Idylle Südburgenland 1/2010

Page 49

„Di Muida und da Bui tuin gmui Fuida fia d’Kui in déi tuife Trui“. Sie verstehen kein Wort? Damit sind Sie nicht alleine. Im Burgenland wird nämlich Hianzisch gesprochen, ein Dialekt, mit vielen „ui“s. Ursprünglich kommt das Hianzische aus dem Ostmittelbairischen und kam mit der Besiedlung im Hochmittelalter ins Burgenland. Die Süd- und Oststeirer sprechen einen ähnlichen Dialekt, bezeichnen ihre Mundart aber lieber als „Steirisch“. Eh klar. Typisch für das Hianzische ist ein singender Tonfall, eine langsame und gedehnte Sprechweise und die Verwendung vieler „ui-Laute“, wie in Khui (Kuh). Auch Kaiserin Maria Theresia hat den ui-Dialekt gesprochen, weil es damals auch in Wien durchaus en vogue war.

Der Kampf des „ui“ Woher die Bezeichnung „Hianzn“ kommt, weiß man nicht ganz genau. „Es gibt viele Theorien dafür. Eine ­davon leitet sich vom Wort „hianz“, der häufig verwendeten Bezeichnung für „jetzt“ ab“, erklärt DDr. Erwin Schranz, Richter in Oberwart, der sich in seiner Freizeit dem Hianzischen verschrieben hat. Er ist der Präsident des Hianzenvereines in Oberschützen, der versucht, den alten Dialekt zu beleben und zu pflegen. Neben Kunst- und Kulturveranstaltungen und Literatur­ aktionen mit Schulen stehen auch durchaus wissenschaftliche ­Arbeiten am Programm des Vereins. Ein Haupt­ anliegen des „Hianzenvereines“ ist es, die burgenländische Jugend zur Pflege der Mundart anzuregen, um sie auch an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Erwin Schranz zur ­Problematik: „Heute muss der uiDialekt ein sprachliches Rückzugsgefecht führen. Die Fluign (Fliege) weicht

Hier wird Hianzisch gesprochen! „ui“ ist der liebste Laut der Burgenländer. Hianzisch nennt man den Dialekt. Damit Sie nicht nur Bahnhof verstehen, hilft Ihnen das kleine Lexikon.

zunehmend der Fliagn und statt suicha muss man jetzt etwas suachn.“ Hören können viele Urlauber im Burgenland das Hianzische noch überall in den Gassen der kleinen Dörfer und bei den zahlreichen Veranstaltungen des Hianzenvereins. Tuitsnatuits!

tipp Alles übers Hianzische findet sich unter www.hianzenverein.at Der Hianzenverein in Oberschützen, hält den Dialekt lebendig und bietet viele Veranstaltungen. Auf der „Hianzenbühne“ in Oberschützen werden auch immer wieder Stücke in der alten Mundart aufgeführt. Ein besonderes Mitbringsel ist der alljährlich erscheinende Hianzenkalender, in der Tradition der alten Bauernkalender, oder das umfassende hianzische Erste Burgenländische Wörterbuch. Bestellungen unter 03353/6160 oder hianzen@hianzenverein.at Hörprobe in Hianzisch unter: www.suedburgenland.info

rterbuch Hianzisch-Wö für Notfälle eutsch

Hianzisch – D

amasinst – umsonst Beinl – Biene bleibm – wohnen boona – baden dere – „Habe die Ehre“ (freundschaftliche Begrüßung) dischgarian - reden éintn – drüben in d’Fei géihn – besuchen fluign – fliegen Grui – Krug Grumpian – Kartoffeln guamatzn – gähnen guggizzn – Schluckauf haben hianz – jetzt Hoozat – Hochzeit Humma – Hunger Kiara – Kirche kiarn – schreien Kupfa – Koffer Lequar – Konfitüre, Marmelade („Leckware“) maroud – kränklich Simperl – Körbchen Tragatsch – Schubkarren Tuitsnatuits! - tut nur tut! valuisn – verlieren Wéi – Weg wöün – wollen zuilousn – zuhören

IDYLLE Südburgenland

I 49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.