Jahresprogramm MBA- und Diplomstudiengänge der SGBS 2016/17

Page 1

St. G a ller Bu s ine ss S c h o o l MBA- & DIPLOMLEHRGÄNGE FÜR MANAGER

2016 -17

Nächste Studienstarts: 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017

MBA- & DIPLOM-LEHRGÄNGE


Knut Bleicher

«

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes

Praxisorientierte berufsbegleitende MBA-, Master-, Generalisten& Spezialistendiplomstudiengänge

Knut Bleicher

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes

Robert Neumann

ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der St. Galler Business School

Robert Neumann

ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der St. Galler Business School

Christian A

Dr. oec. HSG

Peter Zehnderchristian.abe

lic.rer.pol Geschäftsfü peter.zehnder@sgbs.ch und Präside tungsrates d Director Consulting Business Sch Spezialist für Strategie

Peter ZehnderChristian Abegglen

Ronald Ivanc

Mag. mult. Dr. oec. HSG lic.rer.pol christian.abegglen@sgbs.chronald.ivancic peter.zehnder@sgbs.ch Geschäftsführender DirektorStudienleiter Director Consulting und Präsident des VerwalSpezialist für Strategie tungsrates der St. Galler Business School

mit Abschluss innerhalb von 6–36 Monaten – anpassbar auf das individuelle Zeitbudget – ein einzigartiger Christian Abegglen

Mix aus Seminarbesuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit.

»

Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung

Christian Abegglen

Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71 225 40 80 Telefax 0041 (0)71 225 40 89 E-Mail diplome@sgbs.ch Internet www.sgbs.ch/diplome

Knut Bleicher

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes

Knut Bleicher

Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Ehemaliger Vorsitzender des Beirates der St. Galler Business School und Begründer des St. Galler Konzeptes

Robert Neumann

ao. Univ. Prof. Dr. robert.neumann@sgbs.ch Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge der St. Galler Business School

Robert Ne

ao. Univ. Pro robert.neum Wissenscha MBA-Studie St. Galler Bu

Peter Zehnd

lic.rer.pol peter.zehnder@ Director Cons Spezialist für S

. Galler 2016: 25 Jahre St t» rtes Managemen «Konzept Integrie

Christian Abegglen

www.sgbs.ch/diplome Dr. oec. HSG christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung

Christian Abegglen

Knut Bleicher

Knut Bleic

Prof. (emer.) Ehemaliger des Beirates Business Sch Begründer d Konzeptes


Inhaltsverzeichnis Konzept MBA- & Diplomstudienprogramme

General Management-Diplome

Konzeption MBA-, Master- & Diplom­studien­programme SGBS

4

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

20

Ausbildungspyramide – Berufsbegleitend zum Erfolg

SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen®

24

5

Wissenschaftlicher Hintergrund

6

Cracow University – MBA in European Multicultural Integrated Management®

25

Das St. Galler Konzept «Integriertes Management»

General Management-Diplom SGBS®

26

7

Übersicht & Termine 2016 -17

Fach- & Spezialisten-Diplome Dipl. Marketingleiter/in SGBS®

28

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®

30

Studienbeginn & Allgemeine Termine

8

Dipl. Finanzleiter/in SGBS®

32

Teilnahme an Kolloquien zur Vertiefung

9

Dipl. Controller/in SGBS®

34

Leadership- & Human Resources-Diplom SGBS®

36

Management-Campus-Woche St. Gallen

39

Beispiele Diplomarbeiten (Auszug)

40

Übersicht Akademische MBA-Studien­gänge

10

Übersicht Master- & General Management-Diplome

12

Übersicht Fach- & Spezialisten-Diplome

14

Akademische MBA-Programme

Alumni-Club, Interviews, Referenzen

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

16

SGBS Alumni-Club (Ehemaligen-Vereinigung)

41

International Executive MBA

18

Teilnehmerstimmen & Referenzen

42

Anmeldung - Bewerbung

www.sgbs.ch/diplome

Anmeldung, Administration, Zulassung

44

Bestellkarten für Zulassungsbogen

45

Alumni-Club Aktivitäten 2016

47

St. Galler Business School

3


Berufsbegleitende MBA- & Diplomstudiengänge SGBS Konzeption MBA-, Master- & Diplom­ studien­gänge SGBS für Führungskräfte

Dr. oec. HSG Christian Abegglen christian.abegglen@sgbs.ch Geschäftsführender Direktor der St. Galler Business School und Gesamtstudienleitung

Corporate Dynamics · Band 1

Corporate Dynamics · Band 2

Corporate Dynamics Erfolgreiches Management von Wandel aus studentischer Sicht

Christian Abegglen · Robert Neumann

Christian Abegglen · Robert Neumann

EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES

EDITION GENERAL MANAGEMENT SERIES

Nach den heftigen Beben der Finanzkrise zeichnen sich – zwar noch diffus – erste Anzeichen eines Aufschwungs ab. Nach langen Monaten des „Durchhaltens“ gilt es nun für Unternehmer, Manager und Führungskräfte, den leichten wirtschaftlichen Aufwind positiv zu nutzen. Das aktuelle Marktumfeld zeigt sich jedoch in gewandelter Form: Althergebrachte Patentrezepte, Pfadabhängigkeiten sowie Denkmuster von gestern sind häufig nicht mehr wirkungsvoll. Vieles muss in Unternehmen nun neu und anders gemacht werden, vielerorts stehen Wandel, Veränderung und Fortschritt ganz oben auf der Tagesordnung. Entsprechend gross ist der Bedarf an wirksamen, ganzheitlichen und nachhaltigen Instrumenten und Nach den heftigen Beben der Finanzkrise zeichnen sich – zwar noch diffus Denkhilfen. – erste Anzeichen eines Aufschwungs ab. Nach langen Monaten des Mit dieser hochaktuellen Thematik beschäftigten sich Studenten„Durchhaltens“ der gilt es nun für Unternehmer, Manager und Führungskräfte, Vorlesung „Corporate Dynamics“ von Christian Abegglen an der Alpenden leichten wirtschaftlichen Aufwind positiv zu nutzen. Das aktuelle Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen von studentischen ForschungsMarktumfeld zeigt sich jedoch in gewandelter Form: Althergebrachte projekten. In zwei Sammelbänden werden vorliegend als Resultat ausgePatentrezepte, Pfadabhängigkeiten sowie Denkmuster von gestern sind suchte Beiträge veröffentlicht. Dort werden bewährte Managementhäufig nicht mehr wirkungsvoll. Vieles muss in Unternehmen nun neu und Instrumente wirksamer Initiierung, Steuerung und Bewältigung anders von gemacht werden, vielerorts stehen Wandel, Veränderung und Wandel und Fortschritt dargestellt und mittels aktueller Fragestellungen Fortschritt ganz oben auf der Tagesordnung. Entsprechend gross ist der intensiv diskutiert. Methodische Grundlagen beider Bände sind zwei Bedarf zen- an wirksamen, ganzheitlichen und nachhaltigen Instrumenten und trale Bausteine der weithin bekannten St. Galler Management-Lehre: Denkhilfen. Systemorientiertes Management und das Lebenszyklus-Modell. Mit dieser hochaktuellen Thematik beschäftigten sich Studenten der Zielsetzung von Band 1 ist die Darstellung wesentlicher Voraussetzungen Vorlesung „Corporate Dynamics“ von Christian Abegglen an der Alpenund Stellhebel erfolgreichen Managements von Veränderungen sowieAdria-Universität die Klagenfurt im Rahmen von studentischen Forschungsgriffige Veranschaulichung der Grundlagen für optimales Handeln inprojekten. turIn zwei Sammelbänden werden vorliegend als Resultat ausgebulenten Zeiten. Obwohl die Notwendigkeiten zum Wandel vielerorts suchte Beiträge veröffentlicht. Dort werden bewährte Managementbewusst sind, klagen Unternehmen über mangelnde VeränderungsbereitInstrumente wirksamer Initiierung, Steuerung und Bewältigung Christian Abegglen von schaft. Mit der systematischen Suche nach Ursachen und Gründen dieses Wandel und Fortschritt dargestellt und mittels aktueller Fragestellungen Mangels werden entlang der Phasen des Unternehmenslebenszyklusintensiv die Robert Neumann diskutiert. Methodische Grundlagen beider Bände sind zwei zenVeränderungsfähigkeit eines Unternehmens einerseits sowie typische trale Bausteine der weithin bekannten St. Galler Management-Lehre: Herausgeber interne Umsetzungshürden andererseits diskutiert. So sind zunächst schrittSystemorientiertes Management und das Lebenszyklus-Modell. weise intern und extern relevante Faktoren identifiziert und beleuchtet. von Band 2 ist es, zentrale Do’s und Don’ts erfolgreicher und Dann wird aufgezeigt, wie diese wirksam abzugleichen sind, damitZielsetzung die wirksamer Steuerung von Veränderungen aufzuzeigen. Wie bereits in Band Stosskraft eines Unternehmens entlang der Reifephasen nachhaltig sicher1 stellt dabei das Lebenszyklus-Konzept inhaltlichen Rahmen und Struktur gestellt werden kann. für Darstellung und Diskussion. Ergänzt wird die Darstellung typischer Do’s und Don’ts durch eine kritische Auseinandersetzung mit bewährten Instrumenten erfolgreichen Managements der einzelnen Phasen. Besondere Betonung finden in vorliegendem Band 2 das Spannungsfeld sowie Aspekte von ST. GALLER ST. GALLER organisationalem Wandel und Wachstum. Fragen nach effizienter Steuerung und optimalen Strukturen werden intensiv erarbeitet. Anknüpfend BUSINESS BOOKS & TOOLS BUSINESSanBOOKS & TOOLS die Erfolgsfaktorenforschung folgen zur gelungenen Abrundung – und GENERAL MANAGEMENT SERIES GENERAL MANAGEMENT SERIES gerade auch im Kontext von Wandel von und Veränderungen in Unternehmen wesentlich – Beiträge zu den Erfolgsfaktoren „Motivation“ und „Innovation“.

4

Die berufsbegleitenden MBA-, Master- & Diplomstudien­gänge SGBS der St. Galler Business School vermitteln in sehr konzentrierter Form das heutzutage unabdingbare notwendige Management- und Betriebs­wirtschafts­­­wissen für erfolg­reiche Führungspersönlichkeiten und Spezialisten. Das vermittelte Genera­listen-Wissen oder die fachspezifischen Inhalte in den Bereichen Strategie, Marketing, Verkaufs­­management, ­Controlling, Leadership oder Consulting soll die Absolventen/innen befähigen, die permanenten Veränderungen und Herausforderungen unseres heute globalen Umfeldes verantwortungsvoll zu meistern und aktiv mitzugestalten. Entsprechend steht nicht «studentenhaftes» Auswendiglernen auf dem Programm, vielmehr wird im Rahmen von Seminaren, Kolloquien und Fernstudienmodulen der ­jeweilige ­Erfahrungshintergrund der Studierenden interaktiv miteinbezogen.

Prof. Dr. Robert Neumann robert.neumann@sgbs.ch St. Galler Business School Wissenschaftliche Leitung MBA-Studiengänge

Band 1

Aufbau

Corporate Dynamics Erfolgreiches Management von Wandel aus studentischer Sicht Band 2

Christian Abegglen Robert Neumann Herausgeber

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS

GENERAL MANAGEMENT SERIES

GENERAL MANAGEMENT SERIES

Dieses Lernen anhand «aktueller Business-Realitäten» – zusammen mit anderen erfahrenen Teilnehmern – stellt ein höchst motivierendes Umfeld dar, welches Lern­erfolg massiv begünstigt und ­bereits während des Studiums eine konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt – zum Wohle der Teilnehmenden und der Unternehmen.

Zielgruppen

Zeitliche Beanspruchung

Die Studiengänge richten sich ausschliesslich an leistungsorientierte Führungskräfte, Praktiker und Fach­ spezialisten mit mehrjähriger Praxis­ erfahrung, die sich vertieftes Wissen aneignen möchten, welches deutlich über einen einmaligen Besuch eines Managementseminares hinausgeht, für die aber ein mehrjähriges Vollzeit-Betriebswirtschaftsstudium aus zeitlichen Gründen nicht mehr in Frage kommt.

Der Konzeption der MBA-, Master- & Diplomstudiengänge liegt langjährige Erfahrung in der Ausbildung von bereits praxiserfahrenen Führungs­ kräften zugrunde und berück­sichtigt ins­besondere auch die Charakteristika der Aus­bildungen im deutsch­sprachigen Raum, welche die meisten ­unserer Absolventen/innen vor dem Eintritt in eines unserer Studien­programme durchlaufen haben.

Die Teilnehmenden legen dabei Wert auf ein Höchstmass an Praxis­bezug und haben je nach Programm den Anspruch, sich entweder zum Spezialisten in ­einem Fachgebiet (z.B. Dipl. Marketing­ leiter/in SGBS) oder sich zu einem Generalisten mit vertieftem betriebswirtschaftlichem Know-how auszubilden (z.B. Dipl. Betriebs­wirt­schafter/in SGBS, SGBS Master of Management St. Gallen oder General ManagementDiplom SGBS).

Im Gegensatz ­beispielsweise zu einem Vollzeit­studium, welches in den ersten 2 Jahren neben ­reinem theoretischen Management-Grundlagenwissen intensiv unterstützende Themenbereiche wie z.B. Mathematik, Statistik, Informatik etc. vermittelt, kann im Rahmen der Studiengänge SGBS aufgrund der Vor­ bildung der Teilnehmer/innen darauf ­verzichtet werden.

Anderen ist gemeinsam, dass Sie berufsbegleitend einen akademischen MBA-Abschluss («International Executive MBA» oder «Master of Business Administration in Integrated Management») anstreben.

Dies führt zu einer Konzentration auf die wirklich relevanten Betriebswirtschafts- und Mana­ge­ment­themen in der Praxis. Entsprechend beträgt die Minimal-Studienzeit z.B. für das Programm «Dipl. Betriebwirtschafter/in SGBS» 12 Monate. Diese kann jedoch – bei intensiver beruflicher Tätigkeit – auch auf 36 Monate verlängert werden.


Ausbildungspyramide – Berufsbegleitend zum Erfolg Akademische MBA-Programme

SGBS Ausbildungs-Pyramide MBA in Integrated Management

6 - 12 Monate

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge für Praktiker, welche eine höhere General Managementfunktion anstreben und dementsprechend eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung benötigen. Bereits besuchte Seminare oder Zertifikats-Ausbildungen werden angerechnet.

3 - 12 Monate

Generalisten- & Spezialisten-Diplome

European Multicultural MBA

International Executive MBA

Master- & Diplomstudienprogramme

12 - 24 Monate

Master- & Diplomstudienprogramme

Vermittlung von vertieftem Know How in einem spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachgebiet mit Diplomabschluss - mit späterer Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management Ausbildung

Akademische MBA-Programme

24 - 36 Monate

MBA-Ausbildungen für erfahrene Führungspersönlichkeiten mit Hochschulabschluss (International Executive MBA) und für Nachwuchsführungskräfte ohne Hochschulabschluss (MBA in Integrated Management), welche einen akademischen MBAAbschluss anstreben. Vorhandene SGBS-Diplome können – je nach Voraussetzung – angerechnet werden. Berufsbegleitend. Maximale zeitliche Flexibilität aufgrund des modularen Ausbildungskonzepts.

SGBS Master of Management St. Gallen®

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen®

Generalisten- & Spezialisten-Diplome General Management Diplom SGBS®

Dipl. Dipl. MarketingVerkaufsleileiter/in SGBS® ter/in SGBS®

Dipl. Finanzleiter/ in SGBS®

Leadership- & HRMDiplom SGBS®

Dipl. Controller/in SGBS®

Dipl. Consultant SGBS®

Management-Zertifikate SGBS International Senior Management Zertifikat®

SGBS Junior Management Zertifikat St. Gallen®

SGBS Marketing & VertriebsZertifikat St. Gallen®

SGBS FinanzmanagementZertifikat St. Gallen®

SGBS ProduktmanagementZertifikat St. Gallen®

SGBS ProjektmanagementZertifikat St. Gallen®

SGBS LeadershipZertifikat St. Gallen®

SGBS EntrepreneurshipZertifikat St. Gallen®

offene, überbetriebliche Managementseminare Management-Zertifikate Ausbildungen mit Zertifikatsabschluss für Führungskräfte, welche Ihr Praxiswissen theoretisch fundieren möchten oder für Nachwuchskräfte, welche sich Managementwissen innert kürzester Zeit aneignen möchten. Upgrade-Möglichkeit in Richtung einer General Management oder Spezialisten-Ausbildung

«Berufsbegleitende Diplomstudiengänge mit Abschluss innerhalb von 6-36 Monaten - anpassbar auf das individuelle Zeitbudget – ein einzigartiger Mix aus Seminarbesuchen, Kolloquien, Fernstudium und Projektarbeit. — Upgrade-Möglichkeit besuchter Seminare, Zertifikats- oder Diplomstudiengänge bis hin zu einem akademischen Abschluss.»

St. Galler Business School

5


Wissenschaftlicher Hintergrund Meilensteine der Entwicklung Integrierten Managements

Wissenschaftlicher Hintergrund der Diplomstudiengänge SGBS für Führungskräfte

Knut Bleicher Corporate Dynamics

6

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools

W i s s e n s ch a f t

Knut Bleicher Human Resources Management

5

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools

Swiridoff

Band 6:

W i s s e n s ch a f t

Swiridoff

Corporate Dynamics (erscheint 2016)

Band 5:

Human Resources Management (2013)

Knut Bleicher Managementsysteme

4

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools

Knut Bleicher Normatives und Strategisches Management

Wissenschaft

3

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools

W i s s e n s ch a f t

6

9 783934 350892 >

St. Galler Business Books & Tools

Wissenschaft Swiridoff

Knut Bleicher Management im Wandel Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools

1

Wissenschaft

Meilensteine Integriertes Management

Swiridoff

Swiridoff

Swiridoff – SGBBT

Herausgegeben von Christian Abegglen ISBN 3- 934350- 89- 5

Bleicher Management im Wandel

2

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements

1

Knut Bleicher Strukturen und Kulturen

Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciHerausgegeben von alis Christian Abegglen duisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla St. Galler Business Books augiate commy num vullut alis nullam, core&velTools esequisisi euipisim ad digna faciduisi. LorperitWissenschaft iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin evrcidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor

Band 2:

Swiridoff

ISBN 3- 934350- 89- 5

9 783934 350892 >

Strukturen und Kulturen (2008)

Swiridoff – SGBBT

Strukturen & Kulturen

Meilensteine der Entwicklung eines Integrierten Managements

Bleicher

Meilensteine Integriertes Management

Swiridoff – SGBBT

Meilensteine Integriertes Management

Meilensteine Integriertes Management

Wissenschaft

2

Bleicher

6

Corporate Dynamics

Human Resources Management

Herausgegeben von Christian Abegglen St. Galler Business Books & Tools

Band 3:

Normatives und Strategisches Management (2009)

Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor Lore tinibh ea facidui tin vercidunt lobore facil utpat etumsandiam euismolummy nissequat augueril et acilla augiate commy num vullut alis nullam, core vel esequisisi euipisim ad digna faciduisi. Lorperit iusto dolorem vendit, si tem zzriusto core mincilluptat prat, commy nis acidunt alis dignisis auguercin er sustrud doloborer si esenim nonsenim aliquatue dio od modolor

5

Bleicher

Swiridoff

Managementsysteme (2011)

Swiridoff – SGBBT

4

Bleicher Managementsysteme

Band 4:

Meilensteine Integriertes Management

Bleicher Normatives und Strategisches Management Meilensteine Integriertes Management

Swiridoff – SGBBT

3

Strukturen und Kulturen Bleicher Meilensteine Integriertes Management

Swiridoff – SGBBT

2

Meilensteine Integriertes Management

Swiridoff – SGBBT

1

Bleicher

Management im Wandel

Swiridoff

Swiridoff

Band 1:

Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft (2005)

Die «St. Galler Schule» hat sich frühzeitig von rein ökonomistischen Vorstellungen der traditionellen Betriebswirtschaftslehre emanzipiert, indem sie ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Lehre von der Unternehmungsführung sozialer Systeme legte. Ihr Begründer Hans Ulrich als Professor der damaligen Hochschule – jetzt «Universität St. Gallen (HSG)» genannt – erkannte die integrierende Kraft des Systemansatzes im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und erarbeitete mit Kollegen und Mitarbeitern das sogenannte St. Galler Management-Modell als eine sich der Wirtschaftspraxis annähernde Ausformung einer Managementlehre. Es war Knut Bleicher anschliessend vergönnt, als Nachfolger Ulrichs dieses Werk zusammen mit befreundeten Kollegen und Mitarbeitern zum «St. Galler Management-Konzept» weiterzuentwickeln, welches nunmehr unter dem Titel «Das Konzept Integriertes Management» bereits in der 8. Auflage beim Campus-Verlag Frankfurt/ New York vorliegt (9. Auflage 2016). Während dieses Werk in strukturierter Form die Grundlagen und Zusammenhänge des Konzeptes wiedergibt, sind im Umfeld seiner Erarbeitung und Weiterführung vielfältige vertiefende Beiträge von Knut Bleicher in Fachzeitschriften und Sammelwerken erschienen, die die Entwicklung des Managementkonzepts nachzeichnen, vertiefen und ergänzen, wobei vor allem auch tangenziale Bezüge zu angrenzenden Spezialfragen eröffnet werden. Dr. Christian Abegglen hat die aufwendige Aufgabe übernommen, diese einem interessierten Kreis von Wissenschaftlern und vor allem Führungskräften in der Praxis näher zu bringen. Das umfangreiche Textmaterial wurde dabei zu sechs Bänden zusammengefasst und geordnet, die sich jeweils mit zentralen Fragen des normativen, strategischen und operativen Managements auseinandersetzen: Band 1: Management im Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft Der sich vollziehende Wandel in unseren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lässt eingangs die Frage nach den

notwendigen Konsequenzen im Denken und Handeln des Managements stellen und verlangt andersartige Konzepte. Band 2: Strukturen und Kulturen der Organisation im Umbruch Der dargestellte Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft bleibt nicht ohne gravierenden Einfluss auf Strukturen und Kulturen der Organisationen, die sich den neuen Rahmenbedingungen anpassen müssen. Neue Organisationsformen sind erkennbar und stossen aber auch an Grenzen. Am Horizont zum Neuen eröffnen sich jedoch interessante Perspektiven einer systemischen Organisationsgestaltung und Führung für die Zukunft. Band 3: Normatives Management konstituiert und strategisches Management richtet die Unternehmungsentwicklung aus In diesem Band wird die identitätsschaffende Rolle der Unternehmensphilosophie herausgearbeitet, die für die Anpassung der Neubewertung von Unternehmen konstitutiv ist. Das strategische Management ist anschliessend auf die Ausrichtung von Aktivitäten zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen programmatisch auszurichten und zu konzentrieren, was eine Konzentration verfügbarer Ressourcen und Kräfte im Wettbewerb am Markt erfordert. Band 4: Die strukturelle Gestaltung durch Organisations- und Managementsysteme weist in Richtung einer Flexibilisierung und virtuellen Öffnung Die strukturelle Gestaltung der Unternehmung hat den in der Vision und in den Missionen vorgegebenen Zukunftskurs der Unternehmung und die strategische Programmgestaltung zu unterstützen, in dem sie menschliches Verhalten bei der Problemerkenntnis und operativen Problemlösung in erfolgsversprechende geordnete Bahnen lenkt. In diesem Zusammenhang kommt der Ausgestaltung von Managementsystemen und der Verhaltenssteuerung zum Ausgleich eine besondere Bedeutung zu.


Das St. Galler Konzept «Integriertes Management» Band 5: Das Problemverhalten der Mitarbeiter und die tradierte Unternehmungskultur müssen sich an neue Anforderungen anpassen Da dem Menschen im Übergang zur Wissensgesellschaft als treibender Potenzialfaktor die erfolgsentscheidende Rolle zukommen wird, gilt es die aus der Tradition erwachsene Unternehmungskultur näher auf ihre notwendige Fortschrittsfähigkeit hin zu überprüfen. Unter dem Stichwort der Entwicklung einer «lernenden Organisation» sollten Möglichkeiten geprüft werden, den täglichen Arbeitsvollzug zugleich als ein Lernfeld zu begreifen. Band 6: Integriertes Management ist auf die Entwicklung von Kernpotenzialen zu konzentrieren und Unternehmungsentwicklung («Corporate Dynamics») verlangt ein bewusstes «Change Management» In längerfristiger Perspektive geht es im Integrationsmanagement vor allem um die Pflege und Entwicklung von Kernpotenzialen aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben. Neue Geschäftsmöglichkeiten bedeuten Wandel, welcher Veränderungen von Strukturen und Verhalten im Zeitablauf erfordert. Unternehmungen durchwandern in ihrer Entwicklung im Zeitablauf somit bestimmte Phasen, wobei bei Phasenübergängen jeweils typische Krisensymptome erkennbar werden, welche beachtet und konterkariert werden müssen. All dies setzt ein bewusstes «Change Management» voraus. Das Sammelwerk, welches mit Band 1 bis Band 5 im Handel erschienen ist (Band 6 Sept. 2016), ist kein leichter Stoff für Ungeduldige, aber ein profunder für systematisch Denkende und zielstrebig Handelnde!

Dr. Christian Abegglen, Herausgeber

Das St. Galler Konzept Das Diplomprogramm SGBS basiert auf dem Werk St. Galler «Konzept Integriertes Management», welches von unserem ehemaligen Vorsitzenden des Beirates der St. Galler Business School, Herrn Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher – auf der Grundlage der Werke von Prof. Dr. Dres. h.c. Hans Ulrich – massgeblich geprägt und entwickelt wurde. Dieses St. Galler Management-Konzept ist heute zu einem Standard der modernen Management-Lehre geworden.

die es ihm ermöglichen, das ganzheitliche St. Galler Gedankengut auf das eigene Unternehmen bzw. spezifische Problemstellungen zu übertragen. Daraus resultieren Antworten und Kernaussagen zur Bewältigung des sich vollziehenden Wandels. Das St. Galler Konzept von Professor Bleicher ist seit 1991 in acht Auflagen erschienen (die 9. Auflage erscheint Ende 2016) und hat sich einen bleibenden Platz in der Managementliteratur verschaffen.

Konzept – r e ll a G t. S re h Ja 5 2 : 6 201 nt Jubiläumsausgabe gepla Mit diesem Werk wird dem Manager, der Managerin eine Denklandkarte und Steuerungshilfe zur Verfügung gestellt, welche gerade den heutigen, hochkomplexen, globalen Anforderungen an Unternehmen gerecht wird. Allerdings vermittelt der von Professor Knut Bleicher weiterentwickelte St. Galler Ansatz bewusst keine Rezepte oder einfache Patentlösungen. Vielmehr bietet er einen Gestaltungsrahmen, ein «Leerstellengerüst für Sinnvolles» (nach Ulrich), mit dem Führungskräfte dank besserer Kenntnis der Gesamtzusammenhänge Probleme selbst identifizieren und mögliche Lösungen finden können. Dazu werden dem praktizierenden erfahrenen Manager mittels eines spezifischen Bezugsrahmens und einem darauf abgestimmten Vorgehenskonzept wesentliche Denkanstösse und Instrumente an die Hand gegeben werden,

Auch wenn gegenwärtig gerade in den Weiterentwicklungen des ursprünglichen St. Galler Modells zunehmend ethische Aspekte im Sinne eines Corporate Citizenship und vor allem stärker prozessoptimierende Überlegungen flankierend in den Fokus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsaktivitäten gelangen, so bildet das Bleichersche Konzept eines «Integrierten Management» doch nach wie vor die zentrale Säule des St. Galler Managementverständnisses. Bewusst wird mit diesem integrierten Ansatz auch ein deutlicher Gegenpol zum speziell im angloamerikanischen Raum häufig zu beobachtenden, eher eindimensionalen Management-Denken gesetzt.

age 8. Aufl Das Werk «Das Konzept Integriertes Management» (Campus-Verlag, 8. Auflage) – zu beziehen in unserem Sekretariat oder in jeder Buchhandlung – bildet den Orientierungsrahmen sämtlicher DiplomStudiengänge.

Faculty Der Dozentenstab der St. Galler Business School vereinigt 90 Persönlichkeiten, welche die Ergebnisse ihrer intensiven internationalen Aktivitäten – sei es in der Wissenschaft, Forschung, Managementberatung oder als Praktiker – in hochkarätiger und umsetzungsorientierter Form vermitteln.

St. Galler Business School

7


Studienbeginn & Allgemeine Termine Studienbeginn – Terminübersicht allgemein 2016-2017

Studieneintrittstermine

Diplom-Prüfung

Für sämtliche MBA-, Generalisten- und Spezialistendiplome ist ein Studieneintritt jeweils quartalsweise möglich. Ein rückwirkender Eintritt ist längstens bis 30 Tage nach Studienbeginn möglich.

Für die Diplom-Prüfungen stehen jährlich zwei Termine offen. Die Prüfungsanmeldung hat spätestens bis 6 Wochen vor Prüfungsbeginn zu erfolgen.

2016

Nr. P50216

20. August 2016

Nr. P50117

18. Februar 2017

Nr. P50217

19. August 2017

4. Studiengang

3. Oktober 2016

2017 1. Studiengang

9. Januar 2017

2. Studiengang

10. April 2017

3. Studiengang

10. Juli 2017

4. Studiengang

9. Oktober 2017

Vor jedem Prüfungstermin findet 2mal jährlich eine Prüfungsvorbereitungswoche (fakultativ) statt, in welcher der Lernstoff konzentriert aufgearbeitet wird. Diese Woche kann alternativ zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Im Anschluss daran kann direkt die DiplomPrüfung abgelegt werden.

Termine 2016-2017 23. September 2016

St. Gallen

22. September 2017

St. Gallen

St. Galler Business School

14. St. Galler Management-Kongress:

Termine 2016-2017

Nr. CA1117

20. – 24. Februar 2017

Nr. CA1217

21. – 25. August 2017

Termine finden Sie auf dem Internet: www.sgbs-alumni.ch

SGBS-Alumni-Club Kontaktadresse Alumni-Club-Präsident: Sören Slowak, Capricorn Unternehmensberatung, Hamburg: soeren.slowak@sgbs.ch

Management- & Alumni-Kongresse 2016 & 2017

23. – 24. September 2016 in St. Gallen

15. – 19. August 2016

Regionalveranstaltungen

Die festliche Übergabe der Diplomurkunden findet jeweils im September eines jeden Jahres statt.

Gebühren Kongress- & Workshop-Programm

Nr. CA1216

Bitte verlangen Sie in unserem Sekretariat (diplome@sgbs.ch) den Bewerbungsbogen.

Termine 2016-2017

Diplomfeier

Prüfungsvorbereitungswoche – Campus-Woche

8

Bewerbungsverfahren

Dr. Andreas Kaufmann Leica Camera AG

Prof. Dr. Albert Zandvoort The Professional Psychology Practice

Christian Malik dotSource GmbH

Dr. Volkmar Weckesser Centogene AG

Markus Portner BEEKEEPER AG

Dr. Dirk Haft attocube systems AG WITTENSTEIN AG

Dr. Lea Sonderegger Daniel Swarovski Corporation AG

Dr. Marc Holitscher Microsoft Schweiz GmbH

Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf www.sgbs.ch

14. Kongress 2016: 23.-24. Sept. 2016 in St. Gallen

St.Galler Business School

14. St. Galler Management-Kongress 23.-24. September 2016 St. Gallen

Thema: «Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf»

Thema: «Persönliche Arbeitstechnik in digitalen Zeiten: Do’s & Dont’s»

Peter Edelmann • Dr. Eckart von Hirschhausen • Dr. Andreas Truck Prof. Knut Bleicher • Dr Dr. Eckart von Hirschhausen • Ole N. Nielsen • W

4. Management-Kongress 29.–30. September 2006 Davos

15. Kongress 2017: 22.-23. Sept. 2017 in St. Gallen

St. Galler Business School www.sgbs.ch


Kolloquien Teilnahme an Kolloquien zur Vertiefung und Anwendung des Lernstoffes

Absolventen/innen der Generalisten- als auch Spezialisten-Diplom-Studiengänge haben an mindestens 1– 3 Kolloquien teilzunehmen.

Folgende Kolloquien stehen Ihnen offen:

MBA- & Master-Absolventen haben mindestens 4 Kolloquien zu absolvieren.

2016

Zertifikatsstudiengänge: mindestens 2 Kolloquien. Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kolloquien (Freitag - Samstag) wird das Wissen zum jeweiligen Thema interaktiv vertieft und schwerpunktmässig zusammengefasst. So kann in kürzester Zeit ein Maximum an Know-how vermittelt werden. Das Erfahrungswissen der Teilnehmenden fliesst dabei mit ein. Darüber hinaus bietet sich an den Kolloquien die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Studienteilnehmern auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.

Kolloquium Strategie

K30216

2016 K70216

18. – 19. Nov. 2016

St. Gallen

2017

25. – 26. Nov. 2016

St. Gallen

K70117

23. – 24. Juni 2017

St. Gallen

8. – 9. Dez. 2017

St. Gallen

2017

K30117

19. – 20. Mai 2017

St. Gallen

K70217

K30217

17. – 18. Nov. 2017

St. Gallen

Die Führungskräfte beschäftigen sich mit dem individuellen Wertehaushalt, erhalten Hilfsmittel, um sich intensiv mit sich selbst, dem Mitarbeiter und dem Kunden als Menschen auseinanderzusetzen. Sie reflektieren ihr Führungsverhalten, sind in der Lage, passende Führungstools anzuwenden und auch mit schwierigen Mitarbeitenden & Kunden umzugehen.

Kolloquium Finanz- & Rechnungswesen, Controlling 2017 K50117

13. – 14. Januar 2017

St. Gallen

K50217

7. – 8. Juli 2017

St. Gallen

Ebenso können Sie den Stand Ihres Studiums und Ihre Arbeiten diskutieren. Die Kolloquien stehen grundsätzlich auch den ehemaligen Seminarteilnehmern der St. Galler Business School offen, welche die Gelegenheit nutzen möchten, in sehr kurzer Zeit einen Gesamtüberblick über ein bestimmtes Themengebiet zu erlangen.

Kolloquium Leadership

Prüfungsvorbereitungswoche – Campus Woche

Kolloquium Marketing und Verkauf 2016 K40216

11. – 12. Nov. 2016

St. Gallen

K40117

28. – 29. April 2017

St. Gallen

K40217

10. – 11. Nov. 2017

St. Gallen

2017

Ergänzend zu den Kolloquien kann die «Case Study-Week» (Campus-Woche St. Gallen) zur intensiven Prüfungsvorbereitung besucht werden. Nähere Informationen im Sekretariat. 2016 Nr. CA1216 15. – 19. Aug. 2016

St. Gallen

2017 Nr. CA1117 20. – 24. Feb. 2017

St. Gallen

Nr. CA1217 21. – 25. Aug. 2017

St. Gallen

St. Galler Business School

9


Übersicht Akademische MBA-Studiengänge SGBS Übersicht MBAStudiengänge SGBS*

St. Galler Business School upgradeS your perSpective.

Zeitliche Dimension MBA

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management Der akademische Studiengang, welcher berufsbegleitend über 24-36 Monate erworben werden kann, richtet sich an Studienteilnehmer im Alter von 28-45 Jahren, welche sich auf eine obere Führungsposition vorbereiten wollen. Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird.

International Executive MBA

Universitäre 24-36-monatige berufsbegleitende Ausbildung mit akademischem Abschluss für obere und oberste Führungskräfte mit mindestens 10 Jahren Führungserfahrung im oberen Management und vorhandenem Hochschulabschluss. Besuch internationaler Seminare: Strategy Week at Harvard Club of Boston, Boston

10

Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober 2017 (Beispiel)

Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2017 2017 2018

Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2018 2018 2018 2018 2018 2019

Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug 2019 2019 2019

Seminare Strategische Unternehmensführung

4 Tage

Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage St. Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage Change Management & HRM (2 Teile)

7 Tage

Leadership & Rhetorik (3 Teile)

11 Tage

Unternehmensplanspiel

3 Tage

Case Study Trip

3 Tage

Studienaufenthalt London

5 Tage

Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Allgemeines Management

* Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.

Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober 2017

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

Leadership Week at Harvard Club of Boston, Boston Finance Week at London School of Economics (LSE), London Asia Week China at Europe International Business School (CEIBS), Shanghai and Company visits.

2 Strategisches Management 3

Struktur- und Prozessmanagement

4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung 9 Sich selbst managen * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS». Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 zu 2 Tagen) Management Kongresse Master Thesis Feedback – Zwischenprüfung 18. August 2018 Defensio 17. August 2019 Diplomfeier 20. September 2019

Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019


Termine Akademische MBA-Studiengänge SGBS Seminartermine für MBA-Studiengänge* St. Galler Business School upgradeS your perSpective.

Im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management belegen Sie ca. 20 Seminare und Kolloquien­ Seite 16 Mittels ca. 20 Seminaren und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, Projektarbeit und Master Thesis werden die Gesetzmässigkeiten des Integrierten Managements im Verlauf der Ausbildung intensiv vermittelt und trainiert (120 ECTS-Punkte, 4 Semester). Folgende Seminare sind u. a. zu besuchen: Strategische Unternehmensführung Struktur- & Prozessmanagement Marketing Management (2 Teile) St. Galler Finanzlehrgang (2 Teile) Change Management

Christian Muntwiler lic. oec. HSG Studienleiter

Marco Camozzi MBA Studienberatung

Human Resources Management Leadership & Rhetorik (2 Teile) Unternehmensplanspiel Case Study Trip Switzerland Studienaufenthalt London

Zeitliche Flexibilität Lars Scheibling M.A. HSG Studienberatung * Die akademischen Studiengänge «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» und «International Executive MBA» werden von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.

Im Rahmen des International Executive MBA belegen Sie 32 – 40 Seminartage und Kolloquien Seite 18 Die auf 2 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung – 120 ECTS-Punkte, 4 Semester – ist spezifisch auf die Situation von Executives und Senior Manager/innen in oberen und obersten Positionen mit vorhandenem Hochschulabschluss zugeschnitten. Das akademische Studium umfasst insgesamt ca. 20 Seminare und Kolloquien zu jeweils 2-5 Tagen, Selbststudium, 4 Fernstudienmodule, eine Projektarbeit sowie Master Thesis mit anschliessender Defensio. Die Präsenzseminare des Studiengangs werden in verschiedenen Städten in Europa u. a.  z. B. in St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt, Krakau etc. durchgeführt. Ausserhalb Europas finden die Seminare u. a.  in Boston und Shanghai in den untenstehend aufgeführten Standorten unter Einbezug lokaler, sehr erfahrener Dozenten statt:

Finanzmanagement Leadership Maturity (2 Teile) Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile) Case Study Trip Management-Simulator Change Management - Organizational Behaviour Strategisches Management für Executives St. Galler Business School

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

2016-17 St. Galler Business School FERNSTUDIENMODULE

INTEGRIERTES MANAGEMENT PRAXISARBEIT

KOLLOQUIEN

SEMINARE

MBA

International Executive MBA

Berufsbegleitende akademische MBA-Ausbildung für Führungskräfte upgradeS your perSpective.

Leadership Week, Harvard Club of Boston, Boston

Studienstart durch Einzelseminare

Asia Week, China Europe International Business School (CEIBS), Shanghai.

Finance Week, London School of Economics (LSE), London

2016-17

www.sgbs.ch/mba FERNSTUDIENMODULE

LONDON BOSTON

INTERNATIONAL EXECUTIVE

St. Galler Business School

PRAXISARBEIT

SEMINARE

SHANGHAI

MBA www.sgbs.ch/mba

KOLLOQUIEN

Berufsbegleitende akademische MBA-Ausbildung für obere und oberste Führungskräfte

Strategy Week, Harvard Club of Boston, Boston

Sämtliche Seminare werden jährlich 2x angeboten. Somit können Sie Ihr Studium zeitlich individuell und flexibel gestalten.

Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte).

Folgende weitere Seminare sind u. a. zu besuchen (Auswahl):

upgradeS your perSpective

St. Galler Business School

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme zu den jeweiligen Studiengängen. Unsere Studienberater, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG (christian.muntwiler@sgbs.ch), Herr Marco Camozzi, MBA (marco. camozzi@sgbs.ch) und Herr Lars Scheibling, M.A. HSG (lars.scheibling@ sgbs.ch), geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. St. Galler Business School

11


Übersicht Master- und General Management-Diplome SGBS Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

SGBS Master of Management St. Gallen®

Übersicht Master- und General Management-Diplome SGBS

*

Seite 20

24 – 36-monatige berufsbegleitende internationale Master-Ausbildung für Persönlichkeiten in leitender Führungsposition, die ihre ManagementKompetenz weiter ­stärken wollen und eine höchst umfassende Ausbildung suchen. Internationale Seminare in:

Der Betriebswirtschafts-Diplom­ lehr­gang richtet sich an leistungsorientierte Führungskräfte, Spezia­ listen und Praktiker ohne vertieftes betriebs­wirtschaftliches Wissen, ­welche sich berufs­begleitend in einem Zeitraum von 12 – 24 Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirt­schafts­kenntnisse aneignen ­möchten. Kombination von Seminarbesuchen und Fernstudienmodulen.

Boston London Shanghai

General ManagementDiplom SGBS®

Beispiel: Beginn 4. Juli 2016 Seminare Effective Management Seminar

Mt 1 Juli 2016

Mt 2 Aug. 2016 1. Teil

Mt 3 Sept. 2016

Mt 4 Okt. 2016

Mt 5 Nov. 2016

Mt 6 Dez. 2016

Mt 7 Jan. 2017

Mt 8 Feb. 2017

2. Teil

Monatsmodule / Fernstudium 1 Management-Navigationssysteme 2 Geschäftsmodellentwicklung 3 Controlling 4 Leadership – Human Resources Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung 26. August 2017 Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 22.-23. September 2017

12

Mt 9 März 2017

Mt 10 April 2017

Mt 11 Mai 2017

Seite 24

Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm richtet sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Junior Unternehmer sowie Führungskräfte, welche planen, ein Unternehmen zu übernehmen. 6-12 monatige Intensivausbildung, welche individuell festgelegte Seminartage und exklusive massgeschneiderte Coachingtage mit Selbst-Lerneinheiten und Projektarbeiten kombiniert.

MBA in European Multicultural Integrated Management Seite 26

Diplomausbildung General Management Diplom SGBS®

SGBS Master of Entrepreneurship St.  Gallen®

6 –12-monatige Ausbildung für erfahrene Führungs­­kräfte und Schlüssel­mitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnis­verantwortung qualifizieren wollen sowie für Spezialisten, Inge­ nieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamt­verant­ wortung vorbereiten.

Seite 25

2-jährige, berufsbegleitende Ausbildung in «European Multicultural Integrated Management» – ausgerichtet auf jüngere Nachwuchskräfte mit noch wenig Managementerfahrung. Insgesamt 15 Module, vornehmlich in Krakau, bestehend aus Wochenend-Präsenzseminaren und Study Trips mit anschliessender Master Thesis.

*W eiterleitende Informationen bitte im Sekretariat bestellen: Telefon 0041 (0)71 225 40 80


Termine Master- & Generalisten-Diplome SGBS Seminartermine für Master- & GeneralistenDiplome SGBS

St. Galler Business School St. Ga l l er B usiFÜR ness School DIPLOMAUSBILDUNGEN MANAGER/INNEN

2016-17 2016-17

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

SGBS Master of Management St.Gallen®

Im Rahmen des SGBS Master of Management St. Gallen belegen Sie 36– 42 Präsenztage­

*

Die Seminartage werden entsprechend Ihren Ausbildungszielen und Ihrem Vertiefungs­ gebiet in Absprache mit der Studienleitung festgelegt. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen. Im Rahmen des Dipl. Betriebs­wirt­ schafter/in SGBS belegen Sie 16 –18 Seminartage­ Seite 20 Dabei wählen Sie – entsprechend Ihren Ausbildungszielen und nach Absprache mit der Studienleitung – aus dem Gesamt­ programm der St. Galler Business School bzw. der Management Academy St. Gallen die von Ihnen zu besuchenden Seminare. Ebenfalls ist es möglich, Seminare aus unserem internationalen Programm zu ­wählen. Zusätzlich sind Kolloquien zu belegen.

Im Rahmen des SGBS Master of Entrepreneurship – St. Galler Nachfolger Programm belegen Sie in der Regel 40-60 Seminar- und 20-30 Coachingtage Seite 24

1. Durchführung 2017 1. Teil 23. – 26. Januar 2017 2. Teil 6. – 9. März 2017 Luzern / Flims

Nr. 13217

2. Durchführung 2017 1. Teil 24. – 27. April 2017 2. Teil 26. – 29. Juni 2017 Brunnen / Flims

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept – Unter wissenschaftlicher Leitung

Studienbeginne:

St. Galler Business School

4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

10. Juli 2017

Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School

9. Oktober 2017

2016-17

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten

Master Diplome St.Gallen St.Galler Management-Konzept

Sie legen Wert auf ein Höchstmass an Individualität und Exklusivität. Die Seminar- und Coachingtage werden entsprechend Ihrem Hintergrund, Ihrer unternehmensspezifischen Situation und Ihren Zielen gemeinsam festgelegt. Die Coachingtage beziehen sich auf Management-Fragen, Leadership und Selbststeuerung sowie auf spezifische Nachfolgethemen.

Master-Diplome St. Gallen

– Unter wissenschaftlicher Leitung

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

Studienbeginne:

St. Galler Business School

4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

10. Juli 2017

2016-17

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

General ManagementDiplom SGBS®

Master-Diplome St. Gallen

Studienbeginne:

– Unter wissenschaftlicher Leitung

S t. G a l l er B u si n ess S c h ool

4. Juli 2016 3. Oktober 2016

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2016-17

10. April 2017 10. Juli 2017

Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School

9. Oktober 2017

Im Rahmen des MBA in European Multicultural Integrated Management besuchen Sie ca. 15 Wochenendveranstaltungen Seite 25

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

9. Oktober 2017

9. Januar 2017

DIPLOMAUSBILDU

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Master-Diplome St. Gallen

SGBS Master of Entrepreneurship

– Unter wissenschaftlicher Leitung

Nächste Studienbeginne: 6. Juli 2015 5. Oktober 2015 4. Januar 2016

St. Galler Business School

4. April 2016

SGBS INTERNATIONAL MASTER OF BUSINESS ADMINSTRATION

Die Seminarblöcke (jeweils Freitag bis Sonntag in Krakau) werden anfang Oktober eines jeden Jahres festgelegt und erstrecken sich über 2 Jahre. Zudem wird in der Schweiz ein Firmen-Study-Trip absolviert.

Im Rahmen des General ManagementDiplomes SGBS wählen Sie ein Seminar** aus folgenden Durchführungen Seite 26 Nr. 13117

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

2 016-17 European Multicultural Integrated Management Program

Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St. Galler ManagementKonzept – Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Robert Neumann

Master Diplome St.Gallen

Next Accomplishments: October 2015 October 2016 October 2017

International Master of Business Administration Program of St. Galler Business School and Cracow University of Economics – higher practical further education in Integrated Management – based on the established St. Galler Management Concept – academic supervision by Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher

Master Diplome St. Gallen

*V erlangen Sie in unserem Sekretariat

** Alternativ können – je nach Ziel – auch andere Seminare aus dem Executive Bereich belegt werden.

die Detailprogramme zu den jeweiligen Diplomausbildungen. Unsere Studien­ berater, Herr Christian Muntwiler, lic.oec. HSG (christian.muntwiler@sgbs.ch), Herr Marco Camozzi, MBA (marco.camozzi@ sgbs.ch) und Herr Lars Scheibling, M.A. HSG (lars.scheibling@sgbs.ch), geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. St. Galler Business School

13


Übersicht Fach- und Spezialisten­-Diplome SGBS Dipl. Consultant SGBS® Seite *

Intensivlehrgang zu den zentralen Themen­schwerpunkten des Consultings mit dem Ziel, berufsbegleitend das Diplom «Dipl. Consultant SGBS» zu ­erlangen. Sie erleben sich in der Rolle des Consultants, trainieren schwierige Akquisitionsgespräche, diskutieren herausfordernde Problemstellungen und optimieren Ihre Präsentationskompetenz.

Dipl. Finanzleiter/in SGBS® Seite 32

Spezialisten-Intensivlehrgang zu den ­zentralen Themen des Finanz- und Rechnungs­wesens, welcher zum Ab­schluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» führt. Die 6 –12-monatige Ausbildung kombiniert ein Finanz­seminar, vier Fernstudienmodule, zwei Kolloquien und eine Diplom­arbeit.

Diplomausbildung Dipl. Marketingleiter/in SGBS® Beispiel: Beginn 4. Juli 2016 Seminare St.Galler Marketing Programm

Mt 1 Juli 2016

Mt 2 Aug. 2016

1. Teil

2. Teil

Mt 3 Sept. 2016

Mt 4 Okt. 2016

Mt 5 Nov. 2016

Mt 6 Dez. 2016

Mt 7 Jan. 2017

Mt 8 Feb. 2017

Mt 9 März 2017

Mt 10 April 2017

Mt 11 Mai 2017

Monatsmodule / Fernstudium 1 Grundlagen des Marketings 2 Marketing-Analysen & -Strategien 3 Marketing-Mix 4 Verkaufsmanagement Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung 26. August 2017 Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 22.-23. September 2017

Dipl. Marketingleiter/in SGBS® Seite 28

Spezialistenstudium zum Dipl. Marke­ ting­­leiter/in SGBS, welches dank einer Kombi­nation der Vorteile von Seminar­ besuchen, Kolloquien und Fernstudien­ modulen innerhalb von 6 –12 Monaten abgeschlossen und berufsbegleitend ­absolviert werden kann.

Dipl. Controller/in SGBS® Seite 34

Der Controller-Diplomlehrgang bietet eine solide, praxisorientierte Aus­ bildung für angehende Spezialisten im Finanz- und Rechnungswesen unter der Leitung von namhaften St. Galler Finanzdozenten.

S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L

Studienreglemente (Auswahl)

Ihre Ansprechpartner

S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L

S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L

S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS S T. G A L L E R B U S I N E S S S C H O O L

Studienreglement S T. G A L L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS Studienreglement General Management-Diplom SGBSS T.

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®

Leadership- & Human Resources ManagementDiplom SGBS®

Seite 30

Seite 36

6 –12-monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufs­mana­ge­ments, welche nach Seminar­besuchen, Kollo­ quien, Fernstudium und Diplomarbeit mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird.

Leadership-Qualifikationsausbildung und -training mit dem Ziel, die persönliche Führungskompetenz zu steigern. Als ­sichtbarer Beweis für das berufsbegleitende 6 –12-monatige Engagement wird die Ausbildung mit dem Diplom «Leadership-Diplom SGBS» abgeschlossen.

14

GAL L E R B U Seglement INESS SCHOOL Studienr Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

Studienreglement Dipl. Marketingleiter/in SGBS St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

Studienreglement Dipl. Finanzleiter/in SGBS

Christian Muntwiler lic. oec. HSG Studienleiter

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen St. Galler Business School Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

*D etailbroschüren im Sekretariat verlangen.

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Tel. 0041-(0)71 225 40 80 Fax 0041-(0)71 225 40 89 E-Mail: Diplome@sgbs.com Internet: www.sgbs.com

Verlangen Sie in unserem Sekretariat die Detailprogramme und Studienreglemente zu den jeweiligen Diplomausbildungen.

Lars Scheibling M.A. HSG Studienberatung

Marco Camozzi MBA Studienberatung


Termine Fach- & Spezialisten-Diplome SGBS St. Galler Business School

Dipl. Consultant SGBS: Es sind insgesamt 4 Seminarblöcke zu besuchen. Sie wählen Seminare aus folgenden Durchführungen: * Nr. 35216

2. Durchführung 2016 1. Teil 21. – 24. November 2016 2. Teil 6. – 9. März 2017 3. Teil 20. – 23. März 2017 4. Teil 3. – 5. Juli 2017 Davos / Stein am Rhein / Arosa /   St. Gallen

Nr. 35117

1. Durchführung 2017 1. Teil 6. – 9. März 2017 2. Teil 20. – 23. März 2017 3. Teil 3. – 6. April 2017 4. Teil 3. – 5. Juli 2017 Stein am Rhein / Arosa / Luzern /  St. Gallen

Im Rahmen des Dipl. Marketingleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar Seite 28 aus folgenden Durchführungen: Nr. 40316

3. Durchführung 2016 1. Teil 17. – 20. Oktober 2016 2. Teil 28. Nov. – 1. Dez. 2016 Davos / Horn, Bodensee

Nr. 40117

1. Durchführung 2017 1. Teil 13. – 16. März 2017 2. Teil 24. – 27. April 2017 Davos / St. Gallen

Nr. 40217

2. Durchführung 2017 1. Teil 3. – 6. Juli 2017 2. Teil 21. – 24. August 2017 Davos / Brunnen

Im Rahmen des Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 30

Im Rahmen des Dipl. Controller/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 34

Nr. 43216

Nr. 54117

1. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Januar 2017 2. Teil 24. – 27. April 2017 3. Teil 3. – 5. Juli 2017 Stein am Rhein / Horn / St. Gallen

Nr. 54217

2. Durchführung 2017 1. Teil 14. – 17. August 2017 2. Teil . – 12. Oktober 2017 3. Teil 4. – 6. Dezember 2017 Stein am Rhein / Horn / St. Gallen

2. Durchführung 2016 1. Teil 10. – 13. Oktober 2016 2. Teil 5. – 8. Dezember 2016 St. Gallen / Davos

Nr. 43117

1. Durchführung 2017 1. Teil 3. – 6. April 2017 2. Teil 19. – 22. Juni 2017 St. Gallen / Davos

Nr. 43217

2. Durchführung 2017 1. Teil 9. – 12. Oktober 2017 2. Teil 4. – 7. Dezember 2017 St. Gallen / Davos

Im Rahmen des Dipl. Finanzleiter/in SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Seite 32 Durchführungen: Nr. 50117

1. Durchführung 2017 1. Teil 16. – 19. Januar 2017 2. Teil 24. – 27. April 2017 Stein am Rhein / Horn

Nr. 50217

2. Durchführung 2017 1. Teil 14. – 17. August 2017 2. Teil 9. – 12. Oktober 2017 Stein am Rhein / Horn

*D etailbroschüren im Sekretariat verlangen.

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2016-17 Dipl. Consultant SGBS®

St. Galler Business School

Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2016-17

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Master-Diplome St. Gallen

– Unter wissenschaftlicher Leitung

St. Galler Business School

Dipl. Marketingleiter/in SGBS®

Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

10. April 2017

2016-17

10. Juli 2017 9. Oktober 2017

Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS®

Im Rahmen des Leadership- & Human Resources Management-Diplomes SGBS wählen Sie ein Seminar aus folgenden Durchführungen: Seite 36 Nr. 70416 Nr. 70117

4. Durchführung 2016 1. Teil 24. – 27. Oktober 2016 2. Teil 5. – 8. Dezember 2016 St. Gallen / Luzern 1. Durchführung 2017 1. Teil 30. Jan. – 2. Feb. 2017 2. Teil 3. – 6. April 2017 St. Gallen / Luzern

Master-Diplome St. Gallen

St. Galler Business School

Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2016-17

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Master-Diplome St. Gallen

– Unter wissenschaftlicher Leitung

St. Galler Business School

Dipl. Controller/in SGBS®

Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

10. April 2017

2016-17

10. Juli 2017 9. Oktober 2017

2. Durchführung 2017 1. Teil 24. – 27. April 2017 2. Teil 26. – 29. Juni 2017 Luzern / St. Gallen

Nr. 70317

3. Durchführung 2017 1. Teil 21. – 24. August 2017 2. Teil 25. – 28. September 2017 Stein am Rhein / Luzern

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS®

Master-Diplome St. Gallen

Studienbeginne:

Nr. 70217

– Unter wissenschaftlicher Leitung

– Unter wissenschaftlicher Leitung

St. Galler Business School

4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017

DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School

2016-17

– Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Master-Diplome St. Gallen

– Unter wissenschaftlicher Leitung

Dipl. Finanzleiter/in SGBS®

Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017

Die Diplomlehrgänge der St. Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Master-Diplome St. Gallen

St. Galler Business School

– Unter wissenschaftlicher Leitung

15


Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

upgradeS your perSpective.

2016 Nr. 91416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 91117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 91217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 91317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 91417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017 Studiengebühr*: CHF 39 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

16

Konzeption

Teilnehmer/innen – Zielsetzung

Zielsetzung des berufsbegleitenden MBA-Studienganges ist es, Führungskräften Management- und Betriebswirtschaftswissen in konzentrierter Form zu vermitteln sowie die sozial-kommunikative Kompetenz und Umsetzungsfähigkeit für praktische Unternehmenssituationen zu stärken.

Der berufsbegleitende vornehmlich in deutsch gehaltene akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» richtet sich an Führungskräfte, die einen akademischen Abschluss anstreben.

Zugelassen sind Kandidaten/innen mit einem postsekundären Bildungsabschluss oder gleichwertigen Qualifikationen aufgrund Praxiserfahrung bzw. einem Innehaben einer Position, in welcher üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird. Der akademische Studiengang «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten. Das MBA Programm vermittelt innerhalb von 2 Jahren State-of-the-Art-Wissen über sämtliche relevanten und praktisch umsetzbaren Managementthemen wie Strategie, Marketing, Verkaufsmanagement, Controlling, Leadership, Change Management und Führungskompetenz. Das Programm konzentriert sich dabei inhaltlich auf eine integrative Darstellung der Wechselwirkungen im Managementgefüge und bezweckt insbesondere auch die Verbindung von Hard- und Softfacts. Wichtigste Leitschnur hierfür ist das St. Galler Konzept «Integriertes Management».

Etappenweise Studieren

Interessenten, welche sich erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Studienleistung offen – bedingt durch die UpgradeMöglichkeit sämtlicher Zertifikate und DiplomZielgruppe studiengänge der St. Galler Business School. Sie Leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt und Praktiker, die sich eine umfangreiche, fachund im Sinne eines Grundstudiums die Ausbilübergreifende, praxis- und managementoriendung «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS» zu tierte integrative Betriebswirtschaftsausbildung absolvieren und darauf aufbauend die weiteren aneignen wollen, um notwendigen Studienleistungen zum «Master of Business Administration (MBA) – in Integrated den Voraussetzungen für die Ausübung Management» zu erbringen, wobei Ihnen 50% an anspruchsvoller unternehmerischer Aufgaben gerecht zu werden und den Unter- die Gesamtstudienleistung angerechnet wird. nehmenserfolg durch fachliche Flexibilität Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzelabzusichern ner Seminare ist möglich – dies aufgrund der Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler Kernpotenziale zu entwickeln, aus denen sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben Business School an dieses MBA Programm (bis zu max. 60 ECTS Punkte, 50% der Studienleistung). und mit Zahlen souverän so zu steuern, dass ein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist

Prüfungen

souveräne Führungskompetenzen und Die Teilnehmer/innen haben schriftliche TeilQualifikationen zu entwickeln und so das Prüfungen sowie eine kommissionelle mündliche persönliche Führungs- und PersönlichkeitsSchlussprüfung zu absolvieren. Darüber hinaus ist repertoire zu optimieren sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren schwierige Entscheidungssituationen in und in einer Deffensio fachlich zu verteidigen. komplexen Situationen zu trainieren die eigene Effektivität und Effizienz im operativen Tagesgeschäft zu optimieren

Networking

fundiertes Wissen über Gestaltung, Entwicklung und Veränderung von Unternehmen in Richtung Business Excellence und moderner Organisationskonzepte zu erlangen.

Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen.


Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten Zeitliche Dimension Zulassung Voraussetzung für die Zulassung ist (1) H ochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss bzw. (2) Gleichzuhaltende Qualifikationen können nur in Verbindung mit einem bestimmten Ausmass an Praxiserfahrung oder bei Innehaben einer Position, in der üblicherweise ein akademischer Bildungsabschluss vorausgesetzt wird, anerkannt werden. Im Detail lauten die Regelungen wie folgt: (2.1)   Allgemeine Universitätsreife, der Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung oder (2.2) eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule sowie Nachweis von mindestens fünf Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu werden. Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich.

Anrechnungsmöglichkeiten Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können angerechnet werden (bis max. 50 % der zu erbringenden Gesamtstudienleistung).

Voraussetzung: Allgemeiner Bildungsnachweis & Praxis, bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erbringen. Beginn Oktober 2017 (Beispiel)

Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2017 2017 2018

Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mt 9/10 Mt 11/12 Mt 1/2 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug Sept/Okt Nov/Dez Jan/Feb 2018 2018 2018 2018 2018 2019

Mt 3/4 Mt 5/6 Mt 7/8 Mär/Apr Mai/Juni Juli/Aug 2019 2019 2019

Seminare Strategische Unternehmensführung

4 Tage

Struktur- & Prozessmanagement 4 Tage Marketing Management* (2 Teile) 8 Tage St. Galler Finanzlehrgang* (2 Teile) 8 Tage

Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, welche die Ausbildung mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel «Master of Business Administration (Integriertes Management)» / «MBA (Integriertes Management)» der Universität Klagenfurt verliehen.

Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober 2017

Master of Business Administration (MBA) – in Integrated Management

Change Management & HRM (2 Teile)

7 Tage

Leadership & Rhetorik (3 Teile)

11 Tage

Unternehmensplanspiel

3 Tage

Case Study Trip

3 Tage

Studienaufenthalt London

5 Tage

Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Allgemeines Management 2 Strategisches Management 3

Struktur- und Prozessmanagement

4 Marketing Management 5 Verkaufserfolg 6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung 9 Sich selbst managen * u.a. im Rahmen der Ausbildung zum «Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS». Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (3 zu 2 Tagen) Management Kongresse Master Thesis Feedback – Zwischenprüfung 18. August 2018 Defensio 17. August 2019 Diplomfeier 20. September 2019

Wissenschaftliche Leitung Der Studiengang steht unter der wissenschaftlichen Leitung von:

Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019

Prof. Dr. Robert Neumann

Dr. Christian Abegglen St. Galler Business School

17


International Executive MBA

upgradeS your perSpective.

2016 Nr. 92416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 92117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017

Konzeption

Teilnehmer/innen – Zielsetzung

Der postgraduale akademische Studiengang «International Executive MBA» wird von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit und Kooperation mit der St. Galler Business School angeboten.

Das berufsbegleitende deutsch-englischsprachige «International Executive MBA» Programm richtet sich an obere und oberste Entscheidungsträger, High-Potentials, Future Leaders und höhere Stabsmitarbeiter/innen, welche sich eine fachübergreifende, managementorientierte Betriebswirtschaftsausbildung mit dem Schwerpunkt «Internationales Management» aneignen wollen. Die Bewerber/ innen legen dabei Wert auf eine TopManagementausbildung auf höchstem Niveau und wissenschaftlicher Grundlage, welche zudem auch Ansätze US-amerikanischer und asiatischer Schulen mit dem renommierten St. Galler Ansatz kombiniert und neben fachlichen auch soziale Kompetenzen bei maximaler Praxisnähe in den Vordergrund stellt.

Die auf 2 Jahre angelegte berufsbegleitende international orientierte Ausbildung – 120 ECTS Punkte, 4 Semester – ist spezifisch auf die Situation von Führungskräften in höheren und ober-sten Positionen mit vorhandenem Hochschulabschluss zugeschnitten. Die Ausbildung kann aufgrund des modularen Aufbaus des universitären Studiengangs (die ca. 20 zu besu2016 chenden Seminare werden pro Jahr No. 92316 3rd angeboten) Accomplishment d. R. 2-3mal in zeitlicher i.  Begin of study: July 4, 2016 Hinsicht sehr individuell ausgestaltet werden – die und die ThemenabNo. 92416 4thDauer Accomplishment folge Ihres Begin Studiums bestimmen Sie2016 in of study: October 3, Absprache mit der Studienleitung somit 2017 weitgehend selbst.

Nr. 92217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017

Nr. 92117 1st Accomplishment Das akademische Studium umfasst Begin of study: January 9, 2017 insgesamt ca. 20 Seminare zu je 3-5 Nr. 92217 2nd Accomplishment Tagen, Selbststudium, 4 FernstudienBegin of study: April 10, Master 2017 module, eine Projektarbeit sowie

Nr. 92317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017

Thesis anschliessender Deffensio. mit 3rd Nr. 92317 Accomplishment Begin of study: July 10, 2017

Nr. 92417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Nr. 92417 4th Accomplishment Begin of study: October 9, 2017

Studiengebühr*: CHF 49 000.–

Course Fee*: CHF 49 000.–

* zzgl. 8 % MwSt.

* add 8 % VAT

18

State-of-the-Art-Wissen im Cross Cultural-Management und dem Management of Diversity konstruktiv kritisch hinterfragen und eigene Erfahrungen reflektieren Erfolgskriterien internationaler «Merger and Acquisitions»-Aktivitäten kennen und über erprobtes Handwerkzeug des Finanzmanagements und Controllings verfügen eine Erweiterung Ihrer Fach- und Methoden- sowie Ihrer sozial-kommunikativen Managementkompetenz erlangen. Etappenweise Studieren

Interessenten, welche sich erst zu einem späteren Zeitpunkt definitiv für die Teilnahme am Studiengang entscheiden wollen, ist auch ein Sie wollen dabei etappenweises Vorgehen zur Erbringung der Studen Herausforderungen von Management- dienleistung offen – bedingt durch die Upgradepositionen in einer vernetzten internatio- Möglichkeit sämtlicher Zertifikate und Diplomnalisierten Wirtschaft entsprechen studiengänge der St. Galler Business School. Sie haben die Möglichkeit, in einem ersten Schritt – aus dem Wissen über Gesamtzusammenund im Sinne eines Grundstudiums – die Ausbilhänge internationaler Geschäftstätigkeiten dung «SGBS International Senior Management entsprechende Konzepte, Strategien und Zertifikat» zu absolvieren und darauf aufbauend operative Umsetzungsmöglichkeiten zum die weiteren notwendigen Studienleistungen Aufbau und zur Absicherung von Marktzum «International Executive MBA» zu erbringen, und Gewinnpositionen simulieren, trainiewobei Ihnen 50% an die Gesamtstudienleistung ren und anwenden angerechnet wird. Kompetenzen der Betriebswirtschaft mit Auch ein «Studienstart» durch Besuch einzeldenen des Internationalen Managements ner Seminare ist möglich – dies aufgrund der vertiefen und Veränderungen im Umfeld Anrechenbarkeit vieler Seminare der St. Galler von Markt, Wettbewerb und Technologie Business School an dieses MBA Programm (bis zu zur Umsetzung neuer Produkte, Dienstleismax. 60 ECTS Punkte). tungen und Geschäftsprozesse im internationalen Kontext nicht nur frühzeitig erkennen lernen, sondern auch Change Management bewusst einsetzen können


Zulassung – Anrechnungsmöglichkeiten

Zeitliche Dimension Studienstart jeweils quartalsweise möglich Beispiel: Studienbeginn 9. Oktober 2017

International Executive MBA

Networking Im Rahmen der Teilnahme an den Seminarblöcken werden Sie eine Vielzahl von Studienteilnehmern kennen lernen. So haben Sie die Möglichkeit, ein sehr grosses, branchenübergreifendes Netzwerk aufzubauen. Ausbildungsstandorte Der Studiengang wird an verschiedenen Ausbildungs-Standorten in Europa (St. Gallen, London, Wien, Klagenfurt), USA (Boston) und Asien (Shanghai) durchgeführt.

onelle mündliche Schlussprüfung zu absolvieren (Deffensio). Darüber hinaus ist sowohl eine schriftliche Seminararbeit als auch eine Master Thesis zu verfassen, zu präsentieren und im Rahmen der Deffensio fachlich zu verteidigen. Management Seminare, Auslandseminare Literatur-Inputs, Selbststudium, Fallbearbeitung und Case Studies Umsetzungsvorbereitung im Rahmen von Workshops (Kolloquien) Einzelarbeit und Gruppenübungen

Maximaler Qualitätsanspruch

Seminararbeit, Supervision, Master Thesis

Eine maximale Aktualität, ein Höchstmass an Praxisnähe und wissenschaftliche Fundiertheit der Lehrinhalte stehen im Vordergrund. Höchste fachliche wie didaktische Qualität der Dozenten und strenge Auswahl der Studierenden gehören dazu.

Study Trips, Exkursionen

Der Dozentenstab umfasst in Forschung und Lehre ausgewiesene Hochschullehrer/innen, Trainer/innen, Top-Führungskräfte aus der Wirtschaft, Fachexperten aus dem ConsultingBereich und erfolgreiche Unternehmer/innen, die über eine langjährige Praxis- und Lehrerfahrung in der internationalen Management-Aus- und Weiterbildung verfügen. Didaktik Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt zu grossem Teil in englischer Sprache in Form von internationalen Seminaren, Trainings, Workshops, Fernstudienmodulen, Kolloquien, Fallstudien, Simulationen, moderierten Diskussionsrunden und Managementforen. Die Studierenden haben schriftliche Teilprüfungen sowie eine kommissi-

Voraussetzung: Hochschulstudium; bestehende SGBS-Diplome und Seminare werden angerechnet (bis zu max. 60 ECTS-Punkte). Beginn Oktober 2017 (Beispiel)

Mt 9/10 Mt 11/12 Sept/Okt Nov/Dez 2017 2017

Mt 1/2 Jan/Feb 2018

Mt 3/4 Mär/Apr 2018

Mt 5/6 Mai/Juni 2018

Mt 7/8 Juli/Aug 2018

Mt 9/10 Mt 11/12 Sept/Okt Nov/Dez 2018 2018

Mt 1/2 Jan/Feb 2019

Mt 3/4 Mär/Apr 2019

Mt 5/6 Mai/Juni 2019

Mt 7/8 Juli/Aug 2019

Seminare Strategisches Management für Executives (2 Teile)

8 Tage

Strategy-Week Boston *

5 Tage

Leadership-Week Boston *

5 Tage

Finance-Week London *

5 Tage

Asia-Week Shanghai *

5 Tage

Finanzmanagement

4 Tage

Leadership Maturity (2 Teile)

7 Tage

Produkt- & Projektmgmt. (2 Teile)

6 Tage

Case Study Trip

3 Tage

Management-Simulator

3 Tage

Change Management & Organizational Behaviour (2 Teile)

8 Tage

Fernstudienmodule* / Selbststudium 1 Integrated Management 2 Strategic Management 3 Marketing Management 4 International Management

Zulassung Die Eingangsvoraussetzungen zu diesem universitären Studiengang sind wie folgt definiert:

Zusatzmodule als Alternative zu Seminaren Modul 1 – 6 Module Strategie/Marketing/ Controlling

Kolloquien, jeweils Fr. / Sa. (2 zu 2 Tagen) Projektarbeit Management Kongresse

bgeschlossener Hochschulabschluss bzw. (1) A postsekundärer Bildungsabschluss und (2) Nachweis von 10 Jahren Berufserfahrung und aktueller Führungsverantwortung in einer höheren Führungsposition und (3) Nachweis fundierter Englischkenntnisse. Nach Eingang Ihrer Bewerbung zur Zulassung erfolgt ein Eintrittsgespräch mit dem Ziel, die fachlichen, erfahrungsmässigen und personalen Qualifikationen und persönlichen Ausbildungsziele zu ermitteln. Die Diplomkommission entscheidet anschliessend über Ihre Zulassung. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen, bereits besuchte Seminare oder Abschlüsse der St. Galler Business School begründen nicht das Recht, in den Studiengang tatsächlich aufgenommen zu werden.

Master Thesis Feedback – Zwischenprüfung 18. August 2018 Defensio 17. August 2019 Diplomfeier 20. September 2019 * u.a. im Rahmen der Zertifikatsausbildung «SGBS International Senior Management Zertifikat».

Ein Studienbeginn ist jederzeit jeweils auf den Beginn eines Quartales möglich.

Anrechnungsmöglichkeiten Bereits absolvierte Seminare und Studienleistungen (Zertifikatsprogramme, Diplomstudiengänge, Seminare) der St. Galler Business School können angerechnet werden (bis max. 50 % der zu erbringenden Studienleistung).

Beispiel: Diplomfeier 20. September 2019

Master Betreuung

Sie werden während der gesamten Ausbildung von Ihrem persönlichen Tutor betreut.

Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen des Universitätsstudienganges, welche den Studiengang «International Executive MBA» mit positiver Gesamtbewertung abgeschlossen haben, wird der akademische Titel «Master of Business Administration (International Executive)» / «MBA (International Executive)» der Universität Klagenfurt verliehen. St. Galler Business School

19


Teilnehmer/innen Studium zum «Dipl. Betriebs­wirt­ schafter/in SGBS»

2016 Nr. 90416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 90117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 90217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 90317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 90417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Studiengebühr*: Fr. 23 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

20

Der Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang richtet sich an leistungsorientierte Führungskräfte, Spezialisten und Praktiker ohne vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, welche sich berufsbegleitend in einem Zeitraum von 12–30 Monaten umfangreiche managementorientierte Betriebswirtschaftskenntnisse aneignen ­möchten. Die qualifizierten Bewerber zum Betriebs­ wirtschafts-Diplomlehrgang wollen ­bewusst kein langwieriges, mehrjähriges akademisches Studium auf sich nehmen, sondern in einer kurzen, allerdings sehr intensiven Zeitspanne mit maximalem ­persönlichen Einsatz im Selbststudium Wissen erarbeiten und dieses durch Managementlehrgänge sowie Kolloquien ergänzen. Die umfassende, praxisnahe Ausbildung, welche für die eigene Tätigkeit direkt umsetz- und anwendbar ist, wird mit einer Projektarbeit und Diplomprüfung abgeschlossen. Das Diplom «Dipl. Betriebs­ wirtschafter/in SGBS» ist anschliessend der sichtbare Beweis für das erfolgreiche Bestehen dieser anspruchsvollen Ausbildung.

Konzeption Der «Betriebswirtschafts-Diplom­ lehrgang SGBS» ist eine praxis­bezo­ gene, umsetzungsorientierte berufs­ begleitende Ausbildung mit Diplom. Im Zeitraum von 12 – 30 Monaten erarbeiten Sie sich das Wissen zu allen relevanten Themen der Betriebs­ wirtschafts- und Managementlehre auf der Basis des St. Galler Managementmodelles. Der Diplomlehrgang bietet eine einzigartige Mischung zwischen Theorie und Praxis sowie durch seinen Aufbau ein Maximum an Flexibilität: Ein berufsbegleitendes Fernstudium mit insgesamt 9 Monatsmodulen kombiniert mit teilnehmerspezifisch ausgewählten Seminaren/Workshops (ca. 16 –18 Tage) sowie Projektstudium mit anschliessender DiplomArbeit.

Diplomprüfung Im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung wird nach frühestens 12 Monaten die schriftliche und mündliche Diplomprüfung abgelegt.

Lerntransfertage, Präsenzseminare Insgesamt besuchen Sie – individuell auf ihre Ausbildungsbedürfnisse ­abgestimmt und ausgewählt – 16 bis 18 intensive Seminar­tage im Rahmen von 2 – 3 Lehrgängen der Business School St. Gallen und nehmen an mindestens 1 bis max. 3 Lerntransferveranstaltungen in St.  Gallen teil. Diese Kollo­quiums­­­tage ­dienen der Vertiefung und der eigenen Lernfortschrittskontrolle und begünstigen den Lernerfolg massiv.

Lernstoff Berufsbegleitendes Fernstudium Monatlich erhalten Sie den in 9 Module unterteilten Lernstoff, Lesetexte, Fall­studien, Checklisten und Kontrollfragen zum Selbststudium.

Projektstudium und Diplomthesis Die Anwendung des erworbenen Wissens steht im Vordergrund: Basierend auf einem konkreten Unternehmens-Projekt ist mit Hilfe der vermittelten Analyseinstrumente und Literaturrecherchen eine praxisbezogene Diplomarbeit zu verfassen.

Monat   1: Allgemeine Managementlehre Monat   2: Strategisches Management Monat   3: Struktur- und Prozessmanagement Monat   4: Marketing Management Monat   5: Verkaufserfolg Monat   6: Financial Basics Monat   7: Controlling Monat   8: Effektive Mitarbeiterführung Monat   9: Sich selbst managen


Zeitliche Dimension

Ablauf Ablauf

Vorgängig erworbenes BWL-Grundwissen ist Voraussetzung für eine Anmeldung

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS® Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang SGBS® Betriebswirtschafts- bzw. BWL-Vorkenntnisse erforderlich Beispiel: Beginn 4. Juli 2016 Seminare (Beispiel) Marketing Programm Finanzlehrgang

Mt 1 Juli 2016

Mt 2 Aug. 2016

1. Teil

2. Teil

Mt 3 Sept. 2016

Mt 4 Okt. 2016

Mt 5 Nov. 2016

Mt 6 Dez. 2016

Mt 7 Jan. 2017

Mt 8 Feb. 2017

Eintrittsgespräch und Eintrittstest Mt 9 März 2017

Mt 10 April 2017

Mt 11 Mai 2017

Entscheidung über die Aufnahme zum Diplomlehrgang innert 2 Wochen

Studienbeginn 1. Teil

2. Teil

Jeweils zu Beginn eines Quartals möglich

Monatsmodule

Fernstudium

1 Allgemeines Management

Neun Monatsbausteine Feedback durch Studienberater

2 Strategisches Management 3 Struktur- und Prozessmanagement 4 Marketing Management

Seminar 1 Seminar 2 Seminar 3

Kolloquiumstage in St. Gallen

Diplomprüfung

5 Verkaufserfolg

In der Regel nach 12–24 Monaten; einmalige Wiederholungsmöglichkeit

6 Financial Basics 7 Controlling 8 Effektive Mitarbeiterführung

Diplomverleihung

9 Sich selbst managen

Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS

Diplomarbeit Kolloquiumstage Diplomprüfung 26. August 2017 Diplomverleihung im Rahmen unserer Management- & Alumni-Tagung in St.Gallen, 22.-23. September 2017

Bewerbung

Wissenschaftlicher Hintergrund

Diplom

Für den «Betriebswirtschafts-Diplomlehrgang SGBS» können sich Personen b­ ewerben, die über mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung verfügen und ein Zertifikat eines erfolgreich abgeschlossenen Betriebswirtschafts-Seminares der Business School St. Gallen, der Management Academy St. Gallen oder über einen gleichwertigen Abschluss verfügen. Über die Aufnahme und Zulassung zum Diplomlehrgang wird – basierend auf Ihrem Curriculum – im Rahmen eines Eintritts­gespräches und ggf. -tests entschieden. Anschliessend erhalten Sie innert 2 Wochen den Entscheid über die Zulassung.

Der Studiengang basiert auf dem Konzept Integriertes Management, welches von unserem ehemaligen wissenschaftlichen Gesamtleiter, Prof. (emer.) Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, entwickelt wurde.

Voraussetzung für die Verleihung des Diploms ist das erfolgreiche Absolvieren der 9 Monatsmodule, das Besuchen der Seminare, Kolloquien sowie eine abgeschlossene Diplomthesis und Diplomprüfung.

age 8. Aufl

St. Galler Business School DIPLOMAUSBILDUNGEN FÜR MANAGER/INNEN

2016-17 Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS®

Studienbeginne: 4. Juli 2016 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 10. Juli 2017 9. Oktober 2017

Die Diplomlehrgänge der St.Galler Business School – Anspruchsvolle und praxisnahe Aus- & Weiterbildung – Diplomabschluss SGBS – Basierend auf dem bewährten St.Galler Management-Konzept

Master-Diplome St. Gallen

St. Galler Business School

– Unter wissenschaftlicher Leitung

21


Zu besuchende Seminare im Rahmen des «Betriebwirtschafts-Diplom-Studienganges» (Auswahl)

St. Galler Marketing Programm Marketing-Management-Grundlagen Das ganzheitliche Marketingsystem des 21. Jahrhunderts Erfolgsfaktoren und Trends des modernen Marketing Managements – B2B, B2C Besonderheiten und Unterschiede im Konsum-, Investitions-, High Tech- und Handelsmarketing für das ­eigene Geschäft nutzen Marketing-Analysen Marktforschung: Den Zugang zu rentablen potentiellen Kunden finden Marktgrössen bestimmen: Warum die Bestimmung des relevanten Marktes so wichtig ist; Kundenrentabilität Ausgangspositionen für künftige Markt­ erfolge: Branchenwettbewerbsmuster und Reaktionsprofile der Konkurrenten Innovationspotentiale und Wachstums­felder in der «new economy und old ­economy» identifizieren Analyse der Vermarktungsstärke:  Wie gut ist unsere Marktbearbeitung aus Kundensicht? Marketing-Strategien Die Überführung von Strategien in griffige Marketing- und VerkaufsmanagementPläne, Marketing-Planung

Produkt-, Markt- & Absatzkonzept

Das Finanzwirtschaftskonzept

Controlling

Finanzwirtschaftliche Grössen als Abbil- dung von Unternehmensresultaten

Controlling-Kennzahlen

Das Paradigma des Gleichschritts von Umsatz/Volumen, Gewinn und Kosten

Von der Produktidee zum Cash Cow ­Produkt

Unternehmensziele quantifizieren

Produktleistungsgestaltung: Variation, ­Elimination, Trading Up, Trading Down

Financial Basics

Aufbau von Leadership Brands, Beispiele für Markenführung

Der Jahresabschluss Bilanz und Erfolgsrechnung

Instrumente für eine aktive Sortiments­ politik

Break-Even-Analysen

Zielgruppenmarketing: So werden Märkte richtig segmentiert

Return on capital investment (ROI/ROCE)

Wann lohnen sich Marktanteilskämpfe? Marktaufbau und Eintrittsstrategien, ­Timing für den Marktaustritt

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Servicemanagement und Customer ­Satisfaction: Beziehungsmarketing als Werkzeug

Methodik, Typen und Anwendungen in verschiedenen Branchen

Preis- und Konditionenmanagement: Value Pricing, e-Commerce-Pricing

Make-or-buy, Outsourcing – Insourcing

Kommunikationsgestaltung: Corporate Identity und Public Relations nutzen Verkaufsförderung: Wann sind Aktionen zulässig?

Die Toolbox des Marketings

Direktmarketing: Die Kunst, beachtet zu werden

Technik und Verwendung der PortfolioMethodik in Marketing und Verkauf

Werbung: Planung effektiver Kommuni­ kationsprogramme

Marktgerechtere Organisationsformen dank Strategischen Geschäftseinheiten?

Lean Management im Vertrieb: 1. Gesetze des Akquisitionserfolgs 2. Das Spiel anders spielen 3. Sinnvolle Verkaufsapproaches

Strategien für globale Märkte, Auslandmärkte aufbauen 22

Marketing-Strategien auf dem Prüfstand: Guerilla-Strategien für Einzelkämpfer, ­Kooperationsstrategien, Flankenangriffe, Nischen- und Spezialistenkonzepte

St. Galler Finanzlehrgang

Kapitalflussrechnung, Cash Flow

Investitionsanträge richtig begründen Diversifikationsprojekte finanziell beurteilen

Cash Management, Financial-Engineering, Shareholder Value ­Management Wie bekommt man die Liquidität in den Griff? Mittelausstattung und Finanzierungsregeln Das Shareholder-Value-Konzept

Beispiel eines wirksamen Controlling­systems, Kennzahlen Aufbau von MIS und Frühwarnsystemen Controllingberichte verstehen Neue Ansätze zur Ertragssteigerung Die «Balanced Scorecard» Activity-Based-Management als kontinuierliches Verbesserungsinstrument Kosten-Management Konzept und Aufbau der modernen Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulationssysteme, Stückkalkulation Deckungsbeitragsrechnung: Teil- versus Vollkostenrechnung, Programm­Optimie­rung, flexible Preisuntergrenzen, Break-Even-Point Führen & Planen Cost- und Profit-Units: Budgetierung, Erfolgsrechnung und Kostensteuerung Projekt-, Produkt-, Service- und Marktverantwortungsrechnungen Führen durch Soll-Ist-Vergleiche, Umgang mit Abweichungen Der Management-Erfolgsbericht esultate und Entscheide richtig R ­präsentieren, begründen und wirtschaftliche Konsequenzen darstellen Der Budgetierungsprozess


Zu besuchende Seminare im Rahmen des «Betriebwirtschafts-Diplom-Studienganges» (Auswahl)

Leadership – St. Galler Führungsprogramm Das ganzheitliche St. Galler ­Führungskonzept

Führungsmethoden für die Praxis

Die Einbettung der Führung in das systemorientierte Management

Mehr Effizienz und Effektivität durch ­Focussierung auf das Wesentliche: Priority- und Entscheidungs-Management

Das Navigationsinstrumentarium für ­Führungserfolg Die ganzheitlich ausgerichtete Führungs­ persönlichkeit Wie wird ein Führungskonzept aufgebaut?

Führen statt ausführen: Richtig delegieren

Gesprächsführung als Hauptaufgabe: Delegations-, Kritik-, Beurteilungs-, ­Anerkennungs- und Kontrollgespräche

Persönliche Führungskompetenz Das ganzheitliche Menschenbild, ­Persönlichkeitsstruktur Psychologie der Karriere: Definition von Entwicklungszielen Führen der eigenen Person als unverzichtbare Voraussetzung zur Führung von Mitarbeitern Beeinflussbare und nicht selbst steuerbare Faktoren in der Persönlichkeitsentwicklung

Führung in schwierigen Situationen

Analyse der Persönlichkeitsstruktur

Leadership als Basis für Spitzenleistungen

Strategien für die Bewältigung von ­Konflikten: Nullsummenspiele, Konflikte bearbeiten

Ausstrahlung und persönlicher Wirkungsgrad auf andere als Lernprozess

Der Vorgesetzte als Coach

Umgang mit problematischen Mitarbeitern

Stressmanagement und Körperaktivität

Professionelle Teamarbeit, Gruppen erfolgreich steuern

Umgehen mit Ängsten, Unsicherheit, ­Frustration und Lethargie

Vorbereitung auf einen erfolgreichen Tag

Leadership, Teamführung, Coaching

Training des äusseren Sprechverhaltens (Stimme, Modulation, Tempo) Parasprachliches Verhalten: Körpersprache, Mimik, Gestik, Blickkontakt, Sprechen vor grossem Publikum, Ideen und Produkte präsentieren, Dechiffrieren der Körpersprache, Das Verhalten der Erfolgreichen Kommunikation, Verhandlungstechnik und Gesprächsführung Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Kommunikationsverhalten und dem ­Verhalten anderer verstehen und erkennen Wortschatz des Nutzenbietens Schutz gegen unfaire Dialektik: Recht zu behalten, auch wenn man Unrecht hat

Formen und Funktionen von Stress

Professioneller Verhandlungsstil und Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

Welche Arten von Stress sind positiv?

Gewinnorientierte Verhandlungsstrategien

Stressanalyse – Stresstest: Erkennen von Symptomen und Stressreaktionen

Das Spiel von Geben und Nehmen Work-Life-Balance

Psychologie der Führung

Aspekte der Gesundheit: Leistungs­erhal­tung, körperliche Fitness, Risiko­ faktoren, Ernährung

Ist Führung lernbar?

Verhalten in Belastungssituationen

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit bei hoher Leistung: People Empowering, das Prinzip «Selbstverantwortung» Projekt-Linien-Konflikte, Kampf um ­Ressourcen, Zielantinomien bewältigen

Stressbewältigung im Alltag

Der Lehrmeister «Erfahrung» Schlussfolgerungen aus menschlichen ­Verhaltensweisen: Häufigste Fehler Die Rollen der Leaders und Followers Die Revolution in der Arbeitswelt bewältigen: Führungstrends

Rhetorik, Auftreten, Körpersprache Aufbau, Gestaltungsform einer Rede: Vom Monolog zum Dialog Die Regeln für eine überzeugende Gesamtwirkung: Sprachliche Mittel, Stimme und Verhalten gekonnt einsetzen

Effizienz versus Effektivität: Warum eine hohe Arbeitsintensität allein noch keine erfolgreichen Resultate garantiert Gesetze und Selbsttests zur Arbeitseffektivität und -effizienz Persönliche Arbeitstechniken: Tätigkeitsanalyse, Prioritäten, Schlüssel­bereiche steuern Zeit – ein wesentlicher Faktor des Selbstmanagements

St. Galler Business School

23


Teilnehmer/innen SGBS Master of Entrepreneurship St. Gallen® – St. Galler Nachfolger Programm

2016 Nr. 93416 2017 Nr. 93117 Nr. 93217 Nr. 93317

Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm richtet sich an potenzielle Unternehmensnachfolger, Junior Unternehmer sowie Führungskräfte, welche planen, ein Unternehmen zu übernehmen.

Die Teilnehmer sind im Alter ab ca. 28 Jahren und haben mehrjährige Führungserfahrung hinter sich. Sie haben weder den Anspruch noch besteht die Notwendigkeit einer mehrjährigen Betriebswirtschaftsausbildung. Dennoch soll die Ausbildung im Erfolgsfall mit einem Diplom abgeschlossen werden können (fakultativ). Zudem soll die anerkannte, modulartig aufgebaute Ausbildung sichtbarer Beweis sein für die Qualifikation zur Übernahme einer Unternehmensnachfolge. Dabei legen Sie Wert auf ein Höchstmass an Individualität und Exklusivität: Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen, Ihrem Hintergrund und 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 den Unternehmenszielsetzungen soll die Ausbildung genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Selbstverständlich sind Sie gleichzeitig bereit, ein Maximum 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 an Zeit – ggf. im Rahmen eines Sabbaticals – in Ihre Qualifizierung zum Unternehmer 2. Studiengang zu investieren. Das Programm-Curriculum Studienbeginn: 10. April 2017 wird dabei von einem ausgesuchten Kreis von anerkannten Spezialisten und 3. Studiengang Unternehmern erarbeitet. Studienbeginn: 10. Juli 2017

Nr. 93417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

1. InhaberStrategie

2. FamilienStrategie

Studiengebühr:* CHF 49 000.– bis 98 000.– * abhängig von Ihren Ausbildungszielen. zzgl. 8 % MwSt. 4. UnternehmensStrategie

24

3. VermögensStrategie

Konzeption Das SGBS St. Galler Nachfolger Programm umfasst nachfolgende Module, welche abhängig von Ihren Bedürfnissen gesamthaft oder teilweise zu besuchen sind: 1. Management-Qualifikation & -Coaching ur wenn im Zuge einer Nachfolge auch eine N rechtzeitige Anpassung des Unternehmens erfolgt, besteht Aussicht auf Erfolg. Dazu gehören die Überprüfung der Strategie genauso wie die Neuausrichtung von Strukturen und Prozessen, verbunden mit schlanken Controllinginstrumenten. Im Rahmen von i.d.R. ca. 40–60 Seminartagen und ca. 9 Selbststu-dienmodulen holen Sie sich hierzu das entsprechende Management-Rüstzeug. Mit Ihrem persönlichen Management-Coach diskutieren Sie dabei regelmässig, inwiefern Sie die vermittelten Inhalte in Ihren späteren Verantwortungsbereich integrieren können.

Ihre spezifische Situation zugeschnittenen Nachfolger-Coachingtagen, allein oder mit Vertretern Ihrer Familie, wird anhand von Best Practices aufgezeigt, wie Familienunternehmen tatsächlich funktionieren und welche Schlussfolgerungen Sie daraus für Ihre Situation ableiten können. Daraus erarbeiten Sie einen konkreten Nachfolge-Masterplan mit einem anerkannten Spezialisten. 4. Vermögens-Management Ein Unternehmen aufbauen und Werte schaffen ist das eine, diese Werte auch zu sichern und zu mehren, eine ganz andere. Wer sich über die Hebel des Family Vermögens-Management nicht rechtzeitig ausführlich Gedanken macht und die Weichen richtig stellt, wird langfristig scheitern. Empfohlene Literatur:

2. Führungs-Coaching Besonderes Augenmerk wird auf Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, Kommunikation, Auftreten und Präsentation gelegt: Im Rahmen von individuellen massgeschneiderten FührungsCoachingtagen wird Ihnen bewusst, dass es ausschliesslich Ihre Persönlichkeit und Ihre Einstellung zu sich selbst und anderen ist, welche darüber entscheidet, ob Sie letztlich erfolgreich sind oder nicht. Dabei wird klar: Jede Führungskraft ist anders, nur wer sich selbst erkennt, weiss um eigene Schwächen und Stärken, die es gezielt zu vermeiden bzw. zu nutzen gilt. Ansprechpartner:

3. Nachfolger-Management-Coaching Was es tatsächlich heisst, Unternehmer zu sein, lernen Familiennachfolger meist von Kindesbeinen an, was es aber tatsächlich heisst, dann auch tatsächlich Chef zu werden und zu sein, meist nicht. Die Dos & Don’ts im Umgang mit der eigenen Familie, dem Familienoberhaupt, den Mitarbeitenden sind kaum auf einem Lehrplan einer Universität zu finden. In individuellen und auf

Leonhard Fopp Dr. oec. HSG leonhard.fopp@sgbs.ch Spezialist für Nachfolgemanagement

Gerne erteilt Ihnen unser Geschäftsführender Direktor, Dr. C. Abegglen, zu diesem Programm persönlich weitere Auskünfte und erstellt Ihnen ein individuelles Angebot.


Concept Cracow University – MBA in European Multicultural Integrated Management Cooperation between Business School St. Gallen and Cracow School of Business at Cracow University of Economics

2016 94116

October 3, 2016 Cracow / St. Gallen

in English

October 2, 2017 Cracow / St. Gallen

in English

2017 94117

Fee: € 20 000.–* * Scholarships for Polish students possible.

Requirements which arise in front of modern managers are higher and higher. They have to be effective, but this effectiveness is measured both by financial results and intangible assets. It is essential to build a good reputation and perception of the company among the clients (goodwill), too. Additionally, Cracow managers are required to have the ability to conduct a team and motivate their employees to achieve the best results. We need to remember that all these activities are increased by rising competition, globalization and internalization of markets. Only the managers who can use the integrated approach to management, including international aspects, will be able to manage their companies successfully. European Multicultural Integrated Management Program, International MBA is a specific managerial program designed for managers who are working in international environment. The studies’ program, elaborated according to the latest standards, allows to know the ideas of global management, investment and finance, controlling, change management, leadership and directing of multicultural team, functioning of global organizations. Additionally, the participants of this program have the opportunity to take part in managerial games and projects organized by the Cracow School of Business at Cracow University

of Economics and SGBS e.g. „International MBA Congress”, simulation and decision game Tees-6, „Strategy Week Boston” or „Leadership Boston”. This is a great opportunity to compare the achieved knowledge and gain new experiences. Studies’ program and duration International MBA studies are composed of four terms. During these terms there are classes divided into thematic blocks. Additionally the fourth semester is dedicated to the preparation of the thesis as well as strategic business game. All thematic blocks are realized in English. The thesis is also prepared in English. The program consists of thematic modules including e.g.: integrated management systems, sales management, strategic management, project management, controlling, leadership, implementing change, financial management and multicultural human resources management.

Modules of European Multicultural Integrated Management Program I Term: 128 teaching hours + 270 project hours Integrated Management Sales Management Organizational Structures Process Management Financial Management Project Management Business English Study Trip Poland II Term: 111 teaching hours + 202 project hours Controlling Leadership Economics Business English Electives*: International Corporate Finance Study Trip Switzerland III Term: 94 teaching hours + 235 project hours Self Management Multicultural Human Resources Management Implemeting Change Strategic Management Research Frameworks Business English IV Term: 90 teaching hours + 270 project hours Business Game International Marketing Electives*: Managerial Accounting Electives*: Strategic Price Management Business English Project Tuition Total: 4 23 teaching hours + 977 project hours = 1400 hours

Prof. CUE dr hab. inz˙ż Andrzej Chochół Rector of Cracow University of Economics

Prof. CUE dr hab. Kazimierz Zielin´ski Dean

Dr Piotr Buła Prof. dr hab. dr h.c. Director of Cracow Janusz Teczke School of Business CUE Head of International 25 Management Department


Zulassung General ManagementDiplom SGBS

2016 Nr. 81416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 81117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 81217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 81317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 81417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Studiengebühr*: Fr. 16 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

26

Das General Management-Diplom SGBS richtet sich an Führungskräfte und Schlüssel­mitarbeiter, welche sich für eine nächsthöhere, umfassendere General Managementfunktion mit Ergebnis­verantwortung qualifizieren wollen sowie an Spezialisten, Ingenieure, Techniker, Juristen u.a., welche noch keine systematische Ausbildung in General Management und Betriebswirtschaft erhalten haben bzw. sich auf die Übernahme einer Funktion mit Gesamtverantwortung vorbereiten. Die Teilnehmer sind im Alter ab 32 Jahren und haben mehrjährige Führungserfahrung. Dabei haben Sie weder den Anspruch noch besteht aufgrund Ihrer beruflichen Praxiserfahrung die Notwendigkeit einer mehrjährigen Ausbildung: Vielmehr soll eine anerkannte General ManagementDiplom­ausbildung Ihre bisherige erfolg­ reiche Tätigkeit zusätzlich absichern und sichtbarer Beweis für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung sein, für welche Sie ein beträchtliches Mass an Freizeit einzusetzen haben.

Konzeption Berufsbegleitender 6 –12-monatiger Generalisten-Intensivstudiengang mit dem Anspruch, das Diplom «General Management-Diplom SGBS» zu ­erwerben. Der Studiengang «General Manage­ ment-Diplom SGBS» umfasst folgende Teile: Teilnahme an einem 8-tägigen General-Management-Seminar (I) Absolvieren von 2 Kolloquien (II) Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen, Literaturstudium (III) Diplom-/Projektarbeit (IV)

II. Kolloquien Insgesamt haben Sie 2 Kolloquien zu ­besuchen. Dabei können Sie Ihre Schwer­ punkt­gebiete in Absprache mit der Studien­ leitung selbst festlegen: Strategie, Marketing, Finanzen, Con­trolling oder Leadership. Die Kolloquien stellen während jeweils zweier Tage exakt das Wissen der Fernstudien­module in intensiver Form dar. Dieses Konzentrat gibt Ihnen zusätzliche Sicher­heit für die am Ende der Ausbildung zu absolvierende Schluss­ prüfung. Anhand von gesteuertem Erfahrungsaustausch unter den Teil­nehmern wird eine zusätzliche Vertiefung des Stoffes bewirkt.

Schlussprüfung in St. Gallen (V) III. Fernstudium I. General Management-Seminar Im Rahmen der Diplomausbildung sind 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen zu belegen. Dabei wird neuestes Wissen über die Zusammenhänge der Unternehmens­führung vermittelt – in bewährter, konzentrierter Form. Bei Teilnehmern, die allenfalls bereits über eine äquivalente Grund­ausbildung verfügen, entscheidet die Studien­kommission über die Anrechnung entsprechender Aus­ bildungstage.

Die vier im Selbstudium zu erarbeitenden Fernstudienblöcke sind inhaltlich aus «einem Guss» aufeinander abgestimmte Stoffmodule als Bausteine eines ganz­ heitlichen General Management-Konzeptes zu verstehen. So wahren Sie jederzeit die Gesamtübersicht über folgende Inhalte: St. Galler Management Modell als Navigations­system, Geschäfts­modell­ entwicklung, Controlling, HRM. Sie erarbeiten sich stufenweise die Kompetenz, wie betriebswirtschaftliche Probleme effizient anzupacken und zu lösen sind – aus Sicht der Gesamt­unternehmung und im eigenen zu verantwortenden Bereich. Mittels verschiedener Check-ups,


Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) Testfragen und kleinen Fall­studien werden Sie in die Lage versetzt, den eigenen Wissensstand abzuschätzen. Literaturlisten aus der SGBS e-learning-Plattform ermöglichen Ihnen darüber hinaus, künftig wissensmässig up-to-date zu bleiben.

IV. Diplom-/Projektarbeit Die Diplomarbeit zu einem Thema mit hohem Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit sollte den Umfang von 40 –70 Seiten nicht übersteigen. Dabei haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso einzufliessen wie eigene Erfahrungen – adäquat ­aufbereitet und methodisch-instrumentell hinterlegt. Die intensive Auseinander­ setzung mit einem konkreten Thema wird Ihren Wissenshorizont beträchtlich ­erweitern und Ihnen ermöglichen, künftige Problemstellungen effizienter zu be­wältigen.

V. Schlussprüfung Die praxisorientierte schriftliche und mündliche Prüfung verlangt den Nachweis, dass Sie die wichtigsten Bausteine und Instrumente der Managementlehre und Betriebswirtschaft beherrschen und in der Lage sind, diese auf konkrete Anwendungs­fälle zu übertragen.

Praxisausrichtung, Professionalität

Das General Management-Diplomstudium richtet sich ausschliesslich an den Bedarf der Praxis. Theoretische Überlegungen ­stehen nur dort im Vordergrund, wo sie absolut notwendig sind.

Der erfolgreiche St. Galler Ansatz eines ganzheitlichen Management-Navigationssystems Umsetzung und konzeptionelle Anwendung des St. Galler Management Modelles Die Toolbox des Managers zur Wertsteigerung der Unternehmung

Lösung individueller Praxisprobleme – Zeitbedarf Alternativ zur Lösung einer Prüfungsfallstudie besteht im Rahmen des Fernstudiums auch die Möglichkeit, eigene Praxis-Aufgabenstellungen zu erarbeiten und individuell mit Ihrem Studienbetreuer zu diskutieren und ggf. – falls gewünscht – im Rahmen der Kolloquien zu besprechen. Für die Erarbeitung der Fern­studien­module haben Sie während ca. 4 Monaten rd. 0,5 –1 Tage pro Woche Selbststudium einzukalkulieren. Darüber hinaus arbeiten Sie w ­ ährend ca. 2 – 3 Wochen an Ihrer Diplom­a­rbeit. Hinzu kommen die zu absolvierenden Seminartage.

SGBS-Club – e-learning Als Teilnehmer/in des Studienganges steht Ihnen der virtuelle SGBS-Club offen: Über Foren kommunizieren Sie mit anderen Absolventen, holen sich geeignete Tools und Formularsätze zur Lösung von Fall­studien sowie eigener Praxisheraus­ forderungen. Zudem informieren Sie sich über neueste Entwicklungen und Literatur.

1. Management-Navigationssystem

Managementaufgaben richtig anpacken: Was Manager wirklich tun

Erarbeitung und internationaler Vergleich von Management-Kennzahlen: Realistische Ziele setzen, laufend überprüfen und im richtigen Moment Gegensteuer geben Aktives Kostenmanagement und Produktivitätssteigerung in schwierigen Zeiten: Ergebnisverbesserungsprogramme initiieren und durchsetzen Konzepte zur Optimierung des Unternehmenswertes – Methoden und Instrumente Mergers & Acquisitions Corporate Governance

2. Geschäftsmodellentwicklung Strategisches Management als Vorausset zung zur Entwicklung effektiver Geschäftsmodelle Wie die aus der Geschäftsfeld- und Branchenanalyse gewonnenen Erkenntnisse umsetzen? – Portfolio-Management und Balanced Scorecard als umsetzungsunterstützende Instrumente Bestehende Marktpositionen sichern und ausbauen

3. Controlling Die Toolbox des Finanz- und Rechnungswesens Zentrale Kennzahlen für Manager: Das persönliche Controlling-Cockpit

4.  Leadership – Human Resources Die Kunst, Mitarbeiter effizient und effektiv zu führen: Die entscheidenden Führungsmethoden und -instrumente Wege zur eigenen Entlastung und zur Konzentration auf das Wesentliche: Delegation, Motivation, Coaching Die Balance zwischen Privatleben und Arbeit: Optimierung der persönlichen Arbeitstechnik Führung und Aufbau von Teams Veränderungsprozesse resultatorientiert steuern Eigene Leadership-Qualitäten kritisch hinterfragen und ausbauen

St. Galler Business School

27


Zulassung Dipl. Marketing­ leiter/in SGBS®

Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang «Dipl. Marketingleiter/in SGBS» sind: – Sie verfügen über mind. 3 Jahre Praxis­ erfahrung im Marketing, Produkt­management oder Servicebereich – Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt – Sie wollen sich für eine höhere Funktion im Marketing qualifizieren – Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engagement bereits unter Beweis gestellt

2016 Nr. 85416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 85117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 85217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 85317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 85417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Studiengebühr*: Fr. 15 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

28

– Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintritts-gespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.

Konzeption Der 6 –12-monatige Diplom­studien­ gang mit der Fachrichtung Marketing, ist eine praxisorientierte, berufsbegleitende Spezialistenausbildung, welcher zum Abschluss «Dipl. Marketingleiter/in SGBS» führt. Kandidaten/ innen, welche das Diplom erfolgreich abschliessen wollen, haben folgende Elemente zu erfüllen: Teilnahme an einem 8-tägigen Marketingseminar (I) Absolvieren von 2 Kolloquien (II) Erarbeiten von 4 Fernstudienmodulen, Literaturstudium (III)

II. Kolloquien Die Kolloquien dienen der komprimierten Zusammenfassung und Vertiefung des Lernstoffes sowie der Prüfungs­vor­be­reitung. Gleichzeitig bietet sich Ihnen dadurch die Gelegenheit zum Erfahrungs- und BestPractice-Austausch mit anderen Studienteilnehmern, um so zu neuen Erkenntnissen in Marketingfragen zu gelangen. Sie haben zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen zu absolvieren, wovon mindestens ein Marketing-Kolloquium zu wählen ist. Die Wahl des zweiten Kolloquiums ist individuell entsprechend Ihren Ausbildungs­zielen zu definieren.

Diplom-/Projektarbeit (IV) Schlussprüfung in St. Gallen (V)

I. Seminarteilnahme Im Rahmen der Diplomausbildung sind mindestens 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Marketing-Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen (oder äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern, die bereits ein gleichwertiges Seminar absolviert haben, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung der ­entsprechenden Seminartage.

III. Fernstudium/Distance-Learning Die vier zu absolvierenden Fern­studien­ module garantieren eine umfassende Darstellung des gesamten Marketing­stoffes. Spannend und methodisch adäquat aufgebaut, führen Sie die Module Schritt für Schritt durch die faszinierende Welt des gegenwärtigen State-of-the-ArtMarketing-Stoffes. Jedes Fernstudien­modul beinhaltet Checkfragen zur Selbstkontrolle, Übungsfallstudien mit Musterlösungen und Praxisformulare, die Sie 1:1 in Ihren betrieblichen Alltag integrieren können. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung ergänzt mit Kommentaren und Benotung durch Ihren Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten runden dabei den Lernstoff ab.


Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) Die Fernstudienmodule umfassen folgende Gebiete: Modul 1: Grundlagen des Marketings Modul 2: Marketing Analysen und Marketing Strategien Modul 3: Marketing Mix Modul 4: Verkaufsmanagement

orientiert aufgebaut: Nicht theoretisches Auswendiglernen ist gefragt, vielmehr hat der Kandidat den Nachweis zu ­erbringen, dass er das Gesamtgebiet des Marketings beherrscht, heikle Aus­ gangslagen in griffige Frage­stellungen und Aufgabenpakete überführen kann und situations­adäquat die richtigen Tools zur Lösung einzusetzen weiss.

Studiendauer, Zeitliche Beanspruchung In der Regel haben Sie für die Erarbeitung der Fernstudienmodule während ca. 4 Monaten ca. 0,5 –1 Tage pro Woche Selbststudium einzukalkulieren. Darüber hinaus erfordert die Erstellung der Diplom­ arbeit i.d.R. ca. 2 – 3 Wochen an zeitlichem Input.

V. Schlussprüfung

SGBS-Club und E-Learning

Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxis-

Als Teilnehmer/in des Studienganges steht Ihnen der virtuelle SGBS-Club offen: Über Foren kommunizieren Sie mit anderen Absolventen und holen sich geeignete Marketingtools und Formularsätze zur Lösung von Fallstudien und Praxisfragen.

Marketing im konzeptionellen Rahmen des St. Galler Management Ansatzes

Konkrete Umsetzung der Marketing­ strategien durch marktgerechte Promotion: Wann macht sich Werbung bezahlt – Beispiele erfolgreicher Kampagnen

Die entscheidenden Instrumente des Marketings: Der Weg zu einer wirkungsvollen Marketingstrategie

2.  Marketing-Analysen und Marketing Strategien Die richtigen Geschäfte definieren – Strategische Geschäftsfelder als grundlegende Faktoren im Wettbewerb Analysetechniken zur Bestimmung des Handlungsbedarfes am Markt Das Portfolio-Management als Navigationshilfe zur Entwicklung zielorientierter effizienter Marketingstrategien

Studien – und Prüfungskommission Die Studien- und Prüfungskommission ­vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre, Forschung, Consulting und Praxis. Alle verfügen über einen sehr reichhaltigen Erfahrungsschatz, entsprechende Praxis- und Lebenserfahrung.

Lokale Marktstrategien

Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor im Management

IV. Diplom-/Projektarbeit Wichtiges Element im Rahmen der Diplomausbildung ist die Erarbeitung einer Diplomarbeit: Anhand einer möglichst konkreten Problemstellung (im Idealfall direkt aus Ihrer beruflichen Praxis) wenden Sie das vermittelte Wissen an und schaffen für Ihren Arbeitgeber damit einen zusätzlichen Nutzen. Sie greifen dabei in der Regel auf vorgefertigte Tools und Formulare zurück, welche Sie über das Internet im SGBS-Club beziehen können. Diplomarbeiten haben in der Regel 40 –70 Seiten zu umfassen. Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden ist, können ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungs­verbundes Business Books & Tools St. Gallen ver­öffentlichen.

1.  Grundlagen des Marketings

Tools zur Bewertung von Strategien

3. Marketing-Mix

Optionen dank neuer Technologien: Die Chancen des Marketings im Rahmen der Informationstechnologie-Konvergenz nutzen

4. Verkaufsmanagement Methodisches Instrumentarium zum ­optimalen Einsatz und Aufbau eines Key Account Management-Systems: So finden und halten Sie ihre profitabelsten Kunden Sonderformen des Marketing- und Verkaufsmanagements: Data-Base Marketing und Online-Marketing Verkaufsoptimierung: Erprobte Konzepte für stagnierende und schnell wachsende Märkte Arbeits- und Präsentationstechniken zur individuellen Optimierung des eigenen Verkaufserfolges

Fokussierung auf relevante Märkte: offensive Produktführerschaft – Marktund Absatzstrategien zur Steigerung der Bedürfnisintensität und Vermarktungs­ stärke Konzept eines Produkt- und Markencontrollings zur Steuerung des Markterfolgs: Leistungen steigern statt nur Kosten senken St. Galler Business School

29


Zulassung

Dipl. Verkaufs­leiter/in SGBS®

Zugelassen zum Diplomlehrgang «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» werden Führungs­kräfte, welche: über mind. 3 Jahre Praxiserfahrung in Verkaufs- und Vertriebsfunktionen verfügen zwischen 28 – 48 Jahre alt sind sich für eine höhere Funktion in Verkauf und Vertrieb qualifizieren möchten

2016 Nr. 86416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 86117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 86217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 86317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 86417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Studiengebühr*: Fr. 15 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

30

Konzeption 6–12-monatige berufsbegleitende Spezialistenausbildung zu den zentralen Themen des Verkaufs- und Vertriebsmanagement, welche mit dem Diplom «Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS» abgeschlossen wird. Teilnahme an Seminaren, Kolloquien sowie Distance Learning und Diplomarbeit sind Voraussetzung. Der Diplomlehrgang umfasst: 8 Seminartage Verkauf (I)

aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engage­ ment bereits unter Beweis gestellt haben und

2 Kolloquien (II)

Ihren beruflichen Erfolg durch eine diplomierte VerkaufsmanagementAusbildung absichern wollen.

Diplom-/Projektarbeit (IV)

4 Fernstudienmodule und Literaturstudium (III) Schlussprüfung in St. Gallen (V) I. Seminarteilnahme

Bewerber/innen, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintrittsgespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.

Im Rahmen der Diplomausbildung ist das 8-tägige Seminar «St. Galler Verkaufs­ management Programm» der St. Galler Business School zu belegen. Bei Teil­ nehmern, die bereits über eine gleich­wer­ tige Ausbildung verfügen, entscheidet die Studienkommission über die Anrechnung der entsprechenden Seminartage. II. Kolloquien Im Rahmen der jeweils 2-tägigen Kolloquien wird der Lernstoff interaktiv vertieft und schwerpunktsmässig zusammengefasst. So werden Sie in kurzer Zeit sehr effizient auf die anschliessende Abschlussprüfung vorbereitet. Mit anderen Studi-

enteilnehmern diskutieren Sie ihre Vertriebserfahrungen und gewinnen dadurch eine umfassende Vertriebs­perspektive über Branchengrenzen hinweg. Insgesamt haben Sie zwei Kolloquien zu jeweils 2 Tagen Dauer in St. Gallen zu absolvieren, wovon mindestens ein Kolloquium zum Thema Verkaufs­manage­ment zu wählen ist. Die Wahl des zweiten Kolloquiums kann nach Absprache mit der Studienleitung individuell erfolgen. III. F ernstudienmodule / Distance-Learning Mittels vier Fernstudienmodulen gewinnen Sie prägnantes Wissen zu den zentralen Fragestellungen des Verkaufs­manage­ ments. Praxisbeispiele, Fallstudien und kurze theoriegeleitete Darstellungen wechseln sich ab. Die vier Module sind aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt. Zusätzlich unterstützen Sie Checkfragen zur Selbstkontrolle und Kurz-Fallstudien. Jedes Modul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen, welche anschliessend von Ihrem Studienbetreuer korrigiert wird. Dadurch wird der Lern­erfolg begünstigt. Zahlreiche Praxis­ formulare helfen Ihnen überdies beim Transfer in die Praxis. Die Fernstudienmodule umfassen folgende Gebiete: –  Modul 1: Grundlagen Verkaufs­manage­ ment, VerkaufsmanagementAnalysen


Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) –  Modul 2: Verkaufs-Strategien

1.  Grundlagen Verkaufsmanagement,

–  Modul 3: Verkaufsprozesse und -strukturen –  Modul 4: Operative Verkaufsführung IV. Diplom-/Projektarbeit Im Rahmen der Diplomarbeit haben Sie Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen an einem Praxisfall unter Beweis zu stellen: Sie bearbeiten ein eigenes oder gestelltes konkretes Beispiel. Dank dieser konkreten Problemstellung wenden Sie das vermittelte Wissen direkt an. Auf unserer e-learning Plattform finden Sie verschiedene Instrumente, die Sie bei der Erarbeitung unterstützen werden. Diplom­arbeiten haben in der Regel 40–70 Seiten zu umfassen. Für Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut-sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu ­veröffentlichen. V. Schlussprüfung Eine 1-tägige Diplomprüfung, für welche pro Jahr zwei Termine offen stehen, schliesst Ihre Ausbildung ab: Im Rahmen der schriftlichen Prüfung haben Sie verschiedene Kurzfallstudien zu bearbeiten, die mündliche Prüfung stellt zum einen Ihre inhaltliche Kenntnis aber auch Ihre Präsentations- und Verkaufskompetenz auf den Prüfstand.

Verkaufsmanagement-Analysen

Die Kontrolle des Verkaufserfolgs: Aufbau eines effizienten Vertriebscontrollings

Die Einbettung von Verkauf/Vertrieb in das Rahmenmodell des St. Galler Management Ansatzes – Eine Navigationshilfe für die Praxis

Organisatorische Umsetzung von kundenorientierten Verkaufsstrategien: Checklisten und Implementierungshilfen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Erprobte Instrumente zur Entwicklung eines erfolgreichen, integrierten Verkaufsmanagement-Konzeptes

Wissensmanagement als Quelle der Produktivitätssteigerung und Multiplikation von Konzepten im Verkauf

Führungsfunktionen im Verkauf: Die zentralen Fallstricke gekonnt umgehen 2. Verkaufs-Strategien Entwicklung eines generischen Absatzkonzeptes: Welche Prozesse bestimmen letztendlich den Erfolg? Aufbau von Verkaufsschienen: Welche Strategie passt zu welchem Produkt/Kunden – Eine Optimierung Kundenbindung als integrierendes Element von Verkaufs-Strategien Efficient Consumer Response als neuer Managementansatz im Rahmen des strategischen Verkaufsmanagements? Aufbau einer pragmatischen Marketingund Verkaufssteuerungsdatenbank Kunden- und Marktrisiken beherrschen

3.  Verkaufsprozesse und -strukturen

4.  Operative Verkaufsführung Das Navigationsinstrumentarium für den Führungserfolg im Verkauf Preiskämpfe gewinnen Akquisitionsalternativen entwickeln Zielsetzungsprozesse als Basis für Spitzenleistungen: Ziele und Vorgaben ­stufengerecht vereinbaren Aufbau und Führung von erfolgreichen Teams im Verkauf – Gruppendynamische Prozesse steuern Gesetze und Selbsttests zur Steigerung der persönlichen Arbeitseffektivität und -effizienz Trends in Marktbearbeitung und Verkauf im B2B- und B2C-Bereich

Karl Pinczolits Schlagzahlmanagement Die Aktivität von heute ist der Umsatz von morgen

St. Galler Business School

31


Zulassung Dipl. Finanz­ leiter/in SGBS®

Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiengang «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» sind: Sie verfügen über mind. 2 Jahre Praxis­ erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen Sie sind zwischen 28 – 48 Jahre alt Sie wollen sich für eine höhere Funktion im Finanz- und Rechnungs­wesen qualifizieren Sie haben aufgrund Ihres CV’s Ihre Lernfähigkeit und überdurchschnittliches Engagement bereits unter Beweis gestellt Kandidaten, welche einzelne Kriterien nicht erfüllen, haben die Möglichkeit, einen Eintrittstest und ein umfassendes Eintrittsgespräch zu absolvieren, um Aufschluss über die Eignung zu erhalten.

2016 Nr. 87416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 87117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 87217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 87317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 87417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Studiengebühr*: Fr. 15 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

32

Konzeption Mit dem erfolgreichen Absolvieren dieses Kurzstudiums beweisen Sie Ihre Kompetenz in allen zentralen Themen des Finanz- und Rechnungswesens. Die 6 –12-monatige be­rufsbegleitende Ausbildung gibt Ihnen Wissen, Instrumente und Wege in die Hand, die finanzielle Führung eines Bereichs, einer Niederlassung oder eines Profit Centers wahrzunehmen. Der Abschluss «Dipl. Finanzleiter/in SGBS» wird verliehen, wenn Sie an einem 8-tägigen Seminar zum Thema Finanz- und Rechnungswesen teilnehmen (I) 2 Kolloquien zu je 2 Tagen belegen (II) 4 Fernstudienmodule (III) erarbeiten sowie eine Diplom-/Projektarbeit (IV) ­verfassen und Ihre Schlussprüfung (V) ablegen.

I. Seminarteilnahme Im Rahmen der Diplomausbildung sind 8 Seminartage an einem überbetrieblichen Finanz- und Rechnungswesen-Seminar der St. Galler Business School oder der Management Academy St. Gallen (oder äquivalent) zu belegen. Bei Teilnehmern mit entsprechender Vorbildung entscheidet die Studienkommission über die An­rech­nung der entsprechenden Seminar­tage.

II. Kolloquien An den insgesamt 4 Finanz-Kolloquiums­ tagen wenden Sie an ausgewählten Beispielen die wichtigsten Bausteine des heutigen State-of-the-Art-Finanzwesen praktisch an. Dadurch erhalten Sie nicht nur eine profunde Zusammenfassung und Vertiefung des gelernten Wissens, ­sondern bereiten sich gleichzeitig auf die Prüfung vor. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Studienteilnehmern wird Ihnen ermög­licht, sich individuell einzuschätzen und zu definieren, welche Bereiche Sie noch weiter vertiefen sollten.

III. Fernstudienmodule/DistanceLearning Für einen Bearbeitungszeitraum von ­insgesamt vier Monaten erhalten Sie die zu bearbeitenden Fernstudienmodule. Die Lerngeschwindigkeit wird dabei von Ihnen bestimmt. Die Fernstudienmodule mit hohem Umsetzungsnutzen vertiefen anhand vieler zusätzlicher Beispiele das am Seminar vermittelte Wissen. Mittels Checkfragen und Übungsfallstudien ­überprüfen Sie laufend Ihren Wissenstand. Die insgesamt 4 Prüfungsfallstudien ­erhalten Sie jeweils innerhalb von 3 Wochen k­ orrigiert zurück. Schwerpunkte der Fernstudienmodule sind: Financial Basics, Finanzielle Führungs­verantwortung, Kostenmanagement, Investitions- und Wirtschaftlichkeits­rechnungen, Budgetierung, Kalkulation und Business Pläne.


Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) IV. Diplom-/Projektarbeit

1. Finanzielle Führung Konzept einer finanzwirtschaftlichen Führung: Die Hebel eines effektiven Kostenund Gewinnmanagements

Ihre 40 –70-seitige Diplomarbeit, welche sich auf ein aktuelles Unternehmens- oder Branchenproblem beziehen sollte, umfasst – neben einem kurzen Theoriegerüst – einen fundierten, konzeptionellen Teil mit Gestaltungsvorschlägen zur Lösung der skizzierten Aufgabenstellung. Dabei stehen Ihnen zahlreiche Finanztools zur Ver­fügung. Für Absolventen/innen, deren Diplomarbeit mindestens mit der Note «gut–sehr gut» beurteilt worden ist, bietet sich an, Ihre Arbeit in einer Buchreihe des Forschungsverbundes Business Books & Tools St. Gallen zu veröffentlichen.

Studien– und Prüfungskommission Die Studien- und Prüfungskommission ­vereinigt Persönlichkeiten aus Lehre, Forschung, Consulting und Praxis. Alle ­ ­verfügen über einen sehr reichhaltigen Erfahrungsschatz.

Wie monetäre Werte entstehen: Das Wertpotential einer Geschäftsidee

Due Diligence, Formen der Unternehmensbewertung

Komplexität der Zielharmonisierung: Prozesse und Strukturen zur Steuerung

Gekonntes Verkaufen von Unternehmen oder Teilbereichen

Internationale Rechnungslegung: Praxisbeispiele 2. Controlling Die Stellung des Controlling in der modernen Unternehmung: Controlling als Aufgabe jeder Führungspersönlichkeit Kennzahlen für Manager Die Anatomie des betrieblichen Rechnungswesens Organisatorische Implementierung des Controlling: Chancen und Gefahren Die Erarbeitung einer «Balanced Scorecard» Sichere Investitions- und Wirtschaftlich­ keitsrechnungen und -entscheidungen

Halûk Sagol

Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifikation im Lebensmitteleinzelhandel

Fusionen, Mergers and Acquisitions: Motive, Vor- und Nachteile

Aktuelle Methoden zu Gewinnsteuerung, Gewinnplanung und Cash-Flow-Management

3. Performance Management Strategien zur Steigerung des Unternehmenswertes – Rationalisierungs­potentiale aufspüren – Wann ist es besser, Leistungen zu steigern statt Kosten zu s­ enken?

Entwicklung ganzheitlicher Finanzstrategien zur Optimierung von Liquidität, Rentabilität und Finanzierung

V. Schlussprüfung Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung von ca. 20 Minuten. Die Prüfung ist praxisorientiert aufgebaut.

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Halûk Sagol Regionalitätsstrategien zur Differenzierung und Diversifikation im Lebensmittelhandel ISBN 3-905379-20-1 St. Galler Business Books & Tools

4. Finanz-Toolbox Checklisten zur optimalen Umsetzung ertragssteigernder Finanzstrategien – Leitfaden für Praktiker Überführung strategischer Pläne ins Budget Einsatz von Informationstechnologie: Übersicht über potentielle Informatik­ lösungen von Management-InformationsSystemen Finanzielle Frühwarnsysteme Johannes Rüegg-Stürm, Stefan Sander Controlling für Manager Was Nicht-Controller wissen müssen Campus-Verlag ISBN 978-3-593-38627-0

Regeln für Kosten- und Produktivitäts­ management

St. Galler Business School

33


Dipl. Controller/in SGBS® 2016 Nr. 84416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016 2017 Nr. 84117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017 Nr. 84217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 84317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 84417 4. Studiengang 2016 Studienbeginn: 9. Oktober 2017 Sie wählen ein Seminar aus folgenden Nr. 84416 4. Studiengang Durchführungen**: Studienbeginn: 3. Oktober 2016 Nr. 54117 1. Durchführung 2017 Studiengebühr*: Fr. 15 900.– 2017 1. Teil 16. – 19. Januar 2017 * zzgl. 8 % MwSt. 2. Teil 24. – 27. April 2017 Nr. 84117 1. Studiengang 3. Teil 3. – 5. Juli 2017 Studienbeginn: 9. Januar 2017 Stein am Rhein / Horn / St. Gallen Nr. 84217 2. Studiengang Nr. 54217 2. Durchführung 2017 Studienbeginn: 10. April 2017 1. Teil 14. – 17. August 2017 Nr. 84317 2. 3. Teil Studiengang . – 12. Oktober 2017 Studienbeginn: 10. Juli2017 2017 3. Teil 4. – 6. Dezember Stein am Rhein / Horn / St. Gallen Nr. 84417 4. Studiengang ** AlternativStudienbeginn: zum Diplomstudium kann 9. Oktober 2017 auch nur das Seminar belegt werden. Studiengebühr*: Fr. 15 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

34

Teilnehmer/innen

Konzeption

Themenblöcke

Das Diplomprogramm «Dipl. Controller/ in SGBS» richtet sich an qualifizierte Führungskräfte ­und Mitarbeiter/-innen, ­welche eine ­Spezialistenqualifikation im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling ­anstreben.

Controlling ist heute in den meisten ­Unter­­nehmen ein etablierter ­Funktions- ­und Dienst­leistungs­bereich. Die An­forderungen an ­Controller bzw. Finanz- und Rech­nungs­wesen­ spezialisten sind allerdings hoch. ­Dement­sprechend ist ­hierzu eine ­professionelle, umfang­reiche ­Ausbildung unerlässlich.

I. Controllingsysteme, -methoden, Controllerorganisation

Ziel der Teilnehmer/-innen mit mehr­ jähriger Berufserfahrung ist es, durch eine um­­fassende, systematische und praxis­nahe Diplom-Ausbildung künftig (weitere) ­Ver­antwortung im Finanz- und Rechnungs­wesen/Controlling und so eine Fachspezia­listen- bzw. später Führungsfunktion (z.B. Leiter/in Controlling/ CFO) über­nehmen zu können. Die berufsbegleitende ­Intensivausbildung kann mit dem Diplom «Dipl. Controller/ in SGBS» abgeschlossen werden. Vor­­aus­­­­ setzung für die Verleihung des Diploms ist: Besuch von 3 Seminarblöcken zu je vier bzw. 3 ­Tagen, insgesamt 11 Tage. Bearbeiten von 4 Fernstudienmodulen (mit jeweils 1 Fallstudie zur Selbstkontrolle) sowie 1 Kolloquium (2 Tage) zur Prüfungsvorbereitung. mündliche und schriftliche Prüfung Erfolgreiche Erarbeitung einer praxis­­ bezogenen Diplom-/Projektarbeit. Alternativ ist es möglich, nur das Seminar (2 Blöcke zu je 4 Tagen, 1 Block zu 3 Tagen) zu belegen und das Diplom evtl. zu einem späteren ­Zeitpunkt nachzuholen.

Das St. Galler Controller Programm ­bietet eine umfassende, solide und sehr praxis­orientierte Ausbildung für angehende Finanz- & Rechnungswesen-Spezialisten und Controller. Während 11 Tagen (3 Blöcke) werden Schritt für Schritt sämtliche ­relevanten Finanz- und Rechnungs­wesenbelange und Controlling­instrumente erarbeitet und praxisgerecht an Beispielen und Fall­­studien eingeübt. Anhand eines Modell­unter­nehmens bauen Sie ein integriertes Planungs-­und Informationssystem auf und simulieren dessen operativen Ein­satz. Gleichzeitig trainieren Sie dabei die für Controller zentralen Umsetzungs- und Coachingfähigkeiten im Rahmen eines bewährten Planspiels, so dass sie in der Anwendung des unerlässlichen Controllingwissens sattelfest werden.

Die führungsorientierte Controlling­ver­ antwortung Controlling als Dienstleistungsfunktion Controlling und St. Galler ManagementAnsatz

II.  Wertorientierte Führung und ­Finanzkonzept Finanzwirtschaftliche Zielvorgaben Konzepte zur wertorientierten Führung (Shareholder-Value, EVA, CFROI) Optimierung finanzwirtschaftlicher Zielgrössen (Rentabilität, Stabilität, Liquidität) Finanzielle Strategien aus den Grund­ strategien ableiten

III. Umsetzung von finanz wirtschaftlichen Zielvorgaben in konkrete Kennzahlen Kennzahlen aus der Bilanz- und Erfolgs­ rechnung beurteilen Vergleichende Darstellung internationaler Bilanzierungsrichtlinien (OR/HGB/IAS/ US-GAAP) Die Bilanz des eigenen Unternehmens fundiert beurteilen können


Erarbeitung und internationaler Vergleich relevanter Kennzahlen (ROI, ROCE, CFROI, Eigenkapitalquote etc.) Kennzahlenkonzepte für Konzerne und Mittelstandsunternehmen

VI. Planungs- und Steuerungssysteme

VIII. Modernes Berichtswesen

Darstellung der operativen Jahresplanung

Gezielter Aufbau von Management­ Informations­systemen (MIS)

Ableitung eines modernen betrieblichen Rechnungswesens

IV. Finanzwirtschaftliche Instrumente

Aufbau einer flexiblen Plankostenrechnung als Grundlage für die mehrstufige, mehr­ dimensionale Deckungsbeitragsrechnung

Konkrete Umsetzung von Shareholder­Value-Konzepten zur Unternehmens­ bewertung

Ableitung von Optimierungsentscheiden (Make or Buy, Outsourcing, ABC-Analysen, Break Even-Simulationen, Bonussysteme)

Wirtschaftlichkeits- und Investitions­ rechnungen

Fixkostenmanagement auf der Basis der Deckungsbeitragsrechnung

Kapitalflussrechnungen und Business-Plan

Fixkosten steuern: Zero Base Budgeting und Activity-Based-Costing/Prozess­kosten­ rechnung

Kurz- und mittelfristige Liquiditätsplanung Modernes Cash-Management; Institutio­nelle Anlagestrategien – Was ist sinvoll?

Prozessanalyse mit Hilfe des Planungs­ systems

die eingesetzten Instrumente in der täglichen Anwendung verstanden und auf eigene Bedürfnisse angepasst werden können. Die Teilnehmer arbeiten dabei in Gruppen und treten gegen die anderen Teams an.

Ergebnisdarstellung für Profit-, Cost-Center etc. Cockpit-Controlling Balanced Scorecard als Instrument zur ­Umsetzung

IX. Die Informatik-Toolbox Datenflüsse: Definieren, Verstehen, Optimieren SAP als Führungsinstrument Moderne Datenbanktechnologien und ­Informatiktools: Data Warehouse, OLAP etc. Excel als Quick- und Dirty-Instrument

Aufbau der Management-Erfolgsrechnung V. Strategisches Controlling Aufbau von strategischen Controlling-Tools (Frühwarnsysteme, Industrie­kosten­kurve, Portfolierung als Steuerungs­instrument) Abstimmung der Strategie, Mehrjahres­ planung und der operativen Planung Quantifizierung der strategischen Planung als Vorgabe für operative Planungs- und Steuerungssysteme

Dynamisierung zentraler Funktionen dank interner Verrechnungspreise

VII. Funktions-Controlling und Branchendarstellungen «Bindestrich-Controlling»: Beteiligungs-, Holding-, Personal-Controlling etc. Aufbau von Controlling/Rechnungs­ wesenlösungen verschiedener Branchen

X. Umsetzungs-Training: Geschäfte und Zahlen planen, aufbereiten, intern verkaufen und Lösungen im Team durchsetzen Der Controller als Zahlenverkäufer, Coach und Berater Praktische Umsetzung von ControllingKonzepten: Mittels eines praxiserprobten und bewährten Planspiels wird die vermittelte Theorie praktisch umgesetzt, so dass

St. Galler Business School

35


Zulassung Leadership- & Human Resources ManagementDiplom SGBS®

Führungsverantwortliche, die bereits befördert oder für eine neue Position/ Funktion vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre Führungsleistungen zu optimieren. Besonders ist das Studium Teilnehmern zu empfehlen, welche zwar theoretisches Führungs-Wissen mitbringen, bislang aber zuwenig Gelegenheit hatten, in der Praxis entsprechende Erfahrungen zu sammeln bzw. die Ausbildung ist auf Führungskräfte ausgerichtet, die Ihre ­bisherigen Führungs­qualitäten einer kritischen Prüfung unter­ziehen wollen.

Konzeption Im Rahmen dieses Studiengang eignen Sie sich das notwendige fachliche und persönliche Rüstzeug an, Führungs­aufgaben kompetent und professionell wahrzunehmen, schwierige Führungs­situationen souverän zu meistern und Ihre persönliche Führungskraft zu optimieren. Diese Qualifikation wird durch den Erwerb des Leadership-Diplomes belegt und dokumentiert.

2 Kolloquien zu je 2 Tagen (II) Fernstudium (III) 2016

Diplomarbeit (IV)

Nr. 88416 4. Studiengang Studienbeginn: 3. Oktober 2016

Schlussprüfung (V)

2017

Nr. 88217 2. Studiengang Studienbeginn: 10. April 2017 Nr. 88317 3. Studiengang Studienbeginn: 10. Juli 2017 Nr. 88417 4. Studiengang Studienbeginn: 9. Oktober 2017

Studiengebühr*: Fr. 15 900.– * zzgl. 8 % MwSt.

36

Die Kolloquien dienen der komprimierten Darstellung und der Anwendung des Lern­stoffes. Gleichzeitig bietet sich während der jeweils 2 x 2 Tage intensiv Gelegen­heit zum Erfahrungsaustausch. Sie haben mindestens ein LeadershipKolloquium zu ­besuchen. Unter Berücksichtigung Ihrer Ausbildungsziele treffen Sie die Wahl für ein zweites zu besuchendes Kolloquium.

Das Kurzstudium umfasst folgende Bausteine: Leadership-Seminar (I)

Nr. 88117 1. Studiengang Studienbeginn: 9. Januar 2017

II. Kolloquien

I. Absolvieren eines Leadershipseminares Sie nehmen an einem 8-tägigen Leadership- oder Führungskompetenz-Seminar teil. Im Rahmen dieses Seminares erarbeiten Sie Schritt für Schritt – konkretisiert an zahlreichen Beispielen, die wesentlichen Elemente eines Führungskonzeptes. Sehr realitätsnah und konkret vermitteln die erfahrenen Referenten das Gesamtsystem der Führung: Der Fokus liegt dabei vor allem in der Anwendung des vermittelten Wissens: In Gruppen und Rollenspielen reflektieren und simulieren Sie ihr eigenes Verhalten.

III. Fernstudienmodule Die vier zu absolvierenden Fernstudien­module stehen für eine umfassende Darstellung der gesamten Leadership-Thematik. Das intensive Studium der Module verstärkt dabei den Lerneffekt, indem Anwendungswissen im Rahmen von zahlreichen Fällen «aus der Praxis für die Praxis» dargelegt und theoretisch untermauert wird. Jedes Fernstudienmodul ist mit einer Prüfungsfallstudie abzuschliessen. Sie erhalten Ihre Lösung von Ihrem Studienbetreuer zurück. Zahlreiche Literaturlisten runden den Lernstoff ab und bieten viel Raum für individuelle Vertiefung. Die Fernstudienmodule umfassen: Modul 1: Psychologie der Führung Modul 2: Führungsinstrumente, Team und Projektmanagement Modul 3: Mitarbeiterentwicklung, Personalmanagement Modul 4: Persönliches Führungsverhalten


Themenblöcke Fernstudium (Auswahl) IV. Diplom-/Projektarbeit

1. Psychologie der Führung

3. Mitarbeiterentwicklung – Personalmanagement

Ihre 40 –70 Seiten umfassende Projekt-/ Führung im Rahmen des St. Galler ManageDiplomarbeit soll belegen, dass Sie sowohl ment-Modells: Das ganzheitliche St. Galler Führungskonzept in der Lage sind, Führungssituationen bewusst zu reflektieren als auch geeignete Effizienzmanagement – Die vier Stellhebel Führungsinstrumente selektiv einsetzen für Manager zu können. Ihre Arbeit hat sich an einem Beispiel Ihrer beruflichen Praxis Von der Effizienz zur Effektivität: Die zu orientieren, so dass für Ihre operative Grundsätze wirksamer Führung Führungs­tätigkeit ein konkreter Nutzen entsteht. So schaffen Sie ebenfalls für Ihren Arbeitgeber zusätzliche Vorteile. 2. Führungsinstrumente, Team- und Ihr Studienbetreuer unterstützt Sie in Projektmanagement der Wahl und Struktu­rierung Ihrer Arbeit Aufgaben wirksamer Führung und steht auch für persönliche Führungsfragen zur Verfügung. Bewährte und neue Führungsinstrumente zur Steigerung des Erfolges V. Schlussprüfung Die Diplomausbildung schliesst mit einer 1-tägigen Prüfung ab. Der Vormittag ist dabei der schriftlichen Fallstudien-Prüfung (ca. 3,5h) gewidmet, am Nachmittag erfolgt eine mündliche Prüfung, in der Sie mit schwierigen Führungssituationen ­konfrontiert werden.

Die Rolle des Managements bei der Förderung des Human-Potentials Richtig motivieren: Die Wechselwirkung zwischen dem eigenen Motivations­ verhalten und demjenigen anderer erkennen, verstehen und anwenden Change Management als Chance zur Weiterentwicklung

PERSONAL IMAGE Sprache – Kommunikation – Präsentation eine Short-Story für Führungskräfte und Manager von Uwe J. Hackbarth

Uwe J. Hackbarth/Eggolf v. Lerchenfeld Personal Image St. Galler Business Books & Tools CHF 29.–* * zuzüglich Porto und Versandkosten

4. Persönliches Führungsverhalten Arbeits- und Managementtechniken zur Steigerung der eigenen individuellen Leistungsfähigkeit

Teammanagement: Aufbau und Führung von Teams, Teamcoaching und Steuerung von gruppendynamischen Prozessen: Das zentrale Handwerkszeug

Mit kreativem und vernetztem Denken neue Chancen ergreifen und Zusammenhänge erkennen

Führung durch Kommunikation - Grundlagen, Selbsttests und Methoden

Der gesunde Manager: Stressvermeidung und Gesundheitsmanagement zur Erhaltung des persönlichen Potentials

Effiziente Sitzungstechnik, Moderieren von Projektgruppen

Business Books & Tools

Das eigene Führungsverhalten auf dem Prüfstand

Wie verschafft man sich Autorität? Bessere Entscheidungsfindung

«Gut sein, wenn‘s drauf ankommt»

St. Galler Business School

37


Impressionen aus Seminaren & Events der SGBS

38


Prüfungsvorbereitungswoche – Campus-Woche St. Gallen

Teilnehmer/innen ManagementCampus-Woche St. Gallen 2016-2017

1. Teilnehmer/innen der Diplomstudiengänge, welche eine umfassende und konzentrierte sowie geführte Prüfungsvorbereitung wünschen. 2. Führungskräfte, welche die wichtigsten Themen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre intensiv selbst aufarbeiten und weiter vertiefen möchten

Lernplan Campus Woche - Prüfungsvorbereitung Tag Vormittag Nachmittag

Programm Vorstellung Programm, Teilnehmer C. Muntwiler, lic. oec. HSG Input Integriertes Management C. Muntwiler, liec. oec. HSG

Dienstag

Vormittag

Repetitorium nanzielles Rechnungswesen D. Gfeller, lic. rer. pol.

Nachmittag

Repetitorium nanzielles Rechnungswesen D. Gfeller, lic. rer. pol.

Vormittag

Repetitorium betriebliches Rechnungswesen D. Gfeller, lic. rer. pol. Repetitorium Strategie/Marketing C. Muntwiler, liec. oec. HSG

Mittwoch

2016

Nachmittag

Nr. CA126 2. Durchführung 2016 15. – 19. August 2016 St. Gallen

Vormittag

Musterprüfung C. Muntwiler, lic. oec. HSG

Nachmittag

Besprechung Musterprüfung C. Muntwiler, lic. oec. HSG

Vormittag

Übung mündliche Prüfung (fakultativ) Prof. Dr. R. Neumann C. Muntwiler, lic. oec. HSG Frei

Nachmittag

2017 Nr. CA117 1. Durchführung 2017 20. – 24. Februar 2017 St. Gallen Nr. CA127 2. Durchführung 2017 21. – 25. August 2017 St. Gallen

Campus-Woche*: CHF 2250.– (Spezialpreis nur für Diplomanden SGBS) * zzgl. 8 % MwSt.

Lernziel

Montag

Donnerstag

Freitag

Repetition Vorgehen ganzheitliches Management, auch als Vorgehensmuster zur Beantwortung der Prüfungsfragen Repetition, Vertiefung Kennzahlen, Liquidität, Investitionsrechnung, BreakEven Repetition, Vertiefung Kennzahlen, Liquidität, Investitionsrechnung, BreakEven Cash Flow, Mittelussrechnung, Kostenrechnung Strategisches Management, Instrumente, Vorgehensweise auffrischen, MarketingManagement Zeitmanagement während der Prüfung, Struktur, Vorgehensweise Feedback, Verbesserungspotentiale

Konzeption Die Campus-Woche St. Gallen bezweckt, modulartig und anwendungsorientiert eine Gesamtsicht über die wichtigsten Themen der Betriebswirtschafts-/Managementlehre zu schaffen, indem den Teilnehmern Fallstudien und Instrumente an die Hand gegeben werden, ihr Wissen zu prüfen und anzuwenden. Entsprechend ist die Management Campus-Woche interaktiv aufgebaut. Es wird intensiv mit Beispielen der aktuellen Unternehmenspraxis gearbeitet und der Selbststudienanteil hat einen grossen Stellenwert. Die Teilnehmer können so den Stoff jeweils aufarbeiten, hinterfragen und auf das eigene Unternehmen direkt übertragen. Gleichzeitig erhalten Sie so Gelegenheit, die eigenen Methodikfähigkeiten zu verbessern.

Repetition, mündliche Wiedergabe von Wissen üben Erholung, letzter, individueller Schliff

Campus-Week St. Gallen – Prüfungsvorbereitungswoche Im Rahmen der «Campus-Week» St. Gallen im wunderschönen Ambiente des Appenzellerlandes bereiten sich im Februar und August vor jedem Prüfungstermin zahlreiche Teilnehmer der MBA-, Diplom- und Zertifikatsstudiengänge der St. Galler Business School auf ihre Prüfungen vor. Neben inhaltlichen Wiederholungen und Vertiefungen wird vor allem der «Modus Operandi» der Prüfung trainiert. «Ruhe vor dem Sturm?» – «Ja sicher, –

aber gut ‹vorbereitet› kann bei der Prüfung dann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.» ◆

Die Management-Campus-Woche richtet sich somit auf die Anwendung des vermittelten Wissens im Gesamtzusammenhang: Mittels umfangreicher Prüfungsfallstudien aus der aktuellen Unternehmenspraxis trainieren Sie, schwierige betriebswirtschaftliche Situationen und Problemstellungen möglichst rasch zu erfassen, zu analysieren, Lösungen vorzuschlagen und zu diskutieren. Die Bearbeitung der Cases erfolgt individuell und in Teams in unterschiedlichen Rollen, so dass Sie gleichzeitig Ihre Kommunikationsfähigkeit auf den Prüfstand stellen können. Sie erhalten hierzu so eine umfassende Vorbereitung durch die beteiligten Trainer und gezielte Anregungen zur individuellen Optimierung im Hinblick auf die mündliche Prüfung. Diese Woche steht somit vor allem Teilnehmenden der MBA- & Diplomstudiengänge als umfassendes konzentriertes Prüfungsvorbereitungsmodul zur Verfügung, welche sich geführt auf die Abschlussprüfung vorbereiten wollen. Direkt im Anschluss daran findet jeweils am Samstag die Diplomprüfung (ganztägig; schriftlich und mündlich) statt. Teilnehmer/innen der Diplomstudiengänge bezahlen für die Prüfungsvorbereitungswoche eine reduzierte Gebühr (50 %: CHF 2250.– statt CHF 4500.–). St. Galler Business School

39


Beispiele von Diplomarbeiten (Auszug) Einführung eines hochspeziellen, innovativen Nischen-Produktes für Forschung und Entwicklung in Deutschland

Intelligentes Preismanagement - Organisation, Inhalte und Instrumente in der Theorie und Praxis am Beispiel von XY

Positionierung und Entwicklung des Leistungsangebots sowie der Unternehmensstruktur im Hinblick auf die Branchenveränderung durch Online-Medienangebote

Courses of Actions for the XY Portfolio

Aufbau eines Finanzvertriebes im Akademikermarkt Market entry strategy for a new safety and traceability system for drug administration and blood transfusion Optimierung der Projektportfolioplanung am Beispiel der Sparkasse XY Entwurf eines Service Portfolios für einen IT-Dienstleister der Bundeswehr Corporate Branding: Die Marke «Flughafen XY» wirksam und nachhaltig einführen Die Neuausrichtung eines Unternehmens nach einem Management Buy Out Die Matrixorganisation als Antwort auf veränderte Marktanforderungen

Sind wir noch Generation «Y»? Vertriebssteuerung bei XY - Abgleich zwischen Theorie und Praxis mit anschliessender Handlungsempfehlung Unternehmenswertermittlung am Beispiel eines geplanten Verkaufs einer Unternehmensbeteiligung Strategische Neuausrichtung des Hotels XY - ganzheitliche und nachhaltige Immobilienentwicklung für das Familienunternehmen in der 4. Generation Kundenservicemodelle für die Stahlindustrie: Entwicklung einer Vorgehensweise zur kosten- und kundennutzenorientierten Segmentierung der Kunden Change Management, als Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmenserfolg Erfolgsfaktoren für den Baustoff-Fachhandel der Zukunft am Beispiel der XY GmbH & Co. KG

Entwicklung einer Vertriebsstrategie für das Geschäftskunden-Segment eines deutschen Regionalenergieversorgers Implementierung eines integrativen Ansatzes zur Steuerung von Personalrisiken - dargestellt anhand ausgewählter personalwirtschaftlicher Instrumente am Praxisbeispiel der XY-Bank Strategy Building für Standard Solutions in the global Healthcare Industry Intuitive vs. Evidence Based Approach

Band

10/2013

Christian Abegglen Herausgeber

Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis

Band

11/2013

Herausgeber

Produkt & Vermarktung

Beiträge von Iris Maria Ziegler, Eva-Maria Tomic und Publikationsreihe Erwin Thom

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Kundenbindungsmanagement auf Basis eines Kundenzufriedenheits-Tools Mergers & Acquisitions - Acquisition criteria and Evaluation Model for the Fit Assessment in the Planning Phase

Entwicklung einer Vorgehensweise zur unternehmensübergreifenden Planung und Steuerung der XY-Division

Defizitäre Versicherungsbereiche profitabel ausrichten am Beispiel der Gebäudeversicherung für Eigentümergemeinschaften unter gewerblicher Verwaltung

Customer Centricity in the Pharmaceutical Industry

Entwicklung eines Business Plans für das Unternehmensgründungsprojekt XY

Aufbau einer Kostenstellenrechnung in einem weltweit tätigen, funktional organisierten Unternehmen

Dienstleistungsmarketing für Non-Profit-Organisationen am Beispiel eines Pflegeunternehmens – sinnvolle Erweiterungen des klassischen 4-P-Marketing Mixes

Band

12/2013

Christian Abegglen

Projektmanagement & Prozessoptimierung

Herausgeber

Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis

Beiträge von Frank Weinfurth und Gabriel Alain Fechir

Bewertung von verschiedenen Beschaffungstools für einen mittelständischen Hersteller gewerblicher Spültechnik in veränderten Unternehmens- und Konzernstrategien

Analyse und Optimierung zur Steigerung der Prozesseffizienz im Bereich Herstellung am Beispiel der XY Pharma AG

Strategische Ausrichtung des Bereiches Logistik für die XY Gruppe Deutschland

Von der Unternehmensstrategie zur ITStrategie: Strategieentwicklung am Beispiel der XY Lebensversicherungs AG

Christian Abegglen

Marktpositionierung und Einführung eines Start Up Unternehmens anhand des Beispiels der XY

Entwicklung eines Reporting Systems zur Steuerung der Instandhaltungskosten

Change Management im Vertrieb Unternehmensentwicklung und Notwendigkeit der Veränderung im Vertrieb (am Beispiel XY International GmbH-Banking Vertrieb DACH)

Markterfolgs-Konzeption am Beispiel der Einführung des tragbaren Sauerstoffmessgerätes für Brauereien

Strategische Analyse und Bewertung eines mobilen City Guides mit Augmented Reality für die Stadt XY

Intelligentes Preismanagement – Ein theoretischeer Überblick über Inhalte und Instrumente in der Preispolitik

40

Produkt und Marktstrategie für XY

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

General Management & Strategie Beiträge von Daniel L. Rüedi, Thomas Grün und Ingrid Schwaiger

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Band

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

13/2014

Christian Abegglen Herausgeber

Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis

Band

14/2014

Christian Abegglen Herausgeber

Der Kunde im Fokus

Beiträge von Maura Carmelina Trumpp, Bernd Frühwald Publikationsreihe und Enrico Kehding

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band

15/2014

Christian Abegglen Herausgeber

Optimierung von Prozessen und Projekten Publikationsreihe

Erfolgsfaktoren für klein- und mittelständische Unternehmen im Architekturbereich

Beiträge von Kevin Schmidhauser und Armin Bredel

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Analysieren, bewerten, kontrollieren Beiträge von Laurin David Friedrich, Anna Dirksen und Daniel Voss

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Erfolgreiches Outsourcing (Transition) von IT-Services Band

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

16/2015

Christian Abegglen Herausgeber

Publikationsreihe Ganzheitliches Management in der Praxis

Band

17/2015

Christian Abegglen Herausgeber

Märkte analysieren und integrierte Strategien entwickeln Publikationsreihe Beiträge von J. Schmidt und Michael Klade

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Band

18/2015

Christian Abegglen Herausgeber

Optimale Organisationsentwicklung Publikationsreihe Beiträge von Christian Grajek und Christian Wolfsteiner ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Ganzheitliches Management in der Praxis

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

Prozesse effizient gestalten Beitrag von Andrea Wangenheim

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES

Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS GENERAL MANAGEMENT SERIES


SGBS Alumni-Club Das St. Galler Ehemaligen-Forum für ganzheitlichen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch Wir freuen uns, Sie als ehemalige/r Teilnehmer/in eines Seminares oder als Absolvent/in eines Studienganges der St. Galler Business School zur Mitgliedschaft im SGBS Alumni-Club einladen zu dürfen. Der SGBS Alumni-Club ermöglicht Ihnen, die in Seminaren und Lehrgängen gewonnenen Kontakte weiter zu vertiefen und zu intensivieren. Die Pflege des gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausches sowie der beruflichen und soziale Kontakte wird durch die praxisbezogenen regionalen Management-Meetings des SGBS Alumni-Clubs in Deutschland, der Schweiz und in Österreich gezielt unterstützt. Der jährliche Alumni-Kongress im September eines jeden Jahres in St.Gallen fördert zudem die Auseinandersetzung mit aktuellen Management-Themen zusammen mit namhaften Wissenschaftern und Unternehmern.

Der SGBS Alumni-Club verfolgt damit das Ziel, Impulse aus der Praxis für die Forschung und Lehre einer ganzheitlichen Unternehmensführung auf der Grundlage des integrierten St.Galler Management Konzeptes zu vermitteln. Dieser Rückfluss von Erfahrungen der Alumni soll die von uns vermittelten Lehrinhalte so optimieren und dadurch einen wichtigen Qualitätsgaranten darstellen. Wir würden uns freuen, Sie in diesem Netzwerk begrüssen zu dürfen.

Dr. C. Abegglen Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. R. Neumann Wissenschaftliche Leitung MBA Studiengänge

SGBS Alumni-Membership

Ziele SGBS Alumni-Club

Der SGBS Alumni-Club ist ausschliesslich ehemaligen Teilnehmern/innen von Seminaren sowie Absolventen/ innen der Diplom-Studiengänge der St.Galler Business School zugänglich. Als Mitglied des Alumni-Clubs profitieren Sie von:

Der SGBS Alumni-Club verfolgt die Ziele:

Teilnahme an den regionalen SGBS-Management-Anlässen («zu Gast bei»). vergünstigte Teilnahme am jährlichen Management-Kongress der automatischen Zustellung des Alumni-Jahrbuches bzw. der Alumni-Kongress-DVD sowie der SGBS Alumni-Club Anstecknadel

20% Rabatt auf Publikationen und Software-Tools des Verlages Business Books & Tools St. Gallen einer regelmässigen Zusendung von spezifischen Club-Informationen rund um die SGBS und die Aktivitäten des SGBS Alumni-Clubs einer permanenten Zugriffsmöglichkeit auf die SGBS Internet-Plattform und auf die -Gruppe «SGBS Alumni-Club» der St. Galler Business School.

Die Mitgliedschaftsgebühr beträgt CHF 150.– (ca. Euro 120.–) pro Person und gilt jeweils für 1 Kalenderjahr, wobei das 1. Jahr kostenfrei ist. Erfolgt der Eintritt nach dem 1. Oktober eines Jahres, so gilt die Mitgliedschaft auch bereits für das darauffolgende Kalenderjahr. Die Mitgliedschaft beim SGBS Alumni-Club kann per Mail beantragt werden: diplome@sgbs.ch

S. Slowak Präsident Alumni-Club SGBS

– wesentliche Impulse aus der Praxis für die Forschung, Lehre und Beratung einer ganzheitlichen Unternehmensführung auf der Grundlage des Integrierten St. Galler Management-Konzeptes zu schaffen und zu vermitteln, – unter den Alumni-Clubmitgliedern den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern und sie in die wissenschaftliche Forschung und Weiterbildung der St. Galler Business School und weiterer adäquater Ausbildungspartner miteinzubeziehen (Think Tank), – den Clubmitgliedern die Möglichkeit zu geben, soziale und berufliche Kontakte untereinander zu pflegen.

SGBS Alumni-Regionen Der SGBS Alumni-Club gliedert sich in 6 Regionen (Nordeuropa, Deutschland Nord; Deutschland Mitte; Deutschland West; Deutschland Süd; Österreich, Osteuropa; Schweiz, Südeuropa). Die Vertreter der jeweiligen Regionen führen regelmässig informelle Treffen durch. Zudem findet pro Region ein Management-Meeting «Zu Gast bei» statt. Die Veranstaltungen stehen dabei nur den Ehemaligen und Studienteilnehmern offen (Veranstaltungsdaten und -orte unter www.sgbs.ch/alumni). Ziel ist es, überregionale Wissens- und Netzwerkplattformen zu schaffen und einen intensiven Austausch der Mitglieder zu fördern.

Alumni-Regionalverantwortliche SGBS Alumni-Nord (Deutschland Nord, Nordeuropa): Sören Slowak, CAPRICORN Consult Christoph Schmitz, 3eins Kommunikation GmbH

SGBS Alumni-Mitte (Deutschland Mitte):

SGBS Alumni-Ost (Österreich, Osteuropa): Mag. Christian Hennefeind, Fonds Soziales Wien Karl Paukner, ÖBB-Holding AG

Sören Slowak, Präsident

Michael Beckmann

Dr. Marion Eckert-Krause

Norbert Grund

Björn Heilhecker

Christian Hennefeind

Ingo

Gerhard Lung

Beate Monastiridis

Christoph Schmitz

Karl Paukner

Josef Stadtfeld

Martin Westphal

Kronenberg

SGBS Alumni-West (Deutschland West):

Michael Beckmann, Unternehmer Prof. Dr. Martin Westphal, Fresenius Kabi Deutschland AG

Björn Heilhecker, DIC Asia Pacific PTE LTD Ingo Kronenberg, FOURR GmbH Josef Stadtfeld, Deutsche Post DHL, forum gelb GmbH

SGBS Alumni-Süd (Deutschland Süd):

SGBS Alumni-Schweiz (Schweiz, Südeuropa):

Beate Monastiridis-Dörr, Münchener Rück-Versicherungsgesellschaft Norbert Grund, Geschäftsführer KIB Gruppe

Dr. Marion Eckert-Krause, F. Hoffmann-La Roche AG Roland Kühne, AZ Medien AG Gerhard Lung, Swisscom AG

Roland Kühne

Die jeweiligen Regionalvertreter sind neben der eigenständigen Organisation der Veranstaltung darüber hinaus bereit, die Studienteilnehmer bei generellen Fragen der Studiengänge zu beraten. St. Galler Business School

41


Teilnehmerstimmen und Referenzen Absolventen/-innen Diplomstudiengänge, Abschluss 2015

Torsten Uhlig

Bereichsleiter Marketing Mitglied der Vorstände PVAG und ADLER Vers. AG SIGNAL IDUNA Gruppe DE-Dortmund

Sabine Wolff

Marketingleiterin ImmoSky AG CH-Dübendorf «Ich suchte gezielt nach einer anspruchsvollen berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeit, um Herausforderungen im Marketing stärker in den strategischen Unternehmenskontext einzuordnen. Die integrierte Sichtweise an der SGBS entsprach diesem Bedürfnis perfekt. Meine beruflichen Ziele konnte ich sehr gut durch das Studium zur «Dipl. Marketingleiterin SGBS» erreichen. Das Gelernte wende ich fast täglich in der Praxis an und gebe es an meine Mitarbeitenden weiter, welche die Tools gerne zur Strukturierung ihres Fachbereichs nutzen. Neben der Arbeit berufsbegleitend zu studieren verlangte zwar Einsatzbereitschaft und einen klaren Fokus. Die Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung war für mich jedoch optimal und insbesondere die Diplomarbeit machte mir richtig Spass. Ich empfehle den Studiengang jedem, der nicht nur einen anerkannten Abschluss anstrebt, sondern in erster Linie viel lernen möchte.»

«Warum an der SGBS studieren? Die bisher sehr praxisbezogene Vorgeschichte meiner Erwerbsbiografie mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Fundament zu unterlegen, war meine persönliche Motivation. Die Entscheidung für die SGBS hat sich hierfür als absolut richtig herausgestellt: Die weitgehend selbst zu bestimmende Lerndosis, eine sehr praxisnahe Wissensvermittlung und -kontrolle sowie – eine gehörige Portion Selbstdisziplin und Konsequenz vorausgesetzt – die Vereinbarkeit der Dualität von Studium und Beruf, bilden die hervorragenden Rahmenbedingungen, um den Studiengang an der SGBS erfolgreich zu absolvieren. Dass es durch das Studium und die Diplomarbeit dann sogar möglich war, auch einen ganz konkreten Nutzen für die SIGNAL IDUNA Gruppe und somit für die tägliche Arbeit mit dem Diplomarbeitsthema zur ganzheitlichen, integrierten Marketingstrategie zu erbringen, werte ich als besonderes Qualitätsmerkmal meines Studiengangs zum «Dipl. Betriebswirtschafter SGBS». Ein Highlight war für mich übrigens die CampusWoche – ein sehr konzentriertes, anspruchsvolles und passgenaues Repetitorium mit Grenzerfahrungen – dank der hohen Referentenqualität fordernd und motivierend zugleich. Im Fazit bleibt ein mit ein wenig Stolz gepaartes Glücksgefühl über das Erreichte und ein grosser Nutzen für das eigene Unternehmen. Für alle Menschen mit hoher Weiterbildungsmotivation ist der Studiengang der SGBS absolut zu empfehlen.»

Sparkasse Leipzig

Riccardo Sawkin

Leiter Personal Sparkasse Elbe-Elster DE-Finsterwalde

«Das MBA-Programm der SGBS besticht durch seine hohe Praxisorientierung, ausgezeichnete Referenten und umfassende Netzwerkmöglichkeiten. Von den Erfahrungen während des Studiums kann jeder Teilnehmer lange partizipieren. Der integrative Ansatz regt an, über den eigenen Tellerrand zu schauen und ein ganzheitliches Verständnis für Trends, Perspektiven und Zusammenhänge zu entwickeln. Die bestehende Flexibilität in der Gestaltung des Studiums ermöglicht es, auch bei hoher beruflicher Belastung das Studium effizient zu absolvieren. Das MBA-Programm ist eine «runde Sache» und sehr zu empfehlen.»

42

Marc Kächele

Operations Manager PCP & Power Sections Wilhelm Kächele GmbH DE-Weilheim an der Teck «Das Studium zum «MBA in Integrated Management» unterstützt in idealer Weise mein bereits absolviertes Studium. Der sehr praxisorientierte Lehrinhalt vermittelt von international tätigen Referenten anhand von realistischen Fallstudien, setzt den Fokus auf das Wesentliche.

Durch die integrierten Grundsätze des St. Galler Management Konzepts lassen sich komplexe Managementsachverhalte in der Praxis für mich nun beherrschbarer und transparenter darstellen. Sie dienen mir als ideale Basis für eine ganzeitlich ausgerichtete Strategieentwicklung. Die vermittelten Managementtools helfen mir bei der Strukturfindung in allen Bereichen. Die hohe Flexibilität bei der Studienorganisation ermöglichte es mir jederzeit, Beruf, Studium und private Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Ein sich im Laufe des Studiums entwickeltes weitreichendes Netzwerk, bestehend aus Referenten und Studienteilnehmern, hat mir interessante Einblicke in andere Industrien gewährt sowie erfolgreiche Problemlösungsstrategien vor Augen geführt. Der rege Erfahrungsaustausch mit Studenten aus mehreren Ländern hat ebenfalls massgeblich zu einem grossen Lerneffekt geführt. Trotz dem hohen zeitlichen Aufwand würde ich aus diesen Gründen jederzeit wieder denselben Weg beschreiten. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft noch den Kontakt über den jährlich stattfindenden Managementkongress halten zu dürfen.»

MEIER + CIE AG SCHAFFHAUSEN DAS SCHAFFHAUSER MEDIENHAUS

Beat Rechsteiner

Mitglied der Unternehmensleitung Meier + Cie AG CH-Schaffhausen «Von Haus aus Journalist und Sozialwissenschaftler h – den Grossteil meines Lebens kein besonderer Freund von Bilanzkennzahlen, Cash-Flow-Berechnungen und Deckungsbeiträgen. Und nun? Die Angst vor der Zahlenwelt ist weg, Financial Statements und Budgetprozesse sind keine Mysterien mehr. Hauptziel für den Quereinsteiger erreicht. Hinzu gekommen ist viel Wissenswertes aus den verschiedensten Managementbereichen, das ich in meiner täglichen Arbeit einsetzen kann. Trotz hoher Belastung nebst Beruf und Familie würde ich mich wieder für die SGBS entscheiden. Die Trümpfe der Schule: Praxisrelevanz des vermittelten Wissens, glaubwürdige und kompetente Dozenten, individueller Studienfahrplan und nebst all der Arbeit immer auch ein klein wenig Humor und Spass. Was bleibt, ist viel mehr als ein blosses Diplom. Mir hat’s Freude gemacht.»

Stephan Gehling Stefano Angioni

Abteilungsdirektor DZ BANK-Kapitalmarktbereich DE-Frankfurt «Mit dem Studium zum «General Management-Diplom SGBS» der St. Galler Business School habe ich einen breiten Schatz an fundiertem und praxiserprobtem Management-Wissen sammeln können. Von den theoretischen Strategiemodellen über die praktische Umsetzung, dem Leadership-Wissen bis über verschiedene Controlling-Ansätze ist die Themenvielfalt facettenreich und behandelt dadurch das komplette und notwendige Managementwissen. Vor allem die strukturierte Vorgehensweise des St. Galler Management-Modells gibt eine hilfreiche Anlehnung für die Anwendung in der Praxis. Das Konzept der SGBS, das Wissen-Spektrum über ein Selbststudium kombiniert mit einer Vielzahl an komprimierten Seminaren zu vermitteln und in unzähligen Fallstudien zu vertiefen, hat mich nachhaltig überzeugt. Vor allem die Begegnung mit erfahrenen Dozenten und den Studierenden aus verschiedenen Branchen und Unternehmensebenen hat den Unterschied ausgemacht. Daher kann ich ein Studium an der SGBS bedenkenlos weiterempfehlen.»

Leiter Geschäftsbereich Exchange/File/SharePoint H&S Heilig und Schubert InformationsManagement GmbH DE-Schwabach «Am Anfang hatte ich Zweifel, ob ein anspruchsvolles Studium zum «MBA in Integrated Management» überhaupt berufsbegleitend zu absolvieren sei. Doch diese Zweifel wurden bereits im ersten Gespräch und durch die Beratung bei der Erstellung des Studienplans ausgeräumt. Weiter hat sich im Verlauf des Studiums gezeigt, dass die flexible Gestaltung der Kurse und Fernstudienmodule sich optimal in den Berufsalltag integrieren lassen. Dadurch konnte ich das erlernte Wissen gleich in diversen Projekten in die Praxis umsetzen. Das beste Beispiel dafür war meine Masterarbeit, deren Thema so gewählt war, dass das Ergebnis direkt in die Unternehmensentwicklung der H&S eingeflossen ist. Auch das Thema «Netzwerken» kommt bei den Seminaren nicht zu kurz. Durch das durchweg hohe Niveau der Teilnehmer aus den verschiedensten Branchen sind konstruktive Kontakte und Verbindungen entstanden, die auch nach dem Studium aufrecht blieben. Für mich war das Studium eine gute Investition sowohl fachlicher als auch persönlicher Natur, die ich nicht missen möchte.»


Interviews mit Absolventen/-innen MBA-Studiengänge, Abschluss 2015 bausteine zusammengestellt. Dies war für mich sehr wichtig und gab mir von Anfang an das gute Gefühl, Gebühren Kongress& Workshop-Programm dass ich hier gut aufgehoben bin.

Sonja Seibold

Steuerberaterin DE-Leinfelden-Echterdingen «Als Steuerberaterin war ich hauptsächlich auf meinem Fachgebiet unterwegs. Mein berufliches Ziel war, mich auch für andere, insbesondere dem Management betreffende Beratungsthemen zu öffnen, um dadurch vielseitiger agieren zu können. Ich entschied mich für den von der SGBS in Kooperation mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt angebotenen, akademischen Studiengang zum ‹MBA in Integrated Management›. Dieser umfasst unter anderem die für mich bisher weniger praktisch angewandten Themen des Struktur- und Prozessmanagements sowie des Marketings. Der Lehrinhalt wurde vor allem in den Präsenzseminaren durch erfahrene Referenten mit einem praxisnahen Bezug vermittelt. Gefördert wurde die praxisnahe Umsetzung auch durch den Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer, welche aus den unterschiedlichsten Tätigkeits- und Branchenbereichen kamen. Eine wertvolle Bereicherung nicht nur für das Studium, sondern auch für die Zukunft sind die hierbei entstandenen persönlichen Kontakte. Mit freundlicher Unterstützung der SGBS konnte ich den Studiengang flexibel mit meiner freiberuflichen Tätigkeit verbinden und erfolgreich abschliessen. Ich freue mich nun, mein Ziel erreicht zu haben und die neu erworbenen Kompetenzen in meine Beratungstätigkeit einbauen zu können.»

Welche Studieninhalte konnten Sie für sich persönlich am meisten in Ihre tägliche Arbeit umsetzen? Die Herausforderungen eines international tätigen Schweizer Unternehmens sind heute sehr gross. Dabei helfen mir vor allem die vertieften Kenntnisse im Bereich Strategieentwicklung, Führung und Changemanagement im Arbeitsalltag sehr viel. Hierzu hatten wir während des Studiums auch eine Vielzahl an Anregungen & «Best Practices» erhalten.

Daniel Briner

Head Operations LF Division Huber & Suhner AG CH-Pfäffikon Welche Gründe haben Sie dazu bewogen eine berufsbegleitende Weiterbildung an der St. Galler Business School zu besuchen? Obwohl ich schon einige Jahre in diversen Führungsfunktionen tätig war und schon einige Führungs- und Managementkurse absolviert habe, fehlte mir als Chemiker noch eine gesamtheitliche Managementausbildung. Denn mir war es wichtig, dass ich im Managementteam einen gesamtheitlichen Beitrag zur Unternehmensführung leisten konnte. Ich entschied mich daher für ein MBA Programm. Folgende Gründe haben mich bewogen das Studium an der St. Galler Business School aufzunehmen: • Der gesamtheitliche Führungs- und Managementansatz nach dem St. Galler Führungsmodell • Der modulare Aufbau und die flexible Studiendauer • Der gute Mix zwischen Studium zu Hause und mehrtägigen Vertiefungsworkshops • Die fachlich, rhetorisch und methodisch guten Referenten • Die hohe Kundenorientierung der Studienadministration und -leitung

Wenn Sie zurückblicken, würden Sie das Studium zum «MBA in Integrated Management» wieder aufnehmen, wieder bei der St. Galler Business School? Ja, absolut! Vor allem die flexible Studiendauer kam mir rückwirkend sehr entgegen wie auch das flexible Eingehen der Studienleitung auf besondere terminliche Wünsche bzw. Finden von Alternativterminen. Denn wer kann schon heute fix die nächsten zwei Jahre im Berufsalltag planen? Zudem hat mir das St. Galler Führungsmodell geholfen, die gesamtheitlichen unternehmerischen Zusammenhänge besser zu verstehen. P.S. Ich würde mich freuen wenn sich der Anteil der Schweizer Kollegen noch erhöhen würde.

Wie haben Sie vorab die Möglichkeit einer Studienberatung bzw. Einholen von Referenzen genutzt, und inwiefern war dies für den Entscheid zugunsten der St. Galler Business School ausschlaggebend? Gemeinsam mit der Studienleitung haben wir anlässlich eines persönlichen Gespräches die Art des Studiums und die auf meine Bedürfnisse sinnvollsten Studien-

20 03 -2 01 6

St. Galler Business School

14. St. Galler Management-Kongress: 23. – 24. September 2016 in St. Gallen

Dr. Andreas Kaufmann Leica Camera AG

Prof. Dr. Albert Zandvoort The Professional Psychology Practice

Christian Malik dotSource GmbH

Dr. Volkmar Weckesser Centogene AG

Markus Portner BEEKEEPER AG

Dr. Dirk Haft attocube systems AG WITTENSTEIN AG

Dr. Lea Sonderegger Daniel Swarovski Corporation AG

Dr. Marc Holitscher Microsoft Schweiz GmbH

Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf www.sgbs.ch

Der nächste Kongress, dann zum Thema «Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf», findet am 23. und 24. September 2016 statt.

St. Galler Business School

rstimmen – Referenzen – Interviews – Teilnehme Diplomarbeiten von Absolventen/-innen der MBA-,

Master- & Diplomausbildungen SGBS

gen SGBS MBA-, Master- & Diplomausbildun – Berufsbegleitend – für Führungskräfte

Master Diplome St. Gallen

Verlangen Sie die aktuelle Broschüre im Sekretariat oder Download: www.sgbs.ch

e Ausgab Januar 2016

St. Galler Business School

43


Anmeldung, Administration, Zulassung

Wissenswertes

Sekretariat

Annullationsversicherung

Diplomgebühr Die Diplomgebühr (zzgl. 8% MwSt.) beinhaltet die Kosten für die Semi­narbesuche, Kolloquien, Fern­ studien­module und Prüfungen. Nicht enthalten sind sämtliche Hotel­leis­tungen (Übernachtungen, Verpflegung, Tages­pau­schalen etc.), welche im Rahmen der Seminar- und Kolloquiumsbesuche anfallen. Diese

44

Rücktritt Bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Studien­beginn werden CHF 300.– Gebühr erhoben. Bei späterem Rücktritt ist die Studiengebühr für das 1. Quartal zu entrichten. Bei einem Rücktritt während des Studiums ist die Studiengebühr mindestens für das laufende Studienquartal sowie Teilnahmegebühren für die durch die bezahlten Studiengebühren allenfalls noch nicht abgedeckten Seminarbesuche und eine Gebühr von CHF 300.- zu bezahlen. Sofern der Rücktritt während des Studiums später als 4 Wochen vor Quartalsende erfolgt, ist die Studiengebühr ebenfalls für das folgende Studienquartal zu entrichten.

Seminar- und Diplomübersicht/Anmeldung

Aktiv-Referenzen Verlangen Sie in unserem Sekretariat eine Liste ehemaliger und aktueller Absol­venten/ innen, welche Ihnen Auskünfte über die Studiengänge geben können.

Selbstverständlich ist es möglich, sich über das Internet direkt anzu­melden oder spezifische Unterlagen zu ­einzelnen Seminaren zu bestellen. Klicken Sie hierzu auf das entsprechende Seminar oder Diplom.

Absolventenstimmen xing

Auf dem Internet unter www.sgbs.ch finden Sie Absolventenstimmen der letzten Jahre.

Beachten Sie die Informationen unseres Alumni-Clubs auf xing.com

St. Galler Business School

2014

2014

SGBS Alumni-Jahrbuch Geschäftsbedingungen

Vollständige Geschäftsbedingungen finden Sie auf dem Internet: www.sgbs.ch/agb. ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS ALUMNI-CLUB SERIES

ISBN 978-3-905379-40-2 Schutzgebühr SFr. 15.–/€10.–

2015

St. Galler Business School

SGBS Alumni-Jahrbuch

Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Prof. Dr. Hans A. Wüthrich • General Stephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler Prof. Dr. Dres. Manuel R. Theisen • Prof. Dr. Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger Otto Ineichen • Prof. Dr. Hans Jobst Pleitner • Dr. Eckart von Hirschhausen • Joachim Hunold

2016 SGBS Alumni-Jahrbuch

Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Dr. Hans A. Zürn Wüthrich • General Ole N. Nielsen • Felix Richterich • Andreas Schell • PeterProf. Edelmann • Peter • Helmut BührleStephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler Prof. •Dr. Manuel Theisen • Prof.Herzog Dr. Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger Prof. Dr. Manfred Spitzer • Prof. Dr. Mathias Binswanger • Christo Quiske Dr.Dres. Gunter Frank R. • Dr. Maximilian Prof. Dr. Hans Schwander Jobst Pleitner • Dr. Eckart von Hirschhausen • Joachim Hunold Prof. Dr. Hans Eberspächer • Sören M. Slowak • Prof. Dr. Janus Otto TeczkeIneichen • Mark •McGregor • Philipp Dr. Robert Neumann • Dr. Hermann Jung • Peter Rösler • Prof. Dr. Markus Schwaninger

Dr. Christian Abegglen • Prof. Knut Bleicher • Jobst Siemer • Peter E. Zehnder • Ernst Wyrsch • Dr. Klaus Dohnanyi Ole N. Nielsen • Felix Richterich • Andreas Schell • Peter Prof. Edelmann PeterA. Zürn • Helmut Bührle Stephan Kretschmer Bettina Würth • Dr. Konrad Hummler Dr. •Hans Wüthrich • General Manfred Spitzer • •Prof. Mathias Binswanger • Christo Quiske Frank •R.Dr.Theisen Maximilian Herzog Prof.• Dr. Dr. Gunter Dres. Manuel • Prof. Dr. Wunderer • Karl-Heinz Grosse Peclum • Prof. Dr. Wilfried Krüger Torsten Oltmanns • Heinrich Villiger • Prof. Dr. Theo Wehner Prof. • Dr.Dr.Wolf Schumacher Dr.Dr. Thilo Sarrazin Dr. HansSagehorn Eberspächer • SörenE. M.Darboven Slowak • Prof. Dr. Janus Teczke • Mark McGregor Philipp Otto Ineichen • Prof. • Dr. HansSchwander Jobst Pleitner • Dr. Eckart von Hirschhausen • Joachim Hunold Wolfram Hatz jun. • Felix Ahlers • Dr. Christian Lawrence Prof. • Christian • Arthur Dr. Robert • Dr.• Roger Hermann Prof. •Dr.FelixMarkus Schwaninger Ole N. • Nielsen Richterich • Andreas Schell • Peter Edelmann • Peter Zürn • Helmut Bührle Prof. Dr. Dietrich Dörner • Master Han Shan • Anja Förster • Dr. Konrad Hummler Neumann • Lars Windhorst Köppel Jung • Peter Rösler Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas Prenosil • Dr. Manfred Wittenstein

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS ALUMNI-CLUB SERIES

ISBN 978-3-905379-40-2 Schutzgebühr SFr. 15.–/€10.–

St. Galler Business School

SGBS Alumni-Jahrbuch

SGBS Alumni-Jahrbuch

Diplomverleihung Einmal jährlich findet im Rahmen unseres Management- & Alumni-Kongresses im September die Abschluss­feier mit Diplomverleihung statt.

Unter «News» stellen wir Ihnen auf dem Internet Informationen über aktuellste ­spezielle Veranstaltungen und Events zur Verfügung.

2015

Nach definitiver Anmeldung und Zulassung er­hal­ten Sie nach Rücksprache mit der Studien­leitung ­basierend auf Ihrer zeitlichen Planung einen mass­ geschneiderten Studien­plan zu ihrem Diplomstudiengang. Auf die individuelle terminliche Situation der Absolventen wird – soweit es das Studienreglement zulässt – Rück­sicht genommen.

Umbuchungen von einzelnen Seminaren, Kolloquien und Prüfungen sind jederzeit bis 4 Wochen vor dem entsprechenden Termin möglich. Danach ist eine ­Gebühr von CHF 300.– zu entrichten.

News Rubrik

Sie haben die Möglichkeit, unter www.sgbs.ch unser gesamtes Seminarund Diplomprogramm ab­zufragen bzw. auf Ihren Computer zu laden.

Gastreferenten Managementkongresse SGBS

Studienplan und Studienreglement

Umbuchungen, Prüfungsverschiebung

Internet – Download

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS

rei kostenf

SGBS Alumni-Jahrbuch

Wir bitten Sie, für Ihre Anmeldung die Bestellkarte für Ihre Bewerbung auszufüllen und uns zuzustellen. Sie erhalten anschliessend neben dem Studienreglement einen umfassenden Bewer­bungs­bogen, welcher in unserem Sekretariat bei der Studienleitung einzureichen ist. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird ­Ihnen der Entscheid über eine definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von 2 Wochen schriftlich mitgeteilt. Es ist möglich, auf das Absol­ vieren eines umfassenden Diplom­studien­ganges zu verzichten und nur die entsprechenden Seminare zu besuchen. Verlangen Sie hierzu unsere Seminar­ broschüre. Fernstudienmodule können leider nicht einzeln erworben werden.

Die Seminare und Kolloquien finden zum Teil direkt vor Ort in der St. Galler Business School oder in von uns sorgfältig ausgewählten Vier- und Fünf-SterneHotels statt. Die Teilnehmer/innen profitieren von ­einer preisgünstigen Seminarpauschale. Die Hotel­ reservation wird von den Teilnehmer/innen vorge­ nommen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie detaillierte Hotelinformationen. Die Hotels stellen den Teilnehmern individuell Rechnung. Die Tagespauschale der Tagungszentren in London, Boston und Shanghai wird durch die St. Galler Business School den Teilnehmern vorab fakturiert und dem Tagungszentrum weitergeleitet.

Gastreferenten Managementkongresse SGBS

Zulassungsverfahren

Hotel

Zusätzlich zu den deutschsprachigen Seminaren veranstalten wir zahlreiche Programme in englischer Sprache in den USA, Grossbritannien, Shanghai und Osteuropa. Verlangen Sie die Detailprogramme.

2014

Gerne steht Ihnen die Studienleitung für detaillierte Informationen und Fragen der Zulassung zu den einzelnen Diplom­studiengängen telefonisch oder persönlich zur Verfügung.

Sämtliche Diplomgebühren können selbst­verständ­lich in Euro zum jeweiligen Tageskurs bezahlt werden. Verlangen Sie eine entsprechende Rechnung in Euro.

Wir empfehlen, eine Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

Gastreferenten Managementkongresse SGBS

Studienberatung

Euro

English Seminars

SGBS Alumni-Jahrbuch

St. Galler Business School Master Diplome Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon: 0041-(0)71 225 40 80 Telefax: 0041-(0)71 225 40 89 Internet: www.sgbs.ch E-Mail: diplome@sgbs.ch

sind am jeweiligen Veranstaltungsort direkt von den Teilnehmern zu bezahlen. Die Diplom­gebühr kann auch quartals­weise oder monatlich bezahlt werden.

erhältli

ch

Manfred Spitzer •• Prof. Mathias Binswanger • Christo Quiske • Dr. Gunter Frank • Dr. Maximilian Herzog Torsten Oltmanns • Heinrich Villiger • Prof. Dr. Theo Wehner •Prof. Dr. Dr. Wolf Schumacher Dr. Dr. Thilo Sarrazin Dr. Hans Eberspächer • Sören M. Slowak • Prof. Dr. Janus Teczke • Mark McGregor • Philipp Schwander Wolfram Hatz jun. • Felix Ahlers • Dr. Christian Lawrence • Prof. Christian Sagehorn • Arthur E. Darboven Dr. Hummler Robert •Neumann • Dr. Hermann Prof. Dr. Dietrich Dörner • Master Han Shan • Anja Förster • Dr. Konrad Lars Windhorst • Roger Köppel Jung • Peter Rösler • Prof. Dr. Markus Schwaninger TorstenPrenosil Oltmanns Villiger • Prof. Dr. Theo Wehner • Dr. Wolf Schumacher • Dr. Thilo Sarrazin Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas • •Dr.Heinrich Manfred Wittenstein Wolfram Hatz jun. • Felix Ahlers • Dr. Christian Lawrence • Christian Sagehorn • Arthur E. Darboven

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS Prof. Dr. Dietrich Dörner • Master Han Shan • Anja Förster • Dr. Konrad Hummler • Lars Windhorst • Roger Köppel Dr. Joerg Dederichs • Prof. Dr. Thomas Straubhaar • Tomas Prenosil • Dr. Manfred Wittenstein Prof. Dr . Franz-Rudolph Esch • Robert Heinzer • Hendrik Hartje • Dr. Stephan Feige • Simone Zuberbühler

ST. GALLER BUSINESS BOOKS & TOOLS


Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bitte senden Sie uns die Bestellkarte per Post, Fax oder E-Mail. Sie erhalten anschliessend einen umfassenden Bewerbungsbogen. Im Anschluss an Ihre Bewerbung wird Ihnen der Entscheid über die definitive Zulassung bzw. das weitere Vorgehen innerhalb von 2 Wochen mitgeteilt.

Telefon: 0041 (0)71 225 40 80 Telefax: 0041 (0)71 225 40 89 Internet: www.sgbs.ch/diplome E-Mail: diplome@sgbs.ch

MBA- & DIPLOMLEHRGÄNGE FÜR MANAGER

2016 -17

Telefon

Vorname, Name

Telefax

Firma

E-Mail

Strasse, Nummer

Stellung/Funktion/Titel

Land, PLZ, Ort

Datum

Geburtsdatum

Unterschrift

Diplom

Branche, Anzahl Beschäftigte

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn

Telefon

Vorname, Name

Telefax

Firma

E-Mail

Strasse, Nummer

Stellung/Funktion/Titel

Land, PLZ, Ort

Datum

Geburtsdatum

Unterschrift

Diplom

Branche, Anzahl Beschäftigte

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn

Telefon

Vorname, Name

Telefax

Firma

E-Mail

Strasse, Nummer

Stellung/Funktion/Titel

Land, PLZ, Ort

Datum

Geburtsdatum

Unterschrift

Dipl. 07/16

Dipl. 07/16

Bestellkarte

S t . Galle r Bus in es s S c h ool

Diplom-Nummer, Voraussichtlicher Studienbeginn

Bestellkarte

St. Galler Business School Master Diplome Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen

Branche, Anzahl Beschäftigte

Bestellkarte

Bestellkarten für Zulassungsbogen

Diplom

Nächste Studienstarts: 3. Oktober 2016 9. Januar 2017 10. April 2017 9. Oktober 2017

MBA- & DIPLOM-LEHRGÄNGE

Dipl. 07/16


Diplomstudiengänge ST. GALLER BUSINESS SCHOOL MASTER DIPLOME ROSENBERGSTRASSE 36

Master of Business Administration (MBA) in Integrated Management

CH -9000 ST. GALLEN

SGBS Master of Entrepreneurship®

International Executive MBA SGBS Master of Management® Dipl. Betriebswirtschafter/in SGBS® SGBS Junior Management-Zertifikat® SGBS Produktmanagement-Zertifikat® SGBS Projektmanagement-Zertifikat® General Management Diplom SGBS® Dipl. Marketingleiter/in SGBS® Dipl. Verkaufsleiter/in SGBS® Dipl. Finanzleiter/in SGBS®

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL MASTER DIPLOME ROSENBERGSTRASSE 36

Leadership- & Human Resources Management-Diplom SGBS® Dipl. Controller/in SGBS® Dipl. Consultant SGBS®

CH -9000 ST. GALLEN

ST. GALLER BUSINESS SCHOOL MASTER DIPLOME ROSENBERGSTRASSE 36 CH -9000 ST. GALLEN

Internet: www.sgbs.ch


SGBS Alumni-Club

www.sgbs.ch allen Business Scho

in Str. G e s s e r g Kon 4. Septembe 2016

Aktivitäten 2016 SGBS Alumni-Club Aktivitäten 2016 23. - 2

St. Galler Business School Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71 225 40 80 Telefax 0041 (0)71 225 40 89 E-Mail diplome@sgbs.ch Internet www.sgbs.ch/diplome

r 2017 ptembe e S . 3 2 22. -

Firmenanlässe «Zu Gast bei...» Vierteljährliche Firmenanlässe des SGBS Alumni-Clubs. Deutschland-Süd

Münchener RückversicherungsAktiengesellschaft - Munich Re Königinstr. 107 80802 München www.munichre.com

5. Juli 2016 Zeit: 18.30 h Bitte Anmeldung per E-Mail Gebühren Kongress- & Workshop-Programm

14. St. Galler ManagementKongress

Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlungsbedarf

Schweiz

Swisscom TV Swisscom (Schweiz) AG Hardtumstrasse 3 8005 Zürich www.swisscom.ch

14. St. Galler Management-Kongress :

23. – 24. September 2016 in St. Gallen

Dr. Andreas Kaufmann Leica Camera AG

Prof. Dr. Albert Zandvoort The Professional Psychology Practice

Christian Malik dotSource GmbH

Dr. Volkmar Weckesser Centogene AG

Markus Portner BEEKEEPER AG

Dr. Lea Sonderegger Daniel Swarovski Corporation AG

Kontakt: Marco Camozzi, MBA seminare@sgbs.ch

23. – 24. September 2016

Dr. Dirk Haft attocube systems AG WITTENSTEIN AG

Dr. Marc Holitscher Microsoft Schweiz GmbH

Geschäftsmodelle in der digitalen Welt: Konsequenzen und Handlung sbedarf www.sgbs.ch

3. November 2016 Zeit: 18.30 h Bitte Anmeldung per E-Mail

Kontakt: Marco Camozzi, MBA seminare@sgbs.ch

22. November 2016 Zeit: 18.30 h

Österreich/Osteuropa Österreichische Post AG Haidingergasse 1 A -1030 Wien www.post.at

www.sgbs.ch/diplome

St. Galler Business School

Bitte Anmeldung per E-Mail

Kontakt: Marco Camozzi, MBA seminare@sgbs.ch

Deutschland-Nord

Hamburg Port Authority Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg www.hamburg-port-authority.de

Rückblick:

Deutschland-Mitte

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Hellerhofstraße 2-4 60327 Frankfurt am Main www.faz.net

Rückblick:

Bitte stellen Sie mir folgende Broschüren zu: Seminarbroschüre Master- und Diplomstudiengänge

Siehe auch SGBS Alumni-Club bei xing. Alle Veranstaltungen unter: www.sgbs.ch/alumni

Ich interessiere mich für eine SGBS-Clubmitgliedschaft Ich möchte mich als SGBS-Alumni-Club-Mitglied anmelden Ich interessiere mich für Inhouse-Schulungen oder Workshops. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Name:

Unterschrift:


S t . Ga ller B u s in es s S c h o o l

M B A - & D IP L O M L EH R GÄN GE

2016-17

www.sgbs.ch

Master Diplome St. Gallen Rosenbergstrasse 36 CH-9000 St. Gallen Telefon 0041 (0)71 225 40 80 Telefax 0041 (0)71 225 40 89 E-Mail diplome@sgbs.ch www.sgbs.ch/diplome


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.