16
Saarland therme magazin
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
saunagenuss pur
Feuer und Eis im Winter Duftwelten Angenehme Düfte ziehen durch die Saunen. Es riecht abwechselnd nach Blutorange, Lemon, Ingwer-Melone, Fichte, Rosmarin, Minze oder Eukalyptus. Es sind die Düfte, die die ätherischen Öle während der Aufguss-Zeremonien verströmen. Loreen Bollmann schwärmt von Düften und Aufgüssen. Seit Eröffnung der Therme haben schon 155.962 Gäste an einem Aufguss teilgenommen. Foto: Philipp Neise Körper und Geist entspannen Sauna tut gut, sagt Loreen Bollmann Saunameisterin in der Saarland Therme. Sie hätte auch sagen können, saunieren steigert das Wohlbefinden, befreit den Geist und im Winter ist ein Sauna-
bad mit anschließendem Spaziergang durch das Schneegestöber auf der Dachterrasse der Saarland Therme der besondere Kick. Saunabaden stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf das vegetative Nervensystem aus. Der Blutdruck sinkt kurzzeitig.
unterschiedliche Aufgüsse Die Gäste der Saarland Therme haben die Wahl zwischen mindestens acht unterschiedlichen Aufgüssen, die Loreen Bollmann und ihre Kollegen stündlich oder halbstündlich in der Aufgusssauna und in der Dachterrassensauna
Alle Aufgusspläne finden Sie unter: www.saarand-therme.de
AufguSS-PlAn Montag bis Donnerstag
Uhrzeit
AUfgUss / AqUA fitness
Wo
9:30
Aqua Fitness
Thermalbecken innen
10:00
Wenik-Eukaquasten Aufguss
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
11:00
Orientalischer Salz Aufguss
Aufguss Sauna 1. Etage
11:30
Aqua Fitness
Thermalbecken innen
12:00
Marokkanische Minze Aufguss
Kelo Sauna Erdgeschoss
13:00
Wenik-Eukaquasten Aufguss
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
14:00
Honig-Vitaminkick für die Haut
Aufguss Sauna 1. Etage
14:30
Aqua Fitness
Thermalbecken innen
15:00
Wenik-Eukaquasten Aufguss
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
16:00
Kräuter-Salz Aufguss
Aufguss Sauna 1. Etage
16:30
Orientalischer Kräuter Aufguss
Kelo Sauna Erdgeschoss
17:00
Wenik-Eukaquasten Aufguss
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
18:00
Special of the Day
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
19:00
Orientalischer Salz Aufguss
Aufguss Sauna 1. Etage
19:30
Wenik-Eukaquasten Aufguss
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
20:00
Orientalische Entdeckungsreise
Aufguss Sauna 1. Etage
21:00
Wenik-Eukaquasten Aufguss
Eukalyptus Sauna Dachterrasse
21:30
Special of the Day
Aufguss Sauna 1. Etage
22:00
Marokkanische Minze Aufguss
Kelo Sauna Erdgeschoss
22:30
Gute Nacht Aufguss
Aufguss Sauna 1. Etage
zelebrieren. Die Saunameisterin schwärmt von der orientalischen Entdeckungsreise, vom orientalischen Salzaufguss, dem Honigaufguss und natürlich dem Wenik-Eukaquastenaufguss, bei dem die Aufgießer schon Stunden vor dem Ritual Birkenwedel in klares Wasser tauchen und später ausschließlich natürlichen Sud auf die heißen Steine gießen. Reinigender Salzaufgus Beim reinigenden Salzaufguss reiben sich die Teilnehmer nach dem Anschwitzen mit Salz ein. Beim Rubbeln werden alte Hautteilchen abgetragen. Auch beim pflegenden Honigaufguss gibt es während des Aufgusses eine kurze Unterbrechung, in der die Teilnehmer vor dem weiteren Schwitzen ihre Körper mit Honig einreiben. Wenik-Eukaquasten Aufguss Die Saarland Therme schafft es rund um die heißen Steine, selbst anspruchsvolle Saunabader zu überraschen und zu verwöhnen. „Ich liebe alle“, erzählt Loreen Bollmann. Sehr gern mag sie den Wenik-Eukaquasten Aufguss in der Eukalyptussauna auf der Dachterrasse, bei dem die Saunameister die Gäste zum Schluss mit Birken- oder Eukalyptusquasten abklopfen, so dass sich kleine Verspannungen lösen. Orientalische Entdeckungsreise Wenn sich die Saunameisterin festlegen müsste, würde sie trotzdem die orientalische Entdeckungsreise bevorzugen. Der Aufguss besteht aus einem Durchgang mit kurzem, knackigem Schwitzen. Zuerst erfüllt der Duft nach Mandarine den Raum. Dann zieht den Gäste ein Orangen-Min-
Foto: Philipp Neise
ze-Duft in die Nase, bevor die Sauna zum Schluss nach Blutorange duftet. Vom Feuchten ins Trockene Loreen Bollmann empfiehlt: „Vom Feuchten ins Trockene.“ Übersetzt heißt das, ungeübte Saunabader beginnen am besten im 45 Grad warmen Dampfbad. Anschließend könnten Saunaanfänger die 65 Grad heiße Kräutersauna ausprobieren. Die Lufttemperatur in der Aufgusssauna erreicht 80 Grad bei einer 20-prozentigen relativen Luftfeuchtigkeit. Auch echte Saunaprofis kommen dort auf ihre Kosten: Am knackigsten ist das Schwitzen in der, bei einer relativen Luftfeuchtigkei von 10 bis 15 Prozent, 90 Grad heißen Steinsauna. Frische Luft tut gut Nach dem Saunieren empfiehlt die Saunameisterin unbedingt einen Spaziergang an der frischen Luft. Erst nach dem kleinen Spaziergang folgt das Abkühlen mit dem Kneippschlauch. Dabei lassen Saunabader das kalte Wasser zunächst über die Arme und Beine laufen und nähern sich mit dem Kaltwasserguss in kreisförmigen Bewegungen dem Herzen.