GOLF&NATUR Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014
Da Streuobstwiesen, für den Grünspecht immer seltener zu finden sind, hat die Vogelart stattdessen den Siedlungsraum für sich entdeckt – hier nehmen ihre Bestände zu. Im städtischen Bereich bieten besonders alte Parks, Industriebrachen, Ortsränder und Gegenden mit altem Baumbestand ideale Bedingungen für den Grünspecht. Diese Umgebung findet er unter anderem auf Deutschlands Golfplätzen, weshalb der Grünspecht auch dort immer häufiger zu sehen ist.
Quelle: Gruenspecht_Weibchen-Rosl_Roessner_LBV
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und sein bundesweiter Partner der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Der Bestand des Grünspechts hat sich in Deutschland erholt: „Er liegt derzeit bei über 42.000 Brutpaaren und damit mehr als doppelt so hoch wie vor 20 Jahren“, sagt NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Diese Entwicklung sei unter Deutschlands häufigen Vogelarten einmalig. Seine Bestandserholung verdankt der Grünspecht einer Reihe von milden Wintern und einer zunehmenden Einwanderung in städtische Grünflächen. Er findet überall ein Zuhause, wo es alte Bäume zum Bau von Nisthöhlen und Grünland mit ausreichend Ameisen als Futter gibt. Aufmerksame Beobachter können ihn in halboffenen Waldlandschaften, Gärten und Parks oder auf Streuobstwiesen und Brachen finden – überall dort, wo Grünland mit alten Bäumen vorkommt.
Quelle: Gruenspecht-am-Boden-J_Fuenfstueck_LBV
Alles über den Vogel des Jahres 2014 unter http://www.lbv.de/unserearbeit/vogelschutz/vogel-des-jahres.html
Als Dachverband für die Golfclubs und Golfanlagen in Deutschland vertritt der DGV aktuell 838 Mitgliederclubs und -anlagen mit über 637.000 registrierten AmateurGolfspielern. Ein Hauptmotivator dem Golfsport nachzugehen, ist die Bewegung in der freien Natur. Die Spieler stellen im Zug der Partizipation ein Potential für Natur- und Umweltschutz dar, das der DGV mit seinem Umweltprogramm Golf&Natur aktivieren möchte. Über 150 Clubs nehmen an dem überzeugenden Programm teil und nutzen die daraus entstehenden Vorteile im Sinne der Programmzielsetzung "Mehr Qualität Mehr Spielfreunde - Mehr Zukunft". http://www.golf.de/dgv/umweltprogramm