Wir sind umgeben von schöner, hässlicher, von guter und schlechter Architektur. Welche Kriterien sind ausschlaggebend für Wertungen dieser Art? Gibt es abseits vom individuellen Geschmack konkrete messbare Faktoren, an denen man das Gute vom Schlechten trennen kann? Was zeichnet gute Architektur aus; welche Qualitäten muss sie mit sich bringen? Wann empfinden wir Architektur als schön? Was beeinflusst unsere individuelle Wahrnehmung, bestimmt unsere körperliche und emotionale Erfahrung im Raum? Wie kommt atmosphärische Wirkung zustande?
Es wird versucht sich auf systematische Weise dem Entwurf zu nähern, sich Schritt für Schritt über die Bedeutung jeder Handlungsentscheidung klar zu werden, sie zu dokumentieren und theoretische Rückschlüsse nachvollziehbar aufzuzeigen.