Jahrbuch2004

Page 1

Departement Architektur Faculty of Architecture

Jahrbuch Yearbook

2004


Jahrbuch Yearbook

2004

Ausgewählt von den Professuren und Dozenturen des Departements Architektur der eth Zürich

© Copyright 2004

Departement Architektur eth Hönggerberg ch – 8093 Zürich www.arch.ethz.ch isbn 3-85676-146-2


Inhaltsverzeichnis

Vorwort | Foreword Studienplanübersicht | Curriculum Outline

Table of Contents

6 12

Netzwerk Stadt und Landschaft NSL | Network City and Landscape NSL

172

Departement Architektur (D-ARCH) Faculty of Architecture

1. Jahr | 1st Year

Prof. Dr. Marc M. Angélil Prof. Andrea Deplazes

16 22

Prof. Roger Diener, Prof. Jacques Herzog, Prof. Marcel Meili, Prof. Pierre de Meuron

2. Jahr | 2nd Year

Prof. Dietmar Eberle Prof. Arthur Rüegg Prof. Wolfgang Schett

28 34 40

1. und 2.Jahr | 1st and 2nd Year

Prof. Peter Jenny

Gastdozent Nicola Braghieri Gastdozent Conradin Clavuot Gastdozent/in Thomas Hasler, Astrid Staufer Gastdozenten Jonathan Sergison, Stephen Bates Gastprof. Luigi Snozzi

178

Institut für Städtebau ISB | Institute of Urban Design

Prof. Dr. Marc M. Angélil Prof. Kees Christiaanse Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani

180 182 184

46 Professur für Landschaftsarchitektur ILA | Chair of Landscape Architecture

3. und 4.Jahr | 3rd and 4th Year

Assistenzprof. Gion A. Caminada Prof. Kees Christiaanse Prof. Roger Diener, Prof. Jacques Herzog, Prof. Marcel Meili, Prof. Pierre de Meuron Assistenzprof. Christian Kerez Prof. Hans Kollhoff Assistenzprof. Bruno Krucker Prof. Josep Lluis Mateo Prof. Adrian Meyer Prof. Markus Peter/Prof. Peter Märkli ˇ Prof. Miroslav Sik

Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart | Studio Basel/Contemporary City Institute

50 54 58 62 66 72 76 80 86 92 98 102 106 110 114

Institut gta | Institute gta

118

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Prof. Dr. Akos Moravánszky Prof. Dr. Werner Oechslin Prof. Dr. Andreas Tönnesmann Prof. Dr. Philip Ursprung

120 124 128 132 136

Institut HBT | Institute HBT

140

Prof. Klaus Daniels Prof. Dr. Ludger Hovestadt Prof. Dr. Bruno Keller Prof. Dr. Otto Künzle Prof. Paul Meyer-Meierling Ruedi Seiler

142 146 150 154 158 162

Institut ID | Institute ID

166

Prof. Dr. Georg Mörsch

168

Prof. Christophe Girot

186

Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) Faculty of Civil, Environmental and Geomatics Engineering Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL | Institute for Territorial Development and Landscape

192

Prof. Dr. Susanne Kytzia Prof. Dr. Willy A. Schmid Prof. Dr. Alain Thierstein Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IVT | Institute for Transport Planning and Systems 192

Prof. Dr. Kay Axhausen Prof. Dr. Ulrich Weidmann Lehrbeauftragte | Lecturers

194

Dr. Angelus Eisinger Dr. Bettina Köhler Prof. Dr. Helmut Krueger/Dr. Markus Hangartner Anja Maissen Dr. Ulrich Pfammatter Christian Schmid/Christina Schumacher Dr. Marion I. Tobler Dr. Brigitte Weisshaupt

196 197 198 199 200 201 202 203

Austauschsemester | Exchange Programs

204

Diplomarbeiten | Thesis Projects

210

Nachdiplomstudium | Postgraduate Studies

226

5


Vorwort Departement Architektur

Techniker, Generalist, Künstler, Intellektueller

Technician, Generalist, Artist, Intellectual

Anmerkungen zur Ausbildung eines neuen Architekten Marcus Vitruvius Pollio, die grösste bautheoretische Autorität der Antike, war bereits der Auffassung, der Architekt müsse von allem etwas können: Er sollte Experte sein in Theorie und Praxis seines Berufes als Bautechniker; in jedem Sinne gebildet, begabt für das Zeichnen, in der Geometrie bewandert; er sollte die Geschichte kennen, aufmerksam die Lehren der Philosophen verfolgt haben, der Musik kundig sein, in der Medizin Bescheid wissen, mit der Meinung der Juristen vertraut sein und etwas von Astronomie und Astrologie verstehen. Mag sein, dass der Theoretiker der römischen Antike etwas übertrieben hat. Mag sein, dass seine Forderungen, die im überschaubaren Rahmen des Wissens seiner Zeit richtig und sinnvoll waren, in der modernen Welt ihre Grundlagen verloren haben.

Remarks on the Education of a New Architect Marcus Vitruvius Pollio, the greatest authority on architectural theory of the Antique, was already of the opinion that the architect had to be able to do a bit of everything. He should be an expert in the theory and practice of his profession as building technician. Cultured and educated in every sense, a gifted draftsman, nimble in geometry, he was expected to know history, to have followed attentively the teachings of the philosophers, to be versed in music, to have authority on medicine, to be well acquainted with the workings of the law and to understand something about astronomy and astrology. It is possible that the theoretician of Roman Antiquity exaggerated a bit. It is also possible that his demands, which may have been correct and reasonable within the comprehensible boundaries of knowledge in his time, have lost their basis in the modern world.

Generalist, Techniker, Künstler, Intellektueller Doch gerade bei der zunehmenden Differenzierung und Atomisierung der Berufe, deren Kompetenz erforderlich ist, um heute Architektur zu machen, muss jemand die einzelnen Beiträge zusammenhalten und auf das Ziel des Entwurfs hin bündeln. Er muss in der zunehmenden Komplexität und Undurchsichtigkeit der Entscheidungsund Umsetzungsmechanismen die Schlüssigkeit des Endprodukts bewahren. Dafür muss er von allem etwas wissen: Er muss ein Generalist sein. In der eigenen Disziplin indessen muss der Architekt weiterhin (oder wieder?) als Fachmann auftreten, ja als Spezialist. Seine Kernkompetenz liegt im Entwurf, ganz gleich, ob es sich um eine kleine Bauaufgabe handelt oder um die Neuordnung einer ganzen Landschaft, ob es um einen Neubau geht oder um die Revitalisierung von etwas Bestehendem. Seine zentralen Aufgaben sind Brauchbarkeit im weitesten Sinn und Qualität der Gestaltung. Er muss also Techniker sein und darüber hinaus auch Künstler. Zugleich muss der Architekt fähig sein, das eigene Tun und dessen Voraussetzungen in Frage zu stellen, und zwar bezogen auf seine persönlichen Werte und auf die Bedingungen der Zeit, in der er lebt. Um dies zu können, muss er neben seiner Arbeit als Architekt professionell über die eigene Zeit nachdenken. Er muss also ein Intellektueller sein. Intellektuelle oder Intellektueller sein heisst freilich nicht, einer homogenen und besonderen Berufskategorie anzugehören. Es heisst, stets bereit zu sein, die eigene Sicht der Welt in Frage zu stellen und dabei den billigen Gewissheiten, wie sie von Dogmatikern und Scharlatanen feilgeboten werden, zu misstrauen. Es heisst aber auch, gegen jeglichen Schwindel oder Fundamentalismus die rationalen Strukturen aufzubauen, die unverzichtbar sind, um eine konkrete und wirksame Debatte weiterführen zu können. Um ein wenig genauer zu werden: es heisst, in Übereinstimmung mit den Werten, von denen man überzeugt ist, die Ziele auszuarbeiten, die mit der eigenen Arbeit verfolgt werden sollen; und sich die Kenntnisse anzueignen, um diese Ziele zu erreichen, selbstverständlich wiederum in Übereinstimmung mit diesen Werten. Es heisst also, gleichzeitig Ideologe und Experte, Philosoph und Techniker des menschlichen Wissens zu sein.

6

Generalist, Technician, Artist, Intellectual In fact, it is in light of the increasing differentiation and atomization of those professions needed to make architecture today that one person be responsible for holding all the individual contributions together and channeling them towards the aim of the design. That person must insist upon the conclusiveness of the end product amidst the increasing complexity and opacity of the mechanisms guiding decision-making and realization. In order to do so, he has to know a bit about everything. He has to be a generalist. Within the context of his own discipline, therefore, the architect must continue (or has once again) to present himself as a specialist. At the heart of his competence is the design, regardless of whether he is involved in a small commission or the reorganization of an entire landscape. It is immaterial whether it is an entirely new building or the revitalization of a preexisting structure. His central responsibilities are the utility in its broadest sense, and the quality of design. He thus must also be a technician, and also an artist. At the same time the architect must be able to question his own actions and preconditions. He must do so with reference to his own personal values as well as to the demands of the time in which he lives. In order to do this, he must – in addition to his work as architect – reflect professionally on his own era. He must therefore also be an intellectual. To be an intellectual does not, of course mean that one belongs to a homogeneous and particular professional category. It means the consistent capacity to question ones own view of the world and in the process, to doubt the cheap certainties offered by dogmatists and charlatans. It also means the capacity to construct a rational structure in opposition to any swindle or fundamentalism. These structures are indispensable to a continuing concrete and effective debate. Put a bit more precisely: it means the ability to develop in concurrence with ones own persuasion and values those goals towards which one will work. It means the capacity to assimilate the knowledge with which to achieve these goals, once again in concurrence with these values. It thus means the capacity to be both ideologue and expert, philosopher and technician of human knowledge.


Technisches Grundwissen und humanistische Bildung Voraussetzung für die Etablierung einer derartigen Figur ist eine entsprechende Schule. Sie muss zuallererst eine Grundausbildung gewährleisten und eine Menge facettierter und komplexer werdender Kenntnisse und Techniken lehren. Eine Architekturschule muss eine konkrete Schule sein: ohne psychopädagosoziologische Allüren, ohne unablässige ideologische Auseinandersetzungen, ohne leeres Geschwätz, das die Zeit für Wissensaneignung und Nachdenken erodiert und die Kultur verwässert. Es muss eine Schule sein, die jene Basiskenntnisse des Berufs vermittelt, die allein seine seriöse Ausübung ermöglichen. Um Architektur zu machen, genügt es nicht, ein Fensterdetail kunstgerecht zeichnen oder eine Tragstruktur korrekt berechnen zu können; aber es reicht auch nicht aus, die Augen bedeutungsvoll zum Himmel zu richten und dabei etliche statisch notwendige Stützen wegzulassen oder grosszügig die Kältebrücken zu missachten. Eine solche praxisorientierte Ausbildung mag anachronistisch erscheinen und einer ambitionierten Hochschule nicht würdig. Anachronistisch wirkt sie, weil der Architektenberuf dieselben tiefen Wandlungen durchmacht, die Gesellschaft, Ökonomie und Technik ergreifen, so dass das, was heute den neuesten Stand darstellt und als solcher gelehrt wird, morgen, wenn die Studierenden in den Beruf eintreten, bereits veraltet und überholt zu sein droht. Einer ambitionierten Hochschule scheint die Praxisorientierung vielleicht nicht würdig, weil die straff strukturierte Vermittlung von Kenntnissen und Techniken dem freien, selbstbestimmten und kreativen Lernen zuwiderläuft, das den universitären Charakter einer Ausbildungsinstitution ausmacht. In der Tat ist es wahrscheinlich, dass die heute avanciertesten Fensterdetails bereits in ein paar Jahren von neuen, besseren verdrängt sein werden. Setzt man sich aber mit den gegenwärtigen so auseinander, dass man ihren Funktionsprinzipien auf den Grund geht, ist man auch in der Lage, Funktionsprinzipien zukünftiger Details zu entwickeln. Was die universitäre Ausbildung anbelangt, müssen die Freiheit, Selbstbestimmung und Kreativität auf soliden Kenntnissen aufbauen, wollen sie nicht in selbstbezogene Abstraktion und in von der Wirklichkeit abgehobene Belanglosigkeit abgleiten. Wer nicht einmal das Alphabet beherrscht, kann auch keine Gedichte schreiben. Wer nicht wenigstens Grundsätze des Metiers kennt, ist nicht in der Lage, Vertiefungsschwerpunkte sinnvoll auszuwählen. Von den Meistern der Architektur des 20. Jahrhunderts, Frank Lloyd Wright, Le Corbusier und Ludwig Mies van der Rohe, hatte zwar keiner eine akademische Architekturausbildung, aber das Handwerk

Would these intellectual architects be utopian figures ? They are in any case difficult but necessary figures, if architecture is not to be caught between technocracy and ineffectuality. They are needed if architecture is to be able to defend its disciplinary autonomy and its social, political and human responsibility; in short, if it is willing to reinvent itself while remaining in contact with its own tradition. Basic Technical Knowledge and Humanistic Education The prerequisite to the establishment of this kind of figure is the appropriate school. First and foremost, it must provide basic education and teach an enormous quantity of increasingly more faceted and complex insights and techniques. A school of architecture must be a concrete school: devoid of pseudo-psychological allure, insistent ideological confrontations, or empty words, which erode the time devoted to contemplation and learning just as they dilute the culture. It must be a school which conveys the basic knowledge inherent to the profession – the knowledge which alone makes possible its serious practice. But in order to make architecture, it is not enough to draw a proper window detail or calculate correctly static forces. It is also not enough to raise ones eyes meaningfully to the heavens while neglecting all statically necessary columns or generously overlooking thermal bridges. This kind of profession-oriented education may appear anachronistic, not worthy of an ambitious universitylevel institution. It seems anachronistic because the architectural profession is undergoing the same, deeprunning changes affecting society, economy and technology. That which is taught today as the latest information will, as the current students enter the profession, already be threatened with obsolescence. To be oriented towards the practice of the profession may seem unworthy of an institution of higher learning because the rigidly structured dissemination of information and techniques appears to contradict the free, individually-determined, creative learning so central to the university character of that institution.

7

Vorwort Departement Architektur

Wären solche intellektuellen Architektinnen, solche intellektuellen Architekten utopische Figuren? Jedenfalls sind sie schwierige, aber notwendige Figuren, wenn die Architektur nicht eingeschnürt werden soll zwischen Technokratie und Belanglosigkeit, wenn sie ihre fachliche Autonomie und ihre gesellschaftliche, politische und menschliche Verantwortung verteidigen will, kurz: wenn sie bereit ist, sich für die zeitgenössischen Anforderungen mit einem Blick auf die eigene Tradition neu zu erfinden.


Vorwort Departement Architektur

hatten sie sich alle drei gewissenhaft angeeignet: der erste als Praktikant in verschiedenen Architekturbüros, vor allem aber bei Louis Sullivan; der zweite in der Kunstgewerbeschule von La Chaux-de-Fonds; der dritte bei seinem Vater, der Maurermeister und Steinmetz war, bei Bruno Paul und später bei Peter Behrens. Kein Genie hat je auf ein Wissensfundament verzichtet; umgekehrt hat noch nie eine praktische Schule, die hunderte und tausende von Schülern mit Anstand auf die Ausübung ihres Berufs vorbereitet hat, ein Genie verdorben. Vor allem dann nicht, wenn sie sich auf ihre Aufgabe konzentrierte, die Grundlagen des Metiers zu vermitteln. Darauf, und nicht auf die Einzelkenntnisse kommt es an, die schier unübersehbar sind und sich immer schneller ändern. Und darauf muss eine Schule ihre Anstrengungen bündeln, wenn sie ihren Absolventen und Absolventinnen ein zeitloses Fundament mitgeben will, auf das sie in ihrem Berufsleben immer wieder zurückgreifen können. Diese Entscheidung verlangt eine schulische, aber nicht verschulte Institution; und sie führt notwendigerweise zu einer Verschiebung der Lehrinhalte vom Speziellen zum Methodischen. Denn während sich das Spezielle, also die besonderen Entwurfslösungen, der Stand der Technik, die programmatischen Vorgaben und die Bedingungen ihres Umfeldes ständig ändern, behalten die Methoden, also die Verfahren, um zu Entwurfslösungen zu gelangen, jenseits der Paradigmenwechsel ihre Gültigkeit. Sie sind das Konstante und Fundamentale des Metiers. Doch auch wenn eine Architekturschule die konstanten, praktischen Grundlagen des Berufs lehren muss, darf sie sich deswegen nicht darauf beschränken, als technische Schule aufzutreten; sie muss auch und vor allem eine humanistische Schule sein. Sie hat die Techniken, die sie lehrt, in Beziehung zu setzen zur Gesellschaft, der sie zu dienen haben. Dazu trägt vor allem die Geschichte bei. Ihr Unterricht vermittelt nicht einen Vorrat an technischen Lösungen, sondern zeigt die verwickelte, widersprüchliche, immer wieder neue Beziehung der Architektur zu den Ideen, zur Macht, zum Geld, zur Gesellschaft, zur Kultur, kurz: zum Leben auf. Die Verhältnisse, welche die Geschichte miteinschliesst, sind fast ausnahmslos nicht wiederholbar; wenn man sie studiert, lernt man eine Methode, kein Rezept. Man lernt, sich der eigenen Verantwortung als Architekt oder Architektin und als Bürger oder Bürgerin bewusst zu werden, und vielleicht auch, diese Verantwortung anzunehmen.

8

In fact, it is probable that most advanced window details at present will be marginalized within a few years by new and better ones. However, if one considers the present details in a way that produces a fundamental understanding of their functional principles, then one will be able to understand the functional principles of future details. A university education must set freedom, self-determination and creativity upon a solid foundation, lest they drift into solipsistic abstraction and meaninglessness estranged from reality. No one who has not yet learned the alphabet can write poetry. No one who has not yet learned the basics of a discipline can decide meaningfully upon an area of specialization. Among the masters of 20th century architecture – Frank Lloyd Wright,LeCorbusier and Ludwig Mies van der Rohe – not one had an academic education in architecture, but each of them learned their trade conscientiously. The first of the three was an intern in various architectural offices, most notably with Louis Sullivan. The second studied at an art school in La Chaux-de-Fonds; and the third worked with his father, who was a master mason and stone mason, then with Bruno Paul and Peter Behrens. There is no genius without fundamental knowledge and, vice versa, there is not a practical school, which, while preparing hundreds and thousands of students honorably for their profession, has ruined a genius. This is most certainly the case for a school that has concentrated on its role as the bearer of the fundamentals of its discipline. It is this fact which is central, and not the singular fragments of knowledge for which no overview is possible, as they change at an ever-faster rate. It is to this end that a school must concentrate its efforts if it wishes to provide its graduates with timeless fundamentals to which they can continue to return for the duration of their professional lives. This decision demands a structured, but not a pedantic, institution; it leads of necessity to a pedagogic shift of emphasis from the specialized to the methodological. That is because the specialized – a particular design solution, the height of technology – constantly shift their programmatic requirements and contextual conditions. Methods, on the other hand, or the means by which one arrives at design solutions, maintain their validity beyond the reach of paradigm shifts. They are the constants and the fundamentals of the discipline. Nonetheless, if a school of architecture is compelled to teach the consistent, practical basics of the profession, it must not limit itself to being a technical school. It is still responsible for setting the techniques that it teaches in relation to the society which they serve. History contributes most to this pursuit. Its teaching is not meant to convey a wealth of technical solutions, but to show the convoluted, contradictory and constantly renewed relationship between architecture and ideas, power, money, society, culture – in short, to life. The relationships contained by history can almost without exception not be repeated. By studying them, one learns a method, not a recipe. One learns to be conscious of ones own responsibility as architect and citizen and perhaps, too, to embrace that responsibility.


Der Entwurfsunterricht als Simulation der Berufspraxis Der Ort, wo die Techniken mit den Ideen zusammenkommen, ist in der Architekturausbildung der Entwurfsunterricht: Kenntnisse und Methoden werden in einer Simulation der Berufspraxis zu einer Synthese geführt. Diese Synthese ist nicht willkürlich: Die Zwischenschritte, die dazu führen, und die abschliessende Form, die sie annimmt, können objektiv bewertet werden und müssen es auch. Die Bewertung ist aber nicht objektiv in dem Sinne, dass ein Entwurfsproblem stets eine einzige richtige oder auch nur eine beste Lösung hat. Es hat deren mehrere, und die Entscheidung, welche die beste ist, kann nur getroffen werden in Bezug auf ein Wertesystem, das notwendigerweise subjektiv ist. Subjektiv ist auch die Entscheidung (und die Synthese) selbst. Subjektivität ist unvermeidlicher und essentieller Teil der Disziplin; also auch ihrer Lehre. Im Entwurfsunterricht muss diese Subjektivität ausgetragen werden: Als Dialog zwischen Lehrer und Schüler, und mit Hilfe externer Kritiker, die als Jury die Willkür im Schulurteil ausschliessen und dem Eigensinn der Schülerin oder des Schülers auch dann eine Chance geben, wenn es jenem der Leherin oder des Lehrers zuwiderläuft. Der Entwurfsunterricht ist eine didaktisch aufgebaute Simulation der Berufspraxis: Deswegen muss er von Lehrern gegeben werden, die selbst in dieser Berufspraxis aktiv sind. Ein Chirurg, der nicht operiert, kann nicht Chirurgie lehren. Ein Architekt, der nicht baut, kann nicht Architektur lehren – zumindest nicht architektonisches Entwerfen. Aus dieser Bedingung ergeben sich unvermeidlich Zeit- und Interessenskonflikte. Sie gehören zu einer Architekturschule und steuern, werden sie fair und produktiv ausgetragen, zu ihrer Qualität bei.

A school should not teach only craftsman-like ability, but must also communicate the values which guide the implementation of this ability. Of course, these values are not universally valid: they must be discussed vis-à-vis political, social, economic and technical-scientific reality. They must also, at least implicitly, be as much part of an architectural curriculum as building construction and statics. This position between craft and reflection, between natural science and liberal arts, is unique to architecture and its education. It is not uncommon that the discipline is challenged as having questionable hubris, which explains the latent mistrust with which it is viewed at some large universities and technical institutes. Sometimes it is viewed as a fossil which has survived from a distant epoch of synthetic knowledge into our era of extreme specialization. The opposite interpretation is no less legitimate, and in a certain sense, more courageous and plausible: that architecture is the avant-garde of a new, boundary-breaking vision of the academic disciplines in which the cleft between J.P Snow’s ‘two cultures’ is finally overcome. The Teaching of Design as a Simulation of Professional Practice The place at which technique and ideas coalesce within architectural education is the design studio. Knowledge and methods are synthesized within a simulation of professional practice. This synthesis is not arbitrary: the intermediary steps which lead to it, and the final form it assumes, can and should be objectively evaluated. The evaluation is, however, not objective in the sense that a design problem always has a single, or even a best, solution. It may have many. The decision regarding which is best can only be made relative to a value system which is necessarily subjective – as are the decision and the synthesis themselves. Subjectivity is an inescapable and essential part of the discipline and its teaching. In the design studio, this subjectivity must be played out. This occurs within the dialogue between teacher and student, and with the help of outside critics, who as jury members exclude any arbitrariness from the evaluation and allow the headstrong student a chance even when he clashes with his professor. The design studio is a didactically constructed simulation of professional practice. It must therefore be taught by professors who are active in professional practice. A surgeon who does not operate cannot teach surgery. An architect who does not build cannot teach architecture, or at least not architectural design. It is unavoidable that conflicts of time and commitment arise. They are part of a school of architecture and contribute to its quality if they are resolved fairly and productively.

9

Vorwort Departement Architektur

Eine Schule darf nicht nur handwerkliches Können lehren, sondern muss auch die Werte vermitteln, welche das Einsetzen dieses Könnens steuern. Natürlich sind diese Werte nicht universell gültig, und natürlich müssen sie in ständiger Konfrontation mit der politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und technisch-wissenschaftlichen Wirklichkeit diskutiert werden. Sie müssen aber, zumindest implizit, genauso Teil eines Architektur-Curriculums sein wie Baukonstruktion und Tragwerkslehre. Diese Positionierung zwischen Handwerk und Reflektion, zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft ist für die Architektur und ihre Ausbildung eigentümlich. Nicht selten wird sie als fragwürdige Hybris ausgelegt, was das latente Misstrauen erklärt, mit dem sie in manchen grossen Universitäten und Technischen Hochschulen betrachtet wird. Zuweilen wird sie als Fossil beäugt, das sich aus einer fernen Epoche der Wissenssynthese bis in unsere Zeit der Hochspezialisierung erhalten hat. Die gegenteilige Deutung ist indessen nicht weniger legitim, gewiss mutiger und vielleicht auch plausibler: jene, die Architekten als Avantgarde eines neuen, grenzüberschreitenden Verständnisses von akademischer Disziplin begreift, in dem die Kluft zwischen Charles Percy Snows «zwei Kulturen» substantiell und endgültig überwunden ist.


Vorwort Departement Architektur

Schliesslich muss die Berufspraxis, die im Entwurfsunterricht simuliert wird, zumindest ansatzweise die gesamte Bandbreite der Aufgaben abdecken, die einem Architekten obliegen: von der Inneneinrichtung zur Gestaltung des Territoriums. Der Schüler muss die unterschiedlichen Massstäbe der Architektur-Thematik durchexerzieren, um sich mit ihren jeweils besonderen Anforderungen vertraut zu machen. Vor allem muss er die komplexen Zusammenhänge erkennen, die diese Aufgaben miteinander verbinden. Er muss also gewahr werden, dass er kein Interieur entwerfen kann, ohne das Haus zu kennen, in das es hineingehört; kein Haus, ohne dessen städtischen oder ländlichen Kontext zu berücksichtigen; keine Landschaft, ohne die Gebiete zu studieren, die an sie angrenzen, die Dörfer und Städte, die in ihr liegen, die Häuser, die in ihr eingebettet sind. Wenn es eine absolute und unverzichtbare Spezifik des Architekten gibt, die ihn von allen anderen mit ihm verwandten Technikern unterscheidet, so ist es genau diese: Die Fähigkeit (und die Leidenschaft), kontextuell zu denken und zu handeln. Salopp ausgedrückt: stets über den Tellerrand zu schauen. Poesie lernen Ein guter Entwurf zeugt jedoch von mehr als von der Fähigkeit, kontextuell zu denken und zu handeln: Ein guter Entwurf hat eine künstlerische Dimension. Er ist ein Stück architektonischer Poesie. Kann man Studentinnen und Studenten diese Poesie in einer Schule beibringen ? Die professionellen Poeten haben fast ausnahmslos nie daran gezweifelt. Henry James entwickelte in den Vorworten zu seinen Romanen nicht nur einen Interpretationsschlüssel, sondern auch ein Regelwerk zur Kunst des Schreibens, für die er nicht eine vage dichterische Aura, sondern im Gegenteil höchste Präzision beanspruchte. Virginia Woolf wies einen jungen Dichter, der sie um Rat bat, an, andere Dichter zu lesen: Sie sei überzeugt, in ihm sei etwas von Chaucer, etwas von Shakespeare enthalten. Sie legte ihm jedoch zugleich nahe, die Wirklichkeit zu lesen. Beides, vergangene Dichtung und zeitgenössische Realität, war für sie die unabdingbare Lehre, die jeder angehende Poet auf sich zu nehmen hatte. Dabei durfte er Unsinn schreiben, nachahmen, syntaktische, stilistische und geschmackliche Fehler begehen. Doch er musste üben: Er musste schreiben und wieder ausradieren, schreiben und wegwerfen. Und er durfte nicht für andere schreiben, nicht für den Leser oder den Verleger, sondern für sich selbst. Um das Schreiben zu lernen.

10

Finally, the professional practice that is simulated in the design studio must include the entire spectrum of activities for which the architect is responsible. This ranges from interior architecture to the design of an entire territory. The student must work in the most varied scales within architecture’s compass in order to acquaint himself with each of their particular demands. Above all, he must recognize the complex interconnections which bind these activities. In other words, he must understand that he cannot design an interior space without knowing the house of which it is part; nor a house without knowing its urban or landscape context; nor a landscape without studying the adjacent areas, the houses and cities located within it, and the houses nestled there. If there is any one thing specific only to architecture, which distinguishes it from all its related technologies, then it is this: the ability (and the passion) to think and act contextually. To put it succinctly: always to look beyond ones horizon. Learning Poetry A good design bespeaks more than the ability to think and act contextually. A good design has as artistic dimension. It is a piece of architectural poetry. Can students be taught this poetry in school ? Professional poets have almost without exception believed that this is possible. Henry James, in the prefaces to his novels, developed not only a key for their interpretation but a codex on the art of writing. He claimed for that art not merely a vague poetic aura but, on the contrary, the highest degree of precision. Virginia Woolf recommended to a young poet who asked her for advice that he read other poets. She was convinced that he contained within himself a bit of Chaucer and of Shakespeare. At the same time, she reminded him to read reality. Both, poetry of the past and the reality of the present, were for her the indispensable primer for every poet. Within this process, he should allow himself to write nonsense, to copy, to make syntactical, stylistic and taste-related errors. In any case, he should practice. He should write and erase again, write and throw it away. And he should not write for anyone else, not for readers or publishers, but for himself. In order to learn how to write. Anton Chekov argued in a similar vein, while also exhorting the poet in process to observe absolute economy. It is not the poet’s feelings that should emerge, but reality. The poet does not write to express his own ego, but to allow something ‘else’to come into existence: Hamlet for Shakespeare, Clarissa Dalloway for Woolf. Writing or, more precisely, poetry is the exact opposite of self-representation and egoism. James and Woolf, but also John Keats and Rainer Maria Rilke agree with Chekov on this point. All these (and many other) poets agree that practice makes perfect. Without practice, there is no art. Of course, practice alone is not enough. It is only in the cases where talent exists and can develop that practice can produce poetry. Talent is not granted to everyone, but everyone is given the possibility to develop those writing skills which represent the craft and potential of a poet.


That which may be said for the art of writing is also largely true of architecture. The architect in training should take the admonitions of James, Woolf and Chekov to heart: study the great architecture which predates you. Try to penetrate and comprehend the reality of your times. Reign in your ego and put it in service of a design creativity which goes well beyond the boundaries of yourself in order to embody something universal. And: practice and practice again, so that you achieve the capability without which no poetic – or even only good – architecture can come into existence. For this to occur, one needs the inspiration of a school but also, and most importantly, a strong will to take on everything that the creative act encompasses: struggle, disappointments, mistakes, self-doubt. All of this demands and has as a precondition loneliness. As collectively as an architectural project might be structured, the actual creative act occurs in solitude. A school cannot provide this ability, but it can prepare for it. It can formulate an orientation which proceeds the act of design and at least partially can influence it. It can communicate the discipline needed to make a project out of a moment of invention, of an idea. It can, in other words, foster the craft, which is, although not the content, the necessary prerequisite to architectural poetry. Once asked why she wrote, Flannery O’Connor answered with disarming and sublime simplicity, ‘Because I can.’ Asked why he or she designs, a talented and well educated architect should be able to give the same response. Vittorio Magnago Lampugnani Zurich, October, 2004

Vittorio Magnago Lampugnani Zürich, im Oktober 2004

11

Vorwort Departement Architektur

Ähnlich argumentierte Anton Tschechow, der überdies dem angehenden Dichter absolute Ökonomie ans Herz legte. Nicht das Gefühl des Schriftstellers dürfe sich aufdrängen, die Realität müsse sich durchsetzen. Der Dichter schreibe nicht, um das eigene Ich zum Ausdruck zu bringen, sondern um das «Andere» entstehen zu lassen: Hamlet für Shakespeare, Clarissa Dalloway für Woolf. Schreiben, genauer: Dichten sei das genaue Gegenteil der Selbstdarstellung und des Egoismus. Darin gehen James und Woolf, aber auch John Keats und Rainer Maria Rilke mit Tschechow einig. Einig sind sich auch all diese Poeten (und mit ihnen viele andere) darüber, dass die Übung den Meister macht: ohne sie entsteht keine Kunst. Freilich genügt die Übung nicht: Nur dort, wo sie einem Talent zur Entfaltung verhelfen kann, erzeugt sie wirkliche Poesie. Dieses Talent ist nicht allen gegeben; aber allen ist die Möglichkeit gegeben, jene Schreibfähigkeiten zu entwickeln, die das Handwerk und mithin das Potential eines Dichters darstellen. Was für die Schreibkunst gilt, gilt weitestgehend auch für die Baukunst. Die angehende Architektin, der angehende Architekt sollten die Lehren von James, Woolf und Tschechow beherzigen: Studiere die grossen Architekturen, die vor Dir entstanden sind, versuche, die Wirklichkeit Deiner Zeit zu durchdringen und zu begreifen, nimm Dein Ich zurück und stelle es in den Dienst einer Entwurfsschöpfung, die weit über dessen Grenzen hinausweist, um etwas Allgemeines zu verkörpern. Und: Übe immer und immer wieder, damit Du das Können erlangst und Dir die Präzision aneignest, ohne das noch nie poetische Architektur (oder auch nur gute) zu entstehen vermochte. Dazu braucht es die Anregung einer Schule, dazu braucht es aber auch und vor allem den bedingungslosen Willen, all das auf sich zu nehmen, was ein Schöpfungsakt mit sich bringt: Mühen, Enttäuschungen, Fehlschläge, Selbstzweifel. Dies erfordert und bedingt Alleinsein. So kollektiv ein architektonisches Projekt auch angelegt sein mag, der eigentliche kreative Entwurfsakt wird in Einsamkeit vollzogen. Dazu kann eine Schule nicht befähigen, wohl aber darauf vorbereiten. Sie kann die Orientierungslinien formulieren, die dem Entwurfsakt vorausgehen und ihn zumindest teilweise beeinflussen. Sie kann die Disziplin vermitteln, die erforderlich ist, um aus der Erfindung, aus der Idee ein Projekt zu machen. Sie kann mit anderen Worten das Handwerk liefern, das zwar nicht hinreichende, aber notwendige Voraussetzung für architektonische Poesie ist. Einmal gefragt, warum sie schrieb, antwortete Flannery O’Connor mit entwaffnender, aber auch sublimer Einfachheit: «Weil ich es kann.» Gefragt, warum er entwerfe, sollte ein talentierter und gut ausgebildeter Architekt die gleiche Antwort geben können.


1. Lehrbereich

Entwurf und Gestaltung

1. Semester

2. Semester

3.Semester

4. Semester

Architektur i Architecture i

Architektur ii Architecture ii

Architektur iii Architecture iii

Architektur iv Architecture iv

1st Course of Study

Design

Curriculum Outline

2

Entwerfen i Architectural Design i

2

4

Konstruieren i Architectural Technology i

2

Entwerfen und Konstruieren iii Architectural Design and Technology iii

Entwerfen ii Architectural Design ii

2

Entwerfen und Konstruieren iv Architectural Design and Technology iv

4

Konstruieren ii Architectural Technology ii

3

Bildnerisches Gestalten i Visual Design i

3

Bildnerisches Gestalten ii Visual Design ii

Studienplanübersicht Departement Architektur

11 5

Perspektive i Perspective i Konstruktion i Architectural Technology i

1

5

Perspektive ii Perspective ii Konstruktion ii Architectural Technology ii

Technik

Tragkonstruktionen i Building Structures i

3

Technology

4

Humanities and Social Sciences

3

Technische Installationen ii Building Services ii

2

4

Technische Installationen i Building Services i

4 2

2

Architektur- & Kulturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts i History of Architecture and the Humanities 19/20th Century i 2 Mathematisches Denken i Mathematics i

Wochenstunden

12

2

1

Soziologie i Sociology i

Denkmalpflege Historic Preservation

3

Bautechnologie ii Building Technology ii 2

caad i caad i Grundlagen der Ökologie i Fundamentals in Human Ecology i

3rd Course of Study

2

Tragkonstruktionen iv Building Structures iv

Tragkonstruktionen iii Building Structures iii Bautechnologie i Building Technology i

Geistes- und Sozialwissenschaften

4

Konstruktion iv Architectural Technology iv

Konstruktion iii Architectural Technology iii

Tragkonstruktionen ii Building Structures ii

2nd Course of Study

3. Lehrbereich

11

Bildnerisches Gestalten iv Visual Design iv

1

2

2 2. Lehrbereich

Bildnerisches Gestalten iii Visual Design iii

caad ii caad ii Grundlagen der Ökologie ii Human Ecology ii

2

1

3

2

caad iii caad iii 1 Architektur- & Kunstgeschichte i History of Art and Architecture i

Soziologie ii Sociology ii

2 1

2

Wochenstunden

3

Bautechnologie iv Building Technology iv

1

Architektur- & Kulturgeschichte des 19./20. Jahrhunderts ii History of Architecture and the Humanities 19/20th Century ii 2 Mathematisches Denken ii Mathematics ii

33

Bautechnologie iii Building Technology iii

33

2

Geschichte des Städtebaus i History of Urbanism i Ökonomie i Economics i

1

caad iv caad iv 1 Architektur- & Kunstgeschichte ii History of Art and Architecture ii 2

Geschichte des Städtebaus ii History of Urbanism ii Ökonomie ii Economics ii

1

2 2

Wochenstunden

33

Wochenstunden

32

1 Jahr Praktikum

Studienplanübersicht


Architektur v Architecture v Entwurf v Architectural Design v

1

Architektur vi Architecture vi Entwurf vi Architectural Design vi

1

16

Konstruktion v Architectural Technology v

7. Semester

8. Semester

Architektur vii: Landschaftsarchitektur Architecture vii: Landscape Architecture Entwurf vii Architectural Design vii

Architektur viii Architecture viii 2

16

Konstruktion vi Architectural Technology vi 2

Architekturtheorie i Theory of Architecture i

16 2

Gesamtleitung von Bauten i Building Management i

Architekturtheorie ii Theory of Architecture ii

2

2

2

Rechtslehre (Grundzüge) Law (Introduction)

2

Wahlfächer (mind. 3) Electives (min. 3)

2

2

Städtebau Raumplanung ii Theory of Urban Design and Planning ii

2

Architekturtheorie iv Theory of Architecture iv 1 Architektur- & Kunstgeschichte vi History of Art and Architecture vi

2

2

Geschichte des Städtebaus iv History of Urban Design iv

Städtebau Raumplanung i Theory of Urban Design and Planning i

16

Gesamtleitung von Bauten ii Building Management ii

Architekturtheorie iii 1 2 2 Theory of Architecture iii Architektur- & Kunstgeschichte iii Architektur- & Kunstgeschichte iv Architektur- & Kunstgeschichte v History of Art and Architecture iii History of Art and Architecture iv History of Art and Architecture v Geschichte des Städtebaus iii History of Urban Design iii

2

Entwurf viii Architectural Design viii

Wahlfächer (mind. 4) Electives (min. 4)

2

Rechtslehre (Grundzüge) Law (Introduction) Baurecht Building Law

1

Wahlfächer (mind. 4) Electives (min. 4)

2

Wahlfächer (mind. 3) Electives (min. 3)

7

d-gess 6

d-gess

7

d-gess (mind. 1)

6

(mind. 1)

d-gess (mind. 1)

Wochenstunden

1

33

(mind. 1)

Wochenstunden

33

Wochenstunden

13

32

Wochenstunden

32

Studienplanübersicht Departement Architektur

6. Semester

10 Wochen Diplomarbeit

5. Semester



Departement Architektur

Faculty of Architecture

Lehre und Forschung

Teaching and Research


Entwerfen i + ii 1. Jahr

Architectural Design i + ii 1 st Year Professor Dr. Marc M. AngĂŠlil Christoph von Ah Inge Beckel Andri Gerber Philipp Hauzinger Dirk Hebel Anna-Lena Heldt Stefan Kurath Christoph Lueder Michael Martin Holger Schurk Cary Siress Liat Uziyel Julian Varas Andrew Whiteside


Die von den unterschiedlichen Mittelschulen kommenden jungen Menschen, die an der eth Zürich Architektur studieren wollen, bringen ihre eigenen, persönlichen Bilder über die gebaute Umwelt mit in die Ausbildung. Bilder von Architekturen und Gebäuden, die sie selbst gesehen, begangen und erlebt haben. Gleichzeitig impliziert der Status der Architektur als autonome Disziplin festgelegte, durch den Fachdiskurs sowie den Modus operandi der Praxis etablierte Bildwelten. Diese ziehen ihrerseits Grenzen zwischen dem Möglichen und dem vermeintlich Unmöglichen. Derartige Unterscheidungen zwischen dem zur Disziplin gehörenden und dem, was sich ausserhalb ihres gewohnten Tätigkeitsfelds bewegt, sind jedoch ideologisch begründet und fördern eine Internalisierung des Fachgebiets. In «Die Ordnung der Dinge» schreibt Michel Foucoult: «Die Tatsache, dass eine Kultur mitunter in einigen Jahren aufhört zu denken, wie sie es bis anhin getan hat, und etwas anderes und anders zu denken beginnt, führt wahrscheinlich zu einer Erosion von aussen, zu jenem Raum, der für das Denken auf der andern Seite liegt.» Ein erklärtes Ziel des ersten Jahreskurses der Professur für Architektur und Entwurf ist es, die Grenzen sowohl der persönlichen Bildwelten der jungen Studierenden als auch jene der etablierten Disziplin zu hinterfragen und partiell zu sprengen. Grenzlinien werden begangen, überschritten oder verschoben, Unterdrücktes wird thematisiert und damit sichtbar gemacht. Eine mögliche Methode, Öffnungen sowie Grenzüberschreitungen zu bewirken, besteht darin, schwerpunktmässig Peripheres oder Ausgegrenztes zu untersuchen und zu analysieren, um es schliesslich, wo und soweit erwünscht, in die eigene Arbeit einzubeziehen. In den Entwurfsstudios konzentrieren sich die Studierenden folglich besonders auf – wie auch immer geartete – Ränder. Sie werden zu Grenzgängern, die kommunizieren und vermitteln, die Sprachen übersetzen, die Erkenntnisse einer Disziplin in eine andere übertragen müssen. Sie operieren gewissermassen in einem Labor oder einer Werkstatt, denn dort, «wo es keine sicheren Grundlagen hinsichtlich Form und Inhalt gibt, wird man durch die Gewalt der Umstände zum Experiment gedrängt», wie sich Theodor Adorno einmal sinngemäss ausdrückte.

Arriving from different middle schools, young students who want to study architecture at the eth Zurich bring with them into education their own personal images concerning the built environment. The architecture and buildings that they have seen, visited, and experienced inspire such images. At the same time, the status of architecture as an autonomous discipline implies an established world of images as specified by the specialized discourses and modus operandi of practice. For their part, these images delineate borders between the possible and the allegedly impossible. Distinctions between what belongs to the discipline and what transpires beyond its operative range, however, are ideologically justified and promote an internalization of the field of architecture. In ‘The Order of Things’, Michel Foucault writes, ‘the fact that within the space of a few years a culture sometimes ceases to think as it had been thinking up till then and begins to think other things in a new way, probably begins with an erosion from outside, from that space which is for thought, on the other side.’ An avowed goal of the First Year Course of the Chair for Architecture and Design is to question, if not partially explode, borders delimiting both the personal images of the students as well as those of the established discipline. Borders are confronted, trespassed, or displaced. That which is suppressed is thereby thematized and foregrounded. A possible method to effect disciplinary openings as well as border transgressions is to examine and analyze in particular that which is peripheral or marginal – wherever and however extensively as desired – and then to incorporate it subsequently into the work. In the design studios, the students therefore concentrate especially on edge conditions, however they might be constituted. They become ‘border crossers’ who must communicate and mediate, who must translate languages, who must transfer knowledge of the discipline to yet others. Students operate to a certain extent in a laboratory or workshop, because, as Theodor Adorno once generally expressed, ‘where there are no safe foundations regarding form and content, one is pushed by the force of circumstances to experiment.’

Kollektives Palimpsest – After-Image

17

Marc M. Angélil

Border Crossers

1. Jahr Departement Architektur

Grenzgänger


Marc M. AngĂŠlil

1. Jahr Departement Architektur

The Timtom House Ariel Xandra Burt Darius-Evren Karacsony Jan Frederik Zapka

18


The Timtom House Schnitte

19

Marc M. AngĂŠlil

1. Jahr Departement Architektur

CAAD Modelle 3-D -Gipsdruck


«Ritual & Hygiene» ein Experiment zwischen Lehre und Praxis Konzept und Leitung

Marc M. Angélil

Forschung Departement Architektur

Dirk Hebel Jörg Stollmann

Ausgangslage: Das Semester Ritual & Hygiene versteht sich als architektonisches Entwurfslabor mit der Teilnahme von Studierenden der oberen Jahreskurse des Departements Architektur, das ein integratives Zusammenspiel von Lehre, Forschung und Praxis fördert. Im Dialog mit der Firma Dornbracht wird das Badezimmer als normative Setzung hinterfragt, um neue räumliche Modelle für das Ritual der alltäglichen Körperpflege zu entwickeln. Die etablierte Konvention des Badezimmers und die persönlichen Erfahrungen des Pflegerituals stellen dabei eine gemeinsame Forschungsbasis dar. Die Entwurfsarbeit, die als Abfolge einzelner Versuchsanordnungen strukturiert ist, gliedert sich didaktisch in drei Schritte: erstens der dislozierte Körper, zweitens das dislozierte Objekt und drittens das dislozierte Heim. In den ersten beiden Übungsschritten wird das Arbeiten im Massstab eins zu eins eingeführt. Durch die entstehenden Rauminstallationen soll die Unmittelbarkeit der eigenen körperlichen Erfahrung in den Vordergrund der Entwurfsarbeit als Erweiterung des abstrakten repräsentativen Denkens gestellt werden. Didaktischer Aufbau: Im ersten Schritt, dem dislozierten Körper, untersuchen die Studierenden – ausgehend von einem ausgeteilten Pflegeprodukt – den unmittelbaren Handlungsraum einer Pflegehandlung und erstellen aus dieser eine dreidimensionale Zeichnung im Raum. In einem zweiten Schritt, dem dislozierten Objekt, werden bekannte Gegenstände aus dem intimen Kontext des Badezimmers losgelöst und an verschiedenen öffentlichen Orten der Stadt ausgesetzt. Auf den möglichen Konflikt reagierend, sollen wieder im Massstab eins zu eins minimale architektonische Massnahmen zwischen der mit dem Objekt verbundenen Handlung und dem öffentlichen Raum vermitteln. Hierbei werden Fragen bezüglich der Intimität und des Privaten in einen öffentlichen Kontext gestellt und Handlungsräume neu interpretiert. Aufgrund der Ergebnisse der ersten beiden Schritte werden zwei provokante Thesen formuliert: 1. Das konventionelle Badezimmer wird sich auflösen und die Pflegehandlungen an die übrigen Funktionen des Wohnens angliedern. 2. Der gesamte Wohnbereich wird als Baderaum begriffen und alle anderen Programme des Wohnens werden sich unter dem Primat der Pflegehandlung transformieren. Im dritten und letzten Schritt, dem dislozierten Heim, wenden die Studierenden die bisher von der Gruppe entdeckten und entwickelten Hypothesen auf jeweils eine bekannte Wohntypologie an: das Einfamilienhaus, das Hotel, das Hochhaus, das Doppelhaus, die Stadtwohnung, die Villa und der Loft. Anstelle des Badezimmers werden nun die Handlungsräume in die architektonische Struktur implementiert. Der konventionellen Vorstellung vom Baderaum als Zimmer entledigt, kann der räumliche Zusammenhang des Wohnens neu geordnet werden. Die Entwurfsarbeit wird begleitet von einer Seminarstruktur, in der die Studierenden eigene Recherchen in Form von Essays schriftlich festhalten. Gäste des Seminars sind Mike Meiré, André Bideau und Georges

20

‘Ritual & Hygiene’ an Experiment Between Teaching and Practice Position: Intended to promote integrated interaction among teaching, research and practice, the studio ‘ritual & hygiene’ is understood as an architectural design laboratory undertaken with the participation of students from the upper levels of the Faculty of Architecture. Working in dialogue with the company Dornbracht, the studio questioned the normative setting of the bathroom in order to develop new spatial models for the ritual of everyday hygiene. Consequently, the established conventions of the bathroom as well as personal experience pertaining to the rituals of hygiene present the common basis for research. The design process is structured as a succession of individual experimental assemblies which are divided in three didactic phases: the dislocated body, the dislocated object, and the dislocated home. Work at full scale is introduced in the first two stages. Through the resulting spatial installation, the immediacy of corporeal experience is foregrounded as an extension of abstract, conceptual thinking. Didactic Structure: In the first design phase involving the dislocated body, students investigate the immediate sphere of hygiene on the basis of selected body-care products and develop from this study a three-dimensional drawing in space. In the second design phase pertaining to the dislocated object, well-known articles from the intimate context of the bathroom are dis-placed and recontextualized in different public spaces of the city. As a response to potential conflicts of this recontextualiza-

Übung 1: Handlungsraum Maniküre Iris Mathez

Übung 2: Hygieneraum Auto-mobil Dominique Wehrli

tion, minimal architectural measures are implemented again at full scale. These measures describe the relations between actions associated with the selected object, and with public space. Questions concerning the concerning the intimate and the private realms are thus expanded to include the public context, allowing the interpretation of new operative spheres. Based on the results of the first two design phases, two provocative theses have been formulated: 1. The conventional bathroom as such is dissolved and the hygienic measures are combined with other functions of living. 2. In that the entire area for living is conceived as a bathroom, all the further programmatic requisites of


Übung 3: Variable Hygieneschichten Nicholas Frei

könnte das Modell des Design-Research-Studios zukunftsweisend sein. Durch die eingeführte Gruppenstruktur (im vorliegenden Fall sieben Studierende) kann intensiver betreut und als Team gearbeitet werden. Durch die starke inhaltliche Bindung des Studios an die beteiligten Firmen ist der Praxisbezug der Lehre sichergestellt, während die externen Forschungspartner von der Innovationskraft des akademischen Experiments profitieren. Deshalb stehen in der weiteren Auswertung nicht nur die architektonischen Entwürfe der Schlusspräsentation im Vordergrund. Vielmehr werden die einzelnen Teilschritte des Entwurfsprozesses neu gewertet und aufgrund ihres möglichen Innovationspotenzials für weitere Entwicklungen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

21

Marc M. Angélil

living are transformed under the doctrine of hygiene. In the third and final design phase concerning the dislocated home, the cumulative group of investigations and hypotheses are applied to a familiar building typology: single family house, hotel, high-rise, duplex, apartment, villa, and loft. In place of the bathroom, hygienic operations are implemented within the architectural structure. By abandoning the conventional understanding of the bathroom as a ‘room’, new spatial organizations within the domicile can be postulated. The design work was accompanied by a seminar in which the students pursue independent research in the form of essays. Guests attending this seminar are Mike Meiré, Andé Bideau and Georges Teyssot who, in conjunction, expanded upon the historical development of bathing rituals in relation to architecture and art. Three investigations: In the first design phase, Iris Mathez examined the ritual of manicure. The installation pertains to a direct confrontation between the ideal of beauty care and tensions in bodily composure. The minimal space inscribed by the installation is related both to the body as well as to the social obligation for cleanliness. Based on the thesis that the automobile is the ‘compact home’ of our society, Dominique Wehrli developed in the second design phase an ‘auto-mobile’ space for hygiene. The installation transforms conventional elements such as the instrument panel and the sun visor into hybrid objects for personal hygiene, thereby instigating a new voyeuristic relationship between inside and outside. In the third design phase, Nicholas Frei developed a sanitary hyper-installation for an apartment. Every location in the dwelling is equipped with necessary connections to service any hygienic purpose that might arise. In addition, he developed a flexible system of mobile curtains that enclose living and bathing activities as well as perform requisite climatic functions. Hence, the interstitial zones become freely negotiable. The Design-Research Studio could be understood as a future-oriented model, related to the impending introduction of Master Degree courses at the eth Zurich Faculty of Architecture. Through the implementation of a group structure (seven students in the case of this particular studio), students can be intensively supervised on an individual basis and addressed as a team. In terms of content, the collaboration between the design studio and participating companies guarantees a strong relation to practice, while the external research partners benefit from the innovative strength of the academic experiment. Therefore, an overall evaluation of the design studio is not only focused on the design projects in the final presentation. Rather, the individual phases of the design process are continuously evaluated anew for their innovation potential for further development and are also placed at the public’s disposal.

Forschung Departement Architektur

Teysssot, die die historische Entwicklung des Badens in der Architektur und der Kunst für die Studierenden aufbereiten. Drei Versuche: Iris Mathez untersucht im ersten Übungsschritt das Ritual der Maniküre. In der Installation wird dem Ideal der Schönheitspflege die Angespanntheit der Körperhaltung gegenübergestellt. Dem Minimalraum, den die Installation beschreibt, ist ebenso der körperliche wie auch gesellschaftliche Zwang der Pflegehandlung eingeschrieben. Ausgehend von der These, dass das Automobil das ausgelagerte «compact home» unserer Gesellschaft ist, entwickelt Dominique Wehrli im zweiten Übungsschritt einen auto-mobilen Hygieneraum. Die Installation transformiert konventionelle Elemente wie das Armaturenbrett und die Sonnenblende in hybride Baderaumobjekte und stellt dadurch eine neue voyeuristische Beziehung zwischen innen und aussen her. Der Student Nicolas Frei entwickelt im dritten Übungsschritt eine sanitäre Überinstallation in einem Geschosswohnungsbau. Jede beliebige Stelle der Wohnung weist die nötigen Anschlüsse auf, um allen auftretenden Hygienehandlungen gerecht zu werden. Dazu entwickelt der Student ein System von frei beweglichen Vorhängen, die sowohl Wohn-, Bade- als auch Klimafunktionen beinhalten. Der Raum zwischen den einzelnen Handlungen wird frei verhandelbar. Für die bevorstehende Einführung des Masterstudiengangs am Departement Architektur der eth Zürich


Konstruieren i + ii 1. Jahr

Architectural Technology i+ii 1 st Year Professor Andrea Deplazes Assistenz Patric Allemann Marcel Baumgartner Nik Biedermann Matthias Blass Maud Ch창telet Alois Diethelm Christoph Elsener Christine Enzmann Eva Geering Daniel Gut Marius Hug Dimitri Kaden Daniel Kobel Thomas Melliger Sascha Roesler Martin Saarinen Cordula Seger Tobias Siegrist Katharina Stehrenberger Barbara Wiskemann


links: «Konzept und Konstrukt» Das Handbuch zum Grundkurs Erste Ausgabe Dezember 2003 rechts: Skizze für die Publikation «Das Architektonische Konstrukt» (zur Zeit in Bearbeitung)

23

Andrea Deplazes

The Architectural Construct

1. Jahr Departement Architektur

Das Architektonische Konstrukt


Andrea Deplazes

Studio Monte Rosa

Im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre eth Zürich ist das Studio Monte Rosa speziell für die Planung und Ausführung der neuen Monte Rosa Hütte am Departement Architektur eingerichtet worden. Während vier Semestern werden Studierende zu einem wechselnden Entwurfsteam formiert. Das Angebot des Projektunterrichts umfasst die Planung von der Konzeption bis zur Ausführung. Besonderes Gewicht wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten und Fachplanern gelegt. Prägend für den Status der Monte Rosa Hütte ist ihre Autonomie inmitten einer sensiblen Landschaft, einer extremen Klimaregion, fernab bequemer, zivilisatorischer Versorgungsnetze, in «splendid isolation» – zwischen scheinbar ungezähmter Natur und dennoch höchst urbaner Kultur. Davon betroffen sind die Produktion, die Logistik der Baustelle, die autarke Infrastruktur und der Betrieb der Hütte. Erst aus der Synthese dieser widersprüchlichen und extremen Kriterien, die diesem Projekt in exemplarischer Weise zugrunde liegen, kristallisiert sich der architektonisch überzeugende Entwurf heraus.

In the context of the 150th anniversary of the eth Zurich, the Studio Monte Rosa was created at the faculty of architecture specifically to plan and execute the new Monte Rosa mountain hut. During the course of four terms, students constituted a changing design team. The project courses covered all phases from conception to execution. Special emphasis was given to interdisciplinary collaboration with specialists and external planners. Important for the status of the Monte Rosa hut is its autonomy in the midst of a sensitive landscape, an extreme climatic region, faraway from the comforts of civilization’s supply grid, in ‘splendid isolation’ – between apparently wild nature and, nevertheless, most urban culture. This fact strongly affects production, the logistics of the building site, the self-sufficiency of the infrastructure and the operation of the hut. An architecturally convincing design can only crystallize through the synthesis of these contradictory and extreme criteria, which are, in an exemplary way, the basis for this project.

Forschung Departement Architektur

Studio Monte Rosa

Projekte des Sommersemesters Variation Konkret

24


25

Andrea Deplazes

Forschung Departement Architektur

Pfahlgründung auf Moränenkante über dem Gletscher. Die einladende Kaskadentreppe führt im schlanken hölzernen Baukörper zum spektakulär auskragenden Panoramarestaurant mit raumhohen Stahlträgern. Das Gebäude zelebriert Schutz und Aussicht an exponierter Lage. Dunkel glänzende Holzfassade von edlem Charakter. André Chatelain


Andrea Deplazes

Forschung Departement Architektur

Einbettung in die Felslandschaft aus Gneis. Holzcontainer werden auf ausgesprengte Plateaus geflogen und mit Beton ßberdeckt. Der Beton wird vor Ort hergestellt und mit Bruchmaterial angereichert. Schlafen und Essen in den warmen hÜlzernen Containern; Treppen und Kaminzimmer sind in den Fels gehauen. Rot gestrichene Fensterläden. Corina Flury

26


27

Andrea Deplazes

Forschung Departement Architektur

Umbau und Aufstockung des bestehenden Mauerpanzers der alten Monte Rosa H端tte. Geborgene Schlafkammern im gesch端tzten Inneren des Mauerpanzers; grosser Saal mit nach aussen orientierten Sitznischen. Festliches Kleid aus schillerndem Aluminiumblech auf archaischem Steinsockel. Vertikale Fensterschlitze. Simone Gutknecht


Entwerfen und Konstruieren iii + iv 2. Jahr

Architectural Design and Technology iii + iv 2nd Year Professor Dietmar Eberle Assistenz Anouk Benon Basil Düby Bartelomeus Gijzen Marcus Hsu Peter Kaufmann Urs Oechslin Ulrike Schröer Miriam Seiler Pia Simmendinger Heidi Stoffel Frank Strasser


Durch kurze Übungen werden verschiedene Ebenen und charakteristische Teile des Stadtgebildes analysiert. Die Bauplätze unterscheiden sich grundlegend in ihrer städtebaulichen Ausgangslage. Das führt zu einer Sensibilisierung der Wahrnehmung des komplexen Phänomens Stadt als Kontext für den architektonischen Entwurf. Einzelne architektonische Elemente des Hauses werden untersucht, um das Bewusstsein für deren Bedeutung in der Stadt zu entwickeln und das Haus als Teil der Stadt zu begreifen. Ein bestehendes Gebäude in den untersuchten Stadtteilen war jeweils Gegenstand eines Umbauprojekts. In einem ersten Schritt wurde die vorhandene Gebäudestruktur auf ihre Eignung für das Programm hin untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienten als Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit der Gebäudesubstanz in Bezug auf Umbau, Ersatz oder Erweiterung von Gebäudeteilen und strukturelle Eingriffe. Die Resultate wurden im Entwurf eines Fernsehstudios umgesetzt und vertieft.

Group work provided an analysis of the interaction among various levels and characteristic aspects of the city, itself a system in perpetual motion. This analysis sharpens the awareness of the city as a complex phenomenon in terms of architectural design. Individual architectural elements are studied in order to increase consciousness of their significance for the city. This way of working permits a better understanding of the buildings as integral parts of the city. A building for each of the areas under consideration was the object of a reconstruction project. A first step included an assessment of its suitability for this purpose. The diagnosis served as the decisive factor for dealing with the building structure in order to change, substitute or expand the architectural components. The results were applied and further analyzed in the context of the design of a television studio.

Altstadt Fabian Kiepenheuer

Escher-Wyss Andreas Feurer

Riesbach Tobias Klauser

29

Dietmar Eberle

From City to Building

2. Jahr Departement Architektur

Von der Stadt zum Haus


Dietmar Eberle

Learning by doing

Anhand der während des Wintersemesters gesammelten Erkenntnisse und aus den verschiedenen Betrachtungen des Kontextes entwerfen die Studierenden ein Gebäude mit mehreren Nutzungsüberlagerungen und einer Kombination von gross- und kleinteiligen Räumen. Das Gebäude soll sich sowohl mit Innen- als auch mit Aussenräumen differenziert auseinandersetzen. Das umfangreiche Raumprogramm für ein Zentrum der Biotechnologie, ergänzt durch das Thema der Lehre, soll in ein kohärentes städtebauliches und architektonisches Konzept umgesetzt werden. Wieder standen drei sehr unterschiedliche Standorte innerhalb der Stadt Zürich für eine Intervention zur Verfügung. Erstens der heutige Standort der Chemie Laboratorien im Hochschulquartier. Zweitens das Industrieareal Zürich West – ein zentral gelegenes, gut erschlossenes Gebiet mit grossem Entwicklungspotenzial. Und schliesslich ein Bauplatz im Riesbach Quartier, welcher zwischen der Seepromenade und der Seefeld-Strasse liegt.

By using the knowledge and the different perceptions of the context acquired during the winter semester, the students designed a building with many overlapping functions. The spaces include a combination of large and small spaces. The building should demonstrate a differentiated approach to both exterior and interior. The goal was to translate an extensive program for a building complex – including a biotechnical and teaching center – into a coherent architectural concept. Again, three diverse locations within the city of Zurich were available for an intervention: First, the actual location of the chemical laboratories in the university compound. Second, an industrial area called Zurich West – a centrally located and easily accessible quarter with significant potential for further development. Lastly, a building site in the Riesbach quarter situated in between the lake promenade and the Seefeld-Strasse, the main access road to eastern Zurich.

2. Jahr Departement Architektur

Learning by doing

Riesbach Isabelle Duner

30


Altstadt Caroline Pachoud

31

Dietmar Eberle

2. Jahr Departement Architektur

Escher-Wyss Chaspar Schmidlin


Leitung

Dietmar Eberle Diplomwahlfach «Wohnen»

Dietmar Eberle Susanne Gysi Nachdiplomstudium «Wohnen»

Dietmar Eberle Susanne Gysi Basil Düby Veronika Selig Mitarbeitende

Dietmar Eberle

Forschung Departement Architektur

Michelle Corrodi Marco Hoffmann Andreas Huber Margrit Hugentobler Stephanie Kernich Thea Rauch-Schwegler Martin Schneider Klaus Spechtenhauser

eth Wohnforum

Center for Housing and Sustainable Urban Development

Das eth Wohnforum besteht aus einem Team von Fachleuten der Architektur und der Sozial- und Naturwissenschaften. Es bearbeitet Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Wohnungsbau, Wohnraumversorgung, Wohnkultur und der nachhaltigen Stadtentwicklung.

The eth Center for Housing and Sustainable Urban Development (eth Wohnforum) consists of a team of architects and other professionals from the disciplines of social and natural science. It focuses on research projects in the area of housing policy, housing design and sustainable urban development.

Ausstellungen «Stand der Dinge; Neustes Wohnen in …» Das eth Wohnforum führt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Städten und Regionen eine Veranstaltungsreihe zum aktuellen Wohnungsbau unter dem Titel «Stand der Dinge; Neustes Wohnen in …» durch. Im Zentrum steht eine Bestandesaufnahme der regionalen Tendenzen im Wohnungsbau und der ihnen zugrunde liegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Ausstellungen werden begleitet von verschiedenen Aktivitäten, u.a.: –Vorträge zum Thema Wohnungsbau –Podiumsdiskussionen –Symposien zu den regionalen Voraussetzungen –Filmveranstaltungen zum Thema Wohnungsbau –Feste von und mit den Fachverbänden –Führungen durch Wohnbauten vor Ort Sie sollen die Diskussion rund um Wohnbaufragen auf verschiedenen inhaltlichen Ebenen anstossen und unterstützen. Zielpublikum ist die an qualitätsvollem Wohnen und an guter Architektur interessierte städtische Bewohnerschaft. Die in Zürich (2002) und in Bern (2003) durchgeführten Veranstaltungen sind in der Bevölkerung, beim Fachpublikum und in der Tages- und Fachpresse auf grosses Interesse gestossen. Die Zürcher Ausstellung «wandert» zur Zeit durch Nordeuropa. Weitere Veranstaltungen im Jahr 2003: Zürich (Bildungsbauten); Basel (Wohnen).

Exhibition: ‘State of Affairs – New Housing Developments in …’ In cooperation with a number of Swiss cities and regions, the eth Wohnforum is organizing a series of exhibitions and events on current housing trends entitled ‘State of Affairs – New Housing Developments in …’ The focus is on compiling a picture of regional housing trends and the social changes that drive these trends. The exhibitions are accompanied by a series of events, including: –talks on various aspects of housing; –panel discussions; –symposia on regional characteristics; –films; –events involving interested professional sectors; –guided tours of local housing. The aim is to promote discussion of housing questions at different levels. The target audience are those who are interested in quality of life and good architecture in an urban context. The events, which have taken place up to now – in Zurich (2002) and in Berne (2003) – have been extremely well received by the public at large, professionals and the media. The Zurich exhibition is currently touring Northern Europe.

Gesamtleitbild Überbauung «Im Schachenfeld» in Widen Die Frage: Wie umgehen mit einer grossen Siedlung aus den frühen 70er Jahren stand im Zentrum dieses angewandten Forschungsprojektes. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Architekten/Planern und Landschaftsarchitekten sollten Varianten erarbeitet werden, wie die anstehende Sanierung der zweiten Siedlungshälfte gestaltet werden könnte. Teure Sanierung wie im ersten Teil, Minimalsanierung oder Teilneubau standen als Möglichkeiten zur Diskussion. Vergleiche mit anderen Siedlungen aus dieser Zeit an anderen Orten, Überlegungen zur Landschaftsgestaltung sowie Renditeberechnungen verschiedener Varianten bildeten die Grundlage für Empfehlungen. Schwerpunkt des eth Wohnforum-Beitrags war die Erhebung der sozio-demographischen Merkmale der Bewohnerschaft und ein Vergleich der strukturellen Daten der Siedlung mit Entwicklungen in der Gemeinde, in Nachbargemeinden und im Kanton. Gleichzeitig wurden im Rahmen von Gruppeninterviews und Gesprächen mit Schlüsselpersonen, Einschätzungen, Qualitäten und Probleme der Siedlung aufgezeigt und Massnahmen zuhanden des Auftraggebers vorgeschlagen.

32

A Renovation Concept for the Housing Complex «Schachenfeld» in Widen The further renovation of a large housing complex built in the early 1970s is the topic of this applied research project. The goal was to develop a number of options – in cooperation with a team of architects, planners and landscape architects – concerning how to approach the second phase of the complex’s renovation. Three options were under consideration: extensive – and expensive – renovation of the sort carried out in the first phase, minimal renovation or partial rebuild. Comparisons with other complexes built in the same period, considerations of landscape design and the yield on investment for the different options formed the basis for the recommendations made. The main thrust of the contribution made by the eth Wohnforum was to determine the socio-demographic characteristics of the tenants, and to compare these with developments in the community, in neighboring communities and in the canton. At the same time, the qualities and problems of the housing complex were explored in focus group interviews and discussions with local decision-makers, resulting in a catalogue of proposed measures for the project sponsors.


Ausgewählte Publikationen: – A. Huber, S. Rock, M. Hugentobler, Gewohnte Utopien: Die innovativen Siedlungen KraftWerk1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich. Bericht zur Erstevaluation. ETH Wohnforum 2003. –Ausstellungskatalog «Stand der Dinge; Wohnen in Bern», Beilage Hochparterre Nr. 20⁄2003. Bestellung: wohn.forum@arch.ethz.ch

33

– Gysi S., «Personal affair – the Home as a Mirror of Life History» in: Solt J. (Ed.) LuxusWohnen-luxuryLiving. Birkhäuser, 2003.

Dietmar Eberle

The More Light the Better ? Daylight and Housing Light = modern – more than ever before, this equation represents today’s idea of contemporary living. As early as the 1920s and ’30s, the protagonists of the Modern Movement were demanding more daylight in dwellings: light, airy rooms offering healthy living conditions. These demands have established themselves as a part of the collective consciousness of our enlightened, globally-minded society. It is not clear whether this is also the result of an almost neurotic rejection of the stuffy, badly-lit homes of our grandparents’ generation or the growing impact of trendy life-style magazines. What is clear is that the use of large expanses of glass is no longer restricted to airports, factories, office buildings and the like: for a long time now, such glazing has been a feature of housing. The controversial projects realized by some of Europe’s most talented architects in the first half of the last century still seem to represent the essence of modernity and to have lost none of their pioneer impact. Now, however, we are no longer talking about representative buildings in an urban context. Even housing cooperatives are also demanding access to this modern, transparent architecture, so that it is time to ask some pertinent questions: Is this preoccupation with light and transparency driven purely by our seemingly unquenchable hunger for natural light ? Or are we looking here at an effectively backhanded attempt to achieve a particular aesthetic effect ? To what extent does this preoccupation with daylight represent a genuine break with notions, developed over centuries, of what housing should be like? Does well-lit housing require the use of extensive glazing? And what is the impact on the rooms themselves, on comfort and on our ability to identify with, and to feel at home in our homes ? These and other questions are the subject of a study being carried out between December 2002 and October 2004. Isolated from the straitjacket of norms, building regulations and the like, the significance of daylight for the design of present-day housing is critically explored from a number of different perspectives. The study starts from the assumption that today’s attitude towards daylight largely reflects a somewhat random accumulation of historically-embedded concepts and paradigms from a range of disciplines, and that these operate at a largely unconscious level. The study hopes to offer a thought-provoking contribution to the question of the relationship among housing, human beings and daylight and, therefore, to the complex interaction between architecture and living.

Forschung Departement Architektur

Immer mehr Licht ? Zum Umgang mit Tageslicht im Wohnungsbau «Hell = modern» – mehr denn je bestimmt diese Gleichsetzung die heutigen Vorstellungen von zeitgemässem Wohnen. Die bereits von den Protagonisten des Neuen Bauens in den 1920er/30er Jahren gestellten Forderungen nach mehr Tageslicht im Wohnbereich, nach lichtdurchfluteten, offenen und gesunden Räumen, eben nach einer regelrechten «Befreiung des Wohnens» (Siegfried Giedion), scheinen heute im kollektiven Bewusstsein der betont aufgeklärten und weltoffenen Zeitgenossen Fuss gefasst zu haben. Ob dies auch mit Abgrenzungsneurosen von den muffigen und schlecht belichteten Wohnungen unserer Grosseltern oder dem steigenden Einfluss trendiger Lifestyle-Magazine zusammenhängt, sei dahingestellt. Auf jeden Fall: Mittlerweile beschränkt sich der grossflächige Einsatz von Glas schon längst nicht mehr auf Verkehrs- und Fabrikbauten, Geschäftshäuser oder repräsentative Firmensitze, sondern hat längst im Wohnbereich Einzug gehalten. Die einstmals Aufsehen erregenden und kontrovers diskutierten Glaswohnhäuser, die von «grossen» Architekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts errichtet worden sind, erstrahlen nach wie vor als Quintessenz eines modernen Gestaltungswillens und scheinen nichts von ihrem Vorbildcharakter eingebüsst zu haben. Spätestens dann aber, wenn es zu einem Transfer von grosszügig verglasten Wohnbauten in den städtischen Kontext kommt und auch gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften auf «moderne» und «transparente» Architektur setzen, stellen sich einige kritische Fragen: Wird hier wirklich nur unserem scheinbar unstillbaren Hunger nach natürlichem Licht, das unsere Wohnungen zu durchfluten hat, Rechnung getragen? Oder wird hier mit raffiniertem Kalkül eine bestimmte ästhetische Wirkung angestrebt ? Inwiefern kommt es zu einer wesentlichen Beschneidung von über Jahrhunderte entwickelten Wohnvorstellungen ? Können gut belichtete Lofthaus in der Wohnungen nur mit dem grossflächigen Einsatz von Colmarerstrasse in Basel, Glas erreicht werden? Und welche Konsequenzen hat dies 2001-2002 etwa für die Beschaffenheit des Innenraums, die BehaglichBuchner Bründler Architekten, keit, die Möglichkeiten der Aneignung des Wohnbereichs. Basel Solchen Fragestellungen wird im Rahmen einer vom Dezember 2002 bis Oktober 2004 dauernden Studie nachgespürt. Jenseits von Normen, Baugesetzgebungen und im hermetischen Laborklima ermittelten Richtwerten soll die Bedeutung des Faktors Tageslicht für den heutigen Wohnungsbau aus verschiedenen Perspektiven kritisch betrachtet werden. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass der heutige Umgang mit Tageslicht im Wesentlichen durch ein Konglomerat fragmentarischer, aber auch unbewusst eingesetzter historischer Konzepte und Vorstellungswelten aus unterschiedlichen Disziplinen bestimmt wird. In Form einer wissenschaftlichessayistischen Abhandlung sollen die Erkenntnisse der Nachforschungen einen anregenden Beitrag zum Verhältnis Wohnraum – Mensch – Tageslicht, bzw. zum komplexen Wechselspiel von Architektur und Leben leisten.


Entwerfen und Konstruieren iii + iv 2. Jahr

Architectural Design and Technology iii + iv 2nd Year Professor Arthur Rüegg Dozent Daniel Boermann Dozent Reto Gadola Assistenz Michael Charpié Franziska Felber Lukas Felder Claudia Frigo Mallien Thomas K. Horvàth Felix Jerusalem Klaus Spechtenhauser Daniel Spillmann Barbara Thommen Michael Widrig Toni Wirth Maria Zurbuchen-Henz


Zürich: Formen des Zurich: Living and Working Wohnens –Formen der Stadt in an Industrial Area

Hohlstrasse Blockrand in der Stadt

Wasserwerk «Befreites Wohnen» am Wasser

Wohnen am Stadtrand Johannes Rebsamen

«Befreites Wohnen» am Wasser Dina Hool

35

Auzelg Siedlung am Stadtrand

Arthur Rüegg

Patumbah Villa im Park

Winter Semester Both the winter and summer semesters focused on building in different urban fabrics. In both semesters, the students examined questions of contemporary housing. During the winter semester, the site was located in some traditional sections of the City of Zurich: in a typical villa zone, in the perimeter blocks near Langstrasse, at the shore of river Limmat, in the outskirts at Auzelg. Students had to develop their projects not only based on their analysis of the context, but also according to the specific lifestyles of their respective clients.

2. Jahr Departement Architektur

Wintersemester Mit den Aufgaben des Winter- und des Sommersemesters wurden ganz verschiedene Formen der Stadt untersucht, wobei in beiden Fällen Probleme des zeitgemässen Wohnens im Zentrum der Aufmerksamkeit standen. Im Wintersemester bauten wir in der traditionellen Stadt: Bei der Villa Patumbah, in einem Blockrand an der Hohlstrasse, am Limmatufer, im peripheren Auzelg. Ebenso stark wie den unterschiedlichen Bebauungsmustern war den quartiertypischen Lebensentwürfen der zukünftigen Bewohner entwerferisch Rechnung zu tragen.


Arthur Rüegg

2. Jahr Departement Architektur

Dichte im Sprawl

Density within the Sprawl

Sommersemester Im Unterschied zu den im Wintersemester bearbeiteten vier Orten fehlen auf dem Areal um den Bahnhof Stettbach ähnlich typologische, städtebaulich eindeutige Strukturen. Die Studierenden analysierten zuerst den Ort nach phänomenologischen Gesichtspunkten. Im Anschluss daran wurden mögliche städtebauliche Strategien diskutiert und aufgrund der aus der Analyse resultierenden Erkenntnisse in eine erste volumetrische Vorstellung umgesetzt. Neben den Fragen nach möglichen spezifischen Wohnformen an diesem Ort wurde der Aussenraum zwischen den Gebäuden und die Frage nach dessen Materialisierung und ihrer Wirkung untersucht.

Summer Semester Unlike the four places the students dealt with during the winter semester, the new site in the environs of the Stettbach railway station lacked similarly clear structures of urban typologies. First, the area was analyzed by means of a phenomenological approach. Thereafter, we discussed potential urban patterns that could be employed. The results combined with the insights of the analysis led to a set of first volumetric studies. In addition to the questions of specific forms of living, the students explored the space between the buildings and the potential materials of and their effect on the corresponding surfaces.

Hochhaus/Hybrid Building

Naturraum als Stadtraum

Konglomerate Ordnung

Specific objects Eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen für das Phänomen «Sprawl» verweisen auf die Komplexität und Mehrdeutigkeit dieser urbanen Struktur. Um die Diskussion zu strukturieren, wurde eine Auswahl von möglichen Stadtbaumustern an diesem Ort untersucht: «Hochhaus/Hybrid Building», «Naturraum als Stadtraum», «Specific Objects», «Objektkonstellation und Konglomerate Ordnung»

Multiple concepts and definitions related to the phenomena of ‘sprawl’ bespeak the complexity and ambiguity of this urban structure. In order to make the discussion more manageable, only a range of possible urban patterns was explored: ‘High-rise Building/Hybrid Building,’ ‘Landscape as Townscape,’ ‘Specific Objects,’ ‘Constellation of Objects’ and ‘Conglomerate Order.’

Objektkonstellation

36


Studentenwohnheim in Tanzschule Manuel Frey

37

Arthur RĂźegg

2. Jahr Departement Architektur

Liteness –Wohngemeinschaft in Stettbach Sabine Herzog


Arthur Rüegg

Forschung Departement Architektur

Konstruktive Konzepte – digitale Werkzeuge

The Role of Construction – Digital Tools

Die Forschung der Professur ist stark auf die Lehre ausgerichtet. Neben den Fragen der Entwurfsmethodik sowie des Wohnens und der Wohnkultur in der Moderne stehen Probleme im Spannungsfeld von Konstruktion und Form im Vordergrund – Themen der Konstruktionsvorlesung und des Diplomwahlfachs «Konstruktive Konzepte der Moderne».

Our primary areas of research are closely related to the teaching of architecture. These include the human dwelling and the culture of living – themes of the second year architectural design course – as well as problems of construction and form – themes of the third and fourth year seminar ‘The Role of Construction in Modern Architecture.’

Konstruktion und Form in der Moderne, resp. in der aktuellen Schweizer Architektur Es geht darum, anhand von Fallstudien das Verhältnis von Architektur und Konstruktion unter den Bedingungen sowohl bestimmter architektonischer Vorstellungen als auch der sich verändernden Bauproduktion darzustellen. Ziel unserer Monografien ist es, die wichtige Rolle des Konstruktiven im Entwurfsprozess sichtbar zu machen, um deren Bedeutung im Unterricht vermitteln zu können. Die bereits 1992 begonnenen Publikationsreihen werden aufgrund eines neuen Forschungsprojekts mit einem Sammelband zum Bauen mit Beton fortgesetzt (Reto Gadola, Klaus Spechtenhauser, Daniel Spillmann, Michael Widrig; Abschluss im Sommer 2004 vorgesehen).

Construction and Form in Modern Architecture/Contemporary Swiss Architecture A series of monographs indicate the important role which construction plays in the design process. Based on a new research program, a publication on the many aspects of concrete construction is being prepared (Reto Gadola, Klaus Spechtenhauser, Daniel Spilllmann, Michael Widrig; to be published in 2004).

Digitale Methoden im Entwurf Ein sechsjähriges Projekt unter der Leitung von Thomas Kiss Horvath und Daniel Boermann zur Integration von digitalen Mitteln im Entwurfsunterricht wurde im Sommer 2003 ausgewertet und auf einer cd-Rom

veröffentlicht. In einem «digitalen Workshop» waren sechs digitale Entwurfsmethoden definiert und evaluiert worden. Die Erkenntnisse wurden jeweils laufend ausgewertet, ausgewählte Verfahren mit dem ganzen Entwurfskurs im Wintersemester an kleinen Aufgaben geübt und im Sommersemester beim Entwurf eines grösseren Projekts eingesetzt (in den zwei letzten Jahren die Methoden der Bildmontage und des Digital Mock-up). Daneben wurden einfache hybride Methoden – die synergetische Verknüpfung manueller und digitaler Werkzeuge – nachdrücklich gefördert.

38

Digital Tools for the Design Process A six year program directed by Thomas Kiss Horvath and Daniel Boerman has been evaluated during the summer of 2003 and is published now as cd-rom. Six different methods had been tested in a ‘Digital Workshop’. Some of them were then adopted for the whole design class. They were taught in small exercises first and then used in a more complex design process during the summer semester. In addition, a special emphasis was put on hybrid methods that synergetically use traditional and digital tools.

Die sechs im Forschungsprojekt «Digitale Methoden im Entwurf» geprüften Verfahren


Wohnkultur im 20. Jahrhundert

The Modern Home

Le Corbusier-Studien Die Inventarisierung aller Innenräume und Möbelentwürfe Le Corbusiers wurde weitergeführt (Barbara Thommen, Klaus Spechtenhauser) und soll 2004 publikationsreif abgeschlossen werden. Das Schwergewicht lag während des Jahres 2003 auf der Erarbeitung einer Monographie über den Beitrag Charlotte Perriands zum «Equipement de l’habitation» von 1928-1933 (Publikation Mitte 2004 beim Birkhäuser Verlag für Architektur; 288 Seiten; dt./frz./engl. Ausgaben).

Studies on Le Corbusier Further work was done on the complete inventory of Le Corbusier’s Furniture and Interior Designs (Barbara Thommen, Klaus Spechtenhauser). The main effort, however, was related to the elaboration of a monograph on Charlotte Perriand’s contribution to the ‘Equipement de l’habitation’ of 1928-1933 (Birhäuser Verlag für Architektur, 288 pages, German/French/English editions).

Interieurs 1930 und 1950 im Museum für Gestaltung Zürich

39

Arthur Rüegg

Forschung Departement Architektur

Schweizer Einrichtungsdesign im 20. Jahrhundert Im Nachgang zu dem 2002 von Arthur Rüegg herausgegebenen umfassenden Nachschlagewerk Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert konnten im Zürcher Museum für Gestaltung vier didaktische Installationen aufgebaut werden (Konzeption zusammen mit Ruggero Tropeano). Innerhalb der Ausstellung «Wohnträume – Wohnräume» zeigten vier komplette Interieurs die Wohnkultur der Jahre 1910, 1930, 1950 und 1970 anhand von bisher kaum je ausgestellten, meist aus Privatsammlungen stammenden Möbel- und Einrichtungsstücken. Begleitende Texte finden sich in der Ausstellung und im Katalog.

Swiss Interior Design of the 20th Century As an illustration of the encylopedia in Swiss interior design (edited by Arthur Rüegg in 2002), a series of four didactic installations was built in the Zurich Museum für Gestaltung. Completely furnished interiors demonstrated the quality of the Art of Living in Switzerland in 1910, 1930, 1950, and 1970. Rarely shown pieces were assembled, mainly from Swiss private collections.


Entwerfen und Konstruieren iii + iv 2. Jahr

Architectural Design and Technology iii + iv 2nd Year Professor Wolfgang Schett Assistenz Doris Agotai Marcel Baechtiger Silvia Beyer Aldo Buffoni J端rg Bumann Antonella Pasqualini Carlos Rabinovich Andrea Rummel Peter Wempe


Im Mittelpunkt unserer Betrachtung steht die Auseinandersetzung mit einer kleinen Parzelle, beinahe einer Nicht-Parzelle, die in einer komplexen topographischen Konstellation am Hang zwischen Strasse und angrenzenden Bauten übrig geblieben ist. Der konventionelle Entwurfsprozess, der von einer Parzelle mit festgelegter Dichte und vorgegebenem Programm ausgeht, wird umgedreht. Die Suche nach einem an diesem Ort denkbaren Programm und der entsprechenden architektonischen Umsetzung löst einen iterativen Prozess aus.

A small parcel of land, a non-place almost, was the focus of our attention during the winter semester. Situated on the hill above the center of Zurich, between the street and the neighboring buildings, it seems to have been forgotten by urban development. The usual order of the design process, beginning with a predefined program, was reversed: a possible program for the site and its architectural solution were both sought in an iterative process.

Sarah Birchler

links: © Julia Rubin

Daiana Camastra

Philipp Imboden

This Keller

41

Wolfgang Schett

An Unassuming Place on Universitätsstrasse

2. Jahr Departement Architektur

Ein unscheinbarer Ort an der Universitätstrasse


Wolfgang Schett

Pacemaker, a Mixed-use Student Center

Das Gebiet Milchbuck/Irchel erfährt seit Jahren schleichend einen Wandel seiner Präsenz im städtischen Kontext. Markierte es früher durch seine Topographie die Nahtstelle zwischen Oberstrass und Oerlikon, übernimmt es heute durch den Standort der Universität Irchel zunehmend die Bedeutung eines Zentrums mit Ausstrahlung in die ganze Stadt. An topographisch und städtebaulich exponierter Lage soll sich Pacemaker zwischen angestammten Quartiernutzungen und grossstädtischer Vernetzung als Zeichen des studentischen Lebens mit Wohnungen, Tag und Nacht offenem Laden, Veranstaltungsräumlichkeiten, Restaurant und Radiostation pulsierend darstellen.

The Milchbuck/Irchel area of Zurich has slowly emerged as a strategic point in the development of the city as a whole. While not so long ago it marked the topographic boundary between the city of Zurich and Oerlikon to the north, the presence of the Irchel University campus has given it a new role with primary urban functions. Exploiting an open and visible site, the Pacemaker program comprises student housing, an event hall, a 24 hour convenience shop, a laundry and a student radio station. It serves to impart a new vital impulse to a traditionally rather quiet quarter of Zurich, reflecting the proximity of the University.

2. Jahr Departement Architektur

Pacemaker, ein studentisches Zentrum

Lukas Raeber

42


This Keller

43 Wolfgang Schett

2. Jahr Departement Architektur

Isabelle Bucher


Wolfgang Schett

Forschung Departement Architektur

Prof. Wolfgang Schett Doris Agotai

Der filmische Blick auf den Raum

A Cinematic View of Space

Methodische Überlegungen zur Untersuchung von Raumwirkungen Der folgende Beitrag gibt Einblick in ein Forschungsprojekt, welches im Rahmen einer Dissertation seit 1999 an der Professur bearbeitet wird. Es reflektiert die Frage, wie Raumwirkungen in der Architektur untersucht werden können und bezieht sich dabei auf den Film als visuelles Untersuchungsmodell. Im Folgenden wird erläutert, welche methodischen Überlegungen den Untersuchungen zugrunde liegen. Die Frage nach der Entstehung von Raumwirkungen führt uns auf eine Reise durch den filmischen Raum. Der Film eignet sich für eine architektonische Betrachtung, weil er Räume in der Bewegung erfasst und als subjektiven Blick festhält. Er öffnet eine neue Sicht auf vermeintlich bekannte Wahrnehmungsstrukturen und ermöglicht eine ungewohnte Perspektive auf die Architektur. Der Untersuchungsteil der Arbeit, der auf Filmanalysen beruht, gibt einen Einblick in die filmischen Gestaltungsmittel und deren Wirkung auf die Raumwahrnehmung. Der Blick hinter die Kulissen der filmischen Illusion zeigt die inszenatorischen Absichten von Szenografien, die darauf ausgelegt sind, die Emotion und die Imagination des Betrachters anzuregen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkungsmechanismen der Raumwahrnehmung aufzuzeigen und die visuelle Wahrnehmung zu sensibilisieren. Methodisch verfolgt der Weg – oder Umweg – über den Film einen transdisziplinären Ansatz. Grundsätzlich ermöglicht dieses Vorgehen einen Blick auf bekannte Wahrnehmungsmuster aus einer anderen Perspektive – hier vom filmischen Raum auf die Architektur. Dabei wird ein konditioniertes und konventionalisiertes Sehverhalten aufgebrochen. Der unbefangene Blick legt neue Zugangsmöglichkeiten zum angestammten Untersuchungsfeld frei. Auf diesem Weg können räumliche Wirkungen erkannt und mit einem Terminologietransfer aus dem filmischen Vokabular benannt werden. Die Fragestellung der Arbeit schliesst an einen Diskurs an, der sich unter dem Begriff der visuellen Kommunikationstheorie subsummieren lässt. Zunächst muss die Frage nach der Raumwahrnehmung gestellt werden, um Antworten auf Raumwirkungen zu finden. Die Frage, wie visuell wahrgenommen wird – wie visuelle Informationen verarbeitet werden – öffnet ein weites Wissensfeld, das verschiedene, teils widersprüchliche Denkmodelle anbietet, unterschiedliche Erkenntnisziele verfolgt und unter anderem von Disziplinen wie der Philosophie, der Neurologie, der Kognitionspsychologie und der Zeichentheorie untersucht wird. Während die Philosophie im Rahmen der Ästhetik und der Phänomenologie einen Denkraum reflektiert, der Aufschluss über sinnliche Erkenntnisformen gibt, geht die Neurologie in physiologischen Untersuchungen vom Gehirn aus. Zusammen mit der Kognitionspsychologie entwirft sie das Modell mentaler Landkarten

Methodological Reflections on the Research of Spatial Effects The following article is an overview of a research project undertaken as part of a dissertation begun in 1999. It attempts to answer the question of how spatial effects can be studied in architecture, using film as a visual research model. Some reflections on the methodical underpinnings of this mode of research are elucidated below. The question of the genesis of spatial effects leads one on a voyage through cinematic space. Films lend themselves to such a structural examination because the camera registers space in movement and holds it in a subjective gaze. Film opens a new window onto a model of perception otherwise considered already understood, thereby offering an unfamiliar perspective on architecture. The research portion of this work, which touches upon film analysis, gives insight into the creative medium of the cinema and its effects on the perception of space. A peek behind the scenes of cinematic illusion demonstrates how directors’ intentions are meant to arouse the viewers’ emotions and imagination. This work’s goal is to reveal the operating mechanisms of spatial perception, and to heighten visual perception. In terms of method, such an approach is inherently multidisciplinary. Fundamentally, this process permits us to examine traditional patterns of perception from a new angle – in this case, we view architecture through the prism of cinematic space, thereby shaking up a deeply conditioned and conventional way of seeing. The impartial view (and viewing) lays the groundwork for new possible approaches to a traditional field of research. In so doing, spatial effects can be understood and named by means of a ‘terminology transfer’ – that is, by using the language of films to describe architectural space. The question posed by this work ultimately leads to a discussion of visual communication theory. The question of how we perceive space must be asked in order to learn how spatial effects function. The question of how visual information is processed leads us to a variety of sometimes contradictory models, each in pursuit of a different goal. These models can be rooted in philosophy, neurology, cognitive psychology and structuralism. Philosophy considers, in the framework of aesthetics and phenomenology, the concept of mental space which attempts to make sense of sensory ‘Erkenntnisformen’. Neurology, on the other hand, undertakes a psychological exploration of the brain and researches mental space. Cognitive psychology focuses on mental maps or neural networks, which save and sort all that is seen as patterns. These patterns are continually updated by outside stimuli and generate meaning by creating links among ‘old’ and ‘new’ stimuli. Structuralism rests on the assumption that the creation of meaning that takes place during the process of perception is based on a complex system of signs, grounded in learned conventions. Structural theories like semiotics define this system and classify the signs, which are understood as meaningful when used in visual communication. The structure of such signs is

44


45

Wolfgang Schett

three-pronged (according to Peirce), resting on the relationship between a concrete, perceptible sign – a word, a cinematic shot, or a room (the signifier) – its meaning (the signified) and the referent. Consequently, spatial analysis becomes a matter of the relationship between signs, each of which must be viewed discretely. This method leads to disambiguation, thereby permitting the comparison of two unlike media. In contrast to the other aforementioned theories, which are often too impracticable to be applied, structuralism offers a structure that facilitates this research. Although these approaches diverge somewhat, the above fields of research agree that any spatial concept, considered as a matter of perception, is necessarily twofold: on the one hand there is an outside, measurable space which exists in the material world, and on the other, an internal, mental space that exists in the mind of the beholder. The internal space is of necessity bound to the perception of a subject, a seeer, whose subjective view is key to the impact of spatial effects. As a result, the process of spatial perception must be studied and assessed in light of the viewer. This line of reasoning can be furthered when taking into consideration spatial effects. The realm of mental space, which is linked to perception, informs the impact of spatial effects. While physiologically perception can be considered a reaction to a stimulus with no value judgment attached, the use of this faculty elicits a personal reaction on the part of the viewer. Therefore, while space is created with the intention of having a specific effect on the viewer, the viewer must be ready to recognize that effect. The final effect rests on the combination of the space itself and its viewer, whose expectations, personal experiences and imagination cannot be perfectly predicted. Cinematic scenography is conscious of this interplay and allows this knowledge to influence the creative process – thereby offering architecture the option to research the process from its point of view.

Forschung Departement Architektur

oder neuronaler Netzwerke, die als Informationsmuster im Gehirn alles Gesehene speichern. Diese Strukturen werden laufend mit neuen Reizen von aussen ergänzt und generieren durch die Verknüpfung dieser Informationen Bedeutungen. Die Zeichentheorie schliesslich geht davon aus, dass dem Erkennen von Bedeutungen im Wahrnehmungsprozess ein komplexes Zeichensystem zugrunde liegt, das auf erlernten Konventionen basiert. Strukturalistische Theorien wie die Semiotik definieren dieses System und klassifizieren die Zeichen, welche als Bedeutungsträger im visuellen Kommunikationsprozess verstanden werden. Die Struktur des Zeichens wird als triadisches Verhältnis angenommen (nach Peirce), welches die Beziehung zwischen dem konkret wahrnehmbaren Zeichen – einem Wort, einem filmischen Bild oder einem gebauten Raum – (Signifikant), dessen Bedeutung (Signifikant) und dem Objektbezug (Referent) regelt. Die räumliche Analyse wird somit zur Zeichenrelation, welche die einzelnen Wirkungsmechanismen separat betrachtet. Terminologisch trägt diese Methode zur Begriffsklärung bei und ermöglicht den Vergleich zwischen Architektur und Film. Im Gegensatz zu den übrigen Theorien, die oft zu unspezifisch sind, um für die Anwendung praktikabel zu sein, bietet die Zeichentheorie eine Struktur, nach der sich Untersuchungen gliedern lassen. Obwohl die Theorien teilweise divergieren, sind sich die genannten Forschungsansätze einig, dass der Raumbegriff, wird er unter dem Aspekt der Wahrnehmung betrachtet, ein doppelter ist: Zum einen gibt es einen äusseren, messbaren, materiell-existierenden Raum, zum anderen einen inneren, mentalen Raum, der erst im Kopf des Betrachters entsteht. Der innere Raum ist stets an die Perzeption dieses Betrachters gebunden, dessen subjektive Sicht für die Entstehung von Raumwirkungen ausschlaggebend ist. Folglich muss der Prozess der Raumwahrnehmung aus Sicht des Subjekts beurteilt werden. Ausgehend von der Wahrnehmung kann nun die Argumentationskette zur Abgrenzung des Begriffs der Raumwirkung geschlossen werden. Der Bereich des mentalen Raums, der an die Wahrnehmung geknüpft ist, gibt Auskunft über die Entstehung von Raumwirkungen. Während die Wahrnehmung als physiologische Aufnahme eines Reizes ohne Werturteil verstanden wird, führt deren Verarbeitung zu einer Wirkung, die ihrerseits eine Reaktion im Betrachter auslöst. In einem fliessenden Übergang ist die Wirkung eine im Raum angelegte Struktur, die vom Betrachter zunächst erkannt werden muss, um – gestützt auf Erwartungen, persönliche Erfahrungen und Vorstellungen – eine spezifische Wirkung entfalten zu können. Die filmische Szenografie ist sich solcher Mechanismen bewusst, lässt dieses Wissen in den kreativen Prozess einfliessen und bietet damit der Architektur die Option, diese Prozesse ihrerseits zu hinterfragen.


Bildnerisches Gestalten i–iv 1./2. Jahr

Visual Design i–iv 1st/2nd Year Professor Peter Jenny Assistenz Peter Beck Philipp Bessire Francine Bullet Renate Buser Jolanda Huber Monika Müller Eva Ramseier Paula Sansano Regina Schmid Cindy Schwenke Sieglinde Wittwer


Im ersten Semester werden über das Studium von Bildphänomenen Gestaltungsprinzipien entwickelt. Unterschiedliche Mittel und Methoden werden erprobt und untersucht. Übungsinhalte wie Ursache/Wirkung, Naturstudium und Verwandlung, Figuration, Gestaltwahrnehmung und -variation ermöglichen eine Sensibilisierung für bildrelevante Elemente. Das Thema «Farbe» bildet den Schwerpunkt des zweiten Semesters. Farbe als Phänomen und (Bau-)Material in verschiedenen Systemen und Begrifflichkeiten wird vorgestellt und in Übungen wie Farbname, Farbreise, Farbraum, Farbmedia angewendet. Wirkungsweisen, Verhältnisse, Medienvergleiche, Farbmischung und - konzepte und kulturelle Bedingungen werden behandelt. In einfacher Form fliessen Aspekte der Narration und Dramaturgie in den beiden ersten Semestern in verschiedene Übungsanlagen ein. Dem Entwickeln einer Argumentationsfähigkeit im Umgang mit gestalterischen Problemen, dem eigenen verfügbaren Bildwissen, der Wahrnehmung von Bildern und deren Interpretation mit Bildmitteln wird ebenfalls Bedeutung beigemessen, um unerlässliche gestalterische Erfahrung auch tatsächlich zu vollziehen und nicht nur davon zu sprechen.

Design principles for the study of visual phenomena will be developed during the first semester, and different means and methods will be explored and tried out. Practical work with aspects such as cause and effect, nature study and transformation, figuration, perception of form and variation develop sensitivity towards visually relevant elements. The theme of ‘colour’ forms the focal point of the second semester. Colour is introduced as a phenomenon and (building) material in different systems and concepts and applied in contexts such as colour-name, colour-journey, colour-space, and colour-media. Effects, proportions, media comparisons, colour mixtures, colour concepts and cultural conditions will be subjects of discussion. Simple aspects of narration and dramaturgy have their place in the study concepts in both semesters. Importance is also attached to the development of debating skills in connection with design problems. The individual is own visual potential, the perception of images and their interpretation through visual means in order to acquire authentic experience of design and not merely to talk about it.

Departement Architektur Peter Jenny

Basic Phenomena and Colour

1./2. Jahr

Grundphänomene und Farbe

Astrid Hobi

Léonie Zelger

Nadine Schütz

Daniel Hässig

Ralf Figi

47


Light

Im dritten Semester gilt die Aufmerksamkeit unterschiedlichen Bildsprachen und deren Anwendungsformen. Der Umgang mit bildnerischen Konventionen wird vergleichend erprobt. Rund um das Kernthema «Licht» wird das Bild zum Instrument für das Studium architektonischer Situationen, die prozesshafte Entwicklung eines Konzepts und letztlich die Dokumentation eines realisierten «Lichtobjekts». Neben entsprechenden Visualisierungsformen werden dabei die funktionale und gestalterische Bedeutung von Licht, Atmosphäre, Volumen, Textur und Raum untersucht. Am Objekt werden die vorausgehenden Bildprojekte überprüft und erweitert.

The third semester is devoted to different visual languages and ways of using them, and methods of handling visual conventions will be compared. Revolving around the focal theme of ‘light’, the image becomes an instrument for study of architectural situations, the processual development of a concept and, finally, the documentation of realised ‘light object’. In addition to relevant forms of visualisation, the functional and creative meaning of light, atmosphere, volume, texture and space will be explored. The preceding visual projects will be examined and extended on the example of the object.

Peter Jenny Departement Architektur

Licht

Odilon Redon ⁽ 1840-1916 ⁾

1./2. Jahr

Andri Werlen

Silvan Blumenthal

Benjamin Garo

48


Integration

Das vierte Semester ist das eigentliche Integrationssemester. Die bildnerische Gestaltung steht im direkten Zusammenhang mit den Problemstellungen des Entwurfs und der Konstruktion. Ein Bauplatz und eine architektonische Aufgabe werden mit Skizzen und Bildentw端rfen so untersucht, dass die einzelnen Bildschritte f端r die Entwurfsaufgabe Vorbildcharakter erhalten.

The fourth semester is the actual integration semester. Visual creativity has direct bearing on the problems of design and construction. A building site and an architectural task will be investigated by means of sketches and experimental images in such a way the individual visual steps become a model for the design project.

1./2. Jahr

Yvonne Wanner

Departement Architektur Peter Jenny

Integration

Dina Hool

49


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Assistenzprofessor Gion A. Caminada Assistenz Daniel Schmid


Braunwald Analysis

Ernst Bloch schreibt in «Das Prinzip Hoffnung»: «Konkrete Utopie steht am Horizont jeder Realität». Oder wenn wir jetzt von unserer Arbeit reden: Braucht es die Utopie, um Braunwald den Weg in die Zukunft zu weisen ? Braunwald liegt auf einem Hochplateau über dem Linthal. Der Luftkurort ist umgeben von einem herrlichen Panorama und ist nur mit einer Bahn zu erreichen. Die touristische Entwicklung nahm ihren Anfang um das Jahr 1900. Das Lungensanatorium ist Teil einer beachtlichen Infrastruktur aus dieser Blütezeit. Der Tourismus ist zwar noch immer die Lebensader von Braunwald; inzwischen hat sich die Wirtschaftslage jedoch verschlechtert. Das Dienstleistungsangebot vermag den veränderten Ansprüchen nicht mehr zu genügen. Schwindende Besucherzahlen sind die Folge davon. Und die notwendigen Investoren bleiben aus. Sie haben Respekt vor der Naturgewalt: der Ort befindet sich auf einem Rutschkegel. Die Kriechbewegungen betragen mehrere Centimeter pro Jahr. Das Schicksal des Ortes und die möglichen Konsequenzen der instabilen Geologie für eine Entwicklung von Braunwald haben uns interessiert.

In ‘Das Prinzip der Hoffnung’, Ernst Bloch writes, ‘Concrete utopia stands on the horizon of every reality.’ Or, in terms of our own work: does Braunwald need a utopia to point the way to the future ? Braunwald is situated on a high plateau above the Linth valley. The health resort is surrounded by a magnificent panorama and is accessible only by rail. Tourist development began around the year 1900. The tuberculosis sanatorium is part of a remarkable infrastructure for which Braunwald was famous in its heyday. Although tourism is still a lifeline of Braunwald, the economic situation has declined in the meantime. The available services are no longer sufficient to satisfy changed demands, and a decrease in the number of visitors is the result. There is also a lack of investors, explained by the fact that Braunwald is situated on shifting ground. This makes potential investors wary – the rate of creep is several centimetres a year. The future of Braunwald and the possible consequences of its unstable geological situation are the subjects of our interest.

3./4. Jahr

Departement Architektur Gion A. Caminada

Braunwald Analyse

Siedlungsgebiet Braunwald GL

51


Braunwald Preliminary Exercises/Analysis

Mit eingehenden Analysen haben wir versucht, uns dem Ort anzunähern von der Auseinandersetzung mit der Geschichte von Braunwald bis hin zu den lokalen Gestaltungselementen, die den heutigen Ort auszeichnen. Über den Ort hinaus haben wir uns mit den Glarner Haustypologien beschäftigt. Und mit einem globalen Phänomen: der gegenwärtigen Beziehung zwischen Mensch und Landschaft. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die architektonischen Interventionen.

We have attempted to approach the place by means of thorough analyses ranging from a study of the history of Braunwald to the local elements of design that characterize today’s resort. Over and above the place itself, we have studied the Glarner house typology, as well as the global phenomenon of the relationship between man and the landscape. These insights formed the basis of the architectural interventions.

Gion A. Caminada Departement Architektur

Braunwald Vorübungen/Analyse

3./4. Jahr

Fensterregal Katrin Zehnder

Grundrisstypologie Frederic Borruat

Gestaltungselemente Annina Reber

52


Based on our analyses, we have formulated three hypotheses for an architectural intervention in Braunwald: –The need for a new, strong center for Braunwald above today’s resort. –The introduction of decentralized focal points inside the villages on geologically secure ground. –The deployment of a landslip, subsidence and heaveflexible type of building to contend with the demands of the unstable terrain.

Departement Architektur Gion A. Caminada

Aus der Analyse haben wir drei Hypothesen für eine architektonische Intervention in Braunwald formuliert: –Ein neues, starkes Zentrum für Braunwald oberhalb des heutigen Ortes. –Das Setzen von dezentralen Schwerpunkten innerhalb des Dorfes auf geologisch sicherem Terrain. –Ein setzungsflexibler Gebäudetyp, der den Anforderungen aus den Terrainbewegungen gewachsen ist.

3./4. Jahr

Dezentrale Schwerpunkte Florian Graf

Zentrum für Braunwald Thomas Rietmann

Setzungsflexibler Gebäudetyp Rebecca Taraborrelli

53


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4rd Year Professor Kees Christiaanse Assistenz Christoph Blaser Thomas Hildebrandt Kerstin Höger Nicolas Kretschmann Alexander Lehnerer Mark Michaeli Tim Rieniets


Unser Umfeld verändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Das Ausmass der Bautätigkeit im zwanzigsten Jahrhundert stellte ein Vielfaches dessen dar, was vorher an Bauten erstellt wurde. Gleichzeitig wird der Lebenszyklus für das Programm eines Gebäudes immer kürzer. Diese Entwicklung ist auch auf dem Niveau der Stadt zu beobachten. Erschliessungssysteme und Infrastruktur werden angelegt und nach zehn Jahren wieder verlegt, Industrieareale verwandeln sich in Wohngebiete oder Freizeiteinrichtungen, Milieus und Identitäten wechseln ihre Orte. Das Bauen reagiert kaum auf diesen Trend. Die zunehmende Unsicherheit in Bezug auf Stadtwachstum, Geschwindigkeit, Lebensdauer, Programmierung und Realisierungsprozess fordert eine strategische Entwurfshaltung.

Our surroundings are changing with accelerating speed. The degree of building activity in the 20th century was exponentially larger than in previous periods of history. At the same time, the life cycle of building programs is becoming ever shorter. This phenomenon can also be observed on an urban scale. Transport systems and infrastructure are erected and then removed or relocated after a few years; industrial areas turn into residential or leisure zones. Milieus and identities change their locations. Yet architecture and urban planning practice hardly take this trend into account. Increasing uncertainties with regard to urban growth, speed, life span, programming and the realization process require a strategic attitude towards urban design and planning.

Entwurfsstudio Rotterdam Waalhaven Der Waalhaven in Rotterdam – einer der letzten voll funktionstüchtigen Häfen in unmittelbarer Nähe der Stadt – steht heute am Anfang tief greifender Veränderungen. Viele industrielle Nutzungen werden sich langfristig in neuere Hafengebiete weiter seewärts verlagern. Andere Nutzungen werden bleiben und neue Nutzungen werden hinzukommen. Die Nähe des Hafenareals zur Stadt, seine Anbindung an das regionale und überregionale Verkehrsnetz und seine Lage am Wasser bieten ideale Voraussetzungen, um es zu einem eigenständigen, attraktiven und zukunftsfähigen Bestandteil der Stadt zu machen. Aber wie sieht die Zukunft des Waalhavens aus ? Wie kann der langsame und komplexe Transformationsprozess im Sinne einer hochwertigen Stadtplanung gesteuert werden ? Im Entwurfsstudio wurden neue Visionen entworfen, städtebauliche Werkzeuge definiert und Strategien für die Umsetzung entwickelt. Es entstanden eine Vielzahl Lösungsvorschläge, um den Waalhaven in ein neues Stück Stadt zu transformieren.

Design Studio Rotterdam Waalhaven The Waalhaven in Rotterdam – one of the last fully functional harbors in the immediate vicinity of the city center – will face significant changes in the near future. Many harbor industries will be slowly relocated nearer to the North Sea. Other industries will stay while new industries will establish themselves. The proximity to the city center, connection to the regional and supra-regional transport systems and location on the waterfront provide the perfect conditions to transform the Waalhaven into an autonomous, attractive and sustainable part of the city. What do we expect from the Waalhaven in the near future ? How can we guide the slow and complex transformation process in a manner that reflects high-quality urban design and planning ? The design studio formulated new visions and developed urban planning strategies and tools for their implementation. A wide range of promising proposals were developed to transform the Waalhaven into a new part of Rotterdam.

Eemhaven und Waalhaven, Rotterdam

55

Departement Architektur Kees Christiaanse

City without Program

3./4. Jahr

Die programmlose Stadt


Kees Christiaanse Departement Architektur 3./4. Jahr

St채dtebauliche Strategien f체r ein Hafengebiet im Umbruch Roland Schreibe, Roman Brantschen

Stereo City Nutzungsmischung aus dem Katalog Maren Rump, Moritz Fleischmann

56


Departement Architektur Kees Christiaanse 3./4. Jahr

Basislandschaft Rückbau und Renaturierung als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung Marcella Ressegatti, Nic Wallimann

Heijplaat Wohnen und Arbeiten zwischen Eemhaven und Waalhaven Johannes Feld, Clara Jörger, Saskia Plaas, Simone Renfer, Andreas Schelling, Corina Schneider, Felix Siegrist

57


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4rd Year Roger Diener Jacques Herzog Marcel Meili Pierre de Meuron Assistenz Emanuel Christ Simon Hartmann Christina Holona Martin Josephy John Palmesino Ann-Sofi Rönnskog Christian Schmid


Mit den Projekten in Neapel und in Hongkong hat das Studio Basel die Arbeit an einer Serie von internationalen Städteportraits begonnen. Diesen Untersuchungen liegt eine paradoxe Vermutung zu Grunde, welche vielen Hypothesen der gegenwärtigen Debatte über die Entwicklung der Städte zuwiderläuft. Wir gehen davon aus, dass sich Städte unter dem Einfluss der Globalisierung nicht auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt hin entwickeln, sondern im Gegenteil ihre Unterschiedlichkeit verteidigen, ausbauen oder umbauen werden. Sie werden dies nicht damit tun, dass sie einfach ihre lokale Besonderheit oder ihre historische Tradition verfestigen, sondern sie werden unter den gegenwärtigen internationalen Bedingungen aus sich selbst heraus neue Wege der Transformation und neue Formen der Differenz entwickeln. Die Städte werden also gerade durch die Bedingungen einer globalisierten Welt auf ihre eigene Materialität zurückgeworfen. Da wir annehmen, dass diese Entwicklung nicht nur die explodierenden global cities betrifft, sondern auch «periphere» oder stagnierende, «geschichtslose» oder «traditionelle» Städte, namenlose und «famous cities», interessiert es uns, verschiedene Mechanismen der Transformation unterschiedlicher Stadttypen zu untersuchen: Wie bauen Städte ihren Körper um, wenn sie allmählich an internationale Energieströme angeschlossen werden? Wie werden sie ihre besondere Physiognomie weiterentwickeln ? Das Schwergewicht unserer Arbeit bilden zunächst die Wahrnehmung, Analyse und Darstellung der Stadt. Es geht darum, aufgrund der physischen Erscheinung «ein Bild des gegenwärtigen Zustands» einer Stadt zu malen.

With the projects in Naples and Hong Kong, Studio Basel has inaugurated its research on a series of international cities. These investigations are based on the assumption that contemporary cities do not develop towards a common vanishing point, as somehow asserted by the current debate on the urban evolution: rather, they consolidate, transform or adapt their specific traits. These processes are not only undertaken by consolidating their local specificity or historical tradition, but by developing new modalities of transformation and novel forms of differentiation in the wake of the contemporary internationally-interconnected circumstances. Cities are hence, through the processes of globalization, drawn back to their own materic configuration. With this assertion, we could imply that these developments do not only invest the exploding ‘global cities’. On the contrary, we are interested in the study of different urban conditions – peripheral, stagnating, traditional or without history, anonymous or famous – on basis of their diverse transformative devices that underlie their specific situations. How are cities developing, changing and adapting their bodies, their physical configurations, when they are connected to the international energy flows ? How are they reconfiguring their specific physiognomy ? The perceptual, analytical and representational instances of this city will be the inception and central focus of the research that will try to outline a ‘portrait of a contemporary city’ based upon its physical configuration.

Departement Architektur eth Studio Basel

Napoli/Hongkong/...

3./4. Jahr

links: 4 x Padre Pio gelagert in einer Höhle, Napoli Pierre de Meuron

Napoli/Hongkong/...

Hongkong

Napoli

59


eth Studio Basel Departement Architektur 3./4. Jahr

Strada degli Americani Napoli überformt eine Hochleistungsstrasse in der nördlichen Peripherie. Vjera Bakic Arlette Feltz-Süssenbach Markus Giera Max Simmendinger Andreas Sokolowski

60


Departement Architektur eth Studio Basel 3./4. Jahr

Kowloon Hills Das Naherholungsgebiet ‘Kowloon Hills’ ist auch eine hoch komplexe Infrastrukturfläche. Nele Dechmann Sascha Mathis

61


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4rd Year Assistenzprofessor Christian Kerez Assistenz Christian Bandi Tibor Joanelly Reto Pedrocchi Peter Sigrist Eva Sommerin


Am Anfang war der Film. Rem Koolhaas arbeitete um 1974 als Scriptwriter, bevor er sich vollständig der Architektur widmete. Jacques Herzog schreibt 1983 in einem Artikel 1 über die Darstellung der Architektur im Film, dass die Architektur, wie sie wirklich gelebt und empfunden wird, durch das Medium Film wesentlich deutlicher veranschaulicht werden kann als mit konventionellen Mitteln der Architekturdarstellung. Jean Nouvel erklärte 1994 in einem Interview 2, dass Raumfolgen, wie sie in all seinen Gebäuden zu finden sind, als räumliche und zeitliche Abfolgen im Sinne von filmischen Schnitten, Montagen, Kadrierungen und Eröffnungen entwickelt worden sind. Unsere Liebe als Architekt zum Film und Kino sind weder neu noch einzigartig. Neu ist hingegen, dass seit kurzer Zeit das Medium Film durch die digitale Revolution für jedermann zugänglich geworden ist. Eine Filmkamera lässt sich so einfach bedienen wie ein Tonbandgerät. Entwicklung und Wiedergabe sind gleichzeitig geworden. Der Computer verarbeitet alles. Heute sind es Bilder und Ton, am Anfang waren es nur Nummern und Ziffern. Die filmische Darstellung ist in wichtigen internationalen Architekturwettbewerben zur Pflicht und zu einem entscheidenden Element der Projektvermittlung geworden. Die Aspekte dieses bauherrenfreundlichen Mediums war nicht der Anstoss, sondern das Interesse dieses Medium als Katalysator für die Entdeckung und Entwicklung architektonischer Ideen zu verwenden. Das Medium Film ersetzt nicht herkömmliche Instrumente, um architektonische Konzepte zu entwickeln, es ist vielmehr ein spezifisches Medium, welches fundamentale Aspekte des architektonischen Raums klarer wiedergeben kann. Während ein Modellfoto nur einzelne Einblicke und Perspektiven erlaubt, ermöglicht es der Film, den architektonischen Raum zu betreten und zu erleben. Der Anblick des Raums steht deshalb immer in einem räumlichen Zusammenhang, ist immer nur ein flüchtiger Ausschnitt aus einem Raumganzen. Der Raum wird nicht als ausgewähltes und einzigartiges Abbild wiedergegeben, sondern als Folge von Bildern, die nicht nebeneinander oder übereinander stehen, sondern sich durch das Element Zeit zu einem einzigen, dem filmischen Abbild vereinen. Während dem Wintersemester wurden die üblichen Aspekte in der Architekturaufgabe «Künstliche Welten», wie der spezifische Ort und das spezifische Bauprogramm, weitgehend ausgeklammert. Die Aufgabe bestand darin, einen Innenraum zu schaffen, der als öffentlicher Anziehungspunkt sowohl als Hotelhalle für ein grosses Hotel in Dubai mit 1 000 Zimmern dienen kann als auch die Anziehungskraft einer städtischen oder landschaftlichen Umgebung vollständig zu ersetzen vermag. Ein Innenraum, der Stadt und Landschaft in einem ist. Im Sommersemester wurde der Versuch unternommen, mit der Aufgabe «Eine Schwimmhalle», d.h. eines Ersatzneubaus für das Hallenbad Oerlikon, das Medium Film als integrierenden Bestandteil eines klassischen Entwurfprozesses zu verwenden.

In the beginning there was film. The career of Rem Koolhaas began with his working as a scriptwriter around 1974 before he dedicated himself completely to the profession of architecture. Jacques Herzog wrote an article 1 in 1983 about architecture’s role within movies. He argues that the moving picture portrays architecture far more successfully then conventional means of representing architectural design. Jean Nouvel stated in a 1994 interview 2 that the sequences of space as found in his designs and buildings should be understood as spatial and time-related successions not unlike filmic cuts, montage, opening and closure. The architect’s passion for movies and cinema is neither new nor unique. However, there is an element of newness, in that the digital revolution has made the medium of film accessible to everyone. The operation of a video camera is as simple as that of a tape recorder. Developing and playback have become instantaneous. The personal computer processes everything. It began with numbers and characters, it now handles moving pictures and sounds. To explain and portray an architectural design with a movie or animation has become an integral and key part in any submission to large, international competitions. It was not the client-friendly aspects that inspired us to investigate this medium. Rather, we were interested in using it as a catalyst in the search and development of architectural ideas. The medium of film does not attempt to replace other tools in the development of architectural concepts. More importantly, it is a very specific medium, which describes fundamental aspects of a particular space and does so more clearly than our conventional means. Whereas a model photo offers singular views and perspectives, the film allows the viewer to enter and experience an architectural space. The space is therefore always visualized in connection to a larger spatial relationship, and is only a fleeting excerpt of a comprehensive spatial whole. The space is not represented through singular, carefully chosen views. Instead, it appears within a sequence of images united with the element of time to generate a truly cinematic depiction. ‘Artificial worlds’ was the topic of the winter term, during which we excluded the usual aspects of an architectural assignment, namely a specific site and a specific program. The project required the generation of an interior space, which would operate as a public attractor as well as a lobby for a hotel in Dubai containing 1 000 rooms. This space should become a sole force of attraction and offer a complete urban and landscape environment in itself. The summer term project, ‘An Indoor Swimming Pool’ attempted to use the medium of film as an integral part of a conventional design process, applied to the problem of replacing the aging swimming facility in Oerlikon Zurich.

1

Jacques Herzog, «Die Architektur der Darstellung», Werk, Bauen und Wohnen Nr. 11/1983, S. 29-33

2

Hester Tauttenbury, «Echo and Narussus», Architectural Design, Architecture and Film, London 1994, S. 35

63

Departement Architektur Christian Kerez

To Design with Film

3./4. Jahr

links: Gastvortrag «Architekturvermittlung» Leo Fabrizio

Architektonisches Entwerfen mit Film


3./4. Jahr

Christian Kerez Departement Architektur Michael Kren

Martin Henn

64


3./4. Jahr

Departement Architektur Christian Kerez

AndrĂŠ Chatalain

Michael Umbricht

65


Entwurf v–viii 3. /4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd /4th Year Professor Hans Kollhoff Assistenz Patrick Chladek Urs Esposito Martin Gautschi Esther Inglin Suzanne Senti Ingemar Vollenweider


Vorbildlichkeit als Begriff ist gewöhnlich und anrüchig zugleich. Gewöhnlich, weil wahrgenommene und erinnerte Ideen oder Bilder, ja, im Grunde alle sinnlichen Eindrücke sich als beispielgebend für zukünftige kreative Tätigkeit erweisen können. Anrüchig, weil die Moderne das Nachschöpfen des Vorbildes dem Verdacht des Plagiats ausgesetzt hat und der individualistische Künstler vorbildlos Neues zu schaffen gezwungen ist, will er in den Genuss avantgardistischer Weihen kommen. Dass auch der genialste Künstler-Erfinder sich notgedrungen auf Vorgewusstes und Vorgemachtes bezieht, wird dabei ebenso verdrängt wie die massenweise und minderwertige Kopie solcher im Pathos des gänzlich Neuen daherschreitenden Individualismen. Das individualistische Produkt allerdings, so es denn vorbildlich sein will, ist verdammt zum Plagiat. Es widersetzt sich der Verallgemeinerung und damit der sozialen Bedingung von Form. Form ist Inbeziehungsetzen von Mensch zu Mensch, für den Einzelnen, das Einzelne gibt es kein Problem der Form, Form ist eine eminent soziale Angelegenheit, sagt Adolf Behne. So sehr die individualistische «Form» unsere autistische Existenz authentisch widerspiegelt, so sehr verweist sie auf den Konventions-, den Form-Mangel dieser Gesellschaft, deren erschreckende ästhetische Nivellierung ja alles andere als eine Konvention ist. Sie ist im Grunde eine Antikonvention, eine unbewusste Akzeptanz des perpetuell Gegensätzlichen und dabei Unverbindlichen, dessen Buntheit augenblicklich im Grau des immer Gleichen aufgeht. Aber so, wie der Koch nicht einfach deshalb seine Modernität unter Beweis stellt, weil er vergessen hat, wie man eine gute Sauce macht, so ist auch dem Architekten erst das Gute und dann das Innovative ein Anliegen. So wie der Koch alle Saucen der Welt gleichsam auf der Zunge spüren muss, um die Kreativität der eigenen Schöpfung unter Beweis zu stellen, so wird der Architekt die Häuser der Welt kennen müssen, um wirklich innovativ zu arbeiten. Er wird sich, so sehr das einem modernen Verständnis des Metiers widersprechen mag, von Vorbild zu Vorbild bewegen, um schliesslich in der geringstmöglichen Abweichung von der Norm den Charakter des Werkes aufscheinen zu lassen. Er wird das Vorbild zum Massstab für seine Schöpfung nehmen, mit dem Ziel vollendeter Form, so unvollkommen das Produkt letztlich auch ausfallen mag.

Exemplarity as a term is both familiar and notorious. Familiar because all experienced and remembered images – including sensuous impressions of all kinds – can turn out to be exemplary for future creative activities; notorious because modernity has laid the recreation of the exemplary open to the suspicion of plagiarism, and the individualistic artist is compelled to create something new and unprecedented if he aspires to obtain the blessing of the avant-garde. The fact that the most brilliant and inventive of artists must perforce refer to the previously known and previously accomplished is kept just as quiet as the enormous quantities of inferior copies of the individualisms that parade under the pathos of the completely new. Yet the individualistic product, if it purports to be exemplary, is doomed to plagiarism. It rejects generalisation, and thus the social requirement of form. Form relates man to man; for the individual, the problem of form does not exist; form is an eminent social matter, says Adolf Behne. While it is true to say that individualistic ‘form’ reflects our autistic existence, it is equally true that it refers to the form-deficiencies of our society whose alarming aesthetic levelling, far from being a convention, in fact being an anti-convention, an unconscious acceptance of the perpetually antonymous and uncommitted, whose colourfulness instantly disappears in the grey of sameness. But just as the fact that a cook has forgotten how to make a good sauce does not prove his modernity, the architect’s aptitude is based first on qualitative excellence and only then on innovation. Just as the cook must virtually sense all the sauces in the world on his tongue if his own creativity is to come to fruition, the architect must know all the buildings in the world if he is to do really innovative work. However much it may contradict certain modern understandings of the métier, he must move from example to example, from model to model, in order to permit the architectonic character finally to emerge through the slightest deviation from the norm. He must take the model as the yardstick for his creation, with the aim of achieving the perfect form, irrespective of how imperfect the final product may turn out to be.

67

Departement Architektur Hans Kollhoff

Exemplarity

Fo rschung

Vorbildlichkeit


Architecture of Shadow i–iv

Tektonik als Ausdruck der funktionalen und konstruktiven Bedingungen einer Bauaufgabe ist eine wichtige Voraussetzung unserer Architektur, aber bei weitem nicht ihr höchstes Ziel. Letztlich geht es uns darum, totem Material organisches Leben einzuhauchen, den Artefakt in Analogie zu unserer menschlichen Verfassung als etwas Ganzes zu begreifen, das frei nach Kant, gegliedert ist und nicht gehäuft. Dass wir uns damit in den geistigen Einzugsbereich einer klassischen Architektur begeben, ist uns bewusst. Nach bald einem Jahrhundert moderner Architektur und den damit einhergehenden, zunehmenden Verlusterlebnissen ist dieser Schritt unausweichlich, wollen wir nicht weiterhin im Trüben all jener unverallgemeinerbaren Verallgemeinerungen fischen, die unsere zeitgenössische Architektur auszeichnen.

Although tectonics as an expression of the functional and constructive prerequisites of the building task is an important feature of our architecture, it is by no means its final aim. In the end result, we are concerned with breathing organic life into dead material, with comprehending the artefact in analogy to our human condition as a wholeness that, according to Kant, is structured rather than amassed. We are aware of the fact that we consequently enter the mental and intellectual realm of classic architecture. After almost a century of modern architecture, and with the accompanying increasing experience of loss, this step seems inevitable if we are to avoid getting lost in all the ungeneraliseable generalisations that characterise contemporary architecture.

3./4. Jahr

Hans Kollhoff Departement Architektur

Baukunst des Schattens i–iv

Fiona Scherkamp

68


The more this architecture complies with a pluralistic conception of our métier, the less teachable it becomes, lacking transindividual categories. Here, Adorno’s contention that the artist can no longer count on categories of right or wrong has to be questioned seriously. Furthermore, the crucial difference between the free arts and architecture (which has to serve life) deserves attention. With the free arts declining increasingly to the level of mere entertainment, we should do well to reflect on architecture’s pecularities

3./4. Jahr

Departement Architektur Hans Kollhoff

So sehr diese Architektur dem pluralistischen Selbstverständnis unseres Metiers entsprechen mag, so wenig ist sie, in Ermangelung überindividueller Kategorien, lehrbar. Hier muss nun Adornos Behauptung, dass dem Künstler heute keine Kategorien des Richtigen und Falschen mehr an die Seite gestellt sind, hinterfragt und im Übrigen der wesentliche Unterschied zwischen den freien Künsten und der Architektur, die eben lebensdienlich zu sein hat, in Betracht gezogen werden. Wenn die freien Künste sich zusehends im Entertainment erschöpfen, wird man der Architektur nachsehen, wenn sie sich auf ihre Besonderheit zu besinnen beginnt.

Gunter Klix

69


3./4. Jahr

Christian Siedenburg

70

Hans Kollho Departement Architektur


Sven Ricman

71 3./4. Jahr

Departement Architektur Hans Kollho


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Assistenzprofessor Bruno Krucker Assistenz Daniel Cavelti Gian-Marco Jenatsch


Mit den diesjährigen Untersuchungen haben wir den Austausch zwischen Praxis, Forschung und Lehre weiter intensiviert und um neue Themen erweitert. Am Werk des Zuger Architekten Fritz Stucky, das im Spannungsfeld zwischen kommerzieller Verwertung und entwerferischer Recherche steht, konnten interessante Phänomene im Entwerfen mit normierten, industriell gefertigten Raumzellen beobachtet werden, die in engem Zusammenhang mit ähnlichen Themen in unserer aktuellen Praxis stehen: Das Ausloten der Möglichkeiten von Anordnungen lässt eine clusterartige Strukturierung der Raumzellen zu, die einer pragmatischen konstruktiven Logik folgen und dabei durch Verschiebungen «unreine» Stellen erzeugen, die für den Charakter der Räume prägend werden. Diese Arbeit wird teilweise mit Drittmitteln unterstützt. Parallel dazu wurde das Potenzial von clusterartigen Projekten im landschaftlichen Umfeld anhand zweier Projekte von Lasdun und den Smithsons in England untersucht, die mit den Mitteln der Vorfabrikation präzise Verhältnisse zur umgebenden «natürlichen» Landschaft zu etablieren vermögen (dazu: Gian-Marco Jenatsch, in: transscape 11/2003). Wesentliches Merkmal ist dabei die ausgewogene Verwendung von repetitiven Teilen und spezifischen Ausnahmen an neuralgischen Stellen, die dadurch die Verankerung am Ort thematisieren.

With this year’s research, we tried to intensify the exchange between practice, theory and teaching, extending it by means of new topics. Certain interesting phenomena can be described by the work of Swiss architect Fritz Stucky, who worked with industrially-produced containers in the context of the opposing forces exerted by commercial exploitation and architectural research in structural design. The possibilities within the combination of pre-defined containers are many and allow a cluster-like structure pursuant to constructive necessities in a logic of pragmatism. The emergence of an ‘unpure’ structure is important to generate the characteristics of these spaces. Beside these structural themes, the potential of clusters in landscapes was analysed in two projects by Lasdun and the Smithsons. In these cases, the technology of prefabrication seems capable of establishing a precise relationship to the surrounding ‘natural’ landscape, while considering the importance of balance between the repetition of similar parts and specific exceptions (see article by Gian-Marco Jenatsch, in: transscape 11/2003).

Vorfabrikation in der Landschaft: D. Lasdun, University of East Anglia, 1962-68

Strukturell geprägter Ausdruck: A. und P. Smithson, Lucas Headquarters, 1973 ⁄74

Clusterartige Anordnung von Raumzellen

73

Bruno Krucker

Structure, Space and Landscape

Forschung Departement Architektur

Landschaft, Raum und Struktur


Cluster i

Dieses Semester interessierten uns programmatische «Verklumpungen» vielfältiger Nutzungen und deren Potenzial für den räumlichen und strukturellen Aufbau von Gebäuden. Eine hohe Dichte, ein gemischtes, anspruchsvolles Programm – eine «urban clinic», Grossverteiler und Büroflächen – und die lokalen urbanen Gegebenheiten im Zürcher Seefeld sollten sich gegenseitig beeinflussen: mit einem grossen Gewicht der Beschäftigung auf Erschliessung, Baustruktur und Ausdruck. Neben analytischem und strukturellem Denken forderte diese Arbeit einen gewissen Willen zum Raum und zur Form, der sich allerdings an den Bedingungen des Programms und im urbanen Kontext zu bewähren hatte.

This semester we were interested in programmatic ‘agglutinations’ of different uses and their potential for the spatial and structural organization of buildings. High density, a demanding mixed-use program – consisting of an urban clinic, a supermarket and office spaces – and the local peculiarities of this part of Zurich’s Seefeld neighborhood should influence each other mutually. Particular weight was given to circulation, structure and expression. In addition to analytical and structural skills, this project encouraged the development of a certain intention in relation to spatial and formal qualities, which were to be tested against the program and the existing urban context.

3./4. Jahr

Bruno Krucker Departement Architektur

Cluster i: Aufwerfung

74


Cluster ii

Im Sommer untersuchten wir andere Möglichkeiten eines strukturell orientierten Denkens, das von funktionalen Wohn-Einheiten ausgeht, die den Charakter eines Ganzen aus Wiederholung und Differenz gewinnen. Innere Wegführung, Organisation, Gruppenbildung und Übergänge an den Rändern waren wichtig. Zu diesen inhärenten Themen stellten wir das Verhältnis solcher «Patterns» zur Landschaft zur Debatte; mit dem Klettgau haben wir eine ausserordentliche Gegend mit vorwiegend landwirtschaftlicher Nutzung gewählt, die gleichzeitig ein Teil der Agglomeration von Schaffhausen und damit fast schon von Zürich ist.

In the summer semester, we investigated other possibilities of a structurally-orientated way of thinking, starting with dwelling units that derive their character from the relationship between repetition and difference. Internal paths, organization, formation of groups and perimeter transitions were important themes. In addition to such questions, which tend to be inherent to the program, we worked on the relation of these patterns to the surrounding landscape. By working in the ‘Klettgau’, we had chosen a wonderful rural landscape that is still within the agglomeration of the nearby city of Schaffhausen and thus almost part of Zurich.

Departement Architektur Bruno Krucker

Cluster ii: Ausbreitung

3./4. Jahr

Claudia Loewe

Eva Zohren

Yvonne Urwyler

75

Marina Tüscher


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Professor Dr. Josep Lluis Mateo Assistenz Ivo Bertolo Markus Elmiger Luis Falcón Maria Viñé Ferran Vizoso Rita Wagner


Das akademische Jahr 2003/04 ist zwischen zwei unterschiedlichen pädagogischen Zielen situiert. Das Wintersemester schliesst eine Themenreihe um die Definition des architektonischen Objekts ab. Es geht um die Präsenz der Vergangenheit im zeitgenössischen Projekt. Im Sommersemester haben wir begonnen, im grossen Massstab, dem der Stadt, zu denken. In beiden Semestern sind wir, zugunsten eines erhöhten pädagogischen Nutzens, von einer verzerrten Erweiterung des zentralen Themas ausgegangen: Im Wintersemester dominierte fast ausschliesslich die Archaik mit einem Zusatz von Exotik; im Sommersemester entstanden durch den Massstabssprung sehr stimulierende Arbeiten, bei denen die Studierenden die Grenzen ihrer Kapazität überschritten haben.

The academic year of 2003/04 is situated between two diverse pedagogical objectives. The winter semester completes a series of studios focused on defining the architectural object. It deals with the presence of the past in the contemporary project. With our works of the summer semester, we started to think in large-scale terms, about the city. Both semesters, to the benefit of a primary pedagogical need, began from a distorted extension of its central argument: in the winter semester, archaism with some added exoticism was dominant; perhaps exclusive, although attractive as well as its result. In the summer semester, the leap of scale produced stimulating results, which let the students go beyond their capacities.

Museum für Arabische Kunst in Medinat Azzahra, Cordoba Die Geschichte bzw. die Vergangenheit mit ihrem Bezug zur Zukunft ist ein Thema, welches mit unterschiedlicher Intensität die architektonische Kultur durchwandert. Es scheint, als ob man aus der Schwere, der Langsamkeit und der Festigkeit, die der Architektur eigen sind, ihr Bedürfnis nach Einklang mit dem langsamen Verlauf der Geschichte ableiten könnte, im Gegensatz zu anderen künstlerischen Disziplinen, die kürzeren Prozessen unterworfen sind. Die Architektur agiert in der heutigen Globalisierung als Instrument der Identität, der Erneuerung, der Reibung mit generischen, immateriellen Kräften. In diesem Sinne ist der intelligente Umgang mit den unterschiedlichen kulturellen Traditionen für die Konstruktion eines zeitgenössischen Projekts eine offene Fragestellung, mit der sich unser Projekt beschäftigt hat. Neues Wohnquartier in Barcelona Die im Rahmen der Globalisierung entstandenen wirtschaftlichen Veränderungen haben dazu geführt, dass die traditionellen Industriegebiete aus unseren Städten verschwinden, um sich an abgelegenen Orten anzusiedeln. Im Innern wachsen die Städte auf den von der obsoleten Industrie freigelegten Flächen. So entstehen grosse Gebiete, die in neue Stadtteile umzuwandeln sind. Das Problem dabei ist immer, wie. Wir haben ein reales Beispiel einer urbanen Transformation vorgeschlagen, das uns zur Reflexion über die heutige Vorstellung der Stadt zu Beginn des 21. Jahrhunderts gezwungen hat. Die Aufgabe bezog sich auf ein bestehendes Gebiet in Barcelona, welches wir als freie, allgemeine Referenz innerhalb seines physischen Kontexts und seiner urbanen Tradition verwendeten, die wir mehr auf abstrakte als auf lokale Weise untersuchten. Auf der Basis eines funktionalen Programms wurde zunächst eine urbane Struktur vorgeschlagen, ein Beziehungssystem zwischen leer und voll, Hinter- und Vordergrund, Funktion und Form. Der grosse Massstab der Intervention war in sich selbst ein Thema, wobei die urbane Logik als Prozess mit vielfach Operierenden und über eine grössere Zeitspanne gedacht werden musste. Ein zweiter Aufgabenteil entwickelte auf objektartige Weise einige Fragmente weiter. Der Entwerfende experimentierte dabei mit der Spannung zwischen abstrakt und konkret, Taktik und Strategie, Fern- und Nahsicht.

Museum for Arabic Art in Medinat Azzahara, Cordoba History, or rather the past, in its relation to the future is a theme that threads through the architectural culture with changing intensity. It seems one could derive a need for harmony with the slow run of history from the weight, slowness and solidity which are common to architecture, in contrast to other artistic disciplines with shorter processes. Architecture in today’s globalized world acts as an instrument of renewal, identity and friction with generic immaterial forces. In this sense, intelligent exposure to different cultural traditions is an open question, with which our project dealt. Barcelona New Urban District Economic transformations produced within the framework of globalization favor the disappearance of traditional industrial areas inside our cities. They then are to be settled further down in other contexts. The cities grow inside, in the land left by obsolete industries. Large areas emerge, to be converted into new living sites for the city. The problem always is, how. We proposed a real case of urban transformation that compelled us to think about the idea of the city at the beginning of the 21st century. The exercise was settled in a real area of the city of Barcelona; we used it freely and generically as a reference, in its physical terms and urban planning tradition, which was examined in its abstract aspects rather than in its local ones. On the basis of a precise program, the project first set up an urban structure as a system of interconnections between empty and full, background and foreground, function and form. The large scale of intervention was by itself an argument, while urban logic had to be conceived as a process with multiple operators within diffuse time. The second part of the exercise developed some fragments in a more object way; the designer experienced the tension between abstract and concrete, tactics and strategy, distant and close views.

77

Departement Architektur Josep Lluis Mateo

Object Laboratory 111 Planning Laboratory 1

3./4. Jahr

Objektlaboratorium 111 Planungslaboratorium 1


Museum f端r Arabische Museum for Arabic Kunst in Medinat Azzahra, Art in Medinat Azzahara, Cordoba Cordoba

3./4. Jahr

Josep Lluis Mateo Departement Architektur

Exhibition in the Ruins Matthias Heberle

Intersecting Ways Jonathan Bopp

Discovering the Underground Gioia Castiglioni

78


Neues Wohnquartier in Barcelona

Barcelona New Urban District

3./4. Jahr

Departement Architektur Josep Lluis Mateo

Intersecting Void Petra De Colle, Alexandra Tanner

Central Void Florian Ballan, Jachen Schleich

Central Fluid Void Simone Tocchetti, Karin Weber

79


Entwurf v–viii 3. /4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd /4th Year Professor Adrian Meyer Assistenz Ralf Edelmann Mathias Frey Jan Kinsbergen Susanne Kuhlbrodt Christoph Ramser Karin Stegmeier Anne Uhlmann


Beim Neubau der neuen Schule für Berufsbildung in Baden wird das volle Potenzial ausgeschöpft, das sich aus der Verknüpfung einer zeitgemässen Unterrichtsform mit Synergien zwischen einem intelligenten Energiehaushalt, dem Brand- und dem Lärmschutz sowie einem weiterführenden architektonischen Ausdruck samt seinem Tragwerkskonzept ergibt. Farblich aufeinander abgestimmte, durch ihre Stützenreihe körperlich wirkende Schichten begrenzen die laborähnlichen Unterrichtsräume, die sich in den umfliessenden Erschliessungszonen frei positionieren. Dadurch entsteht eine mehrschichtige Wahrnehmung der Verhältnisse zwischen Körper und Hülle. Glas wird körperlich oder transparent. Die insgesamt fünf Stützenreihen, die völlig unterschiedliche Funktionen haben – vom Tragen bis zu Lüftungskörpern und Brise-soleil – und die nach Süden auskragenden Geschossplatten bewirken eine mehrfache Lesart von Wand. Dem ursprünglichen Wunsch der Menschen nach Schutz und Geborgenheit durch Wände mit kleinen Öffnungen entsprach auf der anderen Seite immer auch die Suche nach sanften Übergängen zwischen innen und aussen, das Streben nach Helligkeit und Transparenz. Mit dem gewählten Konzept wollen wir, unter Ausnützung der dabei auftretenden energetischen Möglichkeiten, den Transparenzbegriff bis zum Äussersten ausloten. Die Erschliessung ist eine Art «sanfter Abluftkanal» und wirkt zusätzlich als Verschattung der Nutzräume. Die dreifache Verglasung der äussersten Schicht ermöglicht in den Erschliessungszonen vernünftige klimatische

The project for the new vocational school in Baden takes full advantage of the potential resulting from the link between a contemporary form of teaching and the synergies of an intelligent energy management system, fire and noise protection systems, and an extensive architectural expression coupled with its corresponding structural concept. A series of volumetric layers, defined by columns and color, define lab-like classrooms, which position themselves freely within the flowing circulation zones. The result is a perceptually complex relationship between volume and envelope is made possible. Glass becomes corporeal or transparent. The total of five rows of columns with completely different functions – from load bearing to ventilation units and brise-soleil – and the cantilevering floor plates in the south result in a multi-dimensional reading of the wall. The originary desire of man for shelter, embodied by walls with small openings, always implicated, on the other hand, the search for smooth transitions between inside and outside, the striving for lightness and transparency. With the chosen concept, we wish to push the envelope of the term transparency within the context of the associated energy-efficiency potentials. The circulation is a kind of ‘smooth exhaust’ and also serves to shade the classrooms. The triple glazing of the outer layer allows for a moderate climate in the circulation zones. While the classrooms maintain relatively consistent temperatures with only little energy expended during summer and winter, the whole circula-

Verhältnisse. Während die Schulräume bei geringem Energieaufwand im Sommer und Winter relativ konstante Raumtemperaturen aufweisen, schwankt der gesamte Erschliessungsbereich von achtzehn bis achtundzwanzig Grad, je nach Jahreszeit und Witterung. Die unmögliche Forderung nach dem gläsernen Menschen wollen wir mit dem gewählten Konzept unterlaufen. Dieses verweist durch seine Erscheinung auf die Möglichkeiten der Benutzer, die mannigfachen Kommunikationen mit ihren eigenen Sinnen wahrzunehmen. Der heutigen, weitgehend digitalen Unterrichtswelt wird durch die Idee, die Wände als Stützenscharen aufzuteilen, eine transparente Welt, die der direkten Kommunikationsmöglichkeit, entgegengestellt. Man sieht sich, man hört sich, man begegnet sich. Hierin soll sich, durch handwerkliche und digitale Arbeit, eine Atmosphäre des Lehrens und Lernens einstellen. Weniger durch raffiniertes High-Tech als vielmehr durch bekannte physikalische Prinzipien beim Bauen soll eine offene, sozial gelebte Schule entstehen. Louis Kahn hat erklärt, dass die Schule eigentlich mit einem Menschen begann, der unter einem Baum stand, der nicht wusste, dass er ein Lehrer war und seine Erfahrungen und sein Wissen mit ein paar Menschen besprach, die nicht wussten, dass sie Schüler waren. Mit unserem Projekt suchen wir nach diesem lapidaren Bild.

tion area fluctuates between eighteen and twentyeight degrees, depending on season and weather. The impossible demand for ‘human beings made of glass’ is undermined by this concept. Its appearance implies the potential for its users to perceive the many different elements it communicates with their own senses. The contemporary, mostly digital educational world is complemented by the idea of physical communication, realized by the dissolution of the wall into rows of columns. One sees and hears one another, one runs into one another. Through craft-based and digital work, an atmosphere of teaching and learning should develop here. The intention is to foster an open, socially vibrant school less through elaborate high-tech means than through known principles of physics. Louis Kahn declared that school began with a man standing under a tree, who – without knowing that he was a teacher – exchanged his experience and knowledge with a few people, who were equally unaware that they were students. In our project, we are looking for this succinct image.

81

Adrian Meyer

Research

Forschung Departement Architektur

Forschung


Adrian Meyer

Gravity

Wenn Ware zur Kunst wird und Kunst zur Ware verschwinden die Grenzen zwischen Kaufhaus und Galerie. Die zeitgemässe Annäherung von Kunst und Kommerz verdichtet heterogene Programme zu neuen Nutzungsformen. Die konzentrierte Form des Kunsthandels bedarf neuer, struktureller Konzeptionen. In der näheren Umgebung des Löwenbräuareals entwarfen wir im Wintersemester ein Handelshaus für Kunst. Gegenüber des Bahnviadukts sollte ein Ort geschaffen werden, welcher die kulturellen Eigenheiten der Umgebung auf sinnfällige Weise aufnimmt und weiterentwickelt. Die individuelle Suche nach einer strukturellen Konzeption begann im archaischen Umgang mit Phänomenen der Schwerkraft. Die zunächst abstrakten Konstellationen wurden im Entwurfsprozess zu konkreten Raumsituationen entwickelt.

When merchandise becomes art and art becomes merchandise, the boundaries between a supermarket and an art gallery disappear. The contemporary closeness of art and commerce densifies heterogeneous programs into new forms of use. The concentrated form of art trade requires new structural conceptions. In the winter semester, we designed a house for art trade in close proximity to the Löwenbräu area. Located in front of the railway viaduct, a place should have been generated which absorbs the cultural specificities of the area and develops them further in a meaningful way. The individual search for a structural conception started with archaic experiments within the phenomenology of gravity. The primarily abstract constellations were developed during the design process into concrete spatial configurations.

3./4. Jahr Departement Architektur

Schwerkraft

Eva Christina Stricker

82


83 Adrian Meyer

3./4. Jahr Departement Architektur


Adrian Meyer

Healed World

Auf dem Gelände der ehemaligen Bata-Kolonie in Möhlin entwarfen wir im Sommersemester ein Hotel mit Thermalbad. Die entwerferische Herausforderung bestand im Konzipieren einer autonom funktionierenden Welt, welche erst durch ihre eigene atmosphärische Dichte die umgebende Landschaft zu einem besonderen Ort macht. Die individuelle Suche nach einem brauchbaren Konzept begann im völlig unverstellten Umgang mit dem Phänomen Wasser. Aus den hieraus gewonnenen Gedanken wurden im Entwurfsprozess konkrete Raumsituationen entwickelt, in Beziehung zum Ort gesetzt und zu einem architektonischen Projekt verdichtet.

Within the area of the former Bata-colony in Möhlin we designed in the summer semester a hotel with a thermal bath. The design task was to conceive an autonomous world, which only through atmospheric density was able to transform the surrounding landscape into a special place. The individual search for a usable concept started to deal with water in a completely free way. From the herein distilled thoughts, concrete spatial conditions were developed, put into relation to the site and densified into an architectural project.

3./4. Jahr Departement Architektur

Heile Welten

Thomas Wegener

84


85 Adrian Meyer

3./4. Jahr Departement Architektur


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v – viii 3rd/4th Year Professor Markus Peter Professor Peter Märkli Assistenz Ingrid Burgdorf Lynn Hamell Alex Herter Chantal Imoberdorf Christian Penzel Michael Schneider Axel Simon


Der Entwurf in gewachsenen Stadtstrukturen, in unterschiedlichen Bebauungsweisen bedeutet, dass ein grösserer Neubau entweder eine Struktur erweitert oder zwischen unterschiedlichen Bebauungsstrukturen vermittelt. Abzuklären sind Gebäudegrösse, die volumetrische Ausformung und das Eingehen auf die Umgebung. Die Studenten und Studentinnen wurden aufgefordert, einen Ort in Zürich für ein mindestens zehngeschossiges Gebäude mit hybrider Raumstruktur zu suchen, eine Kombination von Sportclub und Wohnungen, einen Ort, der eine städtebauliche Bedeutung hat. (Semesterleitung: Peter Märkli)

In proposing a new large construction within an established urban context, there is a need either to expand upon an existing set of rules, or to mediate with the new structure among various building types. A specific site demands clarifications with regard to building height, volumetric form, and the treatment of adjacencies. The students were asked to search Zurich for a site with urban relevance on which to design a minimum ten-storey hybrid structure with apartments and a sports club. (Semester led by Peter Märkli)

An der Seefeldstrasse Lorenz Wuethrich

Beim Hallenbad City Marceline Ruckstuhl

Beim Letzigrund Michael Wagner

87

Peter Märkli, Markus Peter

Zurich High-rise

3./4. Jahr Departement Architektur

Hochhäuser für Zürich


Restaurant in den Flumser Bergen

Restaurant in the Flums Mountains

Die Aufgabe des Sommersemesters hat nicht mehr die Stadt, sondern eine weite Berglandschaft als Ort des Entwurfs zum Inhalt. In 2200 Metern Höhe soll auf dem Leist, einer Bergkuppe, die das Skigebiet Flumserberg von einer ruhigen Hochebene trennt, ein kleines Restaurant mit Familienbetrieb geplant werden. Dabei geht es primär um die Erfassung des räumlichen Aufbaus dieser Landschaft, um das Einführen des Gebäudes und der Terrasse in die Topographie und um ihren Anschluss ans Gelände. (Semesterleitung: Peter Märkli)

The summer semester’s design project no longer deals with the city or an urban site but instead, with a vast mountainous landscape. At an elevation of 2 200 meters, on a site located on a mountain ridge separating the ski area of Flums from an elevated plane of serene mountainous scenery, we asked the students to design a small familyrun restaurant. The primary issue was to assess the spatial complexity of this landscape by appropriately positioning a building and its outdoor terrace within this topography, and by establishing a proper connection of these new built elements to the terrain. (Semester led by Peter Märkli)

Tageslager

Küche Pikett Office

Peter Märkli, Markus Peter

3./4. Jahr Departement Architektur

Aufenthaltsraum

Büro

Putzraum/ Wäsche

Sévérine Schrumpf

Warenanlieferung

Bar

Personal-Aufenthaltsraum

Geschirrwäscherei

Küche

Garderoben

Büro Betriebsleitung

Pikett-Personalzimmer

Tageslagerung

Tablets- Regale

Nora Peyer

88


Nicolas Feldmeyer

89 Peter M채rkli, Markus Peter

3./4. Jahr Departement Architektur

Katrin Zehnder


Peter Märkli, Markus Peter

Forschung Departement Architektur

Pirellihaus, 1956

Architektur und Konstruktion

Architecture and Technology

In der Vorlesung Konstruktion V+VI werden unter verschiedenen Fragestellungen Zusammenhäge zwischen entwurflichen Absichten, architektonischem Ausdruck und konstruktiven Prämissen diskutiert. Jede Vorlesung konzentriert sich dabei auf ein eigenständiges Themengebiet wie der Einsatz von gewissen Materialien (Glas, Naturstein), die Anwendung bestimmter konstruktiver Systeme (Tektonik, Hybride) oder entwurflicher Generatoren (Raster, Serie) beziehungsweise die Suche nach einem bestimmten Ausdruck (vernakuläre Architektur, Readymade). Die Schwerpunkte werden mit ihrem theoretischen Hintergrund und ihrer geschichtlichen Entwicklung vorgestellt und vielfach mit zeitgenössischen Tendenzen und Standpunkten verknüpft. Der einjährige Vorlesungszyklus umfasst zwanzig Titel, von denen sich der grösste Teil mit Werken aus der jüngeren Architekturgeschichte beschäftigt. Neben einer breiten Aufarbeitung und Darstellung der Themen für den Unterricht befasst sich die Professur mit ausgewählten Architekten oder Objekten auch in Form einer Grundlagenforschung. Hierbei sollen in Kooperation mit Ingenieuren, Entwurfs- oder Baubeteiligten und Architekturhistorikern bestimmte Zusammenhänge offen gelegt und umfassender diskutiert werden.

The course entitled Architectural Technology V+VI explores the correlation among design intentions, architectural expression and construction premises. Each lecture is focused on individual themes, as for example, the application of certain materials (glass, or natural stone), of particular construction systems (tectonic, hybrid) or design generators (grids, series) and alternatively, the search for a definable, tangible architectural expression (vernacular architecture, readymades). These critical areas or aspects of study, which are presented with their respective theoretical backgrounds and historical development, are pluralistically associated and set in relation to various contemporary positions. The year-long lecture cycle is comprised of twenty individual lectures, in which the majority of projects analyzed date from the last few decades. The course, in addition to presenting a wide-ranging analytical description of critical themes, is also engaged in basic research on selected architects and certain works. In these investigations, particular correlations will be studied and discussed in cooperation with engineers, design and construction consultants, and architecture historians.

Rekonstruktion Pirellihaus Unter dem Thema Branding spannt sich ein Bogen von einer Architektur des Expressionismus im Dienste der Industrie, dem Glashaus von Bruno Taut, hin zu den zeitgenössischen Versuchen eines markenorientierten Bauens, wie es zuletzt in der Kampagne von Rem Koolhaas für das Modelabel Prada vorgeführt wurde. Wendepunkte in dieser Entwicklung bilden Bemühungen, dem architektonischen Objekt einen zeichenhaften Charakter zu geben – hier wären Analogien zur Pop-Art wie das bmw- Hochhaus von Karl Schwanzer zu nennen – oder allgemeiner, der bewusste Einsatz von Architektur als Transportmittel für ein bestimmtes Image. Das Pirellihaus in Mailand ist in mehrfacher Hinsicht ein aussergewöhnlicher Versuch, eine Firmenzentrale in ein Identifikationsobjekt zu transformieren. In einem Team unter Leitung von Gio Ponti werden Aspekte von der städtebaulichen Inszenierung bis hin zur Ausgestaltung des Interieurs unter der Prämisse der Imagebildung gebündelt und als Gesamtkunstwerk für den Pirellikonzern entworfen. Die hauptsächliche Bedeutung des Gebäudes liegt dabei in der Zusammenführung von formalen und strukturellen Überlegungen zu einem eminent europäischen Beitrag in der Hochhaustypologie. Der Turm prägt als schlanker, aufstrebender Schaft die Silhouette von Mailand. Seine elegante, kristalline Form und die Spannung der äusseren Flächen gewinnt er unter Einsatz von Schattenfugen und scharfen Kanten – Mittel, die das Gebäude in die Nähe eines Designobjekts rücken.

90

Reconstruction of the Pirelli Tower A wide range of projects are discussed relative to the thesis of branding – from expressionist architecture serving the industrial sector, such as Bruno Taut’s Glass Pavilion, to contemporary examples of brand-oriented buildings, evident in Rem Koolhaas’ recent campaign for the design label Prada. Critical points in this development of brand-oriented architecture illustrate, on the one hand, the attempts to give the architectural object an emblematic character or significance – analogies to Pop-Art as in Karl Schwanzer’s bmw Tower, to cite an example. More generally, the development may be described as the conscious application of architecture as the means of conveyance for a certain image. The Pirelli Tower in Milan is an exceptional example of numerous ways in which the firm’s headquarters was transformed into a symbolic architectural object. In a team led by Gio Ponti, all aspects from urban to interior design were fused with intentions of image-building resulting in a coherently designed whole. The building’s primary significance lies in the successful merging of formal and structural design considerations, embodying an outstanding European contribution to the high-rise building typology. The tower, impressively slim, is a dominant component of Milan’s skyline. It locates itself in the realm of design objects; deep reveals and crisp edges are used to enhance the reading of spanned tension of its outer surfaces and define its overall elegant, prismatic form. The engineers Pier Luigi Nervi and Arturo Danusso are the masterminds behind the structural design and are therefore largely responsible for the tower’s formal impact. In an expressive manner, four slim rectangular, dynamically tapering piers establish the inflection points of the oblong form, whereas the stiffening members also constitute the building’s sharp edges. Horizontal forces are stabilized by clamping these four piers, thus rendering the building’s core structurally obsolete. This unconventional construction


Professorenwohnungen, 1952

Erziehungsministerium, 1970

The Contribution of the Encyclopedia of Jean Prouvé The lecture entitled Joinery and Synergy explores on the one hand, standardized, on-site assembled components, and on the other, modes of house production derived from the automobile and aircraft industry. Marcel Breuer’s appropriation of the cottage style and the resulting very successful domestic ideal of the postwar period, was merged with his dilettantish experiments with balloon frame construction. Under altogether different premises, Jean Prouvé developed a smaller production series of experimental houses constructed of thin welted sheet metal. In order to achieve a coherent whole in his designs, he focused all his energies on minimizing joints and spliced conditions. Despite the failure of almost all of his experimental models, Prouvé accumulated an evergrowing wealth of technical knowledge and proved himself to be an early pioneer in curtain wall design. The research outlined in the lecture focuses on the designs with reinforced concrete structures, in combination with metal roofs, facades and cubicles. For the first time, varied potential combinations are realized and conceived, as in the projects for a tower designed to house professors’ residences and in the competition for a new student housing development. A structure of wall slabs and vertical cores is complemented with both metal hung ceilings and corrugated, sheet metal facades, as well as space capsules constructed of sheet metal and a suspended steel framework. In the winning scheme for the National Ministry of Education, design considerations are radicalized into a vertical city. A colossal honeycomb-like tube carries a ring of office space and enormous collective spaces in the inner voids. Archigram and high-tech enthusiasts’ fascination with Prouvé is based, last but not least, in the absorption of the iconoclastic repertoire of his drawings.

91

Peter Märkli, Markus Peter

Encyclopédie Jean Prouvé Standardisierte, handwerkliche Herstellungsweisen einerseits und Produktionsformen von Häusern in Anlehnung an die Auto- und Flugzeugindustrie andererseits werden in der Vorlesung Fügungen und Synergien einander gegenübergestellt. Marcel Breuers Aneignung des Cottagestils und die daraus entwickelten, überaus erfolgreichen Wohnideale der Nachkriegszeit sind verknüpft mit seinen dilettantischen Experimenten des Balloon Frame Holzsystems. Unter vollkommen anderen Voraussetzungen entwickelt Jean Prouvé kleinere Serien von Experimentalhäusern aus gefalztem dünnwandigem Metall. Zur Herstellung von synergetischen Lösungen konzentriert er alle Anforderungen auf wenige Knoten und Fugenstösse. Trotz des Scheiterns fast aller Versuchstypen lagert sich immer mehr technisches Wissen an, das Jean Prouvé zu einem frühen und formal eigenständigen Curtain-Wall-Konstrukteur werden ließ. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entwürfe mit Strukturen aus Eisenbeton in Kombination mit Decken, Fassaden und Zellen aus Metall. In den Projekten für einen Turm mit Wohnungen für Professoren und den Wettbewerb für eine neue Studentensiedlung werden erstmals verschiedene kombinatorische Möglichkeiten ausgelotet. Eine Struktur aus Schotten und Vertikalkernen wurde sowohl mit abgehängten Metalldecken und Profilblechfassaden als auch mit Raumkapseln aus Blech und einem Hängegestell aus Stahl ergänzt. Im siegreichen Entwurf für das Nationale Erziehungsministerium wurden die Überlegungen zu einer vertikalen Stadt radikalisiert. Eine gigantische wabenartige Röhre trägt einen Ring mit Büroflächen und riesigen Kollektivräumen in den inneren Voids. Die Faszination von Archigram und den Vertretern der High-Tech an Prouvé gründet nicht zuletzt auch im Aufsaugen des ikonographischen Repertoires dieser Zeichnungen.

typology stands in stark contrast to American examples. It is also here for the first time that a high-rise building is constructed entirely in concrete and ultimately that the structural engineering comprises an integral role in the resulting expressive form.

Forschung Departement Architektur

Diese Wirkung findet ihre Entsprechung in dem statischen Konzept der Ingenieure Pier Luigi Nervi und Arturo Danusso. In expressiver Weise bilden vier scheibenartige, sich dynamisch nach oben verjüngende Pfeiler die Knickpunkte der länglichen Form, während die aussteifenden Scheiben die scharfen Gebäudeenden erzeugen. Die Horizontalstabilisierung wird über eine Einspannung dieser Pfeiler gewährleistet, während der eigentliche Kern statisch ohne Bedeutung bleibt. Diese ungewöhnliche konstruktive Typologie steht in deutlichem Kontrast zu den amerikanischen Vorbildern. Erstmalig wird hier auch ein Hochhaus in Beton ausgeführt und die Konstruktion schliesslich als wesentlicher Teil einer einprägsamen Form inszeniert. Anlässlich der Rekonstruktion des Gebäudes findet eine eingehende Betrachtung in Kontakt mit dem Architekten Carcano Gian Carlo, der die Arbeiten an der Gebäudestruktur verantwortlich betreut, und in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Jürg Conzett statt.


Entwurf v – viii 3./4. Jahr

Architectural Design v – viii 3rd/4th Year Professor ˘ Miroslav Sik Assistenz Lukas Krayer Christoph Mathys Renato Mösch Dominik Moser Daniel Nyffeler Michael Smolenicky Olivia Valderrama


Daycare Center for Children ‘Klus-Park’ Hirslanden, Zurich

Die Randbebauung des Theodosianums, ein im 19. Jahrhundert als Blindenheim konzipierter Gebäudekomplex, wird ergänzt. Das neue Gebäude öffnet sich zum bestehenden Herrschaftspark hin und reagiert auf die Lärmbelastung durch den Verkehr der Asylstrasse. Die Aufgabe ist durchmischt von baulichen Problemen wie Freizeit, Kinderbetreuung und Sonderpädagogik. Ein Wohnanteil von 50% wird als Erweiterung des Alterszentrums «KlusPark» realisiert. Das Schwergewicht liegt auf einer architektonisch-konstruktiven und innenarchitektonischen Verarbeitung.

The periphery of the Theodosianum, a complex conceived in the 19th century as a home for the blind, needs to be enlarged. The new building opens onto the existing park and responds to the noise pollution caused by the traffic in the Asylstrasse. The program deals with the structural issues of recreation, child care and special needs teaching. At least 50 % of the addition to the home of the aged at Klus- Park must be residential. The emphasis is on an architectural, constructional and interior design solution.

˘ Miroslav Sik

3./4. Jahr Departement Architektur

Kinderhaus «Klus-Park» Zürich, Hirslanden

Isabella Gerster

93


˘ Miroslav Sik

‘Pfauen-Deli’ Market Hall Heimplatz, Zurich

Im Einzugsgebiet des Heimplatzes liegen die gehobenen Zürcher Quartiere Oberstrass, Hottingen sowie Bellevue und Niederdorf. Der Standort für die Markthalle steht an einem prominenten Ort unter Bäumen mit Aussicht auf den Heimplatz. Zu entwerfen ist eine offene Tragstruktur für verschiedene Marktfunktionen: Wochenendmarkt für Delikatessen, Weihnachts- und Wellnessmarkt. Die Halle wird multifunktional für Ausstellungen, Openair-Kino, Café genutzt. Die Gestaltung beinhaltet auch Probleme der Beschriftung, der künstlichen Beleuchtung und der textilen Wetterhaut. Die Arbeiten wurden von R. Seiler (Konstruktion) und F. Niggli (Tragkonstruktionen) begleitet.

In the catchment area of Heimplatz, one finds the well-todo districts of Zurich, such as Oberstrass, Hottingen, Bellevue and Niederdorf. The location of the market hall is a prominent place under trees, overlooking Heimplatz. An open bearing structure for different market functions had to be designed: weekend market for fine foods, Christmas market and ‘wellness’ market. The market hall is used multifunctionally: for exhibitions, open-air cinema, and café. The design also deals with issues such as signage, artificial lighting and textile weather skin. Lecturers R. Seiler and F. Niggli assisted with the construction detailing and building structure solutions.

3./4. Jahr Departement Architektur

Markthalle «Pfauen-Deli» Heimplatz, Zürich

Beat Loosli

94


Wohn- und Gewerbebauten Residential and Kalkbreite, Zürich Commercial Buildings Kalkbreite, Zurich The planning area includes a triangular site in the district of Zurich Wiedikon. It is bounded by two of the district’s important roadways and by the railway bed at a lower level. The present use as parking area for trams belonging to the public transport services had to be included into the planning. The new plan was asked to formulate an urbanistic answer to the site’s specific characteristics by defining the architecture, the program and the free spaces.

˘ Miroslav Sik

3./4. Jahr Departement Architektur

Das Planungsgebiet umfasst ein dreieckiges Grundstück im Zürcher Quartier Wiedikon. Es wird von zwei bedeutenden Strassenzügen des Quartiers und vom tiefer gelegenen Gleisfeld der Bahnen begrenzt. Die bestehende Nutzung als Abstellplatz für Tramzüge der öffentlichen Verkehrsbetriebe musste in die Planung mit einbezogen werden. Die Aufgabe der Gestaltungsplanung bestand darin, durch Festlegung der Architektur, der Nutzung und der Freiräume eine städtebauliche Antwort auf die spezifischen Eigenheiten des Standorts zu formulieren.

Patrick Walser

95


Silvia Venuti Dissertation an der eth Zürich Leitung

˘ Miroslav Sik

Forschung Departement Architektur

˘ Prof. Miroslav Sik

Schlicht, raffiniert und modern

Shabby, Sophisticated and Modern

Wohnhäuser von William Wilson Wurster (1895-1973) Die «Bay Area Tradition» nimmt eine bedeutende Rolle ein in der Architekturgeschichte Nordkaliforniens. Die Architekten Ernest Coxhead, Willis Polk, A.C. Schweinfurt, Bernhard Maybeck und Julia Morgan gehören unter anderen zu den Protagonisten, welche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als erste Generation den Weg für die Entfaltung der sogenannten «Bay Area Tradition» ebneten. Ihre Gebäude setzten einen massgebenden Standard in der «Domestic Architecture» und waren richtungweisend für die nächstfolgende Architektengeneration, zu der auch Wurster gehörte. Von einer aussergewöhnlichen und differenzierten Holzbauweise abgesehen, zeichnen sich ihre Bauten durch Kohärenz zwischen räumlicher Konzeption und architektonischer Durcharbeitung sowie durch die subtile Situierung in der Topografie und durch die Beziehung zwischen Innen- und Aussenraum aus. Die jüngere Generation versuchte jedoch die starke Betonung historischer Referenzen sowie die Bildhaftigkeit und Intensität der Architektur ihrer Vorläufer zu reduzieren. Sie suchte nach neuen Themen. Bevor sie Ende der dreissiger Jahre mit der aus Europa importierten Moderne, dem «International Style», in Berührung kam, entdeckte sie die Poesie einfacher, einheimischer Wohnbauten. Ein wesentlicher Beitrag dieser zweiten Generation für die Architektur der «Bay Area Tradition» besteht vor allem in einer formalen Reduktion sowie in der Einbindung der modernen Raumkonzeption. Zeitlich beschränkt sich die Untersuchung auf Wursters Wohnbauten von Mitte der 20er bis zum Anfang der 50er Jahre. Das Projekt beabsichtigt keine Werkmonografie im kunsthistorischen Sinne. Es handelt sich vielmehr um die Erforschung bestimmter Aspekte von Wursters Architektur innerhalb dieses Zeitabschnittes, deren Themen mit der heutigen Architekturdiskussion verwandt und daher von relevanter Bedeutung sind. William W. Wurster blieb als Zeitgenosse der Avantgardisten des «International Style», anders als die Modernisten, frei von stilistischen Dogmen. Wurster baute für eine bestimmte amerikanische Oberschicht, die ihrem sozialen Status entsprechend lebte, gleichzeitig aber einen modernen, komfortablen Lebensstil befürwortete: Mit dem Auto zum Wochenendhaus fahren und das einfache Landleben geniessen. Ein auffallendes Kennzeichen in Wursters Architektur ist die Verbindung bzw. Vermischung von traditionellen mit modernen Werten. Sie ist Träger beider Melodien. Ein typisches architektonisches Merkmal ist auch die Kombination aus kärglichen und differenzierten Entwurfselementen. Seine Architektur ist nicht zufällig, sie ist konzipiert. Inwiefern er mit diesen Merkmalen den Weg einer «anderen» Moderne beschritt, soll eine grundlegende Frage meiner Arbeit sein. In diesem Zusammenhang drängen sich weitere Fragen auf: Wie viel Kunst verträgt Architektur? Welche Rolle nimmt der Architekt ein? Die eines kreativen Künstlers oder die einer Dienstleistungsperson gegenüber dem Auftraggeber? Und, inwiefern sind Handwerk, Kunst und Technologie für eine gebaute Wirklichkeit von Bedeutung?

The Domestic DomesticArchitecture ArchitectureofofWilliam William Wilson Wurster The Wilson Wurster (1895-1973) The Bay Area Tradition plays an important role in the architectural history of Northern California. Ernest Coxhead, Willis Polk, A.C. Schweinfurt, Bernard Maybeck and Julia Morgan were among the first generation of architects who laid the groundwork for the development of the Bay Area Tradition in the latter half of the 19th century. Their buildings set new standards in domestic architecture and pointed the way for the next generation, including Wurster. What distinguishes the work – apart from its extraordinary use of timber construction – is the coherence between the spatial concept and the detailing, the subtlety of the siting and the relation between internal and external spaces. While the buildings of the first generation also placed strong emphasis on historical references and were fervently pictorial, members of the second generation attempted to tone down these aspects in their work. Well before the end of the 1930s, when they came into contact with the imported European modernism, the International Style, they had discovered and refined anonymous and vernacular domestic architecture. The significance of their contribution to the Bay Area Tradition lies above all in their formal simplification of the architectural expression and their incorporation of modern special concepts. The research on Wurster’s houses is confined to the period from the mid-1920s to the early 1950s. The project is not intended to be a historical assessment of Wurster’s work. It is, rather, an investigation into certain aspects of his architecture whose themes are related to the contemporary architectural debate and therefore hold particular relevance. William Wilson Wurster was a contemporary of the proponents of the International Style, but unlike the modernists, he remained stylistically undogmatic. His position was defined not by references to stylistic or functionalist laws but by an observance of personal principles, by intuition and empiricism. Wurster built for the ‘leisure class’, the well-to-do upper echelons of American society who was well aware of their social standing, but at the same time pursued a thoroughly modern and comfortable lifestyle, driving by car to their weekend houses to enjoy the simple life in the county. A particular feature of Wurster’s architecture is the way he connected and mixed traditional and modern values: it plays both melodies. A further architectural characteristic is the combination of shabby and sophisticated design elements. His architecture is not haphazard, but carefully conceived. To what extend these characteristics were used to define a different approach to modernism, will be one of the crucial issues of the work. In this context further questions arise: How much art can architecture tolerate? What role does the architect play? That of the creative artist – or that of the client’s service-provider? And, what significance do craftsmanship, art and technology hold for a built reality?

96


Typology and Elements of Warts-and-all Architectural Representation

Die ganzheitliche Darstellung von projektierter Architektur ist eben so sehr ein Hilfsmittel im Entwurfsprozess wie eine allgemein verständliche Form der Vermittlung von Architektur. Dieses Forschungsprojekt unternimmt den Versuch, die vielfältigen Ausprägungen von Architekturdarstellungen zu kategorisieren und zu beschreiben, ohne sie zu bewerten. Dabei beschränkt es sich auf Darstellungsformen, die über die «technischen» Formen der Architekturdarstellung – Grundriss, Schnitt, Ansicht – hinausgehen. Im ersten Teil der Arbeit wird versucht, Architekturdarstellungen aus verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichsten künstlerischen Ausprägungen nach typologischen Kriterien zu kategorisieren und diese Unterteilung anhand von Beispielen und Vergleichen mit Malerei, Photographie und Gebrauchsgrafik zu illustrieren. Im zweiten Teil wird versucht, die Gesetzmässigkeiten des Darstellbaren und Wahrnehmbaren zu verstehen und diejenigen Faktoren, die eine Architekturdarstellung wesentlich bestimmen, zu beschreiben und anhand von Bildern zu erläutern. Diese Arbeit ist als Publikation erschienen. Wichtiger noch als der Anspruch an die theoretische Konsistenz der Arbeit war es deshalb, allgemeine Verständlichkeit und eine gewisse Gebrauchstauglichkeit der Arbeit zu gewährleisten.

A warts-and-all representation of architectural projects is both a tool in the design process and a way of depicting architecture that is generally comprehensible. This research project attempts to categorize and describe the many and varied forms of architectural representation without evaluating them. It confines itself to types of architectural drawings that go beyond the purely ‘technical’: plan, section, elevation. The first part of the project seeks to categorize by typological criteria architectural representations from different eras, executed in very different artistic styles, and to illustrate this classification using examples from and comparisons with painting, photography and commercial art. The second part attempts to understand the laws governing what can be perceived and depicted, and to describe and illustrate the factors that essentially characterize architectural representation. This dissertation has been published as a book. For that reason, although we aimed to achieve theoretical consistency, we were even more concerned with insuring that it was generally understandable and of practical use.

˘ Miroslav Sik

Forschung Departement Architektur

˘ Prof. Miroslav Sik Lukas Imhof

Typologie und Elemente ganzheitlicher Architekturdarstellung

Entwurfsskizze von Erich Mendelson

Ausschnitt aus einem Stadtplan von Mailand Roxy, 1971

mit «Périphériques» Entwurf für ein Museum

MVRDV

Joshua H. Bussell, Shaker Village at Alfred, Maine, 1845

Robert Cottingham, Roxy, 1971

97

Gerd Richter, Stadtbild SA 2, 1969


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozent Dr. Nicola F. Braghieri Assistenz Bruno Schneebeli Tina Unruh


Mailand – die Stadt dazwischen

Milan – the City In-Between

31 Entwürfe zwischen magischem Realismus und ironischer Nostalgie

31 designs among magical realism and ironical nostalgia

Porta Romana – where the Lambretta hummed Close to the former station Porta Romana, the city gets lost between industry and rural Campagna. Here were the large quarters where the workers worked, with a proud and rebellious history, but here, too, were hiding places for the artistic avant-garde and the condemned intellectuals. Large rental buildings, barracks for workers, workshops and factories surround an abandoned railway site – a desert made of train tracks and railcars. This lost misery was simply subdivided into thirteen parts. While spring was coming up, thirteen structures grew from the ground like mushrooms; thirteen monsters, which report on the fear and difficulties of the city. They caused discussions and sufferings and for some weeks even caused the green alps and small, simple wooden pieces of jewelry to be forgotten.

99

Departement Architektur Nicola F. Braghieri

Porta Romana – wo die Lambretta summte Bei dem ehemaligen Bahnhof Porta Romana verliert sich die Stadt zwischen Industrie und den Anfängen der ländlichen Campagna. Hier befinden sich Arbeiterquartiere mit einer stolzen, rebellischen Geschichte, aber auch die Refugien der künstlerischen Avantgarde und der intellektuell Verdammten. Grosse Mietswohnhäuser, Arbeiterkasernen, Werkstätte und die Fabriken umgeben ein riesiges, verlassenes Gelände der Bahn, eine Wüste aus Gleisen und Eisenbahnwagons. Diese verlassene Trostlosigkeit wurde kurzerhand in dreizehn Parzellen geteilt. Während des Frühlings sind hier dreizehn grosse Bauten wie Pilze in die Höhe geschossen. Dreizehn Monster, die von den Ängsten und Schwierigkeiten der grossen Stadt berichten, die Diskussionen und Leiden ausgelöst haben und für einige Wochen die grünen Alpen mitsamt ihren kleinen, einfachen Schmuckstücken aus Holz vergessen liessen.

Porta Genova – where the shadows condense Around the station Porta Genova, the city of Milan is dense and compact. The streets are narrow and always in shadow, which obscures large vice and small virtue. This place is as fascinating as it is dangerous, with too little light and air, but with much music and plenty of Risotto and Cous Cous and pensioners and immigrants. Large gaps between the buildings testify to the bombs of war. In these holes, in the fabric of the city, eighteen structures were inserted during the winter semester. The eighteen were different, carefully made interpretations of the story of the quarter – narrated with the words of one who comes from far away.

3./4. Jahr

Porta Genova – wo sich der Schatten verdichtet Im Quartier um den Bahnhof Porta Genova ist die Stadt fest und kompakt. Die Strassen sind eng und liegen immer im Schatten, einem Schatten der grosse Laster und kleine Tugenden verdunkelt. Ein faszinierender und gleichzeitig ein gefährlicher Ort mit zu wenig Licht und Luft… aber mit viel Musik… mit Risotto und Couscous… Pensionären und Immigranten… Grosse Lücken zwischen den Häusern zeugen von den Bomben des zweiten Weltkriegs. In diesen Löchern im Gewebe der Stadt sind während des Wintersemesters achtzehn Gebäude entstanden. Achtzehn unterschiedliche, sorgfältige Interpretationen der Geschichte des Quartiers, mit den Sätzen derjenigen, die von weit her kommen, neu erzählt.


Nicola F. Braghieri Departement Architektur 3./4. Jahr

Porta Genova – wo sich der Schatten verdichtet Marius Annen Nicola Biland Marco Bill Claudia Freiburghaus Carlo Fumarola Marie-Helen Goltermann Roger Huwyler Sanna Karppinen Salome Kuratli Susanne Luft Maja Märzthal Oliver Romppainen Severine Schläpfe Lisa Schmid Moritz Schweighauser Andrea Stampfli Bernardo Szekely Marina Tuescher Sabrina Urbani

100


101

Departement Architektur Nicola F. Braghieri 3./4. Jahr

Porta Romana – wo die Lambretta summte Marco Bill Gioia Castiglioni Claudius Fruehauf Jonas Grob Petra Jossen Jean-Baptiste Joye Krishna Kanuga Tamar Loeb Philipp Mohr Hanna Otto Benedict Ramser Salome Ritschard Mathias Stritt


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozent Conradin Clavuot Assistenz Robert Lüder Jakob Zumbühl Regula Zwicky


Transformation of Stables

Ein Hotel in Flims Flims – ein ehemaliges Bergbauerndorf – hat sich durch den Tourismus stark verändert. Die jahrhundertealte, gewachsene Geschichte löst sich auf und wird von einer neuen überlagert. Die Bauern errichten heute aus betrieblichen Gründen neue Ökonomiegebäude ausserhalb des Dorfes. Die nicht mehr genutzten Bauten stehen leer und verfallen mit der Zeit. Es verschwinden alte Wohnhäuser, Ställe, Gärten, Strassen. Jedes Jahr wird die Identität des Ortes abgeändert. Aufgabe war es, eine Aussage zum Umgang mit der Baugeschichte zu machen und eine mögliche Weiterführung aufzuzeigen. Die Ställe sollten soweit transformiert werden, dass eine neue Geschichte entstehen kann.

A Hotel in Flims Once a quiet mountain farming village, Flims has changed considerably under the influence of tourism. Developed over centuries, the town’s traditional physical and social fabric is now giving way to new forms and structures. For economic reasons, farmers now erect new buildings outside the village. Old structures no longer in use are gradually deteriorating. One by one, homes, stables, gardens, and streets hundreds of years old are disappearing from view. The identity of the village is progressively changing. The objective of the study was to assess the town’s relationship to its own architectural history and to chart its possible course for the future. The stables are to be transformed in such a way that a new history can emerge.

3./4. Jahr

Departement Architektur Conradin Clavuot

Transformation von Stallgebäuden

Harris Iliadis

103


The Neighborhood is Beautiful

Strategien für das Einfamilienhaus In vielen Vorortsgemeinden wuchern – aus den unterschiedlichsten Lebensvorstellungen heraus – Einfamilienhäuser in wilder Manier. Individuelle Lüste prägen die Bauten und ihre Umgebung. Bei der persönlichen Einschätzung gebauter architektonischer Aussagen gehen die Meinungen oft auseinander. Doch finden sich für alle Betrachter immer Gemeinsamkeiten, Regeln, übereinstimmende Eindrücke. Wo liegen beim Entwurf die objektiven, die allgemein gültigen Werte, und inwiefern sollen subjektive Werte die Arbeit beeinflussen ? Anhand des Beispiels von Domat-Ems wurden Strategien für das Einfamilienhaus entwickelt, um die Suche im Niemandsland zu erleichtern, um mögliche gestalterische Grundlagen für einen baulichen Eingriff zu schaffen.

Strategies for the Single-Family Home A wild array of single-family homes reflecting widely varying attitudes about living is characteristic of many suburban communities. Buildings and residential developments are shaped by highly individualistic impulses. Personal opinions about the statements embodied in architecture differ considerably. Yet it is always possible to identify common aspects, rules and shared impressions to which all observers can subscribe. What objective, universal values are embodied in these designs, and what role should subjective values play in them ? With reference to the example of Domat-Ems, we have developed strategies for the single-family home in order to facilitate the process of exploration in this no man’s land and to establish possible principles of design for architectural intervention.

3./4. Jahr

Conradin Clavuot Departement Architektur

Das Quartier ist schön

Dorothy Holt

104


3./4. Jahr

Alessandra Ciardo

105 Departement Architektur Conradin Clavuot


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozent/Gastdozentin Thomas Hasler Astrid Staufer Assistenz Peter Althaus Cristina Gutbrod Stephan Meier Freie Mitarbeit Heinrich Helfenstein Markus Lüscher


Die Bilder und Strukturen, welche beim Entwerfen erzeugt werden, können teilweise bildnerisch, teilweise gedanklich besser erfasst werden. Diese Bipolarität enthält ein grosses Potential: Sie wurde über die letzten vier Semester unserer Gastdozentur hinweg ganz bewusst in den Ablauf des Entwurfsprozesses eingebaut. Bildnerische Darstellungsmittel wechseln sich darin mit dem abstrakteren Vermittlungsmedium der Sprache ab. In einem solchen Akt der Umformung entsteht notwendigerweise eine gedankliche Reflexion, welche zur Klärung und Radikalisierung des Entwurfs führen kann. Dieser methodische Ansatz wurde anhand sehr unterschiedlich gelagerter Aufgabenstellungen verfolgt. Im analogen Übertragen von Inhalten in verschiedene Formzustände wurde über die Wechselwirkung von Zeichnung und Sprache eine Konstanz und Schärfung entwurfsmotivierender Hintergründe angestrebt.

The images and structures created by the design process can, at times, be grasped more effectively through the world of images, and at other times, through the world of thought. This polarity contains great potential: in the past four semesters, our guest professorship has consciously built this potential into the design process. Visual means of communication alternate with the abstract means of language. In such an act of transformation lies an automatic process of reflection, which can lead to the clarification and radicality of design. This method was applied to very diverse exercises. Within the analogue transformation of various forms of content, by means of the interaction between drawing and language, we attempted to focus the background material which inspires design.

Eine Schmerzklinik in Bagno Vignoni Im Wintersemester war das Augenmerk auf die Frage der Materialität und die Art ihres Zusammenfügens gerichtet. Die ganz einfache Frage «wie ist das Haus gebaut ?» sollte mit dem Entwerfen beantwortet werden und die Atmosphäre des Gebauten prägen. In direkter Beziehung zum historischen Thermalbecken von Bagno Vignoni, das schon Tarkovskij mit Nostalghia filmisch interpretiert hat, entstand eine neue Baustruktur zur Aufnahme eines Diagnose- und Therapiezentrums. links: Badenerstrasse, Interventionsstrategie Stephan Haymoz

Badenerstrasse revisited Im Sommersemester wurde die beschriebene Entwurfsmethode anhand einer Planungsaufgabe in ganz anderem Massstab erprobt. Im Fokus lag die heterogene Struktur der Badenerstrasse, deren städtebaulicher Wert sich heute kaum in der begleitenden Bebauung abbildet. Anhand von strategischen Interventionen wurde die Badenerstrasse zusammenhängend reflektiert, abschnittsweise neu geprägt und einer neuen stadträumlichen und atmosphärischen Dichte zugeführt.

Pain Clinic in Bagno Vignoni The focus in the winter semester centered on the question of materiality and the interaction of materials. The quite simple question «how is the house built» should be answered in the design and decisively create the atmosphere of the building. Developed in direct relation to the historic thermal baths of Bagno Vignoni, interpreted by Tarkovskij in the film Nostalghia, a new structure for a diagnosis and therapeutic center is formed. Badenerstrasse Revisited In the summer semester, the design method described above was tested on a planning exercise at a completely different scale. The focus was placed on the heterogeneous structure of the Badenerstrasse whose value as an urban expression is barely visible today in the adjacent buildings. Using strategic interventions, Badenerstrasse was analyzed in its totality and selectively given a new expression as well as new urbanistic and atmospheric density.

Badenerstrasse, Analysediagramm Benjamin Widmer

107

Departement Architektur Thomas Hasler, Astrid Staufer

Transformation

3./4. Jahr

Umformung


Eine Schmerzklinik in Bagno Vignoni

Pain Clinic in Bagno Vignoni

«Raumkammern werden anein-

3./4. Jahr

Thomas Hasler, Astrid Staufer Departement Architektur

andergereiht und durch eine Gitterstruktur geordnet. Mit der Bewegung nach aussen wird man Teil der Landschaft ». Isabel Huber

«Vertikale Schächte durchdringen drei unterschiedlich charakterisierte Teile. Sie verbinden einen grottenartigen unteren mit einem monolithischen oberen Bereich. Dazwischen liegt ein öffentlicher, offener Raum ». Lea Hürlimann

«Ein Raum. Wände, die der Kraft der Erde entgegenwirken. Licht weist den Weg nach aussen. Oben pfeift der Wind ». Yves Jaquet

108


Badenerstrasse revisited

Badenerstrasse Revisited

«Ein eigenes Häuschen mit Garten

3./4. Jahr

Departement Architektur Thomas Hasler, Astrid Staufer

in der Stadt. Unprivates Wohnen, sichtbare Innenräume, luftige Gärten. Hybride Wohnlandschaften für die Badenerstrasse ». Stephan Haymoz

«Atmosphärisch homogene Orte werden konzentriert und aggregiert, Fremdnutzungen ausgelagert und gestapelt: Die Vereinnahmung der Strasse zugunsten einer Aufreihung von Orten ». Benjamin Widmer

109


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastdozenten Stephen Bates Jonathan Sergison Assistenz Gilles Dafflon Nicole Deiss Michèle Mambourg


King’s Cross Central in London stellt momentan eines der wichtigsten Planungsgebiete in Europa dar. Mit der baldigen Fertigstellung des Channel Tunnel Rail Links hinter der St. Pancras Station und den dazugehörigen Massnahmen wird King’s Cross der besterschlossenste Ort innerhalb Londons und wird damit den Status und die Rolle des Gebietes innerhalb der Metropole entscheidend verändern.

King’s Cross Central in London represents one of the most significant current development sites in Europe. The near-completion of the new Channel Tunnel rail link at St. Pancras Station, together with associated infrastructure investment, will make King’s Cross the most accessible location within London, adjusting its status and role within the metropolis. Consisting of 72 hectares of under-used brownfield land, bordered by major railway and road infrastructure and separated within itself by the Regents Canal that runs across the middle of the site, this location is physically complex and highly contested. The previous dominance of transport infrastructure and industry has left the site with no discernible urban structure and this, together with the complexities of land ownership, has left the site isolated and dislocated from the surrounding city landscape. Within this setting, and through two projects, an urban strategy plan and a building project, we have explored two principal themes of study, the variety and invention in repetition and the material intensity of brick construction.

Das 72 Hektar grosse, brachliegende Industrieareal, das beidseits von Bahnlinien und Hauptverkehrsstrassen abgegrenzt und im Innern vom Regents Canal zweigeteilt wird, ist ein physisch komplexer und heftig umkämpfter Ort. Die ehemaligen Infrastrukturen der Eisenbahn und Industrie haben keine erkennbare urbane Struktur hinterlassen. Diese Tatsache und die herrschenden, komplexen Besitzverhältnisse haben den Ort isoliert und bezugslos werden lassen. Unter diesen Voraussetzungen haben wir mit beiden Semesteraufgaben (einer urbanen Strategie und einem Objekt) zwei Hauptthemen untersucht: die Vielfalt und Erfindung innerhalb des Prinzips der Repetition und die Materialintensität von Backstein. Während des ganzen Jahres wurde auf die Bedeutung der Beobachtung, der Konzeptualisierung von Konstruktion und des Nachdenkens über das «Empfinden von Dingen» Wert gelegt. Der Unterricht wurde durch Gastvorträge und Lesegruppen ergänzt.

Departement Architektur Stephen Bates, Jonathan Sergison

Repeating, Casting, Extending, Jointing, Bearing

3./4. Jahr

Repetieren, giessen, erweitern, fügen, tragen

© Helene Binet

Throughout the year, there has been an insistence on the value of observation, a conceptualization of construction and of thinking about the ‘feeling of things’. Studio teaching has been supported by the presentation of research papers, reading workshops, and invited lectures.

Reem Al Wakeel

111


Winter Semester In the first semester, the urban strategy plan sought to define suitable parameters in which the development of buildings and spaces could take place within the study area. Through the process of observation, precedent research and speculation, projects explored a wide variety of urban strategies including the reinterpretation of urban forms such as the terrace and the urban block, conglomerate building and mega-blocks, landscape and spaces in-between, enabling infrastructures, density and knittingin to existing contexts.

3./4. Jahr

Stephen Bates, Jonathan Sergison Departement Architektur

Wintersemester Mit einer städtebaulichen Strategie wurde versucht, angemessene Parameter zu definieren, innerhalb welcher Gebäude und Räume im Untersuchungsgebiet entwickelt werden können. Durch eigene Beobachtung, Fallbeispiele und aufgrund von Annahmen untersuchten die Projekte eine Vielfalt von urbanen Strategien. Diese thematisierten unter Berücksichtigung von Infrastruktur, erhöhter Dichte und dem Einfügen in den vorhandenen Kontext die Neuinterpretation städtischer Formen, wie diejenige des Reihenhauses und der Blockrandbebauung, «conglomerate buildings» und des Megablocks, von Landschaft und Zwischenraum.

Armin Baumann

Reem Al Wakeel

Lea Rickenbacher

Tanja Hirsig

Alexander Menke

Regula Arpagaus

Tina Ringelmann

112

Andrea Lüdin


Summer Semester In the second semester, the building project sought to find the potential in the use of a single dominant material – brick – to make meaningful spaces. A public building was proposed on a choice of sites, with a choice of programs, within the study area. Tectonic structure and material were given priority over program and projects emerged through the use of large scale models, 1:1 prototypes and detail pencil drawings, each exploring the material presence of brick through surface, structure and volume.

Departement Architektur Stephen Bates, Jonathan Sergison

Sommersemester Anhand einer Bauaufgabe wurde versucht, das Potential eines einzigen dominierenden Materials – Backstein – auszuloten und damit aussagekräftige Räume zu schaffen. Auf einer Auswahl von Grundstücken innerhalb des Areals wurden Gebäude mit öffentlicher Nutzung vorgeschlagen. Dabei wurden Tektonik, Struktur und Material stärker gewichtet als der Nutzungsaspekt. Mit Hilfe von grossmassstäblichen Modellen, 1:1 Prototypen und detaillierten Bleistiftzeichnungen wurden die Projekte mit dem Ziel entwickelt, die Präsenz des Materials Backstein in Oberfläche, Struktur und Volumen zu erforschen.

3./4. Jahr

Silvia Sokalski

Tanja Hirsig

Sabrina Krank

Raffael Baur Dieter Vischer

113


Entwurf v–viii 3./4. Jahr

Architectural Design v–viii 3rd/4th Year Gastprofessor Luigi Snozzi Assistenz Katia Accossato Thomas Fischer Anne-Catherine Javet Mauro Malisia


Valle di Muggio – eine Zusammenlegung von Gemeinden Im Sommersemester galt unsere Arbeit dem Valle di Muggio, einem Tessiner Tal an der italienischen Grenze nördlich von Chiasso. Auf beiden Seiten des Muggiotals befinden sich mehrere Dörfer, welche heute eigenständige Gemeinden sind. Es bestehen politische Bestrebungen, diese Dörfer zu einer einzigen politischen Gemeinde zu vereinen. Ausgehend von dieser politischen Voraussetzung wurden in unserem Atelier Projekte erarbeitet, welche diesem Gebiet eine neue Identität geben könnten. Dies geschah mittels einer kritischen räumlichen Lektüre von Territorium und Geografie, von Morphologie, Typologie und der Verkehrsbeziehungen. Die entstandenen Entwürfe beruhen auf einem realistischen Programm, das sowohl öffentliche Nutzungen (Gemeindehaus, Kindergarten, Schule, Turnhalle, Mehrzwecksaal) sowie private Nutzungen von öffentlichem Interesse (Geschäfte, ShoppingCenter) für den neuen Gemeindeverbund vorsieht. Die Arbeit des Kurses bestand darin, diese programmatischen Inhalte für den neuen Gemeindeverbund auf der Ebene der Architektur zu präzisieren, den adäquaten Standort für das jeweilige Programm zu finden und die vorhandenen wie verborgenen Qualitäten des Ortes zu entdecken und zu stärken.

Valle di Muggio – a Consolidation of Communities In the summer semester, our work was concentrated on the Valle di Muggio, a valley in Canton Ticino on the Italian border to the north of Chiasso. There are several villages, now independent communities, situated on both sides of the Muggio valley. Efforts are being made on a political level to combine these villages into a single political community. Based on this political precondition, we developed projects in our studio designed to give this area a new identity by means of a critical spatial study of the area’s territory and geography, morphology, typology and traffic connections. The resulting designs are based on a realistic program, including public facilities (community center, kindergarten, school, gym, shopping center) for the new combined community. The work in this studio consisted of giving precise architectural form to the programmatic contents of the new community, of finding an adequate location for the specific programs, and of emphasizing the existing and hidden qualities of the place.

115

Departement Architektur Luigi Snozzi

Porto Torres – a Fitting Approach to Sardinia from the Sea In the winter semester, our work was concentrated on the Sardinian port of Porto Torres. To sea voyagers approaching Sardinia from the north, Porto Torres represents the main access to the whole island. During the last decade of the 20th century, the development of a large industrial area to the west of the town was decisive: a harbor accessible to large ships was created alongside the new industrial zone. The emphasis of the sea transport was moved out of the town. Today, large parts of this predominately petrochemical industrial area consist of fallow land, and all that remains is an unattractive passengers’ arrival point in one of the industrial ports on the edge of the town. This project was intended to provide proposals for the urban design of Porto Torres and to enhance the status of the town as a fitting approach to Sardinia from the sea. The following aspects were taken into consideration: – a better connection between the new port and the town; –a more convincing definition of the archaeological park with the Roman bridge and the preserved ruins; – a clear definition of the new proposals for an urban zone for future tourist-related developments; –a more precise demarcation of the former industrial and trade area, now to be given over to new functions; –a new traffic plan of roads and railway tracks with better connections throughout the town; – a proposal for the improvement of the waterfront of the old part of the town and the associated enhancement of the old harbor area.

3./4. Jahr

Porto Torres – ein würdiger Zugang vom Meer nach Sardinien Im Wintersemester galt unsere Arbeit der sardischen Hafenstadt Porto Torres. Für diejenigen, die von Norden via Meer in Sardinien ankommen, ist Porto Torres der Hauptzugang zur ganzen Insel. In den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts war die Entwicklung eines grossen Industriequartiers westlich der Stadt bestimmend. Damit verbunden entstand ein für grosse Schiffe zugänglicher neuer Hafenraum entlang der neuen Industrieareale. Der Seetransport verlagerte sich aus der Stadt heraus. Heute sind grosse Teile dieser hauptsächlich petrochemischen Industrie ungenutzte Brachen geworden. Geblieben ist eine unattraktive Passagierankunft in einem Industriehafen am Stadtrand. Die auszuarbeitenden Projekte sollten daher Vorschläge zu einer neuen urbanistischen Gestalt von Porto Torres liefern und die Stadt als würdigen Zugang vom Meer nach Sardinien aufwerten. Folgende Aspekte galt es zu berücksichtigen: – eine bessere Verbindung zwischen neuem Hafen und Stadt; – eine überzeugendere Definition des archäologischen Parks mit der römischen Brücke und den erhaltenen Ruinen; –eine klare Definition der neu vorzuschlagenden urbanistischen Zonen für eine künftige touristische Entwicklung; –eine präzisere Begrenzung der ehemaligen, mit neuen Funktionen versehenen Industrie- und Gewerbeareale; – ein neues Verkehrskonzept von Strassen und Eisenbahn mit besseren Verbindungen im ganze Stadtgebiet; – ein Vorschlag zur Verbesserung der Meeresfront der alten Stadt und eine damit verbundene Aufwertung des alten Hafenareals.


Porto Torres – Porto Torres – ein würdiger Zugang vom a Fitting Approach to Meer nach Sardinien Sardinia from the Sea

Chiara Castellan, Maria Conen, Raoul Sigl, Joachim Schropp

Aldo Coldesina, Achilles Studer

Nora Peyer, Lara Semler, Alexandra Heese

Jonas Grob, Yoshi Nagamine

Christiane Anding, Ana Dodevski

Florian Graf, Ivica Brnic

Nathalie Frey, Eva Zohren Alewelt

Matthias Lorenz, Philipp Oehy

3./4. Jahr

Luigi Snozzi Departement Architektur

Susanne Masarik, Alexander Schmiedel

Ulrike Körner

116


Valle di Muggio – eine Zusammenlegung von Gemeinden

Valle di Muggio – a Consolidation of Communities

Sandra Frey, Marco Heimgartner

Lorenz Lachauer, Simon Mahringer, Atsushi Tarutani, Thomas Sonder

Aldo Coldesina, Bhairavi Dhoot, Carlo Fumarola, Andreas Lamprecht

Reem Almannai, Daphne Cavalli, Rosa Garcia Goncalves, Vjera Bakic

Eva Striker, Paul Majerus

3./4. Jahr

Jacques Rordorf, Tilman Körner

Departement Architektur Luigi Snozzi

Katharina Hartinger, Alexandra Kremer, Seraina Poltera, Désirée Schön

Diana De Stoppani, Ulrike Körner

Katharina Hartinger, Alexandra Kremer, Seraina Poltera, Désirée Schön

Sima Kurtcuoglu, Lea Truninger

117


Institut für Geschichte und Institute for the History and Theorie der Architektur (gta) Theory of Architecture Professur für Geschichte des Städtebaus

Chair of the History of Urban Design

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani

Architekturtheorie

Theory of Architecture

Dr. Ákos Moravánszky

Professur für Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture

Professur für Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture

Prof. Dr. Andreas Tönnesmann

snf- Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst Prof. Dr. Philip Ursprung

Swiss National Science Foundation Professorship in the History of Contemporary Art

Institut gta Departement Architektur

Prof. Dr. Werner Oechslin


Professur f체r Geschichte des St채dtebaus

Chair of the History of Urban Design Professor Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Assistenz Mascha Bisping Konstanze Sylva Domhardt Thomas Kai Keller Dr. Matthias Noell Forschung Dr. Katia Frey Judit Solt Administration C채cilia Mantegani


Städtebaugeschichte beschäftigt sich mit der Planung, der Anlage, dem Wachstum und der Veränderung von Städten in ihrem historischen Kontext. Sie berichtet von unterschiedlichen Theorien und den Problemen bei ihrer Realisierung, aber auch vom Scheitern mancher Konzepte und Bilder. Die Professur für Geschichte des Städtebaus vermittelt mit ihren Vorlesungen eine Übersicht über die historische Abfolge von der Antike bis heute. Wegen der Fülle des Materials erfolgt die chronologische Behandlung nach Epochen und konzentriert sich auf Einzelbeispiele, die prototypisch für einen Zeitabschnitt oder eine topographische Einheit stehen. Typologische und morphologische Fragestellungen werden dabei ebenso thematisiert wie geistesgeschichtliche und politische Zusammenhänge. In den Seminaren werden einzelne Fragen und Fälle der Städtebaugeschichte gemeinsam mit den Studierenden vertiefend bearbeitet. Ziel der Arbeit im Seminar ist nicht nur die aktive Aneignung historischer Fakten, sondern auch die Beherrschung der Methoden einer solchen Aneignung und des kritischen Umgangs mit diesem Wissen. Im Zentrum der Lehre steht die europäische Stadt. Denn die Absolventen und Absolventinnen der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich werden zumeist in Europa arbeiten und damit in und mit der historischen Stadt. «Historische Stadt» sind nicht ausschliesslich die Altstädte; historisch sind auch die Städte des Wiederaufbaus, Stadterweiterungen verschiedener Jahrhunderte, Vorstädte, Peripherien und Grünanlagen. Selbst die sogenannte Naturlandschaft und die sie durchschneidende Infrastruktur sind im weitesten Sinne Produkt der Geschichte unserer Städte. Städtebaugeschichte ist also die Geschichte der Gestaltung unseres gesamten Lebensumfeldes. Die Professur für Geschichte des Städtebaus möchte diese Geschichte, die für jeden planenden Architekten einen Bezugspunkt und unerlässliche Grundkenntnis darstellt, komplex und anschaulich zugleich vermitteln.

The history of urban design is dedicated to the planning, layout, growth and change of towns in their historical context. It deals with different theories and the problems connected with their implementation, as well as with the failure of some concepts and ideas. The lectures of the Chair of the History of Urban Design provide an overview of the historical sequence from antiquity to the present. Owing to the abundance of the material, the chronological treatment is organized according to epochs and concentrates on individual examples that are prototypical of a period or a topographical unit. Emphasis is placed on typological and morphological questions as well as on issues connected with politics and the history of ideas. The seminars will deal with specific questions and cases revolving around the history of urban design through in-depth work with the students. The aim of the seminar work is not only the active acquisition of historical knowledge, but also the mastery of such methods of acquisition and ways of working with this knowledge. The focus of the teaching is on the European city, since graduates from the Federal Institute of Technology in Zurich will be working mainly in Europe and the historical city. ‘Historical cities’ are not exclusively ‘old towns’, for reconstructed cities, urban extensions from various centuries, suburbs, peripheries and parks are also historical. Even the so-called natural landscape and the infrastructures by which it is crisscrossed are, in the widest sense, products of the history of our towns. The history of urban design is thus the history of the design of our whole environment. The Chair of the History of Urban Design is eager to impart this history, which represents a point of reference and essential basic knowledge for all architects and planners, in a manner that is both complex and vivid.

Von der Professur betreute Dissertationen: –Prof. Annegret Burg: Städtebauliche Planungen und Oppositionen im Mailand der 20er und 30er Jahre, seit 1996 –Ole W. Fischer: Nietzsche contra van de Velde: der Künstler und sein Philosoph, seit 2002 –Prof. Kieran Gaya: Sabaudia. The Language of Architecture after the Concordat, seit 2001 –Andri Gerber: Reading and Writing the City. Peter Eisenman’s Urban Strategies between Criticism and Poetics, seit 2004 –Valerio Giancaspro: Restauro dell’antico e restauro del moderno nelle opere di completamento della ricostruzione relativa al terremoto, seit 2000 –Dr. Hans Peter Gruber: Modellhausplanung als Instrument in der Stadtplanung Friedrich Weinbrenners in Karlsruhe, seit 2002 –Hedwig Heutschi-Bieli: Gestaltungtungsprinzipien des traditionellen chinesischen Hofhauses mit angegliedertem Garten Tui Si Yuan in der Stadt Tongli, seit 1994

–Roger Hubeli: Architektur und Städtebau im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftskrise und Rassenproblemen, seit 2004 –Martina Jenzer: Umnutzungskonzepte und Finanzierungsmodelle für Bauten unter Denkmalschutz, seit 2003 –Einat Kalisch Rotem: The Sway of «Publicness» by Forms, and other Traces, seit 2003 –Diane Luther: Funktion und Ästhetik urbaner Architektur im postmodernen Science-FictionComic, seit 2003 –Sara Luzón Canto: Die Innere Kolonisation Spaniens von 1907 bis 1936, seit 2002 –Anastasia Paschou: Less Esthetics, even Less Ethics – Athens and its Unusual Modernity, seit 2002 –Karen Schmeink: Die Gestalt des städtischen Raumes – Sequenzen in Berlin um 1900, seit 2000

–Ulrike Schröer: Fragen zur Entstehungsgeschichte der Hochtrottoirs der Oberen Hauptgasse in Thun, seit 2002 –Effatolsadat Shariari: Die Entwicklung der iranischen Stadt im 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen, seit 2000 –Pia Simmendinger: Entwerfen – Entwurfsmethoden im Architekturunterricht, seit 1997 –Marion Steiger: Lissabons Stadterweiterungen des Estado Novo (1926-1974), seit 2003 –Martino Stierli: Las Vegas als urbanistischer Modellfall. Zur Städtebautheorie von Denise Scott Brown und Robert Venturi, seit 2003 –Hendrik Tieben: Aldo Rossis Entwurf für das Deutsche Historische Museum und die architektonische Darstellung von Geschichte, seit 1999 –Tiziana Ugoletti: Mietwohnungsbau und Stadtplanung in Zürich 1910 bis 1938, seit 2002

121

–Daniel Walser: Ignazio Gardella und die Architektur der 50er Jahre in Italien, seit 2002 –Stephanie Warnke: Der Wiederaufbau Berlins in Massenmedien und Populärliteratur 19501970: Eine Wahrnehmungsgeschichte moderner Architektur, seit 2002 Abgeschlossene Dissertationen: –Oya Atalay Franck: Ernst Egli Moderne Architektur und Städtebau in der Türkei 19271940, 2004 abgeschlossen –Frances Hsu: The Ends of Modernism. Structuralism and Surrealism in the Work of Rem Koolhaas, 2003 abgeschlossen –Christian André Tschumi: Mirei Shigemori (1896-1975). Modernizing the Japanese Garden, 2004 abgeschlossen

Vittorio Magnago Lampugnani

Teaching

Institut gta Departement Architektur

links: Filmstill aus «Metropolis» von Fritz Lang 1927

Lehre


Vittorio Magnago Lampugnani Thomas Kai Keller

Vittorio Magnago Lampugnani

Institut gta Departement Architektur

Das Projekt wird vom Fonds für die Finanzierung lehrbezogener Projekte (filep ) unterstützt.

Forschung

Research

Vergleichende Darstellung und Analyse historischer Stadtentwicklungsprozesse Das zweisemestrige Projekt erarbeitet digitale Darstellungs- und Analysemethoden für exemplarische städtebauhistorische Entwicklungsprozesse. Für das Diplomwahlfach «Einzelfragen zur Geschichte des Städtebaus» werden am Beispiel von Berliner Innenstadt- und Stadterweiterungsplanungen neue didaktische und technische Methoden entwickelt und angewandt. Im ersten Semester werden zusammen mit den Studierenden ausgewählte Planungen analysiert und historisch aufgearbeitet. Dabei ist das Seminar Übungsplattform für praxisorientiertes wissenschaftliches Arbeiten. Die präzise Beschäftigung mit der städtebauhistorischen Entwicklung eines Ortes schärft das Bewusstsein für relevante Fragen, und die Studierenden erlernen die Methodik selbständigen Forschens. Im zweiten Semester werden die historischen Pläne der ausgewählten Bereiche digitalisiert und in eine georeferenzierte Umgebung eingebaut. Damit ist es möglich, die Plandokumente in einen vergleichbaren Massstab zu bringen und stufenweise zu überlagern. So können konkrete Fragen an die Orte herangetragen und genau untersucht werden. Das zweite Seminar wird zusammen mit der Professur für Geo-Informatik, Frau Prof. Dr. Christine Giger, durchgeführt.

Comparative Portrayal and Analysis of Historical Processes of Design The two-semester project is focused on digital methods of portrayal and analysis of exemplary urban development processes. The elective diploma topic dealing with ‘specific issues relating to the history of urban design’ will be dedicated to the development and application of new didactic and technical methods on the example of proposals for central Berlin and Berlin city expansion plans. During the first semester, selected planning projects will be analyzed and historically elaborated with the students. The seminar is conceived as a platform for practice-oriented work. Precise work on the historical development of the urban design of a specific place sharpens awareness for relevant issues, and the students become familiar with the methodology of independent research. In the second semester, the historical plans of the selected areas will be digitalized and incorporated in a geo-referential environment. Consequently, it is possible to produce plans on a comparable scale and to superimpose them over one another in various stages thus providing the means for the detailed examination of concrete questions in connection with the specific places. The second seminar is run in collaboration with Prof. Dr. Christine Giger, Chair of Geological Information Technology.

Vittorio Magnago Lampugnani Judit Solt

Urbanität und Identität zeitgenössischer Europäischer Städte Die europäische Stadt ist durch ihre Konzentration von politischen, religiösen, sozialen, ökonomischen und administrativen Funktionen ein einzigartiger baulicher Ausdruck kultureller Identität. Daher ist sie stetem Wandel unterworfen: Heute stellt sich die Frage, ob trotz der gesellschaftlichen Pluralisierung und Individualisierung einerseits und der Globalisierung von Kultur und Wirtschaft andererseits eine Trägerschaft für eine gemeinsame städtische Identität existiere – und worin diese Identität bestehen könnte. Ziel des interdisziplinären dreischrittigen Projekts ist eine diskursiv erarbeitete Publikation. Deren Grundlage bilden die Ergebnisse von Workshops und Tagungen mit Beiträgern aus verschiedenen Disziplinen und praktischen Bereichen (Architektur, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Kulturwissenschaft, historische Wissenschaften, Immobiliensektor, Stadt- und Verkehrsplanung etc.) sowohl im lokalen als auch im internationalen Rahmen: Zum ersten, theoretisch angelegten Teil, der zentrale Fragen der urbanen Identität thematisierte, fand im Herbst 2003 eine Tagung an der eth Zürich statt. Der zweite Teil befasst sich mit konkreten ökonomischen, juristischen, sozialen, politischen und technischen Mechanismen, die die Entwicklung der europäischen Stadt beeinflussen, und mit der Frage, wie sie gezielt in deren Dienst gestellt werden könnten. Der dritte Teil widmet sich der kritischen Betrachtung und Diskussion realisierter Beispiele aus Architektur und Planung.

Stephanie Warnke

Der Wiederaufbau Berlins in Massenmedien und Populärliteratur 1950-1970: Eine Wahrnehmungsgeschichte moderner Architektur Berlin war Symbol und einer der Hauptschauplätze des Kalten Krieges. Ihr Wiederaufbau nach dem Zweiten

122

The Urbanity and Identity of Contemporary European Cities The European city is, by virtue of its concentration of political, religious, social, economic and administrative functions, a unique structural expression of cultural identity. For this reason, it is subject to constant change. Currently, the question arises of whether, despite social pluralization and individualization on the one hand, and the globalization of culture and economy on the other there is adequate demand and support for a communal urban identity – and of what this identity could consist. The aim of the three-part interdisciplinary project is a discursively developed publication based on the results of workshops and conferences with contributions from different disciplines and areas of practice (architecture, sociology, economics, cultural science, the historical sciences, real estate, urban and traffic planning etc.) on both local and international levels. The first, theoretical part on the theme of the central issues of urban identity included a conference held at the eth Zurich in 2003. The second part deals with concrete economic, legal, social, political and technical mechanisms that influence the development of the European city, and with the question of how these mechanisms can be used in its service. Part three is dedicated to the critical interrogation and discussion of built examples from the realms of architecture and planning. The Reconstruction of Berlin as Reflected in the Mass Media and Popular Literature between 1950 and 1970: a Perceptual History of Modern Architecture Berlin was a symbol, and one of the main scenes, of the Cold War. Its reconstruction after World War ii took place against a background of a ‘rivalry of systems’.


Stadtplanung und Architektursprache – Modellhausplanung als Instrument in der Stadtplanung Friedrich Weinbrenners in Karlsruhe Thema der Arbeit ist die Verbindung zwischen Stadtplanung und Architektursprache bei Friedrich Weinbrenner (1766 – 1826) unter Berücksichtigung des Modellhausbaus. Als Architekt, der für den Ausbau der barocken Residenz zur modernen Landeshauptstadt verantwortlich war, entwickelte er verschiedene Musterhaustypologien, die Bauwilligen in Karlsruhe zur Verfügung gestellt wurden. Anhand dieser Modellhäuser und anderer in Karlsruhe Anfang des 19. Jahrhunderts gebauter Beispiele wird die Modellhausplanung als Instrument staatlicher Bauverordnungen untersucht. Ausführungen in Weinbrenners «Architektonischem Lehrbuch» dienen als Referenzen für die entsprechenden architekturtheoretischen Grundlagen. Dabei wird der Modellhausbau im Spannungsfeld von Typus und Modell, wie es Antoine Chrisostome Quatremère de Quincy verstand, und als Instrument zur Durchführung Weinbrennerscher Ideale aufgefasst. Das Verhältnis zwischen stadtbildvereinheitlichend wirkendem Modellhausbau und charakteristisch-individueller Architektur repräsentativer öffentlicher Bauten soll am Detail beschrieben werden. Ziel der Arbeit ist es, das Verhältnis zwischen vereinheitlichenden Strategien im Städtebau und architektonischen Einzelformen zu präzisieren. Forschungsthemen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: –Mascha Bisping: Krefeld – ein klassizistisches Fragment? Bedingungen, Formen und Funktionen der Stadtbaukunst im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, seit 1999 (Universität Hamburg, Prof. Dr.WolfgangKemp)

Urban Planning and Architectural Language – Model House Planning as an Instrument in Friedrich Weinbrenner’s Urban Planning in Karlsruhe. The theme of the work is the connection between urban planning and architectural language in the work of Friedrich Weinbrenner (1766 – 1826), particularly his model house building. As the architect responsible for the conversion of the baroque residence into the modern capital of a state, he developed various model house typologies that were put at the disposal of those responsible for building in Karlsruhe. On the basis of these model houses and other built examples in Karlsruhe at the beginning of the 19th century, model house planning as an instrument of state building regulations will be examined. Descriptions in Weinbrenner’s ‘Architektonisches Lehrbuch’ serve as references for the relevant architectural-theoretical basic principles, and model house construction will be examined in the light of the tension between type and model, as Antoine Chrisostome Quatremère de Quincy understood it, and as an instrument for the implementation of Weinbrenner’s ideals. The relationship between model house construction as a means of unifying the cityscape and characteristicindividual architecture of representative public buildings will be described in detail. The aim of the work is to clarify the relationship between unifying strategies in urban design and single architectural forms.

–Dr. Katia Frey: Untersuchungen zu dem Zürcher Architekten David Vogel (1744-1803) –Dr. Matthias Noell: Die Erfindung des Denkmalinventars. Eine Geschichte der Denkmälersammlung von der Statistique monumentale bis zum Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler

Weitere Forschung: –Graduiertenkolleg: Stadtformen. Bedingungen und Folgen; Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, Dr. Matthias Noell –Anthologie der Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts; Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, Ruth Hanisch, Dr. Ulrich Maximilian Schumann, Dr. Wolfgang Sonne

123

–Projekt: Theorie und Entwurf in der Stadtplanung – eine ideengeschichtliche Analyse; Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani, Dr. Katia Frey, Dr. Matthias Noell

Vittorio Magnago Lampugnani

Dr. Hans Peter Gruber

Today, the urban design contributions of the 1950s and 60s – from either the ‘capital of German Democratic Republic’ or the ‘display window of the West’ – are largely discredited, their reception being prejudiced by political sympathy or antipathy. How did contemporary Berliners experience the reconstruction of their city? Which aspects of the specialized architectural debate reached a wider public, and how did politics instrumentalize architecture for the representation of a specific social concept? This work reconstructs the public debates about certain building projects that were the subject of close attention, for example the Stalinallee or the Hansaviertel, the Gedächtniskirche or the television tower. The main emphasis is not on the professional discourse but on the ‘popularization’ of architecture in the mass media. The lively interest of a large part of the population in both sectors in the architectural development is evident not least from the numerous readers’ letters in the Berlin daily newspapers. The history of the perception and reception of Berlin post-war buildings brings to light some astonishing parallels and unexpected contrasts connected with the question of what is really ‘modern’.

Institut gta Departement Architektur

Weltkrieg stand im Zeichen des «Wettbewerbs der Systeme». Heute ist der städtebauliche Beitrag der fünfziger und sechziger Jahre – ob aus «der Hauptstadt der ddr» oder dem «Schaufenster des Westens» – stark diskreditiert, seine Wahrnehmung von politischer Sympathie oder Antipathie gelenkt. Wie erlebten die Zeitgenossen den Wiederaufbau ihrer geteilten Stadt? Welche Aspekte der spezialisierten Architekturdebatten erreichten eine breitere Öffentlichkeit, und wie instrumentalisierte die Politik Architektur zur Repräsentation eines bestimmten Gesellschaftsentwurfes? Diese Arbeit rekonstruiert die öffentlichen Debatten um besonders aufmerksam verfolgte Bauprojekte wie zum Beispiel Stalinallee oder Hansaviertel, Gedächtniskirche oder Fernsehturm. Weniger als der Spezialdiskurs der Fachleute steht hierbei die «Popularisierung» von Architektur in den Massenmedien im Zentrum. Wie lebhaft grosse Teile der Bevölkerung auf beiden Seiten die bauliche Entwicklung verfolgten, kommt nicht zuletzt in zahlreichen Leserbriefen an die Berliner Tageszeitungen zum Ausdruck. Die Wahrnehmungsgeschichte der Berliner Nachkriegsbauten fördert erstaunliche Parallelen und unerwartete Gegensätze der Vorstellung davon zutage, was eigentlich «modern» sei.


Architekturtheorie

Theory of Architecture Dr. ร kos Moravรกnszky Assistenz Alberto Alessi Dr. Oya Atalay Franck Inge Beckel Ole W. Fischer


links: Inszenierte Natur oder subversives Gewächs? Pflanzentrog und Eingangsachse im Physikfoyer, ETH Hönggerberg Photo: Dr. Ákos Moravánszky

Architekturtheorie Was ist das – architektonisches Wissen? Wie definieren Architekten das Gebiet oder die Gebiete, über die sie Kenntnisse erwerben wollen, und wie wollen sie diese spezifischen Kenntnisse vermitteln? Diese Fragen werden heute nicht nur in der Theorie diskutiert. Viele Architekten und Architektinnen suchen nach Antworten in ihren Entwürfen; viele Bauten der neuen Schweizer Architektur sind auch (oder vor allem) als Beiträge zu dieser Diskussion bedeutsam. Verflechtungen zwischen Architektur und Kunst, Architektur und den neuen Medien, Architektur und «kunstloser» Technologie stellen die früheren, wesentlich enger gezogenen Grenzen der architektonischen Praxis in Frage. Der Theorie und der Geschichte werden im Architekturunterricht oft eine sekundäre Rolle beigemessen, als etwas, was eher zur kultivierten Konversation als zu einem erfolgreichen Bau beitragen kann. Die Architekten, die diese Auffassung vertreten, sind allerdings keinesfalls theoriefeindlich, wenn es um die Verbreitung der eigenen Ansichten geht. Deshalb ist es notwendig, Architekturtheorie als einen Bereich zu erschliessen, wo solche Positionen, einbezüglich ihrer impliziten Begriffe, Annahmen und Methoden, miteinander verglichen und diskutiert werden können. Einen architektonischen Vorschlag bezüglich der Intentionen und Ideen zu untersuchen, braucht eine interdisziplinäre Vorgehensweise. Diese Interdisziplinarität fordert die Studierenden heraus, aus der Vielzahl der Themen und Fragestellungen eine eigene, reflektierte Position zur Architektur zusammenzufügen. Architekturtheorie als Theoriebau soll dabei helfen. Sie verschont die Architektur von der Last einer monolithischen Betrachtungsweise, die ihre ganze Entwicklung als eine konsistente und planmässige Einheit darstellt. Stattdessen beachtet sie die oft verborgenen Korrespondenzen zwischen Ideen, die voneinander zeitlich oder geografisch weit entfernt erscheinen. Der Vortragskurs begleitet die Studierenden vom 5. bis zum 8. Semester. Zunächst werden Definitionsversuche der Architektur verglichen und die Grenzbereiche der Disziplin diskutiert. Architekturtheorie II besichtigt Modelle des Theoriebaus im Werk einzelner Architekten. Gegenstand der Untersuchung ist hier die Dialektik zwischen Bauwerk und den theoretischen Erörterungen seines Architekten bzw. Bauwerk und Interpretation. Dann, im nächsten Semester sind die Bausteine der Architekturtheorie, die im Entwurfsprozess als formbestimmend gelten, auf ihre aktuelle Tragfähigkeit zu überprüfen – so die Idee der Materialwahrheit, die Bedeutung der Werkstoffe, oder Begriffe wie Ort, Funktion oder Tradition. Aus den früher getesteten Elementen sollen nun sinnvolle Konstruktionen gefügt und übergeordnete Systeme und Disziplinen, wie z.B. der Semiotik oder Phänomenologie angewandt werden. Im Wintersemester 2003/04 hat das Seminarthema «Resonanzen» uns erlaubt, Klang und Raum, das Hörbare und das Sichtbare anhand von Projekten wie das Philips-Pavillon von Le Corbusier und Xenakis oder die Klangskulpturen von Bernhard Leitner zu verbinden.

Theory of Architecture What is architectural knowledge? How do architects define the area or areas of their investigation and how do they communicate their specific knowledge? These issues are widely debated today, and not only in the realm of theory. Many architects search for answers in their design work and many buildings of recent Swiss architecture also help significantly in this inquiry. Intertwinements between architecture and art, architecture and the new media, architecture and ‘artless’ technology are calling earlier, narrower boundaries of architectural practice into question. History and theory are often considered to be secondary in architectural education, more as contributions to small talk in educated circles than as tools in successful building. Once architects who express such opinions start to explain their own views on architecture, however, one sees that they are not enemies of theory. It therefore seems necessary to construct architectural theory as a platform, to allow comparison and discussion of positions. An interdisciplinary approach is required to discuss an architectural proposal if one wants to understand the underlying intentions and ideas. The interdisciplinary character of architectural theory challenges students to reflect on a large number of themes and questions and encourages them to develop their own position with respect to architecture. This exonerates architecture from the burden of a monolithic way of looking at things that regards its whole development as a consistent and planned entity. Instead, it recognises the hidden similarities between ideas that seem far removed from each other in local or temporal terms. The course of lectures accompanies the student from the 5th to 8th semester. First of all, we compare attempts at defining architecture and discuss the discipline’s frontiers. Architectural theory II looks at examples of theoretical architecture in the work of individual architects. The subject of the investigation is the dialectics between the constructed building and its architect’s theoretical discussion, or between the building and its interpretation. In the following semester, the cornerstones of architectural theory that play a formally determining role in the design process are then examined in terms of their current viability – thus broaching the idea of material authenticity, the significance of the building materials, and concepts such as place, function and tradition. Previously tested elements will be used to construct meaningful structures, using superordinate systems and disciplines such as semiotics or phenomenology. The main topic of the winter term 2003/04 was ‘Resonances’, which allowed us to investigate sound and space, the auditive and the visual by studying projects such as the Philips pavilion by Le Corbusier and Xenakis and the soung sculptures of Bernhard Leitner.

125

Ákos Moravánszky

Teaching

Institut gta Departement Architektur

Dr. Ákos Moravánszky

Lehre


Dr. Ákos Moravánszky

Forschung

Research

Der Unterricht der Architekturtheorie Da Architekturtheorie ein relativ neues Unterrichtsfach ist, ist es die Aufgabe der Forschung, die damit verbundenen spezifischen didaktischen Probleme zu klären. Im Rahmen des Projektes soll das Verhältnis zwischen Forschung und Unterricht bzw. zwischen Geschichte und Theorie untersucht werden. Die Reflexion der Geschichte in der Architekturtheorie (Kontinuitäten, Diskontinuitäten, Frage der Zeit) gehört zu den epistemologischen Problemen der Disziplin.

The Didactics of Architectural Theory Since architectural theory is a comparatively new subject, it is the task of research to solve the associated specific didactic problems. This project explores the relationship between research and teaching, and between history and theory. The reflection of history in architectural theory (continuities, discontinuities, questions of time) is one of the epistemological problems of the discipline.

Ákos Moravánszky

Institut gta Departement Architektur

Backstein: Die Konstruktion der Identität eines Werkstoffs Wie alle anderen Baumaterialien wird Backstein nicht nur technisch hergestellt und aufgrund messbarer Qualitäten verwendet, sondern auch kulturell produziert. Unser heutiges Denken über Backstein lässt sich von den oft widersprüchlichen Vorstellungen und Mythen von Handwerk, Standardisierung oder Ortsgebundenheit kaum trennen. Zweck der Forschung ist es, die archäologischen Bedeutungsschichten des Materials offen zu legen. Eine Publikation ist vorgesehen.

Victorian Brick and TerraCotta Architecture, Edited by Pierre Chabat, Verlag: A. Morel, Paris (Erstausgabe 1881)

Dr. Ákos Moravánszky Alberto Alessi Inge Beckel Ole W. Fischer

Themen der mitteleuropäischen Architekturgeschichte Die Wiener Moderne ist in der Architekturgeschichte eingehend analysiert worden, die vergleichbaren Resultate der Architektur der östlichen Nachbarländer sind jedoch wenig recherchiert. Die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Zentren und Strömungen und die Unterschiede zwischen ihren ästhetischen Positionen und sozialen Programmen steht im Fokus der Forschung, deren Ergebnisse nun in Buchform vorliegen (Ákos Moravánszky, Competing Visions: Aesthetic Invention and Social Imagination in Central European Architecture, 1 8 6 7- 1 91 8 . Cambridge, Mass.: The mit Press, 1998). Im Lehrbereich werden schwerpunktmässig Wahlfacharbeiten zu einzelnen Themen ausgearbeitet. STOFFWECHSEL – Zwischen Kunst und Naturwissenschaft – Internationales Symposium Gottfried Semper, der Gründungsprofessor der Architekturschule der eth Zürich, erarbeitete das Konzept des Stoffwechsels als zentrales Element seiner Stiltheorie. Semper benutzte den Begriff, der einen biologischen Vorgang bezeichnet, um den Prozess der Entstehung der Formen zu erklären, die in einem Material entwickelt und in ein anderes übertragen werden: so zum Beispiel vom textilen Gewebe zum Backstein oder vom Holz zum Naturstein. Unser Symposium will Stoffwechsel in einem weiteren Kontext verstehen, um mit dem Begriff den interdisziplinären Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Architektur zu beschreiben, in dem Sinne, wie Semper die Rolle der Theorie in seiner «praktischen Ästhetik» verstand.

– Umbildung Internationales Kolloquium Im Zentrum dieses ersten Anlasses einer vorgesehenen Veranstaltungsreihe standen die Frage der Identität dreier führender europäischer Architekturschulen und der laufende Strukturwandel in der Architekturausbildung, aber auch im grösseren beruflichen Kontext.

DISKUSSIONSFORUM

Plakat «Stoffwechsel» Dr. Ákos Moravánszky Alberto Alessi Oya Atalay Franck Ole W. Fischer

126

Brick: The Construction of the Identity of a Material Like all other building materials, brick is not only technologically manufactured and used according to its measurable qualities, but also culturally produced. Present day thinking about brick is barely separable from the often contradictory ideas and myths about craftsmanship, standardisation or dependency on place. The aim of the research is to expose the material’s layers of archaeological significance. A publication is planned. Themes of Central European Architectural Theory Whereas Viennese modernity has been thoroughly analysed in the context of architectural history, comparable analyses of the architecture of our easterly neighbours have been largely neglected. The interaction between individual centres and trends and the differences between their aesthetic positions and social programmes is the focal point of the research, the results of which are now available in book form (Ákos Moravánszky, Competing Visions: Aesthetic Invention and Social Imagination in Central European Architecture, 1867-1918. Cambridge, Mass.: The mit Press, 1998). In the field of didactics, emphasis is given to work done by students of optional subjects. MATERIAL TRANSFORMATION –

Between Art and Natural Science – International Symposium Gottfried Semper, the founding professor of the architectural school at eth Zurich (the Swiss Federal Institute of Technology) made the concept of Stoffwechsel to a cornerstone of his theory of style. Stoffwechsel (literally, ‘material transformation’) originally signified biological metabolism, but Semper used the term to describe the process whereby forms developed using one material are transferred to another, for example, textile to brick, or wood to stone. Our symposium defines Stoffwechsel in a wider context, using the term to describe interdisciplinary exchanges between art, science and architecture, as Semper understood theory in his studies in ‘practical aesthetics’. DISCUSSION FORUM – Umbildung – International Colloquium The central topic of the first session in a planned series of events was the question of identity of three leading architectural schools and the structural changes in the education of architects and of the general professional context. The forum aimed at developing an open communication between students and teaching staff of the eth Faculty of Architecture and also at strengthening the international dialogue.


Dr. Oya Atalay Franck

«Die neue Stadt», Ernst Egli, Verlag: Bauen + Wohnen, Zürich 1960 Inge Beckel

Ernst Egli (1893-1974): Grenzgänger zwischen den Kulturen Der schweizer Architekt Ernst Egli kam 1927 auf Einladung der Regierung in die Türkei. Nach Jahren einflussreichen Wirkens als Architekt mit wesentlichen Beiträgen zur türkischen Debatte über eine zeitgemässe nationale Identität in der Architektur übersiedelte Egli 1940 in die Schweiz, wo er als Stadtplaner und Städtebaulehrer an der eth Zürich wirkte. Auch nach diesem geographischen und beruflichen Umbruch arbeitete Egli mehrmals als städtebaulicher Experte im Nahen Osten. In einer Monographie werden Eglis architektonische, theoretische, architekturgeschichtliche, und städtebauliche Arbeiten und seine Ideen zur modernen Architektur und Stadt dargestellt. Terraingewinn Der Forschungsbereich 2003 von Inge Beckel erstreckte sich auf den quantitativen sowie qualitativen Anteil der Arbeit von hiesigen Frauen in der Architektur des 20. Jahrhunderts. Im gleichnamigen Buch (mit Untertitel: «Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen von der Saffa 1928 bis 2003») wurden – zusammen mit neun Autorinnen – einerseits 24 Kurzbiografien von selbständig tätigen Architektinnen verschiedener Generationen aufgezeichnet. Andererseits ging es darum, mögliche frauenspezifische Ansätze und Herangehensweisen in Architektur und Planung zu befragen, aufbauend auf erweiterten und – gegenüber den heute mehrheitlich etablierten – alternativen Wertesystemen.

Nietzsche contra van de Velde – der Künstler und sein Philosoph Für Henry van de Velde wurde die Lektüre der Werke Nietzsches zu einem Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens in den 1880er Jahren. Mit dem Wechsel zu den angewandten Künsten und der Architektur und der nachfolgenden Berufung an den Weimarer Hof im Jahre 1901 geht eine dichte Folge von Nietzsche gewidmeten Arbeiten einher, die in der Zwischenkriegszeit in den Niederlanden eine Fortsetzung finden und bis zur Niederschrift seiner Memoiren in der Nachkriegsschweiz wesentlich Goldprägung des Umschlages bleibt. von Henry van de Velde Ole W. Fischer

für die Prachtausgabe des «Zarathustra» von Friedrich Nietzsche, Leipzig: Insel, 1908

Publikationen: –Quart TheorieBau-Reihe. In der Reihe Notation des Luzerner Quart Verlages erscheinen die TheorieBau-Bücher des Lehrbereichs Architekturtheorie der ETH.

–Architekturtheorie im 20. Jahrhundert Eine kritische Anthologie. Herausgegeben von Ákos Moravánszky, Wien, New York: Springer Verlag, 2003

Costruire Identità? How important is national identity and its traditional symbols nowadays? What role do the European capitals play? Which representative values can the Embassy’s Architecture still realise? A series of events in Rome analyses these themes: exhibitions on the new embassies in Berlin and the 20th Century’s Berlin; a concert with new compositions of ‘national anthems’; colloquiums and conferences with contributions from A. Berger, A. Betsky, S. Boeri, R. Diener, D. Hoffmann-Axthelm, H. Hollein, H. Kollhoff, R. Koolhaas, P. Sloterdijk, H. Stimmann, G. Vattimo and M. Wilford. Ernst Egli (1893-1974): Crossing Borders Between Cultures The Swiss architect Ernst Egli came to Turkey in 1927 at the invitation of the Turkish government. His role was a very influential one in the architectural and cultural context of the young Turkish Republic, especially at finding a modern identity for the new nation. In 1940, Egli moved to Switzerland, where he worked, not as an architect, but as a cityplanner and urbanist teaching at eth Zurich. Even after this geographical and professional reorientation, Egli would return to the Near East several times as an expert in city planning. In a monography, Egli’s complete works and writings, which reflect his position between the cultures and his ideas on modern architecture and the modern city, will be displayed. Terraingewinn The research of Inge Beckel in the year 2003 focused on the quantity and qualtiy of work of women architects in Switzerland, starting with the Saffa Exhibition on women’s work. In the accompanying book, entitled ‘Terraingewinn’ (subtitle: ‘Aspekte zum Schaffen von Schweizer Architektinnen von der Saffa 1928 – 2003’), 24 practicing women architects of different generations are presented in short biographical documentations. Furthermore, together with nine women writers, Beckel examined possible methods or approaches to architecture and urbanism that are more influenced by female value systems. Nietzsche versus van de Velde – the artist and his philosopher Reading Nietzsche’s work was the starting point for Henry van de Velde in his artistic work in the 1880s. His change-over to the applied arts and architecture and subsequent appointment to the Court of Weimar in 1901 coincided with a substantial series of works dedicated to Nietzsche, which van de Velde continued in Holland during the period between the wars and which were one of his most important works until the memoirs written in post-war Switzerland.

– 1:1 Wood Works – ein experimenteller Massivbau. Beiträge von Andrea Deplazes und Ákos Moravánszky, Team Balaton ETH Zürich, gta Verlag Zürich, 2003

127

Ákos Moravánszky

Plakat «costruire identità»

Costruire identità? Welche Bedeutung haben die nationalen Identitäten und ihre traditionellen Symbole heute? Was ist die Rolle von europäischen Hauptstädten? Welche Darstellungswerte kann die Botschafts-Architektur tragen? Zu diesen Themen finden in Rom eine Reihe von Veranstaltungen statt: Ausstellungen über die neuen Botschaftsbauten und zum Berlin des 20. Jh.; ein Konzert mit neuen Kompositionen über die Nationalhymnen; Konferenzen mit Beiträgen von A. Berger, A. Betsky, S. Boeri, R. Diener, D. Hoffmann-Axthelm, H. Hollein, H. Kollhoff, R. Koolhaas, P. Sloterdijk, H. Stimmann, G. Vattimo, M. Wilford.

Institut gta Departement Architektur

Alberto Alessi


Professur f체r Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture Professor Dr. Werner Oechslin Assistenz Sylvia Claus Dr. Michael Gnehm Hardy Happle Carmelia Maissen Forschung Tobias B체chi Dr. Michael Gnehm Thomas H채nsli


«...bei furchtloser Konsequenz (die nicht jedermanns Sache ist)...» Die Aktualität Gottfried Sempers Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Gottfried Semper (1803–1879) wurde oft aufgrund von dessen «Prinzip der Bekleidung» zu erörtern versucht. Während die klassische architektonische Moderne die mit dem Bekleidungsprinzip in Verbindung gebrachten ornamentalen Implikationenen ablehnte, haben neuere Positionen versucht, dessen Grundlagen und Möglichkeiten neu zu bewerten. Die kulturgeschichtliche Einbettung von Sempers Theorie und Praxis erlaubt deren konsequent aufrechterhaltenem, spannungsvollem Verhältnis nachzugehen, das den eigenen architekturhistorischen wie gesellschaftspolitischen Kontext verschiedentlich auch sprengt. Das Seminar ging in einem ersten Teil der Geschichte des Fassadenbegriffs als eines Aspekts der Architekturtheorie seit der Renaissance nach. Im Folgenden wurden Gebäude und Entwürfe Sempers hinsichtlich seines theoretischen Ansatzes untersucht. Schliesslich wurde der gesamte Komplex mit Positionen der Moderne wie jenen Adolf Loos’ und Otto Wagners, wie auch mit aktuellen architektonischen Positionen wie jenen Herzog & de Meurons oder Hans Holleins verglichen.

Architektur und Kulturge- Geschichte der modernen Architektur «Um 1900», schichte des 19. und 20. «Vormoderne» und der Paradigmawechsel um 1918 ⁄19 Jahrhunderts

links: Gottfried Semper, Gemäldegalerie Dresden, 1847-55

Am Ende des 20. Jahrhunderts ist die «moderne Architektur» zum Jahrhundertstil geraten, der gerade deshalb aber auch neuen Betrachtungen unterzogen wird. Es hat sich gezeigt, dass eine «weisse» Moderne nach dem Muster der Weissenhofsiedlung (1927) oder im Sinne eines «International Style» (1932) keineswegs so ausschliesslich Gültigkeit als «die moderne Architektur» besitzt. Die Grenzen sind in verschiedenster Hinsicht aufgelöst worden: jene zu einer «Vormoderne» vor 1914/18, jene zwischen den durch die ciam sanktionierten «Rigoristen» und davon abweichenden, vermittelnden «Regionalisten». Auch politische Grenzziehungen zwischen einer Flucht in die Geschichte und zu klassizistischer Architektur auf Seiten totalitärer Regimes und einer Bevorzugung moderner Architektur durch die Demokratien sind nicht wirklich haltbar. Dementsprechend steht fest, dass unsere heutige kulturelle Vielfalt zu besserem Verständnis nicht einer Reduktion auf eine vermeintlich eindeutige und eindeutig dominierende «weisse Moderne» bedarf, sondern der Aufschlüsselung der Widersprüche, Verwicklungen, schlicht all jener Komplexitäten, die sich mit der Wirklichkeit der Geschichte seit jeher besser decken als irgendwelche Idealsichten. Es ist im Übrigen abzusehen, dass auch das 20. Jahrhundert – wie zuvor das 19. Jahrhundert – in die (vermeintliche) Krise der Unübersichtlichkeit gerät, bevor in angemessener Distanz der Blick auf die dann etwas modifizierten grossen Linien wieder frei wird. Zur Zeit steht die Revision, genauer, die (längst fällige) positive Neubewertung des 19. Jahrhunderts an. Auf diesen Prämissen bauen hier Lehre und Forschung zur sogenannten «Moderne» auf.

On the Actuality of Gottfried Semper The relation of architectural theory and practice in the case of Gottfried Semper (1803-1879) has often found its reflection in evaluations of his ‘principle of cladding.’ While the Modern movement rejected the supposed ornamental implications of cladding, more recent positions tried to revalue its basis and possibilities. The imbeddedness of Semper’s theory and practice in the history of culture implies the importance of investigating their consistent, if conflicted, conjunction, which can go beyond the scope of its own architectural and sociopolitical context. The seminar will begin by investigating the history of the facade as a theoretical aspect of architecture from the renaissance onwards. Thereafter, Semper’s buildings and designs will be examined and questioned in relation to his theoretical approaches. Finally, this complex will be compared to other positions within the Modern movement, such as those of Adolf Loos and Otto Wagner, as well as to such positions in contemporary architecture as Herzog & de Meuron’s or Hans Hollein’s. The History of Modern Architecture ‘Around 1900’. The ‘PreModern’ and the Paradigm Shift around 1918 ⁄19 At the end of the 20th century, ‘modern architecture’ became the style of that century, and also – perhaps for this very reason – the subject of new angles of investigation. This movement was based upon the fact that ‘white’ modern architecture in the style of the Weissenhofsiedlung (1927) or in the sense of an ‘International Style’ (1932) was by no means the only valid kind of ‘modern architecture’. In various respects, the boundaries had been eliminated by a particular version of modernism: the boundaries between the ‘Modern’ and the ‘Pre-Modern’ before 1914/18; and the boundaries between the ciam sanctioned ‘rigorists’ and the diverging ‘regionalists.’ Equally untenable was the political line drawn between the totalitarian regimes’ escapist flight into history and classicist architecture, and the democracies’ preference for modern architecture. It would thus appear clear that today’s cultural variety does not need a reduction to an assumedly unequivocal, dominant ‘white Modernism’ in order to gain a better understanding. Instead, it requires the decoding of the contradictions, the confusions – in short, all the complexities that have always been more compatible with the reality of history than any idealistic visions. It is, incidentally, also probable that the 20th century, like the 19th century before it, will undergo a crisis of obscurity before our understanding of the – then somewhat modified – overall pattern, seen from an appropriate distance, will regain its independence. At the moment, what is needed is a revision, or more precisely, a long overdue new and positive evaluation of the 19th century. This is the premise that underlies the teaching and research of so-called ‘Modernity’.

129

Werner Oechslin

Vorlesung Architekturund Kunstgeschichte und Diplomwahlfach Spezialfragen zur Kunstgeschichte

Teaching

Institut gta Departement Architektur

Lehre


Werner Oechslin

Computergestützte Analyse und Simulation baugeschichtlicher Entwurfsabläufe anhand der Klosteranlage in Einsiedeln Der kontinuierlichen Verknüpfung von Lehre und Forschung dient dieses Projekt zur Veranschaulichung historischer Entwurfsabläufe mittels des forcierten Einsatzes neuer Technologien als Analyseinstrumente. Damit soll zum einen die wissenschaftliche Erkenntnis in der Bauforschung erheblich vertieft (Forschungsaspekt) und zum anderen eine deutlich verbesserte Vermittlung von Methode und Ergebnis in der Lehre erreicht werden (didaktischer Aspekt). Anhand des – als Fallbeispiel verstandenen – bedeutenden barocken Klosters in Einsiedeln wird mit Hilfe des Computers als integriertes Analyseinstrument und leistungsfähiges Darstellungsmittel die Komplexität des Entwurfsvorganges, also die gegenseitige Beeinflussung von Planungsverlauf und Planungsänderung aus äusseren Sachzwängen, Absichten, Fähigkeiten und Kompetenzen des Architekten sowie Vorstellungen der Bauherrschaft aufgezeigt. Eine wissenschaftliche Publikation der Arbeit und ihrer Ergebnisse befindet sich in Vorbereitung.

Institut gta Departement Architektur

Lehrbezogenes Forschungsprojekt

Werner Oechslin Anja Buschow Oechslin Einsiedeln I und II, Schweizerische Kunstgeschichte GSK (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bern 2003.

Computer-aided Analysis and Simulation of ArchitecturalHistorical Design Processes on the Example of the Einsiedeln Monastery In this project, the continuous connection between teaching and research serves to illustrate historical design processes by involving the use of new technologies and instruments of analysis. This pursuit is intended to bring about two things: on the one hand, to deepen scholarly knowledge in the area of architectural research (the research aspect), and on the other, to effect a definite improvement in the presentation of teaching methods and results (the didactic aspect). Contributions by participating scholarly collaborators and students will be coordinated and the results evaluated within the framework of regular colloquiums. Using the fine Baroque monastery in Einsiedeln as a hypothetical example, and enlisting the help of the computer as an integrated instrument of analysis and effective means of illustration, we shall demonstrate the complexity of the design process. This involves the mutual influence of outward practical constraints and the architect’s intentions, skills and competence, as well as the ideas and wishes of the client, on the course of the planning and the associated alterations. Thus far, aspects such as the connection with monastery architect Caspar Moosbrugger’s early plans for older systematic extensions to the medieval complex have been established by translating the three-dimensional bird’s-eye view portrayals into comparable forms of ground plans and elevations through precise rectification. Comparison between the individual planning stages and their computer-aided simulations also provides important insights about their origins and emphasizes the dependence of the design process on changing historical conditions. Not only has it already proved possible to reconstruct the planning history of works of Baroque architecture by these means, it is also fairly certain that we shall be able to draw conclusions about the way in which the Baroque master architects worked. A scholarly publication about the work and its results is in preparation.

Werner Oechslin Winfried Nerdinger (Hrsg.) Gottfried Semper 1803-1879, Zürich/München 2003.

Jan Vredeman de Vries Das ander Buech, Gemacht auff die zway Colonnen, Corinthia vnd Composita, Antwerpen 1565.

130


Research project ‘The History of Architectural Theory in 16th to 18th Century German-Speaking Cultures’ Research on the history of architectural theory forms one of the focal points of the gta Institute’s scholarly activities. Its basis is the ‘Zensus architekturtheoretischer Schriften’ (‘Census of architectural-theoretical papers’), which was started in 1990 and comprises relevant source material from between 1500 and 1850 archived in the Zurich libraries and the ‘Werner Oechslin Library foundation’ in Einsiedeln. The current research is devoted to the architectural-theoretical writings of German-speaking cultures up to 1618/48. One of the essential characteristics of the German-speaking architectural theory of this period is its dissociation from the older treatises of the Italian Renaissance (Alberti, Vitruvius, Serlio). Although the corpus of the – primarily humanistic – Italian architectural theory has been available to the German-speaking cultural area as a possible source since, at the latest, Walther Hermann Ryff ’s Vitruvius translation of 1548 and Pieter Coecke van Aelst’s Serlio edition of 1542, the architectural theory of the German-speaking cultures differs essentially from the Italian tradition. At the heart of this difference is the influence of its own, late medieval architectural tradition and its teaching methods based on geometrical construction processes. The aim of the research project is a systematic portrayal and assessment of the relevant source literature in the Publikationen (Auswahl): –Werner Oechslin (mit Anja German-speaking cultural area seen from this point of Buschow Oechslin), Einsiedeln i, view. Works by Walter Hermann Ryff (Vitruvius commenDas Benediktinerkloster tary), Cœcke van Aelst (Serlio translation) and Joseph Einsiedeln, in der Reihe: Furttenbach are supplemented by various important books Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK (Hrsg.), Die (Blum, Dietterlin, Krammer), writings on geometry Kunstdenkmäler des Kantons (Dürer, Schwenter, Lencker, Vredemann de Vries), treatiSchwyz. Neue Ausgabe Band III.I, ses on fortification and incunabula. The first volume, Bern 2003. which comprises writings from the period between 1618 –Werner Oechslin (mit Anja Buschow Oechslin), Einsiedeln ii, and 1648, is scheduled for publication in 2005.

Forschungsprojekt «Geschichte der Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum des 16. bis 18. Jahrhunderts» Die Forschungen zur Geschichte der Architekturtheorie bilden einen der Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut gta. Deren Grundlage ist der seit 1990 erarbeitete «Zensus architekturtheoretischer Schriften», der die entsprechende Quellenliteratur von 1500 bis 1850 in den einschlägigen Zürcher Bibliotheken und der «Stiftung Bibliothek Werner Oechslin» in Einsiedeln umfasst. Gegenstand der derzeitigen Forschungsarbeiten sind die architekturtheoretischen Schriften im deutschsprachigen Kulturraum von ihren Anfängen bis 1618/48. Ein wesentliches Charakteristikum der deutschsprachigen Architekturtheorie dieser Zeit ist ihre Abgrenzung von der älteren Traktatliteratur der italienischen Renaissance (Alberti, Vitruv, Serlio). Zur Darstellung gelangen neben den einschlägigen Werken Walter Hermann Ryffs (Vitruv-Kommentar), Cœcke van Aelsts (Serlio-Übertragung) und Joseph Furttenbachs auch verschiedene Säulenbücher (Blum, Dietterlin, Krammer), Schriften zur Geometrie (Dürer, Schwenter, Lencker, Vredemann de Vries), Traktate zur Fortifikation sowie Inkunabeln. Die Drucklegung des ersten Bandes, der die Schriften des Zeitraumes bis 1618/48 umfasst, ist für das Jahr 2005 geplant. Forschungsprojekte: –Barock (Werner Oechslin, Tobias Büchi, Michael Gnehm, Thomas Hänsli, Carmelia Maissen) –19. Jahrhundert (Werner Oechslin, Michael Gnehm) –Aspekte der Moderne (Werner Oechslin, Sylvia Claus, Michael Gnehm, Hardy Happle) Teilprojekte: –Werner Oechslin, Thomas Hänsli, Michael Gnehm, Tobias Büchi, Lothar Schmitt, Geschichte der deutschen Architekturtheorie des 16. bis 18. Jh., 2000-2004 –Thomas Hänsli, Perspektive in der Architekturtheorie des frühen 18. Jh.: Andrea Pozzo (16421709), Dissertation seit 1998 –Tobias Büchi, «Scientia architectonica». Ontologie und Architekturtheorie im Rahmen der Wolffschen Philosophie, Dissertation seit November 2001 –Werner Oechslin, Scamozzis «Idea dell’Architettura Universale» –Werner Oechslin, Palladio/Palladianismus –Werner Oechslin, Michael Gnehm, Gottfried Semper –Sylvia Claus, Der Architekt Harry Rosenthal (1892-1966) und die Kunstliteratur seiner Zeit, Dissertation 1999-2003 (Prof. Dr. Hammer-Schenk, FU Berlin, Prof. Dr. Werner Oechslin) –Hardy Happle, Der Kunsthistoriker Wilhelm Worringer (18811965), Dissertation seit 2002

Dorf und Viertel, in der Reihe: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Band III . II , Bern 2003. –Werner Oechslin, «...bei furchtloser Konsequenz (die nicht jedermanns Sache ist)...» Prolegomena zu einem verbesserten Verständnis des Semper’schen Kosmos, in: Werner Oechslin und Winfried Nerdinger (Hrsg.), Gottfried Semper 1803-1879, Prestel/gta-Verlag, Zürich/ München 2003. S. 52-90 –Werner Oechslin, Gottfried Semper und die Archäologie in ihren neuerlichen Anfängen um 1830, in: Werner Oechslin und Winfried Nerdinger (Hrsg.), Gottfried Semper 1803-1879, Prestel/ gta-Verlag, Zürich/ München 2003. S. 92-123 –Werner Oechslin, Architektur zwischen Moral und Ästhetik, in: Daniel Kunz, Bruno Maurer, Werner Oechslin, Ruedi Weidmann (Hrsg.), Metron. Planen und Bauen 1965-2003, gta-Verlag, Zürich 2003. S.8-15

–Werner Oechslin, Il Vignola, «I Abbiccì degli architetti», in: Christoph Luitpold Frommel, Maurizio Ricci, Rochard J. Tuttle (Hrsg.), Vignola e i Farnese. Atti del convegno internazionale Piacenza 18-20 Aprile 2002,Editore Mondadori Electa, Milano 2003. S. 375-395 –Werner Oechslin, L’Architettura come Scienza Speculativa, in: Centro Internazionale di Studi di Architettura «Andrea Palladio» (Hrsg.), Vincenzo Scamozzi 1548-1616, Marsilio, Venezia 2003. S. 23-32 –Werner Oechslin, «Gemeingeist», «Weltkenntniss», «Civilisation», «Patriotismus»: Hamburg «um 1800», Frankreich und Friedrich Johann Lorenz Meyer, in: Ullrich Schwarz (Hrsg.), Christian Frederik Hansen und die Architektur um 1800, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2003. S. 69-90 –Werner Oechslin, Hrsg. und Redaktion der Zeitschrift Scholion, seit 2001

131

Von der Professur betreute Dissertationen: –Mathew Davis, The Architecture of Geographic Assemblage –Susanne Luttmann, Gottfried Sempers Baulehre – eine quellenkritische Rekonstruktion –Peter Omahen, Hotelstadt Luzern. Architektur und Tourismus 1870-1914. –Jürg Ragettli, Die Bauten der Wasserkraftwerke in der Schweiz –Dieter Weidmann, Gottfried Sempers Polytechnikum in Zürich. Eine Baumonograhie. –Ivo Zemp, Entwicklung der klassizistischen Architektur im Kanton Obwalden Abgeschlossene Dissertationen: –Nicoletta Ossana Cavadini, Simone e Gaetano Cantoni architetti. Una famiglia di costruttori della Val di Maggio, ETHZ (Prof. Dr. Werner Oechslin) –Sylvia Claus, Plastische Architektur. Das Werk des Architekten Harry Rosenthal (1892-1966), FU Berlin (Prof. Dr. Harold HammerSchenk, Prof. Dr. Werner Oechslin)

Werner Oechslin

Werner Oechslin Thomas Hänsli Michael Gnehm Tobias Büchi Lothar Schmitt 2000-2003

Research

Institut gta Departement Architektur

Forschung


Professur für Kunst- und Architekturgeschichte

Chair of the History of Art and Architecture Professor Dr. Andreas Tönnesmann Assistenz Martina Desax Dietrich Erben Isabel Haupt Salvatore Pisani Lothar Schmitt Lehrbeauftragter Christoph Höcker


Architekturgeschichte ist die Geschichte von Bauformen, -funktionen und -typen. Sie ist aber auch Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Geschichte von Kreativität und schliesslich Teilbereich einer umfassenden Geschichte und Theorie der Kunst. Im architektur- und kunsthistorischen Unterricht der eth kommen diese Aspekte in engem Bezug aufeinander zur Sprache. Den Studierenden werden Einblicke in exemplarische Verläufe der Architektur- und Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart ermöglicht, sie werden in Materialien und Methoden des historischen Umgangs mit Architektur eingeführt. Ziel des Unterrichts ist es, die Sensibilität künftiger Architektinnen und Architekten für das komplexe Verhältnis des Bauens zur Tradition, für die Vorgeschichte des eigenen Berufs, für die historische Prägung von Orten zu schärfen. Darüber hinaus sollen die Studierenden die Grundlagen erwerben, um sich eigenständig mit historischen Problemen ihres Faches auseinandersetzen zu können. Zu den aktuellen Anliegen der Lehre gehört die Suche nach neuen Wegen der Visualisierung architektur- und kunsthistorischer Erkenntnisse. Dokumentation und Vermittlung von Bildern verlangen nach zeitgemässen Formen, die sich möglichst vielfältigen Bedürfnissen anpassen. Das für Lehre und Forschung relevante Bildmaterial wird deshalb digital bereitgestellt und in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden für Lehrveranstaltungen eingesetzt. So ist das Anschauungsmaterial für einzelne Vorlesungen bereits online abrufbar. Darüber hinaus steht der digitale Bildfundus für die Erprobung neuer

Architectural history is the history of the forms, functions, and types of buildings. In addition, however, it is also the history of culture and mentalities, a history of creativity, and ultimately also part of a comprehensive history and theory of art. These aspects are discussed in close relation to one another in the courses on the history of architecture and art offered at the eth. Students are presented with examples of developments in the history of art and architecture from antiquity to the present day, and are introduced to the materials and methods used in the historical approach to architecture. The aim of the courses is to increase prospective architects’ awareness of the complex relationship between architecture and tradition, the earlier history of the profession, and the way in which places are shaped historically. In addition, students should acquire an ability to engage independently with the historical problems of the discipline. Among the current theoretical concerns in architecture, there is a search for new ways of visualizing architectural and art-historical discoveries. The documentation and communication of images has to use contemporary forms that can be adapted to as wide a variety of requirements as possible. The visual materials that are relevant to theory and research are therefore being digitally processed, in close collaboration with students, for teaching purposes in the future. The visual material for individual lectures is already available online. Additionally, these digital resources are available in order to test new ways of linking their content and to allow for innovative

Erich Mendelsohn, Einsteinturm, Potsdam, 1919 - 20

forms of presentation. For example, it will be possible to view written documents which make the historical and theoretical aspects of architecture accessible to scholarly study in a multimedia environment, alongside the objects to which they relate. Friedrich Wagner-Poltrock, Treppenhaus der Industrieschule in Chemnitz, 1928

inhaltlicher Verknüpfungen und innovativer Präsentationsformen zur Verfügung. Zum Beispiel können Schriftzeugnisse, die historische und theoretische Aspekte der Architektur dem wissenschaftlichen Zugriff erst verfügbar machen, in einer multimedialen Umgebung zusammen mit den Objekten betrachtet werden, auf die sie sich beziehen.

133

Andreas Tönnesmann

Teaching

Institut gta Departement Architektur

links: Cass Gilbert, Woolworth Building, New York, 1913

Lehre


Andreas Tönnesmann

Institut gta Departement Architektur

Prof. Dr. Andreas Tönnesmann Prof. Dr. Bernd Roeck Historisches Seminar der Universität Zürich

Forschung

Research

Federico da Montefeltro und die höfische Kultur Urbinos Die Residenzstadt Urbino wird unter der Herrschaft des Markgrafen und späteren Herzogs Federico da Montefeltro (1422–82) zu einem der lebendigsten und produktivsten Laboratorien der Renaissance. Ausgangspunkt des disziplinenübergreifenden Projekts ist die Frage, wie eine Herrschaft von geringem Umfang, bescheidenem ökonomischem Potential und kaum existenter künstlerischer Tradition innerhalb kurzer Zeit auf kulturellem Gebiet eine für ganz Italien zentrale Bedeutung erlangen konnte. Mit Blick auf Federico spielen dabei einerseits individuelle Faktoren seiner Karriere eine Rolle, etwa der prestige- und gewinnträchtige «Nebenerwerb» als Condottiere, also bezahlter Söldnergeneral, oder auch die illegitime Geburt, die besonderen Repräsentationsdruck erzeugte. Diese Faktoren trafen zusammen mit einer in wichtigen Punkten neuen Definition von Rolle und Profil des Herrschers, wie sie Humanismus und Renaissance hervorbrachten. In neuen städtischen Strukturen und Bauten, allen voran dem Herzogspalast einschliesslich seiner vielfältigen Funktionen und umfänglichen künstlerischen Ausstattung, gewann das reformierte Herrscherideal ein spezifisches «Image». Die Auftraggeberschaft Federico da Montefeltros, insbesondere die Zusammenhänge zwischen Motivation und Gestaltfindung, bestimmt die Interessenlage der Studie.

Federico da Montefeltro and the Courtly Culture of Urbino During the reign of Margrave, and later Duke, Federico da Montefeltro (1422–82), his capital Urbino became one of the liveliest and most productive workshops for the Renaissance. The starting-point for this interdisciplinary project is the question of how a territory so small, with modest economic potential and a barely existent artistic tradition, was capable of achieving central importance in the cultural sphere for the whole of Italy within a short time. There are individual factors in Federico’s career which play a part – such as his secondary occupation as a condottiere, i.e. a paid general of mercenaries, which brought him both prestige and profit; or his illegitimate birth, which created a particularly strong need to demonstrate prestige. These factors coincided in important respects with the new definition of the role and stature of the ruler produced by Humanism and the Renaissance. In new urban structures and buildings – above all in the ducal palace, with its diverse functions and extensive artistic decoration – the reformed ideal of the ruler acquired a specific ‘image’. The study’s focus is the patronage activities of Federico da Montefeltro and in particular the connections between motivation and formal invention.

Luciano Laurana, Palazzo Ducale, Urbino, nach 1466

134


Von der Professur betreute Dissertationen: –Isabel Haupt: Christian Traugott Weinlig (1739-99). Ein verhinderter Architekt –Christian Kammann: Anfänge der Modernen Chinesischen Architektur- Liang Sicheng Abgeschlossene Dissertationen: –Brigitte Sölch: Francesco Bianchini (1662-1729) und die Anfänge öffentlicher Museen in Rom –Pietro Delpero: Giuseppe Volpin (1670-1729). Italienischer Bildhauer und Stukkateur am Hofe des Markgrafen von Ansbach und des Kurfürsten von Bayern –Hans-Jürgen Tzschaschel: Le Corbusier. Die Rezeption des sakralen Werks im deutschen Kirchenbau

Operating from an Angle of Historical Expertise – Liang Sicheng’s Departure to the Grounds of Modern Chinese Architecture How do we have to envision representative architecture in China after the last Emperor had been disposed from power and the imperial bureau of construction been closed? – At first, certainly as a form of disorientation that quickly led to blind imitation of rashly chosen models. From what is known today, we can gather that Liang Sicheng (son of the reform-oriented Qing-scholar Liang Qichao) seems to have been a very influential trendsetter of his time. In numerous essays, he strongly criticizes the phenomenon of ‘dull copying’ and asks for a Chinese National Architecture instead. In considering the different stages of his career, this research project analyzes the genesis of the architectural profession and of modern architecture in China. To this end, sources of the 1920s and 30s like the Journal of the Research Society in Chinese Architecture and Chinese Architecture that deal with questions of architectural preservation and modern architecture in China, are evaluated. These journals reflect Liang’s position between Tradition and Modernity. Regardless of whether ‘the necessary context of today with all the centuries of the past’ in the sense of Semper is at stake, or first signs of cosmopolitan thinking – both components are also found in Liang Sicheng’s theoretical writings on architecture. In all his activities as a teacher, curator of monuments, urbanist and politician, he was concerned with the integration of values that have evolved over the centuries – coming from both the East and the West. His oeuvre strives to accomplish harmony between specific function and cultural identity.

Publikationen (Auswahl): –Andreas Tönnesmann: Treppe, Bild, Figur. Notizen zu Stephan von Huenes «Halbleiter von Chemnitz», in: transAktion, Zürich 2003, S. 142-147. –Andreas Tönnesmann: Atelierbesuch mit Rückblick. Notizen zur Biographie, in: Walter L. Brendel. Bilder aus Malbüchern und kleine Formate 1948-2002, Ludwigshafen (Wilhelm Hack Museum) 2003 –Dietrich Erben: Die Jagd, der Krieg und der Friede, in: Wolfgang Augustyn (Hrsg.): PAX (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 15), München 2003, S. 261-281 –Isabel Haupt: Theorizing the Roof. «New» Roof Contructions in German Countries at the End of the 1 8 th Century, in: Santiago Huerta (Hrsg): Proceedings of the first International Congress on Construction History, Madrid, 2003, Bd. 2, S. 1131-1141

–Salvatore Pisani: Allein vieles ist besser, leichter, zweckmässiger, wohlfeiler als wir es kennen. Sempers Lehrzeit in Paris und das akademische Ausbildungsprogramm, in: Winfried Nerdinger und Werner Oechslin (Hrsg.): Gottfried Semper 1803-1879. Architektur und Wissenschaft, München, Zürich u. a. 2003, S. 101-104 –Salvatore Pisani: Zu den theoretischen Leitmaximen in Sempers «Vorläufige Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten», in: Winfried Nerdinger und Werner Oechslin (Hrsg.): Gottfried Semper 1803-1879. Architektur und Wissenschaft, München, Zürich u. a. 2003, S. 109-115

135

–Salvatore Pisani: Neue Bilder für die Chiesa di San Rocco in Venedig. Kunstmarkt und agonale Ästhetik im frühen 18. Jahrhundert, in: Michael Brunner (Hrsg.): Venezianische Malerei von 1500 bis 1800, Engen 2003, S. 81-88 –Salvatore Pisani: Probleme im Medium der Anschauung. Giambattista Vicos «Wahrer Homer» im Frontispiz der Scienza Nuova, in: artibus et historiae 24 (2003), S. 219-230 –Lothar Schmitt: Dürers Locke, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66 (2003), S. 261-272 –Lothar Schmitt: Künstlerhäuser und Ateliers. Ein Überblick nebst Abschweifung, in: transAktion, Zürich 2003, S. 152-157

Andreas Tönnesmann

Mit historisch geschärftem Blick – Liang Sichengs Aufbruch in eine Architektur der Chinesischen Moderne Wie müssen wir uns repräsentative Architektur in China nach der Absetzung des letzen Kaisers und der Schliessung des kaiserlichen Bauamtes im Jahre 1911 vorstellen? – Sicherlich zunächst einmal als eine Form der Orientierungslosigkeit, die schnell in blinde Nachahmung hastig erkorener Vorbilder mündete. Als für die damalige Zeit richtungweisend, erscheint vom heutigen Forschungsstand aus gesehen in erster Linie Liang Sicheng (Sohn des reformorientierten Qing-zeitlichen Gelehrten Liang Qichao), der in zahlreichen Aufsätzen just dieses Phänomen des «entseelten Kopierens» scharf kritisiert und stattdessen eine chinesische Nationalarchitektur fordert. Am Beispiel seiner Karriere untersucht das Forschungsprojekt die Entstehungsgeschichte des Architektenberufes und der modernen Architektur im Reich der Mitte. Hierzu werden u.a. Quellen der 20er und 30er Jahre wie das Mitteilungsblatt der Gesellschaft zur Erforschung chinesischer Architektur und die Zeitschrift Chinesische Architektur ausgewertet, die sich den Themen Denkmalpflege und Modernes Bauen in China widmen und die ein Spiegelbild von Liangs Position zwischen Tradition und Moderne sind: Ob im Semper’schen Sinne «der notwendige Zusammenhang der Gegenwart mit allen Jahrhunderten der Vergangenheit» oder Ansätze kosmopolitischen Denkens – beide Komponenten finden sich auch in den architekturtheoretischen Schriften von Liang Sicheng. Bei all seinen Tätigkeiten als Lehrer, Denkmalpfleger, Architekt, Städtebauer und Politiker geht es ihm um die Integration von historisch gewachsenen Werten – aus Ost und West. Sein Œuvre strebt nach einer Harmonie aus spezifischer Funktionalität und kultureller Identität.

Institut gta Departement Architektur

Christian Kammann


snf-FĂśrderungsprofessur fĂźr Geschichte der Gegenwartskunst

Swiss National Science Foundation Professorship for the History of Contemporary Art Professor Dr. Philip Ursprung Assistenz Oliver Dufner Marcelyn Gow Christoph Kohler


Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen, fu Berlin

links: Future Systems, Selfridges Department Store, Birmingham, UK , 2003 Foto: Pascal Berger

Lehre

Teaching

Vorlesungen –Gordon Matta-Clark: Abgründe der 1970er Jahre –Land Art: Grenzen der Kunst

Courses –Gordon Matta-Clark: Abysses of the 1970s – Land Art: Limits to Art

Seminar –Architekturkritik (zusammen mit Prof. Dr. Bettina Köhler und Prof. Wolfgang Schett)

Seminar –Architectural Criticism (in cooperation with Prof. Dr. Bettina Köhler and Prof. Wolfgang Schett)

Symposium –Performing Spaces: Spatialities in Visual Culture, Internationales Symposium, Kunsthalle Zürich, 29. März 2003, fu Berlin, 31. Mai 2003, in Zusammenarbeit mit Dr. Jael Lehmann, Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen, fu Berlin.

Symposium –Performing Spaces: Spatialities in Visual Culture, International Symposium, Kunsthalle Zurich, March 29th 2003; fu Berlin, May 31st 2003, in cooperation with Dr. Jael Lehmann, Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen, fu Berlin.

Seminarwochen –Athen: Zurück in die Zukunft: Von der Antike zur Megalopolis (24.5.–1.6.03) –Cool Britannia (24.–29.11.03)

Seminar Weeks –Athens: Back to the Future: from Antiquity to Megalopolis (24.5.–1.6.03) –Cool Britannia (24.–29.11.03)

Forschung

Research

Der Wert der Oberfläche – Zur Geschichte der Raumauffassung in Kunst, Architektur und Ökonomie im 20. Jahrhundert Im Lauf ihrer Geschichte als akademische Disziplin hat sich die Kunstgeschichte auf wechselnde theoretische Paradigmen (allgemeine Geschichte, Psychologie, Anthropologie, etc.) gestützt. Die zentrale Rolle der Ökonomie als Motor gesellschaftlicher Veränderung stand dabei zwar nie ausser Frage, ist aber für die Kunstgeschichtsschreibung kaum nutzbar gemacht worden. Mich interessiert die Wechselwirkung von ästhetischen und ökonomischen Wertvorstellungen. Ziel des Projekts ist es, anhand dreier Fallbeispiele, bei denen Kunst, Architektur und Ökonomie exemplarisch aufeinander treffen, zu erforschen, ob und wieweit eine solche Annäherung möglich ist. Gegenstand der ersten Fallstudie ist der Bau des Hauptsitzes der J.P. Morgan Bank in New York 1904. Während um die Wall Street Hochhäuser vom neuen Reichtum zeugten, baute der mächtigste Bankier und grösste Kunstsammler seiner Zeit auf dem teuersten Grundstück, unmittelbar gegenüber der Börse, ein lediglich vierstöckiges Gebäude mit einer unverzierten, glatt polierten Steinfassade. Die reduzierte, fast unsichtbare Oberfläche des Baus und der leer belassene, nicht ausgenützte Raum darüber ist ein prägnantes Beispiel für den Zusammenhang von Abstraktion und der Verkörperung von potentiellem Wert. Lässt sich eine Verbindung mit der kurz darauf ebenfalls von New York ausgehenden Propagierung der Abstraktion als zentralem ästhetischem Wertkriterium für Kunst und Architektur beschreiben? Gegenstand der zweiten Fallstudie sind die künstlerischen Darstellungen von neu errichteten Plattenbauten in der ddr der späten 1950er Jahre. Anhand der propagandistischen Darstellung von Neubauten in der Kunst der frühen ddr soll verfolgt werden, wie sich die Raumauffassung vor dem Hintergrund einer normierenden staatlichen Kunstpolitik verändert. Gibt es eine räumliche Logik, die der sozialistischen Planwirtschaft entspricht? Wie unterscheidet sie sich von den Räumlichkeiten in kapitalistischen Gesellschaften?

The Value of Surface – Studies in the History of Spatiality in Art, Architecture, and Economy in the 20th Century Since it was established as an academic field in the mid19th century, art history has used a variety of paradigms such as history, psychology, anthropology etc. Although the crucial role of economy in any process of social change is evident, art history has hardly used it as a theoretical paradigm. I am interested in learning more about the interaction between esthetic and economic conceptions of ‘value.’ I am examining three case studies in which art, architecture, and economy are intertwined. My aim is to find out if and how this connection can be described. The first case study deals with the headquarters of the J. P. Morgan Bank in New York (1913). While high-rise buildings were built to represent accumulated capital, the most powerful banker and the most important art collector of his time chose a building of merely four stories on what was probably the most expensive land available, namely the site on Wall Street opposite the New York Stock Exchange. The building has a polished surface and bears hardly any ornament. The reduced, almost invisible surface of the building as well as the empty, virtually wasted space above it, are an example for the connection between abstraction and the representation of value I propose. How can the relationship of economic values to abstraction as central aesthetic category for art and architecture in the 1910 and 1920s be described? The second case study deals with pictorial representations of prefabricated concrete buildings in the German Democratic Republic during the 1950s and 1960s. I will look at representations of buildings and try to establish how the notion of space evolves in relationship to the changing cultural politics of State Socialism. Is there a spatial logic, which corresponds to planned economy? How can this spatiality be distinguished from spatiality in capitalist societies? The third case study deals with ephemeral buildings of the Swiss National Exhibition 2002 (Expo.02) e.g. projects like the Blur Building (Diller + Scofidio), which

137

Phillip Ursprung

Zusammenarbeit

Teaching and Research

Institut gta Departement Architektur

Prof. Dr. Philip Ursprung

Lehre und Forschung


Gegenstand der dritten Fallstudie ist die ephemere Architektur der Schweizerischen expo.02, beispielsweise das über dem Neuenburgersee schwebende Blur Building von Diller + Scofidio oder die zahlreichen blasenartigen, scheinbar ganz aus hauchdünner Oberfläche bestehenden Pavillons. Wie lässt sich die in Kunst und Architektur seit den 1990er Jahren auffällige Vorliebe für «Atmosphäre» und «Oberflächenspannung» im Zusammenhang mit einer globalisierten Wirtschaft beschreiben? Prof. Dr. Philip Ursprung Zusammenarbeit

Phillip Ursprung

Institut gta Departement Architektur

Canadian Centre for Architecture, Montréal

Gordon Matta-Clark im Kontext der Wirtschafts- und Architekturgeschichte der 1970er Jahre Das Projekt befasst sich mit einer Revision der Historiographie zum Werk von Gordon Matta-Clark unter dem Gesichtspunkt der Architekturgeschichte. Die ersten Resultate flossen ein in die Ausstellung der Filme und Videos von Matta-Clark im Rahmen der Ausstellung Out of the Box: Price, Rossi, Stirling, Matta-Clark im Canadian Centre for Architecture, Montréal (2003-04). Die Herausgabe der Texte und archivalischen Materialien Matta-Clarks ist in Zusammenarbeit mit Gwendolyn Owens (cca) in Vorbereitung.

Verwandt oder befreundet ? – Zur Beziehung zwischen Installationskunst und Architektur der Postmoderne Viele Künstler seit den 1960 er Jahren, wie Acconci, Graham, Kawamata, van Lieshout und Zittel interessieren sich für Architektur und evozieren in ihren Installationen architektonische Assoziationen. Durch ihre zuminLeitung dest vordergründige Nähe zur Architektur sind die Prof. Dr. Philip Ursprung Werke auch in der Architekturdebatte präsent und dienen häufig als Bindeglied zu einem vermuteten gemeinsamen Hintergrund von Kunst und Architektur. Es gelingt jedoch selten, die Arbeiten in einen fruchtbaren Dialog zur Architektur zu setzen. Das Dissertationsprojekt will aus der Sicht eines Architekten diese Liaison über den Zeitraum der letzten drei Jahrzehnte verfolgen. Es wird der Frage nachgegangen, ob über die formale Ebene eine inhaltliche Verwandtschaft der beiden Bereiche besteht. Wie ist eine Analyse dieser Kunst mit architektonisch konnotierten Begriffen möglich? Wie können diese Kunstwerke in Bezug zur gleichzeitigen Architekturdebatte gesetzt werden? Wie lassen sich neue Kriterien für die Rezeption von Installationskunst entwickeln ? Oliver Dufner Dissertation an der snf-Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst, eth Zürich.

Christoph Kohler Dissertation Universität Zürich Leitung

Prof. Dr. Jakob Tanner

Wozu das Theater? – Der Wandel des Zürcher Stadttheaters vom «Herreninstitut» zum öffentlichen Musentempel (1890-1930) Die «grosse Erzählung» der Aufklärung (Lyotard), in der auch die subventionierte Hochkultur ein Kapitel einnimmt, scheint zu Ende erzählt. 1994 schreibt Thomas Schmidt in der Frankfurter Rundschau: «Die Ideengrundlage ist brüchig geworden, auf welcher der Turmbau der subventionierten Kultur errichtet worden war». Die Entstehungsgeschichte des «Turmbaus der subventionierten Kultur» ist Gegenstand meiner Geschichte. Zwischen 1890 und 1930 verwandelte sich das Zürcher Stadttheater vom privaten Aktientheater zur subventionierten, öffentlichen Bühne, wie wir es noch heute kennen. Warum?

138

hovers over the Lake of Neuchâtel. How can the predilection for ‘atmosphere’ and ‘surface tension’ which is typical for art and architecture at the turn of the Millennium be related to globalization? Gordon Matta-Clark in the Context of the Economic and Architectural History of the 1970s The project deals with a revision of the historiography of Gordon Matta-Clark’s work. Its aim is to refocus on his art from the perspective of architecture. The first results of this work were shown in the exhibition of his films and videos on the occasion of the exhibition ‘Out of the Box: Price, Rossi, Stirling, Matta Clark’ at the Canadian Centre for Architecture in Montréal. An edition of Matta-Clark’s published and unpublished writing as well as archival material is in preparation in collaboration with Gwendolyn Owens (cca). Relatives or Friends ? – The Relationship between Installation Art and Architecture Many artists since the 1960s, such as Acconci, Graham, Kawamata, van Lieshout and Zittel have been interested in architectural themes. At first sight, their installations look like architecture and do, in fact, figure prominently in the contemporary architectural discourse. Often, they are thought of as links which connect art and architecture, but it is rare that this dialogue becomes really fruitful. I will look at the history of this relationship starting in the 1970s and continuing to the present from the viewpoint of an architect. Are there actual connections beyond mere formal similarities? How can these relations be analyzed and even related to contemporary architectural discourse? Is it helpful to describe this field of art with a specific architectural terminology? Why Theater ? – The Transformation of Zurich’s Theater from Private to Public (1890-1930) The grand narrative (Lyotard), which also encompasses the sphere of subsidized culture, seems to have reached its end. As the journalist Thomas Schmidt stated in the Frankfurter Rundschau in 1994: ‘The conceptual basis of subsidized culture has become fragile’. The evolution of the ‘basis of subsidized culture’ is at the core of my research. Within forty years, the Zürcher Stadttheater evolved gradually from a privately owned stockholders theater into the subsidized public theater we know today. An analysis of various sources will show that the theater stockholders at the end of the 19th century were confronted with mounting deficits. There is no vague ideal of democratization is the core of the subsidies, but an economic dilemma. Once this dilemma had been recognized, the (few) bourgeois friends of the theater had to persuade Zurich’s voting public that the Stadttheater was, in fact, a public affair with public interests and therefore deserved subsidies. I will show that this cultural and political discourse, which crystallized in the votes of 1901, 1908, 1918, 1928, marks the distinction from the rising popular culture. In Zurich, its effects can be felt


Leitung

Philip Ursprung (th-Projekt)

Bernadette Fülscher Dissertation an der snfFörderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst, eth Zürich Leitung

Philip Ursprung

Die Arbeit an der Oberfläche: Architektonische Replikationstechnologien im historischen Kontext Das Projekt untersucht die Einführung von industriellen und digitalen Technologien in den architektonischen Entwurf in den 1990er Jahren. Wie verändern sich Vorstellungen von Wert, wenn der Entwurfsprozess von Technologien geprägt wird, die auf Massenfabrikation zielen? Wie verändert sich die Vorstellung der Autorenschaft, wenn Vertreter der Technologie, der Herstellung und der Architektur zusammenarbeiten?

Working the Surface: Replication Technologies in Contemporary Architectural Practice in their Historical Context The project will examine the importation of industrial and digital technologies into architectural practices in the 1990s. To what extent does the notion of value transform when the design process is infiltrated by technologies which foster mass-production. What happens to concepts of authorship? From Pavilion to Picture – Staging of Architecture and Art at the Swiss National Exhibition Expo.02 The project deals with the interrelationship of architecture, scenography and art. How have their boundaries blurred during the Expo.02? How can they be located within the history of World’s Fairs and the general expansion of the sphere of culture?

Vom Pavillon zum Bild – Inszenierung von Architektur und Kunst an der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 Anhand der Schweizerischen Landesausstellung Expo.02 wird das Zusammenspiel von Architektur, Szenographie und Kunst betrachtet, deren jeweilige Grenzen sich an der Expo stark überschnitten haben. Der Kontext der Geschichte von Grossausstellungen, der jüngeren Entwicklungen von Kunst und Architektur sowie der Popularisierung der Kultur spielt bei der Untersuchung eine zentrale Rolle. Publikationen von Philip Ursprung: Buchpublikationen: –Grenzen der Kunst, Allan Kaprow und das Happening, Robert Smithson und die Land Art, München, Silke Schreiber, 2003. –Minimal Architecture, München, Prestel, 2003 (zusammen mit Ilka & Andreas Ruby, Angeli Sachs).

Aufsätze (Auswahl): –Design- Fieber, in: Swiss Design 2003, Eidgenössischer Preis für Design 2003, hg. vom Bundesamt für Kultur, Baden, Lars Müller, 2003, S. 9-15. –Alles Abfall? Herzog & de Meuron ausstellen, in: Roger Fayet, Hg., Verlangen nach Reinheit oder Lust auf Schutz, Gestaltungskonzepte zwischen rein und unrein, Wien, Passagen Verlag, 2003, S. 169-181.

–Katharina Sieverding und die Antike, in: Walter Jens, Bernd Seidensticker, Hg., Ferne und Nähe der Antike, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2003, S. 214-219. –Plasterman, Allan Kaprows und Claes Oldenburgs Streit um das Erbe der New York School, in: Peter Schneemann, Thomas Schmutz, Hg., Masterplan, Konstruktion und Dokumentation amerikanischer Kunstgeschichten, Bern, Peter Lang, 2003, S. 85-103.

139

–Alles beim Alten? Theaterbauten einst und heute, in: Schiffbau, Transformation eines Ortes, hg. vom Bundesamt für Kultur, Basel, Birkhäuser, 2003, S. 41-52 (zusammen mit Christoph Kohler). –Im Spannungsfeld, Die Bahnhofshalle rbs Worb von smarch Architekten Bern, in: Werk, Bauen und Wohnen 12, 2003, S. 34-39.

Phillip Ursprung

Marcelyn Gow Dissertation an der snfFörderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst, eth Zürich

today in the established system of subsidy as well as in institutional resistance against the cinema.

Institut gta Departement Architektur

Eine Quellenanalyse wird zeigen, wie das «private» Stadttheater Ende des 19. Jahrhunderts immer grössere Defizite machte. Der Ruf nach Subventionen wurde lauter. Am Anfang der Subvention steht ein «ökonomisches Dilemma» der darstellenden Künste. Um die öffentlichen Gelder zu rechtfertigen, mussten die Theaterfreunde das Zürcher Stimmvolk vom öffentlichen Interesse des Stadttheaters überzeugen. Der kulturpolitische Diskurs kristallisierte sich um die Subventionsabstimmungen 1901, 1908, 1918 und 1928 und war von Anfang an ein Abgrenzungsdiskurs gegen die entstehende Massenkultur. Er legitimierte das bis heute herrschende Subventionssystem fürs Theater einerseits, institutionelle Massnahmen gegen das Kino andererseits.


Institut für Hochbautechnik (hbt)

Institute of Building Technology

Professur für Haustechnik

Chair of Building Services

Prof. Klaus Daniels

Professur für caad Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Chair of Computer Aided Architectural Design

Professur für Bauphysik

Chair of Building Physics

Professur für Tragkonstruktionen

Chair of Building Structures

Prof. Dr. Otto Künzle

Professur für Architektur und Baurealisation

Chair of Architecture and Construction Management

Prof. Paul Meyer-Meierling

Information und Dokumentation für Bautechnik und Konstruktion Dozent Ruedi Seiler

Information and Documentation for Building Technologies

Institut HBT Departement Architektur

Prof. Dr. Bruno Keller


Professur f端r Haustechnik

Chair of Building Services Professor Klaus Daniels Assistenz Dr. Michael Benesch Lars Junghans Christine Kulemann Dr. Alfred Moser Dr. Dan Nguyen dai Pascal Voillat


Ziel der Lehrveranstaltungen ist für Architekten und Bauingenieure die Vermittlung eines integralen Umgangs mit der Gebäudetechnik im Entwurf und das Verständnis für technische Notwendigkeiten. Seit 2002 experimentieren wir mit einer web-basierten Übung im Fach «Technische Installationen» bzw. Haustechnik für Architekten bzw. Bauingenieure. Die Aktualisierung der Vorlesungs- und Übungsunterlagen in Form von multimedialen, interaktiven Materialien erfolgt laufend.

The goal of the lectures is to make the students aware of the need for an integral methodology in architecture design, in order to deal with those building services, which are a necessary part of each building/environment. For civil engineers we offer a good overview of current building services and explain their functional and structural requirements. Since 2002 we started an experience with web based learning. Modules on multimedia, interactive building services are available.

Technische Installationen I+II Grundlagen der Projektierung im Vorkonzept, Vorentwurf, Entwurf: Wärmebedarfs- und Kühllastberechnungen. Thermische Behaglichkeit/Zustandsänderungen im h, xDiagramm. Beurteilungskriterien haustechnischer Systeme und Komponenten. Wechselbeziehungen Gebäude/Nutzungsansprüche, Hygiene. Übungen an konkreten Bauvorhaben. Beurteilungskriterien haustechnischer Systeme und Komponenten. Ermittlung notwendiger Flächen und Höhen von Technikzentralen, notwendiger Flächen von Schächten, notwendiger Installationshohlräume in Geschossen, zentraler und dezentraler Versorgungssysteme, Koordination eines Planungsablaufs (Vorentwurf/Entwurf). Weniger Technik durch richtiges Bauen (Fassaden, speichernde Konstruktionen, ökologisches Bauen).

Building Services I+II These courses offer an introduction to building systems, including air conditioning, electrical systems (high and low voltage current), and transport systems within a building. The basics are considered through the stages of concept, pre-design and design. Criteria for evaluating building systems and their components will be explored. The interrelationship between a building’s functional requirements and the technology available for its realization will be discussed. Students also learn how to calculate the dimensions of the space taken up by technical installations, shafts and void spaces required for such systems in a building. The pros and cons of centralized or decentralized supply systems will be discussed. Other topics include coordination and planning of the construction sequences, pre-design and design phases, the minimizing of technology through correct design, facades and building mass. Practical exercises based on ‘real life’ building projects will be undertaken.

Haustechnik für Bauingenieure Im Einzelnen umfasst das Kapitel Heizungsanlagen folgende Themen: Wärmeverluste, Wärmeerzeugung und -verteilung, thermische Behaglichkeit, Wärmeübertragung an den Raum. Das Fachgebiet Sanitäranlagen wird anhand wesentlicher Aspekte wie Kalt- und Warmwasserversorgung, Brandschutz, Gasversorgung, Grauwasser, Entwässerung und sanitäre Einrichtungen behandelt. Ein grösserer Rahmen wird dem Thema Lüftung/Klimatisierung gewidmet. Im Zusammenhang mit den Windlasten gewinnt dieses Thema bei der Konstruktion an Bedeutung. Dieses Kapitel umfasst 3 einzelne Bereiche (Lüftung, Klimatechnik, Kältetechnik): Natürliche Lüftung von Gebäuden, Kühllast, h,x-Diagramm, Luftwechsel, Luftführung in Räumen, Lüftungs- und Klimasysteme, Kältemaschinen und Desorptionsanlagen, Kaltwasser- und Kühlwasserverteilung, Rückkühlwerke, Eisspeicher. Die elektrischen Anlagen werden insofern dargestellt, als sie zum Verständnis des notwendigen Raumbedarfs beitragen: Elektrische Energiebilanz, Fremdstrombezug (evu-Einspeisung), Starkstromzentrale, vertikale und horizontale Installationen (Unterflur-, Aufboden-, Hohlraum-, Doppelbodeninstallation), Notstromversorgung, Blitzschutzanlagen. Den Abschluss der Vorlesungsreihe bildet das Thema Technikflächen: Zentrale, Kamine, vertikale und horizontale Verteilungen. Im Nachdiplomstudium «Natürliche Ressourcen beim Bauen» werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Natürlichen Ressourcen vermittelt.

Building Services for Civil Engineers This course covers in sufficient detail the main systems of building services: heating, sanitary, ventilation/air conditioning and electric supply. The emphasis is on the interdependency between building services and structural requirements. For practical applications, a set of dimensioning tools for determining the space requirements of building services centers, shafts, etc. is presented. Through the postgraduate study ‘Natural Resources for Building Operating’ we show how to deal with environmental concerns at different stages of building design.

143

Klaus Daniels

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Lehre


Klaus Daniels

Institut HBT Departement Architektur

Forschung

Research

Für die Architektur bietet die Gebäudetechnik nutzungsbezogene Funktionen. Sie behandelt Energie- und Stoffflüsse an Gebäuden, Quartieren, wobei der Umgang mit verfügbaren Ressourcen verdeutlicht wird. Als Bindeglied zwischen dem Aussenraum (Quellen der nutzbaren Ressourcen) und dem Bau (dem architektonischen Objekt als Ziel der Umsetzung des Ortes in Räumen) ermöglicht sie die Verwirklichung der Raumqualität, welche thermische, visuelle und hygienische Behaglichkeit sowie Leistungsfähigkeit der arbeitenden Menschen umfasst. Gebäudetechnische Anlagen sind aktive Massnahmen an Bauwerken. Sie ergänzen die passiven Massnahmen, die per se an die Gestaltung der Bauwerke gekoppelt sind. Gegen Ende 2002 wurde das Projekt «Indien – Energieoptimiertes Bauen in den wechselfeuchten Tropen» gestartet. Ziel ist es, unter Berücksichtigung lokaler klimatischer, bautechnischer und wirtschaftlicher Eigenheiten die Bautenanforderungen mit einem Minimum an Energieeinsatz zu erfüllen.

The role of building services is to support architecture with a view to accommodating the user’s demands. Energy and material flows through buildings have to be handled by building services. As an interface between building and the environment, building services are efficient tools to design a better quality of indoor space, which can be understood as a mixture of comfort (thermal, visual, acoustical and hygienic) and work performance for the occupants. Building services are active measures implemented in buildings. Thus they must be chosen very carefully. By considering both active and passive measures and seeking an optimal combination of these measures, sustainable building services may be realized. On the eve of 2002, we started the project ‘India – Energy-sufficient Buildings in the Tropics’. Here, the target is to develop a design strategy which allows a minimum of energy use for building operation, while all local conditions (climatic, building technology, occupant habits) are taken into account.

Zwei Schwerpunkte wurden bearbeitet: –Lüftungsverhältnisse im und um das Gebäude –Raumluftqualität

Our two active research fields are: –Air Flows in and around Buildings (Aerophysics Group) –Indoor Climate and Air Quality (Air & Climate Group)

Im Windkanal wurden u.a. die Projekte untersucht: –Projekthaus des Forschungs- und Ingenieurzentrums der bmw ag München: Windbedingte Druckverteilung an der Gebäudehülle; –Bürogebäude Würth, Neumarkt, Südtirol: Druckvertei lung an der Gebäudehülle, Windwirkung auf die Gebäudehülle, Windeinfluss auf die Durchlüftung der Halle; –Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (ehemals Alsen- und Luisenblock), Deutscher Bundestag Berlin: Windeinfluss auf die Sonnenschutzeinrichtungen; –Projekthaus des Forschungs- und Ingenieurzentrums der bmw ag München: Windwirkung auf Studio- und Atriumdach; –dexia Bank, Luxemburg: Windwirkung auf die Gebäudehülle, Windkomfort in der Gebäudeumgebung.

The following projects have been finished: –Projekthaus des Forschungs- und Ingenieurzentrums der bmw ag München: Wind induced pressure distribution on building envelope; –Bürogebäude Würth, Neumarkt, Südtirol: Pressure distribution on building envelope, wind effects on building envelope and hall ventilation; –Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (ehemals Alsen- und Luisenblock), Deutscher Bundestag Berlin: Wind effects on sun shading systems; –Projekthaus des Forschungs- und Ingenieurzentrums der bmw ag München: Wind effects on studio and atriumroof; –dexia Bank, Luxemburg: Wind effects on building envelope, wind comfort in the surroundings of the building.

Die Gruppe Air & Climate hat folgende Forschungsprojekte bearbeitet:

The Air & Climate Group has been working on the following themes:

Wärmeübergang an horizontalen Flächen bei stabiler und instabiler Temperaturschichtung Das neue Konzept der Predictable- Structures- rans (psrans) wird eingeführt (Doktorand: Stefan Barp).

Heat Transfer from Heated Floors and Cooled Ceilings The new concept of Predictable-Structures-rans (psrans) was introduced (PhD Student: Stefan Barp).

Behinderungsfreies Absaugsystem für Industrielüftung Eine allgemeingültige Optimierungsstrategie wurde entwickelt. Pilotanlagen in der Industrie wurden ausgemessen und einfache Entwurfsrichtlinien werden publiziert (Doktorarbeit abgeschlossen: Daniel Gubler).

Enhanced-Capture Extract System A functioning optimization strategy has been developed. Pilot appliances in the industry have been monitored and design guidelines published (PhD Thesis completed: Daniel Gubler). Spread of Smoke in Building During Fire For efficient planning of fire fighting and evacuation strategies in occupied buildings and to save lives, a good knowledge of smoke movement in different fire scenarios is essential. Information on smoke propagation is found by numerical simulation (Postdoc: liu Yunlong).


Integration von kombinierten pv- und thermischen Kollektoren in Gebäudesystemen In einer ersten Projektrealisierung an einem Gartenhäuschen in Steinhausen zg werden die Module auf einer Fläche von rund 13 m2 installiert. Die bei der Kühlung gewonnene Warmluft wird in den Keller des Einfamilienhauses geleitet und unterstützt die Luft/Luftwärmepumpe bei der Warmwasser-Aufbereitung (Doktorand: Sven Kropf).

Integration of PV and Thermal Collectors in Building Envelope First experiments done in Steinhausen zug are based on the installation of a module area of 13 m2. The recovered heat from the cooling of the modules is directed to an air-to-air heat pump for the production of sanitary hot water (PhD Student: Sven Kropf). Within the project Alliance for Global Sustainability which is supported by mit, University of Tokyo, Chalmers University of Technology and Swiss Federal Institute of Technology, we are responsible for the sub-project Sustainable Buildings in Developing Countries: Design tools, evaluation and building standards for Chinese residential buildings. Natural and mechanical ventilation of residential buildings in densely populated city areas are studied.

Institut HBT Departement Architektur

Am Umweltprojekt Alliance for Global Sustainability der vier Hochschulen mit, University of Tokyo, Chalmers University of Technology und der ethz beteiligten wir uns am Teilprojekt Sustainable Buildings in Developing Countries: Design tools, evaluation and building standards for Chinese residential buildings. Natürliche (und hybride) Lüftung von Wohnblöcken in dicht besiedelten Stadtteilen werden untersucht. Wichtige Publikationen: –D. Gubler, E. Hatfield: Fire ventilation visualizations help air flow engineers find a clear solution, Ensight cei, Apex, n.c. usa, Animation and vr, Internet newsletter, http://www.ceintl.news/ afcsmoke.html, Mai 2002. –S. Kropf, A. Moser, G. Zweifel: pv/t -Schiefer – Entwicklung einer neuen Gebäudekomponente: Messung – Modellierung – Simulation. 12. Schweiz. Status-Seminar «Energie- und Umweltforschung im Hochbau», empa-zen, Zürich, September 2002 –A. Moser, Y. Liu: Optimierung von Lüftungsdecken in Operationsräumen mit numerischer Strömungssimulation (cfd), dkv Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2002, Magdeburg, Deutschland, November 2002

145

Klaus Daniels

Rechenmethoden zur Beschreibung von Warm- und Kaltverrauchung von Gebäuden im Brandfall Durch numerische Simulation von verschiedenen Brandund Evakuationsszenarien können Brandschutzvorrichtungen und Entrauchung rechnerisch beurteilt werden (Postdoc: liu Yunlong).


Professur für caad 1. – 4. Jahr

Chair of Computer Aided Architectural Design 1 st – 4th Year Professor Dr. Ludger Hovestadt Assistenz Ulrike Bahr Katharina Bosch Markus Braach Karsten Droste Maja Dzieglewska Oliver Fritz Dr. Andrea Gleiniger Marcus Hsu Silke Lang Russell Loveridge Mathias Ochsendorf Philipp Schaerer Fabian Scheurer Christoph Schindler Odilo Schoch Susanne Schumacher Torsten Spindler Sibylla Spycher Kai Strehlke


Assistenz

Russell Loveridge Christoph Schindler Odilo Schoch Studierende

Sonja Becker Pia Fricker Volker Helm Rooshank Mehta Dennis Müller Kai Rüdenauer Andreas Schürch Dieter Segerer Marcin Wojcik mit freundlicher Unterstützung der Scobalit ag, Winterthur Info: www.esg-pav.com

In diesem Jahr haben im Nachdiplomstudium der Professur für caad neun diplomierte Architektinnen und Architekten aus fünf Nationen eine gemeinsame Diplomarbeit gemacht, indem sie einen prototypischen Pavillon erstellt haben. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf dem computergestützten, architektonischen Entwurf und seiner computergestützten Produktion, d.h. dem Entwickeln und Realisieren einer rein digitalen Kette. Der esg-Pavillon (Endless Space Generated by Sections) ist die Materialisierung eines Ausschnittes einer unbestimmt langen Aneinanderreihung von verschiedenen Schnittebenen auf einer linearen Achse. In einer internetbasierten Applikation können einzelne Schnittlinien bestimmt werden, welche dann aneinandergereiht eine räumliche Struktur ergeben. Zugleich moduliert die Software zwischen den einzelnen Schnitten durch das Einfügen verbindender, interpolierter «Schnitte». Diese computergenerierten Schnitte sind an ihren schiefwinkligen Geometrien erkennbar und werden von der Software aufgrund vorgegebener Regeln gestaltet. Die Entwurfsdaten werden in einer Datenbank verwaltet, welche anschliessend eine Datei, z.B. in xmlHierarchisierung ausgibt oder als Datei für den 3 - dModelldrucker. Eine zweite Software generiert daraus komplette Werkpläne. Samt Schraublöchern und Schwalbenschwanzverbindungen wurde die Zeichnung an die computergesteuerte 3-Achs-Fräse des caad weitergeleitet – als digitale Datei, ohne jemals auf Papier gewesen zu sein. Einzig der Prozess des Zusammensteckens der aus Furnierschichtholz gefrästen Bauteile erfolgte von Hand. Abschliessend wurde die Konstruktion beidseitig mit faserverstärkten Kunststoffplatten des Schweizer Herstellers Scobalit beplankt.

This year, nine graduate architects from five nations participated in the caad nds (Postgraduate Studies). The final group project focused on computer aided architectonic design and its automated production. For this concluding project, the participants designed, programmed and constructed a prototypical pavilion. The process was developed as a purely digital chain, from conception, through design, to production. The e s g -Pavilion (Endless Space Generated by sections) is the materialization of an indeterminate sequence of different sections along a linear axis. An internet application was created and implemented which allowed individuals to define their own distinct ‘structural section’. Once a user commits their new section to the project, the software interpolates a bridging section, which modulates form from the previous section to the newly input section. The user-defined sections are linear extrusions of the designed section, and the computergenerated sections are recognizable by their beveled, non-perpendicular geometries. The linear addition of all of these sections results in the design of a spatial tubular structure: the e s g -Pavilion. The internet application outputs all the data required for the manufacturing of the pavilion. Digital construction plans are derived which incorporate the shapes for all parts of the pavilion, including both structure and skin, as well as all connections and mounting holes. The plans are converted to files that are readable by cad’s 3-axis cnc-milling machine, and then the parts are fabricated. Only the final construction process of assembling the milled plywood elements is executed manually. The structure was skinned on both facades with using the custom cut fiber-reinforced polyester panels from the Swiss manufacturer Scobalit. … und im ETH-Hauptgebäude montiert und ausgestellt. (Foto: Bernhard Friese)

Mit dem Konfigurator werden im Internet die einzelnen Schnitte entworfen und in einer Datenbank abgespeichert.

…und automatisch in einen fertigen Konstruktionsplan mit allen Bauteilen und Verbindungen übersetzt.

Von dort werden die Koordinaten der Gebäudeecken im XMLFormat in die CAD-Software Vectorworks importiert…

Aus den Vectorworks-Daten werden die Bauteile auf der 3-Achs-Fräse des CAAD automatisch in Furnierschichtholz «ausgedruckt»…

147

Ludger Hovestadt

eth Zentrum, hg Haupthalle, 21.10.–28.10. 2003 Nachdiplomstudiengang caad

esg- Pavilion

Institut HBT Departement Architektur

ESG-Pavillon

esg- Pavillon


semper+

«Gottfried Semper 1803-1879 Architektur und Wissenschaft» Museum für Gestaltung Zürich 1.11.2003 – 25.01.2004 Assistenz

Ulrike Bahr Oliver Fritz Dr. Andrea Gleiniger Russell Loveridge Christoph Schindler Kai Strehlke Studierende

Alain Ettlin Pia Fricker David Giesel

Ludger Hovestadt

Institut HBT Departement Architektur

mit freundlicher Unterstützung der Eternit ag, Niederurnen

Mit dem Rustikator lässt sich auf Knopfdruck eine neue Fassadenvariation generieren. Grundlage der Entwurfsparameter ist eine Bestandsanalyse von Sempers Bauten.

semper+

semper+

«semper+» ist ein experimenteller Beitrag der Professur für caad zur gta Ausstellung «Gottfried Semper 1803 – 1879, Architektur und Wissenschaft». Die Projekte «Rustikator» und «Rustizierer» wagen eine Neuinterpretation der Fassaden Sempers aus zwei heutigen Perspektiven: der regelbasierten Entwurfssoftware an Stelle des händischen Entwurfs und der computergesteuerten Produktion an Stelle des Handwerks. Ihr Gegenstand ist die von Semper ebenso konsequent wie vielfältig verwendete Rustika, eine vorzugsweise im Sockelbereich angewandte Mauerwerksbehandlung, die sich durch eine besonders markante Steinbearbeitung auszeichnet. Der nach dem Semperschen Vorbild in den 20er Jahren erneuerte Sockel des eth Hauptgebäudes (ehemals Polytechnikum) liefert dabei Anschauungs- und Versuchsmaterial, dass in seiner Strukturierung und Gestaltung besonders geeignet erscheint, auf unterschiedliche Weise in Algorithmen übersetzt und zur Grundlage einer neuen durch digitale Analysewerkzeuge abstrahierten und verfremdeten Betrachtungsweise gemacht zu werden. Während der Rustikator der Anordnung der Fugen innerhalb des Mauerwerkverbandes nachspürt, um aus den Semperschen Entwurfsregeln eine unendliche Fülle neuer Fassaden zu generieren, operiert der Rustizierer mit einer Übersetzung von den handwerklichen in maschinelle Bearbeitungsspuren.

‘Semper+’ was a contribution by the Chair of caad to the gta exhibition ‘Gottfried Semper 1803 – 1879, Architecture and Science’ at the Museum für Gestaltung. The experimental projects ‘rustikator’ and ‘rustizierer’ dare a reinterpretation of Semper’s facades from two contemporary perspectives – the rule based design software in place of manual design and computer aided production in place of handcraft. Their focus is Semper’s use of rustication, an especially prominent stone-working technique chosen for the lower portion of Semper’s facades. The base of the eth main building (the former Polytechnicum), renovated according to Semper’s plans in the twenties provides material for research and experimentation. The range, structuring, and working of the stone is especially suitable for analysis and translation with different digital tools into abstracted algorithms. The ‘rustikator’ used digital analysis to codify the positions and dimensions of blockwork and joint types. It then used the resulting logic to generate an endless number of new facades following Semper’s rules for design. The ‘rustizierer’ used photo-interpretation of the original (manual) tool traces to translate the original stoneworking patterns into algorithms. These algorithms were then reinterpreted and used to translate the surfaces for fabrication using the cnc-milling machine.

Der Rustizierer sucht für die handwerklich-spielerischen Rustikastrukturen der ETH Nordfassade eine zeitgemässe Herstellungstechnik mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen. Als Grundlage dazu dient ein hochauflösendes Digitalfoto der ETH Nordfassade. Auf einem Ausschnitt werden drei Bereiche behandelt, die exemplarisch die Vielfalt der Motive zeigen, mit welchen die Steine des Sockelbereichs verziert worden sind. In einer Fotografie sind keine Angaben über die Bearbeitungstiefe enthalten, die eine Rekonstruktion der Oberfläche ermöglichen würden. Daher werden diese Informationen anhand einer digitalen Bildinterpretation ermittelt. Die Grauwerte der einzelnen Bildpunkte in der Fotografie werden analysiert.

148

Durch die Helligkeitsunterschiede kann man einerseits die Körnung des Steins, andererseits auch - durch den Schattenwurf - die Topologie erkennen. Mit einer Mustererkennung können die Werkzeugspuren ermittelt werden, die ein Meissel bei der Bearbeitung der Steine hinterlassen hat. Aus den Daten über Körnung, Topologie und Werkzeugspuren werden in einem weiteren Schritt verschiedene Algorithmen entwickelt, mit deren Hilfe verschiedene Oberflächen generiert werden können. Als zeitgemässes Werkzeug wurde statt des Meissels eine computergesteuerte 3-Achs-Oberfräse benutzt. Für den Stein, der auch in der ETH Fassade keine tragende Funktion hat, sonder nur als Verkleidung funktioniert, wurde als zeitgemässes Verkleidungsmaterial eine Eternit Faserzementplatte verwendet. Interessanterweise sind in den neuen Frässtrukturen am Ende des digitalen Prozesses noch immer die Strukturen der ursprünglichen Semperrustika zu erkennen.


Villa Garbald

7608 Castasegna (gr) Renovierung Villa und Anbau Roccolo

Miller & Maranta Architekten, Basel

Die Villa Garbald in Castasegna (GR), 1862 von Gottfried Semper entworfen

Die Villa Garbald wurde 1862 von Gottfried Semper entworfen und ist das ehemalige Wohnhaus des Zolldirektors Agostino Garbald in Castasegna (gr). Institutionen der eth Zürich, der Hochschule für Gestaltung Zürich sowie die Bevölkerung des Bergeller Tales nutzen das Gebäude und seinen neu erstellten Anbau der Basler Architekten Miller&Maranta als Konferenz- und Begegnungsort. Die Villa Garbald wurde von der Professur für caad mit einer digitalen Gebäudeautomation und vernetzter Medientechnik ausgerüstet. Gewählt wurde ein System, welches auf Internettechnologie beispielsweise am Lichttaster (Sensor) und Relais zur Leuchtenschaltung (Aktor) digitale Steuersignale verwendet. Sensor und Aktor werden physisch entkoppelt und sind daher in ihren Abhängigkeiten austauschbar. Es spielt keine Rolle, ob eine Leuchte durch einen Lichttaster oder einen Mausklick aktiviert wird. Dies geschieht mit technisch einfachen Installationen wie Lichtsteuerung genauso wie mit komplexen Multimediageräten. In Verknüpfung mit Zugangskontrollsystemen, Temperatursteuerung, Fensterkontakten sowie der Steuerung von Lautsprechern, Video etc. entsteht ein Gebäude, das dem Menschen dient, ohne ihn mit viel sichtbarer Technologie zu konfrontieren. Alle Installationen verwenden Ethernetanschlüsse und Internetprotokolle als gemeinsamen Standard und können von jedem beliebigen Ort aus über das Internet angesteuert werden. Durch die dezentrale Internettechnik ist das System veränder- und erweiterbar.

Villa Garbald, designed in 1862 by Gottfried Semper, is the former house of the toll keeper Agostino Garbald, in Castasegna (gr). The eth Zurich, the University of Art, Media and Design Zurich, and local people now use the villa and its new extension as a conference center and retreat. Over the last year the Chair of caad has developed and equipped the Villa Garbald with a digital building automation system and with networked media technology. The installed system controls individual appliances using digital signals over an internet based platform. The system decouples switches, sensors, and actuators, instead associating each appliance and controlling switch through an intelligent server. This design allows for control of any connected appliance through either a manual switch on the wall, by a programmed sensor, or by a mouse click in the digital interface. The system can accommodate all forms of building services including: access surveillance and control, window status and closure, temperature and ventilation control, media distribution, lighting control...etc. Ethernet cabling and internet protocols are the common standard for connection to the system, and appliances are controllable from any location using internet linked interfaces. The software interface is standardized to keep it simple to use, and allow it to also be adaptable for all of the different installed appliances, be they simple lights to complex media devices. The interface is designed to serve the user and minimizes complexity. This is done

Über Internet werden z. B. die IPAdressen der Deckenleuchte und der Stehlampe angesteuert

Ausschlaggebend für die Integration der digitalen Gebäudeautomation war die Tatsache, dass die denkmalgeschützte Baustruktur des Gebäudes weniger oft und weniger stark durchbrochen werden musste, da einerseits schlanke Niedervoltkabel zur Kommunikation und andererseits lokale Verteilungen auf Zimmerebene eingesetzt werden konnten. Das Ergebnis ist eine schonende Integration modernster Technologie in ein denkmalgeschütztes Gebäude.

to minimize the possibility of overwhelming the user with too many simultaneous technologies. For the physical integration of the system it was crucial to respect the historical designation of the villa. The installation mandated a minimum of intrusion and perforations in structure, and a minimization of visible cues to the system’s presence. This was accomplished by using thin low voltage cables, and to design the system based on a decentralized room based distribution plan. The added benefit is that this system is expandable without additional damage to the heritage structure. The result is a respectful integration of modern technology in a protected historical building.

149

Ludger Hovestadt

Mathias Ochsendorf Kai Rüdenauer Odilo Schoch Torsten Spindler Kai Strehlke

Villa Garbald

Institut HBT Departement Architektur

Assistenz

Villa Garbald


Professur für Bauphysik

Chair of Building Physics Professor Dr. Bruno Keller Assistenz Iván Antón Renato Bernasconi Zsolt Feleki Hannes Gebhard Philipp Günther Dr. Daniela Ludwig Amato Dr. Eugen Magyari Nasri Nasir Stephan Rutz Dr. Tian Yuan Yang Tianhe


Ausbildungsziele in Bautechnologie I–IV Zentraler Punkt aller Bemühungen in der Bautechnologie ist die Nachhaltigkeit des Bauwesens. Dies betrifft die Materialwahl, die Behaglichkeit der Benutzer, den Energiebedarf und die Dauerhaftigkeit des Bauwerks.

The Goals The main goal and focus of Building Technology i–iv is the sustainability of construction and of buildings. This includes the selection of materials (bt i ), the comfort of the inhabitants, the energy needs and the durability of buildings (bt ii–iv ).

Vorlesungen

Lectures

Bautechnologie I (1. Semester): Baustoffe Die für Konstruktion und Gestaltung wesentlichsten Baustoffe: mineralische Werkstoffe, Holz, Metalle, Glas und Kunststoffe werden betreffend konstruktiver, physikalischer und chemischer Eigenschaften, Energieinhalt, Rezyklierbarkeit, Lebensdauer und Qualitätssicherung dargestellt und miteinander verglichen.

Building Technology I (1st semester): Building Materials Essential materials for construction and design, such as mineral materials, wood, metal, glass and synthetics, are presented and compared with regard to their constructional, physical and chemical characteristics, energy content, recyclability, sustainability and consistency of quality.

Bautechnologie II (2. Semester): Städtebauliche Aspekte: Akustik, Tageslicht und Brandschutz Die Grundlagen der Raumakustik und des Lärmschutzes von der planerischen Massnahme bis zur technischen Reaktion; deren wesentlichste Berechnungsverfahren und Grundbegriffe werden vermittelt. Die Grundlagen einer guten Tageslichtversorgung von Räumen werden besprochen und an gelungenen und misslungenen Beispielen aus der Praxis diskutiert. Zum Brandschutz werden die Brandentstehung, die Brandentwicklung und das Materialverhalten unter Brand dargestellt und an Beispielen erläutert.

Building Technology II (2nd semester): Urban Design Aspects: Acoustics, Daylighting and Fire Protection The course deals with the basics of room acoustics and noise protection, from the measures taken in the planning phase to the technical response, the relevant calculation procedures and basic terminology. Successful and unsuccessful case studies introduce and demonstrate the fundamentals of daylighting. Fire protection instruction deals with the origin and development of a fire and the flammable properties of materials.

Bautechnologie III (3. Semester): Energetik des Gebäudes Das Gebäude wird mit seinen inneren (Behaglichkeit) und äusseren Randbedingungen (Klima) in Bezug gesetzt und die Anforderungen für einen geringen Energiebdarf abgeleitet. Das stationäre und instationäre Verhalten von Räumen wird abgeleitet und berechenbar gemacht. Transparente Elemente und ihre Kennziffern sowie die Rolle der Luftinfiltration werden behandelt. Damit wird als Synthese eine Strategie für energiesparsame Bauten in allen Klimazonen formuliert. Bautechnologie IV (4. Semester): Konstruktive Grundlagen Der Feuchtehaushalt eines Raumes sowie der Feuchtetransport durch die Hülle und seine Wechselwirkung mit der thermischen Qualität derselben (Wärmebrücken etc.) werden im Detail behandelt. Die notwendigen Berechnungsverfahren werden erläutert, Regeln für die Konstruktion abgeleitet und an Beispielen illustriert. Bauphysik für Bauingenieure Ausgehend von den elementaren Kenntnissen aus der Vorlesung «Hochbau» werden die Kenntnisse vertieft und einer Synthese zugeführt. Dies betrifft die energetisch wesentlichen Komponenten: Luftinfiltration, instationäres thermisches Verhalten der Bauteile, Kennziffern transparenter Bauteile, Sonnenschutz. Spezialfragen Bauphysik (B. Keller/T. Frank) Die Teilnehmer werden mit den neuesten Ergebnissen der bauphysikalischen Forschung, z.T. durch Beizug externer Referenten, konfrontiert. Zu aktuellen Strömungen in der Bautechnik wird klärend Stellung genommen.

Building Technology III (3rd semester): The Energetics of a Building A building is considered in relation to its interior (comfort) and external (climate) boundary conditions. The parameters for low energy consumption at high comfort are deduced. The stationary and non-stationary behavior of elements and rooms are explained and computed. The characteristics of transparent elements and air infiltration are considered. On this basis, a universally valid strategy for low energy buildings is deduced. Building Technology IV (4th semester): The Fundamentals of Construction The moisture balance of a room and the transport of moisture across the shell and its interaction with thermal properties (thermal bridges etc.) are considered in detail. The relevant computation procedures are demonstrated and rules for construction and design are deduced and illustrated. Building Physics for Civil Engineers The elementary knowledge communicated in the lecture course ‘Structural Engineering’ is complemented and deepened in regard to all energy-related factors: air infiltration, nonstationary behavior, solar gain. These factors are synthesized in energy strategies. The specific problems of moisture transport in building materials as well as of sound transmission are also covered. Special Problems in Building Physics (B. Keller/T. Frank) Students are exposed to actual research results, in part by external guest lecturers. Current trends in building technology are discussed and clear positions developed.

151

Bruno Keller

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Zusätzlich: Interaktive Lernumgebung «Bauphysik online»: www.bph.hbt.arch.ethz.ch/ Filep

Lehre


Forschung

Research

Forschungsstrategie Die Professur für Bauphysik konzentriert ihre Forschungsbemühungen auf: 1. die physikalischen Grundlagen der baulich und für die Nachhaltigkeit relevanten Prozesse; 2. angewandte Problemstellungen insofern, als sie ein besonders hohes Mass an Theorieverständnis oder die Entwicklung neuer Messmethoden erfordern; 3. Umsetzungsprojekte um für die Nachhaltigkeit des Bauens relevante Erkentnisse möglichst rasch einer globalen Nutzung zuzuführen; 4. andere angewandte Problemstellungen werden den Fachhochschulen, der empa und der Industrie überlassen. Eine Zusammenarbeit im Sinne von (2 ) ist aber möglich.

Research Strategy The chair of building physics therefore focuses its efforts on: 1. The physical fundamentals of the processes relevant to buildings and their sustainability; 2. applied research in this field, as far as an enhanced need for theory exists or where new measurement methods have to be developed; 3. the transfer of its scientific knowledge relevant for the sustainability of buildings to real projects so that it can be useful as soon as possible for sustainability on a global scale; 4. other applied research is left to the engineering colleges (fh ), the empa and industry. However, collaboration as described above in (2 ) is possible.

Forschungsprojekte

Research Projects

Niedrigenergie-Bauten mit hohem Komfort in China Das Ziel: Ausgehend von der Erkenntnis, dass die CO2Problematik wie auch die Energiediskussion eine globale Start Relevanz hat, und die Schweiz dabei nur einen kleinen 11.4.1999 Bereich mit niedriger Bautätigkeit abdeckt, entschieden Finanzierung wir uns, an der grössten und aktivsten Bauwirtschaft Eigene Mittel von «Keller der Welt Teil zu haben und auch darauf Einfluss zu nehTechnologies GmbH», men: China. Auf den theoretischen Grundlagen, die spin-off Unternehmen an unserer Professur erarbeitet wurden, werden modernste Bautechnologien auf chinesische Verhältnisse hinsichtlich Klima und Lebensgewohnheiten übertragen und umgesetzt. Ergebnisse: In China wurde ein Grossprojekt, bestehend aus 708 Wohneinheiten mit 107 000 m2 Wohnfläche, energetisch optimiert. Die Massnahmen umfassten eine hochwärmedämmende Gebäudehülle, externen Sonnenschutz (neuartig in China) und ein Heiz- und Kühldeckensystem, welches die thermische Masse der Geschossdecken nutzt, und eine (für China ebenso neuartige) Verdrängungslüftung beinhaltet. Dieses Projekt hatte enorme Auswirkungen für den chinesischen Markt: Die Immobilienfirma warb mit dem Slogan: «Forget about air-conditioning» und katapultierte den Absatz der Wohnungen, berühmt für ihren herausragenden Komfort, mit Namen «tiptop-apartments» an die Spitze des Immobilienmarktes. Selbst die sars-Epidemie führte zur Steigerung des Bekanntheitsgrades dieses Projekts, da (wiederum erstmalig für China) die Technik ohne Umluftbetrieb arbeitet. Tatsächlich erreichen die Gebäude in Beijing mit 150 MJ/m2a (sonst etwa 800 MJ/m2a) für Heizung und Kühlung den Minergie-Standard. Mehrere Folgeprojekte befinden sich derzeit für Shanghai und Beijing in Planung. Einige davon werden in Zusammenarbeit mit einem bekannten Architekten an der ethz, Prof. Dietmar Eberle, entwickelt. Mitarbeiter

Bruno Keller

Institut HBT Departement Architektur

Dr. Tian Yuan, Dipl. Arch. hit

Niedrigenergie-Bauweise für heisse und feuchte Klimabedingungen Das Ziel: Zwar funktioniert das Konzept einer hochwärmedämmenden Gebäudehülle zusammen mit einem angepassten Haustechnik- Konzept in den meisten geoStart graphischen Zonen der Welt, jedoch müssen gerade Oktober 2003 für heisse und feuchte Gegenden neue Wege für eine Finanzierung energiegerechte Entfeuchtung eingeschlagen werden. Ministry of Construction, Mitarbeiter

Nasri Nasir, Dipl. Bauing., Kuala Lumpur, Malaysia

Malaysia

152

Low Energy and High Comfort Housing in China The goal: Seeing the CO2 and the energy problem to be of global dimension and further realizing, Switzerland being just a small spot with a low construction activity, we have decided to take part in and to influence the worlds largest and most active construction market: China. Based on the theoretical background set by our chair, very advanced building technologies shall be transferred to China and adapted to the climates and living habits. The results: In China a large project with 708 apartments and 107 000 m2 living area could be optimized and equipped with a well insulating building envelope, external sun shading (first time in China) and an adapted hvac system of thermally active floor slabs for heating and cooling and a displacement ventilation (also first time in China). It had a tremendous impact in China and the advertisement of the real estate developer with the slogan: ‘Forget about air-conditioning’ put the ‘tiptop-apartments’ to the top of the building market and they became very famous for their excellent comfort. The sickness of sars also made them well known, because they were the only buildings in China with no re-circulated air. In fact they attain about Minergylevel in Beijing with ca. 150 MJ/m2a for heating and cooling compared to about 800 MJ/m2a for the usual buildings today. Several further projects are now in planning in Shanghai and in Beijing. Some are also planned together with a famous colleague of ethz for the architecture, Prof. Dietmar Eberle. Low Energy Building Concepts for Hot and Humid Climates The goal: Whereas the concept of well insulated envelope with an adapted hvac system works well in most other parts of the world, in hot and humid climates new ways must be found for an energy efficient dehumidification. The results: In a first step, the thermal load was minimized by an optimization of the building envelope and in a second step new ways are searched for avoiding the very energy consuming ‘thermal drying’ of humid air. Instead of cooling down the air to the given dew point, saturated salt solutions shall be used to extract the water from the air. A cooperation with Prof. Jiang Yi


Zsolt Feleki, Dipl. Math. Start

November 2000 Finanzierung

FoKo eth

Mitarbeiter

Tianhe Yang, Master of Mat. Sci. Start

Mai 2000 Finanzierung

top nano 21

Wärme- und Feuchtetransport in fraktalen Strukturen Das Ziel: Modellierung der Struktur von porösen Baustoffen mit fraktaler Geometrie und Beschreibung der Absorption mit Hilfe der statistischen Mechanik von Gleichgewichtszuständen. Ergebnisse: An der inneren Oberfläche eines exakten 3-d-Fraktals (Mengerscher Schwamm) können die verschiedenen Adsorptionsplätze durch Moleküle mit unterschiedlichen Wechselwirkungsenergien besetzt werden. Aus diesem Grund ist die fraktale Modellbeschreibung der porösen Materialien realitätsnäher als die üblichen Modelle, welche spaltförmige oder zylindrische Porenstrukturen voraussetzen. Es wurde die Sättigung des Mengerschen Schwammes bei niedrigen Temperaturen (d.h. mit Vernachlässigung von thermischen Fluktuationen) für unterschiedliche Werte des Kohäsion/Adhäsion-Quotienten untersucht. Es hat sich herausgestellt, dass für kleine Werte dieses Quotienten, vorerst die ganze innere Oberfläche des Fraktals mit einer monomolekularen Schicht belegt wird. Wenn aber die Adhäsion mehr als doppelt so stark wie die Kohäsion ist, wird das Fraktal porengenerationsweise, beginned mit den kleinsten Poren, gesättigt. In einem nächsten Schritt wird der Hochtemperaturverlauf des Absorptionsprozesses mit Hilfe der Grosskanonischen Monte Carlo Methode untersucht. Rasterkraftmikroskopische Untersuchung der Wechselwirkung von Wassermolekülen mit den Innenoberflächen von porösen Baumaterialien Das Ziel ist es, die Wechselwirkung von Wassermolekülen mit der Innenoberfläche der Zementmatrix zu verstehen und daraus geeignete Modelle abzuleiten. Ergebnisse: 1. Mit einer auf frisch gespaltener Glimmeroberfläche gewachsenen und ausgehärteten Zementprobe konnte eine Ca(OH) 2 -Schicht erzeugt werden, welche für eine rasterkraftmikroskopische Untersuchung geeignet ist. Die Karbonatisierung der Ca(OH) 2 -Schicht, als Folge der Reaktion mit den Kohlendioxidmolekülen der Luft, konnte mit dem Rasterkraftmikroskop in Echtzeit systematisch verfolgt werden. Es hat sich herausgestellt, dass diese Reaktion nur dann stattfindet, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 26 % überschreitet. 2. Die Reaktion der Kalziumkarbonat (CaCO3)-Kristalle mit einer konzentrierten Lösung von Wasserglas (Na 2 SiO 3 ) führt zur Bildung einer Kalzium-SilikatHydrat-Schicht (C-S-H) an der Oberfläche von CaCO3. 3. Das Polieren der Oberfläche von C-S-H mit Hilfe eines fokussierten Ionenstrahls (fib) ergab eine sehr glatte Oberfläche, deren Rauhigkeit mit dem Rasterkraftmikroskop bestimmt wurde (mittlere quadratische Abweichung = 0.19 nm).

Heat and Moisture Transfer in Fractal Structures The goal: Model description of porous material structures by fractals. Investigation of adsorption in fractal structures by means of the equilibrium statistical mechanics. The results: The adsorption process is studied on a 3d model substance obtained by truncation of an exact fractal, the Menger Sponge. It is assumed that the molecules adsorbed on the internal surface of the fractal interact only with their nearest neighbours (of the adsorbed as well as the surface molecules of the solid, respectively). Due to the presence of various pore sizes the molecules may occupy adsorption sites with a variety of potential energies. On this reason the fractal model is a much more realistic approach to describe the surface heterogeneity and steric difficulties in real materials than the commonly used model of the slit or cilindrical pores. The saturation of the Menger Sponge has been studied for different values of the cohesion to adhesion ratio at low temperatures (i.e. through states of minimal energy, by neglecting the thermal fluctuations). It has been found that when the cohesion is very small compared to adhesion, the whole surface of the fractal will be covered first by a ‘3d monolayer’. When, however, the cohesion exceeds the half strength of the adhesion, a porewise saturation of the fractal starting with the smallest pores takes place. In the next steps of the project the high temperature case will be investigated by using the Grand Canonical Monte Carlo method of statistical mechanics. AFM Investigation of the Formation of Water Layers on Internal Surfaces of Porous Building Materials The goal: To understand the interaction of water with the internal surface of the cement matrix on the molecular level and to develop appropriate models. The results: 1. With the mica-replication-method (mrm), thin layers of Ca(OH)2 with smooth surfaces were prepared from the hydration of cement paste. Its real time carbonation process was systematically monitored by the Atomic Force Microscope (afm). It has been found that the carbonation due to the presence of the CO2 content of the ambient air takes place only if the relative humidity (rh) exceeds 26 % . 2. The reaction of calcite (CaCO 3 ) crystal with concentrated solution of water glass (Na 2 SiO 3 ) gives rise to a calcium silicate hydrate (C-S-H) layer on the surface of calcite. 3. The polishing of the produced C-S-H layer by Focused Ion Beam (fib) results in a very flat surface with a root mean square (rms) roughness of rms = 0.19 nm, as being determined by afm measurements.

153

Bruno Keller

Mitarbeiter

from TsingHua University in Beijing is being built up, since there, similar ways have been taken for the large sars hospital in Beijing.

Institut HBT Departement Architektur

Ergebnisse: In einem ersten Schritt wird die Kühllast durch die Optimierung der Gebäudehülle minimiert. Ein zweiter Schritt sieht vor, neue Wege zu beschreiten. Anstatt die Luft bis zur Taupunkttemperatur herunterzukühlen, soll eine gesättigte Salzlösung das Wasser aus der Luft extrahieren. Das Projekt steht in Kooperation mit Prof. Jiang Yi von der TsingHua Universität in Beijing. Dort wurden für das grosse sars-Krankenhaus in Beijing ähnliche Massnahmen ergriffen.


Professur f端r Tragkonstruktionen

Chair of Building Structures Professor Dr. Otto K端nzle Assistenz Marcel Beutler Dr. Gianni Birindelli Annunziato Bonomo Patrik Elsaid Heike Krauss Carsten Ludwig Rahel Macina Ingo M端llers Joos Mutzner Florian Niggli Bernhard Strehler


Tragkonstruktionen i–iv

Building Structures i–iv

1. Semester Erarbeiten der Begriffe Kraft, Kraftwirkung und Gleichgewicht. Auflagerung und Belastung von Tragwerken und Bestimmung der Reaktionen und Schnittkräfte an unterschiedlichen, statisch bestimmten Systemen. Begriff von Spannung und Festigkeit.

1st Semester Understanding the concepts of forces, the effect of forces and equilibrium. Support and loading of bearing structures and the calculation of the reactions and shear in different statically determinate systems. The concepts of tension and stiffness.

2. Semester Bestimmung von elastischen Formänderungen. Behandlung einfacher, statisch unbestimmter Systeme. Knicken des Druckstabes als einfaches Stabilitätsproblem. Analyse von Tragkonstruktionen im Hochbau: Berechnungsmodelle von Tragelementen und Tragwerken. Einführung der Begriffe Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit. Belastungen, Stabilitäts- und Sicherheitsüberlegungen. Der Verlauf von Kräften in einfachen Tragkonstruktionen, Lastabtragung und mögliche Materialisierung. Mauerwerk: Materialtechnische Grundlagen und Bemessung, Hinweise zur Konstruktion und Ausführung.

2nd Semester Calculation of elastic deformation. Discussion of simple statically indeterminate systems. Buckling of the compressive member as a simple stability problem. Analysis of bearing systems in architecture: models of calculation for bearing elements and systems. Introduction of the concepts of bearing safety and workability. Issues of loading, stability and safety. Force lines in simple bearing systems. Transference of loads and possible material solutions. Masonry: material-based fundamental technology and dimensioning. Guidelines for construction and realization.

3. Semester Stahl- und Holzbau: Konstruktive Ausbildung von Tragelementen, Tragwerken und Verbindungen. Grundlagen zum materialgerechten Konstruieren. Bemessungskonzept: Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Bemessungsformeln, Stabilitätsbetrachtungen, Näherungsformeln für erste Dimensionen. Ingenieurtechnische Bearbeitung des Entwurfsprojektes in Zusammenarbeit mit den Entwurfsprofessuren.

3rd Semester Steel and Timber Construction: constructional determination of bearing elements, bearing structures and connections. Bases of materially appropriate construction. Concepts of dimensioning: safety and workability. Formulae for dimensioning, issues of stability, formulae for the approximation of initial dimensions. Consideration of the design project in engineering terms, in collaboration with design professors.

4. Semester Stahlbeton: Grundsätzliches zur Wirkungsweise (Modellbildung). Konstruktive Grundlagen und Hinweise zur Ausbildung der wichtigsten Tragelemente. Bestimmung des Tragwiderstandes und daraus abgeleitete Bemessungsformeln. Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis, Näherungsformeln für erste Dimensionen. Grundbau: Wechselbeziehungen zwischen Bauwerk und Baugrund. Eigenschaften des Bodens, Stabilitätsprobleme im Baugrund, Tragfähigkeit und Setzungen. Grundsätzliches zur Bemessung und Ausbildung von Fundationen und Stützbauwerken. Ausbildung und Sicherung von Baugruben.

4th Semester Reinforced Concrete: basics of behavioral models. Constructional bases and guidelines for the formation of the most important bearing elements. Determination of bearing resistance and associated formulae for dimensioning. Safety and workability, formulae for the approximation of initial dimensions. Foundation Building: Reciprocity between building and soil conditions. Soil qualities, issues of stability in grounding, bearing qualities and settling. Basic concepts for the dimensioning and design of foundations and retaining structures. Formation and stabilization of excavations for building.

Diplomwahlfächer Flächentragwerke: Erklärung der architektonischen und statischen Wirkungsweise von Flächentragwerken. Ausgehend von Beispielen aus der Bau- und Technikgeschichte und auf der Basis einfacher statischer Überlegungen und Demonstrationen werden «Referenzobjekte» analysiert. Ebenfalls werden Hinweise und Regeln zum Entwurf geeigneter Tragwerksformen erläutert. Spannbeton: Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil «Vorspannen» ergründet das Prinzip des Vorspannens und die Idee des Spannbetons. Ausgehend von den Hauptmerkmalen werden die Möglichkeiten und Vorteile vorgespannter Tragkonstruktionen aufgezeigt. Der zweite Teil «Vorfabrizieren» erläutert die spezifischen Merkmale der Vorfabrikation, die durch Hinweise zum Entwurf von vorgefertigten Bauten ergänzt werden.

Electives Plates and Shells: Explanation of the architectural and static characteristics of plates and shells. Analysis of examples from the history of building techniques, on the basis of simple statistical considerations and demonstrations. Rules of thumb for the design of suitable plates and shells. Prestressed Concrete: The lecture course is divided into two parts: The first part «Prestressing» deals with the principle of prestressing and the concept of prestressed concrete. The possibilities and advantages of prestressed structures are illustrated beginning with the ideas specific to this form of construction. The second part ‘Prefabrication’ begins with the main features of prefabrication, with reference to the design of prefabricated structures. The primary aspects of this topic are discussed, from the structure as a whole to the individual construction systems down to staircases and façades.

155

Otto Künzle

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Lehre


Ansprechpartner

Research

Faserverbundwerkstoffe in der Bauwirtschaft Die Untersuchungen an faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere an glasfaserverstärkten Kunststoffen (g f k ) wurden weitergeführt. Aufgrund der Erfahrungen der drei bereits realisierten Projekte – eine Fussgängerbrücke in Pontresina, ein fünfstöckiges Gebäude (Eyecatcher) an der swissbau 1999 in Basel sowie der Cardinal Pengo Millenium Chapel in Dar-Es-Salaam (Tansania) – wurden zwei Forschungsschwerpunkte festgelegt. Zum einen wird der Brandwiderstand von gfk-Strukturen und zum anderen werden unterschiedliche Verbindungsarten von gfk-Elementen untersucht. Weitere Informationen können der Publikation «gfk-Fachwerkbrücke Pontresina: Schwingungsverhalten» (Bernhard Strehler, hbt 2003) entnommen werden.

Fiber-reinforced Plastics in the Building Industry Investigations on fiber-reinforced plastics, especially on glass fiber-reinforced plastics (grp), have been taken further. Based on experience gained from the three projects already completed – a footbridge in Pontresina, a fivestorey building (Eyecatcher) at the swissbau 1999 in Basel, and the Cardinal Pengo Millenium Chapel in DarEs-Salaam (Tansania) – attention was focused on two main aspects: the fire resistance of grp structures and different types of connection.

Brandwiderstand von GFK-Strukturen Kunststoffe sind organisch und werden als schwerentflammbar eingestuft. Eines der Schlüsselprobleme, welches gelöst werden muss, bevor Kunststoffe für die Verwendung von tragenden Elementen auf weitere Akzeptanz stossen und grösseren Absatz finden werden, liegt in einem tieferen Verständnis ihres Verhaltens unter Brandbelastung. Vorhandene Unterlagen betreffend des Brandwiderstandes von gfk-Strukturen wurden gesichtet und eine entsprechende Dokumentation verfasst. Weiter wurden erstmals Brandversuche unter Lasteinwirkung an gfkProfilen durchgeführt, um darauf aufbauend konstruktive Hinweise für die Verbesserung des Brandverhaltens abzuleiten. Ziel ist es, ein vereinfachtes Handrechenverfahren zu formulieren und ein Nomogramm analog zum Stahlbau aufzustellen. Hier ist ein Lösungsansatz in Entwicklung, welcher Parameter an gfk-Profilen berücksichtigt deren Einflussgrösse bisher aber nicht in Betracht gezogen wurde. Detallierte Informationen können der Publikation «Brandverhalten von gfk-Profilen» (Carsten Ludwig, HBT 2004) entnommen werden.

Institut HBT Departement Architektur

Otto Künzle

Prof. Dr. Otto Künzle Carsten Ludwig

Forschung

Projektleiter

Dr. Gianni Birindelli

mt_EAST – multilocational teamwork_Educational Advanced Support Tools Es handelt sich um ein Forschungsprojekt des Fonds filep zur Finanzierung lehrbezogener Projekte. Im Mittelpunkt steht die «remote collaboration» als didaktische Veranstaltung zur Lösung gemeinsamer Aufgaben zwischen Architekturstudierenden verschiedener Hochschulen. Im Rahmen des Diplomwahlfachs «Flächentragwerke» wird untersucht, inwiefern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit didaktisch sinnvoll ist und eine ansprechende Simulation der Praxis darstellt. Damit versucht das Projekt eine Antwort auf die Bedürfnisse der freien Wirtschaft nach einer standortlosen Bearbeitung von Projekten zu finden.

156

Fire Resistance of GRP Structures Plastics are organic and are classified as flame retardant. One of the key problems that has to be solved before plastics achieve greater acceptance as structural elements and find more practical application, is a better knowledge of their behavior under fire action. Existing literature on the fire resistance of grp structures was studied and a corresponding documentation prepared. In addition, for the first time, fire tests were carried out on grp sections under load in order to provide a basis for detailing and to improve fire behavior. The aim is to devise a simple method of hand calculation and to obtain a nomogram, as is available for steel construction. Here, a solution procedure is under development,

which takes into account parameters for grp sections, whose influence was not previously considered. mt_EAST – multilocational teamwork_Educational Advanced Support Tools This is a research project sponsored by filep, a fund, which finances teaching-related projects. The main topic is remote teamwork as a didactic method of solving tasks shared by architectural students at different universities. Within the scope of the elective course ‘Surface Structures’, the extent of interdisciplinary co-operation didactic efficient and its ability to provide an attractive simulation of architectural practice was studied. The aim of the project was to meet the need of the free market economy for location-independent work on projects. Between 2001 and 2003, various universities worked in co-operation: the Accademia di Architettura in Mendrisio (Prof. M. Collomb), tu Braunschweig (Prof. G. Wagner), tu Berlin (Prof. K. Rückert) as well as tu Aachen (Prof. P. Russel). Approximately 50 students were


Projektleiter

Computerunterstützte Lehrmethode: Die Produktion einer

Dr. Gianni Birindelli

CD-ROM

Diese Lehrmethode stellt einen Versuch dar, die Prinzipien der Baustatik durch Beispiele an historischen Gebäuden zu erklären. Das Ziel dieses multimedialen Ansatzes ist es, die Aufmerksamkeit zukünftiger Architekten und Architektinnen auf die Wichtigkeit der tragenden Struktur zu richten sowie ihr Auge dafür zu trainieren, Tragwerkskonzepte bestehender Gebäude zu erkennen und zu analysieren. Die cd-rom ergänzt die traditionellen Vorlesungsunterlagen.

Computer-Aided Teaching Method: The Production of a CD-ROM

This is an attempt to explain the principles of structural analysis using examples of historic buildings. The aim of this multimedia approach is to draw the attention of future architects to the importance of the load-bearing structure and to train the eye to recognize and analyze the structural concepts employed in existing buildings. The cd-rom supplements the traditional lecture notes.

157

Otto Künzle

involved in the overall project, enabled by remote teamwork. Groups of 3-4 students were formed, with one student from a foreign university taking on the role of head architect and 1-2 students from the ethz supporting him as consultant architects. With very simple technical equipment, i.e. computer, monitor and Web-Cam, it was possible to achieve an interactive co-operation. The Internet served as the medium for data transfer. A server and the homepage www.east.ethz.ch formed a platform for the flow of information amongst the participants and other interested persons. The main difference to the more common form of video conferencing is found in the simultaneous preparation of plans and drawings. This allows an efficient discussion of the design and thus interdisciplinary teamwork, as in an actual meeting. The project was concluded on July 1st, 2003, with very positive results. Apart from the positive experience of international contacts, co-operation with other universities and the contrasting approaches of different educational concepts, the project also proved highly valuable from a didactic point of view. A copy of the final report can be ordered from birindelli@hbt.arch.ethz.ch Detailed information can be obtained from the following links: www.east.ethz.ch www.ethworld.ethz.ch/nw/projects/details/145

Institut HBT Departement Architektur

Zwischen 2001 und 2003 hat die Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen stattgefunden: mit der Accademia di Architettura in Mendrisio (Prof. M.Collomb), der tu Braunschweig (Prof. G. Wagner), der tu Berlin (Prof. K. Rückert) sowie mit der tu Aachen (Prof. P. Russel). Im Gesamtprojekt waren ca. 50 Studierende in Form von «remote collaborations» involviert. Es wurden Gruppen von 3-4 Studierenden gebildet, in denen jeweils ein Student aus einer ausländischen Hochschule die Rolle des Chef-Architekten innehatte und 1-2 Studierende von der ethz ihm als Facharchitekten beratend zur Seite standen. Mit einfachen Mitteln, wie Computer, Monitor und Webcam, war es möglich, eine interaktive Zusammenarbeit zu erreichen. Dabei diente das Internet als Medium für den Datentransfer. Ein Server und die Internetseite www.east.ethz.ch diente als Plattform für den Informationsfluss zwischen den Teilnehmenden und anderen interessierten Personen. Der Unterschied zu der gebräuchlicheren Videokonferenz liegt hauptsächlich in der gleichzeitigen Bearbeitung von Plänen und Zeichnungen. Dies allein ermöglichte eine effiziente Diskussion über den Entwurf und somit ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten analog zu einer reellen Sitzung. Das Projekt wurde per 1. Juli 2003 mit einer sehr positiven Bilanz abgeschlossen. Neben den positiven Erfahrungen was die internationalen Kontakte, die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und die Gegenüberstellung unterschiedlicher Ausbildungskonzepte angeht, hat sich das Projekt aus didaktischer Sicht ganz gut bewährt. Der entsprechende Schlussbericht kann unter birindelli@hbt.arch.ethz.ch bestellt werden. Detallierte Informationen können unter den folgenden Links gefunden werden: www.east.ethz.ch www.ethworld.ethz.ch/nw/projects/details/145


Professur f端r Architektur und Baurealisation

Chair of Architecture and Construction Management Professor Paul Meyer-Meierling Assistenz Paul Curschellas Beat Egli Christian Forrer Gertrud F端rling Toni G端ntensperger Peter Hubacher Manfred Huber Dani M辿nard Manfred Nussbaum Axel Paulus Stefan von Arb


Ausbildungsziele Die Neustrukturierung der Bauwirtschaft ist trotz einer bereits mehrjährigen Rezessionsphase noch nicht abgeschlossen. Nach einem kurzen, konjunkturellen Aufschwung steht die Schweiz bereits wieder vor einem Investitionsstopp, u.a. bedingt durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa und der gesamten Welt. Berufsbilder, Vorgehensweisen, Projektierungsinstrumente und Fertigungsprozesse sind vermehrt auf aktuelle, qualitative, soziale, ökonomische und terminliche Anforderungen auszurichten. Das Ziel der Professur ist es, eine Brücke zwischen dem Entwurfsunterricht und der sich im Wandel befindenden Praxis zu schlagen. In fünf Lehrveranstaltungen des Fachstudiums und im Nachdiplomstudium wird den Studierenden in folgenden Vorlesungen und Seminaren die Baupraxis näher gebracht:

Teaching Goals In spite of a lengthy period of recession, the construction industry has not yet restructured to the necessary extent. After a brief high, Switzerland is again faced with a decline in investments. Career models, methods of procedure and project tools have still, and increasingly so, to be oriented towards qualitative socioeconomic and scheduling requirements. The aim of our chair is to build a bridge between the teaching of design and the professional practice. In all five courses and in the postgraduate course in project management, the students are made familiar with the practice of construction by means of the following courses and seminars:

Gesamtleitung von Bauten I+II (Obligatorische Vorlesung im 4. Jahreskurs) Der gesamte Bauprozess und die dafür notwendigen Instrumente der Architektinnen und Architekten wird für ihre künftige Rolle als Gesamtleiter von Projekten – entsprechend dem Phasenablauf nach lm 112 des sia – methodisch vorgestellt und an Hand praxisbezogener Beispiele illustriert. Im Vordergrund steht die gesamtheitliche Betrachtungsweise, d.h. die Herstellung des Zusammenhangs zu den gesellschaftlichen, ökonomischen, städtebaulich-architektonischen und konstruktiven Anforderungen bzw. den zu erwartenden Szenarien. Übungen zur Gesamtleitung von Bauten I+II (Wahlfach) Der Praxisbezug wird an Hand eines einfachen Projekts hergestellt und die wichtigsten Bearbeitungsschritte des Bauprozesses, wie sie im Architekturbüro anfallen, geübt. Bauprozess in der Praxis (Wahlfach) In seminarartigen Diskursen mit verschiedenen am Bau Beteiligten werden die Einflüsse auf architektonische Konzepte – von der Planung bis zur Realisierung – aufgezeigt. Bauorganisation I+II (Diplomwahlfach, Dozent D. Ménard) Die organisatorischen Aspekte des Bauprozesses werden theoretisch und mit den wichtigsten Funktionsträgern des Baugeschehens besprochen. Bauökonomie I+II (Diplomwahlfach, Dozent M. Nussbaum) Mit Hilfe von ökonomischen Modellen und Beispielen aus der Praxis werden Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zu Bauprojekten erarbeitet bzw. ökonomische Optimierungen hergeleitet.

Project Management I+II (Requisite Course, 4th Year of Study) The building process as well as the architect's most important tools are presented methodically and illustrated by means of practical case studies according to the phases described in lma 112. The emphasis is on a holistic approach and the architect’s role is discussed, based on the present and future socioeconomic environment as well as on urban architectural needs. Exercises in Project Management (Elective) Using a simple comprehensive building as an example, the seminar presents the most important approaches to the various steps associated with the structuring and the execution of the construction process. Construction Process in Practice (Elective) In group discussions with experts, various influences on architectural concepts – from design to execution – are demonstrated. Construction Management I+II (Elective for Diploma, D. Ménard) The organizational aspects of the building process are explored by means of theoretical models and discussions with experts. Building Economics I+II (Elective for Diploma, M. Nussbaum) Through practical examples, students analyze the economy of building projects and optimize cost effectiveness. Postgraduate Course in Project Management During a four-semester period of postgraduate course, which accompanies professional practice, experienced project leaders analyze the construction process and enact it in workshops. Various experts offer in-depth discussions of theoretical and practical subjects.

Nachdiplomstudium Gesamtleitung von Bauten In einem zweijährigen, berufsbegleitenden Kurs für bereits praxiserfahrene Projektleiter wird der gesamte Bauprozess methodisch analysiert und in Workshops in Teams eingeübt. Experten aus Hochschulen und Praxis ergänzen und vertiefen theoretische und praxisbezogene Kursinhalte.

159

Paul Meyer-Meierling

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Lehre


Prof. P. Meyer M. Huber A. Paulus Finanzierung

Paul Meyer-Meierling

Institut HBT Departement Architektur

Bundesamt für Wohnungswesen d-arch ethz Eternit AG, Niederurnen

Forschung

Research

Forschungsstrategie Aus dem Spannungsfeld zwischen Entwurfsunterricht und Praxis werden für die Forschung einzelne Teilbereiche herausgegriffen. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Forschungsschwerpunkte:

Strategy of Research The teaching of design and professional practice deals with different topics. For research purposes, we are focusing on the following projects:

Wohnbauten im Vergleich In den neuen Bänden der Reihe «Wohnbauten im Vergleich», in der bisher 50 Einzelbände und drei Gesamtberichte mit Querschnittsdaten erschienen sind, werden jeweils fünf Bauprojekte untersucht und synoptisch dargestellt. Die ausgewählten Objekte werden nach Kriterien der architektonischen Qualität, der Wohnungstypen, der Wohnformen, der Konstruktion und der Erstellungskosten analysiert. Anschliessend werden sie mit dem Wohnungs-Bewertungs-System des Bundes (wbs), Ausgabe 2000, qualitativ eingestuft. Nachdem der Sammelband 1 «Gebäude mit geringem Energiebedarf» im Frühjahr 2003 publiziert wurde, werden derzeit Band 2 «Wohnbauten in Holz» und Band 3 «Bauten aus der Romandie und dem Tessin» aufgearbeitet.

Behindertengerechtes Bauen Das Nationalfondsprojekt «Behindertengerechtes Bauen – technische und finanzielle Machbarkeit» leistet einen wichtigen Beitrag zum neuen Behindertengesetz (BeHiG) In Zusammenarbeit mit und der dazugehörigen Verordnung. Durch die hohe dem Institut für Sozialpsychologie der Universi- Anzahl von rund 100 untersuchten Objekten können zur tät Zürich und Stiftung Kostenseite und zur Art der Massnahmen erstmals funfür Behindertengerechtes dierte qualitative Aussagen gemacht werden. Mit der ReBauen, Zürich vision der sn Norm 521 500 «Behindertengerechtes BauFinanzierung en» und deren Überführung in eine verbindliche sia Schweizerischer Norm hat das Thema an zusätzlicher Aktualität gewonnen. Nationalfonds, Bern Für das Jahr 2004 ist die Publikation der Arbeit in einer auch für Nichtfachleute verständlichen Form geplant. Zudem soll ein allgemein gültiges Werkzeug entwickelt werden, welches es Planern, Bauherren und Behörden ermöglicht, schon in einer frühen Phase die Kosten für die behindertengerechten Massnahmen abzuschätzen und dabei als Hilfsmittel für die Umsetzung der durch das BeHiG geforderten Massnahmen zu dienen. Prof. P. Meyer M. Huber P. Curschellas

Baukosten-Kennzahlensystem Das bkks ist ein einfaches, leicht verständliches Instrument für die Kostenberechnung und das Benchmarking in der strategischen Planung. Die Nachfrage nach dem interaktiven Programm ist nach wie vor gross. Bisher konnten mehr als 2000 Exemplare verkauft werden. Anregungen von Dritten wie die Indexierung der Kosten, die Exportfunktion für den Datenaustausch mit anderen Applikationen und vieles mehr veranlassten uns, eine vollständige Neuauflage herauszugeben. Das neue bkks 2.0 wurde im Mai 2003 präsentiert. Leistungsumfang, Design und Benutzerinterface wurden ausgebaut. Die gute Aufnahme von bkks 2.0 im Markt hat uns dazu bewogen, eine Serverlösung zu entwickeln. Weiterhin bleibt es das Ziel, das Programm den hohen spezifischen Bedürfnissen von professionellen Anwendern anzupassen.

160

Comparison of Residential Buildings In the new volumes in the ‘Comparison of Residential Buildings’ series, in which fifty individual volumes and three final reports with cross-sectional data have already appeared, five construction projects are investigated and described synoptically in each case. The objects selected are analyzed according to the criteria of architectural quality, residential types, residential styles, design and construction costs. They are then graded on quality using the Federal system for evaluating residential buildings (wbs - Wohnungs-Bewertungs-System), issued in 2000. Following volume one, ‘Buildings with low Energy Requirements’ published in spring 2003, work is currently continuing on volumes two, ‘Wooden Residential Buildings’ and three, ‘Structures in French-speaking Switzerland and Ticino’. Buildings for Disabled Persons The nationally funded project ‘Buildings for Disabled Persons – Technical and Financial Feasibility’ makes an important contribution to the new law on the rights of disabled people (BeHiG) and the relevant ordinance. As a result of the large number of around 100 projects investigated, reliable qualitative and quantitative statements can be made about costs and types of measures for the benefit of the disabled for the first time. The revision of sn standard 521 500 ‘Buildings for Disabled Persons’ and its transition to a binding sia standard indicates increased interest in the topic at present. (Construction Costs Indexing System) bkks is a simple and easily understood tool for calculating costs and for benchmarking new construction and renovation costs in strategic planning. Demand for the interactive program remains high. So far, well over 2000 copies have been sold. Indexing costs, an export function for data exchange with other applications and many other suggestions put forward by third parties induced us to release a completely new version. The new bkks 2.0 was announced in May 2003. Its scope, design and user interface were all expanded. Market acclaim for bkks 2.0 motivated us to develop a server solution. In a second phase, the goal for 2004 is to adapt the application to the specific, top-level requirements of professional users. In this connection, the scheduled expansion will encompass the calculation and evaluation of the future repair and maintenance costs of major property holdings.

BKKS

project The main aim of this project was to draft and prepare teaching material for students as a didactic innovation for independent study: –Verification and optimization of edp depiction forms of economic models in the field of property management.

FILEP


filep ethz

cip-Cube Testsystem kti-Nr. 4139.1 Prof. P. Meyer St. von Arb A. Paulus Finanzierung

kti

CIP-Cube-Testsystem Der Forschungsbericht beschreibt ein Gesamtmodell. Die Durchgängigkeit der Erfassungsparameter wird an typischen Phasenbeispielen dargestellt. Daraus wurde die Verbindung vom Beschriebs-Gerüst zum Mengen-Gerüst und hin bis zum Zahlen-Gerüst hergestellt. Beim Testsystem handelt es sich um ein zweiteiliges Forschungsprojekt. Im ersten Teil wurde die bestehende crb-Bauteilgliederung des ekg (Element-Kosten-Gliederung) weiterentwickelt, im zweiten Teil eine gemeinsame Logik der Beschriebs-Information und der Modell/Plan-Information erarbeitet. Die grafischen und alphanumerischen Daten im Bauwesen wurden analysiert und methodisch dargestellt. Ziel war die Erstellung eines durchgängigen und verknüpften Systems, das die Bedürfnisse des Bauherrn bezüglich des Raumprogramms, des Baubeschriebs und des Leistungsverzeichnisses innerhalb vorgegebenen Rahmenbedingungen visualisieren kann. Das Projekt wurde im Herbst 2003 abgeschlossen.

Publikationen der Professur: – bkks 2.0 – Baukosten-Kennzahlensystem, Budgetplanung für Neubauten und Erneuerungen, Anwendungsprogramm, CD-ROM , vdf Hochschulverlag AG an der ETH , Zürich, 2003

– Baukosten-Kennzahlensystem – Benchmark für Neubau – Kostenrichtwerte für Gebäudeerneuerung, Eigenverlag, Zürich, 1998, 118 Seiten – Sammelband 1, erschienen in Wohnbauten im Vergleich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich, 2002, 140 Seiten

–Further development of direct opportunities for linking the economic model (data) and planning decision (plan) based on examples. –Development of possibilities for dialogue between lecturer and students via the Internet. In addition, the project provides for students’ ability to work on the practical planning tasks of draft lessons in the economic sector according to individual focal points. They will be able to determine for themselves the ways and means, the scope and the formulations of the economic considerations. The results can be discussed via the Internet with the lecturer, assistant or with people involved externally. Implementation as a working tool with network capability was completed in an initial phase. It is available to students and is used in teaching. A follow-up project with an optimized and more in-depth approach is scheduled for a second phase beginning in March 2004. CIP-Cube Test System The research report describes an overall model. The universality of the key parameters is described in typical sample phases. This led to the connection from schedule framework to quantity framework through to figures framework. The test system is a two-part research project. The first part further developed the existing crb component breakdown of the element cost breakdown (ekg); in the second part, joint logic for the schedule information and the model/plan data was resolved. The first group of models contains the phases of strategic planning, advanced studies and the pre-project. In this group, models of utilization units, surfaces and volumes were processed. A second model group describes the classic projection and implementation phases. It shows how a building can be broken down into function and construction components in accordance with the construction schedule. The graphic and alphanumeric data in construction were analyzed and presented methodically. The aim was to create a universal and linked system that can visualize building owners’ requirements in terms of space program, construction schedule and bill of quantities within the predetermined outline parameters. The project was concluded in autumn 2003.

– Gesamtbericht Bände 1-50, erschienen in Wohnbauten im Vergleich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH , Zürich, 2000, 144 Seiten – Ratingsystem für Immobilien, Eigenverlag, Zürich, 2002 , 37 Seiten

161

– Optimierung von Instandsetzungszyklen und deren Finanzierung bei Wohnbauten, vdf Hochschulverlag AG an der ETH , Zürich, 1999, 145 Seiten – Gesamtleitung von Bauten, vdf Hochschulverlag AG an der ETH , Zürich, 2003, 527 Seiten

Paul Meyer-Meierling

Finanzierung

Ökonomiemodelle Hochbau (FILEP) Das Hauptziel dieses Projekts war die Ausarbeitung und Bereitstellung eines Lehrmittels, das den Studierenden als didaktisch-methodische Innovation zum Selbststudium zur Verfügung stehen soll: –Verifizieren und optimieren von edv-Darstellungsformen ökonomische Modelle im Liegenschaftenwesen. –Weiterentwickeln der direkten Verbindungsmöglichkeiten zwischen Ökonomiemodell (Daten) und Planungsentscheid (Plan) an Beispielen. –Aufbauen von Dialogmöglichkeiten zwischen Dozent und Studierenden im Internet. Das Projekt sieht weiter vor, dass die Studierenden die praktischen Planungsaufgaben des Entwurfsunterrichts auch im ökonomischen Bereich nach eigenen Schwerpunkten bearbeiten können. Sie können die Art und Weise, den Umfang und die Formulierungen der ökonomischen Überlegungen selbst bestimmen. Die Resultate können über das Internet mit dem Dozenten, dem Assistenten oder externen Beteiligten diskutiert werden. Die Umsetzung in ein netztaugliches Arbeitsinstrument wurde in einer ersten Phase abgeschlossen. Es steht den Studierenden zur Anwendung zur Verfügung und ist im Unterricht im Einsatz. Ein Anschlussprojekt für die Optimierung und Vertiefung ist in einer zweiten Phase ab März 2004 vorgesehen.

Institut HBT Departement Architektur

Manfred Nussbaum Christian Forrer


Information und Dokumentation f端r Bautechnik und Konstruktion

Information and Documentation for Building Technologies Dozent Ruedi Seiler Assistenz Martin Bl辰ttler Sepp Kaelin Julie L端thi Thomas Melliger Andreas Reimann Stephan R端egg


Anhand von Semesterarbeiten werden die Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Konstruktion und Materialisierung vertieft. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit der Kohärenz von Entwurf und Konstruktion. Durch die konstruktive Bearbeitung werden die Entwurfsabsichten präziser und verbindlicher formuliert. Der Einbezug des in den Grundlagenfächern erlernten Wissens erweitert die Aufgabenstellung um zusätzliche Dimensionen und erfordert von den Studierenden ein zunehmend integratives Denk- und Gestaltungsvermögen. Die mit dieser Aufgabe verbundenen direkten Kontakte zum Lehrkörper ergeben wertvolle Anregungen und Rückmeldungen. Sie bereichern und unterstützen uns beim Betreiben der «Information und Dokumentation» als sinnvolle Dienstleistung für die Schule.

In the context of the semester-long design projects, the reciprocity between design, construction and materiality is reinforced. One focus is the coherence of design and construction. In the process of developing a project’s constructional aspects, design intentions become formulated in a more precise and binding way. The integration of knowledge gained in the basic courses lends the work an additional dimension and demands of the students an increasingly integrative ability to think and design. Direct contact with the professorial staff, which is directly related to this project, results in valuable suggestions and responses. They enrich and support us as we continue our work in ‘information and documentation’ as a meaningful service for the school as a whole.

Konzept – Struktur

Sebastian Sussmann Gastdozent Conradin Clavuot

Manuel Arnold Prof. Adrian Meyer

163

Ruedi Seiler

Teaching

Institut HBT Departement Architektur

Eva Stricker Prof. Adrian Meyer

Lehre


Materialität – Konstruktion

Ruedi Seiler

Institut HBT Departement Architektur

Corinne Ruoss Gastdozent Conradin Clavuot

Roland Schiegg Gastdozent Conradin Clavuot

164


Innen – Aussen

Silvia Weibel Diplom, Prof. Dietmar Eberle

Raúl Castaño ˘ Prof. Miroslav Sik

165

Ruedi Seiler

Institut HBT Departement Architektur

Andreas Haug Gastdozentur Astrid Staufer/Thomas Hasler


Institut für Denkmalpflege (id)

Institut of Monument Conservation

Professur für Denkmalpflege

Chair of Monument Conservation

Institut ID Departement Architektur

Prof. Dr. Georg Mörsch


Professur für Denkmalpflege

Chair of Monument Conservation Professor Dr. Georg Mörsch Assistenz Marcus Casutt Simone UbertiniSchoenenberger Dagmar Übelhör


Diplomand

Cyril Kramer

Dieselmontagehalle der Sulzer AG, Winterthur

Diplomandin

Jessica Zarges

Haus Zarges in Nerano, Napoli

Die Diplomwahlfacharbeit im Fach «Denkmalpflege» hat zum Ziel, die zukünftigen Architekten und Architektinnen auf eine berufliche Praxis im Umgang mit alter Bausubstanz vorzubereiten. Die Studierenden erarbeiten an einem selbstgewählten, konkreten Beispiel eine vielschichtige Bauuntersuchung, eine zielgerichtete Analyse und, daraus abgeleitet, ein Konzept für die Zukunft des untersuchten Objektes.

The goal of the special diploma project in the field of historic preservation is to prepare future architects to deal with historic building fabric in their professional practice. Using a concrete project they have chosen themselves, the students do a complex building research and a purpose-oriented analysis; based on this work, they develop a plan for the future of the object under study.

Kino Razzia und Villa zur Mainau Das erste Kinogebäude Zürichs von 1922 orientiert sich mit seiner neoklassizistischen Fassade an der Architektur von Oper und Theater. Das ehemalige Kino Seefeld war nach einem Wiederaufblühen als Kino Razzia bis 1989 erfolgreich in Betrieb. Die Arbeit zeigt das Nutzungspotential des seither leer stehenden Kinos – insbesondere des grossen Saales mit bedeutenden Dekorationsmalereien – und der benachbarten Villa Mainau. In zwei Varianten werden neben denkmalpflegerischen auch quartierpolitische wie ökonomische Überlegungen angestellt. Filmfreunde wie Denkmalpflege beklagen seit Jahren den gegenwärtigen Zustand. Den Studierenden kommt das grosse Verdienst zu, sich des Falles mit kompetentem Realismus angenommen zu haben, um die Diskussion erneut in Gang zu setzen.

Razzia Movie Theater and Mainau Villa The neo-classical facade of Zurich’s first movie theater, dating from 1922, was based upon opera house and theater architecture. Originally the Seefeld neighborhood’s movie theater, the building flourished a second time as the Razzia movie theater which was in business successfully until 1989. The project shows potential uses of the movie theater – in particular use of the large hall with its outstanding scene painting – and of the neighboring Mainau Villa. The two variations presented take neighborhood politics and economic concerns into account as well as historic preservation issues. Movie buffs and preservationists have been complaining for years about the current state of the theater, which has been empty since 1989, and thanks to the students’ competent realism, the building’s future may once again be under discussion.

Die Dieselmontagehalle der Gebrüder Sulzer AG in Winterthur Das Winterthurer Sulzer-Areal, eine Industriebrache von der Grösse der Altstadt, befindet sich mitten im Umbruch. Neben zahlreichen Planungen und bereits realisierten Projekten ist die 1909 entstandene Dieselmontagehalle noch ungenutzt und ohne Zukunftskonzept. Hohe Ingenieurskunst und eine beeindruckende Industriearchitektur zeichnen das Gebäude als Denkmal aus. Der Verfasser schlägt zur Existenzsicherung der Halle, neben den dringenden Reparatur- und Unterhaltsarbeiten, die Umnutzung zu einer öffentlichen Markt- und Verkaufshalle vor. Im Rahmen der angelaufenen Entwicklung des gesamten Areals, wo Büro- und Dienstleistungsflächen sowie Wohnungen entstehen, würde dies das Bedürfnis nach einem Zentrum erfüllen. Casa Zarges in Nerano, Napoli Die süditalienische Amalfiküste wurde ab den 1950er-Jahren zunehmend vom Tourismus entdeckt. Zahlreiche Architekten realisierten hier ihre romantischen Vorstellungen einer eingepassten ortsverbundenen Architektur. Eines dieser Objekte am steilen Abhang der Felsküste – ein eindrücklich ins Gelände gefügtes Ferienhaus in «Bruchsteinoptik» aus den Jahren 1961-65 – ist im Familienbesitz der Studentin. Ziel ist es, das in die Jahre gekommene Haus zu unterhalten und zu pflegen, wobei die ausserordentliche Bauweise wie das schwierige Terrain spezielle Bedingungen bieten. Die denkmalpflegerische Leistung besteht also in einem mittelfristigen Pflegekonzept.

Gebrüder Sulzer AG Diesel Motor Assembly Shop in Winterthur The Sulzer site in Winterthur, an industrial complex the size of the historic city center, is in the midst of change. Although there are numerous plans for the site and some projects have already been executed, a plan for the future of the unused diesel motor assembly shop did not exist. Dating from 1909, the building is an impressive monument of civil engineering and industrial architecture. The project proposes to secure the building’s existence through urgently needed repair and maintenance work combined with reuse as a public shopping and market hall. Within the context of the entire industrial complex, where offices, service businesses and apartments are currently being developed, this use would fulfill the need for a center. Casa Zarges in Nerano, Naples The Amalfi coast in southern Italy was discovered by increasing numbers of tourists from the 1950s onward. Numerous architects realized their romantic ideas here of an architecture adapted to site and place. One such house on the steep slope of the rocky coast – a vacation home built in 1961-65 of exposed rubble stone and impressively adapted to the terrain – is owned by the student’s family. The goal is to maintain and care for the now aging house, given the special circumstances arising from the unusual construction and the difficult terrain. The preservation challenge consists of developing a medium-term concept for maintenance.

links: Kino Razzia im Seefeld, Zürich Innenaufnahme von 1952

169

Georg Mörsch

Stephan Brunner Stephan Rutishaus

Teaching

Institut ID Departement Architektur

Diplomanden

Lehre


Georg Mörsch

Reasearch

Optimierung der Untersuchungsmethoden als Grundlage für die nachhaltige Pflege empfindlicher Denkmäler Vor allem am Fallbeispiel der Kirche San Pietro Martire in Gnosca (ti) werden heutige numerische Modelle zur Klimasimulation und zur Schadensaktivität von Salzen im realen Kontext von Baudenkmälern getestet. Das Ziel besteht darin, mit wenigen, aber signifikanten Objektdaten und geeigneten Rechenmodellen – d.h. trotz geringem Aufwand und kurzer Zeit – differenzierte Aussagen über das Schadensrisiko an empfindlichen Objekten, die Bestandteile von Baudenkmälern sind, machen zu können. Dies geschieht in folgenden Teilschritten: (1) eine genaue Objektbeschreibung und Dokumentation, (2) kontinuierliche Klimamessung und gleichzeitige Beobachtung der Schadensaktivitäten, insbesondere der Salzkristallisationen und der Kondensationsereignisse, (3) Eingabe dieser Daten in die Modelle und (4) deren Bewertung durch den Vergleich der simulierten mit den tatsächlich beobachteten Veränderungen. Nur auf diese Weise können die bestehenden, noch ungenauen Modelle differenziert und optimiert werden.

Optimization of Investigation Methods as a Tool for the Sustainable Care of Sensitive Monuments Current models for the simulation of the indoor climate and of the harmful activities of crystallizing salts are examined by comparing their results to the real situation in historical buildings. Among other monuments, the church of San Pietro Martire in Gnosca (Switzerland) serves as a pilot object. The building goes back to the 13th century and contains wall paintings, stuccos and a valuable Baroque wooden altarpiece. The materials are identified and recorded, the climate is measured at different locations within and outside the building by rh and t sensors as well as by infrared thermography, the crystallizing salts are monitored by periodical observations and the salt systems in the walls are analyzed. These data constitute a basis for feeding the models and for validating them. The goal is to draw up simple and effective procedures for assessing the risk of damage on sensitive monuments and to improve available simulation models by supplying consistent data from in-situ measurements.

Institut ID Departement Architektur

Dr. Konrad Zehnder Davide Bionda

Forschung

Ansicht des Kircheninneren von Westen mit dem Altar im Hintergrund.

Infrarotaufnahme (aufgenommen am 8. Februar 2003 um 10 Uhr morgens), die die räumliche Temperaturverteilung zeigt.

Die Kirche San Pietro Martire enthält unter anderem Stukkaturen und Wandmalereien verschiedener Epochen sowie einen barocken Altar aus Holz. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden mit Hilfe von mehreren Messsonden innerhalb und ausserhalb der Kirche kontinuierlich überwacht und registriert. Gleichzeitig werden Referenzproben von Salzausblühungen, die im engen Zusammenhang mit den klimatischen Bedingungen stehen, gesammelt und mittels mikroskopisch-optischen und mikrochemischen Methoden bestimmt. Die Kirche wird anhand einer Material- und Schadenskartierung sowie thermographischen Aufnahmen charakterisiert. Zur Zeit werden verfeinerte Methoden der Schadensüberwachung, insbesondere der Salzaktivität, der Hohlstellenbildung an Wandmalereien und weiterer, mit Feuchteschwankungen zusammenhängenden Schädigungen entworfen. Das Ziel ist eine einfache und dennoch präzise methodische Grundlage für die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Raumklima und Schadensvorgängen.

170

Verlauf der gemessenen Tagesmittelwerte von relativer Feuchte und der theoretischen kritischen relativen Feuchte für den Phasenübergang Mirabilit-Thenardit während der Periode Mai 2002 bis April 2003. Daraus resultieren die als Balken eingetragenen theoretischen Stabilitätsbereiche der beiden Phasen, die durch Beobachtungen überprüft werden.


Iconographically Interpretable Key Findings from Research Work in Disentis With the analysis of about 12’000 fragments of polychrome lime mortar stucco from the excavations in the St. Martin monastery in Disentis (Mustér) and the subsequent scientific partial reconstruction of dominant parts of these figural artifacts, it has been possible for the first time to survey and depict iconographic and stylistic determinants of this rich church decoration from the mid 8th century. Among the abundant findings and the resulting new research efforts, special attention can be drawn to two discoveries in particular. First, there is evidence of a divine judgement according to the Book of Revelation 6 and 8 , consisting of seven larger than life-sized angels with trumpets in two choirs. Together with other groups of findings, it can be considered certain that there was a monumental Byzantine depiction of the Last Judgment, which occupied most of what was probably a west wall or the wall of a possible narthex. Secondly, there is evidence of a Byzantine depiction of the death of Mary, a koimesis, with figures, which are at least life-sized. In connection with studies of the colors, the painting technique, the steps for executing the painting, the technique used to prepare the plaster underground and its preliminary drawing, etc., the so-called Disentis stucco can be characterized as plastically underlaid monumental painting of Byzantine provenance. The highly skilled Byzantine artists were probably iconodule monks who had fled to Rome at the beginning of the iconoclasm and were ultimately engaged to work in Disentis. The oldest Last Judgment and the oldest koimesis that can be termed pre-iconoclastic, detected in Disentis using a specially developed new method, are only two findings from this basic research in European art history of early Carolingian Europe.

Fünf Fragmente – aus Tausenden herausgesucht – fügen sich zu einem Zusammenhang 1, der auf Grund der Analysen und im Kontext mit dem restlichen Fundgut als Teil einer über 2 m grossen Engelsfigur mit Posaunen zu erkennen ist. Über genaue Dokumentation werden alle Gegebenheiten – von Realien, Technik und Stil über Ikonographie, Quellen usw. reichend – erfasst. Diese Daten ermöglichen die Kopie der plastischen Unterlage und ihres nächsten Umfeldes. Nach erfolgter 1

2

171

Dokumentation wird die Malerei auf dem plastischen Malgrund rekonstruiert. Das Feststellen von Zahl und Art der Arbeitsgänge und die Beurteilung der Rekonstruktion insgesamt 2, zu der auch Tests in verschiedenem Licht, zur architektonischen Wirkung und der liturgischen Benutzung gehören, führt zu weiteren Erkenntnissen.

Georg Mörsch

Ikonographisch deutbare Schlüsselbefunde der Disentiser Forschung Mit den wissenschaftlich exakt definierbaren Teilrekonstruktionen von dominanten Partien des figürlichen Fundgutes – rund 12’000 Fragmente einer polychromen Kalkmörtelstuckierung aus den Grabungen im Kloster St. Martin, Disentis/Mustér – wurden erstmals ikonographische und stilistische Determinanten dieser reichen Kirchenausstattung aus der Mitte des 8.Jahrhunderts erfasst und dargestellt. Aus der Fülle der Ergebnisse und den daraus gewonnenen neuen Forschungsansätzen sind zwei hervorzuheben: Nachweisbar ist zum einen ein aus sieben überlebensgrossen Engelsfiguren mit Posaunen in zwei Chören gestaltetes Strafgericht nach Joh. Off. 6, 8. Weitere Befundgruppen machen es gewiss, dass in Disentis eine monumental gestaltete byzantinische Weltgerichtsdarstellung existierte, die den grössten Teil wahrscheinlich einer Westwand, bzw. einer Wand eines möglichen Narthex einnahm. Nachweisbar ist zum anderen eine byzantinische Darstellung der Entschlafung der Maria, eine Koimesis, geworden, deren Figuren mindestens Lebensgrösse aufwiesen. In Verbindung mit der Aufschlüsselung der Farbigkeit, der Malweise, der Malschritte, aber auch der Technik der Erstellung der plastischen Unterlage und deren Vorzeichnung etc. muss der sogenannte Disentiser Stuck als eine plastisch unterlegte Monumentalmalerei byzantinischer Provenienz bezeichnet werden. Bei den hochversierten byzantinischen Künstlern handelte es sich wahrscheinlich um bildertreue Mönche, die zu Beginn des Bildersturms nach Rom flüchteten und schliesslich nach Disentis kamen. Das älteste Weltgericht und die älteste, als vorikonoklastisch zu bezeichnende Koimesis am Beginn der Entstehung des karolingischen Europa, in Disentis mit einer eigens entwickelten neuen Methode nachgewiesen, sind nur zwei Ergebnisse dieser Grundlagenforschung zur europäischen Kunstgeschichte.

Institut ID Departement Architektur

Dr. Walter Studer


Netzwerk Stadt und Landschaft (nsl)

Network City and Landscape

Departement Architektur (d-arch)

Faculty of Architecture

Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart

Contemporary City Institute

Institute for Urban Design

Prof. Dr. Marc M. Angélil Prof. Kees Christiaanse Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani

Professur für Landschaftsarchitektur (ila)

Chair of Landscape Architecture

Prof. Christophe Girot

Departement Bau, Umwelt und Geomatik (d-baug)

Faculty of Civil, Environmental and Geomatics Engineering

Institut für Raum- und Institute for Territorial Landschaftsentwicklung (irl) Development and Landscape Prof. Dr. Susanne Kytzia Prof. Dr. Willy A. Schmid Prof. Dr. Alain Thierstein

Institut für Verkehrsplanung Institute for Transport und Transportsysteme (ivt) Planning and Systems Prof. Dr. Kay Axhausen Prof. Heinrich Brändli

NSL Departement Architektur

Institut für Städtebau (isb)

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Prof. Roger Diener Prof. Jacques Herzog Prof. Marcel Meili Prof. Pierre de Meuron


Lehre Am nsl bestehen heute zwei Nachdiplomstudiengänge: Das Nachdiplomstudium Raumplanung wird als zweijähriges berufsbegleitendes Studium mit dem ersten Jahr als Nachdiplomkurs «Entscheidungsfaktor Raum» und das neue Nachdiplomstudium Landschaftsarchitektur als einjähriges Vollzeitstudium angeboten.

Research The research and teaching of the individual institutes and the chair in Network City and Landscape are linked in order to cover essential aspects of the design and planning of the city and the landscape. Research comprises not only the projects of the individual institutes, but also broader overlapping projects of Network City and Landscape. Work at the institutes and chairs deals with various thematic and methodological approaches to space and its planning and design. It does so according to the strategies and techniques used by the respective institutes and chairs, which are presented below. The interdisciplinary research specialization on ‘The Future of Urbanised Landscapes’ links the different kinds of professional and methodological expertise of the institutes and the chair. Glatttalstadt near Zurich serves as an example for the exploration of issues involved in current urban, infrastructural and landscape development in the context of a polyproject of the eth with five sub-projects (see page 176). Archival materials for urban planning and landscape architecture, which offer essential bases for research, are collected, preserved and accessed in collaboration with the institute gta. The latest research findings of Network City and Landscape are published in Disp, the Network’s journal. Teaching Network City and Landscape now offers two postgraduate degree programs: Postgraduate Degree in Spatial Planning is a two-year part-time program, with the first year comprising the postgraduate course on ‘Space as a Factor of Decision Making’. The new Postgraduate Degree in Landscape Architecture is a one-year full-time program.

175

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Forschung Forschung und Lehre der einzelnen Institute und der Professur im nsl sind so verbunden, dass wesentliche Aspekte hinsichtlich Entwurf und Planung von Stadt und Landschaft abgedeckt werden. Die Forschung umfasst sowohl Projekte der einzelnen Institute als auch übergreifende Projekte des Netzwerks Stadt und Landschaft. An den Instituten und Professuren werden entsprechend ihrer Strategien und Ansätze verschiedene thematische und methodische Zugänge zum Raum, seiner Planung und seinem Entwurf bearbeitet, die auf den folgenden Seiten vorgestellt werden. Verbunden werden die verschiedenen fachlichen und methodischen Kompetenzen der Institute und der Professur im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften». Fragen der aktuellen Siedlungs- und Infrastrukturentwicklungen sowie Veränderungen der Landschaftsgestalt werden am Beispiel der Glatttalstadt bei Zürich in einem eth -Polyprojekt mit fünf Teilprojekten untersucht (s. S. 176). Archivalien zur Stadtplanung und Landschaftsarchitektur, die wesentliche Forschungsgrundlagen bilden, werden in Zusammenarbeit mit dem Institut gta gesammelt, gesichert und erschlossen. Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung des Netzwerks Stadt und Landschaft werden in der Zeitschrift Disp des Netzwerks veröffentlicht.

Through research and teaching, Network City and Landscape (nsl) aims to lay the foundations for a design of our environment that meets human needs, is sustainable, and has high aesthetic and cultural quality. It also intends to make this design available to the public. The subject of study is the city and landscape and those phenomena which occur simultaneously in both. It comprises questions of perception and function, objectives, design and the stewardship of developments. On the one hand, this involves the objective collection of data relating to the environment, which are then collated and translated into strategies for action. On the other, it requires the subjective application of these strategies coupled with respect for cultural and aesthetic qualities in a clearly defined physical form. In order to provide an overview of the various aspects of urban and landscape design, Network City and Landscape includes architecture, engineering and the social sciences. It is subdivided into five institutes and an independent chair, each of which is allotted to the faculties of architecture or civil, environmental and geomatics engineering. The institutes and the chair work in interdisciplinary collaboration on complexes of problems relating to specific sites as well as on broader questions.

NSL Departement Architektur

Das Netzwerk Stadt und Landschaft verfolgt das Ziel, in Forschung und Lehre Grundlagen für eine menschengerechte und nachhaltige sowie ästhetisch und kulturell anspruchsvolle Gestaltung unserer Umwelt zu entwickeln und diese für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Gegenstand seiner Arbeit sind Stadt und Landschaft sowie die Gleichzeitigkeit ihrer Phänomene. Dabei geht es sowohl um Fragen der Wahrnehmung und Funktion, der Zielsetzungen als auch der Gestaltung und Entwicklungssteuerung. Dies betrifft auf der einen Seite die objektive Erhebung von umweltrelevanten Daten, ihre Verknüpfung und ihre Übersetzung in Handlungsstrategien und auf der anderen Seite die subjektive Umsetzung dieser Strategien hinsichtlich kultureller und ästhetischer Qualitäten in einer klar definierten physischen Form. Um einen Überblick über Aspekte der Stadt- und Landschaftsgestaltung zu geben, umfasst das Netzwerk Stadt und Landschaft Architektur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Es ist in fünf Institute und eine selbständige Professur gegliedert, die jeweils den Departementen Architektur oder Bau, Umwelt und Geomatik zugeordnet sind. An den Instituten und der Professur werden sowohl Problemstellungen spezifischer Orte als auch übergreifende Fragestellungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Blick auf das Ganze im Netzwerk bearbeitet.


Departement Bau, Umwelt und Geomatik

NSL Departement Architektur

Forschungsschwerpunkt Zukunft Urbane Kulturlandschaften

Research Focus The Future of Urbanised Landscapes

Im Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» des Netzwerks Stadt und Landschaft werden Funktionieren und Gestaltung urbaner Landschaften untersucht. Veränderungs- bzw. Erneuerungsprozesse werden sichtbar und verständlich gemacht, um Aussagen zu Planung und Entwurf dieser Gebiete hinsichtlich Effizienz und Qualität treffen zu können. Zu diesem Themenbereich arbeiten die Institute und Professoren des Netzwerks gemeinsam in einem trans- und interdisziplinären Polyprojekt der eth Zürich (Laufdauer 2004–2006). Urbane Kulturlandschaften zeichnen sich durch das Phänomen der Gleichzeitigkeit städtischer und ländlicher Eigenschaften aus. Sie sind durch Menschen geprägte, geplante und entworfene Landschaften. Angesichts ihrer starken Veränderungen und ihrer Bedeutung für die Lebensqualität der Bevölkerung stellt sich die Frage ihrer zukünftigen Entwicklung. Diese Fragestellung wird für Infrastruktur, Gebäude, Siedlungen und Landschaften hinsichtlich ihrer Entwicklungstendenzen, möglicher steuerbarer Faktoren sowie Zielsetzungen, Methoden und Instrumente in Planung und Entwurf untersucht. Beispielhaft für urbane Kulturlandschaften wird das Glatttal in der nördlichen Agglomeration der Stadt Zürich untersucht. Es zeichnet sich durch eine andauernde dynamische Entwicklung insbesondere aufgrund der Nähe zum Flughafen Zürich aus. Die räumliche Bündelung der Forschungsprojekte ermöglicht projektübergreifende Erkenntnisse für diesen Referenzraum sowie Vergleiche mit anderen urbanen Kulturlandschaften. In fünf Teilprojekten werden unterschiedliche Aspekte zu Planung und Entwurf urbaner Kulturlandschaften untersucht. Dabei werden die Themenbereiche Bauplanung und Baubetrieb, regionaler Stoffhaushalt, Städtebau, Landschaftsarchitektur sowie Verkehrsplanung und Landnutzung bearbeitet. Drei Modellierungsprojekte werden mit zwei gestalterisch orientierten Projekten verknüpft. Zusammen umfassen die Untersuchungen die Massstabsebenen vom Gebäude, der Nachbarschaft bis zur Region.

The research within the Network City and Landscape focused on the area entitled ‘The Future of Urbanised Landscapes’ examines the functioning and design of urban landscapes. Processes of transformation and renewal become apparent and are made comprehensible in order to make proposals concerning the efficient and qualitative planning and design of these areas. Within this area of research, the institutes and professorial chairs are working together on a transdisciplinary/interdisciplinary ‘polyproject’ of the eth Zurich (duration, 2004–2006). Urban cultural landscapes are characterized by the phenomenon of simultaneously urban and rural qualities. They are landscapes, which have been formed, planned and designed by human beings. Because of their considerable transformations and their significance for the quality of life of the population, the issue of their future development is particularly important. This issue is considered relative to infrastructure, buildings, settlements and landscapes in terms of their developmental tendencies, especially those factors subject to influence. These include the intentions, methods and instruments of planning and design. The Glatttal in the agglomeration to the north of the city of Zurich is under examination as an example of the urban cultural landscape. It is characterized by consistently dynamic development, especially because of its proximity to Zurich’s airport. By concentrating the research projects in one area, it is possible to develop larger-scale insights beyond the boundaries of the individual projects, as well as to facilitate comparisons with other urban cultural landscapes. In the context of five more limited projects, various aspects of the planning and design of urban cultural landscapes is under examination. This work includes such subject areas as building planning and management, regional material management, urban planning, landscape architecture, transport planning and land use. Three modeling projects are linked to two design-oriented projects. In their totality, the research projects cover all scales from building to neighborhood to region.

176


– Institut für Bauplanung und Baubetrieb – Institute for Construction Engineering and Management

Prof. Dr. Hans-Rudolf Schalcher Simon Keller Marionna Lutz Jan Wunderlich

– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Gabriela Barman-Krämer Jens Giller Anne Pfeifer

– Professur für Landschaftsarchitektur – Chair of Landscape Architecture

Prof. Christophe Girot Maya Kohte Chris Wittwer

– Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, Fachbereich Landschaftsund Umweltplanung – Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme – Institute for Territorial Development and Landscape, Landscape and Environmental Planning – Institute for Transport Planning and Systems

Building Performance and Urban Renewal: a Case Study on Office Buildings At the scale of building, it is important to analyze the extent to which the rental value of real estate depends not only on economic variables (cycle of real estates), but also on non-economic variables (quality of the object). The aim is to use an econometric model to explain and prognosticate the rental value as well as to be able to assess the effects of specific measures.

Strategien für die nachhaltige Entwicklung urbaner Orte Auf der Ebene der Nachbarschaft wird für urbane Gebiete in Zentrumslage die Nachhaltigkeit der Entwicklung im Planungsprozess untersucht. Ziel des Projekts ist es, an Hand von Modellierungen der Entwicklungsprozesse die Frage zu diskutieren, wie Grundeigentümer, Investoren und Behörden effektiv, langfristig lebenswerte Stadträume schaffen können.

Strategies for the Sustainable Development of Urban Districts Working at the scale of the neighborhood, this project examines the sustainability of development in the planning process for centrally located urban sites. Using models of development processes, the objective of the project is to discuss how landowners, investors and authorities can create effectively urban spaces of high quality.

Phänomenologie der Stadträume in Stadterweiterungen Zur städtebaulichen Gestaltung urbaner Kulturlandschaften werden Referenzbeispiele und Traktate aus der Städtebaugeschichte nach ihren phänomenologischen Kriterien untersucht. Das Ziel dieser Forschungsarbeit besteht in der Entwicklung von systematischen Grundlagen zur Gestaltung heutiger urbaner Räume ausserhalb von Kernstädten zu Stadträumen eigener Identitäten und hoher Qualitäten.

Phenomenology of Urban Space in New Urban Areas Considering the urban design of urban landscapes, the project investigates on the phenomenological criteria of reference examples of urban history. The aim of this research is to develop a systematic basis for urban design, which can transform urban conglomerations in the periphery into high-quality urban spaces with identities of their own.

Landschaftsarchitektur in Schweizer Agglomerationslandschaften Ziel des Projekts ist es, im Fachbereich der Landschaftsarchitektur für Landschaften in Agglomerationen einen besonderen entwerferischen Ansatz zu entwickeln. Beispielhafte Landschaften in Schweizer Agglomerationen werden hinsichtlich Gestalt, Nutzung und Entwicklung untersucht, um eine eigene Kategorie für diese Landschaften zu bestimmen.

Landscape Architecture in Urbanized Swiss Landscapes This project aims to develop a special design approach to the landscape architecture understood as landscapes in agglomerations. Exemplary urban cultural landscapes are investigated with respect to form, use and development in order to establish a distinct category for these landscapes.

Erreichbarkeit, Infrastruktur und Raumplanung Das Projekt verfolgt das Ziel, ein dynamisches Stadtsimulationsmodell unter Berücksichtigung der Landnutzungsveränderungen und der Verkehrsinfrastruktur für die Region Glatttal zu entwickeln. Die Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturprojekten und Landnutzung können damit simuliert und somit quantitativ prognostiziert werden.

Infrastructure, Accessibility and Spatial Planning The aim of this project is to develop a dynamic urban simulation model for the Glatttal region taking into account the change in land use and the traffic infrastructure use. With this model, it is possible to simulate the interaction between transport and land use and therefore, to predict future development.

Prof. Dr. Kay W. Axhausen Prof. Dr. Willy A. Schmid Michaela Bürgle Michael Löchl Urs Waldner

177

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Prof. Dr. Susanne Kytzia Ronny Haase

Analyse des Ertragspotenzials kommerzieller Immobilien am Beispiel von Büroimmobilien Auf der Massstabsebene «Gebäude» wird die Frage behandelt, inwieweit neben ökonomischen Variablen (Immobilienzyklus) der Mietertrag einer Immobilie von nicht-ökonomischen Variablen (Objektqualität) abhängig ist. Ziel ist ein ökonometrisches Modell für die Erklärung und Prognose von Mietpreisen und für die Beurteilung von Auswirkungen spezifischer Massnahmen.

NSL Departement Architektur

– Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, Fachbereich regionaler Stoffhaushalt – Institute for Territorial Development and Landscape, Regional Resource Management


– Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart – Studio Basel/Contemporary City Institute

Diener, Herzog, Meili, de Meuron

NSL/Studio Basel Departement Architektur

Prof. Roger Diener Prof. Jacques Herzog Prof. Marcel Meili Prof. Pierre de Meuron Emanuel Christ Simon Hartmann Christina Holona Martin Josephy John Palmesino Ann-Sofi Rönnskog Christian Schmid

Inertia Urban Transformation

Inertia Urban Transformation

Forschung

Research

Was ist eine Stadt? Was macht das Spezifische einer Stadt aus? Was formt ihre Qualität? Wie entwickelt sie sich? Offensichtlich folgt die zeitgenössische Stadt in ihrer Entwicklung keiner linearen Bewegung. Urbanisierungsprozesse werden von vielen verschiedenen Akteuren – jeweils ohne Überblick über die Gesamtentwicklung – gesteuert. Entsprechend verändert sich die Stadt oft auf weit auseinander liegende und widersprüchliche Ziele zu. Wechselnde Entwicklungsrhythmen, feine Transformationen, verhaltene Tendenzen, vorübergehende Belebungen einzelner Orte, plötzliche Rückzugsbewegungen aus bewohnten Gebieten, langsame Implementierung von Infrastruktur – all dies zeichnet die zeitgenössische Stadt aus. Wie können nun Architektur und Städtebau auf diese multiplen, formgebenden Kräfte Einfluss nehmen? Welche Bedeutung haben Architektur und Städtebau in einem Prozess, der von Langsamkeit, Unberechenbarkeit und Trägheit (Inertia) bestimmt ist? Nach dem Abschluss des Projekts «Die Schweiz – ein städtebauliches Portrait» hat das eth Studio Basel/Institut Stadt der Gegenwart ein neues Forschungsprojekt begonnen, das sich auf internationaler Ebene mit urbanen Transformationsprozessen beschäftigt. Die neuen Forschungsaktivitäten des Studios zielen darauf ab, Spuren urbaner Veränderung im materiellen, physisch wahrnehmbaren Raum aufzudecken und nachzuzeichnen. Aspekte zeitgenössischen urbanen Lebens sollen in unterschiedlichen Kontexten durch genaues Beobachten und Beschreiben analysiert und hinterfragt werden. Diese Methode, die in den letzten Jahren zusammen mit den Studierenden im Studio Basel entwickelt worden ist – wobei es keinen Unterschied zwischen Unterricht und Feldforschung, Entwurf und Analyse gibt –, soll auch in diesem Projekt angewandt und weiterentwickelt werden. Im neuen Projekt setzt sich das Studio Basel mit Regionen auseinander, die in einer ambivalenten Entwicklung stehen, mit Regionen, die einerseits von der Globalisierung geprägt sind und andererseits in einem Prozess des Niedergangs stehen. Es geht um Orte, die genügend stark in Bewegung sind, um sich zu verändern, gleichzeitig aber zu wenig Energie haben, um explodieren oder kollabieren zu können; Orte im Halbschatten, Orte mit einer spezifischen Geschichte. Diesen Untersuchungen

What is a city? What characterizes its specificity? What shapes its quality? How do human activities interact with its material processes? How does each city develop? The contemporary city does not follow a linear trajectory in its evolution. The transformations that mark it are often directed towards distant and concurrent goals, promoted by a multitude of agents which interact without knowledge of the overall situation. In keeping with its pluralistic nature, the contemporary city exhibits a dynamic and ever-changing behavior. It is the seat of a great number of different evolutionary rhythms, of gradual transformations, of slow drifts, of periodical amplifications of activities in some environments, of instantaneous retractions from inhabited areas, of the slow implementation of infrastructural systems, of a syncopated shifting of the public and private spaces. How can architecture and urbanism interact with the contemporary city’s internal form-generating capabilities? How can they relate to the contemporary city evolution by drift, to its inertia? After the four-year study ‘Switzerland An Urban Portrait’ that investigated the urban condition of Switzerland as a thoroughly urbanized country, eth Studio Basel/Contemporary City Institute started a new international research program on processes of transformation in the urban domain. The core of the Institute’s research activities is the detection of traces of urban change in the material space of the inhabited landscape. The research engages the issues of the contemporary urban condition by describing rigorously the modalities of physical transformation in different environments and contexts. The particular modality with which the student work experimented in the last years in Basel – with actually no separation between teaching, fieldwork, design and research – is again going to be the center of the new research activity. Studio Basel investigates regions that are twofold, that are embedded both in the globalization process and on the downturn. These are places that maintain a spin, for they are connected to international energy flows that continue to evolve and change, without ever exploding or collapsing. They are regions in penumbra, with an interesting, specific history. These investigations are based on the assumption that contemporary cities do not develop towards a common vanishing point, as somehow asserted by the current debate on the urban evolution. Rather, they consolidate, transform or adapt their specific traits. These processes are not only undertaken

Napoli ©Francesco Jodice

178


Urbane Potentiale der Schweiz

Hong Kong © Armin Linke

179

Diener, Herzog, Meili, de Meuron

by consolidating their local specificity or historical tradition, but by developing new modalities of transformation and novel forms of differentiation in the wake of the contemporary, internationally-interconnected circumstances. Cities are hence, through the processes of globalization, drawn back to their own material configuration. This could imply that these developments do not only empower the exploding ‘global cities’: on the contrary, we are interested in the study of different urban conditions – peripheral, stagnating, traditional or without history, anonymous or famous – on the basis of the diverse transformative devices that underlie their specific situations. How are cities developing, changing and adapting their bodies, their physical configurations, when they are connected to the international energy flows? How are they reconfiguring their specific physiognomy?

NSL/Studio Basel Departement Architektur

liegt eine paradoxe Vermutung zu Grunde, welche vielen Hypothesen der gegenwärtigen Debatte über die Entwicklung der Städte zuwiderläuft. Denn wir gehen davon aus, dass sich Städte unter dem Einfluss der Globalisierung nicht auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt hin entwickeln, sondern im Gegenteil ihre Unterschiedlichkeit verteidigen, ausbauen oder umbauen werden. Sie werden dies nicht damit tun, dass sie einfach ihre lokale Besonderheit oder ihre historische Tradition verfestigen, sondern sie werden unter den gegenwärtigen internationalen Bedingungen aus sich selbst heraus neue Wege der Transformation und neue Formen der Differenz entwickeln. Die Städte werden also gerade durch die Bedingungen einer globalisierten Welt auf ihre eigene Materialität zurückgeworfen. Da wir annehmen, dass diese Entwicklung nicht nur die explodierenden «global cities» betrifft, sondern auch «periphere» oder stagnierende, «geschichtslose» oder «traditionelle» Städte, namenlose und «famous cities», interessiert es uns, verschiedene Mechaniken der Transformation verschiedener Stadttypen zu untersuchen: Wie bauen Städte ihren Körper um, wenn sie allmählich an internationale Energieströme angeschlossen werden? Wie werden sie ihre besondere Physiognomie weiterentwickeln?


Urban Laboratory

Urban Laboratory

Forschung

Research

Urbane Szenarios: Schlieren/Zürich Periurbane Räume Prof. Dr. Marc M. Angélil Im Zentrum des Forschungsprojekts steht die AuseinanAssistenz dersetzung mit der periurbanen Morphologie der Stadt Christoph Lueder der Gegenwart. Vor dem Hintergrund einer sich immer Michael Martin schneller wandelnden Gesellschaft sind Lebensräume Holger Schurk entstanden, die weder eine eindeutig urbane noch landStudierende schaftliche Qualität aufweisen. Es sind Gebiete, die von Jonas Brasse Bauwerken besetzt werden, Territorien mit Restflächen und Martin Kaschub Gérard Lerner Zwischenbereichen, deren Planungsverantwortliche, auf Patrick Maisano der Suche nach einer passenden Identität – zwischen städMartin Matter tischen und natürlichen Leitbildern –, den Überblick verloren haben. Verkehrs- und Infrastrukturbauten zergliedern den Raum, der ohne sichtbaren Zusammenhalt als ein Gefüge nebeneinander liegender Fragmente in Erscheinung tritt. Einfamilienhausteppiche besetzen vormalig landwirtschaftlich genutzte Flächen. Büroparks oder Einkaufszentren treten an die Stelle mittlerweile unrentabler Industriebetriebe. Zwischen diesen Monokulturen liegen vorwiegend unzulängliche und nur selten als Naherholungszonen erschlossene Grünräume. Neben der Frage der Beschaffenheit und Identität peMorphologische Untersuriurbaner Räume stellen sich auch Fragen zu den Methochungen im Kontext den und Werkzeugen für deren zukünftige Entwicklung. bestehender Bausubstanz Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort erhalten werden? Sind die klassischen, urbanen Leitbilder, wie programmatische und räumliche Konzentration überhaupt anwendbar? Wie stark ist heute das Bedürfnis der Menschen nach regionalem Zusammenhalt und regionaler Identität? Neben der Darstellung und Analyse zeitgenössischer Stadtstrukturen steht demIkonographische Archientsprechend die Suche nach Entwurfsinstrumenten im tekturen vs. generische Vordergrund. Gerade hierbei kann die bewusstseinsgeArchitekturen spaltene Identität periurbaner Räume als Chance wirken.

Marc M. Angélil

NSL/ISB Departement Architektur

– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Fallstudie Schlieren/Zürich Die Gemeinde Schlieren im Kanton Zürich dient als Fallbeispiel für drei Untersuchungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten: Einerseits dem urbanen Ballungsraum Zürich zugehörig, steht Schlieren in direkter Nachbarschaft zu einer Reihe gleichartiger Nachbargemeinden im Limmattal, deren Ursprung vorwiegend in Dorfstrukturen liegt. Mehrere Verkehrsachsen zerschneiden in Längsrichtung einen Talbereich, der sich von der Stadt Zürich nach Westen bis zur Stadt Baden erstreckt. Die Siedlungsflächen der Limmattalgemeinden liegen dabei als Inseln in einer weitläufigen und grösstenteils unbebauten Fläche, die sich aus Grünräumen und verlassenen Industrieparzellen zusammensetzt. Die erste Studie eröffnet einen Diskurs über die Rolle der Infrastruktur im periurbanen Kontext. Der verfolgte Ansatz untersucht die Möglichkeit, die traditionell festgelegten und eigenständigen Kategorien – Infrastruktur, Architektur und Landschaft – als einen Komplex zu verstehen. Statt ihre Differenzen hervorzuheben und sie als voneinander unabhängige Einheiten zu behandeln, wird auf das Potenzial ihrer Konvergenz hingewiesen. Wenn die Architektur zur Landschaft erklärt wird, die Infrastruktur zur Architektur und die Landschaft zur Infrastruktur,

180

Urban Scenarios: Schlieren/Zurich Peri-urban Space The peri-urban morphology of the present city is central to the research project. Against the backdrop of increasingly rapid changes in society, a kind of inhabited space has come into existence, which offers neither the unambiguous qualities of urban space nor those of landscape space. The areas in question are occupied by buildings. They are territories with residual space and intermediate zones. Those responsible for planning – torn between the role model of nature and urbanity – seem to have lost sight of a clear aim. Edifices for traffic and infrastructure divide space, which materializes as a construct of isolated fragments without visible cohesion. Carpets of single-family housing occupy areas formerly used for agriculture. Office parks or shopping malls take the place of dying industries. The open spaces between these monocultures are mostly inadequate and seldom utilized for recreation. Besides issues of the nature and identity of peri-urban spaces, questions arise concerning the methods and tools for their future development. How can their competitiveness be maintained as places for living and commerce? Are traditional urban models, such as the concentration of program and space, applicable at all? How strong is the desire for regional cohesion and regional identity? Besides the representation and analysis of contemporary urban structures, the search for instruments for design has paramount importance. In this context the schizophrenic identity of peri-urban spaces can offer opportunities. Case Study Schlieren/Zurich The community of Schlieren in the Canton of Zurich serves as a case study for three trajectories of investigation with different thematic emphases. In addition to being part of the urban agglomeration of Zurich on the one hand, Schlieren is, on the other hand, situated in close proximity to a series of uniform neighboring communities in the valley of the Limmat, all of which derive from village structures. Several infrastructural easements divide the valley longitudinally, stretching from the city of Zurich westward all the way to the city of Baden. The areas of settlement of the communities within the Limmat valley are situated like islands in an extensive and largely unbuilt area consisting of green areas and abandoned industrial sites. The first study opens a discourse on the role of infrastructure in a peri-urban context. It considers the possibility of understanding the traditionally fixed and independent categories of infrastructure, architecture and landscape as single complex. Instead of emphasizing differences and treating them as independent units, the study underlines the potential of their convergence. If architecture is declared to be landscape, infrastructure to be architecture and finally landscape to be infrastructure, then the preconditions are created potentially to see the phenomenon of the city in a distinct way. The method pursued is one of a hybrid terminology. In addition to these investigations and the possibilities arising from them relative to the strategic location of Schlieren, the second project emphasizes the construction of an unique spatial and functional identity which


Hub Schlieren: Netzartige Ausbreitung verkehrsorientierter Nutzungen

181

Marc M. Angélil

Multicultural Schlieren: Öffentlicher Raum als Verbindungsglied einzelner Fragmente

confronts the purely urban quality of the cities of Zurich and Baden. The interconnections between isolated areas of settlement is reinforced to a point at which an intricately interwoven network emerges. Efficient systems of circulation not only connect areas of settlement with one another, but also offer access to the industrial wastelands and open spaces situated in-between. Seen as areas for expansion of settlements or recreational activities, regions, which formerly could only be reached with great difficulty, become part of the new city. Spatial and programmatic alignment juxtaposes the new city as alternative dwelling space to the urban bodies of Zurich and Baden. The third investigative project focuses on possible methods for flexible development of peri-urban spaces. The community of Schlieren – especially its industrial area which is in the process of restructuring – offer the space as well as the content for a whole catalogue of forces driving urban development which the community could harness. Possible measures are represented by ‘brands’, which simultaneously point to potential marketing strategies. These in turn can ensure survival in the global competition for inhabitants and corporations. ‘Multicultural Schlieren’ employs the fact that an unusually high proportion of foreigners live in the community into a scenario for development of public space, informed by sociological topics. ‘Hub Schlieren’ focuses on the strategically advantageous position of the community within a supra-regional context. ‘Forest Schlieren’ places a bet on the proximity and connection of Schlieren to open spaces. The arrangement within a matrix allows for interaction between different scenarios to form a dynamic instrument for planning. A device is formed and used to review developments. The factor of time becomes a constituent element of the design.

NSL/ISB Departement Architektur

Business Schlieren: Kommerzielle Standortvorteile im Randbereich des Perimeters dominieren

so wird die Voraussetzung geschaffen das Phänomen Stadt möglicherweise anders zu verstehen. Die Methode, die verfolgt wird, ist die einer hybriden Begrifflichkeit. Neben diesen Untersuchungen und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten bezüglich der strategischen Lage Schlierens widmet sich das zweite Projekt verstärkt dem Aufbau einer eigenen räumlichen und funktionalen Identität, die der rein urbanen Eigenschaft der Städte Zürich und Baden gegenübersteht. Die Vernetzung der isolierten Siedlungsflächen wird hierbei soweit verstärkt, dass ein ineinander verwobenes Netzwerk entsteht. Leistungsfähige Verkehrswege verbinden dabei nicht nur die einzelnen Siedlungsflächen miteinander, sondern erschliessen die dazwischen liegenden Industriebrachen und Grünräume. Als zusätzliche Siedlungsflächen oder Naherholungsräume werden die bisher schwer zugänglichen Bereiche zum Bestandteil der neuen Stadt, deren räumliche wie auch programmatische Ausrichtung sich als alternativer Lebensraum – vis-à-vis der urbanen Stadtkörper von Zürich und Baden – positioniert. Die dritte Projektuntersuchung wendet sich möglichen Methoden zur flexiblen Entwicklung periurbaner Räume zu. Die Gemeinde Schlieren und insbesondere deren vor der Umstrukturierung stehende Industriezone dienen als räumliche wie auch inhaltliche Testfläche für einen ganzen Katalog städteplanerischer Antriebskräfte, die sich die Gemeinde zunutze machen kann. Die Massnahmen werden durch sogenannte «Brands» vertreten und verweisen damit auch gleich auf potenzielle Marketingstrategien, die das Überleben im globalen Standortwettbewerb um Bewohner und Firmen sichern können. Multicultural Schlieren beispielsweise entwickelt aus dem sehr hohen Ausländeranteil der Gemeinde ein soziologisch beeinflusstes Szenario zur Entwicklung der öffentlichen Räume; Hub Schlieren fokussiert auf die günstige strategische Lage der Gemeinde im überregionalen Kontext; Forrest Schlieren setzt auf die Standortvorteile im Zusammenhang mit Grünräumen. Die Anordnung als Matrix ermöglicht schliesslich das Zusammenspiel der verschiedenen Szenarien zu einem dynamischen Planungsinstrument. Ein Werkzeug wird geschaffen, anhand welchem Entwicklungen überprüft werden können. Der Faktor Zeit wird zum konstituierenden Element des Entwurfs.


Strategien in Urban Design Strategies in Urban Design

– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Prof. Kees Christiaanse Assistenz

Kees Christiaanse

NSL/ISB Departement Architektur

Christoph Blaser Thomas Hildebrand Kerstin Höger Nicolas Kretschmann Alexander Lehnerer Mark Michaeli Tim Rieniets

Nicolas Kretschmann

Forschung

Research

Kulturlandschaft: Kontrolle und Laissez-faire? Die Debatte über die zukünftige Entwicklung unserer Städte bewegt sich hauptsächlich zwischen zwei Extremen: der kompakten Stadt und der ausufernden Stadtagglomeration. Dabei sind die Verteidiger der kompakten Stadt meistens Protagonisten eines traditionellen Städtebaus, die mit der kontrollierenden Wirkung des Stadtblocks argumentieren, während die Vertreter der ausufernden Stadtagglomeration nur an die Steuerung des «Eigenschaftslosen» glauben. Die «Stadtlandschaft», eine populäre Contradictio in terminis für den verschwimmenden Unterschied zwischen Stadt und Land, die wir lieber «Kulturlandschaft» nennen, besteht aus einer komplexen Ansammlung von Systemen, die sich teilweise ergänzen, überlappen oder voneinander unabhängig sind. Es entsteht ein dynamisches Feld aus Konzentration und Differenzierung, das sich unter Einfluss vieler Faktoren kontinuierlich ändert. Diverse Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass sich das Wachstum der Städte weitestgehend dem Einfluss der Planer und Politiker entzieht. Das Stadtwachstum wird grösstenteils von wenigen Randbedingungen gesteuert: von der Infrastruktur, der Aktivität und Attraktivität des Gebietes, der Verkehrsanbindung und Erwerbsmöglichkeit der Grundstücke. Nur in Ländern mit totalitären Regierungsformen gelten diese Prinzipien nicht. Diese Forschungsergebnisse rufen extreme Reaktionen hervor: Ein Teil lehnt sie als unkorrekt ab, ein anderer nimmt sie zum Anlass, das Entwerfen für sinnlos zu erklären, was einer Legitimation des totalen Laissez-faire gleichkommt. Es gibt jedoch Raum für Visionen und Entwerfen. Dabei ist die Analyse von beherrschbaren und nicht beherrschbaren Faktoren essentiell. Über die Aussagen der bisherigen Forschungen hinaus muss geklärt werden, wo und wie geplant werden soll; müssen qualitative und typologische Aspekte untersucht werden. Die Anwendung dieser Forschungsarbeit erfordert neben Visionen ausserdem die Einsicht in komplexe Planungssysteme und Prozessmanagement. An der Schnittstelle von Architektur und Städtebau forschen wir nach spezifischen und zugleich flexiblen Strukturen und Regelsystemen, die auf stark wechselnde Bedingungen reagieren können und somit Raum lassen für individuelle Planungen, ohne den grundlegenden Zusammenhang und Kontext zu verlieren.

Cultural landscape: Control and Laissez-faire? The debate on the future development of cities primarily ranges between two polarities: the ‘compact city’ and the sprawling urban agglomeration. Proponents of the compact city generally advocate traditional urban design models based on the established morphology of city blocks, while those supporting urban sprawl believe in a more radical manipulation of the ‘generic’. The phrase ‘urban landscape’ is a popular contradiction in terms used to describe the dwindling distinction between city and countryside. We prefer the term ‘cultural landscape’, which refers to a complex assemblage of systems that complement or overlap and at times function independently of each other. A dynamic field of concentration and differentiation emerges, which perpetually changes under the influence of numerous factors. Various studies point out that designers and politicians have little control over the way cities grow. Most of them have shown that growth is controlled by a limited number of preconditions, such as the presence of infrastructure, the activity and attractiveness of the area, accessibility and the opportunities for acquiring land. Such principles apply everywhere except in countries with totalitarian governments. These research results arouse extreme reactions. Many people doubt them, while others conclude that planning is pointless and use the results as an excuse to legitimate a total laissez-faire attitude. We, however, believe that vision and design still play a significant role, while at the same time, an analysis of both controllable and uncontrollable factors is essential. Thus, it is necessary to go beyond previous research results and investigate where or how things can be designed. It also requires the careful analysis of their qualitative and typological aspects. The implementation of these studies requires not only vision, but also an understanding of complex planning systems and process management. At the interface of architecture and urbanism, this research searches for specific yet flexible regulating structures and systems, which can respond to varying conditions and accommodate individual designs and planning without losing the fundamental cohesion and context.

Superstrada A 27++dolomiti++adria Das Projekt untersucht Phänomene, Potentiale und Gefahren der venezianischen Zersiedlung. Die Evolution der Autostrada Alemagna a27 zur Superstrada steht dabei als Fallstudie im Vordergrund. In der Vertiefung werden Strategien und Planungsmethoden untersucht, die elastisch im Prozess zwischen räumlicher Verdichtung und Streuung funktionieren und hybride Mikro- wie Makronetzwerke generieren. Dabei interessiert unter anderem der rapide anwachsende «Sprawl» der venetischen, wirtschaftlich global agierenden Dörfer im Kontext der planerischen Steuerung zwischen Kontrolle und Laissez-faire.

182

Superstrada A 27++dolomiti++adria This project investigates the phenomena, potentials and problems of the Venetian sprawl, focusing in particular the evolution of the Autostrada Alemagna a27 to Superstrada as a case study. The examination will focus on strategies and planning methods, which function elastically between spatial densification and sprawling in order to generate hybrid micro and macro networks. In so doing, we hope to gain insight into how the rapidly growing sprawl of these economically global villages functions in a planning context between authoritative control and laissez-faire. Publikationen von Kees Christiaanse: –Strip: one Mile of Urban –Housing in Harbors, in: Disp Housing in The Hague, (Seaports – Airports – Teleports), Rotterdam: NAI Publishers, 2003 154, 2003, 4-10 mit Hans Ibelings und Gerard –The City as Loft: Projekte an van Otterloo der Schnittstelle von Architek–Clear Skies with Patches of tur und Städtebau von Grey, Berlin: Hugo Beschoor, Kees kcap/astoc – Kees Christiaanse, Christiaanse, Karen Lohrman Wanderausstellung, deSingel (Hrsg.), 2003 Antwerp, NAI Rotterdam, Aedes Gallery Berlin, 2003


Kaisersrot 3- D Das Büro kcap und die Professur für caad haben 2001 eine Forschungsgruppe «Kaisersrot» gegründet, um die Entwicklung von Instrumenten zur Programmierung von städtebaulichen Entwürfen zu untersuchen. Das erste Werkzeug ist ein einfaches Programm für die optimierte Erstellung von Strassenstrukturen und Parzellierungen für Stadterweiterungen. Durch die Eingabe bestimmter Parameter wie Parzellengrösse, programmatische Differenzierung, kontextuelle Randbedingungen und anderer Formfaktoren entstehen Testprojekte mit denen die Konsequenzen wechselnder Bedingungen schnell untersucht werden können. Dieses Programm wurde bereits in mehreren städtebaulichen Projekten angewendet, wovon momentan ein Wohnviertel mit Einfamilienhäusern in den Niederlanden realisiert wird. Das Ziel von Kaisersrot 3-d ist das bestehende 2-d-Programm in die dritte Dimension zu erweitern, um urbane Strukturen unterschiedlicher Dichte zu generieren. Diese Strukturen werden von einem dynamischen Regelwerk bestimmt, mit dem unterschiedliche Block- und Hochhausformen in Bezug zu diversen Effekten wie Verschattung, Sichtlinien, grz, gfz und Silhouette analysiert werden können. Verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen können somit sehr schnell visualisiert und bewertet werden. Die Grundlagen dieses Regelwerks stammen aus dem Projekt Wijnhaven von kcap in Rotterdam, wo bereits Hochhäuser auf diese Weise realisiert wurden.

Kaisersrot 3- D In 2001, kcap and the chair of caad founded the research group ‘Kaisersrot’ in order to investigate the development of instruments for programming urban plans. The first tool developed is a simple computer program to generate optimized access structures and parceling for urban expansions. Through the input of certain parameters, such as plot size, programmatic differentiation, contextual conditions and other form factors, test scenarios emerge where the consequences of changing conditions can be quickly analyzed. This program was already used in several urban projects, including a suburban residential settlement that is currently being realized in the Netherlands. The goal of Kaisersrot 3-d is to extend the existing 2-d program into the third dimension for generating urban structures with different densities. These structures will be determined by a dynamic regulating system that can analyze different urban block and high-rise shapes with respect to diverse effects such as shadows cast, views, floor area ratio, and skyline. In this way, different scenarios and their effects can be quickly visualized and evaluated. The basic principles for this system were developed in the Wijnhaven project by kcap in Rotterdam, where high-rise buildings have already been realized in this manner.

Prof. Kees Christiaanse Alexander Lehnerer Zusammenarbeit

Professur für caad: Prof. Dr. Ludger Hovestadt Oliver Fritz Markus Braach kcap Rotterdam www.kaisersrot.com

183

Kees Christiaanse

Responsive Corporate Urbanism or Brandhubs This research examines a new, hybrid urban typology in corporate conglomerates or ‘Brandhubs’, and in particular their potential for responsive urban development, by offering an experiential and sociocultural added value in addition to functional and commercial benefit. ‘Brandhubs’ are comprehensive urban mixed-use environments, which are developed by big-name corporations in partnership with city authorities and entirely organized around the given brand identities. By mediating the corporate identities in an experiential ‘public’ space, they are a veritable reification of the consumer commodity itself. Given the increasing privatization, globalization and commodification of the urban public realm, which has allowed a bland uniformity to displace the variety of local places, the central question raised by this study is how Brandhubs respond to current sociocultural concerns and might be integrated into more sustainable development strategies. Several case studies are examined in-depth: the Sony Center Berlin, Migros westside in Berne, the vw Erlebniswelt in Wolfsburg, the distributed Prada Universe and Hugo Boss Town/Mega-Brandhub Metzingen. The goal of this cross-case assessment is, on the one hand, to establish a critical understanding of the strengths and weaknesses of the Brandhub typology for responsive urbanism. On the other hand, it will consider how to construct a scientifically supported, action-oriented methodology to guide Brandhub developments and evolve innovative strategies for a sustainable urban future.

Kerstin Höger

NSL/ISB Departement Architektur

Responsiver Corporate Urbanismus oder Brandhubs Diese Arbeit untersucht eine neuartige, hybride urbane Referenten Typologie, so genannte «Brandhubs», und deren Potential Prof. Kees Christiaanse für eine responsive Stadtentwicklung, die zusätzlich zu Prof. Dr. Gerhard Schmitt einem funktionalen und ökonomischen Nutzen einen erProf. Dr. Werner Sewing lebbaren und kulturellen Mehrwert bietet. www.brandhubs.com «Brandhubs» sind umfassende, multifunktionale Erlebniswelten, die von Grosskonzernen in Partnerschaft mit der Stadt entwickelt und gänzlich um deren Markenidentitäten organisiert sind. Indem die «Corporate Identities» in einem öffentlichen Raum erlebbar werden, stellen sie eine wahrhafte Verdinglichung der Markenware dar. Angesichts der rasch zunehmenden Privatisierung, Globalisierung und Vermarktung des öffentlichen Raumes, welche die Vielfalt lokaler Orte mit einer trostlosen Gleichförmigkeit ersetzen, überprüft diese Studie inwieweit «Brandhubs» auch sozialkulturelle Bedürfnisse berücksichtigen und wie diese zukünftig in nachhaltige Entwicklungsstrategien integriert werden können. Mehrere Fallstudien werden detailliert analysiert: das Sony Center in Berlin, Migros westside in Bern, die vw Erlebniswelt in Wolfsburg, das dezentralisierte Prada Universe und die Hugo Boss-Town/Mega-Brandhub Metzingen. Das Ziel dieser Fallstudienbewertungen ist einerseits die Stärken und Schwächen der Brandhub-Typologie für einen responsiven Urbanismus aufzuzeigen. Andererseits werden wissenschaftlich gestützte, handlungsorientierte Instrumente erarbeitet, um Brandhubentwicklungen zu steuern und um innovative Strategien für eine nachhaltige urbane Zukunft zu entwickeln. Dissertation


Systematik des Städtebaus

The Systematic of Urban Design

Forschung

Research

Phänomenologie der Stadträume in Stadterweiterungen (Teil des Polyprojekts «Zukunft urbane Kulturlandschaften») Prof. Dr. Vittorio Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Ermittlung von Magnago Lampugnani Gestaltungsstrategien für Stadträume in StadterweiteAssistenz rungsgebieten. Auf der Basis wahrgenommener StadtforGabriela Barman-Krämer men soll eine städtebauliche Systematik entwickelt Jens Giller werden, die es erlaubt, für die aktuellen Probleme in der Dr. Matthias Noell Anne Pfeifer grossstädtischen Peripherie die Erfahrungen der Geschichte des Städtebaus in Hinsicht auf lebenswerte und Administration Cäcilia Mantegani identätsstiftende Stadträume nutzbar zu machen. Eine Analyse und Auswertung der bislang vorliegenden städtebaulichen Manuale sind deshalb der erste Schritt der Forschungsarbeit. Um eine Anwendung der Forschung auf den Schwerpunkt «Glatttalstadt» des Gesamtprogramms zu ermöglichen, sollen in der Folge ausgewählte Beispiele von Stadterweiterungen untersucht werden, deren Ausgangssituation vergleichbare Elemente aufweist und die zu einem stadträumlich und sozial schätzenswerten Ergebnis geführt haben. Schliesslich sollen aus den untersuchten Beispielen die städtebaulichen Formen destilliert werden, die auch im konkreten Zusammenhang mit der Glatttalstadt Verwendung finden können. Zugleich soll bestimmt werden, welche Faktoren für deren Entstehen notStädtebauliche Strategie für Opfikon-Glattbrugg, wendig waren und welche ausserentwerferischen EntCollage, 2003 (Institut scheidungen im Falle der Glatttalstadt getroffen werden für Städtebau) müssten, um Bedingungen für das Entstehen qualitätvoller Stadträume zu schaffen.

Vittorio Magnago Lampugnani

NSL/ISB Departement Architektur

– Institut für Städtebau – Institute for Urban Design

Luftbild der Siedlung Neubühl in ZürichWollishofen von Südwesten, ca. 1932

Marion Steiger

Städtebau in der Schweiz im 20. Jahrhundert Ziel des Forschungsvorhabens ist eine kritische Bestandesaufnahme der städtebaulichen Projekte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Der Begriff des «städtebaulichen Projekts» kennzeichnet in erster Linie eine Gruppe von Gebäuden, die im urbanen Kontext stehen oder einen solchen Kontext schaffen. Diese Gruppen sind auf der Grundlage eines Gesamtkonzeptes entstanden und also keine zufälligen Ensembles. Aber auch grossräumige städtebauliche Planungen und Einzelobjekte, die für das Stadtbild von besonderer Bedeutung sind, fallen unter diese Definition. Schwerpunkt der Forschungsarbeit bilden die Identifikation von übergreifenden thematischen und chronologischen städtebaulichen Strömungen und die Auswahl der fünfzig bedeutendsten realisierten Referenzbeispiele. Neben der Planungs- und Baugeschichte dieser Objekte soll das Augenmerk auf vergleichenden Untersuchungskriterien liegen: Bau- resp. Wohnungstypus, Gestaltung der Aussenbereiche und gegebenenfalls ihre Veränderungen im Laufe der Zeit. Ebenfalls soll der Städtebau in der Schweiz in einen internationalen Kontext gestellt werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen in Form eines mit sorgfältig recherchierten und verfassten Texten und farbigen photographischen Abbildungen erarbeiteten Nachschlagewerks präsentiert werden. Lissabons Stadterweiterungen des Estado Novo (1926-1974) Studien zum Abbild des Staates in der Stadt. Die Arbeit untersucht, mit welchen Absichten und Mitteln das politische Regime unter Oliveira Salazar in die Entwicklung der portugiesischen Architektur und die städtebauliche Entwicklung Lissabons eingriff. Eine Analyse 184

The Phenomenology of Urban Space in New Urban Areas (Part of the Poly Project ‘The Future of the Urbanized Landscape’) This research project focuses on the mediation of design strategies for urban cultural landscapes in areas of urban expansion. Based upon known urban forms, a town planning systematology will be developed which makes it possible to utilize the experiences gained through the history of urban planning in terms of liveable and identity-based urban landscapes. These experiences can be applied to topical problems in the peripheral areas of large cities. Thus, the analysis and evaluation of existing town planning manuals are the first stage of the research work. In order to facilitate the use of the research focused on the ‘Glatttalstadt’ as part of the total program, we will examine selected examples of urban expansion areas with similar starting points, which have produced satisfactory results as regards the urban cultural landscape and social issues. Finally, the forms of town planning that could be used in concrete connection with Glatttalstadt will be distilled from the examples investigated. At the same time, an attempt will be made to determine the factors that were necessary for the reference examples evolution, as well as the non-design decisions that have to be made in order to engender the conditions for the creation of qualitatively satisfactory urban space in Glatttalstadt. Town Planning in 20th Century Switzerland This research project aims at a critical appraisal of town planning projects in Switzerland in the 20th century. The concept of the ‘town planning project’ refers first and foremost to groups of buildings situated in an urban context, or which create such a context. These groups were based on a total concept and are thus not arbitrary ensembles. At the same time, extensive town planning projects and single buildings that are particularly significant for the city landscape also comply with this definition. The emphasis of the research work falls on the identification of overlapping thematic and chronological town planning trends and the choice of the fifty most important built examples. In addition to the history of the planning and construction of these projects, the focus will be on comparative examination criteria: building and housing types, design of the exterior areas and, if applicable, their changes over the course of time. Furthermore, town planning in Switzerland will be considered in an international context. The results of the research project will be presented in the form of a reference work with carefully researched and written texts, complimented by colored photographic illustrations. Urban extension to the Estado Novo (1926 ‒ 1974) in Lisbon. Studies on the representation of the state in the city The study explores the intentions and methods with which the political regime under Oliveira Salazar had an effect on Portuguese architecture and the urban development of Lisbon. An analysis of the pilot construction plans, which gave the regime control over private building projects, as well as of the publicly financed urban extensions and a catalogue of the state projects provide the basis


Luftbild der Siedlung Im Letten, ca. 1925

Aus: Gartenstadt Stadtgarten, Studie zur Nachverdichtung von Schwamendingen. Schlussbericht, 09.01.04 Team Burkhalter Sumi Architekten, Zürich/ Prof. Dr. Lampugnani, Mailand/Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich

Wohnungsbau und Städtebau in Zürich, (1893 -1934 ) Mikrostudien dreier Wohnsiedlungen in Eingemeindungsgebieten Nachdem die Stadt Zürich durch Gesetzgebung und Bauträgerfunktionen am Ende des 19. Jahrhunderts in die Gesamtplanung Einfluss nahm, haben markante Veränderungen des Stadtbildes stattgefunden. Die Eingemeindung aus 1893 und das Baugesetz für Ortschaften mit städtischen Verhältnissen bilden dabei den Beginn. Das Forschungsprojekt untersucht die Mikrogeschichten dreier Wohnsiedlungen, welche den Entstehungsprozess dieser kraftvollen und dauerhaften Architektur veranschaulichen: –Städtische Wohnkolonie auf dem Riedtli, (1911-1919), F.W. Fissler –Wohnsiedlung Im Letten, (1923), G. Leuenberger/P. Giumini –Sihlhölzli Quartier Schimmelstrasse, (1927-1939), W. Roth et al.

Veranstaltungen (Auswahl): Fachtagung «Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte» in Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung Die historische europäische Stadt ist durch ihre Konzentration von politischen, religiösen, sozialen, ökonomischen und administrativen Funktionen ein einzigartiger baulicher Ausdruck kultureller Identität. Gibt es auch in der Epoche der Globalisierung Träger für eine gemeinsame, städtische Identität? Worin könnte diese bestehen? Nur eine grundsätzliche Reflexion und eine interdisziplinäre Betrachtungsweise vermögen dem gerade in der heutigen Zeit äusserst komplexen Phänomen Stadt gerecht zu werden. Im Rahmen der theoretischen Fachtagung «Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte» erörterten Wissenschaftler aus dem Blickwinkel der Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Ökonomie und Politik fundamentale Fragen der zeitgenössischen urbanen Identität, ihrer aktuellen Trägerschaft und ihrer realen Möglichkeiten. Referenten: Einführung: Vittorio M. Lampugnani, Institut für Städtebau, ETH Zürich Wolfgang Kaschuba, HumboldtUniversität, Berlin Karl Schlögel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder Gerhard Schulze, Otto-FriedrichUniversität Bamberg Rüdiger Soltwedel, Institut für Weltwirtschaft, Kiel Martin Hofer, Wüest & Partner, Zürich

Symposium «Städtische Dichte in der Schweiz – Chancen und Potenziale einer wirtschaftlichen Ausnützung», in Zusammenarbeit mit Avenir Suisse Wie kann in Zukunft in Schweizer Städten und Agglomerationen die Bebauungsdichte erhöht und eine bessere wirtschaftliche Ausnützung erreicht werden? Avenir Suisse und das Institut für Städtebau der ETH Zürich lancierten zu dieser Fragestellung einen interdisziplinären Diskurs: Auf der Basis von möglichen Szenarien und Strategien für städtische und regionale Verdichtungsformen wurde die Weiterentwicklung der Schweizer Städte diskutiert. Bedeutende Urbanisten, Ökonomen, Planer und andere Fachleute thematisierten in ihren Vorträgen sowohl die phänomenologischen Aspekte von Dichte wie auch die stadtgenerierenden Faktoren. In zwei Podiumsdiskussionen debattierten sie über die formalen und funktionalen Aspekte von Dichte und beleuchteten die Situation der aktuellen Stadt- und Siedlungsentwicklung. Der Schwerpunkt lag dabei weniger auf der

Housing and urban development in Zurich, (1893 - 1934) Micro-studies of three housing developments in incorporation areas Striking changes in Zurich’s cityscape at the end of the 19th century took place after the city started influencing the general planning through legislation and building sponsorship, beginning with the incorporations and the new building regulations for districts with urban structures. The research is intended to investigate the microhistories of three housing developments from the period between 1893 and 1934, which illustrate the genesis of such powerful and enduring architecture: –Urban housing colony on the Riedtli, (1911-1919), F.W. Fissler –Im Letten housing development, (1923), G. Leuenberger/P. Giumini –Schimmelstrasse, Sihlhölzli quarter, (1927-1939), W. Roth et al.

Erörterung einzelner wissenschaftlicher Positionen als vielmehr auf der offenen Diskussion, welche mögliche Handlungsfelder skizzierte und Impulse für Massnahmen in Politik und Praxis gab. Referenten: Teil i : Form und Phänomenologie städtischer Dichte Einführung: Vittorio M. Lampugnani, Institut für Städtebau, ETH Zürich Einstiegsreferat: Hartmut Häussermann, Humboldt-Universität, Berlin Ding Wowo, Nanjing University of Technology, P.R.C Christophe Girot, Professur für Landschaftsarchitektur, eth Zürich Richard Ingersoll, Syracuse University, Florenz Jacques Herzog, Herzog & de Meuron, ETH Studio Basel Teil II: Funktionalität und Ökonomie städtischer Dichte Einstiegsreferat: René L. Frey, WWZ Universität Basel Paul Messerli, Universität Bern René Hutter, Kantonsplaner Zug Samuel Gartmann, Maag Holding, Zürich Hannes Wüest, Wüest & Partner, Zürich

185

Publikationen (Auswahl): –Vittorio Magnago Lampugnani, Für eine Neubegründung der Disziplin Städtebau. Re-establishing the discipline of urban design, in: Topos. European Landscape Magazine, Nr. 45, Dezember 2003, Callwey Verlag München, S. 90-97. –Gabriela Barman-Krämer/ Spartaco Paris, Considering urban design as the «art» of designing cities, in transLate, Heft Nr. 12, Zürich, April 2004 S. 32-37 ‒Vittorio Magnago Lampugnani, die transRedaktion stellt Fragen, Interview in: transScape, Heft Nr. 11, Zürich, November 2003, S. 94-97 Externe Mitarbeit von Vittorio Magnago Lampugnani (Auswahl): –Gutachten zur Verdichtung Schwamendingen, im Auftrag des Amtes für Städtebau der Stadt Zürich, in Zusammenarbeit mit Burkhalter Sumi Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich, 2003.

Vittorio Magnago Lampugnani

Tiziana Ugoletti

for the portrayal of state interventions in the city and the changes of the urban ideals over the whole period, illustrated here by means of a number of examples.

NSL/ISB Departement Architektur

der Bauleitpläne, anhand welcher die privaten Bauprojekte kontrolliert wurden und der von der öffentlichen Hand realisierten Bauaufgaben selbst, vorwiegend Stadterweiterungen, sowie ein Katalog über die staatlichen Projekte sollen die Grundlagen schaffen, um anhand einzelner Beispiele die Eingriffe des Staates in die Stadt darlegen und die Wandlung der städtebaulichen Ideale über die ganze Zeitspanne hin verfolgen zu können.


– Professur für Landschaftsarchitektur (ILA) – Chair of Landscape Architecture

Prof. Christophe Girot Assistenz

Annemarie Bucher Nicolas Gilsoul Franziska Huber Maya Kohte Davide Legittimo Claudia Moll Jacqueline Parish Johannes Stoffler Jörg Stollmann Fred Truniger Julian Varas Raymond Vogel Anne Vonèche Martina Voser Sekretariat

Christophe Girot

NSL/ILA Departement Architektur

Brigitte Spaenhauer

Labscape 01, Allmend Labscape 02, Schlieren

Lehre

Teaching

Die Professur für Landschaftsarchitektur arbeitet in Lehre und Forschung mit dem Schwerpunkt urbane Landschaften: In drei «Laboratorien» wird Landschaft jeweils mit unterschiedlichen Ansätzen und Methoden thematisiert. Mit dieser Struktur werden Verbindungen zwischen Theorie und Entwurfspraxis hergestellt und vielfältige Synergien ermöglicht. Das Entwurfs-Lab vermittelt Grundlagen zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung und untersucht Entwicklungen zeitgenössischer Landschaften unter Fragestellungen der Freiraumgestaltung. Im Video-Lab werden neue Sehweisen, Darstellungsstrategien und Projektionen in der Landschaftsarchitektur erforscht und getestet. Das Theorie-Lab befasst sich mit Fragen der Theorie und Geschichte der Landschaftsarchitektur. Es generiert Wissensinhalte und vermittelt Kompetenzen, die eine Reflexionsgrundlage für Theorie und Praxis darstellen.

The activities of the Chair of Landscape Architecture include both teaching and research with a focus on urban landscapes. The Chair is subdivided into three ‘Laboratories’, each of which deals with different approaches and methods. These form a configurative structure between theory and design practice, creating multiple synergies. In the Design Lab students learn the fundamentals of landscape architectural design and examine changing contemporary landscapes by asking questions relating to open space design. The Video Lab explores and tests new ways of seeing, strategies of representation and projections relating to landscape architecture. The Theory Lab deals with issues of theory and history of landscape architecture. It generates knowledge and advances proficiency, representing a basis for reflection for both theory and practice.

Labscape 01 und 02: Landschaftsarchetypen Sinn und Zweck dieser Labors bestehen darin, den Studierenden Gestaltungshilfen für den Entwurf an die Hand zu geben und ihren Blick für Massstäbe und Bewegungen der Landschaft zu schärfen. In Kurzübungen erkunden sie verschiedene Archetypen – Grenze, Bildausschnitt, Topographie, Vegetation, Szenographie, Wegführung. Diese werden dann in einem landschaftsarchitektonischen Entwurf zusammengefasst, der das Wasser in der Landschaft zum Ausgangspunkt nimmt. Die vorgegebenen Orte, die sich in Ausdehnung und Gestalt gleichen, sind Ausschnitte suburbaner Landschaften am Rande von Zürich. Jeder dieser Orte weist eine charakteristische Landschaftsstruktur auf: ein kleines, feuchtes Tal zwischen See und Autobahn oder eine brach liegende Ebene am Fluss in der Nähe von Lagerschuppen. Der Ort wird als ein Versuchsfeld betrachtet, das – offen für einen grösseren Bezugsrahmen – sich mit der Zeit wandelt und auf Aneignungen von Menschen reagiert.

Labscape 01 and 02: Landscape Archetypes The purpose and function of these labs is to equip students with certain design aids for landscape design by heightening their awareness of scale and movement in the landscape. In brief practical exercises, they explore different archetypes – borderlines, details of views, topography, vegetation, scenery, pathways – which they then combine into a landscape planning design that takes water as its point of departure. The assigned sites, which are similar in dimensions and appearance, are excerpts of suburban landscapes on the edge of Zurich. Each of these places exhibits a characteristic landscape structure, such as a small wet valley between the lake and the motorway or a flat piece of brownfield by the river near a storage shed. The site is regarded as a proving ground – open to a larger frame of reference – which reacts to changes in the course of time and to appropriation by humans.

186


Video-Lab: Unique Landscape_die zone: (a) grenzen Diplomwahlfacharbeit Video «Flugzeuge im Bauch» Isabelle Bentz Johanna Gerum

links: Labscape 01, Allmend Labscape 02, Schlieren Diplomwahlfacharbeit R. Arpagaus R. Huwyler PJ. Meierhans M. Nölly B. Seidel

Während drei Semestern ist ein Gebiet nordwestlich des Flughafens Kloten der Gegenstand unserer Untersuchung: die Zone. Ein ländliches, aber durch den Flughafen urban geprägtes Stück Schweizer Peripherie bietet uns die Möglichkeit, jedes Semester ein anderes räumliches, soziales und ästhetisches Phänomen des Mittellandes zu betrachten. Das erste Semester, das Sommersemester 2003, behandelte die Grenze, das Wintersemester 2003/04 den Restraum. Bis Ende 2004 ist geplant, aus den Beiträgen der Studierenden eine Publikation zu erstellen, die den Status Quo ins bewegte Bild setzt.

Landscape and Video: Unique Landscapes_the Zone We experience landscape every day, either directly or indirectly through the media. Working with video is an attempt to turn these everyday experiences to account for architects and landscape architects by challenging currently valid aesthetic standards – and, ideally, by reformulating them. The focus is therefore on the everyday landscapes of our immediate urban and peripheral environment. For three semesters our object of study is an area northwest of Kloten Airport known as ‘the zone’. A rural

piece of Swiss periphery with an urban imprint from the airport, it provides us an opportunity to observe a different spatial, social and aesthetic phenomenon in the Swiss Mittelland region every semester. The summer semester 2003 dealt with the border and the winter semester 2003/04 with the residual space. The publication of the collected papers by the students, providing a vivid picture of the status quo, is planned for the end of 2004.

187

Christophe Girot

Landschaft und Video: unique landscapes_die zone Jeden Tag erleben wir Landschaft ebenso unmittelbar wie medial vermittelt. Die Arbeit mit Video versucht, diese Alltagserfahrungen für Architekten und Landschaftsarchitekten nutzbar zu machen, indem geltende ästhetische Massstäbe hinterfragt – und bestenfalls neu formuliert werden. Deshalb interessieren uns die alltäglichen Landschaften unserer unmittelbaren städtischen und peripheren Umgebung.

Bomarzo: Observations on a Map Research Paper for the Elective Diploma Course in Theory, by Elli Mosayebi and Christian Mueller The Sacro Bosco of Bomarzo (start of construction: 1523), an important and complex garden laid out in the Mannerist period, is considered especially mysterious because traditional aesthetic and iconographic categories only provide limited access. Instead of doing research according to the usual art and garden historical categories and sources, this project tries to comprehend the current state of the garden’s space from a cartographic point of view and to use this as the point of departure for an interpretation. The aim is to develop a new view of the garden that allows other conclusions on the explanatory level. This view is based on a cartographic survey of the findings concerning landscape and nature as well as works of art and built-in structures in the garden. The interdisciplinary inventory of the grounds results in a general map that reveals hitherto scarcely regarded structures and elements in the garden.

NSL/ILA Departement Architektur

Bomarzo. Beobachtungen anhand einer Karte Theoretische Diplomwahlfacharbeit von Elli Mosayebi und Christian Mueller Der Sacro Bosco von Bomarzo (1523 Baubeginn), eine bedeutende und komplexe Gartenanlage des Manierismus gilt als besonders rätselhaft, weil sie sich mit den traditionellen ästhetischen und ikonografischen Kategorien nur beschränkt erschliessen lässt. Statt sie mit den üblichen kunst- und gartenhistorischen Kategorien und Quellen zu erforschen, versucht diese Arbeit, den aktuellen Zustand des Gartenraumes mit dem kartografischen Blick zu erfassen und dies als Ausgangspunkt der Interpretation zu setzen. Das Ziel ist es, eine neue Sicht für den Garten zu entwickeln, die auf der Ebene der Deutung andere Schlüsse zulässt. Sie beruht auf einer kartografischen Vermessung der landschaftlichen und naturräumlichen Tatbestände sowie der dazugehörenden Kunstwerke und Einbauten. Diese interdisziplinäre Bestandesaufnahme des Geländes mündet in eine Übersichtskarte, die bislang kaum berücksichtigte Strukturen und Elemente des Gartens sichtbar macht.


– Professur für Landschaftsarchitektur (ILA) – Chair of Landscape Architecture

Prof. Christophe Girot

Johannes Stoffler Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Christophe Girot

NSL/ILA Departement Architektur

Annemarie Bucher Dissertation an der Professur für Landschaftsarchitektur

Forschung

Research

Gustav Ammann (1886-1955) und die Gärten und Landschaften der Moderne Das Forschungsprojekt stellt den Gartenarchitekten Gustav Ammann (1886-1955) ins Zentrum. An der Schwelle zur Moderne hat er sowohl als Praktiker als auch als Theoretiker die Entwicklung der Schweizer Landschaftsarchitektur wesentlich mitgeprägt. Er vertrat zunächst einen dem Werkbund-Gedanken verpflichteten, architektonischen Stil. Ab 1930 vollzog er eine Wende zur natürlichen Gestaltung, die zunehmend nationale Züge gewann. Als konsultierender Gartenarchitekt arbeitete er mit bedeutenden Architekten der Schweizer Moderne zusammen und realisierte wegweisende Projekte wie das Bad Allenmoos oder die Aussenanlagen der Siedlung Neubühl in Zürich. Ammann war nicht nur Impulsgeber einer modernen Ästhetik im Garten, sondern er vermochte auch neue landschaftsgestalterische Leitbilder im städtischen Rahmen zu etablieren.

Gustav Ammann (1886-1955) and the Gardens and Landscapes of Modernism The landscape architect Gustav Ammann (1886-1955) is the focus of this research project. Poised on the threshold of Modernism, Ammann had a substantial influence on the development of Swiss landscape architecture both as a practitioner and a theorist. Initially, he worked in an architectural style indebted to the Arts and Crafts ideas of the Werkbund. After 1930, he turned to a natural kind of design, which acquired increasingly national characteristics. As a consultant landscape architect, he collaborated with the major architects of Swiss Modernism and realized such trailblazing projects as the Allenmoos outdoor pool and the open space of the Neubühl housing development in Zurich. Ammann not only gave the impetus to a modern aesthetic in garden architecture but also succeeded in establishing new landscape design models in an urban context.

Von der G 59 zur Grün 80. Schweizerische Gartenbau-Ausstellungen als Spiegel unterschiedlicher Naturverständnisse Das Projekt befasst sich mit den ersten beiden Schweizerischen Gartenbauausstellungen «g 59» (Zürich 1959) und «Grün 80» (Basel 1980), die als gartenhistorisch bedeutsame Ereignisse die Entwicklung der Landschaftsarchitektur geprägt haben. Innerhalb von rund 20 Jahren hat sich die Auffassung des Gartens und die Disziplin Landschaftsarchitektur grundsätzlich verändert: Während an der «g 59» ein eigenständiger und auf die Disziplin der Gartenarchitektur ausgerichteter, moderner Gestaltungsanspruch manifestiert wurde, kam an der «Grün 80» mit der

From G 59 to Grün 80: Swiss Horticulture Exhibitions as a Reflection of Different Views of Nature The project deals with the first two Swiss horticulture exhibitions, g 59 (Zurich 1959) and Grün 80 (Basel 1980). These were major events in the history of gardens and were formative for the development of landscape architecture. The conception of the garden and the discipline of landscape architecture changed fundamentally within the period of about 20 years. While an independent and modern design ideal, modeled on the discipline of landscape architecture, manifested itself at the g 59, a contrary standpoint emerged with the ‘natural garden’ move-

G 59, Zürich

Naturgartenbewegung und der Orientierung an der Ökologie eine konträre Haltung zum Durchbruch. Beide Veranstaltungen sind Zeitspiegel und Experimentierfelder, die nicht nur innovative Ideen und neue Konzepte veröffentlichen, sondern materielle Spuren im Stadtraum hinterlassen.

188

Grün 80, Basel (anthos 3/1980)

ment and the emphasis on ecology at the Grün 80. Both events were reflections of the times as well as proving grounds that not only publicized innovative ideas and new concepts but also left physical traces behind in the two cities’ urban space.


Landschaftsarchitektur in Schweizer Agglomerationslandschaften Forschungsprojekt im Rahmen des Polyprojekts «Zukunft urbane Kulturlandschaft» Veränderungen der Landschaft finden heute vor allem in städtischen Agglomerationen statt. Dort scheinen neue Landschaften zu entstehen, die sich durch eine Gleichzeitigkeit sowohl ländlicher als auch städtischer Eigenschaften auszeichnen. Diese Gebiete stellen in der Landschaftsarchitektur ein wesentliches Arbeitsfeld dar. In Bezug auf ihre räumliche Entwicklung wird jedoch eine Diskrepanz zwischen Zielvorstellungen und tatsächlichen Resultaten beklagt. Das Forschungsprojekt untersucht die Bestimmung einer eigenen Landschaftskategorie für Agglomerationen, um auf dieser Grundlage einen speziellen Gestaltungsansatz in der Landschaftsarchitektur zu formulieren. Exemplarische Gebiete werden sowohl nach ästhetischen und sozialen als auch ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien hinsichtlich ihrer Eigenheiten untersucht sowie ihrer Qualität bewertet. Als Beispiele dienen Landschaften im Glatttal in der Agglomeration Zürich sowie Vergleichsgebiete in der Schweiz. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen können Planung und Gestaltung entsprechender Landschaften – Entwurfsmethoden und Instrumente – kritisch diskutiert werden.

Forms of Land Surveying in Film (working title) This research project examines the current image of landscape in films. It contributes to an aesthetic theory of landscape and intends to develop approaches to one of the major problems of contemporary landscape architecture – that traditional depictions are no longer adequate to representing the contemporary landscape. The set of tools available for describing natural and aesthetic features, intended for use in order to capture and understand the new landscapes, quite obviously contradicts the ‘hybrid’ and ‘dynamic’ phenomena of the world in which we live. Those disciplines concerned with the aesthetics of landscape therefore lack reference images and hence, an important basis for their thinking. Work on this project confronts this inadequacy with the methods used in the study of film. In other words, it is based upon the latent signs of a new understanding of landscape and new reference images shown in the representation of landscape in contemporary film. The project works with media which attempt to show that people’s contemporary perception of landscape extends increasingly to a media-related, secondary transmission of nature. This perspective in turn has fundamentally changed the socially established idea of space. Landscape Architecture in Swiss Urbanized Landscapes Changes in landscapes occur today primarily in urban agglomerations. The new landscapes generated in these areas appear to be distinguished by the simultaneity of rural and urban characteristics. These areas represent a major field of activity for landscape architecture. As far as their spatial development is concerned, however, there is a lamentable discrepancy between objectives and actual results. This research project proceeds from the following assumptions: A separate category within landscape can justifiably be established for landscapes as they actually exist in urban agglomerations, based upon their distinctive features. It would therefore be meaningful to formulate a special design approach in landscape architecture on these grounds. Exemplary landscapes are investigated according to aesthetic, social, ecological and economic criteria, with emphasis on their characteristic features and development; their quality will also be evaluated. Case studies include landscapes in the Glatttal in the Zurich agglomeration and comparable areas in Switzerland. On the basis of this research, the planning and design of relevant landscapes, as well as design methods and tools, may be discussed.

Agglomerationslandschaft im Glatttal bei Opfikon Fotografie: Chris Wittwer

189

Christophe Girot

Maya Kohte, Forschungsprojekt Chris Wittwer, Fotograf

Formen Filmischer Landvermessung (Arbeitstitel) Das Forschungsprojekt untersucht das zeitgenössische Landschaftsbild im Film. Es leistet einen Beitrag zu einer ästhetischen Landschaftstheorie und will Ansätze aufzeigen, um eines der grossen Probleme der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur anzugehen: Die zeitgenössische Landschaft lässt sich nicht mehr mit ihren traditionellen Repräsentationen abgleichen. Das zur Verfügung stehende (natur-) ästhetische Beschreibungsinstrumentarium, mit welchem die neuen Landschaften erfasst und verstanden werden sollen, steht zu den «hybriden» und «dynamischen» Phänomenen der zeitgenössischen Lebenswelt ganz offensichtlich im Widerspruch. Den mit der Ästhetik der Landschaft beschäftigten Disziplinen fehlen daher die Referenzbilder und damit eine wichtige Grundlage für ihre Denkarbeit. Das bearbeitete Projekt begegnet diesem Vakuum mit der Methodik der Filmwissenschaft, setzt also dort an, wo sich ein neues Landschaftsverständnis und neue Referenzbilder latent zeigen: in der Darstellung von Landschaft im zeitgenössischen Film. Es baut auf dem Versuch auf, zu zeigen, dass die zeitgenössische Landschaftswahrnehmung des Menschen sich zunehmend auf eine mediale, sekundäre Vermittlung von Natur erstreckt, die die gesellschaftlich etablierte Vorstellung von Raum grundlegend verändert hat.

NSL/ILA Departement Architektur

Fred Truniger Forschungsprojekt


– Nachdiplomstudium Landschaftsarchitektur – Postgraduate Studies in Landscape Architecture Studienleitung

Prof. Christophe Girot Jacqueline Parish Lehrgebietsleiter Entwurf

Stefan Rotzler Assistentin

Maya Kohte Lehrgebietsleiterin Theorie und Geschichte

Annemarie Bucher Lehrgebietsleiter Video und Medien

Fred Truniger Lehrgebietsleiter Stadtnatur

NSL/NDS Departement Architektur

Christian Stern

Lehre

Teaching

Seit Oktober 2003 bietet die Professur für Landschaftsarchitektur ein neues einjähriges vollzeitiges Nachdiplomstudium an, welches am Netzwerk Stadt und Landschaft (nsl) und Departement Architektur der eth Zürich institutionell verankert ist. Das nds Landschaftsarchitektur richtet sich an in- und ausländische Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Studienrichtungen Landschaftsarchitektur, Architektur, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie verwandter Gebiete. Angesprochen sind Fachleute mit professioneller Erfahrung, die im weitesten Sinne in der Gestaltung von Landschaft bereits mitwirken oder künftig mitwirken wollen. Das Nachdiplomstudium Landschaftsarchitektur geht von der These aus, dass innerhalb der postulierten «Gleichzeitigkeit» von Stadt und Land eine künftige Aufgabe der Landschaftsarchitektur darin besteht, einem weiteren Verwischen der Grenzen und Brüche entgegenzuwirken. Wie können die Grenzen in der Landschaftsund Naturgestaltung sowohl analytisch erfasst als auch sichtbar und sinnlich erfahrbar gemacht werden? Was sind die landschaftlichen Eigenschaften des urbanen Phänomens der Zersiedlung? Was sind die Prozesse, Po-

Since October 2003 the Chair of Landscape Architecture offers a new one-year full-time Programme of Advanced Studies, which is based in the Network City and Landscape (nsl) and the Faculty of Architecture at Zurich’s Federal Institute of Technology. The Postgraduate Studies in Landscape Architecture programme is addressed at university graduates from both Switzerland and abroad who have studied landscape architecture, architecture, the natural sciences, engineering or related fields. It offers a unique postgraduate education for individuals with professional experience interested in the challenge of landscape design in the broadest sense of the word. The Postgraduate Studies in Landscape Architecture programme starts with the premise that a key task for landscape architecture in the future will be to counteract the blurring of boundaries and general discontinuities between urban and rural zones by developing a series of new landscape identities. How can landscape architecture and nature design not only comprehend boundaries analytically but also make them visible and experienced with the senses? What are the landscape characteristics

tentiale und Identitäten dieser Landschaft, die sich rasant ändern und die es über den landschaftsarchitektonischen Entwurf zu verstehen und weiterzuentwickeln gilt ? Der inhaltliche Aufbau des nds la besteht aus den Lehrgebieten Entwurf, Theorie- und Geschichte sowie Video und Medien und folgt damit der dreiteiligen Lehrund Forschungsstruktur der Professur für Landschaftsarchitektur. Das Lehrgebiet Stadtnatur bezieht hauptsächlich Fachwissen anderer Professuren der eth Zürich mit ein, wie zum Beispiel Stadtanalyse und Stadtentwurf, kulturlandschaftliche Strukturen in urbanen Landschaften, Wasserkreisläufe oder Standort und Vegetation. Im Rahmen einer Gruppenarbeit im ersten Semester und einer individuellen Problemstellung im zweiten Semester wird ein Entwurfsprojekt für einen konkreten Untersuchungsort erarbeitet. Die Kamera dient dabei als visuelles «Skizzierwerkzeug» für das Aufnehmen des Projektgebietes. Durch die anschliessende Auslegung und Verwertung der Bilder soll die eigene Wahrnehmung der Teilnehmenden dargelegt und hinterfragt werden. Die Arbeit mit der Videokamera in der Landschaft bietet Gelegenheit, am spezifischen Ort die Ästhetik von Bewegung und Zeit aufzuspüren und abzubilden. Neben der eng an den Entwurfsprozess gekoppelten Beschäftigung mit dem Sehen und Beschreiben der realen und zu entwerfenden Landschaft wird die Diskussionsfähigkeit über visuelles Denken gefördert. Entsprechende Module zur Wahrnehmungstheorie und zur Analyse bewegter Bilder vermittelt die notwendige Fachterminologie.

of the urban phenomenon of rampant unplanned development? What are the processes, potentials and identities of this landscape, which are changing at high speed and which should be understood and further developed through landscape architectural design? The Postgraduate Studies in Landscape Architecture is comprised of the three subjects landscape design, theory and history, video and media within the tripartite teaching and research structure of the Chair of Landscape Architecture. A fourth teaching domain called ‘urban nature’ is based largely on specialised knowledge from other chairs of the Federal Institute of Technology in Zurich. These comprise topics such as principles of town planning, cultivated landscape structures in the urban landscapes, water cycles or vegetation. Students work in groups in the first semester and on individual design projects in the second. The video camera is used a ‘sketching tool’ to record the site. The interpretation and evaluation of video images show a participant’s sensitivity to the given landscape. The theory and history laboratory investigates theoretical domains as well as method of argumentation that are pertinent to contemporary landscape architecture. The aim is to evaluate and discuss the position of individual participants on the basis of specific case studies. Initial teaching modules address the general evolution and history of landscape architecture, which will then lead to in-depth modules dealing with aspects of contemporary landscape design. The aim is to develop the competence of participants in both theory and argumentation,

190


so that they may define their own position clearly. The urban landscape in and around the Zurich airport is the subject of research of nds la 2003. Using design as well as film and theoretical exploration, thirteen nds students develop landscape architectural projects and visions. Information on the content, structure and programme are available online: www.landschaft.ethz.ch

Open-air-port Sabina Stählin Stefan Kurath

links: Open succession Corina Rüegg Stefan Kurath

Strip, water, views Maria Arquero Emilio Ontiveros

Dual convergence Carola Anton Garcia Christiana Karakalpaki Siamak Ghoddousi Shahreshin

Versus Glatt Isabel Fernandez Garcia Dominique Ghiggi

Installation auf dem Gotthard mit Jürg Altherr

191

NSL Departement Architektur

Das Theorie- und Geschichtslaboratorium erforscht theoretische Standpunkt und Argumentationweisen der Landschaftsarchitektur. Es geht darum, die individuellen Thesen der Teilnehmenden vor dem Hintergrund von Geschichte und Theorie der Landschaft am konkreten Beispiel zu überprüfen und zu diskutieren. Die ersten Module betreffen die Phasen der Wahrnehmung und Erfassung von Landschaft und leiten schliesslich zu Vertiefungsmodulen über, die für den Entwurf relevante Teilgebiete der Landschaftsgeschichte und Theorie behandeln. Ziel ist es, die Kompetenzen der Teilnehmenden im Umgang mit Argumentationsweisen, Texten und weiteren Präsentationsformen von Landschaft und Landschaftsprojekten zu erweitern. Die urbane Landschaft in und um den Flughafen Zürich ist das Untersuchungsgebiet des nds la 2003. Über den Entwurf wie auch die filmische und theoretische Auseinandersetzung entwickeln dreizehn nds Studentinnen und Studenten landschaftsarchitektonische Projekte und Visionen. Mehr Information zu den Lehrinhalten, Aufbau und Ablauf des Studiums finden sind unter: www.landschaft.ethz.ch


– Nachdiplomstudium Raumplanung – Postgraduate Studies in Spatial Planning

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

NSL Departement Architektur

Studienleitung

Remo Steinmetz Nathalie Grillon Prof. Dr. Kay W. Axhausen, nsl, Verkehrsplanung Prof. Dr. L.René Frey, Universität Basel, Räumliche Ökonomie Prof. Christophe Girot, nsl, Landschaftsarchitektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, nsl, Regionaler Stoffhaushalt Prof. Dr. Jürg Minsch, Universität Bodenkultur, Wien, Nachhaltige Raumentwicklung Prof. Dr. Georg Müller, Universität Zürich, Staat im Wandel Prof. Franz Oswald, nsl, Architektur und Städtebau Prof. Dr. Alexander Ruch, eth, Recht der Raumplanung Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Universität Lüneburg, Räumliche Ökonomie Prof. Dr. Willy A. Schmid, nsl, Landschafts- und Umweltplanung Prof. Dr. sc. techn. Bernd Scholl, Universität Karlsruhe, Raumplanung Prof. Dr. Alain Thierstein, nsl, Raumordnung und Raumordnungspolitik

Lehre

Teaching

Seit über 30 Jahren bietet die eth Zürich eine Nachdiplomausbildung in Raumplanung an (ndk/nds), die durch das Netzwerk Stadt und Landschaft (nsl) getragen wird und beim Departement Bau, Umwelt und Geomatik angesiedelt ist. Das interdisziplinäre Studium richtet sich an Akademikerinnen und Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, so z.B. aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Geographie, Ingenieur-, Natur-, Rechtsoder Sozialwissenschaften, die Interesse an einer ganzheitlichen, fachlichen Auseinandersetzung mit komplexen räumlichen Problemstellungen haben und ihre Kompetenzen im Projektmanagement an raumplanerisch relevanten Fragestellungen vertiefen möchten. Die Teilnehmenden werden berufsbegleitend während zwei Jahren auf eine Tätigkeit im Bereich der Raumplanung vorbereitet. Die Zusammenarbeit in dezentral organisierten Lernund Projektteams wird durch eigens entwickelte webbasierte Lernmethoden unterstützt. Das Nachdiplomstudium ist im deutschen Sprachraum die einzige Weiterbildung ihrer Art und derzeit gemessen an der Zahl der Anmeldungen das zweiterfolgreichste nds der eth Zürich. Über ein Auswahlverfahren können alle zwei Jahre 20 Studienplätze für das nds vergeben und 10 Bewerbungen für den Nachdiplomkurs angenommen werden. Im Zyklus 2001/2003 haben 20 Studierende ihr Studium mit einer Diplomarbeit erfolgreich abgeschlossen. Im aktuellen Kurs sind 24 Studierende eingeschrieben. Im Grundkurs werden den Teilnehmenden die unterschiedlichen Argumentations- und Denkweisen der Hauptlehrgebiete Raum- und Verkehrsplanung, Raumordnungspolitik, Recht, Ökonomie, Städtebau, Umweltplanung und Freiraumgestaltung vermittelt. Im zweiten Jahr führen Fachleute prozessorientiert in praxiserprobte Methoden und Instrumente ein, die in sechs Projektwochen konkret in interdisziplinären Teams angewendet und vertieft werden. Die Module, Projekte und Studienarbeiten der Ausbildung sind auf der nds Homepage einsehbar unter: http://planning.ethz.ch

For over thirty years, the Swiss Federal Institute of Technology (eth) has offered a postgraduate degree in spatial planning (ndk/nds). The program is part of the Network City and Landscape, hosted by the Faculty of Civil, Environmental and Geomatics Engineering. Graduates of various disciplines, such as architecture and landscape architecture, geography, engineering, social studies, economy, law and natural sciences are educated within this interdisciplinary course of study that is offered part-time. The program addresses the need to find new interdisciplinary and international solutions in the public and private sector to address the problems and complexities of the human environment in times of quickly changing regional developments. The two-year studies prepare the participants for professional activity in spatial planning. Collaboration in decentrally organized learning communities and project teams is further supported by especially developed web-based learning techniques. This postgraduate education program is a unique form of professional training in the German-speaking part of Europe and the second most desirable postgraduate course of the Swiss Federal Institute of Technology as measured by the totals of applicants. The selection procedure accepts 20 candidates for the study program and 10 participants for the one-year postgraduate course. In the 2001/2003 cycle, 20 students have successfully completed their degree, and 24 are currently enrolled in the studies underway. During the basic course, the participants get to know the different ways of thinking and reasoning within the main fields of knowledge in spatial and transport planning, spatial development policy, law, economics, urban design, environmental planning and landscape architecture. In the second year, experts give a process-related introduction to approved practical methods and instruments that in turn are concretely applied and discussed in interdisciplinary teams during six project weeks. The module descriptions, projects and study reports of the postgraduate education are available online at the nds homepage at: http://planning.ethz.ch/index2.htm

Modul Raumordnung und Raumordnungspolitik

192


–Remo Looser, Räumliche Standortbedingungen für den Finanzplatz. Das Zusammenspiel zwischen Raumordnung und Kapital am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein –Gregor Lütolf, Nachhaltige Richtplanung mittels Datenmodellierung –Nicolas Perrez, Partizipativer Planungsansatz für ein Windenergieprojekt – Fallstudie zur geplanten Leichtwindanlage eth Hönggerberg unter Anwendung einer computergestützten 3-d-Visualisierung –Igor Reinhardt, Etude Genève Sud: D’où est-ce qu’on vient? Où est-ce qu’on va? –Beat Ries, Standorte von Einkaufszentren und Fachmärkten: Eine Analyse der Einkaufszenter- und Fachmarktpolitik am Beispiel des Kantons Aargau

–Martin Schmid, Strukturatlas der Stadt St. Gallen – eine Methode zur Darstellung statistischer Daten am Beispiel der Stadt St. Gallen –Thomas Stettler, Zukünftige Siedlungsentwicklung in der Agglomeration Burgdorf – Bilder und Handlungsfelder –Sibylla Streich, Regionale Naturparks – eine Chance für den ländlichen Raum? Grundlagen für ein Umsetzungskonzept zu einem Regionalen Naturpark im Bereich des Thunersees und angrenzenden Gebieten –Brigitte Traber, St.Gallen: Umbau in der westlichen Innenstadt – Beispiel einer Nutzungsverdichtung

Modul Städtebau, Workshop in Rostock

193

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

–Susanna Geissbühler, Intensivlandwirtschaftszone: eine Zone für Bauten und Anlagen, die über eine innere Aufstockung hinausgehen – Umsetzung in den Kantonen –Günther Gelpke, Ansätze zu einer Schweizerischen Strategie im Umgang mit invasiven Neophyten –Daniel Güttinger, Das Verhältnis von Richt- und Nutzungsplanung im Hinblick auf die stufengerechte Umsetzung des Naturund Landschaftsschutzes – dargestellt am Beispiel des Kantons Graubünden –Daniel Kampus, Nachhaltiges Standortmanagement durch Kooperation von Raum- und Verkehrsplanung: Die Möglichkeiten der Verkehrsvermeidung durch Raumplanung –Sven Kröck, Industrieort – abgelegene Vorstadt – Stadtteil. Ein Entwicklungskonzept für Kirchmöser

NSL Departement Architektur

Im Jahr 2003 wurden folgende Nachdiplomarbeiten verfasst: –Balz Bodenmann, Zusammenhänge zwischen Raumnutzung und Erreichbarkeit am Beispiel der Region St.Gallen zwischen 1950 und 2020 –Roger Bosonnet, Sachplanung des Bundes: Auf dem Weg zu einer ausgewogenen Berücksichtigung von Nutz- und Schutzinteressen? –Thomas Eiermann, Ortsbildschutz – Ortsbildentwicklung –Ralph Etter, Appenzell als Teil der «Greater Zurich Area» – Chancen, Risiken und Handlungsansätze –Andrea Felicioni, Un progetto territoriale per la regione dell’Arbòstora (Lugano) –Simone Gabi, Ein «Freiflächennetz» für die Glatttal-Stadt. Das Konzept für die Kommunikation einer Idee zur Freiflächenentwicklung



Lehrbeauftragte

Dr. Angelus Eisinger Dr. Bettina Kรถhler Prof. Dr. Helmut Krueger/ Dr. Markus Hangartner Anja Maissen Dr. Ulrich Pfammatter Christian Schmid/ Christina Schumacher Dr. Marion I. Tobler Dr. Brigitte Weisshaupt

Lecturers


Dozent

Angelus Eisinger

Dozent Departement Architektur

Dr. Angelus Eisinger

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1930–1980

Social and Economic History 1930–1980

Das Diplomwahlfach betrachtet die Architektur- und Städtebauentwicklung als einen Bestandteil des komplexen gesellschaftlichen Wandels. In jedem Semester werden deshalb anhand eines spezifischen Fragenkomplexes die wechselseitigen Beeinflussungen zwischen disziplininternen Debatten und der gebauten Architektur mit ihren soziotechnischen Kontexten untersucht. Die Meinungen über die schweizerischen Städte sind meist rasch gemacht. Auf der Seite der Architekten beklagt man seit langem, dass das Land, wie Paul Hofer in den 1960er Jahren konstatierte, «ohne echten Willen zur Stadt» sei. Lucius Burckhardt, Mitinitiant von «achtung: die Schweiz», bemerkte im gleichen Zusammenhang kürzlich, dass es in der Schweiz wohl nur eine kleine Gruppe von Intellektuellen gebe, für welche Urbanität tatsächlich ein Bedürfnis sei. Auf der anderen Seite geraten Architekten und Städtebauer immer wieder auf die Anklagebank, mit verfehlten städtebaulichen Vorhaben in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg die Städte zerstört zu haben. Im Grunde vermögen beide Positionen aber nichts zu erklären. Das Sommersemester 2002 hat sich deshalb der Wechselbeziehung zwischen städtebaulicher Theoriebildung und städtischer Entwicklung in der Schweiz zwischen 1930 und 1970 aus einer anderen Perspektive angenommen. Das Disziplinäre wurde im Städtischen gesucht und umgekehrt. Damit wurden einmal die Heuristiken rekonstruiert, mit welchen sich Architekten und Städtebauer an ihre Aufgaben gemacht haben. Andererseits galt es an konkreten Projekten die vielfältigen Anforderungen aufzuzeigen, mit welchen ein Projekt von der Skizze bis zur Realisierung einen Abgleich finden muss. In den darin tangierten gesellschaftlichen, ökonomischen und rechtlichen Kontexten werden die verschlungenen Modernisierungsprozesse deutlich, in welchen sich die Städte entwickelt haben. Das Verhältnis zwischen Utopie und Architektur ist heute ein reichlich ungeklärtes, wenn nicht problematisches. Dabei definieren zwei Pole die aktuelle Situation. «Utopien rechnen mit Puppenmenschen und Spielzeugstädten.» In dieser Polemik des serbischen Essayisten und Architekten Bogdan Bogdanovic klingt in boshafter Manier Ernüchterung an. Diese Ernüchterung verhandelt einerseits die Erfahrungen von einigen Jahrzehnten einer Bewegung «vers une architecture», in denen sich die utopischen Energien der Moderne und ihre Modelle verbrauchten und allenthalben Ratlosigkeit hinterliessen. Andererseits weckt das Utopische unter Architektinnen und Städtebauern immer noch die Assoziationen von Freiheit und Möglichkeitsräumen einer autonomen Architektur. Ausgehend von den beiden Polen der ernüchternden Empirie und der Autonomie galt es im Wintersemester 2002/03, über mögliche Leistungen von Utopie nachzudenken, ihre zeitgebundenen Inhalte freizulegen, ihre Essenz zu bestimmen und schliesslich ihren Wegen durch den architektonischen Alltag nachzugehen. Ausgangspunkte für diese Erkundungen bildeten Dokumentarfilme und Texte. Ergänzt wurden sie durch studentische Analysen von Entwürfen und realisierte Projekte der letzten Jahre.

This elective course considers the developments of architecture and urban design as elements of complex, non-linear, socio-technical change. Starting from a specific problem, each semester examines intradisciplinary debates and their repercussions for architecture and urban design within their socio-technical context. There are several stereotypes about Swiss cities. Architects, on the one hand, complain that this country has no genuine will to realize a contemporary city. In Switzerland, as Lucius Burckhardt, one of the promoters of the 1950s urban manifesto ‘achtung: die Schweiz’, remarked recently, only a few intellectuals need an urban lifestyle. On the other hand, architects and urbanists are repeatedly accused of having destroyed the cities since World War ii by applying inappropriate concepts and projects to them. On closer examination, it is clear that these stereotypes cannot explain urban change. During the summer semester of 2002, we therefore approached the interactions between urban theories and urban developments from a different perspective, looking for the academic in the societal and vice versa. First, we had to reconstruct the heuristics used by architects and urbanists in their daily work. The second task focused on the various conditions with which a project has to deal in its progress from the sketchbook to the built urban reality. This procedure allows for glimpses into societal, economic and legal contexts, thus illuminating the processes of modernization, through which Swiss cities evolved. The current relationship between utopia and architecture is extremely vague, if not problematic. It is defined by two poles. ‘Utopias reckon with puppets and toy cities’. In his polemic maxim, Bogdan Bogdanovic sarcastically voices disillusionment. He addresses the results of a movement ‘vers une architecture’, which consumed the utopian energies and models of the modern movement and left nothing but confusion. At the same time, utopia still rouses associations of independence and opportunities for an autonomous architecture. Starting from these two poles during the winter semester of 2002/03, we approached the potentials of utopian thinking and its context-determined contents. Our materials included documentary movies, academic texts and novels. Working from these foundations, students analyzed sketches and built projects in order to discuss the role of utopia in current architecture.

196


Dr. Bettina Köhler

Lehre Konstruktion und Gestaltung des Innenraumes als integraler Bestandteil der Errichtung von Gebäuden sind seit dem neunzehnten Jahrhundert in besonderer Weise einer Diskussion von Inhalten und Grenzen der Disziplin Architektur ausgesetzt, können doch die Übergänge zur bildenden Kunst, zum Design und zur Dekoration fliessend sein. Die geschichtlich theoretische Annäherung an die entsprechenden Auseinandersetzungen um Kompetenzen und Berufsbilder, ästhetische Regelwerke (und deren immer wieder propagierte «Auflösung») und den im Innenraum in besonderer Weise virulenten Konflikt zwischen «Nutzen», «Kunst» und «angewandter Kunst» geschieht einerseits in Form einer einstündigen Vorlesung. In einer zweiten Stunde werden jeweils von den Studierenden moderne, beziehungsweise zeitgenössische Fallbeispiele in Kurzreferaten vorgestellt und in einer anschliessenden Diskussion historische Kontinuitäten und Differenzen diskutiert. Die Sensibilität für Sprache als Mittel zum analytischen Be-Greifen und Be-Schreiben soll durch eine genaue Erfassung innenräumlicher Phänome (Raum-Organisation, Materialität, Farbe, Licht,

Teaching The construction and finish of interior spaces as part of the building process since the end of the nineteenth century are discussed as a borderline area of Architecture, since art, design and decoration are areas into which the work could expand. The historical/theoretical approach to such discussions is presented in a first part in courses. Questions of profession, aesthetic rules (which are repeatedly proclaimed to be vanishing) and the conflict between ‘utility’, ‘art’ and the ‘applied arts’ are raised. These questions are then considered by looking at different examples of interior design from the eighteenth century to the twentieth century. In a second part of the course, the students make short presentations about modern and contemporary themes. A discussion follows, in which questions and observations about historical continuity and discontinuity are considered. The sensibility for language as means of analytical comprehension should be developed through a precise description of the organization of space, of materials, colors, light and proportion, as well as the understanding of language as instrument of legitimization and critique, including an intuitive approach. –Course in summer semester 2002 Ornament and Decoration, Cosmetic and Atmosphere –Course in winter semester 2002/03 Space Time Movement Waiting and Ambulating Research A study about the history of the modern term ‘function’ is in preparation to be published.

Eileen Gray Appartement Madame Mathieu Levy, Paris 1920

C. F. Mc. Kim, Pennsylvania Station New York (1910), Main Waiting Room, Drawing

Proportion) ebenso gefördert werden, wie das Verständnis für Sprache als Instrument der Kritik und Legitimation aber auch zur Annäherung an intuitive Formen des Verständnisses. –Vorlesung und Seminar im Sommersemester 2002 Von Dekoration und Ornament, von Kosmetik und Atmosphäre –Vorlesung und Seminar im Wintersemester 2002/03 Raum Bewegung Zeit Warten und Wandeln

Study ‘Space’ A new study has emerged from a series of lectures on the historiography of the concept of ‘space’ and publications concerning interior design. This study will combine the theoretical discussion of space and the close study of specific examples of interior spaces. In particular, the question of tools to create and stimulate ‘atmosphere’ and ‘mood’ will be studied. To this end, ornament and decoration on the one hand, and light and materials on the other, are of central concern.

Forschung Von Commodité zu Funktion und Komfort. Eine kritische Begriffsgeschichte wird zur Publikation vorbereitet. Studie «Raum» Ausgehend von einer Vorlesungsreihe zum Raumbegriff und Publikationen zu Entwurf und Ausstattung von Innenräumen, soll die theoretische Diskussion des Raumbegriffes mit Fallstudien realisierter Innenräume verbunden werden. Besondere Aufmerksamkeit kommt der Auseinandersetzung mit Raum- «Stimmung» und «Atmosphäre» zu und der Frage, welche Aufgabe in diesem Zusammenhang Dekoration, Ornament, Licht und Materialien zugewiesen wurden. 197

Bettina Köhler

Dozentin

Dozentin Departement Architektur

Gestaltung und Konstruktion Design and Construction im Innenausbau in Interior Architecture


Dozenten

Grundlagen der Ökologie i + ii

Introduction in Ecology i + ii

Das Kind, der Wilde, der Metaphysiker... und der Benutzer

The Child, the Savage, the Metaphysicist... and the User The words of Le Corbusier, who described architecture as the, ‘masterly, correct and magnificent play of volumes brought together in light’, are well known. The essence of those words has broad acceptance, by ‘the child, the savage and the metaphysicist.’ There is no question that architecture deals with aesthetic systems; but it is also concerned with socio-technical systems - the systems of life. From a rational point of view, buildings provide for life and work. Living in a building means interacting with it, which brings us to the quality of use, of its capacity to best serve the interests of its users and their requirements. Because both architects and users are human, this consideration helps to emphasize the concern for users’ needs. But most sociotechnical systems are complicated and complex. For example, to design a hospital that satisfies the contradictory interests of multiple user groups is extremely difficult. To satisfy these demands, the architect must also have particular knowledge: It is the knowledge of Ergonomics – the knowledge of how to design usercentered systems.

Prof. Dr. Helmut Krueger In einem bekannten Zitat von Le Corbusier ist Dr. Markus Hangartner Assistenz

Helmut Krueger, Markus Hangartner

Dozenten Departement Architektur

Dr. Jürgen Held

die Architektur ein «grossartiges Spiel von Körpern unter dem Himmel». Die erzielte Schönheit wird von allen, «dem Kind, dem Wilden und dem Metaphysiker» empfunden. Die entworfenen Bauten sind unbestreitbar ästhetische aber immer auch sozio-technische, d.h. lebendige Systeme. Nüchtern betrachtet, bedeutet das Leben in diesen Bauten Wohnen und Arbeiten. Das Beleben des gebauten Raumes ist also immer ein Benutzen und erinnert an die Benutzungsqualitäten oder Anforderungen und Bedürfnisse der Benutzer. Da es sich bei den Architekten wie den Benutzern um Menschen handelt, liegt der Gedanke nahe, sich jeweils in die Bedürfnisse des Lebens hineindenken zu können. Viele sozio-technische Systeme sind jedoch komplizierter und oft komplexer Art. Beim Entwurf eines Spitals ist es beispielsweise schwierig, die Zielkonflikte der unterschiedlichen Interessen von Benutzern zu managen. Gleichzeitig gilt es, diese

Der gesamte Raum einer neuen Intensivstation

Systems Ergonomics The process of planning, installing, using and optimizing building and room designs in hospital systems is a facet of research carried out by the scientific group called ‘Systems Ergonomics’ (head: Dr. Jürgen Held) at the institute of Hygiene and Applied Physiology, eth Zurich. Concrete examples of its support of hospital

Interessen mit besonderem Wissen abzugleichen. Es handelt sich dabei um das Fachwissen der Ergonomie oder Arbeitswissenschaft, d.h. um Erkenntnisse von benutzergerechter Gestaltung sozio-technischer Systeme. Systemergonomie Die Prozesse der Entwicklung von Planung, Ausführung, Einrichtung, Benutzung und Optimierung von Gebäuden und Räumen des Spitals sind dabei Untersuchungsgegenstand der Forschungsgruppe «Systemergonomie» (Leitung Dr. Jürgen Held), die am Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie der eth Zürich tätig ist. Konkrete Beispiele, in denen die Neuplanung solcher Systeme unterstützt wurde, sind das ino-Projekt des Inselspitals Bern sowie das Neubauprojekt des Stadtspitals Triemli in Zürich.

198

Auseinandersetzung mit Ergonomieprinzipien, Arbeitsablaufanalysen und Benutzerwissen

design are the ino-Project of the University Hospital in Berne and the project for the new design at the City Hospital Triemli in Zurich.


Architektur als Auftragsarbeit In der Geschichte der Frauen müssen Begriffe wie Öffentlichkeit und Erwerbstätigkeit wegen den geschlechtsspezifischen Unterschieden genau betrachtet werden. Gerade mit ihrem öffentlichen Anspruch war Architektur lange Zeit für Frauen ein schwierig zugängliches Arbeitsfeld, da Frauen in der bürgerlichen Rollenteilung des 19. Jahrhunderts traditionellerweise für die Gestaltung des privaten Raumes zuständig waren. Im Gegensatz zur Männeröffentlichkeit der Politik und Berufsverbände, engagierten sich Frauen im Sinne einer erweiterten Familie, d.h. in einer «familiarisierten Öffentlichkeit» (E. Joris), für das Gemeinwohl und die Aufrechterhaltung der bürgerlichen Ordnung. Organisierte Frauenvereine propagierten in den unteren Volksschichten Sittlichkeit, Häuslichkeit und Familiensinn. Als Kollektive mussten sie ihre Ziele klar formulieren – im Gegensatz zu den seltenen individuellen Auftraggeberinnen mit (sozio)politisch, aber auch persönlichen Motiven. Zum Beispiel boten Lokale des Zürcher Frauenvereins den Frauen als Serviertöchter bessere Arbeitsbedingungen und mittelständischen arbeitstätigen Frauen einen halböffentlichen Ort, wo sie sich ohne Konflikt mit der Sittlichkeit alleine aufhalten konnten. Dank ihrer Arbeit konnten sich Frauen unter Vernachlässigung ihres eigenen Haushalts ein Leben ausserhalb der Familie leisten. Für sie bauten Frauenvereine Siedlungen mit Gemeinschaftsrestaurant und Wohnungstypen ohne Einzelküchen, z.B. 1927 mit der Architektin Lux Guyer in Zürich, die als Chefarchitektin der 1. saffa (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit, 1928) selbst als Beispiel für die neue Möglichkeit der Berufsausübung steht. Die Präsentationen von Frauenarbeit als Teil der bürgerlichen Gemeinschaft boten Frauen weltweit die ersten Gelegenheiten, für die Öffentlichkeit baugestalterisch tätig zu werden: in Frauenvereinen als Organisatorinnen und gestaltend als Architektinnen. Dreissig Jahre später an der 2. saffa waren Architektinnen nicht mehr nur als Einzelkämpferinnen, sondern auch als Gruppe vorwiegend jüngerer Architektinnen, die mit ihren Ehemännern ihr Büro führten, vertreten. Obwohl die Mütter unter ihnen mit ihrer Doppelbelastung dem offiziell propagierten Rollenverständnis nicht entsprachen, mussten sie sich als Architektinnen ihrer Arbeit zuliebe in einem Dilemma ihren Auftraggeberinnen – den Frauenvereinen – gegenüber affirmativ verhalten.

Architecture as Commissioned Work In women’s history, terms such as ‘public’ or ‘employment’ need particular consideration due to gender-related differences. It was architecture’s relation to the public sphere that made it hard for women to enter this profession, as 19th century middle class role models traditionally assigned private space to women. While men were publicly active in politics and trade unions, women were busy maintaining welfare and the social order within an extended family, or what E. Joris calls the ‘familiarized public’. Women’s organizations preached morality, domesticity and family values to the lower classes. As collectives, they had to articulate clear goals – in contrast to the very few private female clients whose personal motives could be mixed with (socio)political ones. The gathering spaces occupied by the Zürcher Frauenverein (Zurich’s Women’s Union) offered waitresses better working conditions and provided semi-public places for middle class working women who could thus be on their own without risking moral dilemmas. Work guaranteed women a living outside their families, but caused them neglect their own households. Women’s organizations engaged in housing developments, particularly for working women that included restaurants in conjunction with apartment types without individual kitchens. One such project was built by the architect Lux Guyer in Zurich in 1927, who, as chief architect of the First saffa (Swiss Exhibition of the Works of Women) one year later, set an example for the new possibilities of professional activity. Presenting women’s works as a part of civil society offered women worldwide the chances to carry out architectural work in public for the first time, both as promoters in women’s organizations and architects. Thirty years later, at the Second saffa, women architects were not only present as ‘lone fighters’ but also as a group of mainly younger architects who had architectural practices with their husbands. Some were mothers whose double burden did not conform to officially promoted role models. As architects who wanted to work, they had to act affirmatively towards their clients, namely the middle class women’s organizations.

Referentinnen und heutige Auftraggeberinnen: –Rosemarie Michel, Zürcher Frauenverein (Hotel Zürichberg) –Irene Meier, Ladys First (Frauenhotel) –Nanny Ribi, Evang. Frauenbund zh (Brahmshof)

Ausstellungen: –Rita Schiess, saffa Haus, –Mariette Beyeler, saffa 1958 –Karin Gimmi, Modepavillon l.a. 1939 –Nadia Schneider, Auflösung «white box»

199

Anja Maissen

Anja Maissen

Women in the History of Building

Dozentin Departement Architektur

Dozentin

Frauen in der Geschichte des Bauens


Dozent

Ulrich Pfammatter

Dozent Departement Architektur

Dr. Ulrich Pfammatter

Geschichte der Bautechnik in Fallstudien

The History of Building Technologies in Case Studies

Geschichte der Bautechnik als Methodikgeschichte befasst sich sowohl mit dem Planungsprozess und der Baugeschichte von Projekten und realisierten Werken als auch mit Ausbildungsformen, Lernsituationen und Unterrichtsmodellen. In der Veranstaltung wird der Zeitrahmen von der industriellen Revolution bis an die Schwelle der Zukunft behandelt. Ein zentrales Forschungsthema betrifft operative Denk- und Arbeitsmodelle und deren Beeinflussung durch Entwicklungen konstruktiver Systeme und von Materialtechnologien sowie durch ständig sich verändernde Bauaufgaben und deren theoretischer und praktischer Interpretation im historischen Kontext. Anhand einer breiten Präsentation von Fallbeispielen wird die Rolle von Denkschulen und Schulkulturen im Prozess der Bautechnikgeschichte wie auch der gegenseitigen Einflüsse untersucht und in einen Entwicklungszusammenhang gestellt. Insbesondere sind epochale Übergangssituationen und deren philosophischer, wissenschaftlicher und technologischer Kontext von Interesse, in welchen sich neue Systeme technologischen Denkens wie auch professionalisierte Strukturen und Denkmuster als ihre «materielle Realität» konstituieren. Im Rahmen dieser allgemeinen sowie individuellen Bedingungen bilden sich Pioniere, Erfinder, Gruppen, Projektgemeinschaften usw. heraus, die dem ganzen bau- und kulturgeschichtlichen Prozess seine «Physiognomie» verleihen. Ein hier illustriertes Forschungsthema betrifft die Entwicklungsgeschichte der «Kultur der Tektonik» und der diesbezüglichen architekturtheoretischen Ansätze bei

The history of building technologies – treated here as a history of methodology – not only touches upon planning processes and the history of construction in the form of projects and realized work, but also explores the various forms of instruction, learning situations and teaching models. This course will consider the history of building technologies from the Industrial Revolution up to the threshold of the future. Research will focus on operative hypothesis and working models and will look at how these were influenced by developments in construction systems and material technologies as well as by permanently changing construction tasks and their theoretical and practical interpretations in their historical context. Based in a wide spectrum of case studies, this course will study what role schools of thought and educational cultures played in the historical development of building technologies. It will also consider their mutual influences, placing them in a developmental context. Particular emphasis will be placed on epoch-making transitional circumstances and their philosophical, scientific and technological context, from which new systems of technological thought, professional structures and patterns of thought developed as a manifestation of their ‘material reality.’ It is from these general as well as individual conditions that pioneers, inventors and groups, etc. emerged, providing the history of building and the entire cultural historical process with a ‘physiognomy’. The research subject illustrated here considers the historical development of a ‘culture of tectonics’ as well as the various theoretical approaches to architecture relating to it: those of Alberti, Durand, Semper and Mies van der Rohe, up to the recent proponents of ‘New Spatiality’. The conditions surrounding building technologies and the interplay between illusionist staging and constructive presence with respect to architecture’s overall effect will be highlighted. For the past few years, the call for a ‘tectonics of sustainability’ has become superimposed onto the genealogy and typology of tectonics. As part of the discussion of ‘sustainable design’ and the ‘schools of thought’ behind this future key topic, Dr. Chris Luebkeman, Group Leader Research and Development of arup London was invited as a guest lecturer in winter semester 2002/03.

Alberti, Durand, Semper und Mies van der Rohe bis hin zu den jüngsten Vertretern der «neuen Räumlichkeit». Dabei werden die bautechnologischen Bedingungen und Wechselwirkungen zwischen illusionistischer Inszenierung und konstruktiver Präsenz in der Bildwirkung der Architektur aufgezeigt. Seit einiger Zeit wird die Genealogie und Typologie des Tektonischen noch überlagert durch die Frage nach einer «Tektonik der Nachhaltigkeit». Zum Thema «sustainable design» und diesen Forschungszweig generierende Denkschulen wurde im Wintersemester 2002/03 Dr. Chris Luebkeman, Direktor Forschung und Entwicklung von arup London, als Gastreferent eingeladen.

200


Assistentin

Bernadette Fülscher

Die Diplomwahlfachkurse Soziologie iii + iv haben zum Ziel, das Tätigkeitsfeld von Architektinnen und Architekten aus einer soziologischen Perspektive zu beleuchten und einen Einstieg in soziologische Fragestellungen zu vermitteln. Die Themenstellungen der Diplomwahlfachkurse orientieren sich an den aktuellen Debatten um Architektur und Bauen und sind entsprechend variabel. Unter dem Titel «Architekturstars. Untersuchungen eines Phänomens» befasste sich der Kurs im Wintersemester 2002/03 mit dem Wandel des Architekturberufes und dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ansatzpunkt der Untersuchungen war eine auffallende Koinzidenz: Seit Mitte der 1980er Jahre kam es zu einer vermehrten Thematisierung von Architektur in einer breiten Öffentlichkeit. Gleichzeitig hielt die ursprünglich in der Populärkultur situierte Figur des Stars Einzug ins Feld der Architektur. Ausgehend von dieser Feststellung zentrierten sich die Untersuchungen um zwei Hauptfragen: Einerseits erforschten wir das gesellschaftliche Interesse an der Produktion von Stars in verschiedenen kulturellen Feldern. Es steht in Zusammenhang mit einer breiten Ökonomisierung der Kultur. Andererseits gingen wir mit Hilfe der Feld-Theorie von Pierre Bourdieu der Frage nach, welche Funktion das Starsystem für das Feld der Architektur selbst erfüllt. Anhand von Interviews und Medienrecherchen überprüften wir die These, dass Architekturstars als Leitfiguren Orientierung verschaffen in einem Feld, dessen Qualitäts- und Selektionskriterien vergleichsweise wenig konventionalisiert sind. Im Laufe dieser Recherchen entdeckten wir einen überraschenden Mechanismus: Zwar verfügt das Starsystem im Diskurs von Architekten und Architektinnen über eine hohe Präsenz; dennoch trafen wir fast durchgängig auf eine Distanzierung von der Figur des Stars. Es scheint, dass eine übersteigerte Popularisierung das feldinterne Prestige des Architekturstars geradezu mindert. Die daraus folgende paradoxe Situation führte zu einer differenzierteren Interpretation: Aus der Perspektive der Öffentlichkeit und aus jener der Architekturproduzenten ist das Starsystem nicht nur mit unterschiedlichen Funktionen verbunden, es gehorcht in den verschiedenen Kontexten auch anderen Regeln. Dies hat zur Konsequenz, dass sich der architekturinterne und der öffentliche Diskurs über das Starsystem entgegen vordergründiger Ähnlichkeiten grundsätzlich unterscheiden. Zwischen den beiden Diskursen kann es lediglich zu partiellen Überschneidungen kommen.

The elective courses Sociology iii + iv examine the architectural profession from the sociological point of view and introduce the aspects and questions involved. Themes are selected for this course according to the current debate on architecture and building construction, and vary accordingly. Entitled ‘Architecture Stars: Investigation of a Phenomenon’, the winter semester course 2002/03 examined the changes undergone by the profession and its public image. The starting point for this investigation was a remarkable coincidence: although there has been increasing public debate of architecture since the mid eighties, the star as a popular cult figure has appeared more and more among architects. On this basis, the investigation dealt with two main questions. On the one hand, we examined the social motivation for setting up stars in various cultural fields, and found that this is connected with a widespread economization of culture. On the other hand, we applied Pierre Bourdieu's field theory to discover the role of the star system in the field of architecture. Based on interviews and media research, we checked the hypothesis that architecture stars as leading figures lend orientation to a field where quality and selection criteria are comparatively unconventional. During the course of this research, we discovered a surprising mechanism: although the star system is a highly topical subject of discussion among architects today, we found that they almost distance themselves from the star figure. It seems that excessive popularization detracts from the prestige of architecture stars within their own professional field. The resulting paradoxical situation leads to a differentiated interpretation: the star system is not only concerned with different functions, seen from the points of view of the public and practicing architects, but is governed by different rules in each of these two contexts. As a consequence, discussion of the star system among architects and among the public differs radically despite superficial similarities. In fact, only partial overlaps can occur between the two worlds.

201

Christian Schmid /Christina Schumacher

Christian Schmid Christina Schumacher

Sociology iii‒iv

Dozent / Dozentin Departement Architektur

Dozent/Dozentin

Soziologie iii‒iv


Dozentin

Marion I. Tobler

Dozentin Departement Architektur

Dr. Marion I. Tobler

Ökologie in Fallbeispielen

Ecology in Case Studies

Nachhaltigkeit in der Umnutzung eines landwirtschaftlichen Betriebes In der Umnutzung des «Sommerhauses» der «Finca Fuente Alamo» im Hinterland von Spanien zeigt H. Kohler wie Visionen in die Praxis Nachhaltigen Bauens umgesetzt werden können. Eine künftig ganzjährige Nutzung des «Fuente Alamo Therapiezentrums für Suchtrehabilitation» und die Idee der Ressourcenschonung setzten die Leitplanken für die nachhaltige Entwicklung des heruntergewirtschafteten landwirtschaftlichen Betriebes. Dabei wurde einer sanften Renovation mit umweltschonenden Materialien aus der Region ebenso Rechnung getragen wie dem therapeutisch-didaktischen Konzept. Das bestehende Gebäude weist erhebliche Mängel und Schäden aus. Insbesondere sind die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung funktionsuntüchtig; es fehlt eine Heizung für die ganzjährliche Bewohnung. Nach einer umfassenden Analyse wurden die Haus- und Infrastrukturkonzepte speziell den Funktionen Erlebnis- und Arbeitstherapie sowie Hauswirtschaft angepasst. Aus ursprünglich drei Varianten wird der Ausbau mit minimalen Eingriffen in Etappen geplant, wobei die Bewohner, drogenabhängige Patienten, in Planung und Ausführung miteinbezogen werden. 85 % der Räume werden auf Mehrfachnutzung ausgerichtet und aufgrund von Messungen zum Innenraumklima in Zonen aufgeteilt. Im Nutzungskonzept wird eine Zweiteilung vorgeschlagen. Die allgemein zugänglichen Bereiche sowie Schlaf- und Aufenthaltsräume der Patienten werden im Erdgeschoss eingerichtet. Die Arbeits-, Aufenthalts- und Schlafräume der Betreuer sind im Obergeschoss untergebracht. Aufgrund des Verlaufs des Innenraumklimas über das Jahr wird angestrebt, sämtliche Schlafräume in den nördlichen Raumschichten unterzubringen. Die übrigen Räume sollen so angeordnet werden, dass weiterhin bestehende Mängel beim Schallschutz nicht zu gegenseitigen Beeinträchtigungen verschiedener Aktivitäten führen. Dadurch kann eine grössere Investition vermieden werden. Gleichzeitig werden Badezimmer und andere Nassräume wie Küche und Technikraum eng zusammengefasst, um eine kostengünstige Installation zu ermöglichen. Nach Möglichkeit wird Baumaterial wieder verwendet oder aus regionalen Ressourcen bezogen. Die Fassaden bleiben unverändert bis auf die Verlegung des Einganges von der Nord- zur Westfassade. Trinkwasser wird von der grundeigenen Quelle gewonnen, während Nutzwasser für den landwirtschaftlichen Betrieb über ein Sammelbecken in ein Speicherbecken gepumpt wird. Der landwirtschaftliche Betrieb wird ebenso wie der Unterhalt der Holzheizung ins Therapiekonzept eingebaut.

Sustainability in a New Utilization of Farm Buildings The case study ‘Summer House of the Finca Fuente Alamo’ in the countryside of Spain by H. Kohler offers a good example of how to apply visions on sustainability to practice. The guidelines for Sustainable Development of this agricultural property, devaluated by mismanagement, were set by a planned all year use as a center for drug rehabilitation as well as by conservation of resources. Consideration of environmentally sound materials from the vicinity for the gentle renovation was as important as the therapeutic-didactic concept. The actual building features considerable defects and some serious damages. In particular, the drinking water supply and the effluent treatment are non-functional. Heating, a prerequisite for living all over the year, does not exist. After thorough analysis, the concepts for house and infrastructure have been adapted with special emphasis on the functions: experimental and therapeutic work, including house keeping. Selecting from three variations, the transformation was planned in sections, allowing the interventions to be as small as possible. The inhabitants, patients with addiction disease, are involved in the planning and the building stages. 85 % of the rooms are adapted for various functions and all are assigned to different climate zones, according to the analyses of the indoor climate conditions throughout the year. The concept proposes a dual utilization: the parts open to the public as well as dormitories and living rooms for the patients have been located on the ground floor. The area of offices, living rooms and bedrooms for the medical attendants is on the first floor. Based on indoor air quality measurements, bedrooms should be located in the northern section of the building. All other rooms have to be oriented in such a manner, that the imperfections in noise insulation do not induce additional impairments as to the planned activities. This arrangement made further investments redundant. To achieve economical installation, all bathrooms and other wet rooms such as kitchen and technical preparation are to be centered on the plumbing supply. Building materials are to be reused or resourced from the surrounding area. The storefronts stay untouched; only the entrance will be displaced from the north to the western front. Drinking water will come from the well on the property, while irrigation water is collected and pumped into a reservoir. Agricultural practice as well as maintenance of heating with wood is part of the therapeutic concept.

202


Rhetorik ist die Lehre von der Schönheit und Wirksamkeit der Rede, der Überzeugungskraft und Macht der Sprache. Die Veranstaltung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Begriff, Bedeutung und Geschichte der Rhetorik werden vorgestellt sowie ihre wichtige Funktion in der heutigen Mediengesellschaft diskutiert. In Übungen verschiedener Art können die Teilnehmenden ihre eigene Rede- und Ausdrucksmöglichkeit schulen und wechselseitig beurteilen. Sie lernen, angemessen und wirkungsvoll zu kommunizieren und sich und einen Gegenstand oder Sachverhalt hinsichtlich Form, Methode und Inhalt darzustellen. Die Redekompetenz dient nicht nur der Repräsentation der Sache, sondern stellt auch die Person dar und bildet die Persönlichkeit, indem sie das Selbstbewusstsein stärkt und die sozialen Fähigkeiten erweitert. Seit der Antike ist die Rhetorik sowohl ein menschliches Vermögen der Darstellung als auch eine lehr- und lernbare Technik, die im Bildungskanon durch die Jahrhunderte ihren festen Platz hatte. Die Ars Rhetorica, die Kunst gut und wirkungsvoll zu sprechen, ist eine Kulturleistung, die die Fertigkeit des klaren und anschaulichen Sprechens ebenso vermittelt wie sie der Personwerdung dient und die Welt für den Menschen zugänglich macht. Als kommunikatives Handeln ist sie für jede Verständigung notwendig. Sie bedeutet eine elementare Möglichkeit, sich selbst oder eine Sache durch Argumentation und Überzeugungskraft fachlich und sozial zu vermitteln. In kritischer Auseinandersetzung und im Widerstreit mit den jeweiligen Philosophien ihrer Zeit trägt sie zum Fortschritt der Erkenntnis bei und entfaltet Möglichkeiten der vernünftigen Argumentation über die Logik hinaus zum Beispiel in Metapher, Analogie und Dialektik. Als Dialektik erprobt sie Ausdrucksformen des Wahrscheinlichen. Rhetorik dient im weiten Feld der Architektur dem Versuch, die Sprache der Architektur, die Sprache von Bauwerken und Planungen oder von Visionen neuer räumlicher Gestaltung mittels Fachsprachen aber auch der Alltagssprache und Rede allgemein verständlicher zu machen. Die fachliche, schulische oder öffentliche Präsentation ihrer Projekte und Objekte stellt einen hohen Anspruch an die kommunikative und allgemein sprachliche Kompetenz von Architektinnen und Architekten.

Rhetoric is the school of the beauty and effectiveness of speech, the power of persuasion and language. Since antiquity, rhetoric has been a human faculty of representation and also a teachable and learnable technique with its own established place in the educational canon. The Ars Rhetorica, the art of speaking well and powerfully, is an achievement of culture, which conveys the ability to speak clearly and vividly while also serving the development of the human being and making the world accessible to him or her. For successful communication, it is necessary to convey oneself – or a point of view – professionally and socially, through conscious argument and persuasion. In critical discussion and debate with the philosophies of its time, rhetoric contributes to the progress of cognition, developing possibilities of rational argument beyond logic, e.g. in metaphor, analogy and dialectic. In the form of dialectic, it tests the forms of expression of the probable. Finally, in the broader realm of architecture, rhetoric serves to improve the general understanding of the language of architecture, the language of buildings, planning or new visions of spatial forms by using technical terminology as well as ordinary language and speech. The professional, academic or public presentation of projects and proposals requires a high degree of linguistic competence by practicing architects. By combining theoretical principles with practical exercises, this course will present the concept, meaning and history of rhetoric and will discuss their important functions in today’s media landscape. In various exercises, the students will focus on their own linguistic abilities and proficiencies, while simultaneously assessing one another’s comparable efforts. Since competence of speech not only serves to represent the matter in question but also the speaker, the students will learn how to communicate in an appropriate and powerful manner, and to portray themselves – as well as objects or facts – with regard to form, method and contents. The resulting enhancement in self-confidence and social abilities should also serve to broaden the various students’ personalities.

203

Brigitte Weisshaupt

Dr. Brigitte Weisshaupt

Rhetoric and Philosophy for Architects

Dozentin Departement Architektur

Dozentin

Rhetorik und Philosophie für Architektinnen und Architekten



Austauschsemester

Columbia University gsapp New York, usa Harvard University gsd Cambridge, Mass. usa School of Architecture cept Ahmedabad, Indien University of Strathclyde Glasgow, uk

Exchange Programs


Austauschuniversität

Columbia University gsapp New York, usa Student

Florian Speier Professorin GSAPP

Karen Bausman Professor ETH

Florian Speier

The Manhattan Waterfront Renewal

Das Ufer von Manhattan ist keine natürlich gewachsene Küste. Während den letzten zweihundert Jahren zwang der Wachstumsdruck die Stadt, sich immer weiter in die umgebenden Flussgebiete auszubreiten. Strenge Umweltauflagen verhindern heute eine weitere Expansion. Aber Manhattan entwickelt sich weiter und der Platzbedarf für Wirtschaft und Wohnraum ist so gross wie noch nie. Das Projekt schlägt eine Brückenstruktur vor. Die Struktur besteht aus fünf Strängen, die entweder von der New Yorker oder der New Jersey Seite aus gebaut weden. Die Struktur ermöglicht es Manhattan, sich weiter auszubreiten, während New Jersey vom Wohlstand Manhattans profitieren kann. Sie definiert zudem die Grenze zwischen New York und New Jersey neu.

The Manhattan coastline did not develop naturally. During the last two hundred years, constant and ever increasing population pressure has caused the city to occupy more and more of its surrounding riverfront. Today, the enforcement of environmental laws prohibits further expansion. But Manhattan’s development has not come to a halt, as the demand for commercial and living spaces is higher than ever. This project proposes a bridging structure. The structure is based on a set of five strands, which are built from either the New York or the New Jersey shore. The structure enables Manhattan to expand while offering New Jersey a share of Manhattan’s economic wealth. At the same time, it redefines the New Jersey – New York border.

Austausch Departement Architektur

Dietmar Eberle

Die Erneuerung der Manhattan Wasserfront

Die fünf «Nutzungs-Stränge»: Wohnen, Handel, Kultur und Sport, Büro

Fussballstadion für 70 000 Zuschauer

Wohnen: Das Raster erlaubt die Zusammenstellung verschiedener Wohnungsgrössen

206


Studentin

Claudia Loewe Professor GSD

Michael Maltzan Professor ETH

Andrea Deplazes

Die Grenze zwischen Amerika und Mexiko hat ihre eigene Geschichte. Sie bildet die Schnittstelle zwischen den beiden Amerikas – Anglo- und Lateinamerika –, wo ein Drittweltdasein unter primitiven Konditionen und Armut entlang den neusten Wundern des digitalen Informationszeitalters existiert. Seit ihrem Übergang in eine Art «Mexamerika» ist die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten heute aktiver denn je. Das Projekt sucht als Hybrid aus befestigter Anlage mit dicken Mauern und Kontrollpunkten sowie einer offenen, weiten Parklandschaft mit Monumenten und Orten der Begegnung in jeder Grenzüberschreitung die Auseinandersetzung und Konfrontation.

The border between America and Mexico has its own history. The story of the quintessential boundary between the two Americas – Anglo North and the Latin South – is simple: The Border. It is there, where a Third World entity with primitive conditions and poverty exist alongside the latest marvels of the computerized information age. But the border region between Mexico and the United States is more dynamic than ever since its transition into a sort of Mexamerica. This is exactly what this project, itself a hybrid between a fortress with its heavy walls and an open park landscape, wants to reveal, and to ask people to confront with each border crossing.

207

Claudia Loewe

Harvard University gsd Cambridge, ma

Border Station San Ysidro – Tijuana

Austausch Departement Architektur

Austauschuniversität

Grenzstation San Ysidro – Tijuana


Austauschuniversität

School of Architecture cept Ahmedabad, Indien Student

Matthias Scherrer Professoren CEPT

Miki Desai G. S. Matharoo Professor ETH

Matthias Scherrer

Indo- Islamic Forum Bhopal

Um den grossen Einfluss der islamischen Kultur in Indien nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, soll in Bhopal ein Indo-Islamisches Forum entstehen. Das Baufeld im Zentrum der Stadt ist von drei Moscheen, einem Palast und im Süden vom idyllischen Upper Lake umgeben. Das Projekt schlägt ein Ensemble von Einzelvolumen vor, das in seiner Kleinteiligkeit die heterogene Stadtstruktur der Umgebung aufnimmt. Die einzelnen Baukörper repräsentieren die verschiedenen Funktionen des Forums und verleihen ihnen einen spezifischen räumlichen Ausdruck. Im steilen und engen Baufeld verbinden sich die individuellen Bausteine zu einem dichten und vielschichtigen Raumgefüge.

In acknowledgement of the great influence of Islamic culture in India, the largest and most important Indo-Islamic Forum on the subcontinent is being built in Bhopal. The site in the center of the town is surrounded by three mosques, a great palace and in the south, by the idyllic Upper Lake. The project proposes a solution which accommodates the – at first sight – heterogeneous fabric of the town. The singular volumes represent the various functions of the forum and give them a specific spatial expression. Within the steep and narrow site, the individual blocks converge into a dense and multi-layered spatial arrangement.

Austausch Departement Architektur

Adrian Meyer

Indo- Islamisches Forum Bhopal

208


Studentin

Silvia Schneider Professor Strathclyde

Steven Spier Professor ETH

Adrian Meyer

Inmitten des Stadtzentrums von Glasgow, in der sogenannten «Merchant City», ist ein neuer Hauptsitz des Schottischen Balletts mit Möglichkeiten für öffentliche Vorführungen und Freizeiträume geplant; die Hauptbühne wird jedoch immer noch das Royal Theatre im nördlichen Stadtzentrum bleiben. Bei der Erneuerung des Schottischen Balletts und dessen Hauptsitz war es wichtig, folgende Themen zu untersuchen: Bewegung und Repräsentation, Tanz als architektonischer Generator, Übermittlung von Identität eines Gebäudes, das Erzielen von öffentlicher Bedeutung durch ein weitgehend privates Gebäude und die Einbindung in die Umgebung. Die Idee der Verschiebung von Streifen als Ausdrucksmittel für Tanz und Bewegung war der Leitfaden durch die ganze Entwicklung des Projekts.

In the city center of Glasgow, in the so-called Merchant City, is the proposed location of a new headquarters of Scottish Ballet, to incorporate some element of public performance and leisure space. The main theater will still be the Theatre Royal in the northern part of the city center. In the midst of restructuring of the Scottish Ballet and the possibility of building a new headquarters, it was important to explore issues of movement and representation, dance as an architectural generator, and a building’s ability to convey identity. Attention was also given to its ability to convey public meaning though a largely private program, and through urban design. The idea of shifted strips as an expression of dance and movement follows through the development of the entire project.

209

Silvia Schneider

University of Strathclyde Glasgow, uk

Scottish Ballet Headquarters in Glasgow

Austausch Departement Architektur

Austauschuniversität

Hauptsitz des Schottischen Balletts in Glasgow



Diplomarbeiten

Thesis Projects

Mythenquai Zürich

Mythen Quay Zurich

Ein Bürogebäude in Zürich West

An Office Building in Zurich-West

Schülerklub Chriesiweg

Club for School Children, Chriesiweg

Ein Kongresszentrum in Leuk vs

A Convention Center in Leuk, vs

Ein Erker in der Scheuchzerstrasse

The Bay Window in Scheuchzerstrasse

Potamic Deuce

Potamic Deuce

Seenlandschaft am OberLakes on the Upper Rhine. rhein. Vision für einen trina- A Vision for a Tri-National tionalen Landschaftsraum Landscape Area Cross City

Cross City


Diplomandin

Donatella Cugini Assistenzprofessor

Bruno Krucker Assistent

Daniel Cavelti Begleitfächer

Prof. Peter Jenny Bildnerisches Gestalten

Donatella Cugini

Mythen Quay Zurich

Der Entwurf knüpft an die Industriegelände der unmittelbaren Nachbarschaft an und entwickelt den bestehenden Arealgedanken weiter. Als primäre Setzung werden drei Baufelder ausgeschieden, die die Tiefe der Parzelle von der Strasse bis an den See ausnützen. Die bestehenden Fabrikgebäude im Süden werden mit einem angefügten Gebäude zu einem Areal geschlossen und ein präziser Übergang zur neuen Bebauung geschaffen. Die Volumen erzeugen eine angemessene Dichte und beantworten die Frage nach grosszügigen öffentlichen Freiflächen und privaten hochwertigen Wohnräumen entschieden.

The design establishes a connection to the industrial area of its immediate neighborhood and further develops the thinking of the existing industrial compound. Three building lots were initially earmarked in order to exploit the full depth of the parcel between street and lake. A new annex building closes the existing structure in the south and defines a precise threshhold to the new building complex. The volumes create an appropriate density and accomodate the need for public open areas as well as high-quality private living spaces.

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani Geschichte des Städtebaus

Mythenquai Zürich

212


Professor

Wolfgang Schett Assistent

Carlos Rabinovich Begleitfächer

Prof. Dr. Ludger Hovestadt caad Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur

Der Entwurf basiert auf der Strategie, das ganze Areal architektonisch zu kontrollieren. Durch Umschütten, Aufschütten und Abtragen des bestehenden Geländes wird eine zusammenhängende, skulpturale Landschaft gebildet, die als Enklave zwischen Strasse und Wasser dem Gebiet eine neue Identität verleiht und eine Annäherung ans angrenzende Quartier erreicht. Das Nebeneinander unterschiedlicher Nutzungen wird als Charakter bildender Faktor im Raum umgesetzt. Jedes Element des Entwurfs wird Teil einer übergeordneten Struktur. Durch eine dichte Vernetzung von Innen- und Aussenräumen wird die klare Trennung von Landschaft und Architektur aufgehoben.

The design strategy is to employ an architectural intervention in order to gain control of the whole site. Through the process of moving, removing, shifting, excavating and filling the existing terrain, a continuous landscape is formed. As an enclave between the street and the water, the project creates a new identity for the area and establishes a threshold to the residential neighborhood. The coexistence of different programs reinforces the spatial character of the proposal. Every element of the design is part of a superordinate structure. By interlacing interior and exterior spaces, the separation of landscape and architecture vanishes.

213

Noëmi Mollet

Noëmi Mollet

Mythen Quay Zurich

Diplom Departement Architektur

Diplomandin

Mythenquai Zürich


Diplomand

Claudius Rüegsegger Professor

Adrian Meyer Assistent

Marc Loeliger Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen

Claudius Rüegsegger

An Office Building in Zurich-West

Der Verfasser hinterfragt auf eigenständige Weise die Richtigkeit der vom Gestaltungsplan vorgegebenen Mantellinien. Er schlägt als Arealauftakt ein schweres, hohes Gebäude vor, das sich mit einer grossen Auskragung über dem stadtauswärts orientierten Haupteingang und einem sich zum Quartier öffnenden Innenhof in seiner Umgebung verankert. Rein durch seine Grösse und ausgeprägte skulpturale Form wird das Projekt zur individuellen Interpretation eines Bürohauses am Eingang zur Stadt.

The author questions the correctness of the zoning envelope given by the master plan. He proposes a heavy, tall building which anchors itself in the context by means of two elements. The one is a large cantilever above the main entry, facing the periphery of the city, and the other, a courtyard opening up to the neighborhood. Sheer size and strong figurality lend the project the quality of an individual interpretation of an office building at the entrance to the city.

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Ludger Hovestadt caad

Ein Bürogebäude in Zürich West

214


Assistenzprofessor

Gion A. Caminada Assistent

Daniel Schmid Begleitfächer

Prof. Dr. Georg Mörsch Denkmalpflege Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Die Anordnung und die bestehenden Gebäude der Anlage von Jaray, Cramer, Paillard sowie die Spielwiese werden von einem Eingriff wesentlich verschont bleiben. Dies auch wegen der Wichtigkeit, der im Inventar der schützenswerten Gärten enthaltenen Anlage. Abgerissen wird hingegen das angegliederte Kindergartenhäuschen, das aus einer anderen Epoche stammt und nicht als wichtiger Bestandteil der Anlage gelten muss. Der Schülerklub besteht aus einem einzigen, gefassten Gebäude, das durch seine Position im Gefüge einen neuen Platz bildet und somit die gesamte Anlage erweitert. Das Wegsystem wird durch die verschiedenen Verbindungen innerhalb der Anlage weitergeführt und ausserhalb derselben durch die Erstellung der direkten Zugänge von der Eugen-Huberstrasse und von der Glättelstrasse aus vervollständigt.

The organization of the complex by Jaray, Cramer and Paillard, and its existing buildings and playing field will be primarily exempt from any intervention. This is at least in part because of the complex’s importance, including the garden, which is deserving of protection. The adjoining small kindergarten, which originates from a different epoch and cannot be regarded as an important part of the complex will, on the other hand, be demolished. The schoolchildren’s club consists of a single, autonomous building whose position in the structure forms a new square and enlarges the whole complex. The system of roads is continued by various connections to the complex’s interior and completed beyond its boundaries by the construction of direct accesses from Eugen-Huberstrasse and Glättelstrasse.

215

Katrin Eberhard

Katrin Eberhard

Club for School Children, Chriesiweg

Diplom Departement Architektur

Diplomandin

Schülerklub Chriesiweg


Diplomandin

Alexandra Nathanja Verburg Professor

Arthur Rüegg Assistent

Toni Wirth Begleitfach

Alexandra Nathanja Verburg

Club for School Children, Chriesiweg

Das Weiterbauen an der schönen Pavillonanlage gelingt der Verfasserin mit einem präzise gesetzten Solitär. Sie übernimmt zwar die Neigung der Pultdächer und die Farbe des Holzwerks vom Bestand, setzt in ihrem Entwurf aber ansonsten auf räumliche und plastische Qualitäten. Im Inneren inszeniert sie die Wirkung des Schrägdachs und der gegenläufigen Abstufung der Bodenplatte mit der systematischen Aufreihung aller Haupträume entlang einer Kaskadentreppe.

Alexandra Verburg develops the spatial qualities of the existing pavilion school by skillfully organizing the program in one single large volume. The new building defines the entrance to the school complex from Chriesiweg. She enhances the effect produced by the dialogue between the building’s typical sloping roof and the contrasting topography by aligning all the main spaces along a beautifully shaped cascade stair. Her project thus also achieves a clear, interesting spatial organization within her very compact building structure.

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Georg Mörsch Denkmalpflege

Schülerklub Chriesiweg

216


Professor

Andrea Deplazes Assistent

Patric Allemann Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Eine nahe dem Bauplatz entdeckte Holzbeige und deren Stapelungsprinzip am Hang dienen als Inspiration für den Entwurf. Das pittoreske Vorbild wird in ein strukturelles Konzept umgedeutet, welches den in der Aufgabenstellung angelegten Konflikt zwischen grossem, heterogenem Programm und anspruchsvoller Topographie bravourös meistert. Die gewählte, an und für sich starre Schottenstruktur wird durch Überhöhung und geschossweise Drehung virtuos modelliert. Es entstehen präzise entwickelte, spannungsvolle Innenräume, welche trotz der konzeptionellen Stringenz nicht von der Struktur dominiert werden.

A stack of wood, discovered near the building site, and the principle of how it was stacked against the slope serve as inspiration for the design. This picturesque archetype is reinterpreted into a structural concept, which deals superbly with the project’s inherent conflict between the large, heterogeneous program and the steep topography. Though the chosen structure of parallel load-bearing walls is rather rigid, it is shaped with virtuosity by means of the changing heights and alternating directions of the walls at each storey. Thus, precisely-developed and exciting interior spaces are formed, which are not dominated by the conceptually coherent structure.

217

Matthias Lehner

Matthias Lehner

A Convention Center in Leuk, vs

Diplom Departement Architektur

Diplomand

Ein Kongresszentrum in Leuk vs


Diplomandin

Marceline Ruckstuhl Professor

Peter Märkli Assistentin

Ingrid Burgdorf Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen

Marceline Ruckstuhl

A Convention Center in Leuk, vs

Die landschaftsräumlichen Besonderheiten des Ortes interpretierend, wird der Entwurf für das Kongresszentrum im Spannungsfeld zwischen Einpassung und Überhöhung der Topographie entwickelt. Ausgehend von der Geländeplattform, entstehen aus einer steilen Bewegung senkrecht den Hang hinab und mit dem darauffolgenden Richtungswechsel eine unterschiedlich gewichtete Gebäudevolumetrie sowie eine durch räumliche Pressung und Entspannung geprägte Innenraumfigur. Diese Entwurfsdisposition, mit den grossen Kongressälen auf einer Ebene, ermöglicht auch in dem steilen Berggelände die Nutzungsflexibilität, die für das Kongresszentrum angestrebt werden soll.

By interpreting the specific landscape characteristics, the design for the convention center in Leuk was developed in consideration of the landscape’s potential adaptation and enhancement. Starting from the site plateau and developing out of a steep downhill movement, the project subsequently follows a perpendicular shift in direction. It thus evolves a volumetric language, which lends the building differentiated weight as well as a sequence of inner spaces formed by pressure and release. This design strategy of positioning all the large convention spaces on the same floor allows for the desired flexibility of use even in this steep mountain terrain.

Diplom Departement Architektur

Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur

Ein Kongresszentrum in Leuk vs

218


Professor

Christian Kerez Assistenten

Peter Sigrist Christian Bandi Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur

Ein hoher Turm verzweigt sich in drei Stränge, welche gespreizt und gekrümmt dem steilen Hang hinabfolgen und so den Turm in der Landschaft verwurzeln. Diese volumetrische Verschmelzung zwischen einem aufragenden, schmalen, konzentrierten und einem fallenden, breiten, verzweigten Gebäudeteil entspricht gleichzeitig auch einer nicht auflösbaren Verbindung zwischen den grossmassstäblichen, öffentlichen Nutzungen des Bauprogrammes und den kleinmassstäblichen Nutzungen des Hotels. Strukturell ist das Gebäude über fünf gekrümmte Betonscheiben und ein hängendes Dach definiert. Während die Betonscheiben das Gebäude spalten und gliedern, vereint das Dach die Gesamtform in einem Schwung.

A tall tower branches off into three legs, which follow a steep slope downwards and root the building within the landscape. This volumetric fusion of a slim, ascending, concentrated building part coupled with a wide, descending branch-like counter part represents the utterly difficult combination of a public, large scale building program such as the convention center with such small scale entities as the hotel. Structurally, the building consists of five concave concrete walls and a suspended roof. Whereas the concrete walls separate and organize the building, roof and facade tie all its elements together.

219

Christian Scheidegger

Christian Scheidegger

A Convention Center in Leuk, vs

Diplom Departement Architektur

Diplomand

Ein Kongresszentrum in Leuk vs


Diplomand

André Signer Professor

˘ Miroslav Sik Assistent

Renato Mösch Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen

André Signer

A Convention Center in Leuk, vs

Die Anlage ist zu einem einprägsamen Ensemble aus fünf empirisch gestaffelten und terrassierten Baukörpern zusammengefügt. Dadurch gelingt gleichzeitig die Setzung eines markanten Baukörpers an die Mündung des Seitentales, wie auch die Anbindung an die Topographie der höher gelegenen Erschliessung. Durch eine spannungsvolle Erschliessungsfigur taucht man in den Sockelbau ein und betritt eine helle, sich vertikal entwickelnde Halle, die das Hotel, den Saal und das Restaurant verknüpft. Das Projekt weist eine starke Kohärenz von Volumetrie, Typologie, Konstruktion und Materialisierung auf. Diese Eigenschaft macht es zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Ortes.

The complex is added to an impressive ensemble of five empirically stepped and terraced buildings. Thus, the project succeeds simultaneously in positioning a salient building at the aperture of the side valley, as well as relating to the topography of the access road at a higher elevation. By means of an interesting circulation figure, one delves into the building’s base and enters a bright, verticallyoriented hall, which links the hotel, the ballroom and the restaurant. The project exhibits a strong coherence in its volumetrics, typology, construction and materiality. This characteristic makes it a natural component of the place.

Diplom Departement Architektur

Dozent Ruedi Seiler Konstruktion

Ein Kongresszentrum in Leuk vs

220


Professor

Dietmar Eberle Assistenten

Frank Strasser Urs Oechslin Begleitfächer

Prof. Dr. Otto Künzle Tragkonstruktionen Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur

Das Projekt schlägt eine alternative Strategie zur konventionellen Art des Bauens in der alpinen Landschaft vor. Aus der Ingenieurbauweise gewonnene Prinzipien bestimmen Form und Typologie. Struktur und Raumprogramm werden in direkter Beziehung zur Topografie gesetzt, die auf den Neigungsgrad und die unterschiedlichen Hangkategorien hin untersucht wurde. Entgegen der üblichen Haltung, die den Gegensatz von Natur und Bauwerk forciert, wird hier eine symbiotische Beziehung angestrebt: das Gebäude wird als Teil der Landschaft gelesen. Mit fortschreitender Zeit wird dies durch natürliche Prozesse verstärkt werden.

This project is a proposal for an alternative strategy to conventional alpine construction. Building form and typology are derived from the principles of engineering techniques. An analytical reading of the existing topography directly informs its structure and program. This is a departure from the traditional strategy of separating architecture from nature. Here, instead, a symbiotic relationship is sought: the building is read as part of the landscape. Over time, this notion is further enhanced by means of ongoing organic processes.

221

Nic Wallimann

Nic Wallimann

A Convention Center in Leuk, vs

Diplom Departement Architektur

Diplomand

Ein Kongresszentrum in Leuk vs


Diplomand

Matthias Lorenz Professor

Hans Kollhoff Assistent

Ingemar Vollenweider Begleitfach

Matthias Lorenz

The Bay Window in Scheuchzerstrasse

Im Kontext der verfeinerten Wohnhausarchitektur der Scheuchzerstrasse erweist sich die lapidare Aufgabe, einen Erkeranbau aus dem Jahr 1983, der von den heutigen Stockwerkseigentümern aus formalen wie konstruktiven Gründen in Frage gestellt wird, neu zu entwerfen, als komplexe entwurfliche Herausforderung, die vom Detailmassstab bis in städtebauliche Dimensionen reicht. Ein stringentes baukörperliches Konzept, das von einem ganzheitlichen Eingriff in die bestehende Situation ausgeht, wird mit architektonischer Sorgfalt zu einer neuen Konstellation von überraschender Grosszügigkeit und Funktionalität entwickelt. Der grossstädtischen Haltung in der äusseren Erscheinung entspricht dabei die Raffinesse des völlig neu gestalteten Interieurs.

In the context of the sophisticated residential architecture of Scheuchzerstrasse, the student took on the precise task of redesigning a bay window. Added in 1983, the bay window seems to the present house owners dubious in terms of both form and construction. Its reinterpretation proved to be a complex challenge, which dealt with issues ranging from small-scale details to urban dimensions. A strict architectural concept based on a unified intervention in the existing situation was skillfully developed to form a new constellation of surprising generosity and practicality. The urban attitude expressed in its external appearance complies with the refinement of the completely new design of the interior.

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Georg Mörsch Denkmalpflege

Ein Erker in der Scheuchzerstrasse

222


Diplomanden

Pascal Berger Marc Schmit Professor

Dr. Josep Lluis Mateo Assistenz

Ivo Bertolo Rita Wagner Begleitfächer

Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur

Potamic Deuce

Potamic Deuce

An zwei komplexen Orten der Stadt Zürich, d.h. an den Berührungspunkten des Viadukts mit dem Geleisefeld und dem Fluss, werden mit hybriden Programmen neue Qualitäten für die Stadt geschaffen. Thema und Programm sind adäquate Folgerungen aus der umfassenden Analyse. Als Anziehungspunkte werden zwei präzise Eingriffe vorgeschlagen, die Synergiefelder zwischen den Quartieren schaffen. Sie sind den Bewegungen untergeordnet und werden durch diese definiert. Ebenso sind die Formen der Baukörper durch die Dynamik geprägt.

At two complex sites in the city of Zurich, the one at the point of contact of the viaduct with the track field and the other, with the river, the project creates new qualities for the city by employing hybrid programs. The subject and the program were adequate conclusions to a general argument. Two precise interventions, which act as attractors are proposed to create new synergies between the districts. They are subordinated to this movement and defined by it. At the same time, the volumes are formed by the same dynamism.

223

Pascal Berger, Marc Schmit

Diplom Departement Architektur

Prof. Dr. Philip Ursprung Geschichte der Gegenwartskunst


Seenlandschaft am OberLakes on the Upper Rhine. rhein.Vision für einen trina- A Vision for a Tri-National tionalen Landschaftsraum Landscape Area Diplomand

Christian Mueller Professoren

Jacques Herzog Pierre de Meuron Assistent

Emanuel Christ Begleitfächer

Prof. Christophe Girot Assistent Raymond Vogel Landschaftsarchitektur

Der Entwurf für eine Seenlandschaft in der südlichen Oberrheintiefebene will das landschaftsgestalterische Potential des Kiesabbaus für eine Wandlung der dispers gegliederten Kulturlandschaft in eine Parklandschaft aus See und Wald nutzen. Eine verbindende Formidee soll den trinationalen Landschaftsraum prägen. Die Seen werden zur Bühne für die unterschiedlichsten Aktivitäten der Menschen im Städtedreieck Basel-Mulhouse-Freiburg.

The project for a series of lakes in the southern Upper Rhine plane proposes to use the landscape-formative potential of gravel quarrying in order to transform the disparately structured cultural landscape into a parklike landscape consisting of lakes and forest. A coherent formal idea is used to shape the tri-national landscape area. The lakes become the stage for the different activities of people living in the metropolitan triangle of BaselMulhouse-Freiburg.

Christian Mueller

Diplom Departement Architektur

Dr. Christian Schmid Soziologie

Der «Forêt dominiale de la Hardt» im Städtedreieck BaselMulhouse-Freiburg

Seen und Wald: Luftbild der zukünftigen Landschaft bei Mulhouse

Eine unsichtbare Topografie sichtbar machen: Wie hauchdünne Spiegel schwimmen die Seen auf dem riesigen Grundwasserkörper.

224

Neben hydrologischen Gesetzmässigkeiten bestimmen räumliche Absichten den Vorschlag für eine Gesamtform der Seenlandschaft am Oberrhein.


Professor

Dr. Marc M. Angélil Assistent

Dirk Hebel Begleitfächer

Prof. Christophe Girot Landschaftsarchitektur Dr. Ákos Moravánszky Architekturtheorie

Die Arbeit versucht, die Konzepte von Collage City, wie sie Collin Rowe und Fred Koetter in ihrer Schrift 1978 formulierten, auf das zeitgenössische periphere Territorium zu erweitern und gleichzeitig eine Kritik dieser Auffassung zu formulieren. Neue Elemente wie Brachen, Industriegebiete oder technische Infrastrukturen (welche Rowe und Koetter bei ihren Betrachtungen ausser Acht lassen) werden als Chance eines wachsenden Urbanismus erachtet. So gelingt es, durch relativ grosse Eingriffe wie die Hügellandschaft, den Wald oder die Wasserflächen, das Gebiet zu besetzen und zu strukturieren. Durch die Collage-Technik schafft es das Projekt, die unterschiedliche Massstäblichkeit und Vielfalt der periurbanen Stadt weiterzuführen und die existierende Substanz in den Entwurf einzubinden.

The project tries both to transpose the concepts of Collage City as they were formulated by Collin Rowe and Fred Koetter in 1978 onto the contemporary urban periphery and to formulate a critique simultaneously. New elements such as brownfields, industrial areas, and technical infrastructures (which Rowe and Koetter fail to address in their argument) are viewed as opportunities for an expanding urbanism. Through relatively large interventions such as a landscape of earth berms, forest, and bodies of water, the site is occupied and structured. The technique of the collage enables the project to extend the various scales and the plurality of the periurban city onto the site while integrating the existing substance into the design.

225

Moritz N. Schöndorf

Moritz N. Schöndorf

Cross City

Diplom Departement Architektur

Diplomand

Cross City



Nachdiplomstudium

Postgraduate Studies


Abschlussarbeiten

Theses

Sommersemester 2003 Ashori Alireza Yazd – Building in the Desert Merowe – Tourist Development. Sudan Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel

Cajos Andri Flächen- und Nutzungsoptimierung für die Erweiterung des Kunsthauses Zürich Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling

Ashouri Mohammad 21: Humane Habitat at Low Cost/Raj Rewal and Charles Correa 22: Building for Large Numbers/Raj Rewal 24: Merowe – Tourist Development. Sudan 25: Yazd – Building in the Desert Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel

Dill Michael Peter Optimierung des Gebäudeblockes «Rue des Falaises» im Quartier Jonction in Genf Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling

Nachdiplomstudium Departement Architektur

Faizian Marjan Yazd – Building in the Desert Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Hassan Ahmed Zuhair Mahmoud Suakin – Lost Urbanity Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Segerer Dieter Federico Studien über parametrische Knoten Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt Milosavljevic Darko Das spätrömische Kleinkastell Altenburg bei Brugg Fach: Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Georg Mörsch

Disch Zünd Alfred Neue Dienstleistungen «Betrieb und Bauerneuerung Gebäudetechnik» Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling Eichmann Zünd Elke Nutzungsoptimierung der Betriebsliegenschaften Huber + Suhner, Pfäffikon Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling Nadler Thomas Alte Reithalle Aarau Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling Petitjean Marc Oliver Umnutzungskonzept Stierli-Areal, Zürich-Seebach Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling

Vaucher Claude Die ehemalige Schuhfabrik HUG in Dulliken/SO – Spurensuche Fach: Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Georg Mörsch

Riniker Urs Industrie-Umnutzung als aktuelle Aufgabe – Merker-Areal, Baden Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling

Wüest Jonas Die Neue Steinermühle in Alberswil Fach: Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Georg Mörsch

Stalder Daniel Richard Nutzungsoptimierung Städtisches Areal Bernstrasse Luzern Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling

Scharl Juliane Maria Das Bürgerhaus in München Fach: Gebäudetypologie der Grossstadt Dozent: Prof. Hans Kollhoff

Stegemann Florian Markus Bau- und Nutzungskonzept für den Merkerpark Baden Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling Suter Gabriela Kommerzielle Nutzung der Zivilschutzanlage in Rüti Fach: Gesamtleitung von Bauten Dozent: Prof. Paul Meyer-Meierling Hornung Claudia Das Hansaviertel und seine Punkthochhäuser Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Dr. Werner Oechslin

228


Manaila Illinca Marcel Iancu, Architekt. Zum Verhältnis zwischen eklektizistischer Entwurfsmethodik und moderner Architektur- und Formensprache Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Dr. Werner Oechslin Unruh-Bodin Tina Henriette Landschaft in Bild und Raum. Eine Beobachtung zur Entwicklung der Wahrnehmung ästhetischer Landschaften und ihrer Gestalt im architektonischen Kontext Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Dr. Werner Oechslin Csicsely Borbala Bauen und Gestalten mit System Fach: Holzbau Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Genolini Constanza Anna Maria Bauen und Gestalten mit System Fach: Holzbau Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Rotoli Luciano Bauen und Gestalten mit System Fach: Holzbau Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Soubrier Gérard André Marie Bauen und Gestalten mit System Fach: Holzbau Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Marti-Fridelance Hansrudolf Chalet ... Zwischen Permanenz und Wandel Fach: Konstruktion Dozent: Prof. Arthur Rüegg Britz Thomas Homogenes Bauen Fach: Tektonische Konstruktionssystematik Dozent: Prof. Hans Kollhoff Kim Eunjeong Analysis and Design of a Low Energy-Demand Clay House in a Mild-Cold Climate Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels

Hassan Mariam Seif Eldin Sadig Basic Design – A Multi-Dimensional Study for an Educational System Fach: Unterrichtsmethodik Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Merkel Patricia Simona Bauen und Gestalten mit System Fach: Unterrichtsmethodik Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Shahneshin Siamak Ghoddousi Unterrichtsmethodik – Design Education Fach: Unterrichtsmethodik Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Vencalkova Martina Mixed Use in Architecture as an Attempt to Re-establish Urban Life. Its Concept and Tendencies during the 20th Century Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle Wintersemester 2003 ⁄04 Ayan Özlem An Information System for Building in Developing Countries Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Nerz Axel Building a Library for Developing Countries Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Saam Nadia Vera PROLENCAH, Regionale Schul-Architektur in Honduras, Zentralamerika Fach: Bauen in Entwicklungsländern Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Becker Sonja Prototypen aus Kunststoff, Konstruktionsvarianten des ESG_PAV Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt Fricker Pia Christina Prototypen aus Kunststoff, Konstruktionsvarianten des

Abdelhamied M. Ahmed Mohamed Tilal – Planning and Housing System Development Fach: Unterrichtsmethodik Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel

229

Nachdiplomstudium Departement Architektur

Kremberg Susanne Information und Deformation. Ein mögliches Ordnungssystem der aktuellen Architektur Fach: Geschichte und Theorie der Architektur Dozent: Prof. Dr. Werner Oechslin


ESG_PAV Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt

stehenden Kleinhotels in Aigle, Rue de la Gare Fach: Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Georg Mörsch

Helm Volker Automatic Free Form Production, part 1 Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Borstner Bernhard Wohnen im Alter Fach: Gebäudetypologie der Grossstadt Dozent: Prof. Hans Kollhoff

Mehta Rooshank Kiranbhai Design Solutions with Self-organising Agent System Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Wicki Alexandra Auf der Suche nach dem Städtischen Fach: Gebäudetypologie der Grossstadt Dozent: Prof. Hans Kollhoff

Müller Dennis Alexander Online Design Interface Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Sittig Marc Albert Innovation der Holzkonstruktion in der Schweiz Fach: Holzbau Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel

Rüdenauer Kai Vom Programm zur Produktion Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Grubbauer Eva Vanessa Das Fenster des Schulhauses am Weizberg Fach: Tektonische Konstruktionssystematik Dozent: Prof. Hans Kollhoff

Schürch Andreas Anton afp: Automatic Free Form Production, part 2, Modelling Table Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt

Wigger Ruth Gebäudeerneuerung im Spannungsfeld energetischer Optimierung und architektonischer Qualität Fach: Umgang mit Natürlichen Ressourcen beim Bauen Dozent: Prof. Klaus Daniels

Nachdiplomstudium Departement Architektur

ESG_PAV

Wojcik Marcin Mateusz Interactive Interface for Individualised Solutions Fach: Computer Aided Architectural Design (caad) Dozent: Prof. Dr. Ludger Hovestadt Brezing Brücher Isabel Instandsetzungs- und Entwicklungskonzept Wohn- und Geschäftshaus Ernst Baumann AG Kohlrainstrasse 7⁄9, Küsnacht ZH Fach: Denkmalpflege Dozent: Prof. Dr. Georg Mörsch Schmid Dirk Martin Drei Sanierungsvorschläge für das Wiederbeleben eines leer

230

Li Jing Structural Transformation I–II, ITC, CAA,Omnia Salvatori, Haus am Coellenhof, SIE Fach: Unterrichtsmethodik Dozent: Prof. em. Herbert E. Kramel Gerlach Günter Klassizistische Architektur im Wohnungsbau Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle Klaczynska Sylwia Malgorzata Post-industrial Living Fach: Wohnen Dozent: Prof. Dietmar Eberle


Redaktion

Denise Michel Gestaltung

Judith Stutz Jakob Roduner Sascha LĂśtscher Gestaltungskonzept

Gottschalk+Ash Int’l Fotos

Matteo Fieni Lektorat

Denise Michel Lynette Widder Lithos und Druck

Merkur Druck ag, Langenthal


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.