession – from ‘conductor,’ the coordinator of varied disciplines, to the ‘soloist,’ the able individual with his limited competency – cannot help leave its mark on our activities in teaching and research. The Department of Architecture sees itself as anchored in the best tradition of European modernism and Swiss architecture, and, nonetheless, as globally oriented. Its understands itself as an institution open to the developments which arise from this constellation or interplay of forces. It enjoys a foundation in Central European cultural and architectural history and an orientation, in opposition to this foundation, which crosses national and continental boundaries. These two disparate attributes bring with them two complimentary areas of activity: on the one hand, the on-going, gradual development of the culture of European Modernism as it is embodied by many examples in Swiss architecture particularly. On the other hand is the development of radical strategies and tools which may deal with the challenges of globalization; the effects on architecture and urbanism of the absolutely incredible growth of developing countries; and the increasingly acute search for identity which accompanies accelerating, globally synchronized economic and social transformation. The problems, which arise from these challenges, are not primarily quantitative, but rather qualitative. They can only be resolved by means of long-term action and a responsible attitude towards the resources entrusted to architecture. The two areas of activity mentioned above – the patient and determined on-going work within the network of European culture on the one hand, and the development of potent architectural strategies for dealing with the problems of globalization on the other – require very different but nonetheless complimentary forms of knowledge. At the core of teaching at the Department of Architecture is thus, logically, an holistic approach not limited exclusively to formal ability. It is based on the one hand on the integration of design and construction. Simultaneously, it gives the highest priority to art historical, urban, building technical, sociological and economic competency.

6


The Skin, the Garment, the House, the Environment Ladies and Gentlemen, The skin, the garment, the house, the environment are certainly elements of entirely different natures. The skin is an organ, the garment and the house are artifacts and the environment was once part of a natural landscape that, perhaps by means of built interventions, has become part of a settlement or a city. The skin is not produced by human beings but rather, in the best case, tended by them. The garment is cut and tailored by the human and the machine, the house built and the environment cared for or marred – all as it suits the purposes of the person who positions himself in and in accordance with it. Despite all differences, however, language does offer us clues to their associations, which move through the differences in two strands. These are, on one hand, the words which can be traced back to the Indo-Germanic root ‘[s]keu-. This is the root we still hear in the word ‘Scheune’ (barn), but no longer perceive in other words. In etymological terms, these words can be traced to the same root: ‘Haut’ (skin) and ‘Hode’ (testicle), ‘Hütte’ (hut) and ‘Haus’ (house), ‘Hut’ (hat) and ‘Hose’ (pants). Is there, then, something related in things, which are in one case organs, in another articles of clothing and in a third, buildings? Perhaps some-thing that, in early time, was obvious but has since been forgotten? And on the other hand, there are the Latin-French-English root words deriving from ‘habit.’ They can be categorized in, for example, French within five basic meaning: –‘l’habit’ and ‘s’habiller’ (garment and to dress oneself) –‘l’habilitation’ and ‘habiter’ (apartment and to inhabit) –‘l’habitude’ and ‘s’habituer’ (habit and to accustom oneself) – as well as ‘l’habitus’ (demeanor, posture, total appearance) – and ‘l’habitat’ (place of residence, locate, regularly visited area in the immediate environs) Within these areas of meaning, the organs are still absent, especially the skin. The French word ‘peau’ is based upon the Latin word ‘pellis,’ meaning fur, although at least the later Romans had a specific word for smooth, soft, thin skin. It was termed ‘cutis’ and from it comes the word ‘subcutaneous.’ The first group of words thus connects certain garments and various buildings etymologically with the skin based upon their roots. The second group of words

7

Hans Saner

Die Haut, das Kleid, das Haus, die Umgebung Meine Damen und Herren, die Haut, das Kleid, das Haus, die Umgebung sind gewiss Festvortrag, gehalten am Dinge ganz unterschiedlicher Art: Die Haut ist ein 31. März 2005 anlässlich der Diplomfeier des Organ, das Kleid und das Haus sind Artefakte, und die Departements Architektur Umgebung war einst Teil einer natürlichen Landschaft, der Eidgenössischen die vielleicht durch bauliche Eingriffe zu einer Siedlung Technischen Hochschule oder zu einem Stadtteil geworden ist. Die Haut ist Zürich nicht von Menschen hergestellt, sondern wird bestenfalls von ihnen gepflegt. Das Kleid wird von Mensch und Maschine zugeschnitten und genäht, das Haus ausgehoben und errichtet, die Umgebung gepflegt oder verunstaltet – je nach den Zwecken, die der Mensch sich in und mit ihr setzt. Bei aller Verschiedenheit aber gibt uns die Sprache mancherlei Hinweise auf Verwandtschaften, die sich in zwei Strängen linear durch das Verschiedene ziehen. Da sind einerseits die Wörter, die sich auf die indogermanische Wurzel [s]keu- zurückführen lassen, die wir im Wort «Scheune» noch heraushören, in manchen anderen Wörtern aber nicht mehr. Etymologisch gehen auf die gleiche Wurzel die Vokabeln zurück: «Haut» und «Hode», «Hütte» und «Haus», «Hut» und «Hose». Liegt also etwas Verwandtes in Dingen, die einmal Organe, ein andermal Kleidungsstücke und ein drittes Mal Bauten sind? Vielleicht etwas, das in früheren Zeiten in die Augen gesprungen, aber inzwischen in Vergessenheit geraten ist? Und andrerseits sind es die fremdsprachigen Wörter und die Fremdwörter mit dem lateinisch-französischenglischen Stamm «habit». Ihnen ordnen sich z. B. im Französischen fünf Grundbedeutungen zu: –«l’habit» und «s’habiller» (Kleid und sich einkleiden) –«l’habitation» und «habiter» (Wohnung und wohnen) –«l’habitude» und «s’habituer» (Gewohnheit und sich gewöhnen) – sowie «l’habitus» (Gehabe, Haltung, Gesamterscheinung) – und «l’habitat» (Wohnstätte, Standort, gewohnheitsmässig besuchter Platz in der Umgebung). Unter diesen Bedeutungsfeldern fehlen die Organe, insbesondere die Haut. Die französische Vokabel «peau» greift auf das Lateinische «pellis» = «Fell» zurück, obwohl zumindest die späteren Römer ein eigenes Wort für die glatte, weiche und dünnere Haut hatten. Es hiess «cutis» und ist noch im Fremdwort «subkutan» enthalten. Die erste Wortgruppe verbindet also etymologisch von der Wurzel her die Haut mit bestimmten Kleidungsstücken und unterschiedlichen Bauten. Die zweite Wortgruppe verbindet lautlich das Kleid mit der Wohnung und der Gewohnheit, dann mit dem Habitus einer Erscheinung und mit einem gewohnheitsmässig besuchten Platz in der Umgebung. Die Mitte beider Reihen bildet das Haus als Wohnstätte. Beide als ganze sagen indirekt aus, in welchen Beziehungen man steht, wenn man baut und wohnt, und deshalb sind sie für die Architektur von Bedeutung. Worin liegt nun die etymologische Verwandtschaft der ersten Gruppe? Die indogermanische Wurzel [s]keubedeutet «bedecken» und «umhüllen». Die Haut, das Hans Saner

Foreword

Vorwort Departement Architektur

Vorwort


Hans Saner

Vorwort Departement Architektur

Kleid, das Haus sind offenbar darin miteinander verwandt, dass sie etwas, wenn auch Unterschiedliches und auf unterschiedliche Weise, umhüllen und bedecken. Die Haut umhüllt den Leib, jedoch nicht in der Art einer Decke, nicht als ein anderes und zweites im Verhältnis zum Leib. Sie ist vielmehr selber das Aeussere des Leibes, das dessen Inneres schützt: sie ist ein leibliches Schutzorgan gegen die Zudringlichkeit des Ausserhalb. Sie gibt dem Leib, aufgrund seines Baus und seiner Konstitution, ein Aussehen als plastische Form, deren Oberfläche sie wiederum selber ist. Als Grenzorgan verbirgt sie das subkutane Innen des Leibes, indem sie ihr eigenes Aussehen als Leib präsentiert und an das transkutane Ausserhalb der Welt in unterschiedlichen Weisen und Intensitäten grenzt. Das Selektive ihrer Präsentation ist immer auch eine Repräsentation dessen, als was sie erscheinen möchte. Sie ist insofern auch ein Repräsentationsorgan, das sein Aussehen auf Erwartungen hin pflegt und kultiviert. Sie ist deshalb nicht allein ein natürliches Organ, sondern auch ein kultürliches, für dessen Erscheinungsbild Berufe und ganze Industrien entstanden sind. Etwas hebt die Haut aus allen anderen Organen hervor: Sie ist das grösste und sensibelste Sinnesorgan, ausgestattet mit Öffnungen für den Stoffwechsel, durch die auch der Innenleib mit der Welt kommuniziert, und versehen mit Hunderttausenden von Rezeptoren, die Schmerzen, Druck, Kälte, Wärme, Feuchtigkeit, Erregung und Lust empfinden oder zu empfinden meinen. Sie wird dadurch auch zu einem Kontakt- und Kommunikationsorgan, das seine eigenen taktilen, nonverbalen Sprachen der Zärtlichkeit, der Wut und der Verachtung entwickelt, manchmal bewusste und manchmal unbewusste, aber dennoch sich aufdringlich zeigende wie etwa das Erröten oder das Erblassen. Weil Haut so erregbar und erregend sein kann, wurde ihre Nacktheit in vielen Kulturen zensuriert. Als wirksamste Strategie erwies sich die Anerziehung der Schamhaftigkeit. Im jüdischen Mythus vom Sündenfall wird sie auf den ersten Augenblick der Erkenntnis zurückgeführt. Sobald Eva und Adam vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, wurden sie als erstes gewahr, dass sie nackt sind, und die Scham darob muss sie so unmittelbar befallen haben, dass sie sogleich aus Feigenblättern

associates phonetically the garment with housing and custom, as well as with the habits of a being and with a regularly frequented place in the environment. Between the two strands is the house as place of residence. Both strands indirectly express the relationship in which one stands when one builds and lives, and are therefore significant for architecture. What is the reason for the etymological associations amongst the first group? The Indo-Germanic root [s]keu means ‘to cover’ and ‘to envelope.’ The skin, the garment, the house are apparently associated in that they envelope and cover, albeit different things and in different ways. The skin envelopes the body, but not in the same way as a blanket, not as a separate, second entity in relation to the body. It is much more the body’s exterior which protects its interior: it is a bodily organ of protection against the advances of what is outside. Because of its structure and constitution, it gives the body the appearance of a sculptural form. In turn, it is the surface of that form. As an organ of boundary, it conceals the subcutaneous interior of the body by presenting its own appearance as body. It also does so by bounding the transcutaneous exterior of the world in various ways and intensities. The selectivity of its presentation is always one representation of its desired appearance. In this sense, it is an organ of representation, which tends and cultivates its appearance as appropriate to expectations. It is therefore not only a natural organ but also a cultural one. Entire professions and industries have arisen for the sake of its appearance. Something differentiates the skin from all other organs: it is the largest and most sensitive organ of sensation, equipped with openings for exchange of materials, through which the internal body communicates with the world. It is also equipped with hundreds of thousands of receptors which sense (or believe to sense) pain, pressure, cold, warmth, dampness, stimulation and desire. Thus, it is also an organ of contact and communication, which has developed its own tactile, non-verbal language of tenderness, rage and disdain. It does so sometimes consciously and sometimes not, but nevertheless, betraying itself in a blush or pallor. Because the skin can thus be excited and exciting, its nakedness has been censured in many cultures. The most effective strategy proved to be the cultivation of modesty. In the Jewish myth of the Fall from Grace, it is traced back to the first moment of knowledge. As soon as Eve and Adam had eaten from the Tree of Knowledge, they became aware for the first time that they were naked. Modesty and shame much have befallen them so immediately that they began instantly to weave garments from fig leaves and to hide themselves from the eye of God which sees through everything. God-Jahwe of course subjected them and their offspring to this curse. Then he made them garments of hides and dressed them. The garment was the first act of God’s mercy, after the first cultural undertaking of mankind – the attempt to make clothing from fig leaves – had

8


9

Hans Saner

proved of little use. The covering of the body needed a second cover, at least amidst non-paradisiacal circumstances. And this is the garment that offered freedom from the shame of nakedness and at the same time, duplicated many capacities of the skin as organ: The garment directly protects the body’s exterior, the skin; and indirectly protects its interior, the subcutaneous. It presents the body’s form with a degree of variability which greatly surpasses the natural, and it represents the expectations and desires of a person so obviously and seductively that they can be read by everyone. It communicates slyly and subtly because it makes apparent by means of concealment, and insinuates rather than displays nakedness, as in, for example, the decolleté. It is always in contact with the skin and stimulates its tactile sensitivity although the garment itself is not in any way capable of sensation. The fact that the garment is not an organic part of the skin, as the skin is with the body, gives it the capacity for expression of which the skin is not usually capable. As a uniform, it says something about the political or social function of its wearer. As professional clothing, is says something about his daily work; as national costume, it speaks of ethnic identity. As a robe, it communicates something about social status and as lingerie, it expresses concealed, intimate longings. The skin is a text which is literally writ upon the body, but can be culturally altered through cosmetics, paint, jewelry, tattoo or scarification. The garment, on the other hand, is a text that is not integral to our bodies, is not even connected to them and thus is unlimited in its receptivity for form-giving fantasy. Each human being exists in his own, and only his own, skin. It becomes his fate, since he can never take it off. But he has several or even many garments, which he can put on and take off as needed.

Vorwort Departement Architektur

Schürzen flochten und sich dann auch noch vor Gottes Auge, das alles durchdringt, versteckten. – Jahwe Gott verhängte bekanntlich einen Fluch über sie und ihre Gattung. Dann fertigte er ihnen Röcke von Fellen an und kleidete sie damit. Das Kleid war der erste Gnadenakt Gottes, nachdem das erste Kulturwerk der Menschen: der Versuch zu einem Kleid aus Feigenblättern, sich als wenig zweckmässig erwiesen hatte. Die Umhüllung des Leibes bedurfte – unter nicht-paradiesischen Verhältnissen – einer zweiten Umhüllung. Und diese ist das Kleid, das aus der Scham ob der Nacktheit befreit und zugleich viele Organleistungen der Haut verdoppelt: Das Kleid schützt direkt das Aeussere des Leibes, die Haut, und indirekt das Innere, Subkutane. Es präsentiert die Formen des Leibes in einer Variabilität, die die Natürlichkeit weit übersteigt, und es repräsentiert die Erwartungen und Ansprüche einer Person so augenfällig und verführerisch, dass alle sie lesen können. Es kommuniziert vielfältiger und listiger, indem es durch Verdecken aufmerksam macht und das Nackte, z. B. im Decolleté, eher andeutet als zur Schau stellt. Es steht immerzu in Kontakt mit der Haut und regt ihre taktile Empfindsamkeit an, ohne dass es selber in irgend einer Weise empfinden könnte. Dass das Kleid nicht mit der Haut, wie die Haut mit dem Leib, verwachsen ist, befähigt es überdem zu Aussagen, die die Haut in der Regel nicht machen kann. Als Uniform sagt es etwas über die politische oder gesellschaftliche Funktion des Trägers aus, als Berufskleid etwas über seine tägliche Arbeit, als Tracht etwas über die ethnische Identität, als Gewand und Robe etwas über die soziale Zugehörigkeit und als Dessous etwas über die verborgenen, intimen Erwartungen. Die Haut ist ein Text, der uns buchstäblich auf den Leib geschrieben ist, aber kulturell durch Kosmetik, Bemalung, Körperschmuck, Tätowierung oder Skarifizierung verändert werden kann. Das Kleid dagegen ist ein Text, der nicht mit unserem Körper verwachsen, ja nicht einmal an ihn gebunden ist, und der deshalb für die Phantasie der Gestaltung nahezu unbegrenzt offen ist. Jeder Mensch steckt in seiner und nur in seiner Haut, die ihm zum Schicksal wird, weil er sie nie ausziehen kann. Aber er hat mehrere oder gar viele Kleider, die er nach Bedarf an- und auszieht. Sie sind gleichsam eine Sammlung von Texten, die insgesamt sagen: Dieses Individuum ist in jedem Kleid anders lesbar und zugleich in jedem ver-kleidet, ver-hüllt, ver-fremdet, ver-borgen. Seine Nicht-Feststellbarkeit fragt nach der Wahrheit seiner Erscheinung. Diese Frage aber bleibt im öffentlichen Raum ohne Antwort. Das Auge der Anderen weckt die Scham, aus der uns der Rückzug in die Wohnung, in das Haus, befreit. Ist das Haus die dritte Umhüllung als gleichsam erweitertes Kleid? So wenig wie das Kleid, das man sich überstreift, die zweite Haut ist, so wenig ist das Haus, in das man tritt, das erweiterte Kleid. Das Haus oder die


Hans Saner

Vorwort Departement Architektur

Wohnung ist nicht wiederum eine Hülle, die sich an den Körper schmiegt und ihn bedeckt, sondern ein atmosphärischer Raum aus Räumen, in denen der Körper in einer gewissen Freiheit sich bewegt. Das Haus wird auch nicht getragen, sondern als Immobilie bewohnt und nicht immerzu gewechselt, sondern es ist eine Bleibe. Es schützt viel umfassender als jedes Kleid: nicht bloss vor physischer Unbill, sondern auch vor dem Druck der gesellschaftlichen Normen und vor der sozialen Kontrolle. In ihm ist die Nacktheit kein öffentliches Ärgernis; die Wörter müssen nicht auf die Goldwaage gelegt werden, und das Chaos kommt als schöpferische Ordnung zu seinem Recht. Nur in ihm gibt es eine Annäherung an Sicherheit, Freiheit und Geborgenheit. Das Haus hat sein eigenes Innen und Aussen. Es gleicht darin eher dem Leib als der Haut und dem Kleid. Nach aussen ist die Fassade, wie die Herleitung dieser Vokabel besagt, sein Gesicht und seine Gestalt. Nach innen ist die Aufteilung in private Räume sein funktional und ästhetisch bedingter Gliederbau. Wer durch die Räume geht, weiss meistens, mit welchem Bewohner er es zu tun hat. Im Sammelsurium der bleibenden Mobilien – das ist eigentlich ein Widerspruch – entdeckt er eine Person, die sich weniger verbirgt und verstellt als im öffentlichen Raum. Überall hängen und stehen und liegen ihre indirekten Botschaften, das offengelegte Eigentum, das von seinen Eigentümlichkeiten spricht. «Zeige mir dein Haus, und ich sage dir, wer du bist.» Man mag einwenden, dass ja nicht alle Häuser Wohnhäuser seien: nicht die Fabriken, nicht die Lagerhäuser und nicht die Parlamente und viele andere ebenfalls nicht, und dass somit das Wohnen nicht der einzige Zweck der Häuser sei. Das trifft gewiss zu. Aber ebenso, dass der Hauptzweck des Häuserbaus das Wohnen ist und dass alle Menschen, die in Parlamenten, Fabriken und Lagerhäusern arbeiten, auch irgendwo wohnen müssen, aber längst nicht alle Bewohner/Innen in Lagerhäusern, Fabriken und Parlamenten arbeiten. Der Mensch lebt wohnend. Wohnen ist nicht etwas, was zum Dasein hinzukommt oder nicht hinzukommt. Mensch sein heisst: als Sterblicher wohnend in der Welt sein. Vielleicht darf man sogar sagen, dass zwar nicht der Zweck, aber

They are comparable to a collection of texts, which together say: This individual can be read differently in each garment and at the same time, is be-frocked, be-decked, e-stranged, con-cealed. Its non-determinate nature questions the truth of its appearance. This question remains unanswered in public. The gaze of the other person awakens modesty, from which a retreat to the place of dwelling, to the house, liberates us. Is the house a third enveloping entity, a broader garment? Just as the garment, which one puts on is not a second skin, neither is the house which one enters a broader garment. The house or place of dwelling is in turn not a hull into which the body nestles and which covers it, but rather, an atmospheric space comprises spaces through which the body moves with particular freedom. The house is not worn, but inhabited as ‘real estate,’ and is not constantly changed but rather, a place in which one stays. It protects in a much more comprehensive way than the garment: not only from physical discomfort but also from the pressure of social norms and from social control. Within it, nakedness is not a public nuisance; words must not be weighed in gold, and chaos is given its due in the form of creative order. Only within the house is there the approximation of security, freedom and safety. The house has its own interior and exterior. It is better compared to the body than to the skin and the garment. Facing outwards is the façade, as the word’s derivation expresses, its face and its form. Facing inwards is the subdivision of its functionally and aesthetically determined components into private spaces. Whoever moves through those rooms usually knows with what kind of inhabitant he is dealing. In the collection of remaining furniture – a designation, which in the German ‘Mobilien’ expresses a contradiction – he discovers a person who conceals and adjusts his nature less than in public space. All around, that person’s indirect messages are hanging and standing and lying: it is his revealed possessions, which speak of his particularities. ‘Show me your house and I will tell you who you are.’ One might object that not all buildings are places of dwelling: not factories, not warehouses, not the parliament and many other buildings as well, and that therefore, dwelling is not the only purpose of a building. That is certainly true. But at the same time, the primary purpose of building is dwelling and that all humans who work in parliament, factories and warehouses must also dwell somewhere. Inversely, not all dwellers work in warehouses, factories or parliament. The human being exists as a dweller. Dwelling is not something that may or may not be part of existence. To be human means to live as a mortal in the word. Perhaps one may even say that it is not the purpose, but the meaning of all building to provide for dwelling, that even streets, stadiums and power plants are built to the good of dwelling. Heidegger emphasized this many times and pointed to the fact that

10


1 Martin Heidegger: Building Dwelling Thinking. In: David Farrell Krell, ed., Martin Heidegger, Basic Writings (New York: Harper Collins, 1993) p. 343–64.

1 Heidegger, Martin: Bauen Wohnen Denken. In: M. H.: Vorträge und Aufsätze. Pfullingen 1954, S. 146 ff.

11

Hans Saner

‘to build’ means, in its etymology, ‘to dwell.’ A ‘Nachgebauer’ [old Germanic form of neighbor, literally ‘nearby builder’] is someone who lives close by.1 And so we have arrived at the intersection of the two etymological strands described at the beginning of the lecture: ‘Haut,’ ‘Hose’ and ‘Haus’ on the one hand and ‘habit,’ ‘habitation’ and ‘habitude’ on the other. The middle of the two strands, as I said, is the house as a place of dwelling. But what does the place and the act of dwelling have to do with the habitual or customary, what is the connection among ‘l’habitation,’ ‘habiter’ and ‘l’habitude?’ The dwelling is a place to stay in which the inhabitant spends time on many occasions because he dwells there close to security, freedom and safety. The habit of dwelling arises from these three qualities, which can only be found rarely in a place outside the house. Such a place is the habitat, a regularly frequented place in the vicinity. Here, the qualities of dwelling are bound to the openness of the landscape or the comfortable knowledge of a settlement. What is the network of relations within which one is located when one builds? To what must one pay attention if, for example, he is building a house? – To the corporeality of human beings, who desire nakedness and intimacy as much as transformation and representation. – To the fact of ‘existing in the world,’ which in our era is related to both dwelling and nomadicism, and which inspires desire for the distant and adventurous as much as the domestic and secure. – To the socialized existence of human beings, which creates both the desire for society and the need for a refuge from social control. – To the domesticity of the house, which radiates safeness, freedom and security on its interior and, on its exterior, speaks of the truth of architecture. – Finally, to the landscape and environment in which something is to be built, so that they seem open and intimate with one another, like an oft-frequented habitat. And so, ladies and gentlemen, you now stand reminded of what you already knew better yourselves: how difficult it is to build well. It seems almost impossible without philosophy. And that you succeed: this is what I wish you on the occasion of completing your studies.

Vorwort Departement Architektur

doch der Sinn allen Bauens das Wohnen sei, dass also auch Strassen, Stadien und Kraftwerke um des Wohnen willens gebaut werden. Heidegger hat dies nachhaltig betont und darauf hingewiesen, dass «bauen» von der Etymologie her «wohnen» bedeutet. Das zeigt sich heute noch im Wort «Nachbar»: Ein «Nachgebauer» ist jemand, der in der Nähe wohnt.1 Damit sind wir im Schnittpunkt der beiden Wortreihen, von denen zu Beginn die Rede war: von «Haut», «Hose» und «Haus» einerseits und von «habit», «habitation» und «habitude» andrerseits. Die Mitte beider Reihen, so sagte ich, sei das Haus als Wohnstätte. Aber was hat die Wohnung und das Wohnen mit der «Gewohnheit» zu tun, was «l’habitation» und «habiter» mit «l’habitude»? Die Wohnung ist die Bleibe, in welcher der Bewohner sich immer wieder aufhält, weil er dort in der Nähe von Sichersein, Freisein und Geborgensein wohnt. Die Gewohnheit des Wohnens entspringt diesen drei Qualitäten, die nur selten ausserhalb des Hauses einen Ort haben. Ein solcher Ort ist das Habitat, der gewohnheitsmässig besuchte Platz in der Umgebung. An ihm verbinden sich die Qualitäten des Wohnens mit der Offenheit der Landschaft oder der Vertrautheit einer Siedlung. In welchen Beziehungen steht also jemand, der baut? Worauf muss er bedacht sein, wenn er zum Beispiel ein Wohnhaus baut? – Auf die Leiblichkeit des Menschen, von der ebenso ein Bedürfnis nach Nacktheit und Intimität ausgeht wie nach Verwandlung und Repräsentation. – Auf sein In-der-Welt-Sein, das in unserer Zeit sowohl wohnend als auch nomadisierend ist, von dem deshalb ebenso ein Drang nach Ferne und Abenteuer ausgeht wie nach Häuslichkeit und Geborgenheit. – Auf die Nachbarschaft der BewohnerInnen, die zugleich ein Bedürfnis nach Nähe und Gemeinschaft weckt und eines nach Trennung und Einsamkeit. – Auf das Vergesellschaftet-Sein der Menschen, das ebenso die Lust nach Geselligkeit erzeugt wie das Bedürfnis nach einem Zufluchtsort jenseits der sozialen Kontrollen. – Auf die Wohnlichkeit des Hauses, das nach innen Geborgensein, Freisein und Sichersein ausstrahlt und nach aussen von der Wahrheit der Architektur spricht. – Schliesslich auf die Landschaft und die Umgebung, in die so hineingebaut werden soll, dass sie ineins offen und vertraut wirkt wie ein oft besuchtes Habitat. Damit, meine Damen und Herren, sind Sie nur an das erinnert, was Sie selber schon besser wissen: wie schwierig es ist, gut zu bauen. Fast scheint es ohne Philosophie nicht möglich zu sein. Dass es Ihnen gelingen möge, wünsche ich Ihnen zum Abschluss der Studien.


1. Lehrbereich

Entwurf und Gestaltung

1. Semester

2. Semester

3. Semester

4. Semester

Bachelor-Studiengang Bachelor Program

Bachelor-Studiengang Bachelor Program

Diplom-Studiengang Graduate Program

Diplom-Studiengang Graduate Program

Architektur i Architecture i

Architektur ii Architecture ii

Architektur iii Architecture iii

Architektur iv Architecture iv

1st Course of Study

Design

Curriculum Outline

2

Entwerfen i Architectural Design i

2

6

Konstruieren i Architectural Technology i

2

Entwerfen und Konstruieren iv Architectural Design and Technology iv

6

Konstruieren ii Architectural Technology ii

6

Bildnerisches Gestalten i Visual Design i

Studienplanübersicht Departement Architektur

2

Entwerfen und Konstruieren iii Architectural Design and Technology iii

Entwerfen ii Architectural Design ii

11

6

Bildnerisches Gestalten iii Visual Design iii

Bildnerisches Gestalten ii Visual Design ii

11

Bildnerisches Gestalten iv Visual Design iv

3 4

Konstruktion iv Architectural Technology iv

Konstruktion iii Architectural Technology iii

2 2

Tragkonstruktionen iv Building Structures iv

Tragkonstruktionen iii Building Structures iii 8

Konstruktion i Architectural Technology i

8

3

Konstruktion ii Architectural Technology ii

3

2 2. Lehrbereich

Tragkonstruktionen i Technik und Naturwissen- Building Structures i schaften

2

Technische Installationen i Building Services i

Tragkonstruktionen ii Building Structures ii

2

Bautechnologie iii Building Technology iii

2nd Course of Study

2 4

Bautechnologie i Building Technology i

caad iii caad iii

2

2

Grundlagen der Ökologie ii Human Ecology ii 2

Soziologie ii Sociology ii 2

3rd Course of Study

Humanities and Social Sciences

Kulturgeschichte der modernen Architektur i The Cultural History of Modern Architecture i

1

caad iv caad iv

Geschichte des Städtebaus i History of Urbanism i Ökonomie i Economics i

1

1

Architektur- & Kunstgeschichte ii History of Art and Architecture ii

Architektur- & Kunstgeschichte i History of Art and Architecture i 2

2

Soziologie i Sociology i

3

4

Bautechnologie ii Building Technology ii

Grundlagen der Ökologie i Human Ecology i

Geistes- und Sozialwissenschaften

3

Bautechnologie iv Building Technology iv

Technology and Natural Sciences

3. Lehrbereich

Technische Installationen ii Building Services ii

2

Geschichte des Städtebaus ii History of Urbanism ii Ökonomie ii Economics ii

1

2 2

2

Kulturgeschichte der modernen Architektur ii The Cultural History of Modern Architecture ii 3

Mathematisches Denken i Mathematics i

4 2

Denkmalpflege Historic Preservation Wochenstunden | Hours/Week

Mathematisches Denken ii Mathematics ii

1 40

2

Wochenstunden | Hours/Week

40

Wochenstunden | Hours/Week

33

Wochenstunden | Hours/Week

32

1 Jahr Praktikum | 1 Year Internship

Studienplanübersicht


7. Semester

8. Semester

Diplom-Studiengang Graduate Program

Diplom-Studiengang Graduate Program

Diplom-Studiengang Graduate Program

Architektur vii: Landschaftsarchitektur Architecture vii: Landscape Architecture Entwurf vii Architectural Design vii

Architektur viii Architecture viii

Architektur v Architecture v Entwurf v Architectural Design v

1

Architektur vi Architecture vi Entwurf vi Architectural Design vi

1

16

Konstruktion v Architectural Technology v

2

16

Konstruktion vi Architectural Technology vi 2

Architekturtheorie i Theory of Architecture i

2

Entwurf viii Architectural Design viii

16 2

Gesamtleitung von Bauten i Building Management i

Architekturtheorie ii Theory of Architecture ii

16

Gesamtleitung von Bauten ii Building Management ii 2

2

Architekturtheorie iii 2 2 1 Theory of Architecture iii Architektur- & Kunstgeschichte iii Architektur- & Kunstgeschichte iv Architektur- & Kunstgeschichte v History of Art and Architecture iii History of Art and Architecture iv History of Art and Architecture v

Architekturtheorie iv 1 Theory of Architecture iv Architektur- & Kunstgeschichte vi History of Art and Architecture vi

2

Geschichte des Städtebaus iii History of Urban Design iii

2

Geschichte des Städtebaus iv History of Urban Design iv 2

Städtebau Raumplanung i Theory of Urban Design and Planning i

2

Städtebau Raumplanung ii Theory of Urban Design and Planning ii 2

Wahlfächer (mind. 3) Electives (min. 3)

2

Rechtslehre (Grundzüge) Law (Introduction) 2

Wahlfächer (mind. 4) Electives (min. 4)

2

Rechtslehre (Grundzüge) Law (Introduction) Baurecht Building Law

2 2

Wahlfächer (mind. 4) Electives (min. 4)

2

Wahlfächer (mind. 3) Electives (min. 3)

7 6

d-gess

6

d-gess (mind. 1 )

Wochenstunden | Hours/Week

33

d-gess

7

d-gess (mind. 1)

(mind. 1)

(mind. 1 )

Wochenstunden | Hours/Week

33

Wochenstunden | Hours/Week

32

Wochenstunden | Hours/Week

32

Studienplanübersicht Departement Architektur

6. Semester

Diplom-Studiengang Graduate Program

10 Wochen Diplomarbeit | 10 Weeks Thesis Project

5. Semester



Departement Architektur

Faculty of Architecture

Lehre und Forschung

Teaching and Research


Entwerfen i + ii 1. Jahr

Architectural Design i + ii 1 st Year Professor Dr. Marc M. Angélil Assistenz Inge Beckel Thilo Gruber Dirk Hebel Mathias Imgrüt Marion Kalmer Daniel Kobel Lukas Küng Zwi Kutner Michael Martin Christoph Sauter Deane Simpson Cary Siress Liat Uziyel Julian Varas Andrew Whiteside


«J’ai toujours pensé que le cinéma était un instrument de pensée.»1 Jean-Luc Godard, Mitbegründer der «Nouvelle Vague», gilt als Vertreter des intellektuellen Films. Seine Arbeitsweise, konzeptuelles Vorgehen mit intuitiven Entscheidungen zu verknüpfen, hat uns veranlasst, einen Vergleich zu ziehen zwischen seinem 1963 gedrehten Film «Le Mépris» und der Architekturlehre. Godard erzählt in «Le Mépris» – parallel zur Geschichte einer privaten Beziehung – die Geschichte eines Filmprojekts und dessen Produktionsverfahren. Er stellt die zum Machen eines Films benötigten Mittel frei und zeigt das, was normalerweise unsichtbar ist. In der Eröffnungsszene sieht der Betrachter nicht nur den eigentlichen Ausschnitt, sondern auch Kameramann Raoul Coutard, wie er mit seinem Team die Sequenz filmt. Setzt man die Rahmenhandlung des Films mit dem Entwurf eines Projekts gleich, entspricht das Hervorheben des cineastischen Apparats dem Vermitteln unterschiedlicher Entwurfstechniken und deren Darstellungsmöglichkeiten. Der Entwurfsvorgang wird durch Übungen in einzelne Schritte (Raum, Programm, Technik, Kontext, Form) zerlegt und in einem verflechtenden Prozess wieder zusammengesetzt. Dabei wird offensichtlich, dass nicht nur die Mittel, die im Prozess angewendet werden, immer ihre Spuren im Produkt hinterlassen, sondern auch die Wahl der Teilschritte und deren Beziehung zueinander eine bewusste Konstruktion des Entwurfsprozesses bedeutet. Genauso wie der Film eine «Konstruktion» ist, stellt das architektonische Projekt die Produktion einer Konstruktion dar.

‘J’ai toujours pensé que le cinéma était un instrument de pensée.’ Jean-Luc Godard, co-founder of the ‘New Wave’, is representative of the ‘intellectual film-maker.’ His working method, which combines both the conceptual and the intuitive, as evident in a film such as ‘Le Mépris’ (1963), suggests a possible analogy to architectural education. In ‘Le Mépris’, Godard describes – in parallel to the story of a private relationship – the story of the making of the film, and its means of production. He portrays the process, which is necessary to produce a film, revealing what is normally hidden. In the opening scene, the viewer not only sees the actual frame, but also cameramen Raoul Coutard, and his team, filming the sequence. Comparing the framework of the film with the project of architectural design, the demonstration of the cinematic apparatus would align to the communication of different techniques of design and the possibilities of representation. In the First Year Course, the design process is deconstructed into singular steps (exercises in space, program, technology, context, form) that are connected in parallel to a binding process. It is evident that not only the means used in the design process leave their traces in the final product, but also the choice of partial steps, and their relationship to one another produce a conscious construction of the design process. In a similar way that the film is a ‘construction’, the architectural project is the production of a construction.

Im Blickfeld 3:4 Milena Isler, Andrea Schregenberger

17

Marc M. Angélil

Marion Kalmer

Means of Production

1. Jahr Departement Architektur

Mittel der Produktion


Marc M. Angélil

1. Jahr Departement Architektur

Etablierte Normen zu akzeptieren, sie zugleich aber durch Verschiebungen immer wieder zu hinterfragen, führt zu einem ständigen Spiel mit gesellschaftlich anerkannten Konventionen. Godard bricht in der Eröffnungsszene mit dem herkömmlichen textlichen Vorspann, indem er eine Off-Stimme erzählen lässt: «Il y a Brigitte Bardot et Michel Piccoli (…) c’est un film de Jean-Luc Godard.»2 Die geläufige visuelle Wahrnehmung wird durch die Verwendung auditiver Mittel ersetzt und damit das Gewohnte zu einem anderen Bezugssystem in Relation gesetzt. In einem ähnlichen Sinn werden die Studierenden aufgefordert, ihre vorgefassten Vorstellungen bestimmter Konventionen zu erweitern und zu hinterfragen, um innerhalb eines teils gegebenen, teils selbst abgesteckten Handlungsrahmens Untersuchungen nachgehen zu können. Sie beginnen mit dem Schaffen von Raum, unabhängig von Programm, Grundstück oder Massstab. Die Suche nach dem Unkonventionellen dient in beiden Fällen dem konstruktiven Unterlaufen der eigenen Disziplin. Erst wenn Etabliertes aufgebrochen wird, entsteht der nötige Freiraum für neu zu erprobende Ansätze. Ein a priori gefasstes Bild eines Ergebnisses würde das Entstehen von Unvorhergesehenem verhindern. Es geht also eher darum, einen Prozess zu initiieren, der anfangs zwar durch Annahmen gehalten, durch neu gewonnene Erkenntnisse aber permanent revidiert wird. Dabei wird das Intuitive ebenso integriert wie das Konzeptionelle. Im Zusammenspiel von Handwerk, Intellekt und Intuition wird entworfen, begründet und gewertet.

To recognize established norms and to question them at the same time by displacements, leads to a permanent play with the particular accepted conventions of society. In the opening scene of ‘Le Mépris’, Godard breaks with the conventional text credits by having them read by an off-screen narrator: ‘ll y a Brigitte Bardot et Michel Piccoli (…) c’est un film de Jean-Luc Godard.’ The typical visual perception is replaced by the auditory, and with it, the normal is related to a different framework. In a similar sense, students are asked to enlarge and question their preconceived images of certain conventions so as to be able to pursue explorations within a partly self-declared, partly given framework. They begin by addressing space independently of program, site and scale. The search for the unconventional serves, in both cases, to undermine constructively the discipline. Not until the established framework is questioned, is the necessary freedom given for new approaches. A preconceived image of the final result precludes the emergence of the unexpected. The goal is to initiate a process that is initially framed by assumptions, but permanently revised by new cognitions. Therefore, the intuitive is integrated into the process in the same way as the conceptual. Through the operation of craft, intellect and intuition the project is designed, justified and valued.

Averaged Georg Krummenacher

18


4 Jean-Luc Godard, zit. nach Frieda Grafe: Die Kippschule der Nation. Godards Videoarbeiten fürs Fernsehen, in: Elisabeth Büttner: Projektion. Montage, Politik. Die Praxis der Ideen von Jean-Luc Godard und Gilles Deleuze. Synema, Wien 1999 , S. 9 .

2005

Sie & Er Daniel Lütolf, Lukas Schaffhuser

19

Marc M. Angélil

1 Jean-Luc Godard, Zitat aus einer Pressekonferenz. Vgl. Elisabeth Büttner: Projektion. Montage, Politik. Die Praxis der Ideen von Jean-Luc Godard und Gilles Deleuze. Synema, Wien 1999 , S. 10 . 2 Jean-Luc Godard: Le Mépris. Frankreich, 1963 , englischer Titel: Contempt 3 Johannes Rosenstein, God?Art, in: http://toutvabien.gmxhome.de/ texte/ros2.htm, gefunden im Juni

Hand, head and stomach maintain equal importance in the process and confirm one another critically. In the films of Godard, no preconceived images dominate, rather, relationships are allowed to arise. He enhances and explores during the process and is intuitively able to synthesize emerging results into unexpected arrangements. The narrowness of the apartment in ‘Le Mépris’ causes not the abandonment of the location, but an unusual kind of image and camera setting. For Godard, the most successful pictures can only be conditionally predetermined – shooting must be understood as a test arrangement, emphasizing the importance of reflecting on the imprecision of the experiment. In the end there is the outcome. Whether it is a definitive result or a frozen moment in an ongoing process remains open. Godard shows more interest in the beginnings than in the middle or the end. What one wants to explore, what one is still searching for: for Godard, it cannot be sold. Exactly this freedom is offered by the academic experiment. 1. Jahr Departement Architektur

Hand, Kopf und Bauch erhalten ihre gleichberechtigten Anteile am Prozess und prüfen sich gegenseitig kritisch. Auch Godards Filmen liegen keine vorgefertigten Bilder zugrunde. Vielmehr lässt er Zusammenhänge entstehen. Er improvisiert, findet während des Suchens und weiss entstehende Resultate intuitiv zu einem Gesamtgefüge zu verbinden. Die eigentlich unfilmbare räumliche Enge des Appartements, in der die Hauptszene gedreht wird, führt nicht zu einer Aufgabe der Räumlichkeiten, sondern zu einer ungewöhnlichen Bildfolge und Kameraführung. «Godard weiß, dass die eindrücklichen Bilder nur bedingt plan- und inszenierbar sind. Es muss also darum gehen, das Filmen als Versuchsanordnung zu begreifen, d.h. für Godard (…) die Unschärfe des Experiments mitzureflektieren.»3 Am Ende steht ein Ergebnis. Ob dies als endgültiges Resultat oder als vorläufiges Ende eines fortsetzbaren Versuchs zu betrachten ist, bleibt offen. «Ich bin immer viel mehr an den Anfängen interessiert als an der Mitte oder am Ende. Aber was man erforschen will, was man noch sucht, lässt sich nicht verkaufen.»4 Gerade diese Freiheit bietet das akademische Experiment.


Hotel of the Future Design Research Studio

Hotel of the Future Design Research Studio

Entwerfer und Forscher haben begonnen, durch neue Formen der Zusammenarbeit die konventionelle Prof. Dr. Marc M. Angélil Trennung des akademischen und praktischen Bereichs Team der Architektur zu hinterfragen. Im Bewusstsein der Marc Angélil, Julián Synergien, die durch die gegenseitige Bereicherung sonst Varas, Liat Uziyel unabhängiger Forschungsgebiete entstehen können, Partner ehlite , École hôtelière wurde im Entwurfsstudio «Hotel of the Future» – «Hotel der Zukunft» – versucht, innovative architektonische de Lausanne Konzepte für das Gastgewerbe abzuleiten. Grundlage war Ove Arup and Partners, London eine Forschungsstudie, die 2003 in Zusammenarbeit Architonic von Ove Arup & Partners und der École Hôtelière de Sponsoren Lausanne entstand. Die Studierenden analysierten die BelEtage Trends von Aufenthalt und Unterkunft. Ins Auge gefasst Foroom wurden architektonische Vorschläge für die nahe Studierende Zukunft. Isabelle Bentz Die Forschungsarbeit stützte sich auf drei SchwerSascha Deltz punkte, welche Hoteliers nach eigenen Angaben Moritz Fleischmann, Martin Henn als zentral erachten. Im kleinsten Massstab wurde das Svenja Hörtdörfer Hotelzimmer als ein von Strukturen und DienstJenny Keller leistungen festgelegtes Szenario in Frage gestellt. Der Roman Loretan mittlere Massstab half, bestehende funktionale und Annina Ludwig Patrick Maisano räumliche Beziehungen zwischen unterschiedlichen BeThomas Maiss standteilen, die der Typologie des Hotels zugrunde Martin Matter liegen, zu überdenken. Die dritte Untersuchungsreihe war Roland Schreiber ausgerichtet auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, Eckart Schwerdtfeger Carsten Steinacker ein Hotel in seinem städtischen Kontext zu situieren. Nicolas Vedolin Das Produzieren von Architektur ist normalerweise Gast Kritiker die Folge einer Reihe von programmatischen FestPenelope Dean legungen. Der Entwurfsprozess im Studio «Hotel der

Marc M. Angélil

Forschung Departement Architektur

Professur für Architektur und Entwurf

Marcelyn Gow Dirk Hebel Markus Jung Eduardo Leston Chris Luebkemann Lluis Ortega Albert Pope Brett Steele Markus Schaefer Bob Somol Lynette Widder

Benutzerspezifische Entwicklung durch Anpassung. 3D gedrucktes Modell. Martin Henn Moritz Fleischmann

Among designers and researchers, unprecedented forms of collaboration are challenging the conventional divide of academia and architectural praxis. Acknowledging the synergies created by the cross-fertilization of formerly autonomous fields of endeavor, the Design Research Studio ‘Hotel of the Future’ set forth an attempt to distill innovative architectural concepts for the hospitality industry. Building upon research initiated in 2003 through a collaborative effort of the engineering and consultancy group Ove Arup and Partners, London, and the Ecole Hôtelière de Lausanne, students analyzed trends in the culture of stay and accommodation in order to envisage scenarios and architectural propositions for the near future. The research hinged upon three issues that were identified as being of concern among hoteliers. At a small scale, an inquiry into the theme of the ‘unit’ attempted to question the current status of the hotel room as a standardized, fixed set of structures and services. At an intermediate scale, the second research theme focused on reconsidering the existing functional and spatial relations among the several components that make up the hotel typology; the third line of inquiry was concerned with investigating new possibilities emerging from the integration of the hotel with its urban context. While architectural production usually unfolds based on a series of set programmatic determinations, the Research Studio attempted to open up the design process by laying emphasis on the question of method. Thus,

The Distributed Room. Laser geschnittenes Modell der Fassadenstudien. Sascha Deltz Roman Loretan

Zukunft» sollte durch die Beschäftigung mit Methodikfragen erweitert werden. So wurden soziale, wirtschaftliche und kulturelle Szenarios in den Prozess integriert und dienten als Beurteilungskriterien für die architektonischen Vorschläge. Dem Bedarf des Gastgewerbes an

The Distributed Room. Der städtische Raum übernimmt die sozialen Funktionen, die gewöhnlich innerhalb der Lobby des Hotels zu finden sind. Sascha Deltz Roman Loretan

the work involved the creation of social, economic and cultural scenarios in which the architectural propositions could be evaluated. Responding to hospitality industry’s need for strategies of global applicability, proposals were developed initially as prototypical organizations, and later on tested on diverse urban contexts, in which they were adjusted and transformed. The studio methodology drew on techniques originating in the

20


global anwendbaren Strategien wurde entsprochen, indem die anfangs als Prototypen entworfenen Vorschläge später in unterschiedlichen städtischen Kontexten überprüft, an diese angepasst und in diesen verändert wurden. Die Methodik bezog sich auch auf Techniken aus dem Bereich des Managements, wie die des Diagramms und der Szenarioplanung, die in den frühen 1980er-Jahren von der Royal Dutch Shell Group entwickelt wurden. Problembewältigung durch die Methode von Versuch und Irrtum spannten das Feld der methodologischen Annäherung ebenso auf wie die Visualisierung durch analoge und digitale Modelle. Eine Reise zu unterschiedlichsten Hotels in der Schweiz ergänzte die Semesterarbeit. Geführte Besichtigungen und die direkten Erfahrungen vor Ort boten Einblicke sowohl in traditionelle als auch ungewöhnliche Formen der Unterbringung. In Seminaren und Kritiken konnten die Untersuchungsergebnisse mit Gästen und Spezialisten aus den Bereichen des Gastgewerbes und der Unternehmensberatung diskutiert werden. Die Forschung wurde sowohl von akademischen Instituten (ethz und ehlite) als auch von privaten, an innovativen Entwicklungen interessierten Firmen (arup, Architonic, BelEtage und Foroom) unterstützt.

Funktionale Aufsplittung und anschliessend neue Zusammensetzung eines Standard-Hotelzimmers. Isabelle Bentz Thomas Maiss

Benutzerspezifische Entwicklung durch Anpassung. Renderings. Martin Henn Moritz Fleischmann

Hotel on Demand: Die Zusammensetzung eines Turmblocks im Zentrum von Basel. Isabelle Bentz Thomas Maiss

21

Marc M. Angélil

Forschung Departement Architektur

field of management, such as the diagramming and scenario planning tools created by the Royal Dutch Shell group in the early 1980’s. Simultaneously, heuristic problem solving and visualization through physical and digital modeling were deployed in order to address a wide range of methodological approaches to the theme. The studio research was complemented by a hands-on study trip to different hotels in Switzerland, offering the chance to look at both traditional and emergent forms of accommodation through guided visits and direct experience. Reviews and seminars provided the opportunity to confront the investigations with guest critics and specialists from the hospitality and consultancy sectors. The research was supported by academic institutions (ethz and ehlite) as well as private companies interested in the development of innovative visions for the industry (arup, Architonic, BelEtage, and Foroom).


Konstruieren i + ii 1. Jahr

Architectural Technology i+ii 1 st Year Professor Andrea Deplazes Dozenten Christoph Elsener Christoph Wieser Assistenz Patric Allemann Marcel Baumgartner Nik Biedermann Matthias Blass Ramun Capaul Maud Châtelet Christine Enzmann Aïta Flury Thilo Gruber Marius Hug Dimitri Kaden Daniel Kobel Zwi Kutner Thomas Melliger Sascha Roesler Martin Saarinen Cordula Seger Katharina Stehrenberger Barbara Wiskemann


Das packende Erlebnis der erfolgreichen Konstruktion eines im Massstab 1:1 hergestellten Stuhls bildet den Ausgangspunkt zu weiterführenden Untersuchungen im Spannungsfeld von Material, Verbindung, Struktur und Raum. Die direkte Auseinandersetzung mit Materialien und ihren strukturellen und räumlichen Eigenschaften fördert die Freude am Experiment und schärft gleichzeitig das Bewusstsein für die konkrete Handlung als Voraussetzung für den gebauten Raum. In einem kontinuierlichen Prozess ständiger Reflexion und Überarbeitung werden die Wechselwirkungen von Konstruktion und Raum erforscht und die Bedeutung der Konstruktion für den Raum als unmittelbare Erfahrung vermittelt.

The excitement which comes from the experience of successfully constructing a chair at full scale forms the starting point for continuing investigations into the synergy of materials, joinery, structure, and space. The direct study of materials and their structural and spatial properties develops the desire for experimentation and, at the same time, sharpens the awareness of concrete action as a prerequisite for built space. In a continuous process of constant reflection and revision, the interaction between construction and space is studied, and the significance of construction for space is taught through direct experience.

Konstruktion eines belastbaren Stuhls mit Materialien unterschiedlicher Eigenschaften. Spontanität und Unmittelbarkeit im 1:1.

Andreas Aeschbacher Olivier Blaser Andrea Schregenberger Esther Studer

1 Achtstundenstuhl Bauen eines «schnellen» Stuhls innerhalb von 8 Stunden. 2 Klärung Analyse von Struktur, Konstruktion und Form des Achtstundenstuhls. 3 Prototyp Entwicklung eines überarbeiteten Stuhls im Massstab 1:1.

David Ritz Angela Müller Karin von Wyl

Dominik Aegerter Maurizio Gaffuri Naomi Hanakata Franziska Singer

23

Andrea Deplazes

Constructing space

1. Jahr Departement Architektur

Raum konstruieren


Peter Leibacher Léa Mandallaz In einer Folge von fünf Übungsschritten werden die Wechselwirkungen von Material, Struktur und Raum untersucht. 4 Aggregat Komposition von fünf Teilen zu einem kompakten Aggregat. Herstellen eines Gipskörpers und Ausgiessen in einem Gefäss.

Andrea Deplazes

7 Raumkonstruktion Transformation in eine Stabstruktur. 8 Raumwerk Entwicklung der erarbeiteten räumlichen und strukturellen Qualitäten zu einem provisorisch bewohnbaren Raumgebilde.

1. Jahr Departement Architektur

5 Raumschale Ausschalen des Gipskörpers und vertiefte Analyse von Raum und Masse durch gezeichnete und ausgeführte Schnitte.

6 Raumzelle Transformation durch Ersetzen der Gipsmasse durch flächige Materialien.

9 reKonstruktion Untersuchung und konstruktive Neuinterpretation von fünf ausgewählten Bauten. Im Mittelpunkt steht das Verständnis für die Konstruktion und deren Bedeutung für die Gestalt des Bauwerkes.

Andreas Egolf Nicolas Mentha

Heinrich Tessenow Haus Böhler, St. Moritz Schweiz, 1918

24


10 Konstruktives Projekt Konzeption eines Bauwerks mit den Prozess-Schwerpunkten Material – Struktur – Raum – Nutzung – Ort. Bearbeitung im Massstab 1:20.

Kindergarten für Science City Beton-Stützen-Platten-Bau Esther Elmiger Michal Krzywdziak

25

Andrea Deplazes

Bar und Gelateria im Letten Stahl-Rahmenbau Samuel Hardegger Matthias Thaler

1. Jahr Departement Architektur

Jazz’n Wine Lokal im Industriequartier Beton-Massivbau Esther Steube Daniela Weber


Andrea Deplazes

Forschung Departement Architektur

Studio Monte Rosa Vom Konzept zum Projekt zum Bauwerk (2003 – 2006) – Projekt: Neue Monte Rosa Hütte, Kanton Wallis, 2800 Meter über Meer – Bauherrschaft: eth Zürich und sac – Technische Daten: innovativer 4 geschossiger Holztafelbau aus vorfabrizierten Elementen, 90 % energetische Autarkie, integraler Wasser- und Stoffkreislauf, optional mit Biogasanlage – Meilensteine: Baueingabe (Juni 2005), Baubeginn (Juni 2006) – Studioleitung: Prof. Andrea Deplazes, Marcel Baumgartner, Departement Architektur, eth Zürich – Struktur: wechselndes Entwurfsteam mit 10 ArchitekturstudentInnen (5. – 8. Semester) während 4 Semestern – Form: praxisorientierter Projektunterricht, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten – Themen: Bauen in einer landschaftlichen und klimatischen Extremlage fernab bequemer, zivilisatorischer Versorgungsnetze, in «splendid isolation», zwischen scheinbar ungezähmter Natur und dennoch höchst urbaner Kultur; nachhaltige Planung, ressourcenschonende Produktion, spezifische Logistik der Baustelle, energieeffiziente und autarke Infrastruktur, energiebewusster und nachhaltiger Betrieb der Hütte, architektonische Zukunftsszenarien – Innovationen: 1. für die Schule: Entwurf mit integrierten Disziplinen (Projektunterricht, Praxisbezug); 2. für die Schule: Projektentwicklung über mehrere Semester bis zur Ausführungsplanung/Realisation (Studio, 1 : 1); 3. für das Projekt: nachhaltige und energieeffiziente Planung für Produktion und Betrieb, fast vollständige Autarkie

Studio Monte Rosa From Concept to Project to Construction (2003 – 2006) – Project: New Monte Rosa Hütte, Canton Wallis, altitude of 2800 metres – Principals: eth Zurich and sac – Technical Characteristics: an innovative, 4-storey timber panel construction consisting of computer-guided, prefabricated elements, 90 % energy self-sufficiency, integral water and material circulation, to include an optional bio-gas plant – Milestones: application for building permit (June 2005), start of construction (June 2006) – Studio manager: Prof. Andrea Deplazes, Marcel Baumgartner, Department of Architecture, eth Zurich – Structure: changing design team composed of 10 students of architecture (5th to 8th semester) during the course of four semesters – Form: practice-orientated project instruction, interdisciplinary collaboration with experts – Themes: building in a regionally and climatically extreme location far from comfortable, civilized supply networks, in ‘splendid isolation’ between apparently untamed nature and a nevertheless highly urbane culture; sustainable planning, resource-saving production, specific building site logistics, energy-efficient and self-sufficient infrastructure, energy-conscious and sustainable operation of the Hütte, and future architectural scenarios – Innovations: 1. for the school: design class with integrated disciplines (interdisciplinary, practice-orientated project instruction); 2. for the school: project development over several semesters from the conception to the execution (studio, 1:1); 3. for the project: sustainable and energy-efficient planning of the production and the operation of the Hütte, almost complete self-sufficiency

26


27 Andrea Deplazes

Forschung Departement Architektur


Entwerfen und Konstruieren iii + iv 2. Jahr

Architectural Design and Technology iii + iv 2nd Year Professor Dietmar Eberle Assistenz Anouk Benon Bartelomeus Gijzen Marcus Hsu Peter Kaufmann Urs Oechslin Ulrike Schrรถer Dieter Schwarz Miriam Seiler Veronika Selig Gerrit Sell Pia Simmendinger


From City to Building

In kurzen Gruppenübungen werden verschiedene Ebenen und charakteristische Teile der Stadt analysiert. Drei Bauplätze unterscheiden sich grundlegend in ihrer städtebaulichen Ausgangslage: Die Frauenmünsterpost in der Altstadt, das Limmatschulhaus im Industriequartier und das Grundstück an der Badenerstrasse im städtischen Zusammenschluss von Altstetten und Zürich. Die unterschiedlichen Bedingungen führen zu einer Sensibilisierung der Wahrnehmung des komplexen Phänomens Stadt als Kontext für den architektonischen Entwurf. Einzelne architektonische Elemente des Hauses werden untersucht, um das Bewusstsein für deren Bedeutung in der Stadt zu entwickeln und das Haus als Teil der Stadt zu begreifen. Je ein bestehendes Gebäude in den untersuchten Stadtteilen war Gegenstand eines Umbauprojektes für eine Brauerei und ein Hotel. In einem ersten Schritt wurde die vorhandene Gebäudestruktur auf ihre Eignung für das Programm hin untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienten als Entscheidungsgrundlage im Umgang mit der Gebäudesubstanz für Umbau, Ersatz oder Erweiterung von Gebäudeteilen und strukturellen Eingriffen.

Group work serves to analyze the interaction of the various levels and characteristic elements of urban fabric. Three pre-selected building sites offer different starting positions: the site of the Frauenmünster post office in the old town, the area of the Limmat school in the industrial area and a site along Badener Strasse in the agglomeration between Zurich and Altstetten. The different conditions sharpen the awareness of the city as a complex phenomenon in terms of architectural design. Individual architectural elements are studied in order to increase the consciousness of their significance for the city. This permits a better understanding of the buildings as integral parts of the city. A building in each of the areas in study respectively was the subject of a refurbishment project to house a hotel and a brewery. A first step was to study the suitability of the existing building for this purpose. The diagnosis served as the decisive factor for dealing with the building structure in order to change, substitute or expand its architectural elements.

2. Jahr

Departement Architektur Dietmar Eberle

Von der Stadt zum Haus

Limmatschulhaus Liliane Haltmeier

Badenerstrasse Leonie Zelger

Fraumünsterpost Florian Grunder

29


Learning by doing

Anhand der gesammelten Erkenntnisse des Wintersemesters und aus den verschiedenen Betrachtungen des Kontextes entwerfen die Studierenden ein Gebäude mit mehreren Nutzungsüberlagerungen und einer Kombination von gross- und kleinteiligen Räumen. Es gilt, das umfangreiche Raumprogramm für eine Schwimmhalle und ein Aquarium in ein kohärentes architektonisches Konzept umzusetzen. Das Gebäude soll sich sowohl mit Innen- als auch mit Aussenräumen differenziert auseinandersetzen. Wieder standen die drei sehr unterschiedlichen Standorte innerhalb der Stadt Zürich für eine Intervention zur Verfügung.

Using the knowledge and the different perceptions of the context acquired during the winter semester, the students design a building with many overlapping functions. The spatial allocation comprises a combination of large and small spaces. The goal was to translate an extensive program for a building complex including an indoor pool and an aquarium into a coherent architectural concept. The building should demonstrate a differentiated approach to both the exterior and the interior. The three diverse locations within the city of Zurich were again used for the intervention.

2. Jahr

Dietmar Eberle Departement Architektur

Learning by doing

Fraumünsterpost Altstadt Taichi Naito Hannes Oswald

bad bad tech.

30


Departement Architektur Dietmar Eberle 2. Jahr

Badenerstrasse Alstetten Simon Filler

Limmatschulhaus Industriequartier Guillaume Yersin

31


Leitung

Prof. Dietmar Eberle Diplomwahlfach «Wohnen»

Dietmar Eberle Susanne Gysi Nachdiplomstudium «Wohnen»

Dietmar Eberle Susanne Gysi Basil Düby Veronika Selig Mitarbeitende

Dietmar Eberle

Forschung Departement Architektur

Michelle Corrodi Marco Hoffmann Andreas Huber Margrit Hugentobler Stephanie Kernich Thea Rauch-Schwegler Johanna Rolshoven Sylvia Rüegg Martin Schneider Klaus Spechtenhauser

eth Wohnforum

Center for Housing and Sustainable Urban Development

Das eth Wohnforum besteht aus einem Team von Fachleuten der Architektur und der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Es bearbeitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Wohnungsbau, Wohnraumversorgung, Wohnkultur und nachhaltige Stadtentwicklung.

The eth Center for Housing and Sustainable Urban Development (eth Wohnforum) consists of a team of architects and other professionals from the social and natural sciences. It focuses on research projects in the area of housing policy, housing design and sustainable urban development.

Ausstellungen «Stand der Dinge; Neustes Wohnen in …» Das eth Wohnforum führt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Städten und Regionen eine Veranstaltungsreihe zum aktuellen Wohnungsbau unter dem Titel «Stand der Dinge; Neustes Wohnen in …» durch. Im Zentrum steht eine Bestandesaufnahme der regionalen Tendenzen im Wohnungsbau und der ihnen zugrunde liegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Ausstellungen werden begleitet von verschiedenen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit, u. a.: – Vorträge zum Thema Wohnungsbau – Podiumsdiskussionen – Symposien zu den regionalen Voraussetzungen – Filmveranstaltungen zum Thema Wohnungsbau – Feste von und mit den Fachverbänden – Führungen durch Wohnbauten vor Ort Sie sollen die Diskussion rund um Wohnbaufragen auf verschiedenen inhaltlichen Ebenen anstossen und unterstützen. Zielpublikum ist die an nachhaltiger Architektur und Wohnen interessierte städtische Bewohnerschaft. Die in Zürich («Neuestes Wohnen»: 2002), («Schulhausbau»: 2003), in Bern (2003) und in Basel (2004) durchgeführten Veranstaltungen sind in der Bevölkerung, beim Fachpublikum und in der Tages- und Fachpresse auf grosses Interesse gestossen. Die Zürcher Ausstellung «wandert» zur Zeit durch Nordeuropa. Weitere Veranstaltungen in Schweizer Städten sind 2005 und 2006 geplant. Gesamtleitbild Überbauung «Im Schachenfeld» in Widen Die Frage: Wie umgehen mit einer grossen Siedlung aus den frühen 70er Jahren stand im Zentrum dieses angewandten Forschungsprojektes. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Architekten/Planern und Landschaftsarchitekten sollten Varianten erarbeitet werden, wie die anstehende Sanierung der zweiten Siedlungshälfte gestaltet werden könnte. Teure Sanierung wie im ersten Teil, Minimalsanierung, oder Teilneubau standen als Möglichkeiten zur Diskussion. Vergleiche mit anderen Siedlungen aus dieser Zeit an anderen Orten, Überlegungen zur Landschaftsgestaltung sowie Renditeberechnungen verschiedener Varianten bildeten die Grundlage für Empfehlungen. Schwerpunkt des eth WohnforumBeitrages war die Erhebung der sozio-demographischen Merkmale der Bewohnerschaft und ein Vergleich der strukturellen Daten der Siedlung mit Entwicklungen in der Gemeinde, in Nachbargemeinden und im Kanton. Gleichzeitig wurden im Rahmen von Gruppeninterviews und Gesprächen mit Schlüsselpersonen, Einschätzungen, Qualitäten und Probleme der Siedlung aufgezeigt und Massnahmen zuhanden des Auftraggebers vorgeschlagen.

Exhibition: ‘State of Affairs – New Housing Developments in …’ In cooperation with a number of Swiss cities and regions, the eth Wohnforum is organizing a series of exhibitions and events on current housing trends entitled ‘State of Affairs – New Housing Developments in … .’ The work focuses on the compilation of a picture of regional housing trends and the social changes that drive these trends. The exhibitions are accompanied by a series of events, including – talks on various aspects of housing; – panel discussions; – symposia on regional characteristics; – films; – events involving interested professional groups; – guided tours of local housing. The aim is to promote discussion of housing issues at different levels. The target audience are those who are interested in quality of life and good architecture in an urban context. The events, which have taken place up to now – in Zurich (2002, 2003), in Bern (2003) and in Basel (2004) – have been extremely well received by the public at large, professionals, the press and professional publications. The Zurich exhibition is currently touring northern Europe. A Renovation Concept for the Housing Complex ‘Schachenfeld’ in Widen The ongoing renovation of a large housing complex built in the early 1970s is the topic of this applied research project. Its goal was to develop a number of options – in cooperation with a team of architects, planners and landscape architects – for the second phase of the renovation of the complex. There were three options under consideration: an extensive – and expensive – renovation of the sort carried out for the first phase, minimal renovation or partial rebuild. Comparisons with other complexes built at the same period, considerations of landscape design and the yield on investment for each of the different options formed the basis for the recommendations made. The main thrust of the contribution made by the eth Wohnforum was to determine the sociodemographic characteristics of the tenants, and to compare these with developments in the community, in neighboring communities and in the canton itself. At the same time, the qualities and problems of the housing complex were explored in focus group interviews and discussions with local decision-makers, resulting in a catalogue of proposed measures for the project sponsors.

32


Ausgewählte Publikationen: –Van Wezemael, Joris E.; Huber, Andreas: Neue Wege im genossenschaftlichen Wohnungsbau: KraftWerk1 und Regina-KägiHof in Zürich. Grenchen: Bundesamt für Wohnungswesen (Schriftenreihe für Wohnungswesen; Band 74, 2004); auch in französischer Sprache erhältlich. –Ausstellungskatalog «Stand der Dinge; Wohnen in Basel», Basel 2004. Bestellung: sruegg@arch.ethz.ch

33

–Schulhausbau. Der Stand der Dinge. Hg. u.a. Hochbaudepartement der Stadt Zürich, ETH Wohnforum. Basel: Birkhäuser 2004; auch in englischer Sprache erhältlich. Selected Publications: –School Buildings. The State of Affairs. Ed. City of Zurich, ETH Wohnforum et al. Basel: Birkhäuser 2004.

Dietmar Eberle

The More Light the Better ? Daylight and Housing Light = modern – more than ever before, this equation represents today’s idea of contemporary living. As early as the 1920s and ‘30s, the protagonists of the Modern Movement were demanding more daylight in dwellings: light, airy rooms offering healthy living conditions. These demands have established themselves as a part of the collective consciousness of our enlightened, globally-minded society. It is not clear whether this is also the result of an almost neurotic rejection of the stuffy, badly-lit homes of our grandparents or the growing impact of trendy life-style magazines. What is clear, is that the use of large expanses of glass is no longer restricted to airports, factories, office buildings and the like: for a long time now, such glazing has been a feature of housing. The controversial projects realized by some of Europe’s most talented architects in the first half of the last century still seem to represent the essence of modernity and to have lost none of their pioneer impact. But now, when we are no longer talking about representative buildings in an urban context, but when, for example, housing cooperatives are also demanding access to this modern, transparent architecture, it is time to ask some pertinent questions. Is this preoccupation with light and transparency driven purely by our seemingly unquenchable hunger for natural light? Or are we looking here at what is effectively a back-handed attempt to achieve a particular aesthetic effect ? To what extent does this preoccupation with daylight represent a genuine break with notions of what housing should be like as they have developed over centuries? Does well-lit housing require the use of extensive glazing ? And what is the impact on the rooms themselves on comfort and on our ability to identify with, and to feel at home in, our homes ? These and other questions are the subject of a study being carried out between December 2002 and October 2004. At a remove from the straitjacket of norms, building regulations and the like, the significance of daylight for the design of present-day housing is explored critically from a number of different perspectives. Our starting point is the assumption that today’s attitude towards daylight largely reflects a somewhat random accumulation of historically-embedded concepts and paradigms from a range of disciplines, and that these come into play at a largely unconscious level. The study hopes to offer a thought-provoking contribution to the question of the relationship between housing, human beings and daylight and therefore to promote complex interaction between architecture and living.

Forschung Departement Architektur

Immer mehr Licht ? Zum Umgang mit Tageslicht im Wohnungsbau «Hell = modern» – mehr denn je bestimmt diese Gleichsetzung die heutigen Vorstellungen von zeitgemässem Wohnen. Die bereits von den Protagonisten des Neuen Bauens in den 1920er/30er Jahren gestellten Forderungen nach mehr Tageslicht im Wohnbereich, nach lichtdurchfluteten, offenen und gesunden Räumen, eben nach einer regelrechten «Befreiung des Wohnens» (Sigfried Giedion), scheinen heute im kollektiven Bewusstsein der betont aufgeklärten und weltoffenen Zeitgenossen Fuss gefasst zu haben. Ob dies auch mit Abgrenzungsneurosen von den muffigen und schlecht belichteten Wohnungen unserer Grosseltern oder dem steigenden Einfluss trendiger Life Style-Magazine zusammenhängt, sei dahingestellt. Auf jeden Fall: Mittlerweile beschränkt sich der grossflächige Einsatz von Glas schon längst nicht mehr auf Verkehrs- und Fabrikbauten, Geschäftshäuser oder repräsentative Firmensitze, sondern hat im Wohnbereich Einzug gehalten. Die einstmals Aufsehen erregenden und kontrovers diskutierten Glaswohnhäuser, die von «grossen» Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, erstrahlen nach wie vor als Quintessenz eines modernen Gestaltungswillens und scheinen nichts von ihrem Vorbildcharakter eingebüsst zu haben. Spätestens dann aber, wenn es zu einem Transfer von grosszügig verglasten Wohnbauten in den städtischen Kontext kommt und auch gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften auf «moderne» und «transparente» Architektur setzen, stellen sich einige kritische Fragen: Wird hier wirklich nur unserem scheinbar unstillLofthaus in der baren Hunger nach natürlichem Licht, das unsere WohColmarerstrasse in Basel, nungen zu durchfluten hat, Rechnung getragen ? Oder 2001‒2002 Buchner Bründler Architekten, wird hier mit raffiniertem Kalkül eine bestimmte ästhetische Wirkung angestrebt? Inwiefern kommt es zu einer Basel wesentlichen Beschneidung von über Jahrhunderte entwickelten Wohnvorstellungen ? Können gut belichtete Wohnungen nur mit dem grossflächigen Einsatz von Glas erreicht werden ? Und welche Konsequenzen hat dies etwa für die Beschaffenheit des Innenraums, die Behaglichkeit, die Möglichkeiten der Aneignung des Wohnbereichs. Solchen Fragestellungen wird im Rahmen einer vom Dezember 2002 bis Februar 2005 dauernden Studie nachgespürt. Jenseits von Normen, Baugesetzgebungen und im hermetischen Laborklima ermittelten Richtwerten soll die Bedeutung des Faktors Tageslicht für den heutigen Wohnungsbau aus verschiedenen Perspektiven kritisch betrachtet werden. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass der heutige Umgang mit Tageslicht im Wesentlichen durch ein Konglomerat fragmentarischer, aber auch unbewusst eingesetzter historischer Konzepte und Vorstellungswelten aus unterschiedlichen Disziplinen bestimmt wird. In Form einer wissenschaftlich-essayistischen Abhandlung sollen die Erkenntnisse der Nachforschungen einen anregenden Beitrag zum Verhältnis Wohnraum – Mensch – Tageslicht, bzw. zum komplexen Wechselspiel von Architektur und Leben leisten.


Entwerfen und Konstruieren iii + iv 2. Jahr

Architectural Design and Technology iii + iv 2nd Year Professor Arthur RĂźegg Assistenz Michael CharpiĂŠ Franziska Felber Lukas Felder Claudia Frigo Mallien Reto Gadola Nicolas Grandjean Felix Jerusalem Klaus Spechtenhauser Daniel Spillmann Michael Widrig Maria Zurbuchen-Henz


Wintersemester Im Winter- und im Sommersemester wurden unwirtliche Stellen im Gefüge der Stadt diskutiert. Wir versuchten mit unseren Entwürfen, aus der schwierigen Ausgangslage – im Hinblick auf künftige urbane Lebensformen – Kapital zu schlagen. Im Winter besetzten wir zwei unterschiedliche Restflächen im Kreis 5 mit einer Packung grosser und kleiner Räume: u.a. einer Bar, einem Kino, einer Gymnastikschule und einer Wohngelegenheit. Ebenso wie der räumliche, plastische und konstruktive Ansatz interessierte uns der Entwurf der Wege und der Wohneinheit.

Winter Semester In both the winter and summer semesters, we focused on building in left over areas within the city. In both cases, we tried to transform the difficult situations relative to new forms of urban life. During the winter semester, we dealt with a leftover space under a bridge as well as with a courtyard, both in former industrial sections of Zurich, by inserting a mixture of various spaces: a bar, a cinema, a TaiChi school, and two dwelling units. We were interested in the quality of volume, space, and construction as well as circulation systems and living accommodations.

Viadukt Stefan Roggo

Kunsthof Mark Lauener

35

Arthur Rüegg

Zurich – Left-over Spaces in the City

2. Jahr Departement Architektur

Zürich. Restflächen im Kreis 5


Arthur Rüegg

2. Jahr Departement Architektur

Ein Terrain vague am See

Zurich – On the Lake

Sommersemester Auf einem industriell genutzten Uferstreifen zwischen Autostrasse, Kieswerk und Segelhafen war ein Hotel mit einer Sommernutzung für Segelfreunde und einer Winternutzung für Studierende sowie einem Fischrestaurant zu entwerfen. Der auf den ersten Blick unwirtlichen Situation sollte ein spannender Ort abgetrotzt werden, der jenseits der klassischen Idylle die grossartige Lage am See zu thematisieren vermochte. Ein spezielles Augenmerk wurde auf die Doppelnutzung der Zimmer gelegt (im Sommer mit höherer Belegungsdichte).

Summer Semester Based on the analysis of an idyllic but extremely heterogeneous site (with elevated motorway, concrete factory, and yacht harbor), the students were asked to develop a hotel that serves as a base for sailing courses in summer and as a student hostel in winter. The charm of the neglected site had to be interpreted within a specific project. As many aspects as possible had to be considered and then condensed in an exemplary building. The focus was not only on the appropriate shape, materialization and construction of this larger project, but also on the problem of the adaptation of the living units to the needs of the different winter and summer clientele.

Hafenhotel Christoph Widmer

36


37 Arthur R端egg

2. Jahr Departement Architektur

Hafenhotel Michael Meier


Arthur Rüegg

Forschung Departement Architektur

Konstruktive Konzepte

The Role of Construction

Die Forschung der Professur ist stark auf die Lehre ausgerichtet. Neben den Fragen der Entwurfsmethodik sowie des Wohnens und der Wohnkultur in der Moderne stehen Probleme im Spannungsfeld von Konstruktion und Form im Vordergrund – Themen der Konstruktionsvorlesung und des Diplomwahlfachs «Konstruktive Konzepte der Moderne».

Our primary areas of research are closely related to the teaching of architecture. These include the human dwelling and the culture of living – themes of the second year architectural design course – as well as problems of construction and form – themes of the third and fourth year seminar ‘The Role of Construction in Modern Architecture’.

Konstruktion und Form in der Moderne, resp. in der aktuellen Schweizer Architektur Es geht darum, anhand von Fallstudien das Verhältnis von Architektur und Konstruktion unter den Bedingungen sowohl bestimmter architektonischer Vorstellungen als auch der sich verändernden Bauproduktion darzustellen. Ziel unserer Monographien ist es, die wichtige Rolle des Konstruktiven im Entwurfsprozess sichtbar zu machen, um deren Bedeutung im Konstruktionsunterricht vermitteln zu können.

Construction and Form in Modern Architecture/Contemporary Swiss Architecture A series of monographs describe the important role which construction plays in the design process. Based on a new research program, a publication on the many aspects of concrete construcion has been prepared (Arthur Rüegg, Reto Gadola, Daniel Spilllmann, Michael Widrig, ‘Unschuld des Betons. Wege zu einer materialspezifischen Architektur’, supported by Holcim Schweiz ag Zürich, published by gta, Zurich 2004). The case studies – partly researched by students in the seminar ‘The Role of Construction in Modern Architecture’ – are grouped in four chapters. Each deals with a wide range of aspects of concrete construction, from questions of plasticity to problems of dealing with prefabricated elements, from structural form-giving to the different ways of treating the surfaces. The editors have provided introductions to each section.

Die Unschuld des Betons. Wege zu einer materialspezifischen Architektur. Umschlag und Probeseiten.

Die bereits 1992 begonnenen Publikationsreihen wurden aufgrund der Ergebnisse des Wahlfachseminars 2002/2003 mit einem Sammelband zum Baustoff Beton weitergeführt (Arthur Rüegg, Reto Gadola, Daniel Spillmann, Michael Widrig, «Die Unschuld des Betons. Wege zu einer materialspezifischen Architektur», unterstützt durch Holcim Schweiz ag Zürich, publiziert im gta-Verlag, Zürich 2004). Nach einem Einführungstext folgen zum Teil von den Studierenden verfasste Case Studies in vier von den Assistierenden eingeleiteten Kapiteln. Entstanden ist ein anregendes Kompendium zu verschiedensten Aspekten der Betonkonstruktion – zum plastischen Potenzial des Baustoffs, zum Problem des Fügens von Fertigteilen, zur Frage der strukturellen Formgebung sowie zu den Gestaltungsmöglichkeiten der «letzten Zentimeter».

38


Le Corbusier-Studien Die Inventarisierung aller Innenräume und Möbelentwürfe Le Corbusiers wurde weitergeführt (Barbara Thommen, Klaus Spechtenhauser). Das Schwergewicht lag aber auf der Erarbeitung und Drucklegung einer Studie über ein Skizzenkonvolut Charlotte Perriands zum «Equipement de l’habitation» der klassischen Moderne (Arthur Rüegg [Hrsg.], Charlotte Perriand, Livre de bord 1928–1933, Birkhäuser Verlag für Architektur, Basel, Boston, Berlin, 2004; 288 Seiten) in drei Sprachversionen (deutsch, französisch, englisch). Der Band enthält neben einem einführenden Essay und einem Dossier zu den wichtigsten Interieurs die Skizzen Charlotte Perriands in Facsimilereproduktion, gefolgt von Transkriptionen und Kommentaren zu jedem Blatt, sowie einer Zusammenstellung der Produktionsdaten aller Modelle zwischen 1927 und 1932. Ebenfalls publiziert wurden zahlreiche Planrekonstruktionen von Arthur Rüegg und von Assistentin Barbara Thommen. Damit ist - nach der Publikation des Frühwerks von Le Corbusier (Stanislaus von Moos und Arthur Rüegg [Hrsg.], Le Corbusier before Le Corbusier, New Haven and London 2002) – nun auch der bekannteste Beitrag des Teams Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand zur Wohnkultur des 20. Jahrhunderts aufgearbeitet.

Studies on Le Corbusier Further work was done on the complete inventory of Le Corbusier’s Furniture and Interior designs (together with Barbara Thommen, Klaus Spechtenhauser). Nonetheless, the main thrust of the work involved the elaboration and publication of a monograph on Charlotte Perriand’s compendium of personal documents related to the famous ‘Equipement de l’habitation’ (Arthur Rüegg [ed], Charlottte Perriand. Livre de bord, 1928–1933, Birkhäuser Publishers for Architecture, Basel, Berlin, Boston, 2004; 288 pages; German/French/English editions). The volume documents the work of one of the most innovative designers of interiors and furniture of the 20th century during the period in which she was associated with the master architects Le Corbusier and Pierre Jeanneret. These previously unknown documents were recently discovered in her archives and are published for the first time. They were transcribed, commented, and complimented by a comprehensive introduction. After the publication of the volume ‘Le Corbusier before Le Corbusier’ (2002), this monograph enables us now to follow the development of Le Corbusier, Pierre Jeanneret, and Charlotte Perriand’s most famous, now-classic contributions to the Art of Living in the 20th century.

Arthur Rüegg (Hrsg.), Charlotte Perriand. Livre de bord 1928‒1933. Umschlag und Probeseite.

39

Arthur Rüegg

The Modern Home

Forschung Departement Architektur

Wohnkultur im 20. Jahrhundert


Entwerfen und Konstruieren iii + iv 2. Jahr

Architectural Design and Technology iii + iv 2nd Year Professor Wolfgang Schett Assistenz Marcel Baechtiger Aldo Buffoni J端rg Bumann Franziska Manetsch Antonella Pasqualini Carlos Rabinovich Barbara Strub Peter Wempe


Mit 13 000 Einwohnern auf einer Gemeindefläche von 6.1 km2 ist Arbon, selbst nach schweizerischen Standards, eine kleine Stadt. Und doch findet man hier, verdichtet und komprimiert in einer überschaubaren Form, viele der charakteristischen Merkmale grösserer urbaner Agglomerationen. Wir benutzten die Stadt Arbon als ein Laboratorium der Stadtentwicklung. Parallel zum Entwurf eines Wohnhauses wurde versucht, die Entstehungsgeschichte Arbons zu entschlüsseln. Zu diesem Zweck wurden drei verschiedene Stadtstrukturen analysiert. Entwerferische Eingriffe auf drei verschiedenen Parzellen, basierend auf spezifischen, dem jeweiligen Stadtteil angepassten Programmen, sollten zur Vertiefung dieser Untersuchungen beitragen.

Arbon, with 13 000 inhabitants on a surface of 6.1 square kilometers, is a small town – even by Swiss standards. And yet one finds here, reduced to a manageable scale, most of the characteristics of larger metropolitan areas. We used Arbon as a kind of urban laboratory to study the structure of the city and its history. Three distinctly different urban structures were analyzed and subsequently used as the sites for three different housing projects, each with a program adapted to its context.

Samuel Zumsteg

Lukas Vogt

41

Wolfgang Schett

Housing in Arbon

2. Jahr Departement Architektur

Wohnen in Arbon


Wolfgang Schett

Trade School Arbon

Arbon ist ein typisches Beispiel für eine Stadt, die sich nach der Krise der lokalen Industrie neu zu definieren versucht. Einst grosse Firmen lagern ihre Produktion aus oder haben ihre Firmenareale aufgegeben. Heute liegen diese brach und warten auf ihre Umnutzung. In diesem Prozess der Neudefinition ist die Promotion von Arbon als Stadt für Bildung und Forschung in der Öffentlichkeit auf grosse Akzeptanz gestossen. Das am ehesten realisierbare Projekt ist eine Berufsschule auf dem Areal Saurer Werk 1. Die Lage ist einmalig: An die Altstadt angeschlossen und mit direktem Seeanstoss weist es das Potenzial auf, eine Verbindung zwischen der Stadt und dem Ufer zu schaffen.

Arbon is typical of the cities which have historically been highly dependent on their industry and which today, after the general industrial crisis, are forced to reorient themselves. The large enterprises have moved their production to other countries and have given up their factories. These now await a new function and a structural redefinition – no easy task, considering the scale and specific spatial organisation of industrial buildings. Education is one function which seems compatible with the potential of these buildings, and we propose a new trade school on the site of the old Saurer company. The situation is exceptional, bordering the medieval center and the shore of Lake Constance, and offering the possibility of a new spatial link between the two.

2. Jahr Departement Architektur

Berufsschule Arbon

Tamara Schubiger

42


RaphaĂŤl Dunant

43 Wolfgang Schett

2. Jahr Departement Architektur

Gabriela Steiner


Bildnerisches Gestalten i–iv 1./2. Jahr

Visual Design i–iv 1st/2nd Year Professor Peter Jenny Assistenz Peter Beck Sophia Berdelis Philipp Bessire Francine Bullet Renate Buser Julia Dennler Jolanda Huber Cecile Hummel Eva Ramseier Paula Sansano Cindy Schwenke Anne Marie Siegrist


Im ersten Semester werden über das Studium von Bildphänomenen Gestaltungsprinzipien entwickelt. Unterschiedliche Mittel und Methoden werden erprobt und untersucht. Übungsinhalte wie Ursache/Wirkung, Naturstudium und Verwandlung, Figuration, Gestaltwahrnehmung und -variation ermöglichen eine Sensibilisierung für bildrelevante Elemente. Das Thema «Farbe» bildet den Schwerpunkt des zweiten Semesters. Farbe als Phänomen und (Bau-)Material in verschiedenen Systemen und Begrifflichkeiten wird vorgestellt und in Übungen wie Farbname, Farbreise, Farbraum, Farbmedia angewendet. Wirkungsweisen, Verhältnisse, Medienvergleiche, Farbmischung und -konzepte und kulturelle Bedingungen werden behandelt. In einfacher Form fliessen Aspekte der Narration und Dramaturgie in den beiden ersten Semestern in verschiedene Übungsanlagen ein. Dem Entwickeln einer Argumentationsfähigkeit im Umgang mit gestalterischen Problemen, dem eigenen verfügbaren Bildwissen, der Wahrnehmung von Bildern und deren Interpretation mit Bildmitteln wird ebenfalls Bedeutung beigemessen, um unerlässliche gestalterische Erfahrung auch tatsächlich zu vollziehen und nicht nur davon zu sprechen.

Design principles for the study of visual phenomena are developed during the first semester while different means and methods are explored and tested. Practical work involvingphenomena such as cause and effect, nature study and transformation, figuration, perception of form and variation develop sensitivity towards visually relevant elements. The theme of ‘colour’ forms the focal point of the second semester. Colour is introduced as a phenomenon and (building) material in different systems and concepts and applied in contexts such as colour-name, colourjourney, colour-space and colour-media. Effects, proportions, media comparisons, colour mixtures, colour concepts and cultural conditions will be subjects of discussion. Simple aspects of narration and dramaturgy have their place among the concepts studied in both semesters. Importance is also attached to the development of debating skills in connection with design problems. The individual learns to realize his or her own visual potential, the perception of images and their interpretation through visual means, in order to acquire an authentic experience of design and not merely to talk about it.

Arno Bruderer Daniel Lütolf Lukas Schaffhuser

45

Peter Jenny

Basic Phenomena and Colour

1./2. Jahr Departement Architektur

Grundphänomene und Farbe


Peter Jenny

Light

Im dritten Semester gilt die Aufmerksamkeit unterschiedlichen Bildsprachen und deren Anwendungsformen. Der Umgang mit bildnerischen Konventionen wird vergleichend erprobt. Rund um das Kernthema «Licht» wird das Bild zum Instrument für das Studium architektonischer Situationen, die prozesshafte Entwicklung eines Konzepts und letztlich die Dokumentation eines realisierten «Lichtobjekts». Neben entsprechenden Visualisierungsformen werden dabei die funktionale und gestalterische Bedeutung von Licht, Atmosphäre, Volumen, Textur und Raum untersucht. Am Objekt werden die vorausgehenden Bildprojekte überprüft und erweitert.

The third semester is devoted to different visual languages and ways of using them, as well as to comparative methods of handling visual conventions. Revolving around the focal theme of ‘light’, the image becomes an instrument for the study of architectural situations, the process-based development of a concept and, finally, the documentation of the ‘light object’ created. In addition to relevant forms of visualization, the functional and creative meaning of light, atmosphere, volume, texture and space will be explored. The preceding visual projects will be examined and extended in the development of an exemplary object.

1./2. Jahr Departement Architektur

Licht

Seraina Jenal

46


Das vierte Semester ist das eigentliche Integrationssemester. Die bildnerische Gestaltung steht im direkten Zusammenhang mit den Problemstellungen des Entwurfs und der Konstruktion. Ein Bauplatz und eine architektonische Aufgabe werden mit Skizzen und Bildentw端rfen so untersucht, dass die einzelnen Bildschritte f端r die Entwurfsaufgabe Vorbildcharakter erhalten.

The fourth semester is the actual integration semester. Visual creativity has direct bearing on the problems of design and construction. A building site and an architectural task will be investigated by means of sketches and experimental images in such a way that the individual visual steps combine to form a model for the design project.

David Schneider

47

Peter Jenny

Integration

1./2. Jahr Departement Architektur

Integration


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Assistenzprofessor Gion A. Caminada Assistenz Daniel Schmid Thomas Stettler


Beim Bau der Eisenbahn-Alpentransversale entstehen an Drittelspunkten Nothaltestellen. Eine dieser Durchbrüche liegt in der oberen Surselva. Die Surselva will das Wirtschaftspotenzial des Tunnels Alpentransit für die Gesamtentwicklung der Region nutzen. Die Visionen reichen von einer Steigerung des touristischen Potenzials bis hin zu einer neuen Alpenstadt. Innerhalb eines Jahreskurses haben wir uns mit der Idee Porta Alpina beschäftigt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen einer Analyse über die Region Surselva (ws), haben sich drei Szenarien für den Entwurf herausgebildet (ss). Die Resultate der Analyse zum Projekt Porta Alpina erheben nicht den Anspruch, eine wissenschaftlich fundierte Arbeit zu sein. Wir betrachten diese Dokumentation – bildlich ausgedrückt – als eine Art Rucksack für den Entwurf. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung gehört zum wissenschaftlichen und intellektuellen Feld der Architektur. Erst durch die geduldige Recherche werden die Regeln und die Kräfte erkannt, die auf die Entwicklung einer Region einwirken und das Einzelobjekt in ihr zum Schwingen bringen. Diese Regeln sind rational und stehen jenseits jeder Erfindung. Sie sind lernbar und man kann sie auch zunutze machen. Durch die Auseinandersetzung über die engen Grenzen der Disziplin Architektur hinaus glauben wir, eine gewisse Kompetenz zu erlangen. Kompetent sein meint aber nicht, dass man alle Belange beherrscht, sondern beinhaltet auch das Zugeständnis, dass man gar nicht alles begreifen kann. Die Kompetenz des entwerfenden Architekten sehen wir in der Fähigkeit, die einzelnen Interessen zu einem Ganzen auszubalancieren. Zu wissen, wie die Dinge zueinander stehen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Ohne dieses Sachverständnis sind wir nicht in der Lage Verantwortung zu übernehmen. Diese ist nämlich weder vorgegeben noch natürlich. Erst Kompetenz erzeugt Verantwortungsbewusstsein und lässt hoffen, dass die Architektur zu einem produktiven Faktor für das Leben wird. Das ist sie dann, wenn sie fähig ist, Probleme zu lösen.

The construction of the railway alpine transversal includes emergency stopping places located at one-third and two-thirds distance along the stretch. One of these openings is located in the upper Surselva region. Surselva will use the economic potential of the tunnel’s alpine transit for the general development of the region. Expectations and projections range from an in-crease in the tourist potential to a new alpine town. During the course of a year, we have been discussing the idea of the Porta Alpina. Three scenarios for the design (ss) resulted from the knowledge acquired from an analysis of the Surselva region (ws). The results of the analysis, which underlies the Porta Alpina projects do not claim to be scientifically sound. We regard this documentation – figuratively speaking – as a kind of ‘backpack’ for the design. The interdisciplinary discussion belongs to the scientific and intellectual field of architecture. It is only through patient investigation that we may be able to recognize the rules and forces that influence the development of a region and breathe life into its individual components. These rules are rational and beyond all invention. They are learnable, and they can be deployed. We believe that analysis and discussion, which extends beyond the narrow boundaries of the discipline of architecture enables us to acquire a certain degree of competence. Being competent does not mean, however, that we master all the relevant aspects of an issue, and it also includes the admission that we cannot possibly understand everything. We believe that the competence of the designing architect is based on the ability to establish a balance among individual interests to form a whole, to comprehend the relationships between the various factors, and to be aware of how they influence each other. Without this knowledge, we cannot be in a position to shoulder responsibility. This is itself neither self-evident nor natural. Only competence can generate a sense of responsibility and justify the hope that architecture will become a productive factor of life. It can be this, when it is capable of solving problems.

49

Departement Architektur Gion A. Caminada

Porta Alpina

3./4. Jahr

Porta Alpina


Gion A. Caminada Departement Architektur 3./4. Jahr

Analyse

Analysis

Entlang von neun definierten Thesen zur Stärkung der Peripherie, haben wir die Region Surselva untersucht. Diese Thesen fordern, dass die Unterschiede zwischen der urbanen Schweiz und der Peripherie stärker herausgebildet werden. Mit raumplanerischen Mitteln soll verhindert werden, dass sich weitere Unschärfen bilden. Ob die Absichten des Initiativkomitees Porta Alpina einen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten können, ist Gegenstand unserer Untersuchung.

We explored the Surselva region while keeping in mind nine specific theses which aim to strengthen the periphery. These theses call for a clear definition of the differences between urban Switzerland and the periphery. Using the means of spatial planning, our intention is to prevent a further blurring of the boundaries. Our investigation aims to establish whether the Porta Alpina Initiative Committee may provide a contribution to this development.

These 1 Die Peripherie als Impulsgeber.

Thesis 1 The periphery as a generator of impetus.

These 2 Deutliche Unterschiede zwischen Peripherie und Zentrum.

Thesis 2 Clear difference between the periphery and the center.

These 3 Raumplanung soll die Eigenständigkeit der Peripherie stärken.

Thesis 3 Spatial planning must strengthen the autonomy of the periphery.

These 4 Aus den Bewirtschaftungsmethoden muss eine attraktive Landschaft wachsen.

Thesis 4 The management methods must contribute to the development of an attractive landscape.

These 5 Für eine authentische und ganzheitliche Berglandwirtschaft.

Thesis 5 Towards an authentic and integral mountain landscape.

These 6 Der Gast ist König wie der Einheimische selbst.

Thesis 6 The guest is much a king as the local inhabitants.

These 7 Die Konstanten des Ortes bilden die Basis für eine neue Architektur.

Thesis 7 The constant parameters of a place form the basis for new architecture.

These 8 Hohe Wertschöpfung bedeutet viel Arbeit bei tiefen Materialkosten.

Thesis 8 High net value means a lot of work and low material costs.

These 9 Eine Ästhetik der Nutzung.

Thesis 9 The aesthetics of use.

50


Draft

Für das Sommersemester stehen uns drei Szenarien zur Auswahl. Alle Szenarien beschäftigen sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Frage nach der Bedeutung der Porta Alpina für die Surselva im Allgemeinen und für Sedrun im Besonderen. Jede/-r Student/-in muss sich für ein Szenario entscheiden. Ziel ist es, mit architektonischen Projekten mögliche Antworten zu skizzieren.

We offered a choice of three scenarios for the summer semester. All three are concerned, on different levels, with the question of the importance of the Porta Alpina for Surselva in general and Sedrun in particular. Each student must decide on a scenario. The aim is to sketch possible answers through architectural projects.

Departement Architektur Gion A. Caminada

Entwurf

3./4. Jahr

Szenario 1 Die Alpenstadt Sascha Mayer

Szenario 2 Das Alpine Dorf Lilian Demuth

Szenario 3 Portal Alpina Daisuke Kokofuda

51


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Professor Kees Christiaanse Assistenz Christoph Blaser Thomas Hildebrand Kerstin Höger Nicolas Kretschmann Alexander Lehnerer Mark Michaeli Tim Rieniets


London bgy, ‘New Haussmann’ – ‘Urban Catalyst’

In unserem Planungssemester bewegen wir uns an der Schnittstelle von Architektur und Städtebau. Die Strategien der räumlich städtebaulichen Auseinandersetzung oszillieren auf mehreren Massstabsebenen zwischen «New Haussmann» und «Urban Catalyst», zwischen städtebaulichen TopDown- und BottomUp-Strategien. Gerade eine intelligente Mischung dieser beiden Extreme verspricht auf verschiedenen Massstäben qualitativ hoch stehende städtebauliche Entwürfe erarbeiten zu können. Die Brachfläche des ehemaligen «Bishopsgate Goods Yard» liegt nahe von Liverpool Street Station an der Grenze zwischen Financial District und East London, also zwischen Big Business und High Culture. Gerade seine zentrale Lage und das heterogene städtische Umfeld machen dessen zukünftige Entwicklung auf unterschiedlichen Betrachtungsmassstäben zu einem sehr wichtigen Baustein in der städtebaulichen Diskussion der Stadt London.

links: Entwurfsarbeit am Modell

Green Space Das Projekt kann als Kritik der monofunktionalen, spezialisierten City of London verstanden werden. Bei ähnlicher baulicher Dichte werden Eigenschaften des funktionsüberlagerten öffentlichen Raums der Brick Lane in Form eines sinnlichen Parks neu interpretiert. Parkähnliche Qualitäten wie Weitläufigkeit und Vernetzung werden instrumentalisiert und generieren eine eigenständige räumliche Konzeption. Somit wird dem Gebiet eine klare Identität verliehen. Die vorgefundenen sozialen, baulichen und kulturellen Eigenschaften wurden aufgegriffen und – die Idee des Parks unterstützend – in das neue Stadtgewebe eingebunden. Up in the Air: 3D -Nolli Definiert man öffentlichen Raum nicht nur als begehbare Fläche, deren Ränder implizit extrudiert werden, sondern nimmt den gesamten – auch den nicht begehbaren Raum, so würde der Blick aus dem Fenster des 32sten Stockes bereits als Massnahme im öffentlichen Raum begriffen werden können – genauso wertvoll wie das Flanieren darunter. Das Ergebnis ist ein komplexes dreidimensionales Gefüge an «öffentlichen» Räumen verschiedenster Definition, welche die Parameter für eine potentielle Bebauung liefern. Das Projekt erforscht diese Zusammenhänge und deren Umsetzung innerhalb der unsicheren Zukunft des Goods Yard. A Rolling Stone Gathering Moss Ein kritischer Dialog über kontextuelle städtebauliche Entwurfshaltungen in London charakterisiert dieses Projekt. Die Entwicklung einer Stadtstruktur und eines strategischen Masterplanes basieren hier auf der aktiven und interpretativen Integration des Kontextes. Präzise untersuchte Phänomene und spezielle kontextuelle Qualitäten wie z.B. Public/Private Space, Typologien und Programmmix werden zu atmosphärischen Zonen mit spezifischen Charakteren kondensiert. Städtebauliche Heterogenität wird durch eine intelligente und zukünftig produktive Mischung von Qualitäten des eigenständigen, wie auch des kontextuell vernetzten Stadtquartiers erreicht.

Three different urban design projects were developed by groups of students. Green Space This project can be understood as a critique of the mono-functional, specialized City of London. Using an area of typical building density, the properties of the multifunctional public space of Brick Lane are newly interpreted in the form of a park that activates the senses. Park-like qualities such as vastness and interconnectedness are implemented to generate an independent spatial design concept. As a result, the area is given a clear identity. Unique social, built, and cultural qualities of the place are taken up and – supporting the idea of the park – interwoven into the new urban fabric. Up in the Air: 3D-Nolli If one defined public territory not only as being comprised of accessible surfaces whose borders are implicitly defined, but rather consider all – even non-accessible – space, then the view from the window of the 32nd floor could already be understood as an event in the public realm – just as valuable as strolling below it. The outcome would be a complex three-dimensional network of ‘public’ spaces with the most varying definitions, which determine the parameters of a potential building. This project investigates these interrelationships and their implementation with respect to the uncertain future of Goods Yard. A Rolling Stone Gathering Moss This project is characterized by a critical dialogue on contextual urban planning design strategies in London. Here, the development of an urban structure and strategic Master Plan is based on the active and interpretive integration of the context. Precisely examined phenomena and special contextual qualities such as public/private space, typologies, and programmatic mix are condensed into atmospheric zones with specific characteristics. Urban heterogeneity is gained through an intelligent and productive mixture of qualities accruing to the independent and the contextually networked city districts.

53

Departement Architektur Kees Christiaanse

Von den Studenten wurden drei unterschiedliche städtebauliche Projekte entwickelt.

The studio operates at the interface between an architectural and an urban scale. The strategic and spatial discussion oscillates on various scales between ‘New Haussmann’ and ‘Urban Catalyst’ – between top-down and bottom-up strategies. We believe that an intelligent mixture of both extremes applied on various scales prepares the ground for qualitatively high standard urban designs. The idle ‘Bishopsgate Goods Yard’ is located near Liverpool Street Station, wedged between the financially powerful city and the culturally attractive street life of Brick Lane and East End. Due to its central location and heterogeneous surroundings, the site could currently be one of the most important inner city developments in Europe. Its ongoing progress will be closely watched and provides a crucial contribution to the future discussion of London’s urban discourse.

3./4. Jahr

London bgy, «New Haussmann» – «Urban Catalyst»


Goods Yard im Kontext London Fuck the Kontext ? – Entwurfskonzepte

Transformation – Einflüsse auf das Quartier

3./4. Jahr

Kees Christiaanse Departement Architektur

Städtische Struktur London/Goods Yard

Themenbereiche Projekt: Planungsinstrumente – Entwurfstools – Massstäbe – Atmosphären Cluster Zoom-Inn, Programm Cocktail

Cluster Zoom-Inn, Modell 1:200

54


Öffentliche – Private Räume, Erdgeschossplan 1:500

10

3

7 8 1

9

6 4

5

7 Exterior semi-private terrace for the dwellers 8 Deck on top of the listed structure 9 Street connecting the site with the surroundings 1oView over the City of London; relation to the horizon

Departement Architektur Kees Christiaanse

2

1 Interior space, used as a lobby, cafe or hall 2 Facade of the neighboured building 3 Lobby of neighboured building; communication between buildings 4 Square 5 Building forecourt; intermediate zone 6 Ground floor: programmatical public

3./4. Jahr

Bildcollagen: Inspiration – Kontrolle – Kommunikation

A Rolling Stone Gathering Moss Team: Johan Bergström Philip Bräm Martin Dubach Caspar Forrer Simon Kretz Nicole Leuthold Dominique Meier Cecilia Perugini Julia Rubin Marchet Saratz Jürg Stieger Viola Valsesia Städtebauliches Szenario, Modell 1:500

55


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Professoren Roger Diener Jacques Herzog Marcel Meili Pierre de Meuron Assistenz Emanuel Christ Simon Hartmann Christina Holona Bart Lootsma John Palmesino Ann-Sofi Rönnskog


Paris/Casablanca

Die mit den Städten Neapel und Hongkong begonnene Reihe von internationalen Stadtportraits wurde mit den Städten Paris und Casablanca fortgesetzt. In beiden Untersuchungen werden die vor Ort beobachteten Transformationsprozesse in Beziehung gesetzt zu den übergeordneten Veränderungen als Folge der Globalisierung. Im Portrait von Paris wird aus einer Analyse der spezifischen städtebaulichen Instrumente ein Bild entworfen, in dessen Zentrum die Figur des Erstarrens der Stadt in ihrer eigenen Schönheit steht. Die thematischen Arbeiten les axes, la banlieue, les monuments, la nation, und das Fallbeispiel Montreuil beschreiben das Herausbilden von städtebaulichen Ordnungsinstrumenten aus den Ideen des Absolutismus. Die gegenwärtigen Veränderungen werden unter dem Aspekt der zunehmenden politischen und ökonomischen Marginalisierung Frankreichs betrachtet. In Casblanca wird die Wechselwirkung und die stabile Gleichzeitigkeit von formell und informell, Tradition und Modernität untersucht. Grundlage bilden die neun Bohrungen Lahraouiyine, Bidonvilles, Ancienne médina, Zenata beach, Border Casablanca, Port de Casablanca, Ville européenne, Nouvelles médinas und La corniche/plage d’Anfa. Mit den Begriffen Border, Surface und Occupation werden die einzelnen Bohrungen zudem auf die Art und Weise fokussiert, wie die Stadt und ihre Bewohner sich abgrenzen, ihren Lebensraum überformen und sich in gegebenen Umständen einrichten.

The series of international town portraits that began with Naples and Hong Kong was continued with Paris and Casablanca. Both studies relate the processes of transformation observed on site to the superordinate changes occurring as a result of today’s increasing globalization. Based on an analysis of the specific urban-planning instruments, the portrait of Paris describes conceptually an image of a solidified, if not petrified, city with a beauty all its own. The thematic works les axes, la banlieue, les monuments, la nation, and the case study of Montreuil describe the emergence of urban-planning instruments rooted in the ideas espoused by absolutism. Today’s changes are assessed from the point of view of the increasing political and economic marginalization prevalent in France. The Casablanca portrait studies the interplay and stable temporal coexistence of formal and informal fabrics, of tradition and a more modern approach based on the nine ‘drill holes’ of Lahraouiyine, Bidonvilles, Ancienne médina, Zenata beach, Border Casablanca, Port de Casablanca, Ville européenne, Nouvelles médinas, and La corniche/plage d’Anfa. The terms of border, surface, and occupation also focus the individual ‘drill holes’ and the manner in which the town and its inhabitants define and distinguish themselves, overwrite their habitat, and ultimately alter the givens.

3./4. Jahr

links: Laharouiyine Iris Mathez Severine Schläpfer

Departement Architektur eth Studio Basel

Paris/Casablanca

Casablanca Hanna Åkerström Nina Renner

Paris Simon Hartmann

57


eth Studio Basel Departement Architektur 3./4. Jahr

Les Monuments: Paris intra muros – Eine ganze Stadt als monument historique. Jenny Keller Lea Rickenbacher Nicolai Rüenzi Caroline Zimmerli

Les Monuments: Die Place Vendôme ist in ihrer Form und in ihrer Funktion fixiert. Jenny Keller Lea Rickenbacher Nicolai Rüenzi Caroline Zimmerli

58


Departement Architektur eth Studio Basel 3./4. Jahr

Nouvelles médinas: Aus eingeschossigen Siedlungen der Fünfziger Jahre werden belebte Stadträume. Johann Reble Beat Steu

Nouvelles médinas: Ausbau Nouvelles médinas:gesetzlichen Ausbau nach minimalen nachVorgaben. minimalen gesetzlichen Vorgaben. Johann Reble Johann BeatReble Steuri Beat Steuri

Orginalzustand Orginalzustand

Erweiterung Erweiterung

Neubau Neubau

59


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Professor Gregor Eichinger Assistenz Verena Formanek Markus Jung Esther Righetti Max Roth Barbara Sogo


User Surface

Die Semesteraufgaben des Lehrstuhls für Benutzeroberfläche haben immer mit konkreten Auftraggebern zu tun. Die Projekte sind meist fiktiv, die Menschen für die entworfen wird, jedoch real. Die Bauherren stehen zu Semesteranfang für Fragen zur Verfügung und sie sind bei der Schlusspräsentation das Ziel der Anstrengungen. So entsteht eine realistische Situation in Bezug auf die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen und Ansprüchen von Auftraggebern. Wir erforschen die Bedürfnisse des Menschen über Traditionen und Rituale, die Definitionen von Rauminhalten, die Dimensionen des Raumes und der körpernahen Raumelemente, die Materialien, Oberflächen, Texturen, das Licht, den Geruch, den Schall etc.

The semester exercises taught by the professorial chair of Benutzeroberfläche (User Surface) always deal with real clients. Whereas the projects are usually notional, the human beings for whom the design is planned are real. Right at the start of the semester, the clients are available for questioning and are the audience of all efforts at the final presentation. The goal of this simulated marketdriven relationship is to achieve a realistic situation in terms of contending with client needs and demands. We explore the requirements of human beings by the means of traditions and rituals, the definition of the spatial content, dimensions and elements surrounding us, materials, surfaces, textures, light, odors, acoustics etc.

Alumni Möbel Roger Witzig

Alumni Fassadenmuster Roger Witzig

Alumni Möbel Léonard Koçan

Tasche für Lucy McEvil Andreas Schelling

Waschbar Schale Benedict Ramser

links: Filmstill aus: Stairway to Heaven 1946

61

3./4. Jahr

Departement Architektur Gregor Eichinger

Benutzeroberfläche


Auftraggeber

3plus3vienna

Die Aufgabenstellung ist, für eine dieser Persönlichkeiten einen der drei vorgeschlagenen Bauplätze in Zürich zuzuordnen. Dieser Ort ist nach den Bedürfnissen und Ansprüchen des Auftraggebers mit dem Focus auf die Benutzeroberfläche zu gestalten. Ziel ist eine zeitgemässe, sensible und auch eine sehr persönliche Reaktion auf die Bauherren, die ihrerseits in ihren geheimsten Wünschen erkannt und durch das für sie persönlich entworfene Projekt überrascht werden wollen.

The task is to assign to one of the personalities one of the three proposed sites. This location has to be designed according to the needs and demands of the client, with the focus set on the Benutzeroberfläche. The goal is to provoke a contemporary, sensible and personal design process as a direct response to the clients. The clients’ secret desires are recognized, as is their desire to be surprised by a personalized project.

Gregor Eichinger Departement Architektur

Doris Knecht Lucy McEvil Peter Noever

3plus3vienna

3./4. Jahr

Wohnhaus für Peter Noever Nina Renner

Wohnhaus für Peter Noever Petra-Christine De Colle

Wohnhaus für Lucy McEvil Roger Witzig

62


eth Alumni Vereinigung vertreten durch Peter A. Fischer Beratende Experten

Simon Lutz, Basel, Michael Satke, Wien

Alumni-Lounge

Die Aufgabe: die Entwicklung einer Café/Bar/Lounge mit verschiedenen Funktionen für ca. 100 Personen, samt Nebenräumen für das neue hit Gebäude von Baumschlager/Eberle, Science City, eth Hönggerberg. Raum, der sich je nach Tages- oder Jahreszeit verändert.

Objective: Design of a café/bar/lounge with adjoining rooms for different programs for a capacity of approx. 100 persons. The project is to be integrated into the new hit building by Baumschlager/Eberle, Science City, Hönggerberg.

Departement Architektur Gregor Eichinger

Auftraggeber

Alumni-Lounge

3./4. Jahr

Léonard Koçan

Mirko Akermann

Andrea Bieri

63


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Professor Christophe Girot Assistenz Philippe Coignet Martina Voser


Visionen für den Rossboden in Chur Das Projekt einer künstlichen Wasserlandschaft sollte den Churer Rossboden strukturieren, transformieren und somit die zukünftige Stadtentwicklung katalysieren. Das Entwerfen von Landschaft wurde anhand des Themas Wasser geübt: Rheinwasser, Grundwasser, Meteor-Wasser und Abwasser waren zu unterscheiden. Primäres tektonisches und raumbildendes Werkzeug war die Topografie. Das Arbeiten mit Wasser bedingte das Organisieren der Entwurfsszenarien nach physikalischen sowie in zeitlichen Abläufen. Strategisches Denken ermöglichte die Variabilität von Form, Gestalt und Maßstab. Die Maßstabsebenen der Entwürfe reichten vom Detail bis hin zum gesamtstädtischen Konzept.

Visions for the Rossboden in Chur The project for an artificial waterscape should structure and transform the Rossboden in Chur and catalyze its future urban development. The theme of water has guided the landscape design for the project, differentiating the river Rhine, groundwater, run-off water and wastewater. Topography was used as a primary device to generate space and tectonic definition. Due to water’s temporal character, design scenarios had to be organized along both a physical and temporal line. Strategic thinking enabled variability in form, shape and scale. The design scales ranged from the detail to the overall city concept.

Departement Architektur Christophe Girot

Mirjam Hochuli Till Antonius Kamp Margarita Landau Paul Majerus Annemarie Ryffel Roman Scherrer Lukas Sonderegger Sabine Walker Katrin Zech Xiaolei Zhang

Waterscapes

Till Kamp Lukas Sonderegger

3./4. Jahr

Studierende

Waterscapes

Paul Majerus Roman Scherrer

Margarita Landau Sabine Walker

65


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Assistenzprofessor Christian Kerez Assistenz Christian Bandi Gudrun Holzer Ariel Huber Tibor Joanelly Ergun Karamuk Reto Pedrocchi Peter Sigrist


The Eight Sisiter The 1950s in Moscow were characterized by an antithesis to the classical American skyscraper. This was realized in the form of an ensemble of very large buildings, which would alter the city’s silhouette dramatically – called the Seven Sisters. A formerly planned but unrealized eighth sister should have expanded this unique concept. This site will be the place for a colossus of a building, housing office space for 10 000 people. The massing and dimensioning will be generated by the studio’s focus on steel design and construction. The field trip had Moscow as its destination and formed a direct relationship with the studio subject.

Departement Architektur Christian Kerez

Die Achte Schwester Im Moskau der fünfziger Jahre entstand als Antithese zum amerikanischen Wolkenkratzer ein Ensemble von grossen Gebäuden, welches die Silhouette der Stadt nachhaltig prägte: Die Sieben Schwestern. Ein achtes ursprünglich geplantes, aber nie ausgeführtes Gebäude sollte dieses einzigartige Konzept erweitern. An dem dafür vorgesehenen Standort soll ein Gebäudekoloss für 10 000 Angestellte entstehen, dessen Masse und Dimensionierung die Ausführung in Stahl voraussetzt. Die Seminarreise führte nach Moskau und stand in direktem Zusammenhang damit.

Steel A park outside the city shall be the location of a small building and shall be used for entertainment purposes. The context of this project is the immediate surroundings of the site, and the stipulation that it be designed and constructed in steel. Multiple factory visits within the field of metals manufacturing, excursions and lectures formed the basis for understanding the principles and possibilities within metal construction. The formal logic of the building shall be derived from a manufacturing and structural perspective on the material and detailed accordingly.

3./4. Jahr

Stahl In einem Landschaftspark ausserhalb der Stadt soll ein kleines Gebäude errichtet werden. Es dient dem Vergnügen. Die Vorgaben sind der unmittelbare Bezug zur Landschaft und eine Bauweise in Stahl. Eine Reihe von Werkstattbesuchen, Exkursionen und Referaten vermittelt anschaulich die Grundbegriffe und Möglichkeiten der Metallverarbeitung. Die formale Logik des Gebäudes soll aus den herstellungstechnischen und statischen Möglichkeiten des Materials bis ins Detail entwickelt werden.

67


Christian Kerez Departement Architektur 3./4. Jahr

Michael Umbricht

Bastien Turpin

Patrick Rinderknecht

Jonas Staehlin

68

Alex Zollinger


Departement Architektur Christian Kerez Bastien Turpin

Fumiko Takahama

Mathias Gunz

69

3./4. Jahr

Alex Zollinger


Entwurf v–viii 3. /4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd /4th Year Professor Hans Kollhoff Assistenz Mark Ammann Patrick Chladek Urs Esposito Martin Gautschi Esther Inglin Suzanne Senti Ingemar Vollenweider


Métier

Me|tier [me’tie:], das; -s, -s [frz. métier < afrz. me(ne)stier < lat. ministerium, Ministerium]: bestimmte berufliche o. ä. Tätigkeit als jmds. Aufagbe, die er durch die Beherrschung der dabei erforderlichen Fertigkeiten erfüllt: das M. des Politikers, Kritikers; sein M. beherrschen; das ist nicht mein M. (davon verstehe ich nichts); wir Philologen sollten nicht rechten ... Analyse, nicht Richterspruch ist unser M. (ist unser Aufgabe; Jens, Mann 96); Sie scheinen wirklich noch neu zu sein in dem M. (Prodöhl, Tod 219); Ein ... Mann, der alles konnte, nicht nur, was zu seinem M. gehörte (Dönhoff, Ostpreussen 89)

Métier (metje). [Fr.:-popular L. *misterium, alteration of L. ministerium (see ministry), prob. influenced by mysterium ministry.] A trade or profession: in Eng. use chiefly transf., a person’s ‘line’, that in which one is specially skilled. 1792 charlotte smith Desmond i. xiii. 253 They wanted indeed to make me a monk; but I had a mortal aversion to that métier. 1842 barnham Ingol. Leg. Ser. ii. Autoda-fé, Heretic-burning -in fact, ‘tis his métier. 1895 Zangwill Master ii. vii. 211 Black-and-white was no more his métier than humour. 1950 t. s. eliot Cocktail Party iii. 157 You understand your métier, Mr. Quilpe-Which is the most that any of us can ask for. 1958 Listener 27 Nov. 874/1 It is fashionable to regard technical and physical craft [in the theater] as adventitious and to have no sense whatever of what the french call métier. 1975 Times 18 Sept. 36/2 The parallels started to extend from the man to the métier.

duden, Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden, 2. Auflage, hrsg. v. Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion, Band 5: Leg-Pow, Dudenverlag, 1995

Fo rschung

The Oxford English Dictionary, second edition, perpared by J. A. Simpson and E. S. Weiner, Volume IX Look-Mouke, Clarendon Press, Oxford, 1989

Departement Architektur Hans Kollhoff

Metier

«Loggia del Capitaniato» Vicenza, 1571, Andrea Palladio

71


Banqueting Hall

Der Opernhausanbau am Utoquai, ein allzu funktionalistisch in Erscheinung tretender, rosa eingefärbter Sichtbetonkubus der siebziger Jahre, soll mit einem Festsaal aufgestockt und seiner Bedeutung entsprechend überformt werden. Unser entwurfliches Interesse gilt dabei einer strukturell plausiblen, ganzheitlichen Architektur, die einerseits der vorhandenen Bausubstanz und dem städtebaulichen Kontext gerecht wird, andererseits aber auch den Festsaal räumlich und atmosphärisch möglichst konkret zum Ausdruck bringt. Die entwurfliche Arbeit wird gleichzeitig am Gips-Körper und am entsprechenden Innenraum-Rendering stattfinden.

The Opera House annex on the Utoquai, a pink exposed concrete cube from the 1970s with an all-too functionalistic appearance, is now to be extended by the addition of a storey accommodating a banqueting hall and remodelled in keeping with its significance. Our interest in the new design is focused on a structurally plausible, integral extension that harmonizes with both the existing building and the urban context, while at the same time articulating the banqueting hall as clearly as possible in terms of both space and atmosphere. Work on the design of the plaster volume and the relevant interior rendering will be carried out simultaneously.

3./4. Jahr

Hans Kollhoff Departement Architektur

Festsaal

Verena Tietz

72


Satu Marjanen

73 3./4. Jahr

Departement Architektur Hans Kollho


As you like it

Von der Stadt bis zum einzelnen Haus, ja sogar der individuellen Wohnung, handelt es sich für den entwerfenden Architekten im Grunde um ein und dieselbe Gestaltungsaufgabe, nämlich um Form als Inbeziehungssetzung von Mensch zu Mensch in Kenntnis der Überlieferung, im Kontakt mit der eigenen Zeit und in Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft. Architektur ist also eine objektivierbare, argumentativ zugängliche Angelegenheit, jenseits von Programmen, Orten, Massstäben und stilistischen Präferenzen.

From the city to the single building, even to the individual apartment, the architect’s design intention is basically the same, namely form as the generation of a relationship between people in the knowledge of tradition and in contact with our own day and age, and the acceptance of responsibility for future well-being. Thus architecture is an objectifiable, argumentatively accessible issue beyond all programmes, locations, scale and stylistic preferences.

3./4. Jahr

Hans Kollhoff Departement Architektur

Was Ihr Wollt

Michael Kuenzle

Greifenstrasse

elried

se stras

Grünbergtreppe

Tulpenweg

Greifentrep

pe

Wink

Klubhausstrasse

Tulpenstrasse

Rosenbergs trasse

Lagerstrasse

Grünbergstrasse of-Unt Bahnh ung erführ

Bahnhofplatz

St.Leonhard-Strasse

74


Deshalb darf sich in diesem Semester jeder seine Aufgabe, die allerdings sehr konkret sein soll, selbst stellen. Wir werden in wöchentlichen Gesprächen gemeinsam die Plausibilität der Lösungsansätze erörtern, um uns der angemessenen, der richtigen und vielleicht sogar vollendeten Form zu nähern, wohl wissend, dass uns dieses Ziel nur in Glücksfällen erreichbar sein wird. Macht was Ihr wollt!

3./4. Jahr

Departement Architektur Hans Kollhoff

For this reason, this semester gives each individual the chance of setting their own task – which must, however, be decidedly concrete. We shall hold weekly meetings to discuss the plausibility of the solutions in order to approach as closely as possible the right and perhaps even perfect form, in the certain knowledge that this aim can only be achieved with a good portion of luck. Do as you like!

Anne Hangebruch

75


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Assistenzprofessor Bruno Krucker Assistenz Daniel Cavelti Gian-Marco Jenatsch


Zwischen Architektur und Städtebau Parallel zu unseren Untersuchungen im Semester haben wir Themen an der Nahtstelle zwischen Architektur und Städtebau untersucht. Im Sinne eines Fallbeispieles konnten Wechselwirkungen – «Oszillationen» – zwischen Städtebau und architektonischem Werk, zwischen Block und Objekt an den Hamburger Kontorhäusern dargelegt werden (Gian-Marco Jenatsch). Von der Bildung urbaner Räume bis zur adäquaten Verwendung konstruktiver Ornamente lässt sich an diesem Ensemble eine enorme Breite von Themen erörtern. Die Aktualität solcher städtebaulicher Strategien – deren Relevanz trotz der momentan oft primär objekthaft orientierten Architekturwahrnehmung besteht – wurde zudem an Bauten von Diener & Diener oder an eigenen Arbeiten verifiziert: Etwa für das Zentrum von Schlieren, wo analog zu Hamburg die Bildung von Identität und urbaner Dichte im Vordergrund standen. Neben diesen städtebaulichen Interessen wird die Forschungsarbeit zum Werk des Architekten Fritz Stucky weiterverfolgt: Ziel ist eine Publikation mit begleitender Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Institut gta und dem Bauforum Zug. Die enorme Verbreitung von Stuckys Raumzellen steht in eigenartigem Kontrast zwischen anonymem Produkt und prototypischer Recherche, die auf verschiedenen Ebenen angesetzt wurde. Statik, konstruktive Durchbildung, aber auch die Möglichkeiten der Anordnung im Sinne von Clustern mit räumlicher und städtebaulicher Wirksamkeit wurden ständiger Hinterfragung unterworfen und stehen so beispielhaft im Spannungsfeld zwischen kommerzieller Verwertung und entwerferischer Recherche.

Between Architecture and Planning In coordinating our work during the course of the semester, we concentrated our research on topics, which explore the gap between architectural object and urban space. To investigate in these ‘oscillations’ between block and object, we worked with case studies on the Hamburg ‘Kontorhäuser’, or shipping houses (GianMarco Jenatsch). Within this ensemble of buildings, it is possible to describe the whole range of themes from shaping urban spaces to the use of ornament. Examples from contemporary architecture by Diener & Diener and our own proposals for the planning of the center area of a small town near Zurich, all projects which emphasized identity and urban density underpinned the relevance of these strategies. Research on the work of Swiss architect Fritz Stucky is ongoing and will culminate in a publication in collaboration with gta and the architectural Forum Zug. The commercial success of Stucky’s containers seems to stem from the strong contrast between their qualities as anonymous product and as part of on-going research on prototypes on the different levels of design, detailing and the arrangement of the cells into clusters.

Kontorviertel Hamburg, Luftbild

Zentrumsplanung Schlieren, Modellaufnahme, von Ballmoos Krucker Architekten

77

Bruno Krucker

Research

Forschung Departement Architektur

Forschung


Urban Re-Identification

In einem leicht vernachlässigten urbanen Gebiet befassten wir uns mit Fragen des Verhältnisses von Gebäuden zum öffentlichen Raum; mit dem elementaren Einfluss der Nutzung auf die urbane Stimmung, mit städtebaulichen Ensembles. Die gewählte Dimension warf planerische Themen auf, erlaubte aber gleichzeitig, dem Charakter und den Eigenschaften einer Architektur nachzugehen, die unterschiedlichsten Kriterien genügen sollte: Urbanen, nutzungsmässigen, strukturellen wie auch stimmungsmässigen. In einem realen, präzisen Kontext situiert, wurden an verschiedenen Stellen Visionen möglicher Entwicklungen erarbeitet, so dass die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Summe der Projekte weitere Themen zur Sprache brachten und punktuelle Eingriffe eine grosse Ausstrahlung auf die Umgebung entfalten konnten.

In a partially abandoned urban area, we concentrated on questions of the relation between buildings and public space, on the elementary influence of functions on urban character and on urban ‘ensembles’. The chosen perimeter raised issues of city planning while allowing, at the same time, the exploration of the architecture’s character. Work focused on a variety of aspects: urban, functional, structural as well as ephemeral. By situating ourselves in a real and precise context, we worked on visions for possible developments at different locations, so that, within the variety of the projects, new issues were discussed and the single interventions could influence their environs.

Bruno Krucker Departement Architektur

Hamburg Hammerbrook

3./4. Jahr

Jacques Rordorf

Modell Hammerbrook

Frank Gysi

Jacques Rordorf

78


Dirty Structures

Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand das Potenzial strukturellen Denkens als prägender Faktor des Entwerfens: über die «Belastung» der Struktur mit Anforderungen, die weit über die statische Bewältigung der Lasten hinausgingen und Aspekte wie Charakter, Stimmung und Ausdruck umfassen. Der Einsatz struktureller Themen als Mittel der Identität von Gebäuden brachte auch eine Verlagerung des verbreiteten Fokus auf die äussere Oberfläche und vermochte nicht zuletzt auch innenräumliche Themen hervorzubringen; mit dem Ziel, Gebäude als strukturelle Gebilde und damit ganzheitlich zu konzipieren.

At the center of our research was the potential of structural thinking as a relevant influence on the design process. Loading the structure with requirements that exceed the static bearing capacity lead us to identify certain aspects as character and atmosphere. The use of structural issues to generate the identity of buildings displaced the usual tendency to focus on the outer surface and helped us to concentrate on interior spatial qualities in order to formulate buildings as structural, complete formations.

Ralf Zumstein

Vera Gruber

Jonas Schöpfer

Thomas Klement

79

3./4. Jahr

Departement Architektur Bruno Krucker

Hamburg Hammerbrook


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v – viii 3rd/4th Year Professoren Peter Märkli Markus Peter Assistenz Ingrid Burgdorf Lynn Hamell Alex Herter Chantal Imoberdorf Christian Penzel Michael Schneider


Anhand des Kasernenareals in Basel untersuchten wir verschiedene Eingriffe und deren Auswirkungen auf die bestehenden, zum Teil denkmalgeschützten Strukturen. Die Anlage am Rhein, von übergeordneter städtebaulicher Bedeutung, soll verstärkt einer öffentlicheren Nutzung überführt werden, ohne jedoch ihrer substanzieller Teile beraubt zu werden. Uns interessierte im Speziellen die Bandbreite möglicher Eingriffe in unterschiedlichsten Massstäben und die daraus resultierenden Auswirkungen, von der städtebaulichen Ebene bis zum formalen Ausdruck einer seiner Bedeutung transformierten Anlage. (Leitung im Wintersemester: Markus Peter)

The studio has investigated different architectural interventions and their repercussions on the Basel Barracks, a grouping of buildings partially designated under historic preservation. The site, directly on the Rhine, with its extraordinary urban relevance, should be strengthened through the implementation of a public program, without, however, compromising the substantial qualities the structures already possess. We were specifically interested in the range of possible interventions at varying scales and their resulting impact, from the urban level to the projects’ formal image; the site is, therefore, transformed physically as well as in its significance. (Winter semester led by Markus Peter)

Markus Deml

Klaus Müller

Armon Semadeni

81

Peter Märkli, Markus Peter

Basel Barracks

3./4. Jahr Departement Architektur

Kaserne Basel


Peter Märkli, Markus Peter

Konkordiastrasse, Zurich

Auf dem Grundstück an der Konkordiastrasse in Zürich, zwischen Haus Nr. 9 und Nr. 23 unterhalb des Römerhofs, stehen zwei neu renovierte, denkmalgeschützte Gebäude. In der Stadtentwicklung sind sie Fragment. Wir stellten die Frage: Würde diese Unterschutzstellung aufgehoben, welche städtebaulichen Möglichkeiten würden auf diesem Grundstück entstehen? Jede Studentin und jeder Student nahm zu dieser Frage mit einem Projekt Stellung. (Leitung im Wintersemester: Peter Märkli)

In Zurich below Römerhof, between Konkordiastrasse 9 and 23, stand two newly renovated houses under historical preservation. They are fragments in the city’s urban development. If the historic preservation status of these structures is rescinded, what possible urban developments would evolve on this lot? Each student addressed this problem with a self-defined design project. (Winter semester led by Peter Märkli)

3./4. Jahr Departement Architektur

Konkordiastrasse, Zürich

Marius Annen

Andrea Lüdin

Denkmalgeschützte Gebäude an der Konkordiastrasse

Sandra Sands

82


Martin Kaschub

83 Peter M채rkli, Markus Peter

3./4. Jahr Departement Architektur

Sandra Frey


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Professor Dr. Josep Lluis Mateo Assistenz Ivo Bertolo Markus Elmiger Ferran Grau Marc Schmit Ramias Steinemann Maria Viñé Rita Wagner


European Skyscrapers

In den Wachstumsprozessen der europäischen Städte zeichnet sich mehr und mehr die Wiedereinführung eines Gebäudetypen ab, der schon in den 60er Jahren erprobt wurde und später wieder verworfen wurde: das Hochhaus, der Wolkenkratzer. Den zeitgenössischen europäischen Wolkenkratzern liegt die Haupteigenschaft der Kontextualität zugrunde. Trotz ihrer Größe, die ihnen einst Immunität gegen alles verleihen sollte, stellen die europäischen Hochhäuser Beziehungen her – Komplizitäten – und versuchen den Diskurs über die kompakte Stadt in eine neue gebaute Wirklichkeit zu lenken, die zwar offener ist, aber dennoch Bezüge herstellt und Verbindungen sucht.

In the process of European city growth, the reintroduction of a building type which had been accepted in the 60s but later relatively abandoned is becoming more and more apparent: the high building, the skyscraper. The main characteristic that distinguishes the contemporary European skyscraper from its fellows in other latitudes and even from its predecessors is its contextuality. In spite of their size, which was once supposed to make them immune to all exterior forces, European skyscrapers establish relationships, complicity, and try to expand their discourse over the compact city towards a more open reality.

Departement Architektur Josep Lluis Mateo

European Skyscrapers

3./4. Jahr

Vertical expansion of an industrial landscape Marco Heimgartner

Revitalized Middle Ages, structural studies Silvia Pfaffhauser

Mediation between the different scales of the city Mirko Akermann

85


Globales Wohnen und Olympische Spiele

Global Housing and Olympics

In unserer postindustriellen westlichen Gesellschaft kann das Phänomen des Wohnungsbaus, wie eine Vielzahl anderer Programme, als Produkt von Bildern, Referenzen und Ideen, die klar der Logik des globalen Markts entsprechen, verstanden werden. Trotz des Wunsches nach Verwurzelung, Schutz und Intimität (und dementsprechend auch Individualität) – alles Charakteristiken der häuslichen Welt – könnte (und fast müsste) zeitgenössisches Wohnen ohne die Präsenz von kontextuellen Daten gedacht werden – unter der Voraussetzung einer Tabula rasa – in der gleichen Weise wie die erste Moderne die Prototypen des «Existenzminimums» definierte, die sich immer noch im kollektiven Gedächtnis der Architekten befinden.

In our post industrial occidental societies, housing, as many other programs can be understood as product of images, references and ideas that correspond clearly to the logics of the global market. In spite of the desire to be rooted, protection and intimacy (and hence individuality) characteristics of the domestic world, the Global Housing and Olympics contemporary housing could (and nearly should) be thought without the presence of contextual data, in conditions of tabula rasa, in the same way as the first modernity defined the prototypes of the ‘Existenzminimum’ still operating in the collective mind of the architects.

3./4. Jahr

Josep Lluis Mateo Departement Architektur

London ‘Village in an urban park’ The master plan for the Olympic Village is located in East London in a former industrial area. A grid of streets defines a rigorous block structure. The architectural challenge was to deal with the sixteen-meter depth of the block and the corner condition in relation to the facade and the typology of the apartments.

Continuity of volumetrics and openings Lea Truninger

86


Departement Architektur Josep Lluis Mateo

Paris ‘One Village, two clusters’ The Olympic Village concept is part of an urban regeneration in the northwest of the city and is centered around a major park. The contextual duality of a dense urban mass and the openness of the park in combination with the freedom of the urbanistic intervention provided a palette, which offered the opportunity to design a differentiated space in between the buildings in addition to the building and apartment types.

3./4. Jahr

A city in the building Jonas Fritschi

Madrid ‘Village as artificial creation of an ecosystem’ The Olympic Village is designed as the creation of an ecosystem that balances natural and human components and is located in the east periphery of Madrid around a longitudinal park. The point of departure for the design process was to establish a particular relationship to the park and to the neighboring buildings while considering the extreme Mediterranean climate.

Rearing up from the earth Pascal Bögli

87


Entwurf v–viii 3. /4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd /4th Year Professor Adrian Meyer Assistenz Ralf Edelmann Mathias Frey Jan Kinsbergen Oliver Krell Susanne Kuhlbrodt Karin Stegmeier Anne Uhlmann


Rituale Rituale beschreiben geordnete Formen gesellschaftlicher Abläufe. Ihre visuellen Ausprägungen charakterisieren eine Kultur über oft breite Zeiträume und schaffen suggestive Bilder mit einem grossen Bedeutungsreichtum. Mit der Semesterarbeit entwarfen wir im Sommersemester einen Waldfriedhof mit Abdankungshalle in einem Stück Wald, irgendwo in der Zürcher Agglomeration. Die Einbindung des gesellschaftlichen Rituals mit seinen unterschiedlichen zeremoniellen Momenten in die vorhandene Topographie, bildete einen wichtigen Bestandteil der Semesterarbeit und barg ein grosses choreographisches Potential in sich. Die klassische Abhängigkeit von Form und Funktion wurde in der Arbeit als eine Art Bewegungsprotokoll neu aufgelegt. Stadt und Gestalt Anina von Ballmoos

Stoffliches

Struktur

Projekt

Rituale Patrick Schneider

Ritual

Raumsequenz

Projekt

89

Adrian Meyer

Rituals Rituals describe arranged forms of social events. Their visual appearances characterize a culture often through broad periods and create suggestive images with all kinds of meaning. In the summer semester we designed a forest cemetery with a chapel in a forest somewhere in the suburbs of Zurich. The integration of the social ritual in the topography with its different ceremonial moments formed an important part of the design process and carried a large choreographic potential. The classical interrelationship of form and function was revisited as a movement protocol.

3./4. Jahr Departement Architektur

City and Shape In close proximity to the Letzigrund stadium, we designed in the winter semester an apartment tower. We were less interested in urban density than in the impartial handling of urban space. The new stadium with it’s flat horizontality should be anchored spatially through the vertical tower with the city. The anthropomorphic dimension of Architecture – it’s shape and character – played a central role within the context of this vertical building. The apartments inside should consciously cover the spectrum from the family with children to open communities. In this context, important questions of how high rise apartments could be bound to the social surrounding were raised: How does the building develop from the ground? How is the immediate urban space defined? For such a building to exist in this large scale context and because of its hybrid functionality it ought to be quite big, a kind of colossus at the border to Altstetten.

Stadt und Gestalt Im direkten Umfeld vom Stadion Letzigrund entwarfen wir im Wintersemester einen Wohnturm. Dabei interessierte uns weniger das Thema einer Stadtverdichtung, als vielmehr der unvoreingenommene Umgang mit dem urbanen Raum. Das neu geplante Stadion mit seiner flächigen Horizontalität sollte durch den vertikalen Turm mit der Stadt räumlich verankert werden. Die anthropomorphe Dimension der Architektur, deren Gestalt und Ausprägung, spielten bei diesem aufrechten Gebäude eine zentrale Rolle. Die Wohnungen im Inneren sollten in ihrer Vielfalt ganz bewusst das Spektrum von der Familie mit Kindern bis zu Wohngemeinschaften umfassen. In dem Zusammenhang stellten sich auch wichtige Fragen der Bindung von hochgelegenen Wohnungen mit dem sozialen Umfeld: Wie entwickelt sich das Haus aus dem Boden, wie wird der unmittelbare urbane Raum definiert? Damit ein solcher Bau in der Umgebung bestehen kann, aber auch wegen seiner hybriden Funktionalität, wird er relativ gross, ein Koloss an der Grenze zu Altstetten.


Adrian Meyer

3./4. Jahr Departement Architektur

Semesterarbeit ÂŤStadt und GestaltÂť Charalampos Iliadis

90


Semesterarbeit ÂŤRitualeÂť Andreas Rabara

91 Adrian Meyer

3./4. Jahr Departement Architektur


Entwurf v – viii 3./4. Jahr

Architectural Design v – viii 3rd/4th Year Professor ˘ Miroslav Sik Assistenz Lukas Krayer Christoph Mathys Renato Mösch Daniel Nyffeler Michael Smolenicky Olivia Valderrama


Dance School ‘Atrium’ Zurich – Wiedikon

Der Bauplatz liegt an der Zweierstrasse im Zürcher Kreis 4. Seit Jahren erfährt das ehemalige Arbeiterquartier eine Umgestaltung. Hinterhöfe wandeln sich zu Wohn- und Atelierhöfen. Verschiedene Szenen und Lebensstile prägen das Quartier und lassen ein attraktives Wohn- und Freizeitumfeld entstehen. Der Bahnhof Wiedikon sowie das Tramdepot sind Bauten der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Tanzschule beinhaltet drei Teile: das Foyer mit einem Atrium, den Tanzsaal für Tanzveranstaltungen sowie kleinere Kurssäle für Tanz, Ballett und Gymnastik. Die Arbeiten wurden von Dozent R. Seiler begleitet.

The lot lies at the Zweierstrasse in Zurich’s District 4. In recent years, the former worker’s district has experienced a transformation. Backyards change into living and studio yards. Different scenes and life-styles are characteristic for the district. An attractive living and leisure environment has developed. The train station Wiedikon and the tram deposit are buildings of the immediate neighborhood. The dance school contains three parts: the entrance hall with an atrium, the dance hall for performance events and smaller halls for dance, ballet and gymnastic. The work was accompanied by lecturer R. Seiler.

˘ Miroslav Sik

3./4. Jahr Departement Architektur

Tanzschule «Atrium» Zürich – Wiedikon

Sandra Sands

93


˘ Miroslav Sik

Recreation passerelle Platzspitz Zurich

Der Bauplatz für den Freizeit Steg liegt an einer städtebaulich markanten Stelle beim Platzspitz, wo die beiden Zürcher Gewässer Sihl und Limmat zusammenfliessen. Die Ufer für den Steg bilden zwei unterschiedliche urbane Orte: der aufklärerische Park des Landesmuseum zum einen und die Flanierzone mit ihren Jugendtreffs auf der anderen Seite. Die Lage des Stegs befindet sich an einem Ort mit bedeutender Fernwirkung, was in der Silhouette thematisiert werden soll. Die Aufgabe ist die Gestaltung einer Architektur der Flussüberquerung. Es soll aber mehr sein als nur ein Übergang für Fussgänger, Velos und Kinderwagen. Das

The building site for the footbridge for leisure time is located at an important urban place of Zurich, where the two bodies of water of Zurich, Sihl and Limmat flow together. The banks for the footbridge represent two different urban situations: the park of the ‘Landesmuseum’ on one side and the leisure grounds for young people on the other. The situation is at a place with an important distance view, what is to be concluded in the forming of the shape. The task is the ‘gestaltung’ of an architecture of crossing a river. It should be more than only a bridge for pedestrians, bicycles and buggies. The program includes

3./4. Jahr Departement Architektur

Freizeit Steg Platzspitz Zürich

Barbara Brechbühler

94


Raumprogramm sieht zusätzlich Nutzungen vor für einen Restaurationsbetrieb, eine Anlegestelle für Wassertaxis, einen flexiblen Raum für Party oder Kunstaktionen, einen Ort für das Limmatschwimmen und im Sommer ein Freiluftkino. Der konstruktive Entwurf gehorcht strengen Regeln für jedes leitende Material in seiner Eigenart. Neben der städtebaulichen Einbindung im Kontext ist die Überspannung der Ufer auch eine tragkonstruktive Herausforderung. Die Entwürfe wurden in Tragkonstruktion von Dozent F. Niggli betreut. Dozent R. Seiler hat die Arbeiten in Konstruktion begleitet.

also functions like a restoration, a landing place for the water-taxi, a flexible area for party and for art, a place for the ‘Limmatschwimmen’ and in the summer an open air cinema. . The constructive conception obeyes strict rules for each leading material in its proper characteristics. Apart from the urban integration in the context the suspension of the river is also a static and constructional challenge. The works were cared for in statics by lecturer F. Niggli. Lecturer R. Seiler accompanied the work in construction.

WERK - KANAL

95

-S

˘ Miroslav Sik

ai lequ müh Ne u

Daniela Frei

li mid

3./4. Jahr Departement Architektur

LIMMAT ch hts Dra


Silvia Venuti Dissertation an der eth Zürich Leitung

˘ Prof. Miroslav Sik

Schlicht, raffiniert und modern

Shabby, Sophisticated and Modern

Wohnhäuser von William Wilson Wurster (1895–1973) William Wurster wurde 1995 anlässlich seines 100. Geburtstages mit der Ausstellung «An Everyday Modernism – The Houses of William Wurster» im moma San Francisco gewürdigt. Unter dem gleichnamigen Titel erschien ein umfangreiches Buch, in dem diverse Beiträge von namhaften Kunsthistorikern aus der «Bay Area» ein interessantes Bild von Wurster skizzieren. Die 1993 von Alan R. Michelson veröffentlichte Dissertation «Towards a regional synthesis: The suburban and country residences of William Wilson Wurster, 1922–1964» ist eine akkurate kunsthistorische Aufarbeitung seiner Entwürfe von Einfamilien- und Ferienhäuser. Bis auf einige Aufsätze in Fachbüchern existieren über ihn nur diese beiden Publikationen. Die Untersuchung seiner Projekte aus der

Houses of William Wilson Wurster (1895–1973) In 1995, the hundredth birthday of William Wurster was commemorated with the exhibition ‘An Everyday Modernism – The Houses of William Wurster’ at the Museum of Modern Art in San Francisco. The published catalogue of the same title contains various articles by distinguished Bay Area art historians, who paint an interesting picture of Wurster. Alan R. Michelson’s dissertation from 1993 ‘Towards a regional synthesis: The suburban and country residences of William Wilson Wurster, 1922–1964’ is an accurate work of art history, exploring Wurster’s suburban and country residences. Besides miscellaneous articles in architectural books, only these two publications exist about Wurster. Since art historians and architects differ widely in their approach to reading and links: Wohnzimmer, Warren Gregory, Ferienhaus, Santa Cruz, CA, 1928

˘ Miroslav Sik

Forschung Departement Architektur

rechts: Wohnzimmer, Saxton Pope, Wochenendhaus, Orinda, CA, 1941 (abgebrochen)

Perspektive eines Architekten bildet dazu eine relevante Ergänzung, gerade weil Architektur von Kunsthistorikern und Architekten auf unterschiedliche Art und Weise gelesen und interpretiert wird. Ein weiterer Grund sich mit Wurster zu befassen, liegt in der Tatsache, dass er innerhalb der amerikanischen Moderne eine Sonderstellung einnimmt: Als Zeitgenosse der Avantgardisten des «International Style» vertrat er eine Architektur, die frei von stilistischen Dogmen und Manifesten war. Inhaltlich ist die Forschungsarbeit auf eine Reihe ausgewählter Wohnbauten begrenzt, die hauptsächlich in den ersten Jahren seiner beruflichen Karriere und vor seiner Partnerschaft mit Theodor Bernardi und Don Emmons, 1944 und 1945, entstanden sind. Die Verbindung bzw. die Vermischung von traditionellen mit modernen Werten ist ein auffallendes Merkmal in Wursters Architektur. Sie ist Träger beider Melodien. Ein typisches architektonisches Merkmal ist auch die Kombination aus schlichten und raffinierten Entwurfselementen. Seine Architektur ist nicht zufällig, sie ist konzipiert. Ein Wurster Holzbau wirkt im Vergleich zum profanen amerikanischen Holzhaus raffiniert im Detail und modern in der Disposition. Er nobilitiert das Profane, indem er beispielsweise die konventionelle Konstruktion sichtbar macht und dadurch die Ästhetik der Konstruktion und die Sinnlichkeit des Materials zum Ausdruck bringt. Inwiefern er mit diesen Merkmalen den Weg einer «anderen» Moderne beschritten hat, soll eine grundlegende Frage dieser Arbeit sein.

interpreting architecture, analyzing Wurster from an architect’s perspective seems a relevant addition to the literature. A further reason for researching Wurster lies in the fact that he occupies a unique position within the modern movement in America: Although a contemporary of the proponents of the International Style, his architecture was stylistically free from dogma and manifesto. The research work is based on a number of selected residences, which were designed mostly in the early years of his professional career and before his partnership with Theodore Bernardi and Don Emmons in 1944 and 1945. A remarkable feature of Wurster’s architecture is the way he connected and mixed traditional and modern values: his architecture plays both melodies. A further architectural characteristic is the combination of shabby and sophisticated design elements. His architecture is not haphazard, but carefully conceived. Compared to an ordinary American frame house, a Wurster frame construction is sophisticated in detail and modern in functional layout. He ennobles the ordinary by keeping the construction visible, thus allowing the aesthetic of the construction and the sensuousness of the material to be perceived. To what extent these characteristics were used by Wurster to define a different approach to Modernism, will be one of the key issues of this research.

96


Als «empirisch» bezeichnen wir eine antikonzeptionelle Formfindung in der Architektur, die mehr auf Erfahrung und überprüften Referenzen, als auf Konzepten oder Regelwerken beruht. Empirische Formen in der Architektur und im Städtebau entstehen einerseits aus der Erfahrung ihrer Wirkung auf das menschliche Auge und das Empfinden des menschlichen Körpers, den «inneren und äusseren Kräften» eines Bauwerkes und aus empirisch erarbeitetem Wissen der Wirkung der einzelnen Teile, etwa bei der Erarbeitung einer Fassadenkomposition. Formen und Anordnungen von Grundriss und Schnitt werden empirisch erarbeitet – aus der Erfahrung ihrer Benutzung durch die Bewohner, aus dem Wissen ihrer räumlichen Wirkung und anhand von überprüften, also gebauten, Referenzen. Empirische Formen entstehen ohne mathematische oder geometrische Regelwerke, wie es im einfachsten Falle die Einführung einer Symmetrieachse ist. Architektur der empirischen Form ist also eine antikonzeptionelle, antiintellektuelle Architektur. Sie entsteht durch geduldiges, die richtige Form, den richtigen Raum, die richtige Öffnung suchendes Entwerfen, wobei dazu die vom Architekten selbst und von anderen vor ihm gemachten Erfahrungen der Wirkung der architektonischen Elemente, der Anordnung und Gestaltung der Räume, der Fenestrierung usw. architektonischen oder stilistischen Regelwerken vorgezogen werden.

We use the term empirical to describe a particular kind of anti-conceptual design in architecture, one that is based more on experience and verifiable reference works than on rules and abstract concepts. Empirical forms in architecture and urban design are derived, on the one hand, from the experience of their impact on the human eye, body and its senses, the ‘internal and external forces’ of a structure. On the other hand, for example, in developing a façade composition, these forms derive from empirically acquired knowledge about the effect of a building’s individual elements. Forms and configurations of plan and section are empirically developed from the experience of how the people who live in a building actually use it and from knowledge about spatial effect. These two pieces of information are based on verified – in other words built – works of reference. Empirical forms are created independently of mathematical or geometrical rules, even, in the simplest case, the introduction of an axis of symmetry. The architecture of empirical forms is therefore an anticonceptual, anti-intellectual architecture. It is created through a patient process of design that seeks the right form, the right space, the right opening. It does so by giving preference to the personal experience of the architect and his or her predecessors about the effect of architectural elements, the arrangement and design of spaces, the fenestration, etc., and not by reference to any architectural or stylistic rule books. Gabetti e Isola, Gemeindsgebäude Bagnolo Piemonte, 1975‒1980, Fassadenausschnitt

Miguel Fisac, Einfamilienhaus in Segovia, 1959

Die Publikation No. 7 «Architektur der empirischen Form» ist eine Anthologie, die einige der schönsten und bezeichnendsten Beispiele zwischen 1890 und 1950 versammelt, etwa Bauten und Planungen aus dem Umfeld Camillo Sittes, der Arts-and-Crafts Bewegung, der Amsterdamer Schule oder des Landistils bis hin zu neueren Beispielen etwa von Gabetti e Isola, Miguel Fisac oder Le Corbusier.

Publication No. 7 ‘The architecture of empirical forms’ is an anthology of some of the finest and most distinctive examples from 1890 and 1950. The contents range from buildings and schemes influenced by Camillo Sitte, buildings of the Arts and Crafts Movement, the Amsterdam School or the Landistil, through more recent examples by such architects as Gabetti e Isola, Miguel Fisac or Le Corbusier.

97

˘ Miroslav Sik

The Architecture of Empirical Form

Forschung Departement Architektur

˘ Prof. Miroslav Sik Lukas Imhof

Architektur der empirischen Form


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozenten Stephen Bates Jonathan Sergison Assistenz Nicole Deiss Michèle Mambourg Stephan Meier


In diesem Jahr hat das Studio zwei extreme Massstäbe bezüglich Konstruktion und Typologie untersucht. «Big Building» befasste sich mit der Typologie grosser städtischer Gebäude und den komplexen Ansprüchen gemischter Nutzungen. In «art space» ging es darum, einen Ausstellungsraum für Artefakte zu entwerfen und selbst zu bauen. In beiden Semestern ging es um zentrale Themen unseres Studios: Das Erkennen der Werte von bereits Existierendem; die Konzeptualisierung von Konstruktion sowie um die Tendenz zu einer emotionalen Architektur. Durch das Entwerfen eines grossen Gebäudes im Herzen Zürichs, das einen ganzen Blockrand füllte, konnten wir verschiedene Interpretationen der uns bekannten und doch sich immer ändernden Typologie untersuchen. Um das zu erreichen, untersuchten wir zuerst die Charakteristiken von grossen Gebäuden, die schon im europäischen Kontext existieren und diskutierten dann, wie diese Beispiele zum Erfolg eines Ortes innerhalb der Stadt beitrugen. Uns interessierte, wie man Wohnen in der Innenstadt in einem «Big Building» attraktiv gestalten kann und einen Dialog mit der Umgebung führt. Die Materialisierung und wie diese zusammen mit der Grossform und ihren komplexen Funktionsweisen zu einem Gefühl des zu Hause Seins in der Stadt beitragen könnte, war uns wichtig.

This year the studio has explored construction, typology and making at two extremes of scale. ‘Big Building’ considered the typology of the large urban building and the complexities of a mixed program of uses. ‘Art space’ involved the design and physical construction of a specific interior room for the display of artifacts. In both projects, central themes of the studio have been engaged – of the recognition and value of things that exist already, the conceptualization of construction and the tendency towards an emotional architecture. Through the design of a Big Building, filling the city block in the 19th Century heart of Zurich, we were able to explore new interpretations of a familiar but ever-changing urban typology. To achieve this, it was necessary first to understand the characteristics of a Big Building by looking carefully at what already exists within the European context and then to judge how these examples contribute to making a successful place to live in the city. The work of the studio was interested in how Big Building could provide an inner city model for living in the Metropolis but also to develop a dialogue with their surroundings. Emphasis was placed on the material qualities of the building, its overall form and the complex ways in which it could contribute to the feeling of being at home in the city. In the art space project, the studio explored and tested the intimate relationship between the artifact of the private collector and the rooms in which these objects are contained. It was understood that unlike the condition of the public gallery which provides a background for art in which the relationship between the object and the space is intended to be loose and distant, providing no dis-traction, the art space housing a collection interacts fully with the object. Rooms therefore become tuned to intensify the experience of the object and the relationship between one space and another may become highly controlled to build up to a complete experience. By designing, through modelmaking and then by constructing at full scale, a series of rooms for a varied collection, these subtle relationships were explored and the very presence of making exercised. Both projects sought to find potency in the physical presence of construction, to develop an architectural response embedded in place and circumstance and to find intensity in the making of rooms (urban or interior). Throughout the year, studio teaching has been supported by the presentation of research papers (‘outlooks’ by Jonathan Sergison and ‘found details’ by Stephen Bates, technical workshops (dry lining by Knauf, paint by Mona Lisa Team and photography by David Grandorge) and invited lectures (Jonathan Woolf, Stephen Taylor, pool architects and Tony Fretton).

Das Kunstraum-Projekt untersuchte das intime Verhältnis zwischen den Kunstwerken eines Sammlers und den Räumen, die diese Kunstwerke beherbergen. Es war klar, dass der Raum eines Sammlers nicht wie ein Galerieraum funktioniert, der distanzierter Hintergrund sein soll, sondern mit den Kunstwerken voll interagiert. Solche Räume sollen die ausgestellten Objekte noch intensivieren. Die Beziehung der Räume untereinander wird so kontrolliert, dass das Ganze zu einer kompletten Erfahrung wird. Indem wir eine Serie von Räumen für unterschiedliche Sammlungen entwarfen, im Modell überprüften und anschliessend bauten, konnten wir diese subtilen Zusammenhänge untersuchen und durch das Bauen direkt erfahren. Beide Semesterprojekte befassten sich mit der Kraft der physischen Präsenz des Bauens. Die architektonische Reaktion soll sich auf den Ort und die Umstände beziehen und ihre Intensität im Entwerfen von Räumen, seien sie nun innen oder aussen, finden. Verschiedene Vorträge während des Jahres unterstützten den Unterricht («outlooks» von Jonathan Sergison und «found details» von Stephen Bates) und technische Workshops (Leichtbau mit Knauf und Farbberatung vom Mona Lisa Team und Fotografie mit David Grandorge). Dazu kamen verschiedene Referate eingeladener Gäste (Jonathan Woolf, Stephen Taylor, Mathias Heinz von pool Architekten und Tony Fretton).

99

Stephen Bates, Jonathan Sergison

The Scale of Building

3./4. Jahr Departement Architektur

Massstab des Bauens


Stephen Bates, Jonathan Sergison

Winter semester The site for the ‘Big Building’ project in the first semester was an existing city block located between Bahnhofplatz and the river Sihl. The status and location of the site, at the threshold of the 19th Century gridded city and the looser urbanism of river and rail infrastructure, suggested an opportunity to make a new interpretation of large city building. A mixed-use building was proposed and minimum and maximum gross floor areas were given together with a defined proportion of uses between retail, office, residential and hotel programs. Tectonic structure and material were given priority over the details of program and a wide variety of urban strategies and building forms were explored including building clusters, conglomerate building and multi-layered mega-forms.

3./4. Jahr Departement Architektur

Winter Semester Für unser Projekt «Big Building» untersuchten wir ein Grundstück zwischen dem Bahnhofplatz und der Sihl. Am Rande der Blockrandbebauung aus dem 19. Jahrhundert und nahe der lockereren Infrastruktur des Bahnhofareals anerbot sich eine Möglichkeit, ein grosses Stadtgebäude neu zu konzipieren. Vorgegeben waren ein proportionaler Nutzungsmix aus Verkaufs-, Büro-, Wohn- und Hotelfläche und ein Rahmen mit minimaler und maximaler Geschossfläche. Der Struktur und dem Material wurden besonderes Gewicht beigemessen und es ergab sich eine grosse Vielfalt von Bautypen, vom Cluster zur mehrschichtigen «Megaform».

Vanessa Borkmann

100


Christopher Saller Libei Zhao

Corinne Hufschmid Kristin Hufschmid

GR

Agnes Heller Claudia Waldvogel

Fiona Beveridge Lisa Hofmann

101

Hangar

Stephen Bates, Jonathan Sergison

Summer semester In the second semester, the ‘art space’ project required members of the studio to work in pairs to develop an overall strategy for the housing and display of a collection of artifacts, in a sequence of interconnected spaces. Each group selected artifacts and included collections of erasers, cream coffee cup tops, sledges, bottles and newspapers. Spaces for the display of these artifacts were developed through large-scale models and construction drawings and their arrangement to form a sequence of spaces developed through group design workshops. The spaces were then constructed by every member of the studio in a vacant hangar building adjacent to the studio, at the scale 1:1.

3./4. Jahr Departement Architektur

Sommer Semester Im zweiten Semester mussten die Studenten in Gruppen einen «Kunstraum» für eine Sammlung entwerfen und die Räume untereinander so in Beziehung setzen, damit ein Rundgang entstand. Jede Gruppe suchte sich als erstes ein Artefakt. Es wurden eine Radiergummisammlung, eine Rahmdeckel-Sammlung, Davoser Schlitten, Flaschen und Zeitungen ausgewählt. Die Räume wurden in grossmassstäblichen Modellen und Konstruktionszeichnungen entwickelt. Die räumliche Abfolge des Rundgangs wurde in einem gemeinsamen Workshop entwickelt. Die Entwürfe wurden dann im Massstab 1:1 in einem leer stehenden Gebäude unweit unseres Studios von allen Beteiligten gemeinsam gebaut.


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozent Dr. Nicola F. Braghieri Assistenz Bruno Schneebeli Tina Unruh


Mailand – die Stadt dazwischen

Milan – the City Between

26 Entwürfe zwischen magischem Realismus und ironischer Nostalgie

26 designs between magical realism and ironic nostalgia

In einem Semester sind an diesem Kanal neue Häuser entstanden. Sie wenden sich dem Wasser mit Brücken und Auskragungen zu, verknüpfen die Infrastrukturen. Die Gebäude beherbergen Trattorien oder Lokale für Musik, Clubs und, wie alle Häuser in Mailand, natürlich auch Wohnungen.

Himmelstürmer The construction of a funicular, linking all points where the traffic accumulates most, was a utopian project presented 1952 by the priest Leonardo Alder, a monk and also the director of the Society for Public Transportation in Milan. The stations were supposed to be located 80 meters up in the air, at the top of towers, affording space to parking, offices, and flats. Huge cabins, surrounding the city, would have transported at least 16 000 passengers every day. The project simulates the vision of a passed history: A city, caught in itself, searching for the solution in the sky. During the summer semester, the vertical city was our reality.

Himmelstürmer Die Konstruktion einer Seilbahn, die alle Punkte, an denen sich der Verkehr am stärksten staut, untereinander verbindet, ist ein utopisches Projekt, das 1952 der Geistliche Leonardo Adler, Mönch und Direktor der Gesellschaft der Mailänder Strassenbahnen präsentierte. Die Stationen hätten sich in einer Höhe von 80 Meter befinden müssen, auf den Spitzen von Türmen voller Parkplätze, Büros und Wohnungen. Grosse Kabinen, am Himmel der Stadt kreisend, hätten mindestens 16 000 Passagiere pro Stunde transportiert. Das Projekt ist die Vision einer vergangenen Zukunft geworden. Eine, in sich selbst gefangene Stadt, die im Himmel ihre Hoffnung auf Rettung sucht. Im Sommersemester wurde die vertikale Stadt unsere Realität.

103

Nicola F. Braghieri

Milan, little Buenos Aires of the Balkan… ‘…in summer nights, the lights shine till sunrise. On the boats, which repose along the border of the canal, the orchestras are making music with passion. The elders are playing Boccia, a Portuguese sorceress does palm reading, and in one of the gardens somebody plays ManuChao on his guitar: Mano negra, clandestina…’ ‘…in winter, one can cut the fog with a knife. Pale neon lights shine in front of the Trattorie, they play Jazz inside. Streetcar number 2 is ringing, passes a bike, reaches the railhead, turns around and comes back into the city…’ In one semester, new buildings were developed near the canal. They all refer to the waterfront; some have bridges, linking the infrastructure. The building accommodates Trattorie and clubs for music, for gambling… and – like all the houses in Milan – apartments.

3./4. Jahr Departement Architektur

Mailand, kleines Buenos Aires des Balkans… « …In den Sommernächten glühen die Lichter bis zum Sonnenaufgang. Am Ufer des Kanals liegen Schleppkähne, auf denen Orchester leidenschaftlich musizieren. Die Alten spielen Boccia, eine portugiesische Zauberin liest aus den Händen, in einem Garten spielt jemand auf der Gitarre Manu - Chao: Mano Negra, clandestina…» « …Im Winter kann man den Nebel mit dem Messer schneiden. Blasse Neonlichter scheinen vor den Trattorien, im Inneren spielen sie Jazz. Tram Nummer 2 klingelt, überholt ein Fahrrad, erreicht die Endstation und dreht um, zurück in Richtung Stadt…»


Nicola F. Braghieri

3./4. Jahr Departement Architektur

Mailand, kleines Buenos Aires des Balkans‌ Livio Andrieri, Johan Bergstroem, Pascal Albin Boegli, Marcel Carozzi, Simon de Jong, Martin Ken Dubach, Miriam Filipponi, Caspar Hirzel, Stefan Hubatka, Christian Jonasse, Simon Kaeslin, Adrian Koenig, Florian Kßhne, Ingmar Kurtz, Moritz Marti, Annick Mehdorn, Simon Orga, Markus Oswald, Joachim Rosenberger, Maximilian Schrems, Katrin Zech

104


105

Nicola F. Braghieri

3./4. Jahr Departement Architektur

Himmelst端rmer Adrian Fergg, Filip Pavel, Fabio Aliberti, Denise Fichter, Megha Teni


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozent Conradin Clavuot Assistenz Ralf Jehle Robert Lüder Jakob Zumbühl Regula Zwicky


Statt der Bebauung von freien Flächen am Stadtrand interessieren uns die Verdichtung im Zentrum und die Bedingungen dafür. Es gilt herauszufinden, wie stark das Gebiet bei der Kaserne verdichtet werden kann bei gleichzeitiger Optimierung der Lebensqualität. Die Verdichtung im Gebauten muss ein Einfügen in den Bestand, eine Interpretation des Ortes in der Gegenwart sein. Wir zwängen uns dazwischen, darüber, darunter, schaffen uns unseren Raum. Architektur ist nicht neutral, ist nicht international, ist nicht nur Raum, Struktur und Licht: Architektur ist beeinflusst von örtlichen Gegebenheiten, ihren Nutzern, von der Geschichte und vom Alltag.

Rather than developing the open areas on the outskirts of the city, we are interested in densifying the center and its conditions. We must determine how dense the area near the barracks can become, while simultaneously optimizing the quality of life. Densifying in a developed area must occur through an insertion into the existing stock, an interpretation of the site in its present state. To create our own space, we squeeze our way into spaces in between, over, and under. Architecture is not neutral. It is not international. It is not only space, structure, and light: architecture is influenced by conditions specific to sites, their users, by history and everyday life.

Isabelle Duner

Urs Ringli

107

Conradin Clavout

Densification in the Center of Zurich

3./4. Jahr Departement Architektur

Verdichtung im Zentrum von Zürich


Conradin Clavout

3./4. Jahr Departement Architektur

Kraftwerkzentrale im Oberen Inntal

Power Station Headquarters in the Upper Inn Valley

Das Studienkonsortium gki plant einen Ausbau der Innstufe zwischen den beiden Dörfern Martina (ch ) und Prutz (a). Wir sind in den Planungsprozess eingebunden und projektieren ein neues Gebäude für eine Kraftwerkzentrale mit Unterwasserkanal am Oberen Inn – in einer Landschaft mit steilen Bergrücken, Badesee, Schule, Werkhof und Auenlandschaft. Die Fragen des Neben- und Miteinanders von Bau und Landschaft, die unterschiedlichen Arten der Energie und Massendarstellung und die Thematik der Natürlichkeit und Künstlichkeit begleiten uns während des Semesters.

The study consortium gki is planning to remodel the Inn River’s gradation between the villages of Martina (ch ) and Prutz (a). We are involved in the planning process and in projecting a new building for the power station’s headquarters with underwater canals in the Upper Inn valley – in a landscape including steep mountain ridges, a mountain lake, a school, a maintenance area, and meadow landscapes. During the semester, the themes of natural and artificial will accompany us as we explore the issues of juxtaposition and interlinking of construction and landscape, various types of energy, and representation of mass.

Anina Schuster

Roger Gerber

108


Livio Andrieri

Alexandra Tanner

109 Conradin Clavout

3./4. Jahr Departement Architektur

NoĂŤmi ZĂźst


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastprofessor Hermann Czech Assistenz Alessandra Chiasera Thomas Fischer Thomas Künzle Elias Leimbacher


Housing in general The semester-long project dealt with a broad critical view of the subject Housing and Living. It began with a brainstorming session on the themes of housing (see illustration on the left), which resulted in six thematic topics. These were further pursued in groups: – social demands; – demands of specific groups (including professional activities to be integrated in housing); – flexibility/specialization; – free space; – services; – plumbing. The discussion on these themes, which included numerous examples proposed by the students, and a further brainstorming session gave rise to five new topics: – special issues connected with the ground floor; – special issues connected with automobiles; – size of the useful area/flexibility; – provision for conduits and ducts; – electronic services. These themes were grounded by the study of relevant literature. The groups rotated themes once; selective project parameters were subsequently chosen: – buildings with a height of under 10 m; – buildings with a height of over 20 m; – accommodation for 200 inhabitants (users); – accommodation for 1000 inhabitants (users); – a specific site. The projects developed during the remaining seven weeks each dealt with aspects of these themes, although it is clear that not all the material could be included. The open guidelines enabled the students to be involved in the formulation of their projects’ program.

Einraumgebäude in Verbindung mit einer höheren Institution, im Flussraum der Limmat von Zürich. Gegenstand des Entwurfs ist ein kleines Konferenzund Versammlungsgebäude. Es soll für relativ wenig Teilnehmer (10 –20) brauchbar sein, aber nach Bedarf auch für 100 Personen oder mehr. Dieses Gebäude soll als kleiner Saalbau (mit erforderlichen Nebenräumen wie Foyer, Garderoben, Toiletten, Raum für Catering und einem Vorbereitungsraum, jedoch ohne Bühne oder Küche) zwar für sich stehen, aber als Annex oder in unmittelbarer Nähe einer hochrangigen Institution funktionieren. Für diese Institution, aber fallweise auch für andere Nutzer, soll es als Ort für qualifizierte Veranstaltungen wie Vorträge, Konferenzen, Präsentationen, Vorführungen, Podiums-/Publikumsdiskussionen, Aktionen, besondere Pressekonferenzen (auch im Hinblick auf Hörfunk- und tv–Übertragung) dienen. Ein «Theater» im Sinne etwa des Sheldonian Theatre in Oxford von Christopher Wren. Ein Ein-Raum-Gebäude für qualifizierte physische, aber auch mediale Öffentlichkeit. Aus mehreren in Frage kommenden Standorten wurde der Bereich Central und das Bauschänzli vorausgewählt.

Assembly Room The subject of the design project will be a theater. A theater is intended not in the sense of an opera or play house, but in the sense of an assembly room for other kinds of presentations and events. (An historical example is the Sheldonian Theater by Christopher Wren in Oxford, uk.) The seating capacity of the theater shall be flexible, from twelve to fifteen people, up to 80 or 120. The theater shall be used for groups of ten or twenty people for the purpose of discussion or therapy including action performances. It shall also accommodate an additional group taking part in these events, numbering up to 100 people. The building shall include the necessary service spaces such as lobby, cloak room, room for catering service, rest rooms, and technical services, but not a proscenium stage, nor a kitchen. The building shall be free-standing or attached to a building belonging to an institution in an urban context. Out of several options, two sites were pre-selected: Central and Bauschänzli.

111

Hermann Czech

Wohnen überhaupt Die Semesterarbeit setzte sich zum Ziel, das Thema «Wohnen» in der Problemsicht breit aufzurollen. Aus dem ersten Brainstorming über Themen des Wohnens (siehe Bild linke Seite) entstanden zunächst 6 Themenkreise, die in Gruppen weiterverfolgt wurden: – Gesellschaftlicher Bedarf, – nachfragende Gruppen (inkl. in den Wohnzusammenhang integrierbare Berufstätigkeiten), – Flexibilität/Spezialisierung, – Freiraum, – Versorgung, – Nassräume. Aus der Diskussion dieser Ansätze mit zahlreichen von den Studierenden eingebrachten Beispielen und einer neuerlichen Brainstorming-Sitzung entstanden 5 neue Themenkreise: – Sonderfall Erdgeschoss, – Zusammenhang Auto, – Größe der Nutzfläche/Flexibilität, – Versorgung mit leitungsgebundenen Medien, – elektronische Versorgung. Diese Themen wurden punktuell durch Literatur vertieft und einmal rotierend weitergegeben. Danach wurden selektive Projektparameter gewählt: – Gebäudehöhe unter 10m, – Gebäudehöhe über 20m, – Anlage für 200 Bewohner (Nutzer), – Anlage für 1000 Bewohner (Nutzer), ein bestimmter Ort. Die nunmehr in den verbleibenden 7 Wochen bearbeiteten Projekte behandeln jeweils Aspekte dieses Themenvorlaufs, wobei freilich nicht alles erarbeitete Material seinen Niederschlag gefunden hat. Durch die offene Vorgabe wurden die Studierenden in die Programmerstellung involviert.

3./4. Jahr Departement Architektur

Zwei methodisch gegensätz- Two Methodically Contraliche Entwurfsprogramme dictory Design Programs


Einraumgeb채ude

Assembly Room

Hermann Czech

3./4. Jahr Departement Architektur

Xiaolei Zhang

Annemarie Ryffel

Simon Mahringer

112


Wohnen überhaupt

Housing in General

Urs Ringli

Léon Leuba

Silvia Burgermeister

Khai Ly

Caroline Schönauer

113

Hermann Czech

Myriam Bleiker Evelyne Tamborini Sarina Thurnherr

3./4. Jahr Departement Architektur

Michael Rubin


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozent Hani Rashid Assistenz Philippe Luc Barman Alexander Hurst Suzanne Song


Heutige Metropolen mit ihrem kontinuierlichen Wachstum und der Konkurrenz um ökonomische und kulturelle Relevanz begegnen Anforderungen und Kontroversen bezüglich der Frage nach relevanten Lösungsvorschlägen zum Urbanismus des 21. Jahrhunderts. Einflüsse – von der lokalen Identität bis hin zum Bedürfnis, auf der globalen Bühne eine Rolle zu spielen – produzieren konflikthafte, jedoch mannigfaltige Lösungen. Ausgehend von diesen Gedanken wurden die Studierenden dazu aufgefordert, Visionen für grossmassstäbliche Bauplätze in verschiedenen Metropolen zu entwerfen. Die Aufgabenstellung zielte auf visionäre Lösungen ab, die als gedankliche Gegenmittel zu den durch das Begehren von Politikern und Unternehmern initiierten zügellosen Entwicklungen dienen sollten.

Cities today with their continuing growth compete for financial and cultural relevancy while facing difficulties and controversies that address questions of what constitutes pertinent approaches to urbanism in the 21st Century. Influences ranging from issues of local identity to the need for participation on the global stage are producing conflicted and profoundly diverse solutions. With that in mind, the students were asked to bring forth visions for approaching large-scale sites in several cities. The task was to ‘perform’ visionary solutions as antidotes to rampant development, uninspired programming and the misaligned desires of politicians and entrepreneurs.

Euroscraper: Zeitgenössisch Europäische Urbanität Das schnelle Wachstum vieler zeitgenössischer europäischer Städte mit signifikanter Dichte wie Barcelona, Paris, Berlin und London eröffnet wichtige Fragen zur zeit-

Silvan Oesterle

genössischen Urbanität. Zwei potentiell ungleichartige Umstände werden sichtbar: Auf der einen Seite steht das Verlangen zur Festigung des «Lokalen», auf der anderen das Bedürfnis nach einer neuen «globalen» Identität. Die europäische Architektur des 21. Jahrhunderts ist gefangen zwischen der heterogenen Ansammlung traditioneller Herangehensweisen und der progressiven Repräsentation der neuen ökonomischen und geopolitischen Kräfte. Der Euroscraper steht als Lösungsansatz für das städtebauliche Dilemma, Architektur von lokaler Relevanz auf der globalen Bühne zu vertreten. Manhattan Tryptych: Urbanismus an der Kante Die Westseite Manhattans wurde unzählige Male parzelliert, geplant und umgeplant. Immer wieder scheitern ambitionierte Projekte an politischen Hürden. Gleichzeitig ergeben sich tief greifende Möglichkeiten zur städtebaulichen Intervention. Drei spezifische programmatische Themenbereiche wurden dafür untersucht: (i) Ein Museum und weiteres Kulturangebot; (ii) Sport- und Transportinfrastruktur, welche zu neuen urbanen Strategien für grossmassstäbliche, dichte Bebauungen inspirieren können und (iii) Kommerzielle Infrastruktur, basierend auf der Debatte um die Erweiterung des bestehenden Kongresszentrums, um diese einst aktive städtebauliche Kante erneut mit Leben zu füllen.

Euroscrapers: A Contemporary European Urbanism The rapid growth of many contemporary European cities of significant density such as Barcelona, Paris, Berlin, and London beg important questions as to what exactly constitutes a new and revised contemporary urbanism. Two potentially disparate sets of circumstances are unfolding: on the one hand, there is a continuing desire to emphasize the ‘local’, while on the other front, there is a need to express new identities which embrace a global interest. Architecture in 21st Century Europe is caught between being heterogeneous assemblages of traditional approaches while self-consciously embodying progressive representations of the new economic and geopolitical forces at play. The Euroscraper is an approach that puts forth a solution to the urban dilemma of performing architecture which maintains localized relevancy on a global stage. Manhattan Triptych: Urbanism at the Edge The west side of Manhattan has been parceled, planned and re-planned countless times. Time and again ambitious projects have emerged, although mired in political issues. Meanwhile, there are profound possibilities for dealing with these sites. Three specific areas of interest were investigated: (i) Museums and culture; (ii) Sports and transportation infrastructure which could inspire new urban approaches for such large-scale high-intensity developments; and (iii) Commerce and infrastructure drawn from the already heated discussions surrounding the extension of the existing Convention Center in hopes of breathing life into this once vital and critical urban edge.

Annina Ludwig Martin Matter

links: Euroscraper Silvan Oesterle

115

Hani Rashid

Stephan Albrecht Julia Bauer Christian Beerli Christian Bergmann Ellen Bordström Vanessa Borkmann Ida Braendstrup Matthias Brücke Matthias Bühler Eilidh Coull Lynne Cox Kai Gamer Martin Henn Jörg Hillesheim Niklaus Hunkeler Barbara Iseli Craig Johnston Michael Knauss Leonard Kocan Martin Kosteletzky Michael Kren Michael Kulstrunk Annina Ludwig Martin Luethy Iris Mathez Martin Matter Dominique Meier Silvan Oesterle Johann Reble Nicolai Rünzi Max Schwitalla Felix Siegrist Thomas Sonder Lukas Sonderegger Beat Steuri Valeria Tarkhova Karin Weber Jenny Weiss Simon Zimmermann

Architecture and the Global Urban Condition

3./4. Jahr Departement Architektur

Studenten

Architektur im globalen urbanen Kontext


Hani Rashid

3./4. Jahr Departement Architektur

Lukas Sonderegger

Martin Henn Max Schwitalla

Stephan Albrecht Jenny Weiss

Felix Siegrist Beat Steuri

116


Matthias BrĂźcke JĂśrg Hillesheim

Michael Knauss Silvan Oesterle

117

Hani Rashid

3./4. Jahr Departement Architektur

Vanessa Borkmann Ida Braendstrup



Institut für Geschichte und Institute for the History and Theorie der Architektur (gta) Theory of Architecture Professur für Geschichte des Städtebaus

Chair of the History of Urban Design

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani

Architekturtheorie

Theory of Architecture

Prof. Dr. Ákos Moravánszky

Professur für Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture

Professur für Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture

Prof. Dr. Andreas Tönnesmann

snf- Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst Prof. Dr. Philip Ursprung

Swiss National Science Foundation Professorship in the History of Contemporary Art

Institut gta Departement Architektur

Prof. Dr. Werner Oechslin


Professur für Geschichte des Städtebaus

Chair of the History of Urban Design Professor Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Assistenz Matthias Amann Mascha Bisping Thomas Kai Keller Dr. Matthias Noell Harald Stühlinger Forschung Dr. Katia Frey Thomas Gnägi Dr. Eliana Perotti Administration Cäcilia Mantegani


Städtebaugeschichte beschäftigt sich mit der Planung, der Anlage, dem Wachstum und der Veränderung von Städten in ihrem historischen Kontext. Sie berichtet von den unterschiedlichen Theorien und den Problemen bei ihrer Realisierung, aber auch vom Scheitern mancher Konzepte und Bilder. Die Professur für Geschichte des Städtebaus vermittelt mit ihren Vorlesungen eine Übersicht über die historische Abfolge von der Antike bis heute. Wegen der Fülle des Materials erfolgt die chronologische Behandlung nach Epochen und konzentriert sich auf Einzelbeispiele, die prototypisch für einen Zeitabschnitt oder eine topographische Einheit stehen. Typologische und morphologische Fragestellungen werden dabei ebenso thematisiert wie geistesgeschichtliche und politische Zusammenhänge. In den Seminaren und auf den Seminarreisen werden einzelne Fragen und Fälle der Städtebaugeschichte gemeinsam mit den Studierenden vertiefend bearbeitet. Ziel der Arbeit in den Seminaren ist nicht nur die aktive Aneignung historischer Fakten, sondern auch die Beherrschung der Methoden einer solchen Aneignung und des kritischen Umgangs mit diesem Wissen. Im Zentrum der Lehre steht die europäische Stadt. Denn die Absolventen der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich werden zumeist in Europa arbeiten und damit in und mit der historischen Stadt. «Historische Stadt» sind nicht ausschliesslich die Altstädte; historisch sind auch die Städte des Wiederaufbaus, Stadterweiterungen verschiedener Jahrhunderte, Vorstädte, Peripherien und Grünanlagen. Selbst die sogenannte Naturlandschaft und die sie durchschneidende Infrastruktur sind im weitesten Sinne Produkt der Geschichte unserer Städte. Städtebaugeschichte ist also die Geschichte der Gestaltung unseres gesamten Lebensumfeldes. Die Professur für Geschichte des Städtebaus möchte diese Geschichte, die für jeden planenden Architekten einen Bezugspunkt und unerlässliche Grundkenntnis darstellt, komplex und anschaulich zugleich vermitteln.

The history of urban design is dedicated to the planning, layout, growth and change of towns in their historical context. It deals with different theories and the problems connected with their implementation, as well as with the failure of certain concepts and ideas. The lectures of the Chair of the History of Urban Design provide an overview of the historical sequence from antiquity to the present. Owing to the abundance of the material, the chronological treatment is organized by epoch and concentrates on individual examples that are prototypical of a period or a topographical unit. Emphasis is placed on typological and morphological questions as well as on issues connected with politics and the history of ideas. The seminars will deal with specific questions and cases revolving around the history of urban design through in-depth work with the students. The aim of the seminar work is not only the active acquisition of historical knowledge, but also the mastery of such methods of acquisition and ways of working with this knowledge. The focus of the teaching is the European city, since graduates from the Federal Institute of Technology in Zurich will be working mainly in Europe and the historical city. ‘Historical cities’ are not exclusively ‘old towns’, reconstructed cities, city expansion from various centuries, suburbs, peripheries and parks are also historical. Even the so-called natural landscape and the infrastructures, which striates it are, in the widest sense, products of the history of our towns. The history of urban design is thus the history of the design of our whole environment. The Chair of the History of Urban Design is eager to communicate this history, which represents a point of reference and essential basic knowledge for all architects and planners, in a manner that is both complex and vivid.

Dissertationen –Bao, Li: Tongli. The Anatomy of an Urban System at Jiangnan Region in China, seit 2002 –Domhardt, Konstanze Sylva: Konzepte für das Stadtzentrum in der Nachkriegszeit. ciam 8 im Kontext der europäischen Städtebaudebatte, seit 2005. –Fischer, Ole W. : Nietzsche contra van de Velde: der Künstler und sein Philosoph, seit 2002 –Gaya, Kieran: Sabaudia. The Language of Architecture after the Concordat, seit 2001 –Gerber, Andri: Reading and Writing the City. Peter Eisenman’s urban strategies between criticism and poetics, seit 2004. –Giancaspro, Valerio: Restauro dell’antico e restauro del moderno nelle opere di completamento della ricostruzione relativa al terremoto, seit 2000 –Gruber, Dr. Hans Peter: Modellhausplanung als Instrument in der Stadtplanung Friedrich Weinbrenners in Karlsruhe, seit 2002

–Hubeli, Roger: Architektur und Städtebau im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftskrise und Rassenproblemen, seit 2004 –Jenzer Bieri, Martina: Umnutzungskonzepte und Finanzierungsmodelle für Bauten unter Denkmalschutz, seit 2003 –Kalisch Rotem, Einat: The Sway of ‘Public-ness’ by Forms, and other Traces, seit 2003 –Luzón Canto, Sara: Die Innere Kolonisation Spaniens von 1907 bis 1936, seit 2002 –Paschou, Anastasia: Less esthetics, even less ethics – Athens and its unusual modernity, seit 2002 –Schröer, Ulrike: Fragen zur Entstehungsgeschichte der Hochtrottoirs der Oberen Hauptgasse in Thun, seit 2002

121

–Shariari, Effatolsadat: Die Entwicklung der iranischen Stadt im 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen, seit 2000 –Simmendinger, Pia: Entwerfen – Entwurfsmethoden im Architekturunterricht, seit 1997 –Steiger, Marion: Lissabons Stadterweiterungen des Estado Novo (1926–1974), seit 2003 –Stierli, Martino: Las Vegas als urbanistischer Modellfall. Zur Städtebautheorie von Denise Scott Brown und Robert Venturi, seit 2003 –Ugoletti, Tiziana: Mietwohnungsbau und Stadtplanung in Zürich 1910 bis 1938, seit 2002 –Walser, Daniel: Ignazio Gardella und die Architektur der 50er Jahre in Italien, seit 2002 –Warnke, Stephanie: Der Wiederaufbau Berlins in Massenmedien und Populärliteratur 1950–1970: Eine Wahrnehmungsgeschichte moderner Architektur, seit 2002

2005 abgeschlossene Dissertationen –Burg, Annegret: Städtebauliche Planungen und Oppositionen im Mailand der 20er und 30er Jahre –Luther, Diane: Funktion und Ästhetik urbaner Architektur im postmodernen Science-FictionComic –Schmeink, Karen: Der poröse Baublock. Raumbildendes Element im Berliner Städtebau um 1900 –Tieben, Hendrik: Aldo Rossis Auseinandersetzung mit Geschichte, Erinnerung und Identität am Beispiel des Projekts des Deutschen Historischen Museums

Vittorio Magnago Lampugnani

Teaching

Institut gta Departement Architektur

links: Le Corbusier: Sekretariat und Parlamentsgebäude in Chandigarh, erbaut ab 1951, Fotografie um 1960.

Lehre


Vittorio Magnago Lampugnani

Institut gta Departement Architektur

Forschung

Research

Publikation des Graduiertenkollegs «Stadtformen. Bedingungen und Folgen» Seit dem Wintersemester 2002/2003 untersucht das inter– Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen disziplinär angelegte Graduiertenkolleg «Stadtformen. Imagination und KonstrukBedingungen und Folgen» an der Professur für Geschichte tion – Urban Forms. The Architec- des Städtebaus das komplexe Verhältnis zwischen der konkreten Stadtform, den sie bedingenden Einflussfaktoren ture of the City between Imagination and Construcund ihrer Wahrnehmung. tion In dem nun vorliegenden Aufsatzband Stadtformen. Hg. v. Vittorio Magnago Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und KonLampugnani und struktion werden Beiträge zum Thema der «Stadtform» Matthias Noell, Zürich: gta Verlag, 2005 versammelt, die in den letzten Semestern im Rahmen des Graduiertenkollegs vorgetragen wurden. Aus den Disziplinen der Architektur, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte, Denkmalpflege und Stadtplanung steuern 2 Autoren ihre Sichtweise auf die Stadt und ihre Form bei. Der Sammelband eröffnet über die einzelnen Beiträge hinweg einen Dialog zwischen den unterschiedlichen Themen und Methoden. Der Band gliedert sich in folgende vier Kapitel: 1.Konstruktionen städtischer Form in Text und Bild, 2.Formen der Verräumlichung von Geschichte, 3.Stadtbaukunst und Identitäts-Stiftung, 4.Von der Analyse zum Programm.

Publication by the Postgraduate Program ‘Urban Forms. Conditions and Consequences’ Since the 2002/2003 winter semester, the interdisciplinary postgraduate program ‘Urban Forms. Conditions and Consequences’ guided by the chair for the history of urban design has been exploring the complex relationship between concrete urban form, the factors, which influence it and their perception. The newly published volume of essays, Urban forms. The Architecture of the City between Imagination and Construction, is a collection of lectures on the theme of ‘urban form’ that were given in past semesters as part of the course offerings in the postgraduate program. Twenty-two authors from the disciplines of architecture, literary scholarship, art history, history, the preservation of national monuments and urban planning contribute their views on the city and its form. Beyond the individual contributions, the volume presents a dialogue between the different themes and methods. It consists of the following four chapters: 1.Constructions of urban form in text and pictures; 2.Forms of spatializing history; 3.Civic design and political iconography; 4.From the analysis to the program.

Diplomwahlfach «Geschichte des Städtebaus», WS 2004/05 Zusammen mit der Stiftung Avenir Suisse stellte die Professur im Herbst 2003 in einem Symposium die Frage, wie städtische und regionale Verdichtungsformen die EntProf. Dr. Vittorio Magnago wicklung der Schweizer Städte fördern könnten. Im Lampugnani Studienjahr 2004/05 wurde das Projekt «Städtische Dichte Thomas K. Keller in der Schweiz» als Experiment im forschenden Lernen Mascha Bisping über zwei Semester weitergeführt. Mit den Studierenden Gabriela Barman-Krämer in den Seminaren erforschten wir verschiedene DichteStiftung Avenir Suisse werte von historischen und zeitgenössischen Stadtstrukturen und erarbeiteten damit neue Grundlagen für eine fundierte, zeitgenössische Städtebaudiskussion. Es wurden zunächst Rom, Florenz, London, Paris, Berlin und Zürich sowie New York in signifikanten historischen «Momenten» auf ihre Dichte untersucht und vergleichend analysiert. Dabei wurden abstrakte Kennwerte mit städtebaulichen und historischen Begebenheiten konfrontiert. Die Diskussion im Plenum ergab Kriterien für einen wissenschaftlichen und entwerferischen Umgang mit dem Phänomen der städtischen Dichte. Im Sommersemester untersuchten wir zeitgenössische Beispiele von räumlich dicht organisierten Quartieren verschiedener Grossstädte. Dabei wurde auch das Kreativ- und Wertschöpfungspotenzial der dichten, nutzungsgemischten «Stadt der kurzen Wege» analysiert. Forschungsresultate des Seminars fliessen in eine Publikation ein, die zusammen mit Avenir Suisse publiziert wird.

Elective Course ‘History of Urban Planning’, WS 2004/05 At a symposium held in the autumn of 2003, the Chair, together with the Foundation Avenir Suisse, first asked how urban and regional forms of densification could promote the development of Swiss cities. During the academic year 2004/2005, the project ‘Urban density in Switzerland’ was continued over two semesters as an experiment in research learning. Together with the students of the seminars, we explored various degrees of density of historical and contemporary urban structures, thus developing new fundamental principles for a sound, contemporary discussion on urban planning. We began by investigating and comparatively analyzing Rome, Florence, London, Paris, Berlin, Zurich and New York at significant historical ‘moments’ in terms of their density. In the process, we confronted abstract parameters with urban planning and historical situations. The discussion in the plenum produced criteria for a scientific and design-orientated way of approaching the phenomena of urban density. In the summer semester, we explored contemporary examples of spatially denselyorganized neighborhoods in various cities, also analyzing the creative and net product potential of the dense, mixed-usage ‘city of short paths’. The results of the seminar’s research will appear in a publication produced in collaboration with Avenir Suisse.

– Geschichte der städtischen Dichte – The History of Urban Density

122


Las Vegas as an Urbanistic Model Case It was something of a hazarded guess when Robert Venturi, Denise Scott Brown and Steven Izenour attempted to redirect the architectural discussion towards America’s everyday architecture with their Learning from Las Vegas in 1972. Condemned by the custodians of architectural morality, the authors were acclaimed – despite their own reservations – as heroes of post-modernity by the opposite side. The dissertation interprets Learning from Las Vegas as a guiding theory of post-modern urban planning. By means of a ‘close reading’, the urban concepts expressed in the book will be characterized and delimited from modernist models. Questions about the perception and representation of the phenomenon of the ‘town’ and the way in which the experience of the strip can be presented in book form are also discussed. An archaeology of sources relativizes the premise: the authors’ lines of argument can be seen in the context of a modernistic traditional connection – without, however, playing down their original contribution. On the contrary: a review of the theoretical maxims on the example of a selection of practical works by the Venturi team lead to the realization that, in view of the generic contemporary town, the teachings of Las Vegas have lost nothing of their validity.

Las Vegas als urbanistischer Modellfall Es kam einem Husarenstreich gleich, als Robert Venturi, Denise Scott Brown und Steven Izenour 1972 mit Learning from Las Vegas die Architekturdiskussion auf die alltägliche gebaute Umwelt Amerikas zu lenken versuchten. Von den Hütern der architektonischen Moral verfemt, wurden die Autoren – ihren eigenen Vorbehalten zum Trotz – von der Gegenseite bald zu Heroen der Postmoderne emporstilisiert. Die Dissertation versteht Learning from Las Vegas als Leittheorie postmodernistischen Städtebaus. Mittels eines «close reading» werden die darin geäußerten Stadtvorstellungen charakterisiert und gegenüber modernistischen Modellen abgegrenzt. Dabei stellen sich Fragen zur Wahrnehmung und Repräsentation des Phänomens «Stadt» und mithin zur Art und Weise, wie die «Erfahrung» des Strip in Buchform «abgebildet» werden kann. Eine Archäologie der Quellen führt zu einer Relativierung der Prämisse: Die Argumentationslinien der Autoren lassen sich sehr wohl in einen modernistischen Traditionszusammenhang einbetten, ohne dabei ihren originären Beitrag zu verharmlosen. Im Gegenteil: Eine Überprüfung der theoretischen Maximen anhand einer Auswahl praktischer Arbeiten des Teams Venturi führt zur Erkenntnis, dass die Lehren aus Las Vegas im Hinblick auf die generische Stadt der Gegenwart nichts an Gültigkeit verloren haben. Forschungsthemen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern –Matthias Albrecht Amann: Der Architekt mit Stift und Meissel und die Stereotomie. –Mascha Bisping: Krefeld – ein klassizistisches Fragment? Bedingungen, Formen und Funktionen der Stadtbaukunst im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, seit 1999 (Universität Hamburg, Prof. Dr. Wolfgang Kemp).

–Dr. Katia Frey: Untersuchungen zu dem Zürcher Architekten David Vogel (1744–1803). –Thomas Gnägi: «Gesteigerte Natur» – Studien zu städtebaulichen Konzepten zwischen 1900 und 1920.

123

–Dr. Matthias Noell: Die Erfindung des Denkmalinventars. Eine Geschichte der Denkmälersammlung. –Dr. Eliana Perotti: Die Architekturbilder der Pittura Metafisica. –Harald Stühlinger: Die Fotografien der k. k. Hof- und Staatsdruckerei von der Wiener Stadtmauer.

Weitere Forschung –Projekt: Anthologie zum Städtebau; Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, Dr. Katia Frey, Thomas Gnägi, Dr. Eliana Perotti. –Projekt: Vergleichende Darstellung und Analyse historischer Stadtentwicklungsprozesse; Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, Matthias Amann.

Vittorio Magnago Lampugnani

Martino Stierli

The Genesis of the High Pavement in the Obere Hauptgasse in Thun The Obere Hauptgasse in Thun is part of the Zähringer foundation city of the 13th century. Its specific character is the result of an unusual road cross section: projecting ground floors, high pavements, arcades and terraces on both sides form a two-storey row of shops. Despite its highly original and picturesque qualities, the reasons for the street profile in the anonymous urban planning are as yet unknown. The unified appearance of the high pavements seems to be based on a complex combination of various events. The dissertation discusses four theses: vaults, stabling, cellars and arcades are postulated as possible reasons for the high pavements shown in ground plan and section. The question of whether the two access levels are elements from ancient days or the result of a later development is also discussed. Observations on the building substance will be reviewed based upon the example of current archaeological investigations and historical texts and pictures. Finally, a comparison with similar phenomena in other towns will provide a basis for evaluating the extent to which the high pavement in Thun is an urban curiosity or a typology.

Institut gta Departement Architektur

Ulrike Schröer

Die Entstehungsgeschichte der Hochtrottoirs der Oberen Hauptgasse in Thun Die Obere Hauptgasse in Thun ist Teil der Zähringer Gründungsstadt des 13. Jahrhunderts. Sie erhält ihren spezifischen Charakter durch einen ungewöhnlichen Strassenquerschnitt: Beidseitig hervorspringende untere Geschosse, Hochtrottoirs, Lauben und Terrassen genannt, bilden eine zweigeschossige Ladenzeile. Die Ursachen des Straßenprofils im anonymen Städtebau sind trotz der originären und pittoresken Situation bisher nicht bekannt. Der einheitlichen Erscheinung der Hochtrottoirs scheint eine komplexe Kombination verschiedener Ereignisse zugrunde zu liegen. Die Dissertation diskutiert vier Thesen – Dômes, Stall, Keller, Laube – als mögliche Ursachen der Hochtrottoirs anhand der Untergeschosse von rund hundert Häusern, die in Grundriss und Schnitt erfasst werden. Untersucht wird die Frage, ob die zwei Erschliessungsebenen Elemente frühester Zeit oder Folge einer späteren Entwicklung sind. Beobachtungen der Bausubstanz werden anhand aktueller archäologischer Untersuchungen und historischer Schrift- und Bildquellen überprüft. Schliesslich wird sich mittels eines Vergleichs mit ähnlichen Phänomenen in anderen Städten einschätzen lassen, inwieweit es sich beim Thuner Hochtrottoir um ein städtebauliches Kuriosum oder um eine Typologie handelt.


Architekturtheorie

Theory of Architecture Professor Dr. ร kos Moravรกnszky Assistenz Dr. Oya Atalay Franck Ole W. Fischer Elli Mosayebi


Architekturtheorie Architekturtheoretiker – wie alle Vertreter einer jungen Disziplin – wollen zunächst das eigene Gebiet sichern, soviel ist klar aus ihren Äußerungen. Doch welche spezifischen Probleme will die Architekturtheorie lösen ? Die Antwort auf diese Frage soll zeigen, ob Architekturtheorie als Lehrfach eine Existenzberechtigung hat. Architekturtheorie als die Gesamtheit der Traktate und Manifeste von Architekten existiert seit Vitruv. Die Entstehung der Architekturtheorie als eigene Disziplin aus der Allianz der Architekturgeschichte und der politisch engagierten Architekturkritik hängt jedoch mit der Situation nach 1968 eng zusammen. In einer Architekturschule, wo es naturgemäß zumindest so viele Entwurfsphilosophien wie Entwurfslehrstühle gibt, ist die Situation noch schwieriger. Entwurfsphilosophien haben den Sinn, die eigene Position als die richtige darzustellen; die Förderung des kritischen Denkens steht nicht unbedingt im Vordergrund. Solange damit nur eine entwerferische Praxis untermauert wird, führt man den Titel Architekturtheorie unverdient. Mit einer offensiven Strategie, die Praxis zu subsumieren, ist der Theorie nicht gedient; damit würde sie einen Anspruch anmelden, der sie letzten Endes isolieren könnte. Zwar ist die Phantasie einer «theoriegesteuerten» Entwurfspraxis langlebig, die Geschichte der Architektur zeigt jedoch die Grenzen dieser Vorstellung – wie auch die Produktivität theoretischer Irrtümer für die Architektur. Natürlich darf dies nicht den Rückzug der Theorie in Wirkungslosigkeit bedeuten, von ihr müssen Veränderungen für die Praxis ausgehen. Ihre eigene Praxis ist aber keine entwerferische, sie greift auf einer begrifflichen Ebene ein. Das Unterrichtsfach Architekturtheorie zeichnet sich durch das Infragestellen und ProblemFormulieren aus. Es will die Studenten zur eigenen Reflexion bringen, statt sie davon abzuhalten. Deshalb kann dieses Fach nur Instrumente, keine fertigen Lösungen anbieten. Der Lehrbereich Architekturtheorie baut sein Lehrangebot entsprechend auf. Das wichtigste Werkzeug in unserer Toolbox ist die Untersuchung jener Begriffe, die so nahe zum Zentrum des Denkens über Architektur stehen, dass man nie nach ihrer Bedeutung fragt. Um das Wesen eines architektonischen Problems zu erfassen, muss man sich mit der Vorgeschichte problematischer Begriffe auseinandersetzen. Wir können gleich mit dem Begriff Architektur beginnen, um weiterzufragen: Was ist Raum? Was ist Funktion? Was ist Tektonik? Von dieser archäologischen Arbeit kann man nur erwarten, dass ein Problem verstanden, nicht aber, dass es «gelöst» wird. Diese Beschreibung der Aufgaben des Architekturtheorieunterrichtes mag als Rückzug auf die Sprache gewertet werden. Obwohl es ja in der Tat um sprachliche Prozesse geht, trifft das Wort Rückzug überhaupt nicht. Architekturtheorie ist zuständig für eine bestimmte Art, sich der Architektur anzunehmen: Sie beeinflusst das begrifflich organisierte Verständnis, das von entscheidender Bedeutung dafür ist, wie wir die gebaute (und nicht nur diese) Welt sehen und mit ihr umgehen. Gerade wenn man verlangt, dass Theorie sich nicht direkt in Praxis umsetzt, nimmt sie Einfluss darauf, wie sich die Architektur entwickelt.

Theory of Architecture In the first instance, theorists of architecture – like all representatives of any young field of scholarship – wish to secure their own discipline; so much is clear from their statements. But which specific problems does architectural theory intend to solve? The answer to this question should assert the right of architectural theory to exist as a curricular discipline. Architectural theory has existed since Vitruvius in the form of architects’ collective treatises and manifestos. The birth of architectural theory as a discipline in its own right, however, which stems from an alliance between architectural history and politically-engaged architectural critique, is closely tied to the situation following 1968. In a school of architecture, where there are naturally at least as many design philosophies as there are professors of design, the situation is even more complex. Design philosophies have the purpose of propagating their own position as the right one; the promotion of critical thought is not necessarily a priority. If it exists only to underpin design, the title of architectural theory is undeserved. Theory is not served by an offensive strategy that subsumes practice; it would thus stake a claim that could eventually lead to its isolation. While it is true that the fantasy of a ‘theory-driven’ design practice has been long-lived, the history of architecture demonstrates the limitations of this idea, as does the productivity of theoretical errors for architecture. Of course this should not mean that theory withdraw into ineffectiveness. Rather, it should lead to changes in practice. Its own field of practice, however, does not exist within design but rather at a conceptual level. Courses in architectural theory are characterized by the questioning of received ideas and the formulation of problems. They aim to encourage the student’s capacity for self-reflection. This is why this discipline can only offer instruments, not ready-made solutions. The teaching branch of architectural theory thus shapes its curriculum to reflect this responsibility. The most important tool in our box is the examination of those terms that stand so near the center of architectural thought that one has never questioned their meaning. In order to deal with architectural problems, one must confront the earlier history of problematic terms. Indeed, we could commence with the term ‘architecture’ and go on to ask, ‘What is space? What is function? What is tectonics?’ As a result of this archaeological work, one can only expect that a problem can be comprehended, but not ‘solved’. This description of the aims of studying architectural theory can be judged as a withdrawal into language. Although linguistic processes really are involved, the word ‘withdrawal’ is not apt. Architectural theory is responsible for a certain type of art form capable of taking on architecture: it influences the terminological organisation of understanding, which is centrally important to how we see and treat the constructed (but not merely the constructed) world. It is precisely when one demands that theory not be put directly into practice that it influences how architecture develops.

125

Ákos Moravánszky

Teaching

Institut gta Departement Architektur

links: John Hejduk, Prague Chapel. In: Adjusting Foundations (New York: The Monacelli Press, 1995).

Lehre


Prof. Dr. Ákos Moravánszky

Forschung

Research

Die Methodologie des Unterrichts der Architekturtheorie Da Architekturtheorie ein relativ neues Unterrichtsfach ist, ist es die Aufgabe der Forschung, die damit verbundenen spezifischen didaktischen Probleme zu klären. Im Rahmen des Projektes soll das Verhältnis zwischen Forschung und Unterricht bzw. zwischen Geschichte und Theorie untersucht werden. Die Reflexion der Geschichte in der Architekturtheorie (Kontinuitäten, Diskontinuitäten, Frage der Zeit) gehört zu den epistemologischen Problemen der Disziplin.

The Methodology of Architectural Theory Education Since architectural theory is a comparatively new subject, it is the task of research to solve the specific associated didactic problems. This project explores the relationship between research and teaching, and between history and theory. The reflection of history in architectural theory (continuities, discontinuities, questions of time) is one of the epistemological problems of the discipline.

Ákos Moravánszky

Institut gta Departement Architektur

Backstein: Die Konstruktion der Identität eines Werkstoffs Wie alle anderen Baumaterialien wird Backstein nicht nur technisch hergestellt und aufgrund messbarer Qualitäten verwendet, sondern auch kulturell produziert. Unser heutiges Denken über Backstein lässt sich von den oft widersprüchlichen Vorstellungen und Mythen von Handwerk, Standardisierung oder Ortsgebundenheit kaum trennen. Zweck der Forschung ist, die archäologischen Bedeutungsschichten des Materials offen zu legen. Eine Publikation ist vorgesehen.

Ljubljana, Tromostovlje, Joze Plecnik, 1929–31, Photo: Ákos Moravánszky

Alfred C. Haddon, Skeuomorphs of Basketry, in Haddon, Evolution in Art (London:Walter Scott, 1895)

Dr. Ákos Moravánszky Dr. Oya Atalay Franck Ole W. Fischer Elli Mosayebi

Themen der mitteleuropäischen Architekturgeschichte Die Wiener Moderne ist in der Architekturgeschichte eingehend analysiert worden, die vergleichbaren Resultate der Architektur der östlichen Nachbarländer sind jedoch wenig recherchiert. Die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Zentren und Strömungen und die Unterschiede zwischen ihren ästhetischen Positionen und sozialen Programmen steht im Fokus der Forschung, deren Ergebnisse in Buchform vorliegen (Ákos Moravánszky, Competing Visions: Aesthetic Invention and Social Imagination in Central European Architecture, 1867–1918. Cambridge, Mass.: The mit Press, 1998). Im Lehrbereich werden schwerpunktmässig Wahlfacharbeiten zu einzelnen Themen ausgearbeitet. Stoffwechsel – Zwischen Kunst und Naturwissenschaft Gottfried Semper erarbeitete das Konzept des Stoffwechsels als zentrales Element seiner Stiltheorie. Semper benutzte den Begriff, der einen biologischen Vorgang bezeichnet, um den Prozess der Entstehung der Formen zu erklären, die in einem Material entwickelt und in ein anderes übertragen werden: so zum Beispiel vom textilen Gewebe zum Backstein, oder vom Holz zum Naturstein. Das Forschungsprojekt will Stoffwechsel in einem weiteren Kontext verstehen, um mit dem Begriff den interdisziplinären Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Architektur zu beschreiben, in dem Sinne, wie Semper die Rolle der Theorie in seiner «praktischen Aesthetik» verstand. Diskussionsforum – UmBildung 2, Internationales Kolloquium Thema der zweiten Veranstaltung des Diskussionsforums war das neue Verhältnis zwischen Lehre und Praxis im Architekturunterricht. Wo entsteht neues Wissen, wie verbindet sich die eigene Entwurfspraxis mit der Lehrtätigkeit der Unterrichtenden ? Muss die zunehmende Praxisnähe zwangsmässig zum Verlust der imaginären oder experimentalen Qualitäten führen? Teilnehmer der Diskussion waren Hermann Czech, Andrea Deplazes und Hani Rashid.

Brick: The Construction of the Identity of a Material Like all other building materials, brick is not only technologically manufactured and used according to its measurable qualities, but also culturally produced. Current thinking about brick is barely separable from the often contradictory ideas and myths about craftsmanship, standardization or dependency on place. The research is intended to expose the material’s layers of archaeological significance. A publication is planned. Victorian Brick and TerraCotta Architecture, Edited by Pierre Chabat, Verlag: A. Morel, Paris (Erstausgabe 1881)

Themes of Central European Architectural Theory Whereas Viennese modernity has been thoroughly analyzed in the context of architectural history, comparable analyses of the architecture of our eastern neighbors have been largely neglected. The interaction between individual centers and trends, and the differences between their aesthetic positions and social programs is the focal point of the research, the results of which are now available in book form (Ákos Moravánszky, Competing Visions: Aesthetic Invention and Social Imagination in Central European Architecture, 1867–1918. Cambridge, Mass.: The mit Press, 1998). In the field of teaching, the focus has been on work done by students in elective courses. Material Transformation – Between Art and Natural Science Gottfried Semper made the concept of Stoffwechsel a cornerstone of his theory of style. Stoffwechsel (literally, ‘material transformation’) originally signified biological metabolism, but Semper used the term to describe the process whereby forms developed in one material are transferred to another, for example, textile to brick, or wood to stone. The research defines Stoffwechsel in a wider context, using the term to describe interdisciplinary exchanges between art, science and architecture, as Semper understood theory in his studies of ‘practical aesthetics’. Discussion Forum – UmBildung 2, International Colloquium The theme of the second event in the discussion forum was the new relationship between teaching and practice in architectural studies. Where is new knowledge generated, how does one combine one’s own design practice with the educational activity of the professors? Does the increasing proximity to practice compellingly lead to the loss of imaginative or experimental qualities? Hermann Czech, Andrea Deplazes and Hani Rashid participated in the discussion.


Ernst Egli (1893–1974): Grenzgänger zwischen den Kulturen Der Schweizer Architekt Ernst Egli kam 1927 auf Einladung der Regierung in die Türkei. Nach Jahren einflussreichen Wirkens als Architekt mit wesentlichen Beiträgen zur türkischen Debatte über eine zeitgemässe nationale Identität in der Architektur übersiedelte Egli 1940 in die Schweiz, wo er als Stadtplaner und Städtebaulehrer an der eth Zürich wirkte. Auch nach diesem geographischen und beruflichen Umbruch arbeitete Egli mehrmals als städtebaulicher Experte im Nahen Osten. In einer Monographie werden Eglis architektonische, theoretische, architekturgeschichtliche, städtebauliche Arbeiten und seine Ideen zur modernen Architektur und Stadt dargestellt.

Nietzsche contra van de Velde – der Künstler und sein Philosoph Für Henry van de Velde wurde die Lektüre der Werke Nietzsches zu einem Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens in den 1880er Jahren. Mit dem Wechsel zu den angewandten Künsten und der Architektur bzw. der nachfolgenden Berufung an den Weimarer Hof im Goldprägung des Umschlages Jahre 1901 geht eine dichte Folge von Nietzsche gewidvon Henry van de Velde meten Arbeiten einher, die in der Zwischenkriegszeit für die Prachtausgabe des in den Niederlanden eine Fortsetzung finden und bis zur «Zarathustra» von Friedrich Niederschrift seiner Memoiren in der Nachkriegsschweiz Nietzsche, (Leipzig: Insel, wesentlich bleibt. 1908)

Nietzsche versus van de Velde – the Artist and his Philosopher Reading Nietzsche’s work was the starting point for Henry van de Velde for his artistic work in the 1880s. His transition to the applied arts and architecture and subsequent appointment to the Court of Weimar in 1901 coincided with a substantial series of works dedicated to Nietzsche. Van de Velde continued these in Holland during the period between the wars. They were among his most important works, even up to the point of his memoirs, written in post-war Switzerland.

Bomarzo – Beobachtungen anhand einer neuen Karte Voraussetzung für eine neue Lektüre des «sacro bosco» von Bomarzo war eine Vermessungs- und Kartierungsarbeit vor Ort, welche erlaubte, die Landschaft sowohl physisch wie auch atmosphärisch in ihrer Ganzheit und heutigen Erscheinung zu erfassen. Diese Herangehensweise versucht den traditionellen Antagonismus von Natur und Kultur zu überwinden und sucht nach einer transdisziplinären Beschreibung. Gerade in Bezug auf die in der zeitgenössischen Diskussion der Renaissance gestellte Frage nach der Abgrenzung von Kunst und Natur scheint das Vorgehen viel versprechend: Ist die Landschaft lediglich Träger des Kunstwerks oder ist sie selbst Teil davon ? Wo und wie verlaufen die Grenzen ?

Bomarzo – Observations with the Aid of a New Map An ordnance-survey and mapping activities in situ were prerequisite for the new lecture ‘sacro bosco’ from Bomarzo, which enabled participants to comprehend the landscape as it presents itself today both physically and atmospherically. This approach attempts to overcome the traditional antagonism between nature and culture and seeks to find a description that crosses disciplinary boundaries. Especially with regard to the discussion in the Renaissance that addressed the issue of the delimitation of art and nature, this approach seems most promising: Is the landscape merely a vehicle of an artwork or an inherent part of it? Where do the boundaries lie and what course do they take?

Luigi Caccia Dominioni – Die Wegthematik im Werk des Mailänder Architekten Beim Entwurf von Wohnungen lässt sich der Architekt Caccia Dominioni von menschlichen Bewegungen leiten, gleichzeitig sind Wegsequenzen dramaturgische Mittel, um die Bewohner emotional zu bewegen. Die Arbeit untersucht die Grundrissentwicklung aus fliessend verbundenen Bewegungs- und Ruhezonen. Sie führen zu Wohnungstypen, welche scheinbar frei auf Motive gekammerter, bürgerlicher Wohnungen sowie offener Raumsysteme der Moderne zurückgreifen.

Luigi Caccia Dominioni –The Thematization of Path in the Work of the Architect from Milan For his design of residential projects, the architect Caccia Dominioni lets himself be led by human movement, while, simultaneously, he uses sequences as a dramaturgical means to move the inhabitants emotionally. The work examines the development of ground plans among flowing, connected movement zones and relaxation zones. It leads to new types of apartments, which refer – in a seemingly arbitrarily manner – to motifs of chambered, bourgeois apartments, as well as to modern, open room systems.

Ole W. Fischer

Elli Mosayebi

Photo: Elli Mosayebi

Elli Mosayebi

Publikation: –Quart TheorieBau-Reihe In der Reihe Notation des Luzerner Quart Verlages erscheinen die TheorieBau-Bücher des Lehrbereichs Architekturtheorie der ETH. TheorieBau veröffentlicht Beiträge von Gastreferenten und Studenten des Lehrbereichs. Bereits erschienen sind «Mediationen – Vermittlungen in Architektur und urbaner Landschaft» des vor kurzem verstorbenen spanischen

Architekturhistorikers Ignasi de Solà-Morales und «Architektur als Geste» des belgischen Philosophen Bart Verschaffel. Ursprünglich als Wahlfacharbeit eingereichte Studie von Kornel Ringli, «Über Gleiches und Ungleiches im Denken von Adolf Loos und Friedrich Nietzsche» wird demnächst veröffentlicht.

127

–Architekturtheorie im 20. Jahrhundert Eine kritische Anthologie. Herausgegeben von Ákos Moravánszky (Wien, New York: Springer Verlag, 2003). Mit dieser Textanthologie liegt das Lesematerial zum Vorlesungszyklus Architekturtheorie I bis IV vor. Einhundert Quellentexte und auch das Illustrationsmaterial der Erstausgaben von Architekten, Künstlern, Kunsthistorikern und Philosophen

stehen dem Leser in kommentierter Form für die eigenen Recherchen, nach fünf Themen geordnet zur Verfügung. Alle fünf Themen: «Von Stilus zum Branding», «Die Wahrnehmung des Raumes», «Konstruktionen der Natur», «Monumentalität» und «Der Ort der Architektur» werden mit Essays des Herausgebers eingeleitet. Die einzelnen Texte sind jeweils mit biografischen Einführungen begleitet.

Ákos Moravánszky

Ernst Egli (1893–1974): Crossing Borders between Cultures The Swiss architect Ernst Egli came to Turkey in 1927 at the invitation of the Turkish government. His role was a very influential one in the architectural and cultural context of the young Turkish Republic, especially in the establishment of a modern identity for the new nation. In 1940, Egli moved to Switzerland, where he worked, not as an architect, but as a city planner and urbanist teaching at eth Zurich. Even after this geographical and professional reorientation, Egli would return to the Near East several times as an expert in city planning. In a monograph, Egli’s complete works and writings, which reflect his position between the cultures and his ideas on modern architecture and the modern city, will be made available.

Institut gta Departement Architektur

Dr. Oya Atalay Franck


Professur f端r Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture Professor Dr. Werner Oechslin Assistenz Dr. Michael Gnehm Hardy Happle Carmelia Maissen Forschung Tobias B端chi Dr. Michael Gnehm Thomas Haensli Dr. Sonja Hildebrand


links: Pont Transbordeur, Marseilles. Aus: Sigfried Giedion, Bauen in Frankreich, Eisen, Eisenbeton, 1928

Architektur und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Bilder und Bauten Das Buch «für den eiligen Leser» (Giedion) hat in der Architekturtheorie immer wieder und noch neustens seine Verfechter. Gemeint ist damit, architekturtheoretische Positionen über Bilder zu vermitteln, die von knappen Kommentaren – und nicht umgekehrt – illustriert werden. Seit Palladio lassen sich solche bilderprägende Züge in der Architekturtheorie verfolgen. Doch was ist die Rolle des Bildes innerhalb der Architekturtheorie? Antworten geben nicht nur die Collagen zeitgenössischer architekturtheoretischer Positionen, sondern auch die zunehmend dominante Rolle, die der Illustration architektonischer Problemfelder nicht erst seit ihrer Verbreitung durch Druckgrafik und Buchdruck zukommt. Mit der «technischen Reproduzierbarkeit» (Benjamin) von Wissen kommt der Grafik und mit ihr der Zeichnung eine besondere Bedeutung deshalb zu, weil diese für sich allein «auf den Punkt» bringt, was Architekturtheorie immer zu erreichen versucht: die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Mit der Zeichnung, mit den «lineamenta» (Alberti), können in Kürze Anweisungen gegeben werden, die der praktischen Umsetzung theoretischer Formulierungen dienen. Doch Zeichnung, Grafik und ihre heutigen Möglichkeiten mittels caad reduzieren sich nicht auf den Entwurf allein: Ihre Möglichkeiten, Architekturtheorie «plastisch» darzustellen, weiten sich vom Technischen heraus auf die Darstellung – die Inszenierung – der zu erzielenden architektonischen Effekte. Ja, die dergestalt bildgewordene Architektur hat unbestreitbar selber die Qualität, Architekturtheorie sosehr wie die Suche nach technischen Lösungen ihrerseits zu beeinflussen. Der Umstand, dass Zeichnungen technisch reproduziert neue Architekturen sosehr über die «blosse Idee» wie über konkrete Bauten beeinflusst, gewinnt gerade in der heute computergestützten Entwurfstechnik weiter an Brisanz. Ziel ist es, bildgebende Verfahren mit den damit verbundenen theoretischen Implikationen zu konfrontieren. Fragen danach, inwiefern das Verhältnis von Architekturtheorie und gebauter Architektur über deren gegenseitige Illustration hinausgeht, sind dabei zentral. In der Vorlesung wurden Positionen zwischen 1500 und 1800 diskutiert, das Seminar legte den Schwerpunkt auf das 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte der modernen Architektur «Um 1900», «Vormoderne» und der Paradigmawechsel um 1918/19 Am Ende des 20. Jahrhunderts ist die «moderne Architektur» zum Jahrhundertstil geraten, der gerade deshalb aber auch neuen Betrachtungen unterzogen wird. Es hat sich gezeigt, dass eine «weisse» Moderne nach dem Muster der Weissenhofsiedlung (1927) oder im Sinne eines «International Style» (1932) keineswegs so ausschliesslich Gültigkeit als «die moderne Architektur» besitzt. Die Grenzen sind in verschiedenster Hinsicht aufgelöst worden: jene zu einer «Vormoderne» vor 1914/18, jene zwischen den durch die ciam sanktionierten «Rigoristen» und davon abweichenden, vermittelnden «Regionalisten». Auch politische Grenzziehungen zwischen einer Flucht in die Geschichte und zu klassizistischer Architektur auf Seiten totalitärer Regimes und einer Bevorzugung moderner Architektur durch die Demokratien sind nicht wirklich haltbar.

Images and Buildings The book ‘for the hurried reader’ (Giedion) has often had its defenders in the field of architectural theory, and has recently regained supporters. The underlying idea is that positions in architectural theory should be communicated through images augmented by brief captions, rather than vice versa. Image-based approaches of this type can be traced through architectural theory since the time of Palladio. But what is the role of the image within architectural theory? Answers to this question are provided not only by the collage-like nature of contemporary positions in architectural theory but also by the increasingly dominant role that the illustration of topics in architectural discussion has acquired. This shift does not simply date to the moment when illustrations became more widely distributed through the development of printed graphics and printed books. Along with the ‘technical reproducibility’ (Benjamin) of knowledge, graphic art and thus the drawing become particularly important because in themselves, these consolidate what architectural theory has always sought to achieve: a connection between theory and practice. Brief instructions can be given along with the drawing – the ‘lineamenta’ (Alberti) – that aid in the practical implementation of theoretical formulations. However, drawings, graphics and the opportunities nowadays provided by caad are not restricted to the design and drafting process alone: the possibility of representing architectural theory in a ‘sculptural’ form has moved beyond the technical field into the depiction – the staging – of desired architectural effects. Architecture that has become an image in this way even has in itself the quality of being able to influence architectural theory just as much as the search for technical solutions did in its sphere. The fact that technically reproduced drawings influence new forms of architecture as much through the ‘mere idea’ as through actual buildings has again become an explosive issue again, particularly with today’s computer-aided drafting methods. Our aim is to confront imaging procedures with the theoretical implications associated with them. The extent to which the relationship between architectural theory and actual buildings goes beyond mutual illustration of each other is central to our work. The lecture course will discuss positions developed between 1500 and 1800, while the seminar will focus on the 20th and 21st centuries. The History of Modern Architecture ‘Around 1900’. The ‘PreModern’ and the Paradigm Shift around 1918/19 At the end of the 20th century, ‘modern architecture’ became the style of the century, and also – perhaps for this very reason – the subject of new investigative perspectives. This movement was based upon the fact that ‘white’ modern architecture in the style of the Weissenhofsiedlung (1927) or in the sense of an ‘International Style’ (1932) was by no means the only valid kind of

129

Werner Oechslin

Vorlesung Architekturund Kunstgeschichte und Diplomwahlfach Kunstund Architekturgeschichte

Teaching

Institut gta Departement Architektur

Lehre


Dementsprechend steht fest, dass unsere heutige kulturelle Vielfalt zu besserem Verständnis nicht einer Reduktion auf eine vermeintlich eindeutige und eindeutig dominierende «weisse Moderne» bedarf, sondern der Aufschlüsselung der Widersprüche, Verwicklungen, schlicht all jener Komplexitäten, die sich mit der Wirklichkeit der Geschichte seit jeher besser decken als irgendwelche Idealsichten. Es ist im Übrigen abzusehen, dass auch das 20. Jahrhundert – wie zuvor das 19. Jahrhundert – in die (vermeintliche) Krise der Unübersichtlichkeit gerät, bevor in angemessener Distanz der Blick auf die dann etwas modifizierten grossen Linien wieder frei wird. Zur Zeit steht die Revision, genauer, die (längst fällige) positive Neubewertung des 19. Jahrhunderts an. Auf diesen Prämissen bauen hier Lehre und Forschung zur sogenannten «Moderne» auf.

Werner Oechslin

Institut gta Departement Architektur

Seminar Kunst- und Architekturgeschichte

Theorie der Avantgarde – Walter Benjamin über Kunst und Architektur Das Seminar geht Bezügen zwischen Benjamins Schriften zur Kunst und Architektur und der architektonischen Avantgarde nach, wie sie im unvollendet gebliebenen Passagenwerk Benjamins anklingen und etwa in seinen Aufsätzen zur Reproduktion und Photographie ausformuliert worden sind. Einerseits steht dabei Benjamins Rezeption von Texten zur Architektur der Moderne im Zentrum. Die Beiträge Sigfried Giedions und besonders auch jene von László Moholy-Nagy bilden hierbei wichtige Bindeglieder. Andererseits werden über diese Bezüge die Positionen untersucht, die während dem Benjamin-Revival ab den sechziger Jahren zum Beispiel über Manfredo Tafuri und Masimo Cacciari dafür sorgten, dass Benjamin im Zusammenhang mit einer Architektur der Avantgarde als Ideenstifter rezipiert worden ist. Grundsätzlich gilt es insbesondere, Benjamins Begrifflichkeiten und methodischen Ansätze in ihrer Spannbreite zwischen Kunst, Architektur und (wissenschaftlicher) Literatur zu erarbeiten.

Titelblatt und Allegorie auf die Architektur. Aus: Vitruvius Teutsch, übersetzt von W. H. Ryff, Nürnberg 1548, Exemplar der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin

‘modern architecture’. In various respects, a particular version of modernism had eliminated the boundaries between the ‘Modern’ and the ‘Pre-Modern’ before 1914/18, and between the ciam-sanctioned ‘rigorists’ and the divergent ‘regionalists’. Nor was the political line drawn between the totalitarian regimes’ escape into history by way of classicist architecture, and the democracies’ preference for modern architecture really tenable. It would thus appear clear that today’s cultural variety does not require reduction to an assumedly unequivocally dominant ‘white Modernity’ in order to gain a better understanding. Instead, it requires the decoding of the contradictions, the confusions, in short all the complexities that have always been more compatible with the reality of history than any idealistic visions. It is, incidentally, also probable that the 20th century, like the 19th century before it, will undergo a crisis of obscurity before our understanding of the – by then, somewhat modified – overall pattern, seen from an appropriate distance, will regain its independence. At the moment, what is needed is a revision, or more precisely a long overdue new and positive evaluation of the 19th century. This is the premise that underlies the teaching and research of socalled ‘Modernity’. Theory of the Avant-Garde: Walter Benjamin on Art and Architecture This seminar course addresses the relationships between Benjamin’s writings on art and architecture, and the architectural avant-garde treated briefly in Benjamin’s unfinished Passagenwerk and more comprehensively in his essays on reproduction and photography. On the one hand, the focus will be on Benjamin’s reception of texts on modernist architecture. The contributions of Sigfried Giedion and particularly also those of László Moholy-Nagy provide important point of reference here. On the other hand, these relationships will make it possible to examine the positions, which, during the Benjamin revival following the 1960s – for example, via Manfredo Tafuri and Massimo Cacciari – led to Benjamin’s treatment as a source of ideas in connection with avant-garde architecture. Basically, it will be particularly important to study Benjamin’s concepts and methodological approaches in the area between art, architecture, and (scholarly) literature.

130


Forschungsprojekt «Geschichte der Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum des 16. bis 18. Jahrhunderts» Werner Oechslin, Thomas Die Forschungen zur Geschichte der Architekturtheorie Hänsli, Michael Gnehm, bilden einen der Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tobias Büchi und Lothar Tätigkeiten am Institut gta. Deren Grundlage ist der seit Schmitt, 2000–2005 1990 erarbeitete «Zensus architekturtheoretischer Schriften», der die entsprechende Quellenliteratur von 1500 bis 1850 in den einschlägigen Zürcher Bibliotheken und der «Stiftung Bibliothek Werner Oechslin» in Einsiedeln umfasst. Gegenstand der derzeitigen Forschungsarbeiten sind die architekturtheoretischen Schriften im deutschsprachigen Kulturraum von ihren Anfängen bis 1618/48. Ein wesentliches Charakteristikum der deutschsprachigen Architekturtheorie dieser Zeit ist ihre Abgrenzung von der älteren Traktatliteratur der italienischen Renaissance (Alberti, Vitruv, Serlio). Zur Darstellung gelangen neben den einschlägigen Werken Walter Hermann Ryffs (Vitruv-Kommentar), Cœcke van Aelsts (Serlio-Übertragung) und Joseph Furttenbachs auch verschiedene Säulenbücher (Blum, Dietterlin, Krammer), Schriften zur Geometrie (Dürer, Schwenter, Lencker, Vredemann de Vries), Traktate zur Fortifikation sowie Inkunabeln. Die Drucklegung des ersten Bandes, der die Schriften des Zeitraumes bis 1618/48 umfasst, ist für das Jahr 2006 geplant.

Weitere Forschungsschwerpunkte: –Barock (Werner Oechslin, Tobias Büchi, Michael Gnehm, Thomas Hänsli, Carmelia Maissen) –19. Jahrhundert (Werner Oechslin, Michael Gnehm, Hardy Happle) –Aspekte der Moderne (Werner Oechslin, Michael Gnehm, Hardy Happle)

Research project ‘The History of Architectural Theory in 16th to 19th Century German-Speaking Cultures’ Research on the history of architectural theory forms one of the focal points of the gta Institute’s scholarly activities. Its basis is the ‘Zensus architekturtheoretischer Schriften’ (‘Census of Architectural-Theoretical Texts’), which was started in 1990 and comprises relevant source material from between 1500 and 1850 that is held in Zurich’s libraries and in the ‘Werner Oechslin Library foundation’ in Einsiedeln. The current research is devoted to the architecturaltheoretical writings of German-speaking cultures up to 1618/48. One of the essential characteristics of the Germanspeaking architectural theory of this period is its dissociation from the older treatises of the Italian Renaissance (Alberti, Vitruv, Serlio). Works by Walter Hermann Ryff (Vitruvius commentary), Cœcke van Aelst (Serlio translation) and Joseph Furttenbach are supplemented by various important books (Blum, Dietterlin, Krammer), writings on geometry (Dürer, Schwenter, Lencker, Vredemann de Vries),and treatises on fortification and incunabula. The first volume, which comprises writings from the period between 1618 and 1648, is scheduled for publication in 2006.

Weitere von der Professur betreute Dissertationen: –Mathew Davis, The Architecture of Geographic Assemblage. –Susanne Luttmann, Gottfried Sempers Baulehre – eine quellenkritische Rekonstruktion. –Peter Omachen, Hotelstadt Luzern. Architektur und Tourismus 1870–1914. –Jürg Ragettli, Die Bauten der Wasserkraftwerke in der Schweiz. –Dieter Weidmann, Gottfried Sempers Polytechnikum in Zürich. Eine Baumonograhie. –Ivo Zemp, Entwicklung der klassizistischen Architektur im Kanton Obwalden.

Teilprojekte: –Werner Oechslin, Thomas Hänsli, Michael Gnehm, Tobias Büchi, Lothar Schmitt, Geschichte der deutschen Architekturtheorie des 16. bis 18. Jh., 2000–2004 –Thomas Hänsli, Perspektive in der Architekturtheorie des frühen 18. Jh.: Andrea Pozzo (1642–1709), Publikationen Werner Oechslin (Auswahl): Dissertationsprojekt –Hrsg. und Redaktion der Zeitschrift –Tobias Büchi, «Scientia archiScholion, seit 2001. tectonica». Ontologie und –Wagner, Loos e l’evoluzione Architekturtheorie im Rahmen dell’architettura moderna, der Wolffschen Philosophie, Mailand: Skira, 2004 (Biblioteca Dissertationsprojekt di architettura Skira, 23). –Carmelia Maissen, Der Vorarl–Boris Podrecca – In der Mitte, berger Barockbaumeister Franz in: Matthias Boeckl (Hg.), Offene Beer von Blaichten (1660–1726), Räume/Public Spaces. Boris Dissertationsprojekt Podrecca, Wien/New York: Springer, –Werner Oechslin, Scamozzis «Idea 2004, S. 13–19 (engl. «Boris dell’ Architettura Universale» Podrecca – In the Middle», ebd., –Werner Oechslin, S. 20–25). Palladio/Palladianismus –Werner Oechslin, Michael Gnehm, –«Die Kunst hat ihre besondere Sprache…», in: Michael Gnehm, Gottfried Semper –Hardy Happle, Der KunsthistoStumme Poesie. Architektur und riker Wilhelm Worringer Sprache bei Gottfried Semper, (1881–1965). Die frühen Schriften, Zürich: gta, 2004, S. 7–9. Dissertationsprojekt

131

–Villa Garbald. Eine ‹schlichte Aufgabe› und deren Lösung mit ‹künstlerischem Takt›, in: Villa Garbald. Gottfried Semper – Miller & Maranta, Zürich: gta, 2004, S. 28–33. –«Schüchtern übergebe ich dem Publicum eine Reihe von Arbeiten…». Ein erster Satz Alexander von Humboldts und andere erste Sätze, in: Scholion, 3, 2004, S. 6–24. –Prolegomena – an Stelle und in Erweiterung erser Sätze, ebd., S. 25–43. –«Architectura/architecti est scientia»: Präliminarien, ebd., S. 162–166. –Aktuelle Bucherwerbungen der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, ebd., S. 192–193 (Plato), 193–197 (Ioanna Baptista Cassinens). –Barock und Moderne. Verallgemeinerungen, in Tomas Vlcek (Hg.), Kolloquium zur Ausstellung «Baroque Conflicts and Continuities», Prag (im Druck). –«Quantum homini licet»: ‹Aesthetik› zu heilsgeschichtlichen Bedingungen, in: Sebastian Schütze (Hg.), Estetica Barocca, Akten des Kongresses Rom (im Druck). –Il De re aedificatoria ed Aristotele: definizione dell’architettura e dell’architetto, Akten des Kongresses in Mantova (im Druck).

Werner Oechslin

Research

Institut gta Departement Architektur

Forschung


Professur für Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture Professor Dr. Andreas Tönnesmann Assistenz Katrin Eberhard Isabel Haupt Dr. Lothar Schmitt Lehrbeauftragter Dr. Christoph Höcker


Architekturgeschichte ist die Geschichte von Bauformen, -funktionen und -typen. Sie ist aber auch Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Geschichte von Kreativität und schliesslich Teilbereich einer umfassenden Geschichte und Theorie der Kunst. Im architektur- und kunsthistorischen Unterricht der eth kommen diese Aspekte in engem Bezug aufeinander zur Sprache. Den Studierenden werden Einblicke in exemplarische Verläufe der Architektur- und Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart ermöglicht, sie werden in Materialien und Methoden des historischen Umgangs mit Architektur eingeführt. Ziel des Unterrichts ist, die Sensibilität künftiger Architektinnen und Architekten für das komplexe Verhältnis des Bauens zur Tradition, für die Vorgeschichte des eigenen Berufs, für die historische Prägung von Orten zu schärfen. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Grundlagen erwerben, sich eigenständig mit historischen Problemen ihres Faches auseinanderzusetzen. Zu den aktuellen Anliegen der Lehre gehört die Suche nach neuen Wegen der Visualisierung architektur- und kunsthistorischer Erkenntnisse. Dokumentation und Vermittlung von Bildern verlangen nach zeitgemässen Formen, die sich möglichst vielfältigen Bedürfnissen anpassen. Das für Lehre und Forschung relevante Bildmaterial wird deshalb digital bereitgestellt und in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden für Lehrveranstaltungen eingesetzt. So ist das Anschauungsmaterial für einzelne Vorlesungen bereits online abrufbar.

Architectural history is the history of the forms, functions, and types of buildings. In addition, however, it is also the history of culture and mentalities, a history of creativity, and ultimately also part of a comprehensive history and theory of art. These aspects are discussed in close relation to one another in the courses on the history of architecture and art offered at the eth. Students are presented with examples of developments in the history of art and architecture from antiquity to the present day, and are introduced to the materials and methods used in the historical approach to architecture. The courses’ aim is to increase prospective architects’ awareness of the complex relationship between architecture and tradition, the earlier history of the profession, and the way in which places are shaped historically. In addition, students should acquire an ability to engage independently with the historical problems of the discipline. Among the current theoretical concerns in architecture, there is a search for new ways of visualizing architectural and art-historical discoveries. The documentation and communication of images must employ contemporary forms that can be adapted to as wide a variety of requirements as possible. The visual materials that are relevant to theory and research are therefore being digitally reprocessed, in close collaboration with students, for use in future teaching. The visual material for individual lectures is already available online.

Veranstaltungen: –Renaissance und Barock Prof. Dr. Andreas Tönnesmann Architektur- und Kunstgeschichte I Freitag, 8‒10 Uhr (jeweils im Wintersemester) –Von der Aufklärung zur Moderne Prof. Dr. Andreas Tönnesmann Architektur- und Kunstgeschichte II Freitag, 8‒10 Uhr (jeweils im Sommersemester) –Die Architektur der klassischen Antike, Dr. Christoph Höcker Architektur- und Kunstgeschichte III Freitag, 10‒12 Uhr (jeweils im Wintersemester) –Die Lebenswelt des Humanismus Dr. Lothar Schmitt Architekturund Kunstgeschichte VI Donnerstag, 10‒11 Uhr (Sommersemester 2004) –Skulpturen Prof. Dr. Andreas Tönnesmann Architektur- und Kunstgeschichte V, Donnerstag, 9‒10 Uhr (Wintersemester 2004⁄05) Filippo Brunelleschi, Santo Spirito, Florenz 1436–82.

133

–Kunst und Revolution Architektur im Zeitalter der Spätaufklärung Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Isabel Haupt, Wahlfach «Spezialfragen Kunstgeschichte» Freitag, 12.30‒14 Uhr (Sommersemester 2004) –Von der Villa zum Bungalow Katrin Eberhard, Dr. Lothar Schmitt, Wahlfach «Spezialfragen Kunstgeschichte» Donnerstag, 17‒19 Uhr (Wintersemester 2004⁄05) –Seminarreise Delhi und Chandigarh Professur Tönnesmann, Professur Lampugnani, 19.‒28.11.2004

Andreas Tönnesmann

Teaching

Institut gta Departement Architektur

Gustave Eiffel, Magasins «au bon marché», Paris 1869‒76.

Lehre


Prof. Dr. Andreas Tönnesmann

Andreas Tönnesmann

Institut gta Departement Architektur

Filarete, Trattato di architettura, Mailand 1461–64.

Forschung

Research

Ekphrasis architecturae Das griechische Wort ekphrasis (detaillierte Beschreibung einer Sache) dient vor allem als Terminus für Kunstbeschreibung. Als fester Bestandteil der Rhetorik wurde sie seit der Antike gepflegt. In der Überlieferung architektonischen Wissens stellt die literarische Architekturbeschreibung (ekphrasis architecturae) ein Medium ersten Ranges dar. Sowohl existierende als auch fiktive Architekturen können Gegenstand der Ekphrasis sein. Sie tritt damit immer wieder in komplementäre Wechselwirkungen sowohl zur Architekturtheorie wie auch zur bildlichen Darstellung von Architektur und schliesslich zum Bauen selbst. Das Projekt wird eine Auswahl von Werken treffen, an denen Merkmale und Entwicklungslinien veranschaulicht werden können. Das Hauptgewicht liegt dabei auf der Renaissance- und Barockliteratur. Da die wenigsten Architekturbeschreibungen als sprachliche «Abbilder» gesehener Bauten zu verstehen sind, wird auch untersucht, wie die Intention der Texte ihre spachliche Form geprägt hat. Diese topischen Elemente werden im Projekt herausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt.

Ekphrasis architecturae The Greek word ekphrasis (a detailed description of a thing) above all serves as a term for the description of art. As an indispensable element of rhetoric, it has been used since antiquity. As a means through which to communicate architectural knowledge, the literary description of architecture (ekphrasis architecturae) has always been a medium of primary importance. Both real existing buildings and fictional buildings can be the subjects of ekphrasis. Ekphrasis therefore interacts complementarily with both architectural theory and the pictorial representation of architecture, and ultimately with the process of building itself. The project will select a number of works whose characteristics and developmental lines can be illustrated. The principal emphasis here will be on the literature of the Renaissance and Baroque periods. Since very few architectural descriptions can be regarded as verbal ‘images’ of buildings as they were seen, the way in which the texts’ intentions shape their verbal form will also be investigated. The project will bring out and relate to one another these topical elements.

Gaetano Koch. Architektur und Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts Die Eroberung Roms durch die italienischen Truppen im Britta Hentschel September 1870 führte zur grössten städtebaulichen VerDissertation im Rahmen änderung der ewigen Stadt seit Jahrhunderten. Um ihrer des Graduiertenkollegs Funktion als Hauptstadt der jungen Nation Italien geStadtformen. Bedingungen und Folgen recht werden zu können, wurden zahlreiche neue Strassenzüge geplant, die von Staats- und Repräsentationsbauten flankiert werden. Als einer der Hauptvertreter der römischen Neurenaissance wurde Gaetano Koch (1849– 1910) von staatlicher, städtischer und vor allem privater Seite beauftragt, an fast allen urbanistisch-prägnanten Situationen entsprechende Bauten und städtebauliche Anlagen zu errichten. Zum Ausgangspunkt der Untersuchung wird das architektonische Œuvre Gaetano Kochs genommen. Forschungsgegenstand soll die städtebauliche Dimension seiner Bauten und damit ihre prägende Wirkung auf den Städtebau Roms in der postklerikalen Zeit sein. Der Umgang mit dem architektonischen Erbe Gaetano Koch, Roms und der Positionierung des Nationalstaates Italien Palazzo Margherita als Reaktion auf die andauernde Präsenz des Papstes in der (Amerikanische Botschaft), Stadt wird thematisiert. Die ambitionierte Karriere des Rom 1886‒90. Architekten und Ingenieurs Koch geht Hand in Hand mit den politischen Entwicklungen und spannt so ein Panorama auf, das die Intentionen des Staates und der Privatwirtschaft eindrücklich in Städtebau und Architektur widerspiegelt. Zahlreiche Platzgestaltungen wie die Piazza dell’Esedra und die Piazza Vittorio Emanuele II. und Bauten wie die Banca d’Italia und der Palazzo Margherita, der heutige Sitz der us-Botschaft an der Via Veneto, zeugen zudem von Kochs eigener Lesart und Interpretation der römischen Renaissancearchitektur.

Gaetano Koch. Architecture and City Planning in 19th-Century Rome The conquest of Rome by Italian forces in September 1870 led to the greatest urban changes that had taken place in the Eternal City for centuries. To allow Rome to do justice to its role as the capital city of the young nation of Italy, numerous new streets were planned, flanked by state buildings and prestigious edifices. As one of the principal representatives of the new Roman renaissance, Gaetano Koch (1849–1910) was commissioned by the state, the city, and in particular by private clients to erect appropriate buildings and urban facilities on nearly every city site of significance. The study will take Gaetano Koch’s architectural oeuvre as its starting-point. The subject of the research will be the urban-planning aspect of his buildings and the formal effect they had on urban development in Rome during the post-clerical period. The way in which he dealt with Rome’s architectural heritage and with the position of the Italian national state in response to the continuing presence of the Pope in the city will be a major topic. Koch’s ambitious career as an architect and engineer goes hand in hand with political developments, and thereby opens up a panorama which reflects impressively the intentions of the state and private business in city planning and architecture. The design of numerous squares, such as the Piazza dell’Esedra and Piazza Vittorio Emanuele II, as well as buildings such as the Banca d’Italia and Palazzo Margherita, the current home of the United States Embassy on Via Veneto, also attest to Koch’s own reading and interpretation of Renaissance architecture in Rome.

Von der Professur betreute Dissertationen: –Martina Desax: ch – usa: Architektur- und Kunstbeziehungen im Vorfeld der Moderne. –Katrin Eberhard: Das automatisierte Haus. Die Avantgarde des Wohnens um 1930. –Reto Geiser: Sigfried Giedion in Amerika.

–Britta Hentschel: Gaetano Koch – Architektur und Städtebau im Rom des 19. Jahrhunderts. –Christian Kammann: Die Anfänge der modernen chinesischen Architektur und Denkmalpflege. Liang Sicheng. –Gunar Thom: Von der historia der Maler zur dispositio der Architektur. Malerarchitekten des frühen Cinquecento.

Abgeschlossene Dissertationen: –Isabel Haupt: Christian Traugott Weinlig (1739–1799). Eine Architektenkarriere im Kurfürstentum Sachsen. –Ingrid Lohaus: Der Freskenzyklus des Jacopo Zucchi in der Galleria Rucellai in Rom. –Susanne Müller: Alvar Aalto. Sein Beitrag zur deutschen Architektur der Nachkriegszeit.


Christian Traugott Weinlig, Œuvres d’Architecture, Heft 3, Dresden um 1787.

Publikationen (Auswahl): –Andreas Tönnesmann: Luftschloss. Festarchitektur zwischen Imagination und Realität, (Herausgeber, gemeinsam mit M. Fontana) Zürich (gta Verlag) 2004. –Andreas Tönnesmann: Renaissancebibliotheken. Zur Lesbarkeit von Architektur, in: S. Claus u.a. (Hg.), Architektur weiter denken. Werner Oechslin zum 60. Geburtstag, Zürich (gta) 2004, S. 23–39. –Andreas Tönnesmann: Pariser Witwensitze. Zur architektonischen Repräsentation von Frauen in der Frühen Neuzeit, in: B.Schellewald (Hg.), Lebensentwürfe von und für Frauen in der Frühen Neuzeit, Köln (Böhlau) 2004. –Andreas Tönnesmann: Filarete im Dialog: Der Architekt, der Fürst und die Macht, in: B. Guthmüller (Hg.), Der Dialog in der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung), Wiesbaden (Harrassowitz) 2004.

–Andreas Tönnesmann: Das Neue im Alten. Innovation in Kunstpraxis und Kunsttheorie der Renaissance, in: Achatz v. Müller und Jürgen v. Ungern-Sternberg (Hg.), Die Wahrnehmung des Neuen in Antike und Renaissance, Colloquium Rauricum Bd. 8, Leipzig (Teubner) 2004. –Christoph Höcker: Metzler Lexikon antiker Architektur. Sachen und Begriffe, Stuttgart (Metzler) 2004. –Isabel Haupt: « ... auf möglichste Ersparniße Rücksicht genommen». Der Dachumbau von Schloss Augustusburg 1797–1801, in: Bericht über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 8. bis 12. Mai 2002 in München, hrsg. von der KoldeweyGesellschaft, Bonn 2004.

–Isabel Haupt: Saddams Nase bei eBay: Denkmalpflege und politische Umbrüche. Anmerkungen zu Statuenstürzen und Umwidmungen, Rettungsaktionen und Entsorgungsmodellen, in: transify Dezember 2004. –Lothar Schmitt: Martin Schongauer und seine Kupferstiche. Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgrafik. Weimar (VDG) 2004 (Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen, 2). –Lothar Schmitt: Über die schwere Geburt des deutschen Architekturtraktats. Die Wiegendrucke Mathes Roriczers und Hanns Schmuttermayers, in: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Hg.): Scholion, Bulletin 3⁄2004. –Lothar Schmitt: Wohnen im Dauerfrost, in: transify Dezember 2004.

Andreas Tönnesmann

Christian Traugott Weinlig (1739–1799). An Architectural Career in the Electorate of Saxony The architect Christian Traugott Weinlig had an unusual career in 18th-century Saxony’s building administration. After undertaking an educational journey to Paris and Rome in 1767–70, he spent the greater part of his life working as paymaster for the building administration, checking invoices. He only succeeded in independently implementing one new building, the drill hall behind the Zwinger in Dresden (1794–95); but he was nevertheless appointed head of the building administration in 1799. Weinlig’s career was largely shaped by the economic and political situation of Saxony, the administrative structure of which had been modernized on mercantilist principles following the Seven Years’ War, during the restoration of the Electorate of Saxony. Weinlig attempted to break out of the usual pattern of professional advancement – which could be described as ‘waiting and moving up’. The many strategic efforts he made to extricate himself from his odious administrative post in accounting include his participation in the annual exhibitions at the Dresden Academy between 1779 and 1787. Numerous interior designs by Weinlig presented there are evidence of his attempts to use the exhibitions also as a platform for acquiring private clients. The publication of his arabesque mural decorations in Œuvres d’architecture (1784–87) can be regarded as a logical continuation of these efforts. His contributions to architectural theory, particularly his Briefe über Rom [Letters on Rome] (1781–87) can be seen as another major strategic effort to escape his post as paymaster in the department of planning and building inspection. The fractures in Weinlig’s career illustrate in an exemplary way the tension between ‘building official’ and ‘court artist’ to which architects who were employed in the civil service were exposed at the end of the ancien régime. As an architect and architectural writer, Weinlig thus represents a professional model, still influential in the 19th century, which was already in crisis and ultimately had to give way to the ‘modern architect’ trained at a technical university and working independently.

Institut gta Departement Architektur

Isabel Haupt

Christian Traugott Weinlig (1739–1799). Eine Architektenkarriere im Kurfürstentum Sachsen Der Architekt Christian Traugott Weinlig hat im 18. Jahrhundert eine ungewöhnliche Karriere im sächsischen Bauamt gemacht. Nachdem er 1767–70 eine Bildungsreise nach Paris und Rom unternommen hatte, prüfte er die längste Zeit seines Lebens als Zahlmeister Rechnungen. Er konnte lediglich einen Neubau – die Reithalle hinter dem Zwinger in Dresden (1794/95) – selbständig verwirklichen und wurde dennoch 1799 zum Chef der Baubehörde berufen. Weinligs Karriere war wesentlich von der ökonomischen und politischen Situation Sachsens bestimmt, dessen Verwaltungsstruktur nach dem Siebenjährigen Krieg im Zuge des kursächsischen Rétablissements unter merkantilistischen Gesichtspunkten modernisiert wurde. Das übliche Muster beruflichen Aufstieges – es lässt sich mit «Warten und Aufrücken» umschreiben – versuchte Weinlig zu durchbrechen. Zu Weinligs vielfältigen strategischen Bemühungen, die ungeliebte Verwaltungsstelle im Rechnungswesen verlassen zu können, zählen seine Beteiligungen an den Jahresausstellungen der Dresdner Akademie zwischen 1779 und 1787. Zahlreiche dort präsentierte Innenraumentwürfe Weinligs belegen seine Versuche, die Ausstellungen auch als Plattform zu nutzen, um private Auftraggeber zu finden. Die Publikation seiner arabesken Wanddekorationen in den Œuvres d’Architecture (1784–87) kann als konsequente Fortsetzung dieser Bemühungen gesehen werden. Seine Beiträge zur Architekturtheorie, besonders die Briefe über Rom (1781–1787), lassen sich als weitere grosse strategische Anstrengung begreifen, der Oberbauamtszahlmeisterstelle zu entkommen. Die Brüche in Weinligs Karriere veranschaulichen beispielhaft das Spannungsfeld «Baubeamter – Hofkünstler», dem in Behörden tätige Architekten am Ende des Ancien Régime ausgesetzt waren. Weinlig repräsentiert damit als Architekt und Architekturschriftsteller ein im 19. Jahrhundert noch fortwirkendes Modell der Berufsausübung, das aber bereits in die Krise geraten war und schliesslich dem an einer polytechnischen Schule ausgebildeten, freiberuflich tätigen, «modernen Architekten» weichen musste.


snf-Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst

Swiss National Science Foundation Professorship for the History of Contemporary Art Professor Dr. Philip Ursprung Assistenz Oliver Dufner Bernadette Fülscher Marcelyn Gow Christoph Kohler


Der Wert der Oberfläche – Zur Geschichte der Raumauffassung in Kunst, Architektur und Ökonomie im 20. Jahrhundert Prof. Dr. Philip Ursprung Im Lauf ihrer Geschichte als akademische Disziplin hat sich die Kunstgeschichte auf wechselnde theoretische Zusammenarbeit Sonderforschungsbereich Paradigmen (allgemeine Geschichte, Psychologie, AnthroKulturen des Performatipologie, etc.) gestützt. Die zentrale Rolle der Ökonoven, fu Berlin mie als Motor gesellschaftlicher Veränderung stand dabei zwar nie ausser Frage, ist aber für die Kunstgeschichtsschreibung kaum nutzbar gemacht worden. Mich interessiert die Wechselwirkung von ästhetischen und ökonomischen Wertvorstellungen. Ziel des Projekts ist es, anhand dreier Fallbeispiele, bei denen Kunst, Architektur und Ökonomie exemplarisch aufeinander treffen, zu erforschen, ob und wieweit eine solche Annäherung möglich ist. Gegenstand der ersten Fallstudie ist der Bau des Hauptsitzes der J. P. Morgan Bank in New York 1904. Während um die Wall Street Hochhäuser vom neuen Reichtum zeugten, baute der mächtigste Bankier und grösste Kunstsammler seiner Zeit auf dem teuersten Grundstück, unmittelbar gegenüber der Börse, ein lediglich vierstöckiges Gebäude mit einer unverzierten, glatt polierten Steinfassade. Die reduzierte, fast unsichtbare Oberfläche des Baus und der leer belassene, nicht ausgenützte Raum darüber ist ein prägnantes Beispiel für den Zusammenhang von Abstraktion und der Verkörperung von potentiellem Wert. Lässt sich eine Verbindung mit der kurz darauf ebenfalls von New York ausgehenden Propagierung der Abstraktion als zentralem ästhetischem Wertkriterium für Kunst und Architektur beschreiben? Gegenstand der zweiten Fallstudie sind die künstlinks: Wohnbau im Viertel lerischen Darstellungen von neu errichteten PlattenbauMohhioros-Romancierilor ten in der ddr der späten 1950er Jahre. Anhand der im Stadtteil Drumul Taberei propagandistischen Darstellung von Neubauten in der im Westen von Bukarest, Kunst der frühen ddr soll verfolgt werden, wie sich 1960er Jahre die Raumauffassung vor dem Hintergrund einer normierenden staatlichen Kunstpolitik verändert. Gibt es eine räumliche Logik, die der sozialistischen Planwirtschaft entspricht? Wie unterscheidet sie sich von den Räumlichkeiten in kapitalistischen Gesellschaften? Gegenstand der dritten Fallstudie ist die ephemere Architektur der Schweizerischen Expo.02, beispielsweise das über dem Neuenburgersee schwebende Blur Building von Diller + Scofidio oder die zahlreichen blasenartigen, scheinbar ganz aus hauchdünner Oberfläche bestehenden Pavillons. Wie lässt sich die in Kunst und Architektur seit den 1990er Jahren auffällige Vorliebe für «Atmosphäre» und «Oberflächenspannung» im Zusammenhang mit einer globalisierten Wirtschaft beschreiben? Lehre Vorlesungen –Pop Art: Die Ordnung der Dinge –Minimal Art und die Folgen Seminare –Architekturkritik (zusammen mit Prof. Wolfgang Schett und Judit Solt) –Texte zur Kunst Seminarwochen –Heart of Darkness: Eine Frühlingsreise durch Rumänien (17.5.–22.5.04) –Libanon: Spuren der Erinnerung (21.11.–29.11.04)

The Value of Surface – Studies in the History of Spatiality in Art, Architecture, and Economy in the 20th Century Since it was established as an academic field in the mid19th century, art history has used a variety of paradigms such as history, psychology, anthropology, etc. Although the crucial role of economy in any process of social change is evident, art history has hardly used it as a theoretical paradigm. I am interested in learning more about the interaction between aesthetic and economic conceptions of ‘value’. I am examining three case studies in which art, architecture, and economy are intertwined. My aim is to find out if and how this connection can be described. The first case study deals with the headquarters of the J. P. Morgan Bank in New York (1913). While high-rise buildings were built to represent accumulated capital, the most powerful banker and the most important art collector of his time chose a building of merely four stories on what was probably the most expensive land available, namely the site on Wall Street opposite the New York Stock Exchange. The building has a polished surface and bears hardly any ornament. The reduced, almost invisible surface of the building as well as the empty, virtually wasted space above it, are an example for the connection between abstraction and the representation of value I propose. How can one describe the relationship of economic values to abstraction as a central aesthetic category for art and architecture in the 1910 and 1920s? The second case study deals with pictorial representations of prefabricated concrete buildings in the German Democratic Republic during the 1950s and 1960s. I will look at representations of buildings and try to establish how the notion of space evolves in relationship to the changing cultural politics of State Socialism. Is there a spatial logic which corresponds to a planned economy? How can this spatiality be distinguished from spatiality in capitalist societies? The third case study deals with ephemeral buildings of the Swiss National Exhibition 2002 (Expo.02) e. g. projects like the Blur Building (Diller + Scofidio), which hovers over the Lake of Neuchâtel. How can the predilection for ‘atmosphere’ and ‘surface tension’ which is typical for art and architecture at the turn of the Millennium be related to globalization?

Teaching Courses –Pop Art: The Order of Things –Minimal Art and its Discontents Seminar –Architectural Criticism (in cooperation with Prof. Wolfgang Schett and Judit Solt) –Lecture of theoretical texts Seminar Week Excursions –Heart of Darkness: A Spring Trip to Romania (17.5.–22.5.04) –Lebanon: Memory Traces (21.11.–29.11.04)

137

Phillip Ursprung

Teaching and Research

Institut gta Departement Architektur

Lehre und Forschung


Phillip Ursprung

Institut gta Departement Architektur

Gordon Matta-Clark im Kontext der Wirtschafts- und Architekturgeschichte der 1970er Jahre Prof. Dr. Philip Ursprung Das Projekt befasst sich mit einer Revision der Historiographie zum Werk von Gordon Matta-Clark unter Zusammenarbeit Canadian Centre for dem Gesichtspunkt der Architekturgeschichte. Die ersten Architecture, Montréal Resultate flossen ein in die Ausstellung der Filme und Videos von Matta-Clark im Rahmen der Ausstellung «Out of the Box: Price, Rossi, Stirling, Matta-Clark» im Canadian Centre for Architecture, Montréal (2003–04). Die Ausstellung Matta-Clark wird im Frühling 2006 an der Columbia University, New York gezeigt werden. Symposien werden organisiert in der Akademie der Künste, Berlin (Herbst 2005), dem Kongress der College Art Association, Boston (Februar 2006) und der Columbia University, New York (März 2006). Die Herausgabe der Texte und archivalischen Materialien Matta-Clarks ist in Zusammenarbeit mit Gwendolyn Owens (cca) in Vorbereitung und wird 2006 bei der University of California Press erscheinen. Verwandt oder befreundet? – Zur Beziehung zwischen Installationskunst und Architektur der Postmoderne Oliver Dufner Viele Künstler seit den 1960er Jahren, wie Acconci, Dissertation an der snfGraham, Kawamata, van Lieshout und Zittel interessieren Förderungsprofessur für sich für Architektur und evozieren in ihren InstallatiGeschichte der onen architektonische Assoziationen. Durch ihre zuminGegenwartskunst, eth Zürich. dest vordergründige Nähe zur Architektur sind die Werke auch in der Architekturdebatte präsent und dienen Leitung Prof. Dr. Philip Ursprung häufig als Bindeglied zu einem vermuteten gemeinsamen Hintergrund von Kunst und Architektur. Es gelingt jedoch selten, die Arbeiten in einen fruchtbaren Dialog zur Architektur zu setzen. Das Dissertationsprojekt will aus der Sicht eines Architekten diese Liaison über den Zeitraum der letzten drei Jahrzehnte verfolgen. Es wird der Frage nachgegangen, ob über die formale Ebene eine inhaltliche Verwandtschaft der beiden Bereiche besteht. Wie ist eine Analyse dieser Kunst mit architektonisch konnotierten Begriffen möglich? Wie können diese Kunstwerke in Bezug zur gleichzeitigen Architekturdebatte gesetzt werden? Wie lassen sich neue Kriterien für die Rezeption von Installationskunst entwickeln?

Gordon Matta-Clark in the Context of the Economic and Architectural History of the 1970s The project deals with a revision of the historiography of Gordon Matta-Clark’s work. Its aim is to refocus on his art from the perspective of architecture. The first results of this work were shown in the exhibition of his films and videos on the occasion of the exhibition ‘Out of the Box: Price, Rossi, Stirling, Matta Clark’ at the Canadian Centre for Architecture in Montréal. An edition of Matta-Clark’s published and unpublished writing as well as archival material is in preparation in collaboration with Gwendolyn Owens (cca). Relatives or Friends? – The Relationship between Installation Art and Architecture Many artists since the 1960s, such as Acconci, Graham, Kawamata, van Lieshout and Zittel, have been interested in architectural themes. At first sight, their installations look like architecture and do, in fact, figure prominently in the contemporary architectural discourse. Often, they are thought of as links which connect art and architecture, but it is rare that this dialogue becomes really fruitful. I will look at the history of this relationship starting in the 1970s and continuing to the present from the viewpoint of an architect. Are there actual connections beyond mere formal similarities? How can these relations be analyzed and even related to contemporary architectural discourse? Is it helpful to describe this field of art with a specific architectural terminology?

Publikationen von Philip Ursprung Buchpublikationen: –Images: A Picture Book of Architecture, München, Prestel, 2004 (zusammen mit Ilka & Andreas Ruby). –Pictures of Architecture, Architecture of Pictures, A conversation between Jacques Herzog and Jeff Wall, moderated by Philip Ursprung, Wien, Springer, 2004.

138

Aufsätze (Auswahl): –‘Architecture under Pressure, The Legacy of Earth Art’, in: Metamorph, 9. International Architecture Exhibition, Bd. Focus, Biennale di Venezia, Milano, Marsilio, 2004, 150‒163. –«Verdrängte Zukunftsvisionen: Ein Rückblick auf die Expo.02», in: Visions of a future, Art and art history in changing contexts, hg. von Hans-Jörg Heusser und Kornelia Imesch, Zürich, Swiss Institute for Art Research, 2004, 269‒286. –«Keine Reserven, In Ceausescus Räumen», in: Reserve der Form, hg. von Angelika Fitz und Klaus Stattmann, Ausstellungskatalog Künstlerhaus Wien, Frankfurt a. M., Revolver, 2004, 35‒41. –‘Continuity: Max Bill’s public sculpture and the representation of money’, in: Charlotte Benton, Hg., Figuration/Abstraction: Strategies for Public Sculpture in Europe 1945‒1968, Aldershot, Ashgate, 2004, 231‒249. –«‘Nichts geschieht’, Vanessa Beecroft, die ewige Gegenwart und die Arbeit der Kunsthistoriker», in: Claus Volkenandt, Hg., Kunstgeschichte und Weltgegenwartskunst, Konzepte, Methoden, Perspektiven, Berlin, Reimer, 2004, 147‒164.


Prof. Dr. Jakob Tanner

Die Arbeit an der Oberfläche: Architektonische Replikationstechnologien im historischen Kontext Marcelyn Gow Das Projekt untersucht die Einführung von industriellen Dissertation an der snfund digitalen Technologien in den architektonischen Förderungsprofessur für Entwurf in den 1990er Jahren. Wie verändern sich VorGeschichte der Gegenstellungen von Wert, wenn der Entwurfsprozess von wartskunst, eth Zürich Technologien geprägt wird, die auf Massenfabrikation Leitung Prof. Dr. Philip Ursprung zielen? Wie verändert sich die Vorstellung der Auto(th-Projekt) renschaft, wenn Vertreter der Technologie, der Herstellung und der Architektur zusammenarbeiten? Vom Pavillon zum Bild - Inszenierung von Architektur und Kunst an der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 Bernadette Fülscher Anhand der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 Dissertation an der snfwird das Zusammenspiel von Architektur, Szenographie Förderungsprofessur für und Kunst betrachtet, deren jeweilige Grenzen sich an der Geschichte der GegenExpo stark überschnitten haben. Der Kontext der Gewartskunst, eth Zürich (Finanzierung: kti-Projekt schichte von Grossausstellungen, der jüngeren Entwick«Kunst Öffentlichkeit lungen von Kunst und Architektur sowie der PopuZürich») larisierung der Kultur spielt bei der Untersuchung eine Leitung zentrale Rolle.

Working the Surface: Replication Technologies in Contemporary Architectural Practice in their Historical Context The project will examine the importation of industrial and digital technologies into architectural practices in the 1990s. To what extent does the notion of value transform when the design process is infiltrated by technologies which foster mass-production? What happens to concepts of authorship? From Pavilion to Picture – the Staging of Architecture and Art at the Swiss National Exhibition Expo.02 The project deals with the interrelationship of architecture, scenography and art. How have their boundaries blurred during the Expo.02 ? How can they be located within the history of World’s Fairs and the general expansion of the sphere of culture?

Prof. Dr. Philip Ursprung

139

Phillip Ursprung

Leitung

Why Theater? – The Transformation of Zurich’s Theater from Private to Public (1890–1930) The grand narrative (Lyotard), which also encompasses the sphere of subsidized culture, seems to have reached its end. As the journalist Thomas Schmidt stated in the Frankfurter Rundschau in 1994: ‘The conceptual basis of subsidized culture has become fragile’. The evolution of the ‘basis of subsidized culture’ is at the core of my research. Within forty years, the Zürcher Stadttheater evolved gradually from a privately owned stockholders theater into the subsidized public theater we know today. An analysis of various sources will show that the theater stockholders at the end of the 19th century were confronted with mounting deficits. There is no vague ideal of democratization at the core of the subsidies, but an economic dilemma. Once this dilemma had been recognized, the (few) bourgeois friends of the theater had to persuade Zurich’s voting public that the Stadttheater was, in fact, a public affair with public interests and therefore deserved subsidies. I will show that this cultural and political discourse, which crystallized in the votes of 1901, 1908, 1918 and 1928, marks the distinction from the rising popular culture. In Zurich, its effects can be felt today in the established system of subsidy as well as in institutional resistance against the cinema.

Institut gta Departement Architektur

Christoph Kohler Dissertation Universität Zürich

Wozu das Theater? – Der Wandel des Zürcher Stadttheaters vom «Herreninstitut» zum öffentlichen Musentempel (1890–1930) Die «grosse Erzählung» der Aufklärung (Lyotard), in der auch die subventionierte Hochkultur ein Kapitel einnimmt, scheint zu Ende erzählt. 1994 schreibt Thomas Schmidt in der Frankfurter Rundschau: «Die Ideengrundlage ist brüchig geworden, auf welcher der Turmbau der subventionierten Kultur errichtet worden war». Die Entstehungsgeschichte des «Turmbaus der subventionierten Kultur» ist Gegenstand meiner Geschichte. Zwischen 1890 und 1930 verwandelte sich das Zürcher Stadttheater vom privaten Aktientheater zur subventionierten, öffentlichen Bühne, wie wir es noch heute kennen. Warum? Eine Quellenanalyse wird zeigen, wie das «private» Stadttheater Ende des 19. Jahrhunderts immer grössere Defizite machte. Der Ruf nach Subventionen wurde lauter. Am Anfang der Subvention steht ein «ökonomisches Dilemma» der darstellenden Künste. Um die öffentlichen Gelder zu rechtfertigen, mussten die Theaterfreunde das Zürcher Stimmvolk vom öffentlichen Interesse des Stadttheaters überzeugen. Der kulturpolitische Diskurs kristallisierte sich um die Subventionsabstimmungen 1901, 1908, 1918 und 1928 und war von Anfang an ein Abgrenzungsdiskurs gegen die entstehende Massenkultur. Er legitimierte das bis heute herrschende Subventionssystem fürs Theater einerseits, institutionelle Massnahmen gegen das Kino andererseits.



Institut für Hochbautechnik (hbt)

Institute of Building Technology

Professur für Gebäudetechnik

Chair of Building Services

vakant

Professur für caad Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Chair of Computer Aided Architectural Design

Professur für Bauphysik

Chair of Building Physics

Professur für Tragkonstruktionen

Chair of Building Structures

Prof. Dr. Otto Künzle

Professur für Architektur und Baurealisation

Chair of Architecture and Construction Management

Prof. Sascha Menz

Information und Dokumentation für Bautechnik und Konstruktion Dozent Ruedi Seiler

Information and Documentation for Building Technologies

Institut HBT Departement Architektur

Prof. Dr. Bruno Keller


Professur für caad 1. – 4. Jahr

Chair of Computer Aided Architectural Design 1 st – 4th Year Professor Dr. Ludger Hovestadt Assistenz Ulrike Bahr Katharina Bosch Markus Braach Karsten Droste Pia Fricker Oliver Fritz Dr. Andrea Gleiniger Alexander Lehnerer Steffen Lemmerzahl Russell Loveridge Mathias Ochsendorf Kai Rüdenauer Philipp Schaerer Fabian Scheurer Christoph Schindler Odilo Schoch Susanne Schumacher Torsten Spindler Sibylla Spycher Georg Vrachliotis Steffen P. Walz


Nachdiplomstudiengang caad Assistenz

Markus Braach Karsten Droste Russell Loveridge Kai Rüdenauer Philipp Schaerer Studierende

Cristian Dürr If Ebnöther Jörg Grabfelder Anna Jach Jae Hwan Jung Alexandre Kapellos Irene Logara Michelangelo Ribaudo Hanne Sommer Agnieszka Sowa Detlef Wingerath Thomas Wirsing Li-Hsuen Yeh

Die Parametrisierung der Struktur erlaubt es, verschiedene Versionen zu generieren. Die Verbindungsteile sind so konstruiert, daß die gesamte Struktur ohne Werkzeug aufund abgebaut werden kann. Die Teilstücke werden bereits beim Zuschnitt mit der cncFräse mit einer Identifikationsnummer versehen. Eine materialsparende Verteilung der Elemente auf den rohen Multiplex-Platten ist ein weiterer Aspekt der Optimierungsabläufe.

Die gemeinsame Diplomarbeit des diesjährigen Nachdiplomstudiums der Professur für caad versinnbildlicht in Form einer experimentellen Struktur die Forschungsergebnisse der 13 diplomierten Designer und ArchitektInnen. Das Objekt, das die Form eines Würfels aufweist, wird von scheinbar zufällig orientierten Schnittebenen definiert. Ausrichtun und Anordnung dieser Ebenen generiert ein eigens entwickeltes Computerprogramm. Die Konstruktion des Würfels ist additiv aufgebaut: In der cad-Software Maya wird ein mel-Script programmiert, das die einzelnen Rahmen, eingepasst in den Kubus, räumlich rotieren lässt. Anzahl und Dichte der Rahmen können in Form von Parametern definiert werden. Damit ist es möglich, auf konstruktive und materialspezifische Vorgaben mit entsprechenden Abständen zwischen den benachbarten Knoten oder der Steglänge der einzelnen Elemente zu reagieren. Während der Phase der Optimierung sondert die Software bei jedem Durchgang den Rahmen mit den schlechtesten Werten aus und ersetzt ihn gegen einen neuen. Dieser iterative Prozess wird so lange wiederholt, bis das gewünschte Optimum erreicht ist. Anschließend wird das Schnittmuster für die cnc-Fräse automatisiert erzeugt, wobei hier Abhängigkeiten zwischen Schlitzbreite, Durchdringungswinkel und Materialstärke interaktiv berechnet werden. Am Beispiel des X_cube wird einmal mehr deutlich, dass Strukturen dieser Komplexität mit herkömmlichen Mitteln nicht zu entwerfen oder zu zeichnen sind, sondern nur als Ergebnisse von generativen, selbstorganisierten Prozessen ermittelt werden können.

The X_cube is the product of 13 graduate architects and designers in the caad Postgraduate Studies. This final group thesis is a conceptual and experimental approach to computer-generated and fabricated architecture. The project is a full-scale structure whose form is defined by a series of randomly oriented planes, rotated in space and inscribed within a cube. A purposefully written parametric computer program generated the geometry for each of the intersecting planes. To create an optimal, yet random set of frames, a genetic algorithm was used in the design software. The initial parameters for the structure are controlled by the user/designer and include the number of planes and the dimensions of the structure and material. Specific optimal conditions are established for the geometry, depending on construction methods and materials. Evaluation criteria include issues of engineering statics, construction, aesthetics, and ease of assembly. The generated digital geometry is evaluated in terms of this set of criteria, resulting in a fitness value. The most ‘unfit’ frames are eliminated and replaced with new ones. This process is repeated until the overall desired fitness value is achieved. Once defined, the geometry is drawn and output for fabrication on a 3-axis Computer Numerically Controlled (cnc) milling machine. The structure is an additive construction system, in which each frame is composed of parts. The joints for the sub-assembly were also developed using caad, specifically for production with the cnc milling machine. The output patterns for milling automatically incorporate the construction slots and assembly joints. In addition, the software also encodes each component with an identification number to facilitate assembly. The complexity of this non-uniform structure cannot easily be designed and fabricated using tradition methods and tools. The use of programmed caad as a generative and self-organizing process allows for the efficient incorporation of complex geometries, and caam facilitates the direct fabrication of non-standard components for the architectural process.

X_CUBE wurde im September 2004 an der ETH Zürich im HIL und im Januar 2005

auf der Möbelmesse «future point» in Köln sowie an der Swissbau in Basel ausgestellt.

143

Ludger Hovestadt

eth Hönggerberg, hil 14.10.–31.10.2004 Möbelmesse Köln «futurepoint» 14.01.–19.01.2005 Swissbau Basel 25.01.–29.01.2005

X_cube

Institut HBT Departement Architektur

X_CUBE wurde ausgestellt:

X_cube


<säulen/>atlas

ausgestellt: eth Hönggerberg, hil 08.04.–29.04.2004 Assistenz

Katharina Bosch Markus Braach Susanne Schumacher Studierende

Roman Brantschen Sebastian Engelhorn Patrik Hass Meike Kniphals Simon Mahringer Thomas Maiss Jessica Mentz Niklas Naehrig Niklas Reinink Fiona Scherkamp Martin Sigmund Wissenschaftliche Beratung:

Ludger Hovestadt

Institut HBT Departement Architektur

Prof. Dr. Hubertus Günther, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich

<säulen/>atlas

<säulen/>atlas

Die Idee, Architektur und deren Elemente in Regeln zu fassen und systematisch zu beschreiben, ist so alt wie die Architekturgeschichte selbst. Eines der am häufigsten aufgegriffenen Regelsysteme sind die klassischen Säulenordnungen. In Form von Architekturtraktaten haben Architekten und Theoretiker immer wieder die antiken Architekturvorbilder analysiert, ihre Elemente systematisiert und katalogisiert. Diese Systematisierungprojekte finden in gewissen computergenerierten Verfahren eine zeitgemäße Entsprechung. Im Rahmen des Diplomwahlfaches replay <säulen/>atlas wurde der Versuch einer Übersetzung unternommen. Ausgehend von der Analyse historischer Traktate konnte eine computerbasierte Beschreibungsform für Säulenordnungen entwickelt werden. Die Konstruktionsanweisungen aus den Quellen wurden in xml-Beschreibungscode (eXtensible Markup Language) übersetzt, anschließend in das grafische Format svg (Scalable Vector Grafics) transformiert und zu dem vorliegenden Buch zusammengeführt. Der <säulen/>atlas zeigt die klassische dorische und ionische Säulenordnung von zehn wichtigen Autoren der Architekturtheorie in verschiedenen Beschreibungsformen: als Abbildung aus dem historischen Traktat, als xml-Dokument, als Ausschnitt aus dem svg-Dokument sowie als Renderings in verschiedenen Formen (Ansicht, Details, Beschriftung und Gegenüberstellung).

The concept that architecture can be described with embedded rules and logical relationships is as old as architectural history. The analysis of ancient and classical architecture has revealed strict classifications of elements and compositions that have been systematized in architecture treatises. The classical orders of columns are one of many common examples. The systematization orders and rules of architecture are similar in logic to the programming of caad software procedures. In this context, the diploma research course <säulen/>atlas used computer programming methodologies in the research, translation, and analysis of classical architectural elements. Using historical treatises as a basis, the course set out to develop a system for computer-based descriptions of columnar orders. The logical rules of composition, as extracted from historical analysis, were encoded as instructions in xml description-code (eXtensible Markup language). The output was compiled as images in the graphic format svg (Scalable Vector Graphic’s), collected, and published in the book ‘The <säulen/>atlas’. The <säulen/>atlas depicts the classical Doric and Ionic columnar orders as described by ten authors of historical consequence. In each version, the architectural order is presented in differentiated description formats: as illustration from the historical treatise, as xml document, as svg document, and as caad renderings in different forms (elevation, detail, labeling and comparison). 2.Auf diesen Katalog greift jeweils die XML-Beschreibung einer bestimmten Säulenordnung zu. Aus der textlichen, strukturellen Beschreibung wird eine präzise grafische Darstellungsform in SVG hervorgebracht. Z. B. die ionische Ordnung von Perrault.

1.Die geometrischen Konstruktionen der Säulenelemente wurden ermittelt und als eine Art «Typenkatalog» zur Verfügung gestellt. Z. B. Kanneluren und Entasis.

3.Somit sind beispielsweise Vergleiche zur Entwicklung der dorischen Ordnung über einen bestimmten Zeitraum sehr einfach möglich.

4.Das Ergebnis dieses Diplomwahlfaches liegt als 200-seitiger <säulen/>altas vor. Er enthält die klassische dorische und ionische Säulenordnung – generiert nach Anweisungen aus zehn wichtigen Traktaten der Architekturtheorie.

144


Der herkömmliche städtebauliche Planungsprozess grup-

The traditional urban planning procedure confronts a group of individual stakeholders or a jury with one or more competing designs to evaluate the proposals according to different wishes and needs. Although the chosen result remains static, the preceding negotiations and discussions usually take a very dynamic course. During this procedure, a huge quantity of concurrent claims has to be synchronized. The focus of our design method lies in the integration of these stakeholder-negotiations into the design itself. The development of a flexible and responsive planning tool is key for a sustainable design in any urban context. The tool should allow for the immediate intervention of any affected party in the planning process. It should provide for the translation of that intervention in the design into terms, which may be instantaneously evaluated based upon its repercussions on the outcome. By this means, tedious and controversial discussions become shortened as the feasibility of results and design requirements are directly tested relative to the success of the project. The Chair of Computer Aided Architectural Design puts such a computer aided dynamic and participatory process to the test. The study for the ‘Papierwerdareal’ in the heart of Zurich works as a kind of ‘consensus machine’. Based on specially developed computer software, a great range of possibilities is created which allows all factors to be attuned to one another. The emerging ‘programmed design’ does not show one single conclusive solution according to specific stakeholder demands, but generates a multitude of variations as basis for discussion.

beauftragte Studie für die piert alle Beteiligten vom Investor bis zum Architekten eth-Tagung 2 Architekturum eine oder mehrere Studien und Entwürfe, die die unterBrennpunkte vom 22. und schiedlichen Interessen der Beteiligten widerspiegeln 23.10.2004 Veröffentlichung

in der Beilage zum Hochparterre 11/2004 Assistenz

Markus Braach Oliver Fritz Alexander Lehnerer Steffen Lemmerzahl Christoph Schindler Studierende

Paul Majerus Martin Kaschub

Städtebauliche Entwürfe müssen häufig sehr unterschiedlichen und sich widersprechenden Anforderungen gehorchen: Im Falle des Papierwerdareals treffen die Vorstellungen des Investors, der Stadt, von Bürgerinitiativen, Vertretern von Tourismusverbänden und den zukünftigen NutzerInnen aufeinander.

und sich im Wettbewerb konkurrierend gegenüber stehen. Das Entwurfsergebnis, unabhängig welche Lösung gewählt wird, ist immer statisch. Dynamisch ist der Diskussions- und Verhandlungsprozess, aus dem jeweils neue Lösungen hervorgehen, die dann schrittweise in neuen Entwurfsanordnungen präsentiert werden. In diesem Prozess muss eine grosse Zahl parallel vorhandener Ansprüche synchronisiert werden, die man aus Gründen der Komplexität eigentlich nicht gleichzeitig behandeln kann. Gegenstand der vorliegenden Entwurfsmethodik ist die Entwicklung eines flexiblen und reaktionsfähigen Planungswerkzeugs, das diese linearen Abläufe und Interventionen parallel behandelt. Dieses Werkzeug erlaubt das unmittelbare Eingreifen aller Beteiligten und die direkte Übersetzung ihrer Wünsche in den Entwurf. Nicht die lineare Abfolge der Entscheidungen, sondern die Gleichzeitigkeit der Wünsche reguliert den Entwurf. Das Planungswerkzeug (der Entwurf) selbst ist in der Lage, unmittelbar auf die Anforderungen aller Beteiligten zu reagieren und ihre Vorschläge zu verarbeiten. Auf diese Weise werden langwierige und kontroverse Diskussionen abgekürzt, Ergebnisse und Anforderungen unmittelbar auf ihre Tragfähigkeit und Tauglichkeit hin überprüft. Die Professur für caad erprobt mit dieser Studie für das Papierwerdareal einen solchen computergestützten dynamischen Prozess. Der Entwurfsprozess funktioniert als Konsensmaschine. Auf der Grundlage einer eigens entwickelten Software wird ein grosser Lösungsraum generiert, in dem alle Faktoren genau aufeinander abgestimmt werden können. Es entsteht ein «programmierter Entwurf», der je nach den Wünschen der jeweiligen Interessensgemeinschaften nicht eine endgültige Lösung zeigt, sondern eine Vielzahl von Varianten generiert und zur Diskussion stellt.

Die verschiedenen, generierten Varianten in der Auseinandersetzung um einen städte baulichen Konsens können mit bestimmten «Stylesheets» unmittelbar visualisiert und zur Diskussion gestellt werden.

Mittels genetischer Algorithmen wird in der Software eine dreidimensionale Optimierung der städtebaulichen und innerarchitektonischen Topologien erzeugt, die den gewünschten heterogenen Anforderungen entsprechen.

145

Ludger Hovestadt

Globus Provisorium

Institut HBT Departement Architektur

Papierwerd-Areal

Globus Provisorium


Professur für Bauphysik

Chair of Building Physics Professor Dr. Bruno Keller Assistenz Iván Antón Renato Bernasconi Zsolt Feleki Valérie Gass Hannes Gebhard Philipp Günther Dr. Daniela Ludwig Amato Dr. Eugen Magyari Nasri Nasir Stephan Rutz Oliver Schwartz Dr. Tian Yuan Yang Tianhe


Ausbildungsziele in Bautechnologie I–IV

Bauwerks.

The Goals The main goal and focus of Building Technology I–IV is sustainable construction and buildings. This focus includes the selection of materials (bt I), the comfort of the inhabitants, the energy needs and the durability of buildings (bt II–IV).

Vorlesungen

Lectures

Bautechnologie I (1. Semester): Baustoffe Die für Konstruktion und Gestaltung wesentlichsten Baustoffe wie mineralische Werkstoffe, Holz, Metalle, Glas und Kunststoffe werden betreffend konstruktiver, physikalischer und chemischer Eigenschaften, Energieinhalt, Rezyklierbarkeit, Lebensdauer und Qualitätssicherung dargestellt und miteinander verglichen.

Building Technology I (1st semester): Building Materials Essential materials for construction and design, such as mineral materials, wood, metal, glass and synthetics, are presented and compared with regard to their constructional, physical and chemical characteristics, energy content, recyclability, sustainability and consistency of quality.

Bautechnologie II (2. Semester): Städtebauliche Aspekte: Akustik, Tageslicht und Brandschutz Die Grundlagen der Raumakustik und des Lärmschutzes von der planerischen Massnahme bis zur technischen Reaktion; deren wesentlichste Berechnungsverfahren und Grundbegriffe werden vermittelt. Die Grundlagen einer guten Tageslichtversorgung von Räumen werden besprochen und an gelungenen und misslungenen Beispielen aus der Praxis diskutiert. Zum Brandschutz werden die Brandentstehung, die Brandentwicklung und das Materialverhalten unter Brand dargestellt und an Beispielen erläutert.

Building Technology II (2nd semester): Urban Design Aspects: Acoustics, Daylighting and Fire Protection This course deals with the basics of spatial acoustics and noise protection, from the measures taken in the planning phase to the technical response, the related calculation procedures and basic terminology. Successful and unsuccessful case studies introduce and demonstrate the fundamentals of daylighting. Fire protection instruction deals with the origin and development of a fire, and the flamable properties of materials.

Zusätzlich: Zentraler Punkt aller Bemühungen in der Bautechnologie Interaktive Lernumgeist die Nachhaltigkeit des Bauwesens. bung «Bauphysik online»: Dies betrifft die Materialwahl, die Behaglichkeit der www.bph.hbt.arch.ethz.ch/ Benutzer, den Energiebedarf und die Dauerhaftigkeit des Filep

Bautechnologie III (3. Semester): Energetik des Gebäudes Das Gebäude wird mit seinen inneren (Behaglichkeit) und äusseren Randbedingungen (Klima) in Bezug gesetzt und die Anforderungen für einen geringen Energiebedarf abgeleitet. Das stationäre und instationäre Verhalten von Räumen wird abgeleitet und berechenbar gemacht. Transparente Elemente und ihre Kennziffern sowie die Rolle der Luftinfiltration werden behandelt. Damit wird als Synthese eine Strategie für energiesparsame Bauten in allen Klimazonen formuliert. Bautechnologie IV (4. Semester): Konstruktive Grundlagen Der Feuchtehaushalt eines Raumes sowie der Feuchtetransport durch die Hülle und seine Wechselwirkung mit der thermischen Qualität derselben (Wärmebrücken, etc.) werden im Detail behandelt. Die notwendigen Berechnungsverfahren werden erläutert, Regeln für die Konstruktion abgeleitet und an Beispielen illustriert. Bauphysik für Bauingenieure Es werden folgende Themen behandelt und die wesentlichsten Berechnungsmethoden und konstruktiven Konsequenzen gelehrt: Die Energetik des Gebäudes, Behaglichkeit, Gebäudehülle, energetisch relevante Faktoren, eine generelle Strategie für energieeffiziente Bauten; der Feuchtetransport durch Materialschichten und die Vorbeugung von Bauschäden; die Anforderungen an den Lärmschutz und die entsprechenden Massnahmen auf planerischer und technischer Ebene.

Building Technology III (3rd semester): The Energy Dynamics of a Building A building is considered in relation to its interior (comfort) and external (climate) boundary conditions. Students deduce he parameters for low energy consumption while maintaining a high level of comfort. The stationary and non-stationary energy behavior of elements and rooms are explained and computed. The characteristics of transparent elements and air penetration are considered. On this basis, a universally valid strategy for low energy buildings is deduced. Building Technology IV (4th semester): The Fundamentals of Construction The moisture balance of a room and the transport of moisture across the shell and its interaction with thermal properties (thermal bridges, etc.) are considered in detail. The relevant computation procedures are demonstrated and rules for construction and design are deduced and illustrated. Building Physics for Civil Engineers The following topics are taught: the significant energydynamic factors of a building, conditions of comfort and the formulation of a generally valid strategy for low energy buildings; the moisture transport in structures and the prevention of moisture-based damage; the requirements of noise protection and the necessary measures to protect people from noise. Special Problems in Building Physics (B. Keller/T. Frank) Students are exposed to actual research results, in part by external guest lecturers. Current trends in building technology are discussed and clear positions developed.

Spezialfragen Bauphysik (B. Keller/T. Frank) Die Teilnehmer werden mit den neuesten Ergebnissen der bauphysikalischen Forschung, z. T. durch Beizug externer Referenten, konfrontiert. Zu aktuellen Strömungen in der Bautechnik wird klärend Stellung genommen. 147

Bruno Keller

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Lehre


Forschung Forschungsstrategie Die Professur für Bauphysik konzentriert ihre Forschungsbemühungen auf: 1.Die physikalischen Grundlagen der baulich und für die Nachhaltigkeit relevanten Prozesse; 2.Angewandte Problemstellungen insofern, als sie ein besonders hohes Mass an Theorieverständnis oder die Entwicklung neuer Messmethoden erfordern; 3.Umsetzungsprojekte, um für die Nachhaltigkeit des Bauens relevante Erkenntnisse möglichst rasch einer globalen Nutzung zuzuführen; 4.Andere angewandte Problemstellungen werden den Fachhochschulen, der empa und der Industrie überlassen. Eine Zusammenarbeit im Sinne von (2) ist aber möglich.

Research Research Strategy The chair of building physics therefore focuses its efforts on: 1.The physical fundamentals of those processes relevant to buildings and their sustainability; 2.Applied research in this field, as far as an enhanced need for theory exists or where new measurement methods have to be developed; 3.The transfer of its scientific knowledge in the area of sustainable building to real projects, so that it can be deployed as soon as possible for sustainability on a global scale. 4.Other applied research is left to the engineering colleges (fh), the empa and industry. However, collaboration as described above in (2) is possible.

Forschungsprojekte Niedrigenergie-Bauten mit hohem Komfort in China Es ist gelungen, in Beijing eine Wohnüberbauung mit insDr. Tian Yuan, Dipl. gesamt 107’000 m2 Wohnfläche in vier 18-stöckigen und Arch. hit zwei 9 stöckigen Bauten nach neuesten Grundsätzen wie Start sehr gut gedämmte Gebäudehülle, variabler SonnenApril 1999 schutz, angepasste sanfte Haustechnik zu realisieren. Sie Finanzierung ist seit März 2003 in Betrieb und hat die hohen ErwarEigene Mittel von «Keller tungen voll erfüllt: Minergie-Standard in China. Als Folge Technologies gmbh», davon ist eine Spin-off Firma entstanden: keller Spin-off Unternehmen technologies gmbh mit einem Büro in Beijing, welches inzwischen in China gut bekannt ist. Mehrere weitere

Bruno Keller

Institut HBT Departement Architektur

Mitarbeiter

Research Projects Low Energy and High Comfort Housing in China. We have succeeded in realizing a housing complex of four 18-storey and two 9-storey buildings, each with 107’000 m2 floor area, in Beijing. These buildings integrate such contemporary high-quality features as a well-insulated building envelope, variable external sun shading and a well-adapted soft hvac-system. This project has been in operation since March 2003 and fulfills all expectations. It has thus far enjoyed tremendous publicity. As a result, a spin-off company of the ethz has been established: keller technologies Ltd. links: Projekt «Megahall» im Bau, Beijing (Architekten: Baumschlager & Eberle) rechts: Perspektive «Megahall», Beijing

Projekte sind inzwischen z. T. in Betrieb (Boardinghouse mit 30’000 m2 in Anting/Shanghai), im Bau (Megahall mit 160’000 m2 in Beijing), in Planung (Überbauung Nanjing International Blocks mit 280’000 m2 in Nanjing) sowie diverse «top-level» Villas in der Umgebung von Shanghai.

with an office in Beijing. Several further projects are now in operation (a 30’000 m2 residency hotel in Anting/ Shanghai), under construction (a 160’000 m2 Megahall in Beijing) and in the planning phase (Nanjing International Blocks in Nanjing, 280’000 m2) and several highend villas around Shanghai.

148


Yang Tianhe, Master of Mat. Sci. Start

Mai 2000 Finanzierung

topnano21, cemsuisse, ethz

Mitarbeiter

Dr. Eugen Magyari Start

1999

Konvektiver Wärmetransport in porösen Medien Ziel: Quantitative Untersuchung des konvektiven Wärmeüberganges zwischen der Oberfläche eines Körpers und einem angrenzenden gesättigten porösen Medium. Resultate: Es wurde der Wärmeübergangskoeffizient für die freie, erzwungene und gemischte Konvektion in einer vertikalen porösen Schicht und deren Grenzfläche berechnet. Sowohl stationäre als auch instationäre Strömungen wurden berücksichtigt. Es wurden planparallele Schichten (Wärmedämmung von Fassaden) und zylindrische Schichten (Isolation einer Warmwasserleitung) betrachtet. Einer der Forschungsschwerpunkte war die Untersuchung der Auswirkung der viskosen Dissipation (innere Reibung) auf die Wärme und den Stofftransport in porösen Medien. Es wurde gezeigt, dass die Wärme, welche durch die innere Reibung freigesetzt wird, die gewöhnliche Äquivalenz der senkrecht aufsteigenden bzw. abfallenden natürlichen Konvektionsströmungen bricht. Diese Symmetriebrechung führt bei den erwähnten zwei Strömungen zu deutlich unterschiedlichen Werten der Wärmeübergangskoeffizienten. Während auf einer kalten senkrechten Oberfläche eine abfallende Parallelströmung (die «asymptotische Dissipationsströmung») entstehen kann, ist ihr Gegenstück, die aufsteigende Parallelströmung über einer warmen Oberfläche, nicht möglich. Es wurde ebenfalls gezeigt, dass im Falle der erzwungenen und gemischten Konvektion in den porösen Medien die Präsenz der inneren Reibung eine Korrektur der üblichen Randbedingungen verlangt. Die Forschungsergebnisse wurden in 20 Arbeiten in begutachteten internationalen Zeitschriften veröffentlicht (Internat. J. Heat Mass Transfer, Transport in Porous Media, J. of Porous Media, Heat and Mass Transfer, Fluid Dynamics Research, J. of Engineering Mathematics) sowie im Handbook of Porous Media (Marcel Dekker, New York, 2005).

Investigation of the Formation of Water Layers on Internal Surfaces of Porous Building Materials The goal: To investigate and understand the interaction of water with the internal surface of the cement matrix at the molecular level. Several methods have been developed and tested to produce reasonable flat surfaces allowing a molecular resolution of water films. The most promising seems to be formed by crystals of Tobermorit from aerated concrete. They are now being investigated under various degrees of humidity.

AFM

Viscous flow heat transfer in porous media The goal: Quantitative analysis of the free, forced and mixed convection heat transfer from and to a solid surface adjacent to a fluid saturated porous medium. Results: The heat transfer coefficient for free, forced and mixed convection boundary layer flows in a vertical porous layer has been calculated by exact analytic methods for the steady and unsteady regimes of the flow. Both plane (thermal insulation of a building facade) and cylindrical (insulation of hot water ducts) geometries have been considered. The main focus of the research was the effect of the internal friction of the fluid (viscous dissipation) on the heat and fluid flow in porous media. It has been shown that as an effect of heat released by viscous dissipation, the usual equivalence of the free and mixed convection flows over an upward projecting hot plate and its downward projecting cold counterpart is broken. This results in essential differences between the wall heat fluxes from and to a wall in the up- and downflow cases, respectively. While over a cold isothermal downward projecting vertical surface in the porous medium a strictly parallel free convection flow (the ‘asymptotic dissipation profile’) can arise, over the upward projecting plane surface such a flow is not possible. It has also been shown that the thermal far field boundary conditions usually applied to forced and mixed convection problems in the porous medium literature lost their validity if the effect of viscous dissipation is not to be neglected. The results of this research project have been reported in 20 papers published in refereed international journals (Internat. J. Heat Mass Transfer, Transport in Porous Media, J. of Porous Media, Heat and Mass Transfer, Fluid Dynamics Research, J. of Engineering Mathematics) as well as in Handbook of Porous Media (Marcel Dekker, New York, 2005).

149

Bruno Keller

Mitarbeiter

Rasterkraftmikroskopische Untersuchung der Wechselwirkung von Wassermolekülen mit den Innenoberflächen von porösen Baumaterialien Das Ziel ist, die Wechselwirkung von Wassermolekülen mit der Innenoberfläche der Zementmatrix zu untersuchen und zu verstehen. Verschiedene Methoden zur Erzeugung genügend «glatter» Oberflächen von csh, dem Hauptbestandteil von Zement, wurden entwickelt und ausgetestet. Nur eine Methode erwies sich als erfolgversprechend: TobermoritKristalle aus Porenbeton. Diese werden unter wechselnden Feuchteverhältnissen untersucht.

Heat and Moisture Transfer in Fractal Structures Porous building materials show a certain ‘statistical’ similarity to one another over several orders of magnitude. For this reason, we have investigated regular fractals, the Menger sponge, to see how far the sorption properties of such materials can be understood and be reproduced by like structures.

Institut HBT Departement Architektur

Wärme- und Feuchtetransport in fraktalen Strukturen Poröse Baustoffe weisen im statistischen Sinne eine SelbstZsolt Feleki, Dipl. Math. ähnlichkeit über mehrere Grössenordnungen hinweg Start auf. Deshalb wurde untersucht, inwieweit sich die SorptionsNovember 2000 eigenschaften für Wasser mit einem regulären Fraktal, Finanzierung dem Menger’schen Schwamm, verstehen, resp. reproduFoKo eth zieren lassen. Mitarbeiter


Professur für Tragkonstruktionen

Chair of Building Structures Professor Dr. Otto Künzle Assistenz Balz Amrein Marcel Beutler Dr. Gianni Birindelli Annunziato Bonomo Patrik Elsaid Carsten Ludwig Rahel Macina Florian Niggli Bernhard Strehler René Zangger


Tragkonstruktionen i–iv

Building Structures i–iv

1. Semester Erarbeiten der Begriffe Kraft, Kraftwirkung und Gleichgewicht. Auflagerung und Belastung von Tragwerken und Bestimmung der Reaktionen und Schnittkräfte an unterschiedlichen, statisch bestimmten Systemen. Begriff von Spannung und Festigkeit.

1st Semester Understanding the concepts of forces, the effect of forces and equilibrium. Support and loading of bearing structures and the calculation of the reactions and shear in different statically determinate systems. The concepts of tension and stiffness.

2. Semester Bestimmung von elastischen Formänderungen. Behandlung einfacher, statisch unbestimmter Systeme. Knicken des Druckstabes als einfaches Stabilitätsproblem. Analyse von Tragkonstruktionen im Hochbau: Berechnungsmodelle von Tragelementen und Tragwerken. Einführung der Begriffe Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit. Belastungen, Stabilitäts- und Sicherheitsüberlegungen. Der Verlauf von Kräften in einfachen Tragkonstruktionen, Lastabtragung und mögliche Materialisierung. Mauerwerk: Materialtechnische Grundlagen und Bemessung, Hinweise zur Konstruktion und Ausführung.

2nd Semester Calculation of elastic deformation. Discussion of simple statically indeterminate systems. Buckling of the compressive member as a simple stability problem. Analysis of bearing systems in architecture: models of calculation for bearing elements and systems. Introduction of the concepts of bearing safety and workability. Issues of loading, stability and safety. Force lines in simple bearing systems. Transference of loads and possible material solutions. Masonry: material-based fundamental technology and dimensioning. Guidelines for construction and realization.

3. Semester Stahl- und Holzbau: Konstruktive Ausbildung von Tragelementen, Tragwerken und Verbindungen. Grundlagen zum materialgerechten Konstruieren. Bemessungskonzept: Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Bemessungsformeln, Stabilitätsbetrachtungen, Näherungsformeln für erste Dimensionen. Ingenieurtechnische Bearbeitung des Entwurfsprojektes in Zusammenarbeit mit den Entwurfsprofessuren.

3rd Semester Steel and Timber Construction: constructional determination of bearing elements, bearing structures and connections. Bases of materially appropriate construction. Concepts of dimensioning: safety and workability. Formulae for dimensioning, issues of stability, formulae for the approximation of initial dimensions. Consideration of the design project in engineering terms, in collaboration with design professors.

4. Semester Stahlbeton: Grundsätzliches zur Wirkungsweise (Modellbildung). Konstruktive Grundlagen und Hinweise zur Ausbildung der wichtigsten Tragelemente. Bestimmung des Tragwiderstandes und daraus abgeleitete Bemessungsformeln. Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Näherungsformeln für erste Dimensionen. Grundbau: Wechselbeziehungen zwischen Bauwerk und Baugrund. Eigenschaften des Bodens, Stabilitätsprobleme im Baugrund, Tragfähigkeit und Setzungen. Grundsätzliches zur Bemessung und Ausbildung von Fundationen und Stützbauwerken. Ausbildung und Sicherung von Baugruben.

4th Semester Reinforced Concrete: basics of behavioral models. Constructional bases and guidelines for the formation of the most important bearing elements. Determination of bearing resistance and associated formulae for dimensioning. Safety and workability, formulae for the approximation of initial dimensions. Foundation Building: Reciprocity between building and soil conditions. Soil qualities, issues of stability in grounding, bearing qualities and settling. Basic concepts for the dimensioning and design of foundations and retaining structures. Formation and stabilization of excavations for building.

Diplomwahlfächer Flächentragwerke: Erklärung der architektonischen und statischen Wirkungsweise von Flächentragwerken. Ausgehend von Beispielen aus der Bau- und Technikgeschichte und auf der Basis einfacher statischer Überlegungen und Demonstrationen werden «Referenzobjekte» analysiert. Ebenfalls werden Hinweise und Regeln zum Entwurf geeigneter Tragwerksformen erläutert. Spannbeton: Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil «Vorspannen» ergründet das Prinzip des Vorspannens und die Idee des Spannbetons. Ausgehend von den Hauptmerkmalen werden die Möglichkeiten und Vorteile vorgespannter Tragkonstruktionen aufgezeigt. Der zweite Teil «Vorfabrizieren» erläutert die spezifischen Merkmale der Vorfabrikation, die durch Hinweise zum Entwurf von vorgefertigten Bauten ergänzt werden.

Electives Plates and Shells: Explanation of the architectural and static characteristics of plates and shells. Analysis of examples from the history of building techniques, on the basis of simple statistical considerations and demonstrations. Rules of thumb for the design of suitable plates and shells. Prestressed Concrete: The lecture course is divided into two parts: The first part «Prestressing» deals with the principle of prestressing and the concept of prestressed concrete. The possibilities and advantages of prestressed structures are illustrated beginning with the ideas specific to this form of construction. The second part ‘Prefabrication’ begins with the main features of prefabrication, with reference to the design of prefabricated structures. The primary aspects of this topic are discussed, from the structure as a whole to the individual construction systems down to staircases and façades.

151

Otto Künzle

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Lehre


Forschung

Ansprechpartner:

Otto Künzle

Institut HBT Departement Architektur

Prof. Dr. Otto Künzle Rita Wagner Francis Rivolta

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Otto Künzle Carsten Ludwig

Research research project The mesh research project will be carried out at the Swiss Federal Institute of Technology eth Zurich in close cooperation with architect Dominique Perrault, Paris. Its purpose is to investigate, research and recognize the potential of the new construction material ‘steel mesh’, an industrial product that has so far received little attention or use. At the conclusion of the three-year period of research envisaged, the aim is to present steel mesh as an everyday construction material that is understood and taken for granted, as is glass or concrete. There is much to explore relative to the material’s future possibilities. Possibilities exist, in fact, which have so far remained unknown or unclear and for which there has hitherto been no demand. Steel mesh is a construction material like glass, which allows us to construct interactive buildings. These buildings may become either transparent or translucent dependent on the light, the angle at which they are seen or, for example, on the size of the mesh. They may allow users to enjoy free access to their surroundings or to close themselves off in the very next moment. This new industrial product for architectural use has far more qualities than we suppose or are aware of today and its effect may have a major influence on our behavior in architecture. Steel mesh is a skin, similar to an article of clothing. By wrapping, covering and draping, architecture can give itself a new outfit, as a body can. This makes it transmutable and puts matters into perspective. A continuous transformation and recycling of architecture becomes viable.

Forschungsprojekt MESH Mit dem Forschungsprojekt mesh soll an der eth Zürich in enger Zusammenarbeit mit dem Architekten Dominique Perrault (Paris) das Potential des neuen Baustoffs «Stahlgewebe», dieses bisher wenig sichtbare und wenig ausgenutzte Industrieprodukt, durchleuchtet, recherchiert und erkannt werden. Ziel ist am Ende der avisierten dreijährigen Forschung das Produkt Stahlgewebe als alltäglichen Baustoff vorzustellen, der wie Glas, wie Beton, selbstverständlich und verstanden zum Einsatz kommt. Was die Möglichkeiten des Gewebes in der Zukunft betrifft, gibt es noch eine Menge zu entdecken. Dinge, die zwar existieren, aber bislang noch unbekannt oder unklar sind und für die es deshalb auch noch keine Nachfrage gibt. Stahlgewebe ist einer der Baustoffe wie Glas, der dem Menschen ein interaktives Gebäude ermöglicht. Ein Gebäude, das wahlweise in Abhängigkeit des Lichtes, des Blickwinkels oder beispielsweise der Maschengrösse transparent oder transluzent werden kann, und der es dem Benutzer erlaubt, ungehindert mit der Umgebung in Kontakt zu treten oder sich im nächsten Moment vollkommen abzuschotten. Dieses neue Industrieprodukt für die Architektur hat wesentlich mehr Qualitäten als man vermutet, als wir heute wissen und seine Auswirkung hat auf unser Verhalten in der Architektur grossen Einfluss. Stahlgewebe ist eine Haut, gleich einem Kleidungsstück. Durch das Umwickeln, Bedecken, Drapieren kann Architektur gleich einem Körper neu angezogen werden. Dadurch wird sie wandelbar und relativiert. Eine ständige Transformation und das «Recyclen» von Architektur wird möglich.

MESH

Brandwiderstand von GFK-Strukturen Glasfaserverstärkte Verbundkunststoffe zeigen eine Reihe von hervorragenden Eigenschaften mit weitreichenden Applikationsmöglichkeiten im konstruktiven Ingenieurbau. Mit steigender Verwendung von glasfaserverstärkten (gf) Verbundkörpern, treten die mit dem Brandverhalten verbundenen Probleme immer mehr in den Vordergrund, insbesondere die Aussage des Feuerwiderstands. Deshalb werden zuerst im vorliegenden Forschungsprojekt grundlegende Materialkennwerte bei gleichzeitiger thermischer und mechanischer Biegebeanspruchung von glasfaserverstärkten Kunststoffen (gfk) über die Thermoanalyse ermittelt. Dies ermöglicht, die Materialeigenschaften als Funktion der Temperatur oder der Zeit zu messen. In dem Verlauf wird nicht nur der Verbundkunststoff thermo-mechanisch untersucht, sondern die Materialkomponenten (Harz und Glasfasern) sind ebenfalls Bestandteil der Materialcharakterisierung. Die herzustellenden Probekörper bestehen aus drei verschiedenen Harzen (Phenol, Polyamid, Silikon), die als hoch temperaturbeständig gelten. gfk-Probekörper mit Füllstoffen oder Additiven werden nicht betrachtet, da zuerst die Grundlagen des thermo-mechanischen Verhaltens der Fasern und der Matrix (Harz) ermittelt werden müssen. Die Materialcharakterisierungen der Pro-

Fire Resistance of GRP-Structures Glass-fiber reinforced composites exhibit a series of superb properties with a range of far-reaching applications in the field of structural engineering. With the increase in use of glass-fiber reinforced (gf) composite structures, the problems associated with fire performance become more important, in particular verification of fire resistance. First of all, this research project will use thermal analysis to determine the basic material characteristics of glass-fiber reinforced plastics (grp) when subjected to simultaneous thermal and mechanical bending loads. This allows the material properties to be measured as a function of temperature or time. In the course of testing, the composite plastic will not only be investigated on a thermal-mechanical basis, but the material components (resin and glass fibers) will also be included in the characterization of the material. The items to be tested consist of three different resins (phenol, polyamide, silicone) that are considered to be resistant to high temperatures. grp test items with fillers or additives will not be investigated as the basic principles of the thermal-mechanical behavior of the fibers and the matrix (resin) must be determined first. The material characterizations of the samples will then be used as starting parameters in a finite element (fe) simulation. With the help of a newly developed model, the initial conditions and constraints will be determined for this simulation. Realistic reference values will be obtained by

152


Dr. Gianni Birindelli

einer ausgebauten Form und voraussichtlich für weitere vier Semester durchgeführt. In jedem Semester wird sich eine andere ausländische Hochschule als Partner am Projekt beteiligen. Für das ws 2004/05 wird die tu Braunschweig mitwirken. Für die folgenden Semester stehen andere europäische Universitäten auf der Partnerliste. Als Aufgabe wird wieder ein architektonisches Projekt gestellt, welche von den Studierenden in klar zugeteilten Rollen, in einem Team erarbeitet wird. Es sind Rollen aus der Praxis, die selten innerhalb des Studiums erprobt werden. Der Student, dessen Entwurf behandelt wird, leitet die Projektierungssitzung. Die Kolleginnen und Kollegen übernehmen die Rollen der Facharchitekten (Konstruktion, Tragkonstruktion usw.). Das Projekt umfasst somit eine Vielfalt von Lernzielen in den Bereichen Fach-, Sozialund Medienkompetenz. Als technische Ausrüstung reicht eine Computer-Arbeitsstation mit Bildschirm, Skizzentablett und einer einfachen Web-Cam aus. Die Daten werden über das Internet übertragen. Als Plattform dient die Homepage www.east.ethz.ch für den Zugang und Austausch von Informationen und Daten. Zudem wurde ein «Whiteboard» (browserunabhängig) zum gemeinsamen Arbeiten an Plänen und Bildern entwickelt. Dank des d-mavt wird das Projekt die Infrastrukturen des Vireal-Labs (elektronischer Tisch) mitbenützen und damit seine didaktische Seite ausbauen und vertiefen können – mit einer direkten Mitwirkung des Dozenten in einer neuartigen Lehrveranstaltung, die als «remote seminar» bezeichnet wird. Detaillierte Informationen können unter dem folgenden Link entnommen werden: www.east.ethz.ch

mt_EAST – multilocational teamwork_Educational Advanced Support Tools mt_east is a course of studies supported by new learning technologies. It focuses on remote collaboration as a form of cooperation between students at various universities. This teamwork, which has already been conducted twice in the summer semesters of 2001 and 2002, will take place beginning in the winter semester 2004/05 as a filep project in an expanded form and is expected to continue for another four semesters. A different foreign university will participate as a partner in the project each semester. tu Braunschweig will be participating during the winter semester 2004/05. Other European universities are scheduled as partners for subsequent semesters. The task set is once again an architectural project, which students will develop as a team in clearly assigned roles. These will be roles based on a model of practice rarely undertaken during the study of architecture. The student whose design is addressed will head the project planning meeting. His/her colleagues will take on the roles of specialist architects (structural design, supporting structure, etc.). The project thus covers a variety of study targets in the spheres of specialist, social and media skills. The only technical equipment needed is a pc workstation with monitor, drawing tablet and a simple webcam. Data is transmitted via the Internet. The website www.east.ethz.ch will serve as a platform for access and an exchange of information and data. In addition, a whiteboard (browser-independent) will be developed for joint work on plans and images. Thanks to the d-mavt, the project will be able to share the infrastructures of the Vireal lab (electronic table) and thus develop and expand the project’s teaching side – with direct input from the lecturer in a new-style course, which will be termed a ‘remote seminar’. Detailed information can be obtained from the following link: www.east.ethz.ch

153

Otto Künzle

Projektleiter:

mt_EAST – multilocational teamwork_Educational Advanced Support Tools mt_east bedeutet eine mit neuen Lerntechnologien unterstützte Lehrveranstaltung. Im Mittelpunkt steht die «remote collaboration» als Form für die Zusammenarbeit von Studierenden verschiedener Hochschulen. Die schon zwei Mal, im ss 2001 und 2002, ausgeführte TeamArbeit wird ab ws 2004/05 weiter als filep-Projekt in

means of large-scale experimental tests using a horizontal furnace. A comparison of the results aims to clarify whether the use of fe methods as a substitute in the field of fire resistance offers adequate safety.

Institut HBT Departement Architektur

ben werden anschliessend als Eingangsparameter in einer «Finite Elemente» (fe)-Simulation verwendet. Mit Hilfe eines neu entwickelten Modells, werden die Anfangs- und Randbedingungen für diese Simulation festgelegt. Durch experimentelle Grossversuche mit einem Horizontalofen, werden realitätsnahe Referenzwerte ermittelt. Ein Vergleich der Ergebnisse soll klären, ob ein ersatzweiser Einsatz von fe-Methoden im Bereich des Feuerwiderstands ausreichende Sicherheiten bietet.


Professur für Architektur und Baurealisation

Chair of Architecture and Construction Management Professor Sacha Menz Assistenz Martin Eglin Michael Eidenbenz Matthias Gasser Manuela Ingletto-Panzeri Romy Le Marié Sven Oliver Lindner Andreas Loscher Dani Ménard Manfred Nussbaum Axel Paulus Daniel Schweizer


Bauorganisation (Diplomwahlfach, Dozent Axel Paulus) Das Verständnis der organisatorischen Zusammenhänge des Bauprozesses steht im Mittelpunkt des Diplomwahlfachs. Die organisatorischen Aufgaben in Projektierung und Ausführung werden mittels theoretischer Modelle entwickelt und in Kolloquien mit Gastreferenten anhand von Fallstudien vertieft.

links: Piero di Cosimo, La costruzione di un palazzo, 1515–20 , Sarasota, The John and Mable Ringling Museum of Art

Bauökonomie (Diplomwahlfach, Dozent Manfred Nussbaum) Das Aufzeigen von ökonomischen Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bildet das zentrale Thema des Diplomwahlfachs. Dabei werden die wirtschaftlichen Belange des Bauens untersucht und konkrete Entscheidungssituationen simuliert. An realen Fallstudien werden mit Hilfe von Modellen (Internet) die ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt. Die so erarbeiteten ökonomischen Zusammenhänge und Daten führen zu einer baulichen Empfehlung, wie Abbruch, sanfte Sanierung, Umbau oder Neubau. Bauprozess in der Praxis (Wahlfach) Core&Shell/Logistik/Manufaktur/Komplexität/Landschaft/ Investment Das Wahlfach thematisiert den Bauprozess anhand aktueller und architektonisch- städtebaulich relevanter Beispiele. Ziel der Vorlesungsreihe ist, das Aufgabenfeld und das Beziehungsnetz der am Bau beteiligten aufzuzeigen und in einer Diskussion zu vertiefen. Die im Organigramm des jeweiligen Objekts definierten Akteure (Architekt, Bauherr, Investor, Unternehmer etc.) zeigen im ersten Teil des Workshops ihren Arbeitsschwerpunkt auf und stellen das Projekt aus ihrer Sicht vor. Die Veranstaltung im Hörsaal versteht sich als Kolloquium zwischen der Professur, den Akteuren am Bau und den Studierenden. Der zweite Teil findet auf der Baustelle statt. Er zeigt einerseits die Realität des Bauprozesses und vertieft andererseits das theoretisch Besprochene.

Project Management I + II (Requisite Course, 4th Year of Study) The process of building is understood as a sequence of criteria, ranging from the client’s first intention to the use and management of the building. Parallel to the design as the main focus of the architectural education, the course consolidates the organization of the design and building process, building management, building economics as well as facility management. The summer semester covers subject matter that extends beyond the context of Switzerland’s borders. Tendencies in the design process are the subject of case studies. Economic models are explained in detail. Construction Management (Organizational aspects of the design process within the building process), (Elective for Diploma, A. Paulus) Central to the thesis - level elective course is the understanding of the organizational relationships within the building process. The organizational tasks of design and construction are developed through theoretical models and consolidated in seminars on the basis of case studies presented by guest speakers. Building Economics (Economic considerations within organizational, legal, constructive and other parameter conditions), (Elective for Diploma, M. Nussbaum) The demonstration of economic considerations within the design and construction process of buildings is the main focus of the thesis-level elective. The economic factors of building construction are examined and the particular decision process is simulated. Based on actual case studies, economic consequences are revealed with the help of web based models. The resulting relationships and data lead to a recommendation for building activity, such as demolition, soft refurbishment, reconstruction or new build. Contruktion Process in Practice Core&Shell/Logistics/Manufacturing/Landscape/Complexity/ Investment (Elective) The main theme of the course is to demonstrate the building process through current examples of both urban design and architectural relevance. Through discussion, the aim is to display the individual areas of responsibility and the network of relevant relationships.

155

Sacha Menz

Gesamtleitung von Bauten I + I I (Obligatorische Vorlesung im 4. Jahreskurs) Der Bauprozess bildet den Schwerpunkt der Vorlesungsreihe «Gesamtleitung von Bauten i + ii». Dieser wird als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden, welche von der ersten Intention des Bauherrn bis hin zur Bewirtschaftung des erstellten Bauwerks ausgeht. Dabei wird, parallel zum zentralen Anliegen der Architekturlehre, dem Entwurf, eine Vertiefung in den Bereichen der Bauund Planungsorganisation, dem Baumanagement, der Bauökonomie und der Baubewirtschaftung angeboten. Neben der Erörterung der Grundlagen, den Terminologien, den geschichtlichen Aspekten und den Tendenzen im Berufsbild des Architekten, wird der Bauprozess als zeitliche Abfolge von wiederkehrenden Ereignissen dargestellt. Anhand von Fallstudien, die aktuelle sowie architektonisch- städtebaulich relevante Objekte untersuchen, wird das jeweilige Thema vertieft. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden während den Vorlesungen wird vorausgesetzt.

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Lehre


Forschung

Sacha Menz

Institut HBT Departement Architektur

Optimierte Organisationsformen – Ausgangslage: Die Frage der richtigen Organisationsform stellt sich jeweils auf der Auftraggeber- wie auch auf der Auftragnehmerseite. Die Rolle und Kompetenz der Architekten wird durch deren Stellung im Organigramm stark beeinflusst. – Forschungsziel: Das aktiv über das Netz verfügbare Instrument soll erfolgreiche und optimierte Modelle im Bereich der Planungsorganisation aufzeigen sowie neue und zukünftige Modelle durch logische Verknüpfungen generieren. Lebenszyklen von Gebäuden im Vergleich zu den Erstellungskosten – Ausgangslage: Die Bauwirtschaft ist einem ständigen Wandel unterzogen. Methoden zur Bauprozessoptimierung im wirtschaftlichen Vergleich zum späteren Betrieb sind noch kaum verfügbar. – Forschungsziel: Die Forschungsaufgabe erfasst in einer ersten Phase Bauprozesse und Betriebsdaten von Gebäuden in der Schweiz. Ziel ist es, Methoden einer während der Planungsphase zeitlich optimierten Verfügbarkeit von Baumaterialien aufzuzeigen und diese Daten weiter zu verwenden.

Research New Forms of Organizational Structures – Initial Proposition: The position of the architect within organizational structures. – Objectives: The interactive web-based tool develops successful and optimized organizational models to be used through Switzerland and the European Union. Life Cycles of Building Elements in Relation to their Costs – Initial Proposition: Methods to optimize the design process are required but not yet available. – Objectives: A method which takes into account availability of building materials during the design process, their intelligent production, assembly and processing on site, and their integrated initial deployment (fm).

156


Ökonomiemodelle im Hochbau (Filep-Forschungsprojekt) – Ausgangslage: Mit diesem Projekt soll den Studierenden die Bearbeitung von praktischen Planungsaufgaben aus der Praxis und aus dem Entwurfsunterricht auch im ökonomischen Bereich ermöglicht werden. – Forschungsziel: Das Hauptziel des Projektes ist die Ausarbeitung und Bereitstellung eines Lehrmittels im Internet, das den Studierenden als didaktisch-methodische Innovation zum Selbststudium zur Verfügung steht.

Building Process in Comparison: Switzerland – European Union – Initial Proposition: Overly expensive building costs in relationship to long-term economic aspects. – Objectives: An interactive web-based tool showing the influence of economic indicators. Economic Models for Building Construction – Initial Proposition: Enabling the student to work on student projects and ac-tual building projects in relation to economic factors. – Objectives: A web-based technical aid, for which the results can be assessed in conjunction with external participants.

Intention

Planung

Ausführung

Institut HBT Departement Architektur

Das Konzept der Lehre: der Navigator Bewirtschaftung

1 Bauprozess 2 Lebenszyklen 3 Baurecht 4 Bauökonomie 5 Planungsorganisation 6 Leistungsdefinition 1 7 Leistungsdefinition 2 8 Integrierte Planungsaspekte 9 Bauorganisation/Logistik 10 Qualität am Bau Vorprojekt Studium

Bauprojekt

157

Sacha Menz

Bauprozesse im Vergleich: Schweiz – EU – Ausgangslage: Dem Vorwurf der überteuerten Bauweise in der Schweiz stehen Argumente der Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit sowie einer langfristigen Wirtschaftlichkeit gegenüber. – Forschungsziel: Die Forschungsarbeit analysiert in einer ersten Phase zusammenhängende Gebäudeteile im Vergleich zu deren Planung, Herstellung und Dauerhaftigkeit. Ziel ist es, ein aktiv über das Netz verfügbares Instrument zu veröffentlichen.


Information und Dokumentation f端r Bautechnik und Konstruktion

Information and Documentation for Building Technologies Dozent Ruedi Seiler Assistenz Martin Bl辰ttler Sepp Kaelin Julie L端thi Thomas Melliger Andreas Reimann Stephan R端egg


Lehre

Teaching

Anhand von Semesterarbeiten werden die Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Konstruktion und Materialisierung vertieft. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit der Kohärenz von Entwurf und Konstruktion. Durch die konstruktive Bearbeitung werden die Entwurfsabsichten präziser und verbindlicher formuliert. Der Einbezug des in den Grundlagenfächern erlernten Wissens erweitert die Aufgabenstellung um zusätzliche Dimensionen und erfordert von den Studierenden ein zunehmend integratives Denk- und Gestaltungsvermögen. Die mit dieser Aufgabe verbundenen direkten Kontakte zum Lehrkörper ergeben wertvolle Anregungen und Rückmeldungen. Sie bereichern und unterstützen uns beim Betreiben der «Information und Dokumentation» als sinnvolle Dienstleistung für die Schule.

In the context of the semester-long design projects, the reciprocity between design, construction and materiality is reinforced. One focus is the coherence of design and construction. In the process of developing a project’s constructional aspects, design intentions become formulated in a more precise and binding way. The integration of knowledge gained in the basic courses lends the work an additional dimension and demands of the students an increasingly integrative ability to think and design. Direct contact with the other members of the professorial staff – contact which is integral to this project – results in valuable suggestions and responses. These contributions enrich and support us as we continue our work in ‘information and documentation’ as a meaningful service for the school as a whole.

Konzept/Struktur

Annemaria Ryffel

WS 04⁄05, Gastprofessor

Hermann Czech

159

Ruedi Seiler

Institut HBT Departement Architektur

Oskar Burri, Kleinsthaus, Schwarzenberg, 1950


Innen/Aussen

Ruedi Seiler

Institut HBT Departement Architektur

Oliver Bolli, WS 04⁄05, ˘ Prof. Miroslav Sik

Delugan Meissl Dachaufbau Ray1, Wien, 2003

Lisa Nestler, WS 04⁄05, Prof. Gregor Eichinger

160


Pascal Germann, WS 04⁄05, ˘ Prof. Miroslav Sik

Marius Annen, WS 04⁄05, ˘ Prof. Miroslav Sik

Studio Monte Rosa, WS 04⁄05, Prof. Andrea Deplazes

161

Ruedi Seiler

Institut HBT Departement Architektur

Materialität/Konstruktion



Institut für Denkmalpflege (id)

Institut of Monument Conservation

Professur für Denkmalpflege

Chair of Monument Conservation

Institut ID Departement Architektur

Prof. Dr. Georg Mörsch


Professur für Denkmalpflege

Chair of Monument Conservation Professor Dr. Georg Mörsch Assistenz Marcus Casutt Simone UbertiniSchoenenberger Dagmar Übelhör


Diplomwahlfach «Denkmalpflege I und II» : Im einzigen Diplomwahlfach des Lehrstuhls für Denkmalpflege werden über 2 Semester mit wöchentlich 2 Vorlesungsstunden die Grundlagen der modernen Denkmalpflege so vermittelt, dass die Studierenden in der Lage sind, ihre anderen Fähigkeiten, seien sie entwurflicher oder wissenschaftlicher Art, auf die erhaltende Arbeit mit dem geschichtlichen Zeugnis zu bündeln.

Diploma Elective ‘Landmarks Conservation I and II’ The foundations of modern landmarks conservation, taught in a two-semester course with two lecture hours per week, is the only elective offered for graduation credit by the Chair for Landmarks Conservation. The material is conveyed in a manner that enables the students to combine their other design or academic abilities with the work involved in preserving historical evidence.

Diplomwahlfacharbeit Die Diplomwahlfacharbeit im Fach «Denkmalpflege» hat zum Ziel, die zukünftigen Architekten und Architektinnen auf eine berufliche Praxis im Umgang mit alter Bausubstanz vorzubereiten. Die Studierenden erarbeiten an einem selbstgewählten, konkreten Beispiel eine vielschichtige Bauuntersuchung, eine zielgerichtete Analyse und, daraus abgeleitet, ein Konzept für die Zukunft des untersuchten Objektes oder seines städtebaulichen Zusammenhangs.

Diploma Elective Paper The diploma elective paper in the field of landmarks conservation is intended to prepare future architects to deal with old building fabric in their professional practice. Using a concrete example they have chosen themselves, the students carry out a complex investigation and analysis of a building, from which they derive a plan for the future of the structure or its urban design context.

Wahlfach «Altbautechnologie» Die Verpflichtung der Denkmalpflege zur materiellen Überlieferung der Denkmäler als besonders zeugnishaltige Altbauten bedingt eine besondere Kompetenz auf diesem Gebiet und führte zu diesem Wahlfach, in welchem ungewohnte materielle Vernetzungen und Erhaltungsstrategien stellvertretend für alle Altbauten von Fachleuten aus der Praxis dargestellt und diskutiert werden.

Wahlfach «Neubaufragen – Schutz durch Bauen», ws 2004/05 Vortrag von Pia Durisch und Aldo Nolli, Architekten Lugano, Teatro Sociale in Bellinzona

Wahlfach «Neubaufragen» Thema dieser Vorlesung ist die Darstellung der schützenden und kreativen Rolle moderner Architektur in der erhaltenden Begegnung mit dem Denkmal. Hilfreiche Strategien wie «Sichtbare Dialoge», «Schutz durch Bauen», «Addition statt Austausch» werden aus der heutigen Architekturpraxis belegt und regen die Studierenden zum Beweis ähnlicher Prozesse in der eigenen Entwurfstätigkeit an. Einführung Denkmalpflege In dieser nur einsemestrigen und einstündigen Vorlesung im ersten Semester werden Vorurteile zur Denkmalpflege, die auf Zwang und Unkreativität, aber auch auf oberflächliche Harmonie und «Gemütlichkeit» verweisen, aufgebrochen und gegen die überraschenden Inhalte moderner Denkmalpflege so ausgetauscht, dass für den weiteren Studienverlauf wichtige Informationen, aber auch Offenheit und Neugier resultieren. Kunstgeschichte IV Diese jeweils zweistündige Vorlesung im Sommersemster behandelt die mittelalterliche Architektur Europas von ca. 800 bis 1500 so, dass neben einer soliden Kenntnis der wichtigsten Monumente Architekturgeschichte als Modell von architektonischen Prozessen begriffen wird. Architektur als Gestaltung gesellschaftlicher Ansprüche, Lernen und Ablehnen, Entwickeln, Verfeinern und Erfinden verbinden aktualisierte Vergangenheit mit zeitgenössischen Architekturaufgaben.

Elective ‘Technology of Old Buildings’ Landmarks conservation’s commitment to pass on the historic fabric of monuments – understood as old buildings that are exceptional testimonies to our past – calls for special competence in this field. In this elective, modern interventions using new materials and technologies (and sometimes producing unusual reactions on the historic fabric) and preservation strategies for monuments, standing in for all old buildings, are presented and discussed by practicing experts. Elective ‘Encounters with New Buildings’ The subject of this lecture course is the protective and creative role of modern architecture in preservationoriented encounters with monuments. Helpful strategies such as ‘visible dialogues,’ ‘protection through building,’ and ‘addition instead of replacement’ are documented through examples from current architectural practice, stimulating students to give evidence of similar processes in their own design work. Introduction to Landmarks Conservation This one-semester lecture course, which meets one hour per week in the first semester of each academic year, discusses prejudices towards landmarks conservation. These range from presumed constraints, lack of creativity, superficial harmony and ‘Gemütlichkeit.’ The course breaks them down and replaces them by the unexpected subject matter of modern landmarks conservation in a way that not only provides the students with important information but also encourages openness and curiosity during their upcoming studies. Art History IV This two-hour lecture course during the summer semester treats medieval European architecture from c. 800 to 1500 in a way that not only imparts a solid knowledge of the most important monuments but also presents architectural history as a model of architectural processes. Architecture is seen as formation of social standards, as learning from and rejecting, developing, refining and inventing: all these processes link the tangible past with contemporary architectural practices.

165

Georg Mörsch

Teaching

Institut ID Departement Architektur

Lehre


Dr. Jürg Goll

Georg Mörsch

Institut ID Departement Architektur

Dr. Marion Wohlleben

Dr. Walter Studer

Forschung

Reasearch

Bauforschung im Kloster St. Johann in Müstair Die Erforschung und Pflege eines unesco-Welterbes ist eine auszeichnende Aufgabe für unsere Hochschule. Seit seiner Gründung engagiert sich das Institut für Denkmalpflege im Kloster Müstair, sei es in der archäologischen Forschung, bei technologisch-naturwissenschaftlichen Problemen oder bei konservatorischen Fragen. Im Jahre 2004 wurde für die Bewältigung aller Bau- und Konservierungsaufgaben eine Bauhütte unter der Leitung von Jürg Goll eingerichtet. Mit dieser mittelalterlichen Organisationsform kann man ausserordentlich flexibel auf verschiedene Anforderungen reagieren. Sie koordiniert die Arbeiten aller beteiligten Institutionen, Experten, Berater und Unternehmen. Auf dem Sektor der archäologischen Forschung wurde mit der Beteiligung des Institutes ein sechsjähriges Auswertungsprogramm vorbereitet, das die karolingische bis frühromanische Zeit des Klosters umfasst (8.–12. Jahrhundert).

Building Research at St. Johann Monastery in Müstair The study and preservation of a unesco World Heritage Site is an excellent task for our university. Ever since the Institute for Heritage Conservation was founded it has been engaged in work at the monastery in Müstair, in fields ranging from archaeological research to technological-scientific problems and conservation issues. In 2004 a Bauhütte (referring to the medieval tradition of on-site stonemason workshops) was set up under the direction of Jürg Goll to manage all building and conservation tasks. The Bauhütte, which coordinates the work of all the institutions, experts, advisors and firms involved at the monastery, makes extraordinarily flexible responses to various requirements possible. In the field of archaeological research the Institute participated in preparation of a six-year program for analysis of the monastery from Carolingian until early Romanesque times (8–12th centuries).

Baudenkmale zwischen Vertrautheit und Fremdheit – Ihre Rezeption und Aneignung Die Frage, ob Denkmale fremd oder vertraut sind, ist ungeklärt. Aber als Orte, an denen Geschichte in besonderer Weise anschaulich wird, sind Denkmale Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Denkmaleigenschaften werden durch Denkmalkunde festgestellt. Wissenschaftliche Arbeit bedeutet einerseits Distanz zum Gegenstand, sorgt aber andererseits genaues Kennen. Vom Rezipienten hängt es ab, ob Fremdheit zurückbleibt oder Vertrautheit sich einstellt. Die Fortexistenz des Denkmals in Würde garantieren beide nicht, anders als respektvoller Abstand. Fremdheit kann Neugier, Desinteresse oder Ausgrenzung bedeuten, Vertrautheit kann unangemessene Vereinnahmung sein. Nur Respekt sichert dem Denkmal ein ihm angemessenes Weiterleben. Die mit Vertrautheit, Fremdheit sowie ihrem schillernden und politisch oft missbrauchten Gegenbegriff «Identität» verbundenen Fragen wurden anhand der Literatur erarbeitet, um als Grundlage für eine Fachtagung zu dienen (10.–12.2.2005).

Monuments between Familiarity and Foreignness – their Reception and Appropriation The question as to whether historic buildings are foreign or familiar remains unsettled. But as places where history is visible in a special way monuments are mediators between past and present. The features which constitute a monument are clarified through in-depth study and interpretation. On the one hand, such study implies a certain distance to the object, but on the other hand it provides for precise acquaintance with the object. Whether the monument remains foreign or becomes familiar depends on the beholder. In contrast to respectful distance, neither foreignness nor familiarity guarantees the continued existence of the monument in a worthy state. Foreignness can signify curiosity, lack of interest, or exclusion; familiarity can be an inappropriate taking over. Only respect ensures a monument’s continued existence in an appropriate manner. Issues linked to familiarity, foreignness and their dubious and often politically misused counter term ‘identity’ were studied in the literature, in order to serve as the foundation for a conference of professionals (Feb. 10–12, 2005).

Forschung im Kloster Disentis Forschungsergebnisse zur plastisch unterlegten Monumentalmalerei des 8. Jh. aus Disentis konnten als Schwerpunkte der internationalen Wanderausstellung «le stuc, visage oublié de làrt médiévale» in Poitiers erstmals anhand von Originalen, Rekonstruktionen und Texten einem internationalen Publikum zugänglich gemacht werden. Publiziert wird sowohl ein Ausstellungskatalog, als auch die Vorträge des gleichzeitig zur Ausstellung abgehaltenen Kolloquiums. Ebenfalls im Laufe des Jahres 2004 fand auf Einladung der Universität Zürich eine Gastvorlesung zur Disentiser Forschung statt, und das Basismanuskript für einen ersten Band zur Disentiser Forschung fand seinen Abschluss. Daneben liegen neue Forschungsergebnisse vor. Z. B. ist wissenschaftlich gesichert, dass in Disentis das älteste Zeugnis eines illustrierten Tugend-Laster Kataloges (nach den Evagrianischen Logmoi) nachgewiesen werden konnte.

Research at the Disentis Monastery The results of research concerning the plastically underlaid monumental painting from the 8th century in Disentis could be made accessible to an international audience for the first time as the focus of an international traveling exhibition ‘Le stuc, visage oublié de l’art médiévale’ in Poitiers, featuring originals, reconstructions and texts. An exhibition catalogue was published, as were the lectures given at the colloquium held at the same time. At the invitation of Zurich University a guest lecture on the research in Disentis was also given in 2004, and the basic manuscript for the first volume on research in Disentis was brought to completion. There are new research results as well; for instance, it was possible to prove scientifically that the oldest evidence of an illustrated catalogue of virtues and vices (according to the ‘Evagrianian Logmoi’) is at Disentis.

166


Dr. Konrad Zehnder

Mittelalterliche Höhlensiedlungen in der Kvemo Kartli Provinz (Georgien) Im Projekt «Studying of rock-cut hermitages and cave villages of middle ages in Kvemo Kartli Province of Georgia» wurde archäologische, kunstgeschichtliche und materialtechnologische Feldforschung unter der Leitung von georgischen Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Technologie und Konservierung des Instituts für Denkmalpflege durchgeführt. Die erhaltenen architektonischen Strukturen und die geborgenen mobilen Objekte sollen dank ihrer Erforschung und Bekanntmachung und mit dem Einbezug der lokalen Bevölkerung und Handwerkstraditionen einer geeigneten Konservierung zugeführt werden. Das im Rahmen von «scopes 2000–2003» vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Projekt dient der Wissensvermittlung und Vernetzung zwischen der Schweiz und Georgien.

Medieval Cave Villages in Kvemo Kartli Province (Georgia) In the project ‘Studies of rock-cut hermitages and cave villages from the Middle Ages in Kvema Kartli Province in Georgia’ research in archaeology, art history, and paint technology has been conducted by Georgian scientists in cooperation with the Institute for Heritage Conservation’s research group on conservation sciences and technology. Thanks to this study and public knowledge of the research, appropriate conservation measures incorporating the local population and their craft traditions are planned for the surviving structures and the excavated objects. Supported by the Swiss National Science Foundation as part of ‘scopes 2000–2003’, the project serves the exchange of knowledge and contacts between Switzerland and Georgia.

Nachdiplomstudium Denkmalpflege In einem zweijährigen berufsbegleitenden Kurs für Architekten und Architektinnen, Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen und verwandte Hochschulabsolventen und -absolventinnen mit Berufspraxis werden die für den Umgang mit Baudenkmalen erforderlichen Kenntnisse über Geschichte und Theorie der Denkmalpflege sowie Grundwissen für die Praxis (Bauaufnahme, Inventarisation, Reparatur etc.) vermittelt. In Seminaren, Exkursionen und Werkwochen werden Grundlagen und exemplarische Lösungen erarbeitet und eine Abschlussarbeit mit selbstgewählter Themenstellung verfasst.

Postgraduate Program in Landmarks Conservation This two-year course for architects, art historians and graduates in related fields with professional experience, taken as the students continue to work, teaches history and theory of landmarks conservation as well as the basic practical knowledge (building measurements, inventory, repairs, etc.) needed for dealing with historic buildings. Fundamentals are elaborated and model solutions are developed during seminars, excursions and ‘work weeks.’ Students complete a final paper on a subject of their own choice.

167

Georg Mörsch

rechts: Im Zierfries am Dachgiebel der Hauptkirche von Pirghebuli sind Inschriften eingearbeitet, die entschlüsselt werden.

Institut ID Departement Architektur

links: Kloster St. Johann in Müstair, Ulrichskapelle: Restaurator Oskar Emmenegger restauriert die Stukkaturen aus dem Ende des 11./ Anf. 12. Jh



nsl – Netzwerk Stadt und Landschaft

Network City and Landscape

Departement Architektur (d-arch)

Faculty of Architecture

Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart

Contemporary City Institute

Institute for Urban Design

Prof. Dr. Marc M. Angélil Prof. Kees Christiaanse Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani

Institute for Landscape Institut für Landschaftsarchitektur (ila) Architecture Prof. Christophe Girot

Departement Bau, Umwelt und Geomatik (d-baug)

Faculty of Civil, Environmental and Geomatics Engineering

Institute for Territorial Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (irl) Development and Landscape Prof. Dr. Susanne Kytzia Prof. Dr. Willy A. Schmid Prof. Dr. Alain Thierstein

Institut für Verkehrsplanung Institute for Transport und Transportsysteme (ivt) Planning and Systems Prof. Dr. Kay W. Axhausen Prof. Dr. Ulrich Weidmann Hans Peter Lindenmann Peter Spacek

NSL Departement Architektur

Institut für Städtebau (isb)

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Prof. Roger Diener Prof. Jacques Herzog Prof. Marcel Meili Prof. Pierre de Meuron


Departement Bau, Umwelt und Geomatik

NSL Departement Architektur

Das nsl – Netzwerk Stadt und Landschaft verfolgt das Ziel, in Forschung und Lehre Grundlagen für eine menschengerechte und nachhaltige sowie ästhetisch und kulturell anspruchsvolle Gestaltung unserer Umwelt zu entwickeln und diese für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Gegenstand seiner Arbeit sind Stadt und Landschaft sowie die Gleichzeitigkeit ihrer Phänomene. Dabei geht es sowohl um Fragen der Wahrnehmung und Funktion als auch der Gestaltung und Entwicklungssteuerung. Dies bedingt auf der einen Seite die objektive Erhebung von umweltrelevanten Daten, ihre Verknüpfung und ihre Übersetzung in Handlungsstrategien, und auf der anderen Seite die subjektive Umsetzung dieser Strategien hinsichtlich kultureller und ästhetischer Qualitäten in einer klar definierten physischen Form. Um einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Stadt- und Landschaftsgestaltung zu erhalten, umfasst das Netzwerk Stadt und Landschaft Architektur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Es ist in fünf Institute gegliedert, die jeweils den Departementen Architektur oder Bau, Umwelt und Geomatik zugeordnet sind. An den Instituten werden sowohl Problemstellungen spezifischer Orte als auch übergreifende Fragestellungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Blick auf das Ganze im Netzwerk bearbeitet.

Through research and teaching, Network City and Landscape (nsl) aims to lay the foundations for a design of our environment that meets human needs, is sustainable, and has high aesthetic and cultural quality. It also intends to make this design available to the public. The subject of study is the city and landscape, and those phenomena which occur simultaneously in both. It comprises questions of perception and function, design and the stewardship of developments. On the one hand, this undertaking involves the objective collection of data relating to the environment, which are then collated and translated into strategies for action. On the other, it requires the subjective application of these strategies coupled with respect for cultural and aesthetic qualities in a clearly defined physical form. In order to provide an overview of the various aspects of urban and landscape design, Network City and Landscape includes architecture, engineering and the social sciences. It is subdivided into five institutes, each of which is allotted to the faculties of architecture or civil, environmental and geomatics engineering. The institutes work in interdisciplinary collaboration on complexes of problems relating to specific sites as well as on broader questions.

170


Lehre Sämtliche Institute und Professuren des Netzwerks sind an den Bachelor- respektive Master-Studiengänge ihrer jeweiligen Departemente beteiligt. Überdies bestehen speziell am nsl heute zwei mas-Studiengänge (Master of Advanced Studies): Das mas-Programm Raumplanung wird als zweijähriges berufsbegleitendes Studium mit dem ersten Jahr als Nachdiplomkurs «Entscheidungsfaktor Raum» und das MAS-Programm Landschaftsarchitektur als einjähriges Vollzeitstudium angeboten.

Teaching All institutes and professorial chairs within the network participate in the Bachelor’s and Master’s programs of the respective departments. In addition, there are now two mas programs (Master of Advanced Studies) within the nsl. The mas Program on Spatial Planning is offered as a two-year curriculum intended to accompany professional activity. It includes in its first year the postgraduate course ‘Decisive Factors for Space.’ The mas Program in Landscape Architecture is a one-year, full-time curriculum.

171

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Research The research and teaching of the individual institutes in Network City and Landscape are linked in order to cover essential aspects of the design and planning of the city and the landscape. Research comprises not only the projects of the individual institutes, but also broader overlapping projects of Network City and Landscape. Work at the institutes and chairs deals with various thematic and methodological approaches to space and its planning and design. It does so according to the strategies and techniques used by the respective institutes and chairs, which are presented below. The interdisciplinary research specialization on ‘The Future of Urbanized Landscapes’ links the different kinds of professional and methodological expertise of the institutes and the chair. Glatttalstadt near Zurich serves as an example for the exploration of issues involved in current urban, infrastructural and landscape development. This work is completed in the context of a polyproject of the eth and includes five sub-projects. Archival materials for urban planning and landscape architecture, which offer essential bases for research, are collected, preserved and accessed in collaboration with the institute gta. The latest research findings of Network City and Landscape are published in Disp, the Network’s journal.

NSL Departement Architektur

Forschung Forschung und Lehre der einzelnen Institute im nsl sind so verbunden, dass wesentliche Aspekte hinsichtlich Entwurf und Planung von Stadt und Landschaft abgedeckt werden. Die Forschung umfasst sowohl Projekte der einzelnen Institute als auch übergreifende Projekte des Netzwerks Stadt und Landschaft. An den Instituten und Professuren werden entsprechend ihrer Strategien und Ansätze verschiedene thematische und methodische Zugänge zum Raum, seiner Planung und seinem Entwurf bearbeitet, die auf den folgenden Seiten vorgestellt werden. Verbunden werden die verschiedenen fachlichen und methodischen Kompetenzen der Institute im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften». Fragen der aktuellen Siedlungsund Infrastrukturentwicklungen sowie Veränderungen der Landschaftsgestalt werden am Beispiel der Glatttalstadt bei Zürich in einem eth-Polyprojekt mit fünf Teilprojekten untersucht (s. S. 173). Archivalien zur Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, die wesentliche Forschungsgrundlagen bilden, werden in Zusammenarbeit mit dem Institut gta gesammelt, gesichert und erschlossen. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des nsl- Netzwerks Stadt und Landschaft werden in der Zeitschrift Disp des Netzwerks veröffentlicht.


Departement Bau, Umwelt und Geomatik

NSL Departement Architektur

Forschungsschwerpunkt Zukunft urbane Kulturlandschaften

Research Focus The Future of Urbanized Landscapes

Im Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» des nsl-Netzwerks Stadt und Landschaft werden Funktionieren und Gestaltung urbaner Landschaften untersucht. Veränderungs- bzw. Erneuerungsprozesse werden sichtbar und verständlich gemacht, um Aussagen zu Planung und Entwurf dieser Gebiete hinsichtlich Effizienz und Qualität treffen zu können. Zu diesem Themenbereich arbeiten die Institute und Professoren des Netzwerks gemeinsam in einem trans- und interdisziplinären Polyprojekt der eth Zürich (Laufzeit 2004–2006). Urbane Kulturlandschaften zeichnen sich durch das Phänomen der Gleichzeitigkeit städtischer und ländlicher Eigenschaften aus. Sie sind durch Menschen geprägte, geplante und entworfene Landschaften. Angesichts ihrer starken Veränderungen und ihrer Bedeutung für die Lebensqualität der Bevölkerung stellt sich die Frage ihrer zukünftigen Entwicklung. Diese Fragestellung wird für Infrastruktur, Gebäude, Siedlungen und Landschaften hinsichtlich ihrer Entwicklungstendenzen, möglicher steuerbarer Faktoren sowie Zielsetzungen, Methoden und Instrumente in Planung und Entwurf untersucht. Beispielhaft für urbane Kulturlandschaften wird das Glatttal in der nördlichen Agglomeration der Stadt Zürich untersucht. Es zeichnet sich durch eine andauernde dynamische Entwicklung insbesondere aufgrund der Nähe zum Flughafen Zürich aus. Die räumliche Bündelung der Forschungsprojekte ermöglicht projektübergreifende Erkenntnisse für diesen Referenzraum sowie Vergleiche mit anderen urbanen Kulturlandschaften. In fünf Teilprojekten werden unterschiedliche Aspekte zu Planung und Entwurf urbaner Kulturlandschaften untersucht. Dabei werden die Themenbereiche Bauplanung und Baubetrieb, regionaler Stoffhaushalt, Städtebau, Landschaftsarchitektur sowie Verkehrsplanung und Landnutzung bearbeitet. Drei Modellierungsprojekte werden mit zwei gestalterisch orientierten Projekten verknüpft. Zusammen umfassen die Untersuchungen die Massstabsebenen vom Gebäude, der Nachbarschaft bis zur Region.

The research within the Network City and Landscape focused on the area entitled ‘The Future of Urbanized Landscapes’ examines the functioning and design of urban landscapes. Processes of transformation and renewal become apparent and are made comprehensible in order to make proposals concerning the efficient and qualitative planning and design of these areas. Within this area of research, the institutes and professorial chairs are working together on a transdisciplinary/interdisciplinary ‘polyproject’ of the eth Zurich (duration, 2004– 2006). Urban cultural landscapes are characterized by the phenomenon of simultaneously urban and rural qualities. They are landscapes, which have been formed, planned and designed by human beings. Because of their considerable transformations and their significance for the quality of life of the population, the issue of their future development is particularly important. This issue is considered relative to infrastructure, buildings, settlements and landscapes in terms of their developmental tendencies, especially those factors subject to influence. These include the intentions, methods and instruments of planning and design. The Glatttal in the agglomeration to the north of the city of Zurich is under examination as an example of the urban cultural landscape. It is characterized by consistently dynamic development, especially because of its proximity to Zurich’s airport. By concentrating the research projects in one area, it is possible to develop larger-scale insights beyond the boundaries of the individual projects, as well as to facilitate comparisons with other urban cultural landscapes. In the context of five more limited projects, various aspects of the planning and design of urban cultural landscapes is under examination. This work includes such subject areas as building planning and management, regional material management, urban planning, landscape architecture, transport planning and land use. Three modeling projects are linked to two design-oriented projects. In their totality, the research projects cover all scales from building to neighborhood to region.

172


– Institut für Bauplanung und Baubetrieb – Institute for Construction Engineering and Management

Prof. Dr. Hans-Rudolf Schalcher Simon Keller Johanna Gerum

– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Gabriela Barman-Krämer Anne Pfeifer Patric Unruh

– Institut für Landschaftsarchitektur – Institute for Landscape Architecture

Prof. Christophe Girot Maya Kohte Chris Wittwer

– Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, Fachbereich Landschaftsund Umweltplanung, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme – Institute for Territorial Development and Landscape, Landscape and Environmental Planning, Institute for Transport Planning and Systems

Strategien für die nachhaltige Entwicklung urbaner Orte Auf der Ebene der Nachbarschaft wird für urbane Gebiete in Zentrumslage die Nachhaltigkeit der Entwicklung im Planungsprozess untersucht. Ziel des Projekts ist es, an Hand von Modellierungen der Entwicklungsprozesse die Frage zu diskutieren, wie Grundeigentümer, Investoren und Behörden effektiv, langfristig lebenswerte Stadträume schaffen können. Phänomenologie der Stadträume in Stadterweiterungen Zur städtebaulichen Gestaltung urbaner Kulturlandschaften werden Referenzbeispiele und Traktate aus der Städtebaugeschichte nach ihren phänomenologischen Kriterien untersucht. Das Ziel dieser Forschungsarbeit besteht in der Entwicklung von systematischen Grundlagen zur Gestaltung heutiger urbaner Räume ausserhalb von Kernstädten zu Stadträumen eigener Identitäten und hoher Qualitäten. Landschaftsarchitektur in Schweizer Agglomerationslandschaften Ziel des Projekts ist es, im Fachbereich der Landschaftsarchitektur für Landschaften in Agglomerationen einen besonderen entwerferischen Ansatz zu entwickeln. Beispielhafte Landschaften in Schweizer Agglomerationen werden hinsichtlich Gestalt, Nutzung und Entwicklung untersucht, um eine eigene Kategorie für diese Landschaften zu bestimmen. Erreichbarkeit, Infrastruktur und Raumplanung Das Projekt implementiert ein dynamisches Stadtsimulationsmodell unter Berücksichtigung der Verkehrsinfrastruktur für die Region Glatttal. Die Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturprojekten und Landnutzung können damit simuliert und somit quantitativ prognostiziert werden. Eine grossangelegte Befragung zu den Zahlungsbereitschaften der Bevölkerung konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Strategies for the Sustainable Development of Urban Districts Working at the scale of the neighborhood, this project examines the sustainability of development in the planning process for centrally located urban sites. Using models of development processes, the objective of the project is to discuss how landowners, investors and authorities can create effectively urban spaces of high quality. Phenomenology of Urban Space in New Urban Areas Considering the urban design of urban landscapes, the project investigates on the phenomenological criteria of reference examples of urban history. The aim of this research is to develop a systematic basis for urban design, which can transform urban conglomerations in the periphery into high-quality urban spaces with identities of their own. Landscape Architecture in Urbanized Swiss Landscapes This project aims to develop a special design approach to the landscape architecture understood as landscapes in agglomerations. Exemplary urban cultural landscapes are investigated with respect to form, use and development in order to establish a distinct category for these landscapes. Accessibility of Infrastructure and Spatial Planning The project implements a dynamic urban simulation model, which also includes consideration of the transportation infrastructure on the Glattal region. It can simulate the reciprocal effect between infrastructural projects and land use and thus provide quantitative prognoses. A large-scale census concerning the willingness of the inhabitants to underwrite measures has been successfully completed.

Prof. Dr. Kay W. Axhausen Prof. Dr. Willy A. Schmid Michaela Bürgle Michael Löchl Urs Waldner

173

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Prof. Dr. Susanne Kytzia Ronny Haase

Building Performance and Urban Renewal: a Case Study on Office Buildings At the scale of building, it is important to analyze the extent to which the rental value of real estate depends not only on economic variables (cycle of real estates), but also on non-economic variables (quality of the object). The aim is to use an econometric model to explain and prognosticate the rental value as well as to be able to assess the effects of specific measures.

NSL Departement Architektur

– Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, Fachbereich regionaler Stoffhaushalt – Institute for Territorial Development and Landscape, Regional Resource Management

Analyse des Ertragspotenzials kommerzieller Immobilien am Beispiel von Büroimmobilien Auf der Massstabsebene «Gebäude» wird die Frage behandelt, inwieweit neben ökonomischen Variablen (Immobilienzyklus) der Mietertrag einer Immobilie von nicht-ökonomischen Variablen (Objektqualität) abhängig ist. Ziel ist ein ökonometrisches Modell für die Erklärung und Prognose von Mietpreisen und für die Beurteilung von Auswirkungen spezifischer Massnahmen.


– Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart – Studio Basel/Contemporary City Institute

Prof. Prof. Prof. Prof.

Roger Diener Jacques Herzog Marcel Meili Pierre de Meuron

Assistenz

Diener, Herzog, Meili, de Meuron

NSL/Studio Basel Departement Architektur

Emanuel Christ Simon Hartmann Christina Holona Bart Lootsma John Palmesino Ann-Sofi Rönnskog

Für eine Theorie der Spezifizität

Towards a Theory of Specificity

Forschung Das Studio Basel befasst sich mit Stadtforschung. Nach der Erstellung eines städtebaulichen Portraits der Schweiz hat das Studio Basel mit einer Portraitreihe über verschiedene Städte begonnen. Bisher wurde Neapel, Hongkong, Paris und Casablanca behandelt. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, jene Mechanismen auszumachen, die Städten besonderen Charakter verleihen und die diesen durch künftige Eingriffe erhalten, verstärken oder verändern können. Seit etwa zehn Jahren ist Forschung ein Schlüsselelement im architektonischen und städtebaulichen Diskurs. Architekten und Architekturbüros begründeten ambitiöse Projekte, die sich um ein besseres Verständnis neuerer Entwicklungen im urbanen Umfeld bemühen. All diese Projekte konzentrieren sich eher auf den breiteren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext als auf architektonische Entwürfe. Die aktuelle Forschung beschäftigt sich größtenteils mit dem «Neuen»: mit allgemeinen Veränderungen, die die Disziplin aufzurütteln scheinen, wie ein im Hintergrund arbeitendes Computerprogramm oder ein erbgutveränderndes Virus. Die Gründe liegen auf der Hand. Wir befinden uns in einer «Zweiten Moderne», die durch globale Kommunikationsnetze und Mobilität gekennzeichnet ist. Staatsgrenzen verschwimmen, Städte wachsen zu ausgedehnten urbanen Landschaften zusammen, während andere dramatisch schrumpfen. Kapitalismus ist heute das System, das die Welt regiert, Service- und Erfahrungswirtschaft sind Wachstumsfaktoren, wir sind Zeugen ungeheurer Migrations- und Individualisierungsprozesse und wir fürchten neue Arten kollektiver Gefahren (Umwelt, neue Formen der Kriegsführung). Diese Veränderungen wirken sich natürlich auf Architektur und Städtebau aus, und sie könnten ebenso weitreichend sein wie die Veränderungen der Ersten Moderne. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachten uns Industrialisierung, Eisenbahnen, Autos, Migration, Übervölkerung der großen Städte, Krieg, Seuchen usw. neue Probleme, neue Typologien und einen neuen Maßstab. Große Industriekomplexe, Bahnlinien und Bahnhöfe, Autobahnen, Mietskasernen waren die neuen Typologien, die damals entstanden. Zwecks Entwicklung neuer Kontrollmethoden begannen die Pioniere der modernen Architektur, wie Le Corbusier, Van Eesteren und Van Lohuizen oder Hilbersheimer, diese Phänomene zu erforschen. Die Stadt für drei Millionen Einwohner, der Allgemeine Erweiterungsplan für Amsterdam und Großstadtarchitektur waren nur zum Teil visionäre Projekte: Zuerst waren es Portraits von Paris, Amsterdam und Berlin in einem bestimmten Entwicklungszeitraum. Das Material dieser Portraits bestand großteils aus statistischen Daten, die aus Erhebungen, quantitativen Vergleichen, Extrapolationen stammten. Es ist interessant, dass die heutige Stadtforschung vielfach versucht, an die quantitative Forschung anzuschließen, die am Anfang der modernen Bewegung stand.

Research The Studio Basel focuses on urban research. After producing an urban portrait of Switzerland, the Studio Basel made a start with a series of portraits of different cities: Naples, Hong Kong, Paris and Casablanca. The goal of this research is to find the mechanisms that give cities a specific character in order to be able to maintain it, enhance it or change it by means of future interventions. Over the last decade or so, research has again become a key issue in the debate on architecture and urbanism. Architectural offices, academic and cultural institutions set up ambitious projects that try to understand recent changes in the urban environment. All these projects focus on the broader social, economical and cultural context of architectural and urban design rather than on projects. Most of this recent research focuses on the ‘new’: on generic changes that seem to unsettle the discipline worldwide, just as a computer program works in the background or a virus mutates dna. The reasons are obvious. We find ourselves in the middle of a ‘Second Modern Age’ that is defined by global networks of communication and mobility. National borders are blurring, cities are growing together to form vast urban landscapes while others shrink dramatically. New post-Fordist production methods are replacing the industrial production, and capitalism has become the one system ruling the world. The service and entertainment economy are growing factors; we are witnessing stunning processes of migration and individualization, first and third worlds are folding into each other and we fear a new kinds of collective risks: environmental risks and new kinds of warfare. The consequences of these changes for architecture and urbanism are enormous and they may be just as significant as the changes the First Modern Age brought to the city. In the beginning of the twentieth century industrialization, railways, cars, migration, congestion, war, diseases, the rise of the masses etc. brought us new problems, new typologies and a new scale. In order to develop new methods of control, pioneers of Modern architecture like Le Corbusier, Van Eesteren and Van Lohuizen and Hilberseimer began to research these phenomena. The City for 3.000.000 Inhabitants, the General Extension Plan of Amsterdam and Großstadtarchitektur were only partly visionary projects: before that they were portraits of Paris, Amsterdam and Berlin in a particular period of their development, largely consisting of statistical data that came from surveys, quantitative comparisons and extrapolations. It is interesting to see that much of the urban research today tries to reconnect to the quantitative research that was at the origins of the Modern Movement. Indeed, as was true at the beginning of the last century, many changes are ‘generic’. However, the initial fears that globalization would just lead to a worldwide unification and trivialization of space have not materialized. On the contrary: globalization has also initiated processes of differentiation. The mobility of capital develops a sharp consciousness for the specificity of different locations. This specificity can be defined by the strategic location

174


175

Diener, Herzog, Meili, de Meuron

of a city in networks of transport and communication as well as by economical factors such as different tax regimes, the availability of education, research and certain forms of labor. More and more decisive for the settlement of different forms of industry are also aspects relating to the quality of life: climate, culture and leisure facilities. The process of worldwide differentiation also produces a renewed interest in the specificity of cities in terms of identity and as collective ‘works of art’. How did cities develop a specific character over time? How is specificity produced or constructed ? Again, landscape and climate are crucial. What produces the building culture that makes cities so unmistakably different from each other – even if they went through different phases of development, sometimes experience explosive growth and constantly have to adapt to meet contemporary demands and desires ? Is their specificity mainly defined by a cultural tradition or a mix of different traditions or by a collective mentality, a collectively ‘lived culture’, laws and regulations, a ‘Kunstwollen’ or a combination of all of those? In a globalized world, specificity may be the most important capital a city owns. Therefore, the research of the eth Studio Basel focuses on what produces specificity in cities. The kind of specificity the Studio Basel is interested in is the result of collective processes that slowly develop over time. These produce identities that are stronger than any individual intervention. Just as in painting or photography, the portrait is the best way to come to terms with the specificity of a subject. The city portraits produced by the Studio Basel take the form of ‘scapes’ drawn with the means of architecture: plan, section and façade with additional photography and annotations. The method is largely phenomenological, starting from the cities as they appear to us and trying to understand the underlying principles from there by processes of mapping and interpretation. In the case studies undertaken thus far, the Studio Basel’s main interest is always in the balance between continuity and change: the continuity of the setting, defined by landscape and strategic location of a city and changes provoked by collective risks and global changes. It is about the relation between the powers of design as they oppose pressure by informal developments. All of this creates cultural traditions that constantly renew themselves and condense as the specific materiality of an urban environment.

NSL/Studio Basel Departement Architektur

Tatsächlich sind – so wie zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts – viele Veränderungen «generic». Gleichzeitig haben sich jedoch die anfänglichen Bedenken, die Globalisierung würde lediglich zu einer weltweiten Vereinheitlichung und Trivialisierung von Raum führen, nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Die Globalisierung hat auch Differenzierungsprozesse ausgelöst. Kapitalmobilität entwickelt ein scharfes Bewusstsein für die Spezifizität verschiedener Standorte. Diese Spezifizität kann durch die strategische Lage einer Stadt in Verkehrs- und Kommunikationsnetzen bestimmt sein, durch wirtschaftliche Faktoren wie unterschiedliche Steuersätze, die Verfügbarkeit von Bildung, Forschung oder bestimmten Arbeitsformen. Immer entscheidender für die Ansiedlung verschiedener Industrieformen sind Aspekte, die mit Lebensqualität zu tun haben: Klima, Flora und Fauna, Kultur, Gesundheit, Freizeiteinrichtungen. Der Prozess weltweiter Differenzierung erzeugt auch ein erneutes Interesse an der Spezifizität von Städten in Bezug auf ihre Identität und als kollektive «Kunstwerke». Wie haben Städte mit der Zeit einen spezifischen Charakter entwickelt? Auch da sind Landschaft und Klima mitausschlaggebend. Was erzeugt die Baukultur, die diese Städte so unverwechselbar macht – selbst wenn sie verschiedene Entwicklungsphasen erlebt haben, mitunter explosionsartig wachsen und sich ständig anpassen müssen, um aktuellen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden ? Ist ihre Spezifizität hauptsächlich durch eine kulturelle Tradition bestimmt oder durch eine kollektive Mentalität, eine kollektiv «gelebte Kultur», Gesetze und Vorschriften, ein «Kunstwollen» – oder eine Kombination von all dessen ? In einer globalisierten Welt könnte Spezifizität das wichtigste Kapital sein, das eine Stadt besitzt. Daher konzentriert sich die Forschung des Studio Basel auf diese Aspekte. Doch die Spezifizität, die das Studio Basel interessiert, ist das Ergebnis kollektiver Prozesse, die sich mit der Zeit entwickeln. Auf diese Weise entstehen Identitäten, die stärker sind als jeder individuelle Eingriff. Die vom Studio Basel erstellten Städteportraits haben die Form von «scapes», gezeichnet mit den Mitteln der Architektur: Plan, Schnitt, Front, ergänzende Fotografien und Anmerkungen. Es ist eine weitgehend phänomenologische Methode, die ausgeht von den Städten, wie sie uns erscheinen, und versucht, die zugrundeliegenden Prinzipien durch Kartier- und Interpretierprozesse zu verstehen. In den bisher durchgeführten Fallstudien liegt das Hauptinteresse von Studio Basel stets auf der Balance zwischen Kontinuität und Wandel: Kontinuität des Ortes, bestimmt durch Landschaft und strategische Lage einer Stadt, Wandel, verursacht durch kollektive Gefahren und globale Veränderungen. Es geht um das Verhältnis zwischen gestalterischen Fähigkeiten und der Art und Weise, wie informelle Entwicklungen Druck ausüben. All das schafft kulturelle Traditionen, die sich ständig selbst erneuern und verdichten, wie die spezifische Materialität eines städtischen Umfelds.


Marc M. Angélil

NSL/ISB Departement Architektur

Urban Laboratory

Urban Laboratory

Forschung

Research

Studio BA-X: Veränderungen am Stadtrand Entstehende städtische Kulturen im Ballungsgebiet von Buenos Aires, Design Research Studio – Institut für Städtebau Da die ausschlaggebenden Faktoren des zeitgenössischen – Institute for Urban Design Städtebaus nicht notwendigerweise an bestimmte geoProf. Dr. Marc M. Angélil graphische Orte gebunden sind, muss Forschung in diesem Forschungspartner Bereich gleichsam einer dehnbaren und übergreifenden University of Palermo, Logik formuliert sein. In diesem Sinn fördert das Studio Buenos Aires, Argentina ba-x die Möglichkeit, in einem fremden Kontext in Assistenz wirksamer Weise zu handeln. Die Auswirkungen von GloCary Siress balisierung auf urbane Gestaltfindung werden innerJulián Varas halb einer breit angelegten Diskussion mit grossmassGäste stäblichen, innovativen Entwurfsstrategien untersucht. Hans Frei Als drittgrösste Stadt Lateinamerikas ist Buenos Aires Kerstin Hoeger Elia Zenghelis mit seinem sich verändernden Kontext das Fallbeispiel für die Auseinandersetzung des Studios ba-x mit städtiStudierende Daniel Blum schem Wachstum und urbaner Veränderung. Das BalSylvie Chervaz lungsgebiet der argentinischen Hauptstadt, die gegenwärtig Hauke Jungjohann von mehr als 12 Millionen Einwohnern besiedelt ist, Andreas Kast wurde in den letzten Jahren durch die Folge harter wirtNiklaus Schaedelin Alexander Schmiedel schaftlicher Phasen verändert. Obwohl die weltweiten Thomas Sonder städtischen Gegebenheiten das Wachstum eines dichten Simone Tocchetti Bevölkerungsteppichs fördern, hat sich beispielsweise in Buenos Aires ein lokales Ungleichgewicht verstärkt, das zur Bildung städtischer, von ihrer Umgebung zunehmend abgelöster Inselgruppen führt. Die Einflussnahme von weltmassstäblichen Kräften auf lokale städtische Systeme ist der thematische Brennpunkt des Studios. Von der Annahme ausgehend, dass die Wahl des Entwurfsmittels entscheidend das entwickelte Ergebnis bedingt, müssen in der Entwurfsarbeit auch die Forschungsmethoden entworfen werden. Die Methodik des Studios zielt mit verschiedenen Massstäben und quantitativem Denken auf die Entwicklung von Entwurfs- und Untersuchungstechniken, die widerstandsfähig genug

Studio BA-X: Mutations on the Edge Emerging Urban Cultures in the Metropolitan Region of Buenos Aires, Design Research Studio Insofar as the formative factors of contemporary urbanism are not necessarily anchored to a specific geographic location, research of these factors must likewise unfold according to a flexible, distributive logic. Appropriating this logic, Studio ba-x fosters the capacity to operate effectively in foreign contexts. The investigation of large-scale projective design strategies is thus situated within a broader discussion concerning the effects of globalization on urban morphogenesis. Taking the dynamic context of Buenos Aires as a case study, Studio ba-x addresses the issue of urban growth and mutation within the setting of Latin America’s third largest city. Currently populated by more than 12 million inhabitants, the metropolitan region of Argentina’s capital has been transformed in recent years by the effect of punishing economic cycles. Although the global urban condition tends toward the expansion of a dense carpet of inhabitation, local market imbalances in Buenos Aires have proliferated, engendering archipelagos of urbanization increasingly detached from their surroundings. Such inflections of local urban systems by worldscale forces offer the thematic focus of the studio. Based on the assumption that any means implemented plays a decisive role in the work produced, design research involves the design of research methods. Attuned to multiple scales and quantitative thinking, the methodological issue of the studio is how to develop techniques of analysis and implementation that are robust enough to effectively address ongoing processes of urban expansion and contraction at the edge of large urban regions. This entails a shift from typological interpretations of the city to prospective readings which are case-sensitive to fluctuating forces – i.e. demographic, environmental, and cultural – that affect urban organization. Redirecting focus from formal traits to morphogenetic processes requires the use of diverse methods that can be linked or deployed in parallel. With importance attributed to the various stages of project development, students

176


sind, andauernde städtische Ausdehnungs- und Schrumpfungsprozesse am Rand grosser urbaner Gebiete wirksam zu steuern. Dies bedingt das Ablösen der typologischen Interpretation der Stadt durch ein weitsichtiges Lesen, das feinfühlig mit schwankenden – d. h. demographischen, umweltbezogenen und kulturellen – Kräften umgeht, die städtische Organisationsformen beeinflussen. Wird das Augenmerk von formalen Eigenschaften auf gestaltfindende Prozesse gerichtet, erfordert dies den Gebrauch von verschiedenen, verbunden oder parallel angewandten Methoden. Durch die Bedeutung, die den einzelnen Projektstadien zugeschrieben ist, werden die Studenten mit der Wandlungsfähigkeit von Vorgehensweisen konfrontiert und stehen vor der oft unterschätzten Notwendigkeit, neue Untersuchungsmethoden zu erfinden. Städtebau wird eher als Diskurs von gängigen und neuen Methoden, als eine auf vordefinierten Lösungen gegründete Disziplin gesehen. In dem Bestreben, Wissen in Bezug auf urbane Studien zu erweitern, war das Studio ba-x auch die Plattform für einen gemeinsamen Austausch mit der Architekturschule der University of Palermo in Buenos Aires. Als integraler Bestandteil des Kurses reiste das Studio während der Seminarwoche zu gemeinsamen Arbeitsbesprechungen mit der Argentinischen Fakultät und deren Studenten. Die Exkursion bot den Studioteilnehmern die Möglichkeit, ihre Untersuchungen durch direkte Erfahrungen und das Eintauchen in die lokale Kultur zu bereichern.

Niklaus Schaedelin: Learning from Looneytown. Umgebungsdetail der hybriden Strandküste, konzipiert als sozialer Attraktor.

Simone Tocchetti: S-elevation. Computergesteuerte Entwicklung einer expandierten Infrastruktur am bestehenden Autobahnkreuz. Digitale Zeichnung.

177

Thomas Sonder: Dyke-City. Verschiedene Schnitte durch die neue Küstenlinie als Dammsystem. Laser geschnittenes Modell.

Marc M. Angélil

NSL/ISB Departement Architektur

are confronted with the mutability of procedures, while faced with the often-underestimated necessity to invent new modes of investigation. Urbanism is reconsidered as a discourse on current and emergent methods rather than a discipline founded on predetermined solutions. With the ambition of expanding knowledge production in the field of urban studies, Studio ba-x provided the platform for a collaborative exchange with School of Architecture at the University of Palermo in Buenos Aires. As an integral component of the course, the studio traveled to Buenos Aires during the seminar week for a series of joint working sessions with Argentinean faculty and students. The excursion offered studio participants the opportunity to augment their investigations with direct experience and immersion in local culture.


– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Prof. Kees Christiaanse Assistenz

Christoph Blaser Thomas Hildebrand Kerstin Höger Nicolas Kretschmann Alexander Lehnerer Mark Michaeli Tim Rieniets

Kees Christiaanse

NSL/ISB Departement Architektur

www.urbandesign.ethz.ch

Kulturlandschaft (Berlin)

Aktivierung (Badeschiff, Berlin)

Entwurf und Strategie im urbanen Raum

Design and Strategies in Urban Space

Mit dem Schwerpunkt Entwurf und Strategie im urbanen Raum setzt die Professur auf die Beobachtung zeitgenössischer urbaner Phänomene und die Entwicklung im Entwurf einsetzbarer Methoden und Werkzeuge. Ziel ist die Erarbeitung nachhaltiger Strategien für die Städtebaupraxis, welche die veränderten gesellschaftlichen Tendenzen kreativ in dynamische Planungs- und Steuerungsprozesse integrieren sollen. Zu diesem Zwecke werden aktuelle Themen wie der Wandel der Kulturlandschaft, die Aktivierung urbaner Brachen oder die Verdichtung städtischer Knotenfelder beleuchtet. Vertiefend zu diesen Untersuchungen sollen Studien zu Diversifikation, Spezialisierung und der Topologie von Netzen einen Einblick in die Struktur urbaner Systeme geben. Die aus einer Synergie von Lehre, Forschung und Entwurf gewonnen Erkenntnisse sollen helfen, komplexe Entwicklungen im urbanen Raum zukunftsweisend initiieren und steuern zu können. Mit mehrsemestrigen, integrierten Projekten wird eine Brücke zwischen akademischer Forschung und Lehre einerseits und der Praxis des Städtebaus ausserhalb der Hochschule andererseits geschlagen. Die mit verschiedenen Akteuren vor Ort vorbereiteten Fallstudien für Entwurfskurse und Wahlfächer werden mit Studierenden in einer vertiefenden Phase und durch wissenschaftliche Projekte an der Professur untermauert, zu strategischen Forschungsvorschlägen oder Lösungsansätzen verdichtet, welche direkten Eingang in aktuelle Planungsprozesse finden. Die Zusammenarbeit wird von Seiten der eth mit Studierenden und Assistierenden der Professur in einer praxisnahen, der Problemstellung angepassten Konstellation mit externen Partnern aus Wirtschaft und Politik durchgeführt.

Focusing on Design and Strategies in Urban Space, the professorship concentrates on the observation of urban phenomena and the development of methods and tools which operate at the interface between architecture and urban design. The aim is to develop sustainable strategies for urban planning practice, which foster an inventive response to social tendencies and creatively integrate them in dynamic planning and steering processes. Current topics, such as the transformation of the cultural landscape, the activation of urban wastelands, or the intensification of urban hubs are illuminated in depth. In addition to these examinations, detailed studies on diversification, specialization, and the topology of networks will deliver insights into the structure of urban systems. The findings, drawn from a synergy between teaching, research and design, will help to initiate and guide complex urban developments in an innovative manner. With integrated projects running over several semesters, we try to bridge the creative and critical world of academia with urban planning practice. The case studies for design studios and seminars, prepared on-site with the involved parties, are elaborated with students and substantiated through scientific projects. In this way, they become condensed to strategic research proposals or creative solutions directly linked to real planning processes. See from the side of eth, this close collaboration is conducted with students and faculty of the professorship in a practical, problem-oriented constellation, involving external partners from the commercial and/or political world on an equal basis.

Aktuell werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:

Cultural Landscape The phrase ‘urban landscape’ is a popular contradiction of terms for the dwindling distinction between city and countryside. We prefer the term ‘cultural landscape’, which refers to a complex assemblage of systems that complement or overlap and at times function independently of one another. A dynamic field of concentration and differentiation emerges, which perpetually changes under the influence of numerous factors. We examine the impact of diverse forces on the sprawling suburban agglomeration, concentration and polycentricity, mobility and landscape development.

Kulturlandschaft Die «Stadtlandschaft», eine populäre contradictio in terminis für den sich auflösenden Unterschied zwischen Stadt und Land, nennen wir «Kulturlandschaft». Sie besteht aus einer komplexen Ansammlung von Systemen, die sich teilweise ergänzen, überlappen oder unabhängig voneinander sind: Ein dynamisches Feld mit wechselndem Maß an Konzentration und Differenzierung, welches sich stets unter dem Einfluss vieler Faktoren ändert. Wir untersuchen die Wirkung unterschiedlicher Einflüsse auf Siedlungsprozesse im suburbanisierten Raum, Konzentration und Polyzentralität, Mobilität und Landschaftsentwicklung. Aktivierung Die (Re-)Aktivierung ehemaliger Hafen-, Industrie- und Bahnareale durch temporäre Nutzungen («Urban Catalysts») und damit eine Mischung von offiziellen und informellen Aktivitäten hat sich zu einer anerkannten Methode zur Schaffung oder Konservierung von nachhaltigen sozialen Milieus entwickelt. Diese Gebiete sind manchmal die einzigen in der Stadt, wo der Begriff «Urbanität» gesichert und stabilisiert werden kann. Wir untersuchen die Bedingungen und entwickeln beispielhaft Szenarien für Wasserfronten und Industriebrachen.

The following issues will be emphasized:

Activation The (re-)activation of former harbors, stations, and industrial areas through temporary uses (‘urban catalysts’) and a mixture of official and informal activities has developed into an approved method for the creation or conservation of sustainable social milieus. Sometimes these areas are the only ones in the city, where the term ‘urbanity’ can be secured and stabilized. We examine the conditions and develop exemplary scenarios for waterfronts and industrial areas.

178


Valleys Analog zu Silicon Valley beschreibt der Begriff «Valley» die Konzentration oder das «Clustering» spezifischer Programme und Aktivitäten und ihre Abbildung in der Kulturlandschaft. Beispiele sind der Life Sciences Standort Basel oder die Konzentration von modebezogenen Aktivitäten im Veneto. Wir untersuchen die Randbedingungen und Faktoren die zu solchen Clusterings führen.

Valleys In analogy to Silicon Valley, the term ‘valley’ refers to the concentration or clustering of specific programs and activities and their representation in the cultural landscape. Examples are the Life Sciences Cluster Basel or the concentration of fashion-related activities in the Veneto. We analyze the ancillary conditions and factors leading to the development of such clusters.

Topologie Die Verbindungen, Beziehungen und Interaktionen zwischen unterschiedlichen urbanen Elementen – Inseln, Ensembles, Korridoren, Enklaven – sowohl in der sichtbaren Stadt (Morphologie) als auch in der unsichtbaren Stadt (Physiologie) bilden komplexe Netzwerke. Der Begriff Urbanität wird durch die Möglichkeit charakteriTopologie (Schweizer Mittel- siert, neue Netzwerke aus der Kombination von alten entland) stehen zu lassen. Wir beschreiben und interpretieren diese Prozesse und versuchen gestaltende Instrumente zu entwickeln.

Kontrolle & Laisser-faire (San Francisco)

Kontrolle & Laisser-faire «Städtebau als Organisator des Allgemeinen sollte durch ein bestimmtes Mass der Zurückhaltung in Betracht auf Architektur geprägt sein, die in 1000 Blüten blühen darf. In anderen Worten: Bei Städtebau handelt es sich um das Schaffen von Freiheiten.» (Christiaanse, 1989) Mit diesem Slogan im Hinterkopf entwickeln wir flexible Regelwerke und Zonierungskonzepte für unterschiedliche urbane und nicht-urbane Gegebenheiten. Hierzu gehört neben der Softwareentwicklung auch deren Test in Fallstudien, z. B. Hochhausgebieten oder suburbanen Parzellierungen. Publikationen der Professur: –Entwurf und Strategie im urbanen Raum: Die Programmlose Stadt, Textsammlung zur Vorlesungreihe Studienjahr 2003⁄04 –Die Programmlose Stadt: Zürich Letzi. 1, Entwurfsstudio SS 2004 –Die Programmlose Stadt: Rotterdam Waalhaven, Vertiefungsstudio SS 2004 –Berlin: Ein Reiseführer für die ungeplante Stadt, Seminarreise SS 2004 –Die Programmlose Stadt: Zürich Letzi. 2, Vertiefungsstudio WS 2004⁄05 – ®heintal – Entwicklungsszenarien, Entwurfsstudio WS 2004⁄05

Topology Complex networks are formed by the connection, relationship, and interaction between different urban elements – islands, ensembles, corridors, and enclaves – in the visible city (morphology) as well as in the invisible city (physiology). The term urbanity is characterized by the possibility of generating new networks by combining and transforming old ones. We describe and interpret these processes and aim to develop additional formative instruments. Control & Laisser-Faire ‘In its role as an organizer of general elements, urban design should observe a certain degree of reservation to respect an architecture that may bloom into one thousand blossoms. In other words: urban design is about the creation of freedom.’ (Christiaanse 1989) With this axiom in mind, we develop flexible systems and zoning concepts for different urban and non-urban realities. Next to the development of software this also includes their testing in case studies, such as the parceling of suburban and high-rise areas.

–Brandhubs: Differenzierte Entwurfsstrategien im urbanen Raum, Diplomwahlfach Studienjahr 2004⁄05 –Spaces of Conflicts, Seminar und Seminarreise WS 2004⁄05 –London Bishopsgate – «New Haussmann» or «Urban Catalyst», Entwurfsstudio SS 2005 –Geordneter Rückzug: Planung und Entwurf schrumpfender Städte, Seminar SS 2005

179

Kees Christiaanse

Valley (Veneto)

Hubs We call densified development areas at central transit junctions of large transport systems ‘hubs’. Today, these former examples of large-scale monofunctional ensembles are the precursors of a new trend towards a radical mixture of functions, which up to now only excludes the activity of living. In times when mixed-use developments are desired but difficult to achieve because of the social segregation of society, the examination of this phenomenon is clearly urgent.

NSL/ISB Departement Architektur

Hubs (Hauptbahnhof Zürich)

Hubs Wir nennen verdichtete Entwicklungsareale bei zentralen Umsteigepunkten grossräumiger Verkehrssysteme «Hubs». Diese alten Beispiele monofunktionaler, großmaßstäblicher Ensembles sind heute die Vorläufer eines neuen Trends zu radikaler Mischung von Nutzungen, die bislang meist nur die Aktivität Wohnen noch ausschliessen. In einer Zeit in der Nutzungsmischung erwünscht, aber durch die soziale Segregation der Gesellschaft schwer erreichbar ist, ist die Untersuchung dieses Phänomens hochaktuell.


Brandhubs Das Diplomwahlfach erforscht die Veränderungen des urKerstin Höger banen Raumes in der Erlebnisgesellschaft. Der Umbau Zusammenarbeit unserer Städte von monotonen Zonen zu vielfältigen ErProf. Dr. Werner Sewing, lebnisräumen sind Erscheinungen dieser Transformaudk Berlin tion. Diese Restrukturierung wird immer weniger von der Prof. Dr. Alex Wall, öffentlichen Hand geprägt, dafür treten verstärkt MarUniversität Karlsruhe kenkonzerne als urbane Visionäre auf und integrieren www.brandhubs.com «Brandhubs» in ihre globalen Marketingstrategien. Brandhubs sind privat-öffentliche Stadtentwicklungsprojekte, welche die gegeben Markenidentitäten in einer urbanen Umgebung erfahrbar machen. Mit ihrem radikalen Nutzungsmix sind Brandhubs Prototypen für die Verbindung von urbaner (Re-)Aktivierung mit Corporate Promotion und neuartigen Erlebnissen. Anhand mehrerer Fallstudien wurde analysiert, wie Brandhubs für eine nachhaltige Entwicklung des urbanen Raumes entworfen und gesteuert werden können: Daimler City und Sony Center Berlin, vw ErlebnisWelt, Migros westside, adidas World of Sports und eth Science City.

Brandhubs This seminar explores the changes of urban space in the experience society. The current restructuring of our globalized cities from monotonous zones to multifaceted spaces of experience are signatures of this process. Public authorities direct this conversion less and less, and instead, brand-name corporations act as urban visionaries and increasingly integrate ‘Brandhubs’ in their global marketing strategies. Brandhubs are private-public development projects, which aim to mediate the given brand identities to a broad audience in an experiential urban space. With their radical mixture of activities and identities, Brandhubs are true showcases for the integration of urban (re-)activation with corporate promotion and novel experiences. How Brandhubs can be designed and steered to foster a sustainable development of urban space was examined with several case studies: Daimler City and Sony Center Berlin, vw ErlebnisWelt, Migros westside, adidas World of Sports and eth Science City. In addition

links: Berlin Alexanderplatz rechts: Jerusalem/Westbank

NSL/ISB Departement Architektur

Kees Christiaanse

Diplomwahlfach

Seminar und Forschung

Tim Rieniets Zusammenarbeit

Philipp Misselwitz, Grenzgeografien www.grenzgeografien.org

Neben Analysen wurden zudem differenzierte Entwurfsstrategien entwickelt, die kommerzielle und funktionale Parameter kreativ mit gesellschaftskritischen Aspekten vereinen. Im Austausch mit verschiedenen Akteuren und einem th-Projekt, zielt die Diplomwahlfachreihe auf Synergien zwischen Lehre, Forschung und Praxis.

to these analyses, differentiated design strategies were developed, which creatively integrate sociocultural values with commercial and functional parameters. In an ongoing exchange with different stakeholders and a longterm th-research project, the seminar series aims to generate synergies among teaching, research and practice.

Spaces of Conflict Ziel des Projektes ist, den Einfluss gesellschaftlicher Konflikte auf urbane Räume zu untersuchen. Konflikte haben nicht nur destruktive Wirkung, sie sind auch eine Triebkraft für urbane Innovationen. Aus der gegenseitigen Konfrontation entsteht ein gemeinsames Produkt, eine neue räumliche Ordnung. Durch verschiedene Fallstudien wurde die Bedeutung des Konfliktes als Antrieb räumlicher Entwicklungsprozesse analysiert. Bezugspunkt der Untersuchungen ist das Grenzgebiet Ostjerusalem. Hier prallen die unterschiedlichen Interessen und Ansprüche der Konfliktparteien aufeinander und hinterlassen ihre Spuren im Raum. Jahrzehnte des Konfliktes haben hier eine vielschichtige, teilweise extreme räumliche Ordnung erzeugt. Neben einem Seminar an der eth Zürich wurde eine Seminarreise nach Jerusalem durchgeführt. Dort haben die Teilnehmenden aus der Schweiz gemeinsam mit israelischen, palästinensischen und deutschen Studierenden Analysen vor Ort durchgeführt. «Spaces of Conflict» wurde durch die Kooperation der Professur mit dem Projekt «Grenzgeografien» ermöglicht. Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen soll ein Forschungsprojekt mit breiter Beteiligung aufgebaut werden.

Spaces of Conflict This project aims to explore and document the influence of social conflicts on urban spaces. Conflicts do not only have to create destructive impact, but can also be a driving force for urban innovations. Out of the mutual confrontation emerges a common product – a new spatial organization. The significance of conflict as motor for spatial development processes was analyzed with different case studies. The reference point for the project is East Jerusalem, the borderland between Israel and the West Bank. Here, different interests and claims of the conflicting parties collide and leave marks in space. Decades of conflicts have generated a complex and, to some extent, extreme spatial order. In addition to a seminar at eth, we conducted a seminar week excursion to Jerusalem. There, the participants from Switzerland worked together on investigations and analyses with Israeli, Palestinian, and German students. ‘Spaces of Conflict’ was enabled through the cooperation of the professorship with the project ‘Grenzgeografien.’ Based on past experiences, a research project with broad involvement will be established and built upon.

180


Studio Waalhaven Der Waalhaven in Rotterdam – einer der letzten voll funkMark Michaeli tionstüchtigen Häfen in unmittelbarer Nähe der Stadt – Tim Rieniets steht heute am Anfang tiefgreifender Veränderungen. Viele Kerstin Höger Industrielle Nutzungen werden sich langfristig in neuere Nicolas Kretschmann Thomas Hildebrand Hafengebiete weiter seewärts verlagern. Andere Nutzungen bleiben bestehen, neue Nutzungen werden hinzukomZusammenarbeit men. Die Nähe des Hafenareals zur Stadt, seine Anbinkcap, Rotterdam Woonbron Maasoevers, dung an das regionale und überregionale Verkehrsnetz Rotterdam und seine Lage am Wasser bieten ideale Voraussetzungen, Ontwikkelingsmaatschappij um ihn zu einem eigenständigen, attraktiven und zuStadshavens Rotterdam kunftsfähigen Bestandteil der Stadt zu machen. n. v. Das Studio Waalhaven hat kontinuierlich und unter Beteiligung von Studierenden den Weg in die Praxis gesucht. Entwürfe aus zwei Semestern konnten bereits vor Ort zur Diskussion um die Entwicklung des Hafengebietes beitragen. Daraufhin wurde die Professur zusammen Entwurf und Praxis

Studio Waalhaven The Waalhaven in Rotterdam – one of the last fully functional harbors in the immediate vicinity of the city center – will face significant changes in the near future. In the long run, many harbor industries will relocate to newer areas closer to the North Sea. Other industries will stay while new industries will accrue. The proximity to the city center, connection to the regional and supra-regional transport system and location on the waterfront provide the perfect conditions to transform the Waalhaven into an autonomous, attractive and sustainable part of the city. Studio Waalhaven, based on student involvement, continuously found its way into practice. Designs from two semesters have already contributed to the discussion on the development of the harbor area on site. Hence, the professorship, together with the office kcap in Rotterdam,

mit dem Rotterdamer Büro kcap beauftragt, auf Grundlage der bisherigen Arbeit einen städtebaulichen Plan zu entwickeln. Zusammen mit der Stadt, der Hafenbehörde, Investoren und anderen Beteiligten ist das Studio Waalhaven nun in den Planungsprozess eingebunden. Airborne Operations Die Zusammenarbeit mit der Professur für caad innerAlexander Lehnerer halb der Forschungsgruppe Kaisersrot konzentriert sich Zusammenarbeit derzeit auf die Entwicklung eines räumlich-dynamischen Team Kaisersrot, Professur Zonierungsinstrumentes. Dieser Ansatz versteht sich für caad als Gegenentwurf zu restriktiven Methoden einer räumwww.kaisersrot.com lichen Ordnung. Keine «Rote Linie» trennt zwischen bebaubaren und nicht-bebaubaren Zonen. Jedes Volumen wird stets individuell anhand von Kriterien wie Verschattung, Sichtbeziehungen, Erscheinungsbild, Durchwegung, programmatischen Wünschen, gfz, usw. verhandelt. Dieses objekt-orientierte Verfahren besitzt eine enorme Komplexität allein durch die Menge an gleichzeitig zu verhandelnden Kriterien für jeden Bestandteil des Planes. Die am Lehrstuhl für caad entwickelte Software synchronisiert diese Prozesse und erlaubt eine unmittelbare Evaluation durch das ständige Feedback zwischen Simulieren und Generieren von Form und Verteilung des Bauvolumens. Auf diese Art und Weise schaffen wir einen erhöhten Freiheitsgrad für das architektonische Entwerfen. Durch dieses Vorgehen sind wir in der Lage aus Zwängen und Kriterien Volumen zu erzeugen, die nicht primär auf eine Reduktion in Typologien angewiesen sind und trotzdem den Erfordernissen gemäss funktionieren. Angewandte Forschung

was commissioned to develop an urban plan on the basis of previous work. The Studio Waalhaven, in partnership with the city of Rotterdam, the port authority, investors and other people involved, is now fully integrated into the planning process. Airborne Operations The Kaisersrot research in cooperation with the caad Chair presently focuses on the development of a dynamic spatial zoning instrument. Our approach clearly opposes the very restrictive and static zoning of the past with its ‘red-line’ design to distinguish between buildable and non-buildable areas. Instead, any proposed volume is tested and processed individually, addressing concerns for shadows cast and received, view lines, appearance, circulation, programmatic needs, far and so on. This object-orientated act of simultaneously negotiating a huge number of criteria results in a very high level of complexity. The software developed at the Chair of caad is capable to synchronize all these processes and enables for the immediate evaluation of the results through permanent feedback between simulations and the generating of an element’s form and distribution. In this vein, a higher degree of freedom is created for an emerging architecture. Furthermore, by reverse engineering, we manage to generate potential building volumes according to specific constraints and criteria, where the result is not necessarily by a typological reduction of form but nonetheless fulfills the given requirements.

181

Kees Christiaanse

NSL/ISB Departement Architektur

links: Rotterdam Waalhaven rechts: Airborne Operations


– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Forschung

Gabriela Barman-Krämer Anne Pfeifer Patric Unruh Dr. Matthias Noell Administration

Vittorio Magnago Lampugnani

NSL/ISB Departement Architektur

Cäcilia Mantegani

Vittorio Magnago Lampugnani Anne Pfeifer Gabriela Barman-Krämer Patric Unruh

Städtebauliche Strategie für Opfikon-Glattbrugg, Collage, 2004 (Institut für Städtebau)

Systematik des Städtebaus

The Systematics of Urban Design

Forschung

Research

Phänomenologie der Stadträume in Stadterweiterungen (Teil des The Phenomenology of Urban Space in New Urban Areas (part Polyprojektes «Zukunft urbane Kulturlandschaften») of the polyproject, ‘The Future of Urbanized Landscape’) Das rasante, städtische Wachstum der letzten Jahrzehnte The rapid urban growth of recent decades has led to the hat unter Vernachlässigung gestalterischer Qualitäten spread of settlements in the peripheries, where the zur Ausdehnung der Besiedelung in die Peripherie geführt, economic and demographic pressure was much lighter wo im Gegensatz zu den Kernstädten ein viel kleinerer compared to that in the city centers. In this process, wirtschaftlicher und demografischer Druck bestand. Aninsufficient attention was paid to the quality of design. gesichts langfristig prognostizierter Entwicklungen wird In view of predicted long-term developments, howaber zunehmend die Qualität der Transformation des Beever, the quality of the transformation of existing situastandes über die dortigen Wohn-, Arbeits- und Lebenstions will play an increasingly decisive role in the qualitäten entscheiden. Die Agglomerationsräume sind quality of life and work in the peripheries. The agglomheute ein städtebauliches Handlungsfeld, für das es soeration areas are nowadays a field of action of urban wohl neue Fähigkeiten zu entwickeln als auch sich vordesign for which both new skills must be developed and handener Kompetenzen zu erinnern gilt. existing knowledge brought to mind. Ziel der Forschungsarbeit ist die Entwicklung städteThe aim of this research is to develop urban design baulich-gestalterischer Strategien, mit denen zeitgenösstrategies with which to counter contemporary develsischen Entwicklungen in Agglomerationsräumen begegnet opment in agglomeration areas. werden kann. To this end, a working method will be developed to Dafür wird eine Arbeitsmethode entwickelt, die auf investigate the aesthetic aspects of these living spaces die ästhetischen Aspekte dieser Lebensräume eingeht and thus to make a further contribution to the technical, und damit bereits durchgeführte technische, ökonomische, economic, ecological and sociological research on ökologische und soziologische Forschungen über Aggloagglomerations already complete. merationsräume bereichert. The primary tools will be a systematic analysis of sucEine systematische Analyse städtebaulicher, funktiocessful urban design strategies, functional and spatialnaler sowie räumlich-ästhetischer Strategien erfolgreicher aesthetic at the same time, in reference examples from Referenzbeispiele aus der Geschichte des Städtebaus the history of urban design as well as their interpretaund deren Interpretation sind die zentralen Instrumente tion. These instruments are equal to the current challenges bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen in in the agglomerations. One significant aim of the projder Agglomeration. Substantielles Ziel der Arbeit ist die ect is the systemization of strategies for urban design in Systematisierung von Strategien für das städtebauliche the form of a manual. Entwerfen in Form eines Handbuchs. The project consists of three stages: Die Arbeit setzt sich aus drei Arbeitsschritten zusammen: – In the first stage, Glattal near Zurich, as an exemplary – Im ersten Arbeitsschritt wird das Glatttal bei Zürich als agglomeration area, will be examined for significant beispielhafter Agglomerationsraum auf wesentliche städte- urban deficiencies. A selection of small-scale representabauliche Defizite hin untersucht. Eine Auswahl kleintive examples will be systemized with the help of a räumiger, repräsentativer Fallbeispiele wird mit Hilfe einer matrix and abstracted for further elaboration. The results Matrix systematisiert und für den weiteren Bearbeitungswill serve as a basis for the formulation of working prozess abstrahiert. Daraus können Handlungskonzepte concepts that will initiate the second methodical stage formuliert werden, die den zweiten methodischen Arof work. beitsschritt einleiten. – In this second stage, reference examples from the history – Im zweiten Arbeitsschritt werden Referenzbeispiele aus of urban design will be related to working concepts der Geschichte des Städtebaus hinsichtlich des für ein formulated in the first stage will be selected. They in turn Fallbeispiel im ersten Schritt formulierten Handlungskonwill be broken down into different observation levels zeptes ausgewählt und bezüglich ihrer städtebaulichen, relative to their functional and spatial-aesthetic urban defunktionalen und räumlich-ästhetischen Strategien in versign strategies. The selection of a reference example schiedene Betrachtungsebenen zerlegt. Die Auswahl will be based on the thesis that the example and its urban eines Referenzbeispiels beruht auf der These, dass das design strategy are applicable to the specific problems Beispiel und seine städtebauliche Strategie für die akof the case study. In order to demonstrate the exemplary tuelle Problemstellung des Fallbeispiels übertragbar sind. character of this applicability, more than one reference Um das Exemplarische der Übertragbarkeit aufzeigen example from the history of urban design will be examzu können, werden für ein Fallbeispiel mehrere Referenzined in connection with the case study. Further selecbeispiele aus der Geschichte des Städtebaus untersucht. tion criteria for the reference examples are their formal Weitere Auswahlkriterien sind ihre gestalterischen und and urban design qualities and the balanced represenstädtebaulichen Qualitäten sowie die ausgewogene Retation of historical epochs. präsentanz geschichtlicher Epochen. – The third stage is devoted to evaluation of the analysis – Im dritten Arbeitsschritt erfolgen dann eine Reflexion of the reference example and an interpretative application der Referenzbeispiel-Analyse und eine interpretative of its strategies for the agglomeration case study. Übertragung ihrer Strategien für das Fallbeispiel der Agglomeration.

182


Systematische Grundlagen für Städtebauliches Entwerfen Der Städtebau ist eine Disziplin, die oft durch spekulative Entwürfe die Aufmerksamkeit erregt. Voraussetzung für einen schöpferisch kreativen Entwurfsprozess und Grundlage für die Findung konkreter Lösungsansätze ist jedoch auch die Kenntnis um eine wissenschaftliche Methodik. Städtebauliches Entwerfen beruht nicht nur auf Intuition, sondern ebenso auf der Systematisierung von Typologien, Methoden und Instrumenten. In Form einer Wahlfachveranstaltung wird den Studierenden die Gelegenheit geboten, durch «forschendes Lernen» am Beispiel der am Institut laufenden Forschungsarbeiten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten im Städtebau zu erhalten. Oberstes Ziel ist dabei, den Studierenden Methoden für den Städtebau zu vermitteln, die helfen, ihre entwerferische Auseinandersetzung mit städtebaulichen Problemstellungen grundlegend anzugehen und selbständig zu erarbeiten. Da das Seminar wichtige Begriffe und Fragestellungen des Städtebaus behandelt, eignet es sich sowohl zur Vorbereitung als auch zur Vertiefung des städtebaulichen Entwurfsunterrichts. In der Veranstaltung «Städtebauliche Entwurfsstrategien für die Agglomeration», welche im ws 2004/05 durchgeführt wurde, haben die Studierenden aufbauend auf der Analyse eines agglomerationsspezifischen Städtebautypus in mehreren begleiteten Prozessschritten eine eigene strategische Interpretation für einen konkreten Ort im Glatttal erarbeitet und formuliert. Wichtigstes methodisches Hilfsinstrument waren dabei die Auswahl und Untersuchung von Referenzbeispielen aus der Städtebaugeschichte, wovon ein oder mehrere Aspekte übertragbar waren auf das Fallbeispiel. Theoretisch begleitet wurde die Veranstaltung durch Gastreferate aus der Praxis und ein Seminar über «Literarische Strategien der systematischen Stadtbeschreibung».

Systematic Principles of Urban Design Urban design is a discipline that frequently attracts attention through speculative projects. The preconditions for a creative design process and the basis for the finding of concrete solutions is also, however, knowledge of a scientific method. Urban design is based not only on intuition, but also on the systemization of typologies, methods and instruments. In the context of an elective seminar, students are given the opportunity to acquire insight into scholarly work on urban design by means of ‘learning through research.’ The case at hand is the research being carried out at the institute. The primary aim is to provide students with methods that will help them to tackle the problems of urban design autonomously and in depth. Since the seminar deals with important concepts and issues of urban design, it is suitable for both the preparation and consolidation of teaching in urban design. In the course ‘Urban Design Strategies for Agglomerations’, which was conducted in the winter term in 2004/05, the students elaborated and formulated their own strategic interpretations of a concrete site in Glattal. The basis for their work was the analysis of an agglomeration-specific urban planning type in several working stages, coached by the professorship. The most important methodical aid was the choice of and investigation into reference examples from the history of urban design, of which one or more aspects were applicable to the case study. The seminar was augmented by guest lectures based on practical examples as well as a conference entitled ‘Literary Strategies of Systematic Urban Description’.

Veranstaltungen/Referate «Stadtformen», Workshop der Professur für die Geschichte des Städtebaus, Centro Stefano Franscini, Monte Verità Referentinnen: Gabriela BarmanKrämer, Anne Pfeifer Vortrag: Phänomenologie der Stadträume in Stadterweiterungen

Städtebauliche Strategie für Wallisellen, Collage, 2004 (Raffael Gaus, Léon Leuba)

Publikationen (Auswahl) –Vittorio Magnago Lampugnani «Settling in Cyber City?», in: City. Analysis of urban trends, culture, theory, policy, action, Vol. 8, Nr. 3, Dezember 2004, S. 391‒398 –Vittorio Magnago Lampugnani «Dispositive zur Verfeinerung des Menschen», in: City.net – Städte im Zeitalter der Telekommunikation, Marburg, Tectum Verlag, 2004, S. 315‒336 –Anne Pfeifer «Die Qualifizierung der Stadt bedarf einer Qualifizierung der Planer. Erster Ansatz zur Systematisierung eines aktuellen Fachbegriffs», in: Vittorio Magnago Lampugnani und Matthias Noell (Hg.): Stadtformen. Die Architektur der Stadt zwischen Imagination und Konstruktion, Zürich: gta, 2005 –Gabriela Barman-Krämer «Der mfo-Park in Zürich-Oerlikon. Ein zukünftiger Parktypus auf dem ehemaligen Industrieareal», in: topiaria helvetica, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur, Dezember 2004, S. 51‒55

183

Externe Beratung von Vittorio Magnago Lampugnani (Auswahl) –Neugestaltung des Ufers der Donau und Hochwasserschutz, in Zusammenarbeit mit Werkgemeinschaft Freiraum, Prof. Gerd Aufmkolk Landschaftsarchitekten, Nürnberg, Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten, Ingoldstadt, u. a., 2004 (1. Preis) –Studienauftrag idee Seewen-Feld, Schwyz, in Zusammenarbeit mit Burkhalter Sumi Architekten, Zürich und Klötzli und Friedli Landschaftsarchitekten, Bern, 2004, (1. Preis) –Studienauftrag Ueberlandstrasse, Schwamendingen, in Zusammenarbeit mit Burkhalter Sumi Architekten, Zürich und Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich, November 2004, (1. Preis)

Vittorio Magnago Lampugnani

Learning through research

NSL/ISB Departement Architektur

Vittorio Magnago Lampugnani Gabriela Barman-Krämer Anne Pfeifer

Forschendes Lernen


Lehre

– Institut für Landschaftsarchitektur – Institute for Landscape Architecture

Prof. Christophe Girot Assistenz

Annemarie Bucher Philippe Coignet Anette Freytag Nicolas Gilsoul Susanne Hofer Yael Ifrah Maya Kohte Claudia Moll Jacqueline Parish Sabina Stählin Johannes Stoffler Jörg Stollmann Claudia Suter Fred Truniger Ferran Vizoso Anne Vonèche Martina Voser Sabine Wolf

Christophe Girot

NSL/ILA Departement Architektur

Stab

Ankara Chen Eke Miedaner Alessandra Naldi-Sakin Gastprofessur

Christoph Haerle Assistenz

Sandro Balliana

Teaching

Die Professur für Landschaftsarchitektur arbeitet in Lehre The activities of the Institute of Landscape Architecture und Forschung mit Schwerpunkt urbane Landschaften: (ila) include both teaching and research with a focus In drei «Laboratorien» wird Landschaft jeweils mit unteron urban landscapes. The Chair is subdivided into three schiedlichen Ansätzen und Methoden thematisiert. ‘Laboratories’, each of which deals with different apMit dieser Struktur werden Verbindungen zwischen Theorie proaches and methods. These form a configurative und Entwurfspraxis hergestellt und vielfältige Synergien structure between theory and design practice, creating ermöglicht. multifarious synergies. – Das Design Lab vermittelt Grundlagen zur landschafts– In the Design Lab students learn the fundamentals of architektonischen Gestaltung und untersucht Entlandscape architectural design and examine changing wicklungen zeitgenössischer Landschaften unter Fragecontemporary landscapes by asking questions relating to stellungen der Freiraumgestaltung. open space design. – Im Media Lab werden neue Sehweisen, Darstellungsstra- – The Media Lab explores and tests new ways of seeing, tegien und Projektionen in der Landschaftsarchitektur strategies of representation and projections relating to erforscht und getestet. landscape architecture. – Das Theorie Lab befasst sich mit Fragen der Theorie und – The Theory Lab deals with issues of theory and history of Geschichte der Landschaftsarchitektur. Es generiert la. It generates knowledge and advances proficiency, Wissensinhalte und vermittelt Kompetenzen, die eine representing a basis for reflection for both theory and Reflexionsgrundlage für Theorie und Praxis darstellen. practice. Design Lab 03 und 04: Landschaftsarchetypen In diesem Labor sollen den Studierenden gewisse Gestaltungshilfen für den Entwurf an die Hand gegeben werden, indem man ihre räumliche Wahrnehmung des Ortes

Design Lab 03 und 04: Landscape Archetypes The purpose and function of this lab is to give students specific tools for designing landscape. They are asked to become more aware of different spatial perception, scale

rechts: Labscape 03, Höckler M. Scherler, Ch. Helbling, W. Rossbauer, A. Schelling, F. Siegrist, E. Schenk, L. Demuth links: Labscape 04, Affoltern T. Ringelmann, L. Rickenbacher, B. Ramser, J. Staehelin, I. Schneider M. Eigensatz

und ihren Blick für Massstäbe und Bewegungen der Landschaft schärft. Der Ort soll durch kleinräumige Eingriffe im Landschaftsraum mittels vier Experimenten zu den verschiedenen Archetypen – Grenzen, Bildausschnitt, Topographie, Vegetation, Szenographie, Wegführung – neu gelesen werden. Diese werden dann in einem landschaftsarchitektonischen Entwurf zum Thema «Wasser» zusammengefasst. Die vorgegebenen Orte sind ein Ausschnitt suburbaner Landschaft und weisen eine charakteristische Landschaftsstruktur auf: ein Gebiet am Fusse des Uetliberges, an dem Autobahn, «Sihl», Industrie und Berg sich überschneiden oder ein kleines, feuchtes Tal zwischen See und Autobahn. Der Ort wird als ein Versuchsfeld betrachtet, offen für einen grösseren Bezugsrahmen, der auf den zeitlichen Wandel und die Aneignung durch den Menschen reagiert. Mit Lab 04 untersuchen Media Lab und Design Lab denselben Ausschnitt in Affoltern, um durch unterschiedliche Medien und Sehweisen die Wahrnehmung und den Entwurf gegenseitig zu bereichern.

and motions in landscape. The site should become newly read through small spatial interventions using four experiments concerning different archetypes – borderlines, detail view, topography, vegetation, scenery, pathways. Combining this information, they start a landscape planning exercise with water as the main theme of the studio. The assigned sites are extracts of suburban landscapes. Each of these places represents a certain landscape typology, such as an area settled on the slopes of Uetliberg where the motorway, river, industry and hill are overlapping each other. Another one is about a small wet valley between a lake and a motorway. The site is regarded as an experimental ground – open to a larger frame of reference – which reacts to changes over time and to human adoption. The Media and Design Lab worked recently on the same site to highlight the different modes of perception and design planning by using various medias and sights.

184


Media Lab: Hors Champ. 01 3. Übung, Video «shopping landscape», Andrea Wittwer, Simone Gutknecht

Gastprofessor

Christoph Haerle

barkeit vor allem soziale, kulturelle und atmosphärische Aspekte in einer sehr direkten Form untersucht und dargestellt werden. Die Wahl des Standpunkts, der Perspektive und des Bildausschnitts sowie die Entscheidung beim Bild- und Ton-Schnitt schärfen den Blick für die Wahrnehmung der Landschaft und lassen eine Haltung gegenüber der betrachteten Landschaft einnehmen. Platz da! – Überlegungen zur Öffentlichkeit im urbanen Raum Der urbane öffentliche Raum ist ein Schnittpunkt unterschiedlicher Interessen. Als städtischer Platz oder Park repräsentiert er ein Verständnis von «Öffentlichkeit», in dem sich gesellschaftliches Kollektiv und Individuum wiederfinden. Dieses Verständnis befindet sich im Wandel. Neben Künstlern, Architekten, Planern und Landschaftsarchitekten sind auch die Nutzer an seiner aktuellen Konzeption und Gestaltung beteiligt. An der Nahtstelle von Architektur, Stadt, Landschaft, Kunst und Gesellschaft diskutiert das Seminar in sechs Veranstaltungen die Verhältnisse, Fragen und Probleme des öffentlichen Raumes.

Media Lab: Landscape and Video; Hors Champs.01 We experience landscape every day, either directly or indirectly through various media. Working with video is an attempt to turn these everyday experiences to account for architects and landscape architects by challenging currently valid aesthetic standards – and, ideally, by reformulating them. In a hybrid place of urban landscape near Zurich, the Media Lab studies spatial perception by means of video. Out of video sketches made from the site, students analyze boundaries, transitions and entrances, atmosphere in sound and space, dimensions and dynamics in 4 sequential exercises. Because the Design Lab students work on the same site, the methods of analyzing landscape can be compared and exchanged. Not just the sensual, atmospheric and aesthetic experience but also the social and cultural aspects of the site can be analyzed and represented immediately with video in its dynamic and direct qualities. The choice of the point of view, the perspective, the framing and decisions during the editing process sharpens spatial perception and reveals an attitude about the landscape under investigation. Platz da! – Thoughts on the Public in Urban Space Urban public space is subject to manifold interests and claims. In the form of an urban square or park it represents a definition of public space as the space in which the individual subject and the collective meet. This definition is about to change. In addition to artists, architects, planers and landscape architects, the public using these spaces is collaborating to their transformation and changing appearance. Here, at the interface of architecture, city, landscape, art and society the seminar discusses the questions at stake.

185

Christophe Girot

Media Lab: Landschaft und Video; Hors Champs.01 Jeden Tag erleben wir Landschaft ebenso unmittelbar wie medial vermittelt. Die Arbeit mit Video versucht, diese Alltagserfahrungen für Architekten nutzbar zu machen, indem geltende ästhetische Massstäbe hinterfragt und bestenfalls neu formuliert werden. An einem hybriden Ort der urbanen Landschaft bei Zürich untersucht das Media Lab die räumliche Wahrnehmung mit der Videokamera. Über Video-Skizzen des Vororts werden in verschiedenen, aufeinander aufbauenden Übungen Grenzen, Übergänge und Eintritte, Tonund Raum-Atmosphären, Dimensionen und Dynamiken analysiert und mit klassischen Methoden der Landschaftsanalyse verglichen. Mit Video als dynamischem und unmittelbarem Medium können neben sinnlicher und ästhetischer Erfahr-

Theory Lab: Gardens for the Dead – From Idyllic Scenery to Standardization. Hönggerberg and Eichbühl Cemeteries. The Hönggerberg cemetery is one of Gustav Ammann’s projects. His concept was to integrate the cemetery in the surrounding landscape. G.Ammann wanted to relate picturesque garden scene with functional exploitation. The Eichbühl cemetery conceived by Fred Eicher 15 years later takes a completely different option. It follows the principles of the ciam. It is characterized by the radical use of concrete and a very functional plan. His project does not try to integrate the environment but stands consciously in opposition to it. These two projects represent two opposite positions in the modern movement. In her paper Jessica Mentz studies the background of these two perceptions of modernity and explains the different conception of space in the two projects.

NSL/ILA Departement Architektur

Theorie Lab : Gärten für die Toten – von der Idylle zur Uniformierung. Die Friedhöfe Hönggerberg und Eichbühl Der Friedhof Hönggerberg wird 1949 nach einem EntTheoretische Diplomwahlfacharbeit von Jessica wurf von Gustav Ammann erbaut. Die Konzeption Mentz begreift den Friedhof als Teil der ihn umgebenden Landschaft und verbindet pittoreske Gartenszenen mit funktionaler Bewirtschaftung. Nur rund 15 Jahre später entsteht mit dem Friedhof Eichbühl (1963–1966 nach einem Entwurf Fred Eichers) eine Anlage, die eine vollkommen andere Formsprache spricht. Er zeichnet sich durch die radikale Verwendung von Beton, konsequente Typisierung und sorgfältig aufeinander abgestimmten Raumabfolgen aus. Seine Gestaltung steht in bewusstem Kontrast zur umgebenden Landschaft. Mit den Anlagen von Eichbühl und Hönggerberg stehen sich zwei gegensätzliche Gestaltungskonzepte der Moderne gegenüber. Die Arbeit von Jessica Mentz lotet die Hintergründe dieser Strömungen aus und erklärt das unterschiedliche Raumverständnis der beiden Entwürfe.


Annemarie Bucher Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Christophe Girot

NSL/ILA Departement Architektur

Anette Freytag Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Maya Kohte Forschungsprojekt zuk Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Forschung

Research

Von der G 59 zur Grün 80. Schweizerische GartenbauAusstellungen als Spiegel unterschiedlicher Naturverständnisse In der Geschichte des Ausstellungswesens nehmen selbständige Gartenausstellungen einen verschwindend kleinen Raum ein. Mit ihren Resultaten und Ansprüchen standen sie lange auf der Seite der Gewerbeausstellungen, haben aber im Laufe des 20. Jh. weiterreichende kulturelle Bedeutung gewonnen. Zwei gesamtschweizerische Gartenbauausstellungen haben die Entwicklung der la massgeblich geprägt: Die g 59 in Zürich und die Grün 80 in Basel. Sie markieren einen Grund legenden Wandel im Naturverständnis, der sich auf Zielsetzungen und Selbstverständnis der LA auswirkt.

From G 59 to Grün 80: Swiss Horticultural Exhibitions as the Reflection of Different Concepts of Nature In the history of exhibitions, independent horticultural shows have only played a marginal role. In terms of their results and their ambitions, they were long second to trade exhibitions. In the course of the 20th century, however, they advanced to a domain between art exhibition and fair, where they have attained far-reaching cultural significance. In Switzerland two federal horticultural exhibitions left a decisive imprint on landscape architecture (la): the G 59 in Zurich and the Grün 80 in Basel. They are the salient points marking a fundamental change in the concept of nature that affected the objectives and self-image of la.

Grau und Grün. Dieter Kienasts Position in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur Dieter Kienast zählt zu den wichtigsten europäischen Landschaftsarchitekten der Nachkriegszeit. Seine zeitgemässe Freiraumgestaltung im städtischen Raum prägt die heutige landschaftsarchitektonische Praxis und Theorie massgeblich und er hat seine Ansätze als Entwerfer, Planer, Forscher und Lehrer zur Diskussion gestellt und weitergegeben. Das Forschungsprojekt untersucht Kienasts persönliche Entwicklung und seinen Einfluß auf die Entwicklung der la anhand seiner exemplarischen Auseinandersetzung mit dem städtischen Raum sowie seiner Position im Kontext des naturphilosophischen und gesellschaftspolitischen Diskurses seiner Zeit. Basis dafür bietet der Nachlass. Landschaftsarchitektur in Schweizer Agglomerationslandschaften. Forschungsprojekt im Rahmen des Polyprojektes «Zukunft urbane Kulturlandschaft» Veränderungen der Landschaft finden heute vor allem in städtischen Agglomerationen statt. Dort entstehen neue Landschaften, die sich durch eine Gleichzeitigkeit sowohl ländlicher als auch städtischer Eigenschaften auszeichnen. Diese Gebiete stellen in der LA ein wesentliches Arbeitsfeld dar. Das Forschungsprojekt untersucht die Bestimmung einer eigenen Landschaftskategorie für Agglomerationen, um einen speziellen Gestaltungsansatz in der la zu formulieren. Auf dieser Grundlage können Planung und Gestaltung entsprechender Landschaften – Entwurfsmethoden und Instrumente – kritisch diskutiert werden.

Grey and Green. Dieter Kienast’s Central Role in Contemporary Landscape Architecture Dieter Kienast is one of the most important post-war European landscape architects. Kienast detected the challenges contemporary landscape architects and urban planners had to face. As a designer, planner, researcher and teacher, he sought a synthesis between design and ecology, between the city and nature. His projects implemented ecological rules without being anti-urban or devoted to a stereotyped sentimental image of nature. Based on Kienast’s bequest, the project will primarily study his personal intellectual development, as well as his influence on the development of contemporary la. It will also examine Kinast’s new aesthetic position within the natural-philosophical and socio-political discourse of his time. The Future of Urbanized Landscape Changes in landscapes today are taking place mainly in urban agglomerations. The new landscapes generated in these areas appear to be distinguished by the simultaneity of rural and urban characteristics. These areas represent a major field of activity for la. The project proceeds from the following assumptions: A separate landscape category can justifiably be established for landscapes in agglomerations in order to formulate a special design approach in la. It will facilitate a discussion of planning and design of appropriate landscapes, including design methods and tools. Gustav Ammann (1885–1955) and the Modernist Garden This project studies the life and work of the landscape architect Gustav Ammann in the context of modernism. It is intended as a contribution to the history of Swiss la, and it examines the relevance of landscape architectural design elements and conceptual thought of that particular era. The project’s aim is to trace the change in G. Ammann’s functional and aesthetic convictions and his professional self-conception as well as to determine his importance for 20th-century garden and landscape design. The project is based mainly on his bequest, which are being made accessible, interpreted and edited for publication.

186


Anne Vonèche Forschungsprojekt

Sabine Wolf Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Formen Filmischer Landvermessung Das Auftauchen neuer Medien hat unser Verständnis der Landschaft regelmässig neu konstituiert. Im 20. Jahrhundert waren es vor allem die Zeit basierten und später die interaktiven Medien, die an der Bildung der gesellschaftlichen Leitvorstellungen für die urbanisierte Landschaft beteiligt gewesen sind. Das Forschungsprojekt diskutiert die neuen «Bilder» der Landschaft, welche die zeitbasierten Medien Film und Video anbieten. Es wird ein interdisziplinäres Instrumentarium geschaffen, das für die Analyse der ästhetischen Wirkung von Filmen in der la geeignet ist. Henry Correvon: Der Alpengarten zwischen wissenschaftlichem Werkzeug und ästhetischem Objekt Henry Correvon wird oft in der Gartengeschichte als der Vater des Alpengartens bezeichnet, eines Typus Garten, der im 19. Jh. unter dem Einfluss der Begeisterung für die Berglandschaft entstanden ist. Mit dem Alpengarten wirbt Correvon für eine Ästhetik des Natürlichen und des Pittoresken. Gleichzeitig nützt er den Alpengarten als Werkzeug, um ein ökologisches Bewusstsein avant la lettre zu wecken. Das Forschungsprojekt versucht, einerseits die inspirativen Quellen dieser Ästhetik zu ergründen, andererseits untersucht es die Einbindung Correvons in verschiedene Naturschutzbewegungen.

Henry Correvon: The Alpine Garden between Scientific Tool and Aesthetic Object Henry Correvon is often mentioned in the History of Gardens as the father of the Alpine Garden. This type of garden appears in the 19th century simultaneously with the infatuation for the Alps and their landscape. With the Alpine garden, Correvon promotes an aesthetic of the Natural and the Picturesque. Additionally, he uses the Alpine Garden as a tool to wake an ecological awareness avant la lettre. This research will define the inspirational sources of this aesthetic and study Correvon’s involvement in the several conservationist movements. City Film and Space. Urban Landscapes of the 20th Century in their Cinematographic Reflection The discrepancy between the planning professions’ representational tools and our physical perception of space is due to a missing ability to use, interpret and read images describing space. Even though media like film increasingly shape our experience of space, it has not been used for the creation of a pictorial reference system for the practice of design workers. The chosen methodology intends to read films as cultural material in a planning context, so that, beyond the mere knowledge of the communication of urban landscape in film, one can derive relevant and substantiated ideas for the planning process.

Stadt, Film und Raum. Urbane Landschaften des 20. Jahrhunderts in ihrer kinematographischen Reflexion Massgebend für die Diskrepanz zwischen der planerischen Erfassung eines Ortes und dessen physischer Wahrnehmung ist die fehlende Fähigkeit, Bilder zur Raumbeschreibung zu nutzen. Trotz zunehmender medialer Beeinflussung des Raumerlebens ist Film bislang wenig zur Bildung von Referenzbildern für die planerische Praxis herangezogen worden. Das Projekt setzt sich mit der Kommunikation urbaner Landschaft im Film auseinander und macht das Medium in einem planerischen Kontext als kulturelles Material lesbar. Betrachtet wird die Generierung filmischer Bilder des urbanen Raumes, deren Auswirkungen, Konsequenzen und Chancen auf und für die Entwicklung der realen urbanen Landschaft.

187

Christophe Girot

Fred Truniger Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Mapping the Landscape with Film: The Moving Image as a Secondary Mediator of Landscape Perception The emergence of new media regularly reconfigures our understanding of landscape. It was mainly the timebased media and later the interactive ones that contributed decisively to forming exemplary conceptions of urbanized landscape for society in the 20th century. The research discusses the new «pictures» of landscape provided by the time-based media of film and video. It adapts theories and methods from various disciplines such as film studies, landscape theory, literary and cultural history, etc., in order to create a set of tools suited for the analysis of the aesthetic effect of films.

NSL/ILA Departement Architektur

Johannes Stoffler Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Gustav Ammann (1886–1955) und die Gärten und Landschaften der Moderne. Das Projekt untersucht Leben und Werk des Landschaftsarchitekten Gustav Ammann im Kontext der Moderne. Es versteht sich als Beitrag zu einer Geschichte der Schweizer la und fragt nach der Relevanz von landschaftsarchitektonischen Gestaltungselementen und Begrifflichkeiten der Epoche. Es geht darum, den Wandel der funktionalen und ästhetischen Überzeugung Gustav Ammanns sowie seinem beruflichen Selbstverständnis nachzugehen und seine Bedeutung für die Garten- und Landschaftsgestaltung des 20. Jahrhunderts zu eruieren. Die Arbeit stützt sich vor allem auf den Nachlass, der erschlossen, ausgewertet und für eine Publikation aufbereitet wird.


– Master of Advanced Studies in Landschaftsarchitektur – Master of Advanced Studies in Landscape Architecture Studienleitung

Prof. Christophe Girot Jacqueline Parish Entwurf

Prof. Christophe Griot Jacqueline Parish Stefan Rotzler Jörg Stollmann Geschichte und Theorie

Annemarie Bucher Alessandra Ponte, Pratt Institute, New York Jörg Stollmann Video und Media

Susanne Hofer Jörg Stollmann Fred Truniger

NSL/MAS Departement Architektur

Stadtnatur

Prof. Joachim Kleiner, hsr Rapperswil Jacqueline Parish

Lehre

Teaching

Das Institut für Landschaftsarchitektur bietet den Master of Advanced Studies in Landschaftsarchitektur als einjähriges Vollzeitstudium an, das durch die institutionelle Verankerung am Netzwerk Stadt und Landschaft (nsl) und Departement Architektur der eth Zürich gekennzeichnet ist. Der mas in Landschaftsarchitektur richtet sich an in- und ausländische HochschulabsolventInnen der Studienrichtungen Landschaftsarchitektur, Architektur, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie verwandter Gebiete. Angesprochen sind Fachleute mit professioneller Erfahrung, die im weitesten Sinne in der Gestaltung von Landschaft bereits mitwirken oder künftig mitwirken wollen. Der mas geht von der These aus, dass innerhalb der postulierten «Gleichzeitigkeit» von Stadt und Land eine künftige Aufgabe der Landschaftsarchitektur darin besteht, einem weiteren Verwischen der Grenzen und Brüche entgegenzuwirken. Wie können die Grenzen in der Landschafts- und Naturgestaltung sowohl analytisch erfasst als auch sichtbar und erfahrbar gemacht werden? Was sind die Prozesse, Potentiale und Identitäten der Landschaft, die sich rasant ändern und die es, über den landschaftsarchitektonischen Entwurf, zu verstehen und weiter zu entwickeln gilt? Der inhaltliche Aufbau des mas la besteht aus den Lehrgebieten Entwurf, Theorie- & Geschichte sowie Video & Medien und folgt damit der dreiteiligen Lehr- und Forschungsstruktur des Instituts für Landschaftsarchitektur. Das Lehrgebiet Stadtnatur bezieht hauptsächlich

The Institute of Landscape Architecture offers a Master of Advanced Studies in Landscape Architecture as a one-year full-time Programme, which is based in the Network City and Landscape (nsl) and the Faculty of Architecture at Zurich’s Federal Institute of Technology. This programme is addressed at university graduates from both Switzerland and abroad who have studied landscape architecture, architecture, the natural sciences, engineering or related fields. It offers a unique postgraduate education for individuals with professional experience interested in the challenge of landscape design in the broadest sense of the word. The mas in Landscape Architecture starts with the premise that a key task for landscape architecture in the future will be to counteract the blurring of boundaries and general discontinuities between urban and rural zones by developing a series of new landscape identities. How can landscape architecture and nature design not only comprehend boundaries analytically but also make them visible and perceptible? How can rapidly changing landscapes be understood and further developed through landscape architectural design? The mas la is comprised of the three subjects: landscape design, theory and history, video and media within the tripartite teaching and research structure of the Institute of Landscape Architecture. A fourth teaching domain called «urban nature» is based largely on specialised knowledge from other chairs of the Federal Institute of Technology in Zurich. These comprise topics such

Workshop auf dem Gotthard mit Jürg Altherr, Damien Leonidas Pericles und James Atle Melsom

Fachwissen anderer Professuren der eth Zürich mit ein, wie zum Beispiel Stadtanalyse und Stadtentwurf, kulturlandschaftliche Strukturen in urbanen Landschaften, Wasserkreisläufe oder Standort und Vegetation. Im Rahmen einer Gruppenarbeit im ersten Semester und einer individuellen Problemstellung im zweiten Semester wird ein Entwurfsprojekt für einen konkreten Untersuchungsort erarbeitet. Die Kamera dient dabei als visuelles «Skizzierwerkzeug». Neben der eng an den Entwurfsprozess gekoppelten Beschäftigung mit dem Sehen und Beschreiben der realen und zu entwerfenden Landschaft wird die Diskussionsfähigkeit über visuelles Denken und dessen theoretische Auseinandersetzung erörtert und gefördert. Und im Theorie- und Geschichtslaboratorium geht es darum, die individuellen Thesen der Teilnehmenden vor dem Hintergrund von Geschichte und Theorie der Landschaft am konkreten Beispiel zu überprüfen und zu diskutieren. Die urbane Landschaft in und um den Flughafen Zürich ist das Untersuchungsgebiet des mas la 2004. Über Entwurf, Video und Theorie entwickeln elf mas Studentinnen und Studenten landschaftsarchitektonische Projekte und Visionen. Mehr Information zu den Lehrinhalten, Aufbau und Ablauf des Studiums finden sie unter www.landschaft.ethz.ch.

as principles of town planning, cultivated landscape structures in the urban landscapes, water cycles or vegetation. Students work in groups in the first semester and on individual design projects in the second. The video camera is used a «sketching tool». Input-modules on the theory of perception and on analysis of imagery enable the profiling of new visual vocabulary. And the theory and history laboratory investigates theoretical domains as well as methods of argumentation that are pertinent to contemporary landscape architecture. The urban landscape in and around the Zurich airport is the subject of research of the mas la 2004. Using design as well as video and theoretical exploration, 11 mas students work on landscape architectural projects and visions for this site. Information on the content, structure and programme are available online: www.landschaft.ethz.ch.

188


Seit über 30 Jahren bietet die eth Zürich eine Nachdiplomausbildung in Raumplanung an (ndk/nds, zukünftig mas: Master of Advanced Studies), die durch das nsl-Netzwerk Stadt und Landschaft getragen wird und Studienleitung beim Departement Bau, Umwelt und Geomatik angesiedelt Peter Keller ist. Das interdisziplinäre Studium richtet sich an AkaNathalie Grillon (bis demikerinnen und Akademiker verschiedenster Fachrich31.10.2004) Carolina Grimaldi (ab tungen, so z.B. aus Architektur, Landschaftsarchitektur, 1.11.2004) Geographie, Ingenieur-, Natur-, Rechts- oder SozialwissenProf. Dr. Kay W. schaften, die Interesse an einer ganzheitlichen, fachAxhausen, nsl, lichen Auseinandersetzung mit komplexen räumlichen Verkehrsplanung Prof. Kees Christiaanse, Problemstellungen haben und ihre Kompetenzen im nsl, Institut für StädteProjektmanagement an raumplanerisch relevanten Fragebau stellungen vertiefen möchten. Die Teilnehmenden Prof. Dr. René Frey, werden berufsbegleitend während zwei Jahren auf eine Universität Basel, Räumliche Ökonomie Tätigkeit im Bereich der Raumplanung vorbereitet. Prof. Kurt Gilgen, Die Zusammenarbeit in dezentral organisierten Lern- und Prof. Thomas Matta, Projektteams wird durch eigens entwickelte webbasierte hsr, Kommunale Lernmethoden unterstützt. Raumplanung Prof. Christophe Girot, Das Nachdiplomstudium ist im deutschen Sprachnsl, raum die einzige Weiterbildung ihrer Art. Über Landschaftsarchitektur ein Auswahlverfahren konnten bislang alle zwei Jahre 20 Prof. Dr. Susanne Studienplätze für das nds vergeben und 10 BewerKytzia, nsl, Regionaler Stoffhaushalt bungen für den Nachdiplomkurs angenommen werden. Prof. Dr. Jürg Minsch, Im Zyklus 2003/2005 haben 29 Studierende den Universität Wien, ndk mit einem Exposé erfolgreich abgeschlossen. Für das Bodenkultur, laufende nds sind 24 Studierende eingeschrieben. Nachhaltige Raumentwicklung Im Grundkurs werden den Teilnehmenden die unterProf. Dr. Georg Müller, schiedlichen Argumentations- und Denkweisen Universität Zürich, Staat der Hauptlehrgebiete Raum- und Verkehrsplanung, Raumim Wandel Prof. Dr. Alexander Ruch, ordnungspolitik, Recht, Ökonomie, Städtebau, Umweltd-gess, Recht der Raum- planung und Freiraumgestaltung vermittelt. Im zweiten planung Jahr führen Fachleute prozessorientiert in praxiserprobte Prof. Dr. Stefan SchaltMethoden und Instrumente ein, die in sechs Projektegger, Universität wochen konkret in interdisziplinären Teams angewendet Lüneburg, Räumliche Ökonomie und vertieft werden.

– Nachdiplomstudium Raumplanung – Postgraduate Studies in Spatial Planning

Prof. Dr. Willy A. Schmid, nsl, Landschafts- und Umweltplanung Prof. Dr. sc. Techn. Bernd Scholl, Universität Karlsruhe, Raumplanung Prof. Dr. Alain Thierstein, nsl, Raumordnung und Raumordnungspolitik Prof. Dr. Theo Wehner, zoa, Konfliktmanagement Prof. Dr. Rainer Züst, Betriebswissenschaften, Systems Engineering

Teaching

For over thirty years, the Swiss Federal Institute of Technology (eth) has offered a postgraduate degree in spatial planning (ndk/nds, in future: mas: Master of Advanced Studies). The program is part of the Network City and Landscape, hosted by the Faculty of Civil, Environmental and Geomatics Engineering. Graduates of various disciplines, such as architecture and landscape architecture, geography, engineering, social studies, economy, law and natural sciences are educated within this interdisciplinary course of study that is offered part-time. The program addresses the need to find new interdisciplinary and international solutions in the public and private sector to address the problems and complexities of the human environment in times of quickly changing regional developments. The two-year course of studies prepares the participants for professional activity in spatial planning. Collaboration in decentrally organized learning communities and project teams is further supported by especially developed web-based learning techniques. This postgraduate education program is a unique form of professional training in the German-speaking part of Europe. Up to now, the selection procedure accepted 20 candidates for the study program and 10 participants for the one-year postgraduate course. In the 2003/2005 cycle, 29 students have successfully completed their studies of the first year, and 24 are currently enrolled. During the basic course, the participants get to know the different ways of thinking and reasoning within the main areas of knowledge – spatial and transport planning, spatial development policy, law, economics, urban design, environmental planning and landscape architecture. In the second year, experts give a process-related introduction to approved practical methods and instruments that in turn are concretely applied and discussed in interdisciplinary teams during six project weeks.

189

NSL/MAS Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Lehre



Lehrbeauftragte

Dr. Ulrich Pfammatter Dr. Christoph Schierz Dr. Christian Schmid/ Christina Schumacher

Lecturers


Dozent

Ulrich Pfammatter

Dozent Departement Architektur

Dr. Ulrich Pfammatter

Geschichte der Bautechnik in Fallstudien

History of Building Technology in Case Studies

Der Vorlesungszyklus «Geschichte der Bautechnik in Fallstudien» wird als eine Kulturgeschichte des Bauens verstanden und im Fokus der bautechnischen Dimension des architektonischen Entwerfens betrachtet. Mit welchen konstruktiv-technischen und material-technologischen Mitteln werden räumliche Konzepte abgebildet? Wie werden neue Bilderwelten und tektonische Raumfiguren generiert, visualisiert und kommuniziert? Der bautechnische Hintergrund der architektonischen Gestaltung hat sich seit der industriellen Revolution in verschiedenen thematischen Entwicklungslinien manifestiert und im Kontext gesellschaftspolitischer, ökonomischer und sozio-kultureller Bedingungen verändert. So in den materialtechnischen Bereichen Glas und Kunststoffe, Eisen und Metalle sowie Beton und Verbundbaustoffe (composites), aber auch in den Problemfeldern der Prozesse wie Industrialisierung und Bausysteme, «curtain walls» und «sustainable building design». Gibt es eine Tektonik nachhaltiger architektonischer Gestaltung, und welche Bilder und «brandings» werden hier generiert ? Jedes dieser Entwurfsfelder hat Geschichte, Aktualität und Perspektiven an der Schwelle der Zukunft. Hinter den prägenden Erfindungen, innovativen Experimenten und neuen Entwicklungen der letzten 200 Jahre standen Denkmodelle, die Zukünftiges vorwegnahmen (die Zukunft gab es schon immer ...), den Nährboden für Neues vorbereiteten und Meilensteine für weitergehende Entwicklungen markierten. Daher der programmatische Titel: «building the new – thinking the next». Es ist eine Forschungsthematik, die der Dozent auch den teilnehmenden Studierenden zuspielt. Eine immer wiederkehrende Frage lautet: warum immer Neues ? Die highlights und top shots der technischen Entwicklung der Baukultur sind Resultate kreativer Pioniere, innovativer Gruppen, multidisziplinärer Projektgemeinschaften und interdisziplinärer Teams. Wenn Neues sich bewährte und gesellschaftliche, kulturelle und fachliche Akzeptanz fand, beeinflusste es die breite epochale Entwurfs- und Bautätigkeit, wurde zum Standard, gehörte zum Repertoire in der Alltagsarbeit von Architekt und Ingenieur. Deren organisatorische Strukturen sorgten für die Umsetzung in Patente, Standards, Normen und Konventionen. Denkschulen, Schulkulturen und die Entwicklung des Büros vom Meisteratelier (Studio) zum interdisziplinären Workshop verdeutlichen sowohl den Einfluss der Personen als auch der sozialen Strukturen auf die Kulturgeschichte der Bautechnik. Sie betrifft sowohl Architekt als auch Ingenieur.

The series of lectures ‘History of Building Technology in Case Studies’ is intended as a cultural history of building within the context of architectural design’s technical aspects. What constructive and material techniques and technologies are used to represent spatial concepts ? How can we generate, visualize and communicate new images and architectural figures in space ? The technical, construction-based background of architectural design has followed various developmental trajectories since the industrial revolution. It has been influenced by changing political, economic and sociocultural circumstances, for instance, with respect to materials such as glass and plastics, iron and metal, concrete and composites. No less important are problem areas within such processes as industrialization and building systems, curtain walls and sustainable building design. Is there a tectonics of sustainable architectural design, and what kind of images and branding are generated ? Each of these fields of design has a history, a contemporary presence and perspectives at the threshold of the future. Behind the salient inventions, innovative experiments and new developments of the last 200 years lie theoretical models that anticipated the future (there has always been a future ...), laid the groundwork for innovation and marked the milestones for continuing development. Hence the programmatic title: ‘building the new – thinking the next’. The lecturer will also pass this research issue on to participating students for further debate. One recurring question reads: why always the new ? Creative pioneers, innovative groups, multidisciplinary projects and interdisciplinary teams are behind the highlights of technical developments in building. Once it is tried and tested, once it is established socially, culturally and professionally, innovation influences the broad epochal events in design and architecture, becoming a benchmark and a self-evident presence in the repertoire of architects and engineers. Their organizational structures ensure implementation in the form of patents, standards, norms and conventions. Schools of thought, educational culture and the development of offices from studios to interdisciplinary workshops illustrate the influence of both individuals and social structures on the cultural history of building techniques. They affect the architect as well as the engineer.

192


Assistenz

Sylvia Hubalek

Die bebaute Umwelt hat verschiedene Zielaspekte zu erfüllen. Architektonisches Gestalten soll zu ästhetisch attraktiven Bauten führen. Daneben werden aber von der Bevölkerung in zunehmendem Masse ökologische Ziele eingefordert. Eingesetzte Baumaterialien und Bauweisen sollen die natürlichen Ressourcen schonend heranziehen. Der Nutzwert, die «Usability», von Bauten im Hinblick auf Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Befindlichkeit interessiert die Nutzer. Der moderne Mensch verbringt in unseren Breitengraden ein grosses Mass seiner Zeit in Gebäuden. Er misst die Bauqualität nicht allein an ästhetischen Konzepten, sondern an der Erfüllung seiner physiologischen und psychosozialen Bedürfnisse. Ein diskrepantes Urteil der Öffentlichkeit über bebaute Umwelt kann häufig auf solch unterschiedliche Blickwinkel der Wertewahrnehmung und Gewichtung zurückgeführt werden. Im Vergleich zum ästhetischen Aspekt erfreut sich derjenige der «Usability» in der Ausbildung der Architekurstudierenden eher nachgeordneter Bedeutung. Die Vorlesung zu den Grundlagen der Ökologie ist ein Versuch, die Studierenden für diese zusätzlichen Aspekte zu sensibilisieren. Schwerpunkt der Vorlesung ist einmal die Wirkung der gestalteten Umwelt auf den Menschen und zum andern die Ökologie der Ernergie- und Materialflüsse in dieser artifiziellen Umwelt. Die Umwelt wirkt in vielfältiger Weise auf Gesundheit, Befindlichkeit und damit auch auf Leistungsbereitschaft

The built environment must respond to different aims and needs. Architectural design should result in aesthetically attractive buildings. In addition to those factors, however, the population at large increasingly demands consideration of ecological factors. The building materials and methods used should employ natural resources carefully. The inhabitant is interested in the ‘usability’ of buildings with regard to health, ammenability to a work environment and general well being. In our latitudes, modern human beings spend the greater portion of their time inside buildings. One measures the quality of a building not only in terms of aesthetic concepts, but also based upon its ability to fulfill ones physiological and psychological needs. Discrepancies in the public evaluation of the built environment can often be traced to differing perspectives on the value systems involved. In comparison to the aesthetic aspect, the aspect of ‘usability’ is granted secondary importance within architectural curricula. The lecture course about the fundamentals of ecology represents an attempt to sensitize the students to this aspect of architecture. The lectures emphasize, on the one hand, the effect of the built environment on human beings and, on the other, the ecology of energy and material forces in this artificial environment. In many ways, the environment influences health, comfort and, consequently, the desire and ability to work. It is important for the architect both to understand the Raumkonzepte verhindern oder fördern Teamarbeit und Privatheit

Licht zum Hinsehen: Dunkle und helle Raumflächen als Gestaltungsmittel

Ökologie als Gesundheitsfaktor bei Bauberufen

und Arbeitsfähigkeit des Menschen. Für den Architekten ist es wichtig, nicht allein die Wirkung dieser Faktoren zu kennen, sondern diese auch zu bewerten und die Grenzen bautechnischer Standards im Einzelfall abschätzen zu können. Hierzu gehören u.a. Licht und Beleuchtung, Luftqualität, Klima, Akustik, Lärm sowie chemische Noxen. Im Hinblick auf die Entwicklung zur Telearbeit mit ihrer Verknüpfung von Wohn- und Arbeitsstätte wird zukünftig aber auch die Inneneinrichtung und deren ergonomischer Nutzwert für Freizeit und Arbeit besondere Wichtigkeit erlangen.

effect of these factors and to evaluate and estimate them in terms of the construction standards of any particular case. Such factors as light and lighting, air quality, climate, acoustics, noise and chemical toxins also belong amongst these factors. In consideration of the trend towards ‘telework’ and the resulting overlap between living and work space, however, it will become increasingly important to consider interior decoration and its ergonomics for both work and leisure purposes.

193

Christoph Schierz

Dr. Christoph Schierz

Fundamentals in Human Ecology i + ii

Dozent Departement Architektur

Dozent

Grundlagen der Ökologie i + ii


Dozent/Dozentin

Dr. Christian Schmid Christina Schumacher Assistentin

Christian Schmid/Christina Schumacher

Dozent/Dozentin Departement Architektur

Cordula Püstow

Soziologie iii–iv

Sociology iii–iv

Die Erschütterungen der sozialen und kulturellen Ordnung der letzten 20 Jahre haben das öffentliche Leben ungemütlich gemacht. Eine nahe liegende und in zeitdiagnostischen Analysen wiederkehrend behauptete Reaktion darauf ist der Rückzug ins private Leben. Diese Feststellung war Ausgangspunkt des Wahlfachkurses «Privat. Renaissance häuslicher Gemütlichkeit?», den die Dozentur Soziologie im Wintersemester 2004/05 anbot. Soziologische Diagnosen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüche und der daraus resultierenden kollektiven Stimmungslage machen deutlich: Globalisierung der Wirtschaft, Erosion des Wohlfahrtsstaates und neoliberale Deregulierung als Kennzeichen postfordistischer Gesellschaften und die daraus folgende Ökonomisierung von Politik, Arbeits- und Lebenswelt haben Konsequenzen für das private Leben. Die für die Moderne grundlegende Trennung von öffentlicher und privater Sphäre verflüssigt sich ebenso wie die räumliche Grenze zwischen den Handlungsbereichen Arbeit und Wohnen. Resultiert aus dieser Entdifferenzierung ein neuer Kultivierungsbedarf des Häuslichen? Und falls ja, wie interpretieren Menschen im 21. Jahrhundert ihre private Gemütlichkeit ? Gemütlichkeit ist ein vielschichtiges Konzept: Der Schlüsselbegriff des Biedermeier ruft die Assoziation kleinbürgerlicher Spiessigkeit hervor. Als Praxis eines sinnlichen Erlebens von Situationen und Atmosphären dagegen macht Gemütlichkeit einen wichtigen Teil alltäglicher Lebensqualität aus. Die Kulturgeschichte der Gemütlichkeit zeigt denn auch, dass die Vorstellungen davon, was gemütlich sei, weder zeit- noch milieuübergreifend auf eine besondere Form der Ästhetik zu reduzieren sind. Dieser theoretischen Analyse wurde ein konkreter Einblick ins Private gegenüber gestellt. Am Beispiel von acht Wohnporträts erhoben die Studierenden aktuelle Varianten häuslicher Gemütlichkeit. Den Rahmen der Untersuchung gab die im Jahr 2000 fertig gestellte, aufgrund ihrer Lage und Dichte überaus urbane Siedlung Röntgenareal im Zürcher Kreis 5 ab. Obwohl die untersuchten Wohnungen baulich identisch sind, werden sie ganz unterschiedlich genutzt und gestaltet. Erst eine vertiefte Analyse liess erstaunliche Bezüge zwischen den Nutzungs- und Gestaltungsweisen von Bewohnern und Bewohnerinnen mit unterschiedlichem Alter, Berufen und Lebensformen erkennen. Während der Werklehrer in Frühpension ebenso wie die mitten im Leben stehende Shiatsu-Therapeutin eine ausgesprochen individuelle Variante von Gemütlichkeit durch äusserste Reduktion zelebrieren, sind in den Wohnungen des Sozialwissenschaftler- und des Künstlerpaares mit Kindern behagliche Familienorientierung und Ausrichtung an kühlem Industriedesign zu einer zeitgemässen Version von Gemütlichkeit vereint. Obwohl in fast allen Fällen das Zuhause auch als (teilzeitlicher) Arbeitsort genutzt wird, war indes keine Kolonialisierung des Privaten zu beobachten. Trotz Entgrenzungsprozessen zwischen privater und öffentlicher Sphäre und einer zunehmenden Ökonomisierung des ganzen Lebens hat die Wohnung in den acht Fallbeispielen den für sie konstitutiven sinnlich-affektiven Charakter beibehalten.

The social and cultural turmoil of the last two decades has made public life uncomfortable. An obvious reaction to this development, observed repeatedly in modern analyses, is to retreat into one’s private sphere. This observation formed the basis for the elective sociology course ‘Private. The Renaissance of Domestic Comfort/Gemütlichkeit?’ offered during the winter semester 2004/05. Sociological diagnoses of today’s social turmoil and reshuffling, with their associated collective atmosphere, clearly show that the globalization of economies, erosion of the welfare state, and neo-liberal deregulation typical of post-Fordistic societies, with the resultant economization of the political, work and domestic spheres have consequences for private life. The public and private spheres, separated in the past, are merging in the same way as the physical borders between workplace and home. Does this merger produce a new need for cultivating domesticity? And if so, how do people in the 21st century interpret their private comfort or Gemütlichkeit? Gemütlichkeit is a multilevel concept. As a key word from the Biedermeier era, it is reminiscent of a narrowminded bourgeoisie. But as a practice and an experience of situations and atmospheres, Gemütlichkeit plays an important role in the quality of life. In addition, the cultural history of Gemütlichkeit shows that our ideas of what is congenial cannot be reduced to any particular form of aesthetics, either with respect to periodization or milieu. This theoretical analysis was contrasted with a concrete view into private life. Based on eight typical domestic portraits, the students derived up-to-date interpretations of domestic comfort or Gemütlichkeit. This survey was carried out within the framework of the Röntgenareal community, surveyed in 2000 in the city of Zurich’s district 5 – particularly urban in terms of its location and density. Although the apartments involved are structurally identical, they are used and fitted out quite differently. A deeper analysis reveals, however, astonishing similarities between the utilization and creativity exhibited by people here of different ages, professions and lifestyles. While the prematurely retired crafts-teacher like the younger Shiatsu therapist celebrate a very individual interpretation of Gemütlichkeit through extreme reduction, the apartments of the social scientist and of the artist couple with children unite family-orientated comfort with a trend toward cool industrial design to define a contemporary version of Gemütlichkeit. Although in nearly all cases the home is also used as (part-time) workplace, no colonialization of private life was observed. Despite the melting of barriers between private and public spheres and the ongoing economization of life as a whole, the eight apartments taken as examples here retained their own constitutive sensory character.

194




Austauschsemester

Exchange Programs

Columbia University gsapp New York, usa Harvard University gsd Cambridge, Mass. usa School of Architecture cept Ahmedabad, Indien

Text


Austauschuniversität

Columbia University gsapp New York, usa Studentin

Nora Peyer Professor GSAPP

Gordon Kipping Assistenzprofessor ETH

Nora Peyer

Austausch Departement Architektur

Christian Kerez

The Reproduction

The Reproduction

Ein prozessorientiertes Entwerfen steht im Vordergrund dieses Projektes. Drei didaktische Phasen werden dabei unterschieden. Analyse des Prozesses der Reprographie, die Umsetzung zum Prototyp und die Umsetzung in Architektur. Das Grundthema der Reproduktion und deren Verfremdung wurden untersucht und fanden die Synthese in einem Apparat, welcher die Medien Foto, Kopie und Film in einem Prozess zusammenfasst. Der nächste Schritt in die Architektur wurde einerseits über die Programmierung der Nutzung und andererseits in der medialen Ausgestaltung der Fassade umgesetzt.

The focus of this project is on its process-oriented design. Three didactic phases play a key role. These are the analysis of the process of reproduction; the translation into prototype; and the translation into architecture. The underlying theme of reproduction and its alteration has been researched and synthesized in an apparatus, which combines the media of photography, copy and film within one process. The subsequent step into architecture has been achieved through the programming of its use as well as in the media-driven design of the facade.

Foto von Foto von Foto…

Prototyp – all in one – Film, Fotokopie und Fotografie in einem Prozess

Medial programmierter Turm

Fassade als Abbild des Inneren

198


Student

Martin Zimmerli Professorin GSD

Jeanne Gang Professor ETH

Marc M. Angélil

Megastrukturen wie Baseballparks stehen heutzutage meist am Stadtrand oder sind unzugängliche Festungen innerhalb des Stadtgefüges. Was aber sind die möglichen Potenziale eines Stadions für 45 000 Zuschauer in Manhattan? Wie sehr kann das Stadion von der Stadt und die Stadt vom Stadion profitieren? Für das Projekt wird ein Standort direkt neben der Brooklyn Bridge gewählt. Dadurch kann das Stadion auf die bestehende Infrastruktur von Lower Manhatten zurückgreifen und die Aufwertung und Entwicklung der Uferzone entlang dem East River unterstützen. Das Stadion wird dabei als verletzliches Gegenstück zur Brooklyn Bridge ausformuliert.

Megastructures such as baseball parks are often situated on the outskirts of a city or are inaccessible fortresses within the existing urban fabric. But what are the potentials of a stadium for 45 000 people in Manhattan? How much can the stadium benefit from the city and the city from the stadium? The project locates a site next to the Brooklyn Bridge. Thus, the stadium uses the existing infrastructure of Lower Manhatten and enhances the development of the waterfront along the East River. The stadium is designed as a vulnerable counterpart to the Brooklyn Bridge.

199

Martin Zimmerli

Harvard University gsd Cambridge, ma

Baseball in the City A new Stadium for the New York Yankees

Austausch Departement Architektur

Austauschuniversität

Baseball in the City Ein neues Stadion für die New York Yankees


Austauschuniversität

School of Architecture cept Ahmedabad, Indien Studentin

Lea Huerlimann Professor CEPT

A. D. Raje Professor ETH

Lea Huerlimann

School of Architecture in the Old Town of Ahmedabad

Die Altstadt von Ahmedabad zeichnet sich aus durch ihre enorme Dichte und Lebendigkeit, ihre engen Strassen, den so genannten Pol-Häusern sowie durch die vielen Tempel. Die Architekturschule wurde an einem Ort inmitten eines Pols geplant. An der einen Seite grenzt der Pol an einen kleinen hinduistischen Tempelplatz, an der anderen Seite an einen «chabutra» – einem freistehenden, spirituellen Vogelhäuschen. Pol-Häuser sind typisch für ihr «chowk» – einem zentral gelegenen Innenhof. Alle privaten Räumlichkeiten sind um diesen Raum organisiert. Er dient als Aktivitäten- und Meditationsraum und stellt das Herz des Hauses dar.

The old town of Ahmedabad’s significant characteristics are its enormous density and vitality, its narrow streets, the numerous temples and the so-called Pol-houses. The school was planned in the middle of such a Pol. One side of the school borders on a temple square. The other side abuts a ‘chabutra’ – a freestanding spiritual bird feeder. Typical for the Pol house is its ‘chowk’ – an internal courtyard in the center of the house. All private rooms are organized around this small space right in the heart of the house which mediates all activity.

Austausch Departement Architektur

Adrian Meyer

Architekturschule in der Altstadt von Ahmedabad

200




Diplomarbeiten

Thesis Projects

Stadtblock – Wohnen und Arbeiten auf der Kronenwiese

Urban Block – Living and Working on Kronenwiese

Brandwache Zürich Nord

Fire Station in North Zurich

Stadtlandschaft Stettbach

Urban Landscape Stettbach

Städtische Tagesschule in Zürich Kreis 3

Urban Day School in Zurich, District 3

Ein Aufbahrungs- und Abdankungshaus

A Mortuary and Funeral Building

Duisburgs wilder Westen – Die Urbanität der zweiten Reihe

Duisburg’s New Frontier – The Second Wave of Urbanization


Diplomandin

Franziska Bächer Assistenzprofessor

Bruno Krucker Assistent

Daniel Cavelti Begleitfächer

Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur

Franziska Bächer

Urban Block – Living and Working on Kronenwiese

Der Entwurf geht von einer Konstellation von fünf differenzierten Baukörpern aus, die sich zu einem geschlossenen Areal hoher Dichte zusammenstellen. Sie eröffnen eine einprägsame, öffentlich zugängliche, innere Welt, die eigene, spezifische Bedingungen für die geforderten Nutzungen von Wohnen und Arbeiten schafft. Die regelhafte, innere Strukturierung erfüllt die geforderte Nutzungsflexibilität und es entstehen gut strukturierte Grundrisse fürs Arbeiten. Mit einer präzisen Mischung von Maisonnette- und Geschosswohnungen wird gezeigt, dass sich innerhalb der gewählten strukturellen Setzung auch unterschiedliche Wohntypologien und Wohnformen für verschiedene Nutzer realisieren lassen.

The design is based on a constellation of five different buildings assembled to create an enclosed and dense cluster. Inside, it reveals an impressive public realm that generates specific conditions for the required functions of housing and working. The regular internal structure fulfils the required flexibility, and well-structured spaces for working places result. The precise mixture of maisonettes and apartments confirms that different typologies and living types can be accommodated within the chosen structure.

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktion

Stadtblock – Wohnen und Arbeiten auf der Kronenwiese

204


Professor

Andrea Deplazes Assistent

Patric Allemann Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktion Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Der Verfasser interpretiert den Stadtblock als ein grosses Haus, welches subtraktiv aus der maximal möglichen Baumasse entwickelt wird. Jenseits konventioneller Blockrandtypologien entsteht ein Gebäude, das – trotz seiner Grösse – mit wenigen, präzisen Massnahmen gut in den städtebaulichen Kontext und dessen Massstäblichkeit eingepasst ist. Eine intelligente Verbindung der inneren Erschliessungs- und Tragstruktur ermöglicht in jedem zweiten Stockwerk stützenfreie, von Fassade zu Fassade durchgehende Räume. Damit wird ein spannender Beitrag für ein in Grundriss und Schnitt flexibles Raumkonzept formuliert.

The author interprets the urban block as a large building developed subtractively from the maximum possible cubic volume. Beyond all conventional block development typologies, the result is a building that, in spite of its size, fits in well with the urban context and scale by means of a few, precise measures. Intelligent connection of the internal access and bearing structures made it possible to design stanchion-free rooms stretching from façade to façade on every second floor, thereby formulating an interesting contribution to a spatial concept with a flexible ground plan and section.

205

Sascha Mathis

Sascha Mathis

Urban Block – Living and Working on Kronenwiese

Diplom Departement Architektur

Diplomand

Stadtblock – Wohnen und Arbeiten auf der Kronenwiese


Diplomandin

Isabella Gerster Professor

˘ Miroslav Sik Assistent

Renato Mösch Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktion

Isabella Gerster

Fire Station in North Zurich

Der abgewinkelte Baukörper teilt das Grundstück in drei Bereiche: Entlang der Hauptstrasse befindet sich die Ausfahrt, der Eingangshof liegt seitlich und der Werkhof auf der Rückseite des Feuerwehrgebäudes. Im Innern wurde eine faszinierende «promenade architecturale» entworfen. Der neobrutalistische architektonische Ausdruck wird erzielt durch empirische Fensterverteilung, ornamentale Ausgestaltung der Oberflächen und Metallbauarbeiten. In der eigenwilligen Ausgestaltung der Gebäuteteile und der kräftigen Präsenz des «Beton brut» erreicht das Projekt im Äusseren wie im Inneren hohe Qualität.

The volume divides the site in three parts: the exit is along the main street, the entrance yard is at the side of the building and the main yard lies on the back of the fire station. Inside the building, a fascinating ‘promenade architecturale’ is sketched. The neo-brutalistic architectural expression is achieved by an empirically-conceived distribution of windows, the decorative treatment of the surfaces and the metal construction work. The project achieves its high quality by means of the building’s willful volumetrics and the strong presence of ‘beton brut’ on the exterior and interior.

Diplom Departement Architektur

Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Brandwache Zürich Nord

206


Professor

Adrian Meyer Assistent

Ralf Edelmann Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Das Projekt interpretiert den neuen Feuerwehrstandort als grosse, hofartige Anlage, die von einer teilweise raumhaltigen Mauer umschlossen wird. Durch die Inanspruchnahme des gesamten Projektperimeters gelingt es, die neue Nutzung im städtebaulichen Kontext zu verankern. Auf gelassene Art vermag die Hofausbildung Antworten auf Fragen von An- und Abfahrt, Abgrenzung und Lärmschutz zu geben, wie sie durch die Aufgabenstellung, ein Feuerwehrgebäude im direkten Kontext zur geplanten Wohnbebauung zu platzieren, offengelegt werden. Die eigentliche Fahrzeughalle befindet sich als offener, durch einen brückenartigen Baukörper überdeckter Bereich im Zentrum der weitläufigen Anlage.

The project interprets the new fire station as a big, courtyard-like arrangement, circumscribed by a wall, which partially contains the space. Through the extensive use of the whole site, the new program is anchored within the urban context. The courtyard answers in an elegant way such questions as arrival and departure, delineation and acoustical protection, which are made evident in the task of placing a fire station in close proximity to an apartment building. The vehicle hangar, which is an open area covered by a bridge-like building, is situated in the center of the large complex.

207

Marisa Vita

Marisa Vita

Fire Station in North Zurich

Diplom Departement Architektur

Diplomandin

Brandwache Zürich Nord


Diplomand

Oliver Wacker Professor

Arthur Rüegg Assistenz

Maria Zurbuchen-Henz Michael Widrig Begleitfächer

Prof. Arthur Rüegg Konstruktion

Oliver Wacker

Fire Station in North Zurich

Der Entwurf besticht durch eine räumlich spannende, jedoch disziplinierte Lösung, die die Brandwache als Werkplatz und als städtisches Zeichen thematisiert. Das Hauptmerkmal des Projektes ist die aus vier längs gerichteten Schotten bestehende, raumgenerierende Tragstruktur. Sie illustriert exemplarisch die beiden Hauptbewegungen des Raumprogrammes: In Längsrichtung, über die Kaskadentreppe, den Weg der Mannschaft zum Einsatz und quer dazu die Stossrichtung der Fahrzeuge. Die Konstruktion wird konsequent zur Unterstützung des architektonischen Konzeptes eingesetzt. Die Materialisierung unterstützt einen Ausdruck, der dem Ort, der Aufgabe und der gewählten Formensprache entspricht.

The design is captivating by virtue of its spatially beautiful, but disciplined solution, which deals with the theme of a working place as well as an urban sign. The project’s outstanding feature is the space-generating structure consisting of four parallel concrete walls. It shows in an exemplary way the two main movements of the program: in the longitudinal direction, over the cascading stairs which forms the running path for the crew and in the lateral dimension, the exit route of the vehicles. The construction becomes the logical support for the architectural concept. The materialization helps to produce a coherent expression, perfectly suited to the site, the function and the chosen formal language.

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktion

Brandwache Zürich Nord

208


Stadtlandschaft Stettbach

The planning for the city landscape Stettbach, which is situated between the Zurich communities of Schwamendingen and Dübendorf, is based on relating the design strategy to the existing structures of this area. Thus, as the starting point of the design, the project has adapted the existing layers of recent urban design strategies, which are a part of the area’s history and a basis for potential identification with the context. Consequently, the project starts on the infrastructural level with a diagonal ‘open-space boulevard,’ creating an open rearrangement of the area and also providing potential for future urban design developments.

209

Adrian König

Adrian König

Diplom Departement Architektur

Der Planung für die Stadtlandschaft Stettbach liegt die Entwurfshaltung zugrunde, sich auf die gewachsenen StrukProfessor turen des Geländes zwischen den Zürcher Gemeinden Peter Märkli Schwamendingen und Dübendorf zu beziehen. Somit Assistentin werden, als Ausgangspunkt des Entwurfes, die bestehenden Ingrid Burgdorf Schichtungen vergangener Städtebaustrategien als Teil der Geschichte und Grundlage einer möglichen IdentifiBegleitfächer Gastprof. Christoph Haerle kation mit dem Gebiet, angenommen. Hierfür setzt das Landschaftsarchitektur Projekt mit einem das Planungsgebiet diagonal querenden Prof. Ákos Moravánszky «Freiraumboulevard» auf der Ebene der Infrastruktur Architekturtheorie an und schafft eine offene Neuordnung des Gebietes, mit Potential auch für nachfolgende städtebauliche Entwicklungen. Diplomand

Urban Landscape Stettbach


Diplomand

Alexander Schmiedel Professor

Marc M. Angélil Assistenz

Dirk Hebel Deanne Simpson Begleitfächer

Prof. Ludger Hovestadt caad

Alexander Schmiedel

Urban Landscape Stettbach

Das vielleicht Erstaunlichste am Standort Stettbach ist die Tatsache, dass man zwar mitten in der Peripherie wohnt, man aber dank des S-Bahn Tunnels dennoch schneller ins Zürcher Opernhaus gelangt als in den nächsten Supermarkt. Der Zürichberg trennt das Glattal scharf von der Stadt und dem See ab. Die Verbindung rückt die Grossstadt an die Peripherie heran. In Stettbach befindet man sich nicht mehr in der Stadt – und dennoch scheint ein Teil von ihr in die Mittelmässigkeit der Peripherie abzustrahlen. Das Projekt spielt die Nähe der beiden städtischen Situationen gegeneinander aus. Es unternimmt den Versuch, die heutige Zürcher Innenstadt nach Stettbach zu übertragen durch eine Überlagerung und präzise Transformation der städtischen Struktur der Bahnhofstrasse nach den spezifischen Qualitäten der Peripherie. Es entsteht ein urbaner Hybrid, eine Synthese aus dem altem Stadtzentrum und der Peripherie.

The most remarkable aspect of the Stettbach site is its location in the middle of the urban periphery, while, due to the railway tunnel, one is able to reach the Zurich Opera House more quickly than the nearest supermarket. Thus, while the Zurichberg strongly separates the Glattal from the city and the lake, technology brings the metropolis close to the periphery. In Stettbach, one is not in the city – and nevertheless, one senses some qualities of the city amongst the mediocrity of the periphery. The project plays on the proximity of these two urban conditions. It proposes to transfer the actual center of Zurich to Stettbach by means of an overlaying and precise transformation of the urban fabric of the Bahnhofstrasse according to the specific qualities of the peripheral site. The proposal is an urban hybrid, a synthesis of the old urban center and the periphery.

Diplom Departement Architektur

Christian Schmid Soziologie

Stadtlandschaft Stettbach

Stadien des Transformationsprozesses. Von der Limmat an den Stettbach.

Computersimulation Eisstadion

Modelldetail der topographischen Fassaden

210


Assistenzprofessor

Christian Kerez Assistent

Peter Sigrist Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktion Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Das Raumprogramm wird in einem äusserst kompakten Baukörper mit minimaler Grundfläche organisiert und hinterlässt einen grosszügigen Aussenraum in der Quartieranlage. Ein zentraler innerer Erschliessungskörper aus Treppen und Gängen bildet zusammen mit der Fassade die Tragstruktur. Damit wird ein Konzept verfolgt, welches mit einfachen Mitteln verschiedenartige Räume schafft. Die Thematik des Objektes wird sowohl im kubischen äusseren Volumen als auch in der inneren Erschliessungsfigur konsequent materialisiert. Die transparente Hülle als ein Netz aus Metall und Glas steht dem massiven Betonkern entgegen.

The program has been organized in a very compact volume requiring a minimal footprint and offering a generous outdoor space within the neighborhood. In conjunction with the façade, the central circulation core containing stairs and hallways forms the structure of the building. The result is a concept, which achieves unique spaces by means of simple gestures. The outer volume and the inner circulation volume reflect a consistent theme involving the choice of materials. A transparent envelope, formulated as a net of metal and glass, compliments the solid concrete core.

5.OG

4.OG

3.OG

2.OG

1.OG

EG

211

Andrea Jürgens

Andrea Jürgens

Urban Day School in Zurich, District 3

Diplom Departement Architektur

Diplomandin

Städtische Tagesschule in Zürich Kreis 3


Städtische Tagesschule in Zürich Kreis 3

Urban Day School in Zurich, District 3

Das Gebäude wird an zentraler Stelle des Parks als freistehendes Volumen formuliert, bezieht sich jedoch in seiner Professor Maßstäblichkeit auf die umgebende städtische Struktur. Dietmar Eberle Der inneren einfachen Raumstruktur mit ihrer windmühAssistenz lenartigen Wandstruktur wird eine zweite Fassade umUrs Oechslin schrieben, die eine umlaufende äussere Raumschicht von Peter Kaufmann hoher Aufenthaltsqualität auf allen Geschossen bildet Begleitfächer und zugleich als Fluchtweg nutzbar ist. Über die Funktion Gastprof. Christoph Haerle der Schule hinaus entsteht ein Gebäude mit hohem Landschaftsarchitektur Grad an öffentlichem Charakter, das dem Park und dem Dozent Ruedi Seiler Quartier ein neues Gepräge verleiht.

Although it takes on the scale of the surrounding urban fabric, the school is also legible as an autonomous sculptural object in the park. Encircling an upwardly spiralling inner core of classrooms, the continuous wrapping façade captures a secondary layer of space which, through its varying spatial qualities, lends itself to an array of different uses while also serving as fire escape route. The open, public character of the building transcends its immediate function as schoolhouse to lend the entire park and surrounding quarter a new cast.

Diplomand

Daniel Sutovsky

Daniel Sutovsky

Diplom Departement Architektur

Konstruktion

212


Eva Zohren

From within the urban context, the school is meant to be seen as part of the park. The building is surrounded by alder trees. Throughout its only three floors, a communal atmosphere is openly apparent. The first floor contains classroom units encircled by an area for group work and individual study. Special rooms, also accessible for public use, are situated on the ground floor. The classrooms are lit by a skylight, but have also interior windows which provide a sightline into the hallways on one side and on the other, through the group area, to the park.

213

Eva Zohren

Städtebaulich ist der Baukörper der Tagesschule als Parkelement zu verstehen. Im Schulteil des Parks wird ein Professor Erlenhain angelegt. Mit nur drei Geschossen fördert der Wolfgang Schett Entwurf den Zusammenhalt innerhalb der Schule. Im Assistent Obergeschoss befinden sich die Zellen der Klassenzimmer Carlos Rabinovich mit umschliessender Zone für Gruppenarbeit und individuelles Studium. Im Erdgeschoss sind die Spezialzimmer Begleitfächer Prof. Dr. Bruno Keller angeordnet, die auch öffentlich genutzt werden können. Bauphysik Die Klassenzimmer werden mit Oberlichtern belichtet und Gastprof. Christoph Haerle haben zusätzlich Fenster für den Blickkontakt in den Landschaftsarchitektur Korridor und durch den Gruppenzimmerbereich nach aussen. Diplomandin

Urban Day School in Zurich, District 3

Diplom Departement Architektur

Städtische Tagesschule in Zürich Kreis 3


Diplomand

Sven Ricman Professor

Hans Kollhoff Assistenz

Mark Amann Suzanne Senti Begleitfächer

Prof. Hans Kollhoff Konstruktion

Sven Ricman

A Mortuary and Funeral Building

Im Zusammenspiel mit der bestehenden Aussegnungshalle wird um zwei Platzniveaus herum ein spannungsreiches Ensemble von drei solitären Häusern entwickelt, das sich sehr gut in die bestehende Topografie der Friedhofsanlage einbettet und den Altbau auf schlüssige Weise ergänzt. Es entsteht eine differenzierte Abfolge von Aussenräumen, die den Charakter der vorgefundenen Anlage aufgreift und präzisiert. Die Physiognomie der Baukörper wird im Wesentlichen über die Ausbildung ihrer Dächer von – einander unterschieden. Darüber hinaus besteht die architektonische Strategie der feinen und stimmigen Justierung der Baukörper im Detail.

In interaction with the existing cemetery chapel, the project develops an interesting group of three free-standing buildings around two levels, an ensemble that fits in perfectly with the existing topography of the cemetery and logically supplements the old building. The result is a subtly differentiated series of exterior spaces that continue and summarize the character of the existing complex. The volumes are distinguished from one another primarily through the formation of their roofs. Beyond this move, the architectural strategy comprises the precisely and coherently detailed adjustment of the volumes.

Diplom Departement Architektur

Dr. Ákos Moravànszky Architekturtheorie

Ein Aufbahrungs- und Abdankungshaus

214


Assistenzprofessor

Gion A. Caminada Begleitfächer

Prof. Gregor Eichinger Benutzeroberflächen Christine Schumacher Soziologie

Der Gebäudekörper sitzt frei auf der Parzelle und wird vom gleichmässig abfallenden Terrain umflossen. Alle Räume des Gebäudes werden direkt von aussen erschlossen. Der Hauptraum erinnert in seiner Kargheit aus handwerklich bearbeitetem Beton und einem Spiel aus Licht und Schatten an einen Sakralraum. Als konfessionsneutraler Raum soll er eine vieldeutig interpretierbare Feierlichkeit ausstrahlen. Die Aufbahrungsräume sind, einer Schatulle gleich, innen mit weichen, edlen Materialien ausgekleidet. Die dadurch erreichte Wohnlichkeit spielt auf die traditionelle Aufbahrung der Verstorbenen in der heimischen Wohnstube an. Das Gebäude ist als zweischalige Betonstruktur aufgebaut. Die inneren, tragenden Wände werden vor Ort betoniert, die Aussenwände aus grossformatigen, sandgestrahlten Betonwerksteinen selbsttragend aufgemauert.

The building volume is freely placed on its plot and surrounded by evenly downward-sloping ground. All the rooms in the building are accessed directly from the outside. The austere character of the manually worked concrete within the main room, with its play of light and shade, is reminiscent of a sacred space. In its capacity of a denominationally neutral room, it is intended to radiate a solemnity that can be interpreted in many ways. The laying-out rooms are clad on the inside with fine, soft material, rather like a casket, endowing the premises with a comforting domesticity that alludes to the traditional laying-out of the deceased in their own living rooms. The building is conceived as a two-layer concrete structure. The interior load-bearing walls are made of in-situ concrete, the exterior walls of large-format, sandblasted, self-bearing concrete freestone.

215

Patrick Schori

Patrick Schori

A Mortuary and Funeral Building

Diplom Departement Architektur

Diplomand

Ein Aufbahrungs- und Abdankungshaus


Diplomand

Benedikt Boucsein Professor

Kees Christiaanse Co-Examinatoren

Prof. Markus Neppl Dr. Christian Schmid Assistent

Mark Michaeli Begleitfächer

Benedikt Boucsein

Diplom Departement Architektur

Dr. Christian Schmid Soziologie

Duisburgs wilder Westen – Die Urbanität der zweiten Reihe

Duisburg’s New Frontier – The Second Wave of Urbanization

Das Umnutzungskonzept für die nahe der Innenstadt von Duisburg gelegenen Areale des brach gefallenen Aussenund Parallelhafens sowie den im Norden angrenzenden Teil von Kasslerfeld, stellt sich als flexibles Gerüst dar, in welchem sich die Stadt je nach, heute noch nicht absehbarem, zukünftigem Druck flexibel entwickeln kann. Die spezifische Charakteristik der für Hafengebiete typischen grossformatigen Zwischenräume (öffentlich und privat) dient hierzu als Schlüssel und Generator. Räumliche Zusammenhänge werden durch neue Routen im und in das Areal gestärkt. Die hierbei entstehenden neuen Nähen erleichtern die sukzessive Belebung des Gebietes von den benachbarten Quartieren aus und stärken die Einbindung des heute im Stadtgefüge praktisch isolierten Perimeters.

The concept for the rejuvenation and reuse of Duisburg’s abandoned harbor district near the city center, and for Kassler Field on its northern boundary can be seen as a flexible framework within which the city can develop, depending on future forces as yet unforeseeable. The harbor area’s unique and typically large-scale interstitial spaces (public and private) function as the key and generator of context-specific urban form. Spatial relationships should be strengthened through new routes within and leading into the area. The resulting adjacencies facilitate the successive revival of the area via its neighboring districts and strengthen the integration of Duisburg’s currently isolated perimeter back into the city’s fabric.

Büros/Wohnen am Außenhafen

Phase 1: Mischung – Phase 3: Stadt

Archipelstrategien Zusammenwirken der Komponenten

216




Masterprogramme (mas )

Masterprograms (mas )

Architektur

Architecture

Landschaftsarchitektur

Landscape Architecture

Raumplanung

Spatial Planning


Abschlussarbeiten

Thesis

Im Jahr 2004 /05 wurden folgende Abschlussarbeiten im mas Architektur und mas Landschaftsarchitektur (Master of Advanced Studies) des d-arch verfasst: Sommersemester 2004

Schweizer, Daniel St. Antoniuskirche in Zürich. Eine architekturhistorische Untersuchung Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Carmona Tom, Aly Said Basic System for the Development of Social Projects Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. Herbert E. Kramel

Thieme, Alexander Die Bauten der Kantonalen Verwaltung Walche in Zürich (1933–35) Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Schmidt, Henning Basic System for the Development of Social Projects 1 + 2 Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. Herbert E. Kramel

Tscholl, Philipp Xaver Enea Platon und das Gute. Das Gute, das Schöne, das Wahrhaftige und die Gerechtigkeit im Ion, Alkibiades 1, Lysis, Symposion und in der Politeia. Versuch einer Annäherung Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Masterprogramm (MAS) Departement Architektur

Hauer, Emilio Alexandro Die städtische Passage als Gebäudetyp für innerstädtisches Shopping Fach: Gebäudetypologie der Grossstadt Dozent: Prof. Hans Kollhoff Warminska, Agata Martyna Extension of the City – Waterfront in Szczecin Fach: Gebäudetypologie der Grossstadt Dozent: Prof. Hans Kollhoff Brunner-Blanco, Milagro-Eduvigis Hadriansvilla: Ein Blick auf die Rezeptionsgeschichte Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin Buse, Julia Katrin Betrachtung des Strukturalismus am Beispiel des Waisenhauses in Amsterdam von Aldo van Eyck Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Unruh, Patric Das Educatorium in Utrecht von Rem Koolhaas und OMA. Reflektionen und Hintergründe Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin Drda, Jaroslav Holzbau – Lehre und Praxis Fach: Holzbau Dozent: Prof. Herbert E. Kramel Erni, Lukas Holzbau – Systembau und Elementierung Fach: Holzbau Dozent: Prof. Herbert E. Kramel Kim, Eunjeong Holzbau – Struktur und Hülle Fach: Holzbau Dozent: Prof. Herbert E. Kramel

Geis, Markus Die Stadtkirche St. Jakobus in Sinsheim von Reinhard Gieselmann Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Szymanska, Joanna Maria Holzbau – neue Technologien, neue Produkte Fach: Holzbau Dozent: Prof. Herbert E. Kramel

Schacke, Janet Die «Villa Valeri 1» von Leonhard Lapin, Tallinn/Estland, 1976 Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Anton Garcia, Ana Carolina See..... Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot

Scheibner, Maren Jana Die 50-er Jahre und heute. Der Einfluss von Rudolf Olgati auf die heutige Architektur von Graubünden Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Werner Oechslin

Arquero, Maria Jose Landing run traces Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Fernandez Garcia, Isabel «glatt-airport, an aerial promenade.....» Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot

220


Ghiggi, Dominique S. Zavana Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot

De Baere, Lore Katelijne Janna A Sustainable Design Approach for the Urban Ecosystem Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels

Ghoddousi Shahneshin, Siamak Unique Shrinkage – Shrinking Smart: The Promise of Landscapeurbanism deep Landscape Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot

Weysen, Edward Oscar D. A Sustainable Design Approach for the Urban Ecosystem Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels

Knüvener, Thomas Open Closure Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Kurath, Stefan WhatDoesLandscapeMean? Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Ontiveros, Emilio M. Airport Matrix Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Qiu Xiaoxue Airport Garden City – The spider web Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Rüegg, Corinna Claim.ch Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot

Acar, Aktan On Design Learning Fach: Unterrichtsmethodik Dozent: Prof. Herbert E. Kramel Kato, Mio The Concept of Context in the Contemporary Housing Design of the German-speaking Region of Switzerland Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle Keel, Jürg Über Anpassbarkeit im Wohnungsbau - Zur Sondernutzungsplanung als Nahtstelle zwischen Raumplanung und Architektur Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle Kochs, Myriam Zum Verhältnis von Verfahrensqualität und Siedlungsqualität. Planungsprozesse im Wohnungsbau: Zwei Fallstudien innerstädtischer Wohnsiedlungen in Zürich Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle Walecki, Tomasz Piotr Was ist zwischen Öffentlichkeit und Privatheit im zeitgenössi schen Wohnungsbau ? Eine Untersuchung der Zone zwischen Grundstück und Haustür. Acht Mehrfamilienhäuser in Warschau und Zürich im Vergleich Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle

Segerer, Dieter Federico Defragmenting Landscape Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Stählin, Sabina Helena deep landscape Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Andrzejczak, Przemyslaw Tomasz History and Transformation of Half-Timbered Architecture Fach: Tektonische Konstruktionssystematik Dozent: Prof. Hans Kollhoff

221

Masterprogramm (MAS) Departement Architektur

Karakalpaki, Christina-Fani Allmänd Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot


Wintersemester 2004/05 Seeholzer, Corinne Farben und Fassaden. Exemplarische Beispiele aus Zürich Fach: Bildnerisches Gestalten Dozent: Prof. Peter Jenny

Sommer, Hanne sampling – visual translations Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt

Duerr, Christian Morphogenesis – Evolution of Space/Imagination Amplifier 1.0 – Interactive Housemachine Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt

Sowa, Agnieszka Katarzyna Generation and optimization of complex and irregular construction/structure Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt

Ebnöther, If (Yves) SkinChair Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt

Wingerath, Detlef Matthias XML_Anwendung: Schnittmuster für Mobiltelefone – apparantely interacting daily used object need clothes Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt

Masterprogramm (MAS) Departement Architektur

Grabfelder, Jörg Ernst Richard xit. sit by kit Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Jach, Anna Shadow Castin Panels (SCP) Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Jung, Jae Hwan Algorithmic Forest A Study to Generate «Light-Revealing» Structure by Algorithm Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Kapellos, Alexandre _lightscape – an exploration in interactive lighting Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Logara, Irène Finding of Form Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Ribaudo, Michelangelo Parametric Construction Stylessheets Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt

Wirsing, Thomas Reinhold Mikrogramme – Aufzeichnungen aus dem Datengebiet Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Yeh, Li-Hsuen Bubble ? Trouble ? Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Ludger Hovestadt Ebrahimian, Mehran Zeitgenössische Haus- und Wohnformen in Esfahan Fach: Gebäudetypologie der Grossstadt Dozent: Prof. Hans Kollhoff Ghoddousi Shahneshin, Siamak Shrinkage Smart Growth/Revitalization of the River L’Aire in Geneva Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Segerer, Dieter Frederico Defragmenting Landscape Fach: Landschaftsarchitektur Dozent: Prof. Christophe Girot Dimitrov, Jordan Maximov Energieeffiziente Bürogebäude, Sofia Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels Georgali, Vassiliki A Sustainable Approach in Modernizing Old Buildings in Historical Settings. The Case of Pyrgors in Santorini Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels

222


Ignatov, Vladislav Petrov Energy Efficient Optimization for Winter conditions Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels Nazou, Marietta Going Green for a Conference and Exhibition Building in Athens Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels Reichenbach, Martin Entwurf eines energieeffizienten städtischen Wohnhauses in Oslo Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels

Masterprogramm (MAS) Departement Architektur

Segerer, Dieter Frederico Design and Optimization of an Apartment Building in a drymesothermal Climate Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels Shah, Ajay Harkishan Sustainable Architecture in Hot-dry Climate Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels Schoch, Odilo Der gestalterische Einfluss der Anwendung digital vernetzter Gebäude- und Medientechnik auf Wohnungen Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle

223


Im Jahr 2004 wurden folgende Nachdiplom-Exposés im mas Raumplanung des d-baug verfasst: Bauer, Brigitte Die Ziele und Stolpersteine einer Dorfkernplanung Bisang, Helen Kooperatives Planungsverfahren Zentrumsgebiet Oberwinterthur – der Umsetzungsprozess Bischofberger, Tanja Golfregion Surselva – Analyse einer Golfplanung

Masterprogramm (MAS) Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Friedrichs, Robert Hafencity Hamburg – mit Volldampf in die Zukunft? Impuls für Stadt und Metropolregion Frigerio, Antonio Rechtliche Aspekte der kooperativen Planung

Keller, Kaja Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Kontext der Agglomeration – Beispiel: Ortsentwicklung Steffisburg Keller, Simon Stakeholder-Analyse eines Bauprojektes: Fallbeispiel Kreuzplatz Kopp, Claudia Verbandsbeschwerderecht zwischen Abschaffung und Akzeptanz Kunz, Sandra Positionierung der Gemeinde Reinach BL im regionalen Kontext Maissen, Andriu Die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) – Natur- und Heimatschutz versus Regionalpolitik? Noser, Gabi GIS als Hilfsmittel der partizipativen Landschaftsplanung

Glatt, Anita Die räumliche Dimension der Nachhaltigen Entwicklung – eine Herausforderung für Bund und Kantone Häfliger, Anja Freiraumentwicklung in Zürich West Häfliger, Beat Analyse einer «Lückenschliessung» am Beispiel der Zürcher Oberlandautobahn Hänger, Martin Methoden zur Abschätzung der sozialen Kosten von Fluglärm Hagen, Claudio Public Private Partnership in der Schweiz – Zwischen Vision und Utopie? Erkundungen auf der Suche nach dem Erfolgsrezept Hagen, Oliver «Verdichtung nach innen» – ökonomische Steuerungsmöglichkeiten in der Raumplanung Hasler, Andreas Standortfaktor Landschaft – eine relevante Grösse? Heitz, Ingrid Eine heterogene Agglomerationsgemeinde setzt auf Qualität: Entwicklungsprinzip der Gemeinde Muttenz

Peter, Colette Der Kappelerhof in Baden – Zur sozialräumlichen Entwicklung eines Quartiers Plüss, Priska «Vision Dreispitz» – Einfluss der Lärmbelastung auf die Nutzungsplanung Schiffmann, Stephan «Agglomove» Road Pricing, ein Weg zur Lösung Schmid, Florian Zollfreistrasse, Riehen BS – juristische Sachlage und politische Mechanismen Schwarz, Niklaus Die Lorzenebene – eine urbane Kulturlandschaft im Wandel Stoll, Andreas Berücksichtigung der Landschaftsästhetik in Landschftsentwicklungskonzepten Stucki, Eliane Die Koordinationspflicht im Baubewilligungsverfahren und ihr Einfluss auf die Kooperation kantonaler und kommunaler Instanzen im Kanton Glarus Sutter, Johannes Bestehende Bauten im Nichtbaugebiet – Situation und Zukunftsperspektiven Venetz, Romeo Die Richtplanung als Chance für die Region – Regionaler Richtplan Surental Sempachersee Michelsamt Vokinger, Erich Talkessel Schwyz mit Entwicklungspotenzial – Integration von Siedlungs- und Verkehrsplanung

224



Redaktion

Bruno Dobler Gestaltungskonzept und Gestaltung

Gottschalk+Ash Int’l: Fritz Gottschalk Sascha LÜtscher Judith Stutz Patrizia Zanola Fotos

Matteo Fieni Lektorat

Bruno Dobler Lynette Widder Druckvorstufe und Druck

Merkur Druck ag, Langenthal


Jahrbuch Yearbook

© Copyright 2005

Departement Architektur eth Hönggerberg ch – 8093 Zürich www.arch.ethz.ch isbn 3-85676-172-1

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Departement Architektur Faculty of Architecture

Departement Architektur Jahrbuch 2005

2005


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.