Wirtschaftsforum Rhüden - Ausgabe 44

Page 1

WIR ERREICHEN 20.000 HAUSHALTE!

+++ Neuer „Windpark“ bei Rhüden +++ Termine Mai - September +++ Toro – innovative Technologie +++ Public Viewing zur EM auch in Rhüden +++ die aktuelle und die goldene Konfirmation +++

Nr. 44 · Ausgabe vom 26. Mai 2012


SEITE 2

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

Gute Pflege für alle Fälle. Unsere ausgezeichneten Pflegeversicherungen.

26. MAI 2012

GUT VGH Pflegetagegeldversicherung / Frauen im Test: 30 Tarife 5 gut Ausgabe 02/2011

Die Leistungen der VGH Pflegetagegeldversicherung: Tarif PTG: ● Tagegeld zum Ausgleich der Eigenkosten im Pflegefall. ● Unabhängig davon, ob Sie von Angehörigen oder durch einen Pflegedienst versorgt werden, bezuschussen wir Ihre häusliche und teilstationäre Pflege wie folgt: Pflegestufe I 25 % des versicherten Tagegeldes Pflegestufe II 65 % des versicherten Tagegeldes

● Bei notwendiger stationärer Pflege zahlen wir unabhängig von der Pflegestufe 100 % des versicherten Tagegeldes. ● Die Höhe des Tagesgeldes (zwischen 25 und 100 EUR) bestimmen Sie selbst. ● Automatische Anpassung des Tagegeldes bei steigenden Pflegekosten – ohne Risikoprüfung und erneute Wartezeiten.

Pflegestufe III 100 % des versicherten Tagegeldes Was der Pflegefall kostet: Stationäre Unterbringung im Pflegeheim Aufgelaufene Pflegekosten (monatlich) Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung Monatliche Eigenkosten

3.500 EUR 3.500 EUR - 1.550 EUR 1.950 EUR


26. MAI 2012

Die

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

SEITE 3

letzten Tage im Leben eines Schwarz-Storches VON JOHANNES KOCH RHÜDEN

Am 2. Mai tagte das Wirtschaftsforum im Rhüdener FC-Vereinsheim, um die redaktionelle Arbeit für die aktuelle Ausgabe abzuarbeiten. Die Arbeit war schnell erledigt, so dass eine viel wichtigere Arbeit angegangen werden konnte: die umfassende Information der rund 20 Erschienenen über die geplanten Windkraft-Anlagen vor dem idyllischen Heber. Ein altes Volkslied weiß zu künden: „Wenn ich ein Vöglein wär, flög ich zu Dir.“ Das Lied stammt aus einer Zeit, in der es weder 380-kV-Leitungen noch riesige Windräder gab. Daher war es absolut realistisch, dass das Vöglein auch ungehindert sein Ziel finden würde. Diese Zeiten sind längst vorbei. Mittlerweile gibt es beide in großer Zahl. Zum Glück noch nicht im idyllisch gelegenen Nettetal. Aber es könnte sein, dass sich dies alsbald ändern wird. Das Wirtschaftsforum hatte die Herren Dr. Beyerbach und Dr. Altrogge gebeten, den in Rhüden wirtschaftlich Tätigen einmal den Stand der Planungen zu erläutern und etwaige Aspekte eines Pro und Contra darzustellen. Dies taten sie sehr gern und fachlich absolut kompetent. Zunächst informierten sie und Stefan Lawes über den aktuellen Sachstand. Es ist geplant, in einem sichelförmigen Riegel in der Feldmark von Carlsfund bis vor Mechtshausen etliche Windkraft-Anlagen aufzustellen. Jeder Gigant – mit sich Tag und Nacht drehenden Rotoren – hat die dreifache Höhe des Rhüdener Kirchturms. Unmittelbar betroffen davon sind die Bewohner auf Carlsfund sowie die Bewohner von Ober- und Unterpanshausen, mittelbar natürlich auch von Mechtshausen und vor allem auch von Rhüden selbst. Soweit zu den Fakten. Nun sind Fakten allein meistens noch keine kleine Schlagzeile wert. Vielmehr sorgt die Bewertung der Fakten für den nötigen Zündstoff. So auch in diesem Fall. Die Referenten zeigten sehr anschaulich die Dimensionen solcher möglichen Bewertungen auf. Im ersten Durchgang legten

sie die zu erwartenden Reaktion der Rhüdener Bevölkerung dar. Da sich die Rhüdener Menschen nicht nur mit ihrem Dorf, sondern auch insbesondere mit der faszinierenden Landschaft des Nette-Tals identifizieren, werden sie scharf dagegen protestieren, wenn solche technischen Giganten das Landschaftsbild für lange Zeit verschandeln. Dabei stehen Aspekte wie Vogel- und Naturschutz durchaus noch nicht im Vordergrund. Es sind vielmehr ästhetische Gesichtspunkte und ein nicht dingfest zu machendes Bauchgefühl im Vordergrund. Doch leider reichen diese Gründe nicht aus, um die durch die Energiewende unumgehbaren Wandlungen in der Energiegewinnung mit demokratischen Mitteln zu verändern. Atomkraftwerke lassen sich eben schneller abschalten, als man zeitgleich andere Ressourcen erschließen kann. Daher lenkten die Referenten den Blick auf andere Aspekte, die bei der Argumentation gegenüber Betreibern und Behörden deutlich mehr Aussicht auf Erfolg versprechen werden. Fangen wir beim fliegenden Vöglein an. Das Nettetal ist ausgewiesener Weise ein Durchzugsgebiet für den alljährlichen Vogelzug. Dies betrifft die Nord-Süd-Richtung und umgekehrt. Aber auch von Ost nach West und umgekehrt gibt es Flugbewegungen: der äußerst seltene SchwarzStorch brütet und lebt auf dem Heber und fliegt gern über das seichte Nette-Tal, um seine Jungen mit frischer Nahrung zu versorgen. Gleiches gilt auch für den bedrohten Rot-Milan, dessen weltweite Population er zur Hälfte in Deutschland vorhält. Ausgerechnet hier im Vorharz kommt er aktuell überhaupt noch vor. Die fast 200 Meter großen Wind-Moloche bringen ihre laut rauschenden Rotoren ganzjährig nicht selten auf Geschwindigkeiten von rund 400 Kilometern pro Stunde. Daher ist leider damit zu rechnen, dass es – sehr sarkastisch gesprochen – zu höchst bedauernswertem Geflügelsalat kommen wird. Graugänse und Kraniche werden ganz sicher auch dabei sein. Die nächste Argumenta-

Dr. Beyerbach, Dr. Altrogge und Stefan Lawes referierten über das Pro und Contra von Windkraftanlagen. tionsebene betrifft den wirtschaftlichen Aspekt. Vergleichbare Windparks weisen hier leider keine gute Bilanz aus. Im Hildesheimer Land gibt es feste Zahlen: rund 20 Windräder im vergleichbarer Dimension bringen der kommunalen Verwaltung gerade mal schwache 50.000 Euro pro Jahr. Die Nutznießer der Anlagen, in der Regel Landwirte, verdienen zu-

nächst durchaus recht ordentlich. Aber nur so lange, wie die Windmühlen störungsfrei laufen. Und dann kommen die Reparaturen! Wer diese zahlt, bleibt noch gerichtlichen Auseinandersetzungen vorbehalten, weil die Erbauer sehr genau zwischen Regress und Verschleiß unterscheiden werden. Fortsetzung Seite 5


SEITE 4

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN VON JOHANNES KOCH RHÜDEN Am 1. Juni 1992 wurde vor nunmehr 20 Jahren das Sportstudio „Body-Fitness Rhüden“ in den heutigen Geschäftsräumen in der Rhüdener Schulstraße eröffnet. Dieses Jubiläum wird am 6. Juni gebührend gefeiert.

Pia und Egbert Schmidt in ihren Geschäftsräumen.

Doch zunächst der Reihe nach. Wer waren die möglichen Adressaten für eine solche Einrichtung? Wenige Jahre nach der Wiedervereinigung war Deutschland mit nunmehr 80 Millionen deutlich schwerer. Aber dafür war auch das neue Land größer. Die Belastung pro Person und Quadratmeter war also ausgeglichen. Aber es hatte sich in der Bevölkerung ein neues Bewusstsein entwickelt: Gewichtige europäische Schritte lassen sich auf Dauer viel besser mit leichtem Marsch-Gepäck bewältigen.

26. MAI 2012 ventions- und Reha-Sportverein Rhüden e.V.“ geründet. Der Verein ist dem „Landes-SportBund Niedersachsen e.V.“ sowie dem „Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V.“ angeschlossen und seit dem 13. Juli 2010 als gemeinnütziger Sportverein anerkannt tätig. Beim Body-Fitness-Center Rhüden können Rehabilitationssport beziehungsweise Funktionstraining mit ärztlicher Verordnung durchgeführt werden. Seit 10 Jahren gibt es das ,,Alles-Inklusive-Angebot“, welches neben der Mitgliedschaft auch Gerätetraining, Kurse, Sauna und Getränke beinhaltet. Und an den munteren Nachwuchs ist natürlich auch gedacht: Die Zusammenarbeit mit der Hebammengemeinschaft „Kugelrund“ veranlasste das Body-Fitness Rhüden dazu, einen „Mutti-Tarif“ in ihr Angebot aufzunehmen. Auch für Schüler, Auszubil-

20 Jahre Body-Fitness Rhüden Pia und Egbert Schmidt auf ungebremsten Erfolgskurs

Wir laden Sie zu unserer

Geburtstagsfeier am Mittwoch, dem 6.6.2012,

ab 16 Uhr ein.

Wer am 06.06. neu in unser Studio kommt, kann unsere Anlage

8 Wochen kostenlos nutzen! Fitness · Kurse · Sauna Getränke / alles inklusive keine Aufnahmegebühr! Bei uns kann auch Funktionstraining / Rehabilitationssport gemacht werden!

38723 Seesen · OT Rhüden Schulstraße 7 · Telefon (0 53 84) 12 99

Daher sollten die Problemzonen abnehmen und damit die Spannkraft gern zunehmen. Aber dies nur am Rande. Zurück zu den Fakten: Den Mitgliedern standen damals immerhin schon rund 200 Quadratmeter Trainingsfläche zur Verfügung. Als Trainer waren für die Beratung und Betreuung Pia und Egbert Schmidt zuständig. Schnell brachte die sehr positive Resonanz wachsende Mitgliederzahlen. Daher war der Entschluss schnell gefasst, den Trainingsraum zu vergrößern. Nun konnten Kurse- und Gruppenangebote in das Programm aufgenommen werden. Etwas später kam noch ein WellnessBereich mit Sauna und Solarien dazu. Heute umfasst das BodyFitness Rhüden rund 500 Quadratmeter. Mit der Einführung von Präventionsprogrammen, zum Beispiel Rückenschule oder „IKK Fitness aktiv“, wurde das BodyFitness Rhüden anerkannter Partner der Krankenkassen. Für die individuelle und kompetente Beratung und Betreuung steht daher aktuell qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung. Die Trainer und Übungsleiter verstehen es, nicht nur die Notwendigkeit, sondern auch die Freude an der Bewegung mit Leichtigkeit zu vermitteln. Im Jahr 2010 wurde der „Prä-

dende und Studenten wurden günstigere Tarife eingeführt. Seit dem ist gewährleistet, dass sowohl auf der Schulbank als auch in den Hörsälen es immer die Köpfe der anderen sind, die beim Einschlafen immer diesen dumpfen, aber unüberhörbaren Laut, abgeben wenn Kopf auf Tischplatte trifft. Die Rhüdener und die dort Trainierten aber behalten ihre Körperspannung und den inneren Elan, sodass sie ihre Klassenziele entspannt und zur Freude der Ausbildenden locker erreichen. Die Feierlichkeiten rund um das 20-Jährige sind schon soweit vorgeplant: Am Jubiläumstag selbst, am 1. Juni wird es einen kleinen, internen Empfang geben. Am Mittwoch, 6. Juni, werden dann aber alle Mitglieder sowie Interessierte in in der Zeit von 16 bis 20 Uhr Gelegenheit haben, den Geburtstag ausführlich zu feiern. Aber über diesen einen weiteren Tag hinaus können alle, die mit Egbert und Pia Schmidt seit Jahren verbunden sind, noch mehrere besondere Events im Laufe des Jubiläums-Jahres auskosten. Pia und Egbert wollen nämlich in jedem weiteren Monat im Verlauf des Jubiläums-Jahres jeweils eine besondere Veranstaltung an wechselnden Wochentagen anbieten.


26. MAI 2012 Fortsetzung von Seite 3 Gern noch ein ethischer Aspekt. Durch die EnergieWende sprießen Bio-Gas-Anlagen und Solar-Anlagen aus dem Boden. Dadurch werden innerhalb kürzester Zeit fast alle landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland für die EnergieVersorgung verbraucht. Und woher kommt dann das Getreide für das Frühstücksbrötchen? Aus Afrika und, und, und… Und das zu Preisen, die in den Anbau-Regionen ganz bestimmt nicht für Wohlstand sorgen werden. Schließlich noch die medizinische Ebene. Dr. Altrogge referierte den Sachstand. Leider gibt es in dieser Hinsicht noch keine juristisch durchsetzbaren Ergebnisse. Die Universität Halle/Wittenberg forscht aktuell auf Hochtouren. Aber die Ergebnisse werden noch lange auf sich warten lassen. Bisher gibt es leider nur Berichte von Anwohnern in der Nähe von Windparks. Sie klagen über Schattenwurf, flughafenähnlichem Lärm und unerklär-

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN barer, nervöser Unruhe. Vielleicht rührt gerade diese daher, dass die Luft-Giganten Laute von sich geben, die unterhalb der hörbaren Frequenz von 20 Hertz liegen. Welcher Weg kann das Dilemma im Nette-Tal verhindern? Es sind die kleinen Details, die zu juristischem Erfolg führen dürften. Es geht um die Abstandsregelungen für Windräder. Bei geschlossenen Ortschaften beträgt er (allerdings unter der Voraussetzung, dass die Anlagen gerade mal schlappe 70 Meter hoch sind) einen Kilometer, Einzelgehöfte müssen mit 500 Metern vorlieb nehmen. Und hier liegt der Haken in der Sache. Das Dorf Panshausen gibt es schon seit dem Jahr 1300. Seit dem frühen 18. Jahrhundert ist es auf alten Karten in Unter- und Oberpanshausen zwar geteilt, aber das hebt den Siedlungsstatus ja noch nicht auf. Nun weisen aktuelle Karten im Maßstab 1:300.000 keine Einzelgehöfte, sondern nur

Städte, Dörfer und Siedlungen aus. Und interessanterweise stehen Ober- und Unterpanshausen ausdrücklich da drin. Die verantwortlichen Politiker/ -innen in Seesen wären also bestens beraten, wenn sie Unter- und Oberpanshausen glasklar als Siedlungen einstufen beziehungsweise bestätigen würden und zeitgleich einen Bebauungsplan mit anfügen würden. Denn damit wäre unumstößlich klar: Etwaige Planer müssen zwingend einen Abstand von mindestens einem Kilometer einhalten. Da diese Bedingungen im PlanGebiet aber in keinem Fall einzuhalten sind, wäre das ganze Projekt wirkungsvoll und für alle Zeit vom Tisch. Mal sehen, ob die in Seesen Verantwortlichen bei der Bürgerbefragung am 4. Juni, um 18 Uhr im Bürgersaal, hier kristallklar Flagge zeigen. „Wenn ich ein Vöglein wär – flög ich zu Dir“. Nach rund zwei Stunden engagierter Diskussion, an der sich vor allem auch die Bürger von Ober- und

SEITE 5 Unterpanshausen beteiligten, und Erörterung waren sich alle einig: Ein Vöglein mochte unter den zu befürchtenden Bedingungen niemand sein. Denn die Aussicht, zu seinem Arbeitsplatz nur unter Lebensgefahr zu gelangen, mochte an diesem Abend ganz bestimmt niemanden schmecken. Windmühlen bereichern ein vom Getreideanbau geprägten Urlandschaft. Windräder im Nette-Tal? Nein, danke! Vielleicht könnte es ein Ausweg sein, das Augenmerk in Richtung Autohof und Gnadtberg zu lenken. Derzeit handelt es sich hier noch um ein ausgewiesenes Landschafts-Schutz-Gebiet. Am 4. Juni, um 18 Uhr, findet eine öffentliche Bürger-Fragestunde im Seesener Bürgersaal statt. Eine rege Beteiligung aus Kreisen der betroffenen Ortsteile wäre natürlich sehr wünschenswert. Nähere Infos im Vorfeld können gern bei Stefan Lawes abgerufen werden: slawes@haspo.de

Behnkes kleine Gewürzkunde Der Gipfel der Verführung: Bourbon Vanille aus Madagaskar Folge 4: Bourbon Vanille Bourbon Vanille erinnert an: zart schmelzende Eiscreme im Sommer, duftende Kipferl im Winter, blumige Panna Cotta zu jeder Zeit. Die Vanilleschote betört durch ihre Charakterfalten in schlanker, braun schimmernder Hülle mit betörendem Aroma. Woher die Frucht einer kletternden Orchideenart stammt, verrät schon ihr Duft. Die madagassische Vanille erinnert an Tabak, Leder oder Oliven. Auf Grund des starken, kräftig blumigen Aromas wird die tahitsche Vanille hauptsächlich in der Kosmetik verwendet Dezent weich im Aroma zeigt sich dagegen die mexikanische Sorte die eigentliche Urschote. Obwohl die madagassische Vanilleproduktion fast die Hälfte des Weltbedarfs deckt, stammt die Pflanze aus Südamerika. Denn schon die Azteken würzten ihre Schokolade mit ihr. Durch spanische Abenteuerer gelangte die Pflanze im 16. Jahrhundert nach Europa. Die Franzosen verpflanzten sie dann in wärmere Gefilde, der Insel Bourbon, der Komoro-

ren, den Seychellen und nach Madagaskar. Den Franzosen verdankt sie auch ihren königlichen Titel „Bourbon Vanille". Allerdings wäre das koloniale Geschäft mit der Vanille fast gescheitert. Die Pflanze kletterte an den madagassischen Bäumen zwar hoch hinaus, aber ohne die ersehnten Früchte. Denn die für die Bestäubung in Mexiko zuständigen Kolibris und Biene fand sich auf Madagaskar kein Ersatz. Erst ab 1836 bestäuben flinke Arbeiterinnen , ausgestattet mit Kakteen und Bambusstacheln, während der Regenzeit im November die Blüten. Eine gute Helferin schafft bis 1.500 Blüten täglich und sorgt so für die Ernteerträge. Diese erfolgt nach acht Monaten. Nach einem heißen Wasserbad erfolgen Schwitzkuren und Trockenzeiten, durch den Gärprozess setzt sich im inneren das typische Vanillin frei. Das hat seinen Preis. Vanille zählt nach Safran zu den teuersten Gewürzen der Welt. Vanille wird nicht nur in Süßspeisen eingesetzt, auch Fisch, Fleisch und Wurst lassen sich damit veredeln. Zum Beispiel Leberwurst.

PARTY-DIENST Das Beste vom Rind und Schwein veredelt und fein

Fleischermeister

Hans-Günther Behnke Maschstraße 7 · 38723 Seesen-Rhüden Telefon (0 53 84) 4 00 und 4 34


SEITE 6

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

26. MAI 2012

Über den Kalibergbau im ehemaligen Groß Rhüden von 1896 bis 1924

Direktions- und Verwaltungsgebäude zeigt sich heute im schmucken Outfit

Das alte Direktions- und Verwaltungsgebäude. An der Kreisstraße Richtung Lamspringe, westlich der sogenannten Kolonie in Rhüden kann man heute noch die alten goldenen Zeiten in Rhüden erahnen. Auf der benachbarten Anhöhe südlich der Kalifabrik wurde um 1900 das Direktions- und Verwaltungsgebäude errichtet. Zusätzlich wer-

den ein Kutscherhaus, mehrere Remisen sowie ein Endlaugenbassin gebaut. Das Verwaltungsgebäude ist von Holz und im Stil der Oberharzer Bergwerksbauten angelegt. Der Bau hat einen langgestreckten rechteckigen Grundriss und ist zweigeschossig. Auf der westlichen Fassa-

Leistung die stimmt, Service der klappt!

denseite befinden sich zwei Risalite mit Dreiecksgiebel und einer hölzernen Portalüberdachung. Die Rückseite verzieren verglaste Veranden, Altanen und G l a s m a l e re i e n . Zwei Fensterreihen sind schmal und hoch angelegt. An den beiden Längsfassaden verschönern hübsche Dachgauben mit spitzen Bekrönungen das Gebäude. Ein einfaches geteertes Satteldach krönt den Bau. Ein Anbau an der Nordseite wird 1901 fertiggestellt und diente als Direktorenwohnung. Die Remisen und das Stallgebäude sind in Stein gehalten. Die darüber liegende Kutscherwohnung hat ein flaches Dach, ist verbrettert und mit schmalen hohen Fenstern versehen. Auch dieses Gebäude ist ein untypischer Baustil in

unserer Gegend. Diese Architektur ist im Kalibau ungewöhnlich, weil man solche Bauten hauptsächlich in Mauer- oder Hausteinen errichtet. Wahrscheinlich soll diese Bauweise die Nähe des Harzes widerspiegeln. Nach dem Ende des Rhüdener Kalibergbaus wurde das große Gebäude auf verschiedene Art und Weise genutzt. In den Jahren des 2. Weltkriegs waren dort Arbeitsmaiden des weiblichen Arbeitsdienstes untergebracht. Nach dem Krieg, ungefähr in den siebziger Jahren, hat Karl Rühmann (Rhüdener Baufirma) das gesamte Gelände aufgekauft, und auf dem freien Werksgelände eine Fabrikation von Fertigteilen für die Bauindustrie aufgenommen. Das Verwaltungsgebäude wurde zu Wohnzwecken umgebaut und vermietet. In dem Laugenbassin-Gebäude wurde nach entsprechendem Umbau eine Sauna mit Badebecken für die Öffentlichkeit eingerichtet und viele Jahre betrieben. Heute befindet sich der Verwaltungstrakt mit den umliegenden Gebäuden sowie dem Parkgelände in Privatbesitz.

38723 Seesen-Rhüden Schlackenstraße 18-20 Telefon (0 53 84) 3 71 · Fax 2 12 E-Mail: Info@elektro-schlueter.com


WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

26. MAI 2012

Was? Wann? Wo? A k t u e l l e Te r m i n e i n R h ü d e n M A I So., 27. Mai Mo., 28. Mai

2 0 1 2

• Pfingstgottesdienst • Ökumenischer Gottesdienst

J U N I

NAK ev. Kirche

2 0 1 2

So., 01. Juni So., 10. Juni

• Streckenwanderung • 1. Landespokalfahrern • Wanderung Bereich v. Langenstein So., 17. Juni • Tagesfahrt „Nach der Chöre unterwegs“ Fr., 22. Juni • Blutspenden • JHV FC Rhüden Sa., 23.+ 24. Juni • Blaulichtparty 112 Jahre So., 24. Juni • Paddeln auf der Rhume • Wanderung Bereich Bad Salzdetfurth

J U L I So., 01. Juli Fr., 06. Juli So., 08. Juli Di., 10. Juli Sa., 14. Juli So., 15. Juli Fr., 20. Juli So., 22. Juli

So., 26. Aug.

2 0 1 2

• Public Viewing – Finale Fußball EM • Sommerfest • 2. Landespokalfahren • Wanderung Jägersbleeker-Teich • Terminabsprache V+V-Forum im Schützenhaus • Fest „Rund um das Schützenhaus“ 125 Jahre • Agility-Turnier • Agility-Turnier • Kinderflohmarkt am Haus der Vereine • Sommerfest • Nacht der Chöre in Seesen • Sommerfest • Wanderung im Solling

A U G U S T Sa., 04. Aug. So., 05. Aug. Sa., 11. Aug. Fr., 17.-19. Aug. Sa., 18. Aug. So., 19. Aug. Sa., 25. Aug.

HZV Pfeil HZV Germania DRK FC Rhüden Musikzug FF Pfeil HZV

ev. Kirche NHF Pfeil HZV Horrido Horrido SVOG SVOG SPD Pfeil MGV + Germania NHF HZV

2 0 1 2

• Wanderung zur Steinbergalm • Wanderung Bereich Söder • Open Air • Fußballschule von Hannover 96 • 75 Jahre mit Konzert des Kirchenchores • Sternwanderung in Elbingerode/Ost • Scheunenfest • Sommerfest • Seifenkistenrennen • Wanderung im Ilsetal

S E P T E M B E R Sa., 08.-09. Sep. • Oktoberfest So., 09. Sep. • Wanderung im Bereich Pöhlde So., 16. Sep. • Bosselturnier • Wanderung zur Tränkebachhütte Fr., 21. Sep. • Blutspende So., 23. Sep. • Familienwanderung im Bereich Nauen Sa., 29. Sep. • LG Fährtenhundprüfung So., 30. Sep. • 3. Landespokalfahren • Gottesdienst fürs Amtsträger mit Frauen • LG Fährtenhundprüfung

HZV HZV ev. Kirche FC Rhüden ev. Kirchenchor HZV Musikzug FF SVOG FFW + MGV HZV

2 0 1 2 Alter Kammerkrug HZV Pfeil HZV DRK HZV SVOG Pfeil SVOG

„Wirtschaftsforum“ Rhüden Ein Sonderdruck des

Lautenthaler Straße 3 · Seesen Redaktion: Johannes Koch, Rhüden Anzeigen: Bernd Voß, Seesen Tel. (0 53 81) 93 65 0 Vertrieb: ZvS GbR Seesen Druck: Heinrich Rüttgerodt GmbH & Co. KG, Einbeck Nächster Erscheinungstermin: 22. September 2012 Redaktions- & Anzeigenschluss: 7. September 2012

SEITE 7

Unangenehm, aber unumgänglich: die Kostenfrage für eine Bestattung? • Die Kosten einer Bestattung variieren sehr stark, da sie von den persönlichen Vorstellungen und Wünschen der Verstorbenen oder Hinterbliebenen abhängen. Es ist grundsätzlich zwischen den Kosten für das Bestattungsinstitut (Eigenleistungen) und den Kosten für Nebenleistungen, Fremdauslagen (Fremdleistungen) und Gebühren zu unterscheiden: • Die Leistungen des Bestattungsinstituts, das beratende Trauergespräch zur Erörterung über die Kosten für Sarg, Urne, Totenbekleidung, Überführungen des Verstorbenen, Vorbereiten der Trauerfeier, Sargoder Urnenträger, Erledigung der Bestattungsformalitäten • Auslagen, Gebühren und Fremdrechnungen, z. B. die Kosten für die Sterbeurkunden beim Standesamt, Arztkosten (Ausstellung der Todesbescheinigung) etc. • Die Friedhofsverwaltung, z. B. die Kosten für den Grabstellenkauf, Grabaushub und Nutzung der Kapelle • Die Grabgestaltung durch Steinmetz und Gärtner, z. B. Kosten für die Grabeinfassung, ein Grabmal und die Bepflanzung Ziel vom Bestattungshaus Schmidt ist es, die Kosten einer jeweiligen Bestattung so transparent, umfassend, individuell und finanzierbar wie möglich darzustellen. Um ein detailliertes, umfassendes und faires Angebot jederzeit den Hinterbliebenen unterbreiten zu können, nehme ich mir genügend Zeit, um in Ab-

sprache die einzelnen Dienstleistungspunkte für eine Bestattung zu erörtern. Was mir dabei besonders am Herzen liegt, ist eine Bestattung, die den gesellschaftlichen Stand zu Lebzeiten des Verstorbenen widerspiegelt und, dass die Rituale der Bestattungs- und Trauerkultur erhalten bleiben, damit die Trauernden in der Lage sind, den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten zu können. Mir, als Bestatter, geht es daher in erster Linie um die Menschlichkeit, und nicht um den Verkauf von Produkten. Eine Beauftragung in einem eingetretenen Sterbefall kann für mich daher nur eine Vertrauensfrage sein. Nicht allein die Trauer um den Verstorbenen oder die organisatorischen Aspekte, wie zum Beispiel die Eröffnung des Testamentes, Auflösung einer Wohnung und Ähnliches, sondern auch die finanzielle Seite tritt bei der Umsetzung der eigentlichen Bestattung des Verstorbenen immer in den Vordergrund. Bei einer Beerdigung zählen drei Dinge: • eine einfühlsame Trauerrede, • die musikalische Umrahmung • und die dazugehörige Atmosphäre, in Form von Blumen und sonstigen Dekorationsaccessoires. Was den Trauergästen bleibt, sind die Emotionen und eben nicht die Tatsache, ob der Sarg aus Eichen-, Mahagoni- oder Kiefernholz war oder nicht! Daher gilt: Auch mit geringen finanziellen Mitteln ist eine würdevolle Bestattung jederzeit organisier- und durchführbar.


WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

SEITE 8

26. MAI 2012

TORO – führend bei der Entwicklung innovativer Technologien Graspartikel zerhäkkselt, die in kürzester Zeit kompostieren. Dabei führen sie dem Rasen als natürlicher Dünger rund 25 Prozent des jährlichen Nährstoffbedarfes zu. Das „Gras-Recycling” bietet aber noch weitere Vorteile: Da das Schnittgut zu 85 bis 90 Prozent aus Wasser besteht, führt es Feuchtigkeit in den Boden zurück und sorgt so dafür, dass beim Bewässern ebenfalls gespart werden kann. Darüber hinaus schützen die Graspartikel den Rasen in der heißen Jahreszeit vor dem Austrocknen. Befürchtungen, dass sich durch die feinen Partikel Rasenfilz bilden könnte, wurden durch verschiedene Untersuchungen widerlegt. Mähen ohne Abfall sorgt aber nicht nur für einen schönen, natürlich gepflegten Rasen und entlastet bereits überfüllte Mülldeponien, sondern verkürzt auch die Mähzeit. Das lästige und zeitaufwändige Entleeren des Grasfangkorbes entfällt. Dass sich die umweltschonenden Recycler®-Mäher auch als ganz „normale“ Rasenmäher mit und ohne Fangvorrichtung einsetzen lassen, versteht sich von selbst. Ebenso selbstverständlich ist, dass die Grasfangvorrichtung serienmäßig mitgeliefert wird. Dadurch läßt sich hohes oder nasses Gras ohne komplizierte Umbauarbeiten konventionell mähen, wird dabei jedoch ebenfalls fein zerkleinert, so dass der Gras-

TORO entwickelt seit über 90 Jahren umweltfreundliche Rasen- und Landschaftspflegemaschinen und ist einer der weltweit führenden Hersteller in diesem Bereich. Auf vielen Gebieten war und ist TORO Pionier bei der Entwicklung innovativer Technologien, z.B. RecyclerMäher oder AutomaticDrive-Antrieb. Von dieser Kompetenz, die TORO zum Weltmarktführer bei Golfplatzpflegemaschinen gemacht hat, profitieren auch die privaten Verwender von TORO Geräten. TORO - der umweltfreundliche Recycler®-Mäher Zu den Highlights der diesjährigen Gartensaison darf man ohne Übertreibung die Recycler®Mäher von TORO in Schnittbreiten von 36 bis 53 Zentimetern zählen. Einmal, weil das „Rasenmähen ohne Abfall” durch das gestiegene Umweltbewusstsein immer mehr Anhänger gewinnt, zum zweiten lösen diese Mäher das gerade in Kleingärten vorhandene Problem „wohin mit dem Schnittgut“ auf besonders elegante und umweltschonende Weise. Wie die größeren Modelle verfügen auch die neuen Recycler®Mäher mit Elektromotor über das für TORO patentierte Mähwerk, das es ermöglicht, das Schnittgut einfach auf dem Rasen zu belassen. Das Schnittgut wird beim Mähen in feinste

fangkorb wesentlich seltener geleert werden muss. Das in feinste Partikel zerkleinerte Schnittgut eignet sich daneben hervorragend zum Düngen von Gemüsebeeten und Blumenrabatten. Auch bei Leistung und Bedienungskomfort bleiben bei den neuen Recycler®-Mähern keine Wünsche offen. Dank der zentralen Höhenverstellung lässt sich bei vielen Modellen auch die Einstellung einfach und schnell vornehmen. TORO ,,AutoMatic" Drive System Die Freiheit, mit der eigenen Geschwindigkeit zu mähen. Exklusiv von Toro. Toro bietet heute mit den neuen Recycler®-Mähern Möglichkeiten, die es bisher nicht gab. Die Möglichkeit nämlich, die Mähgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu verlangsamen - der Mäher passt sich automatisch dem Schritttempo an. Dieses System hat in den letzten Jahren seine Bewährungsprobe glänzend bestanden. Es bekam bei Verbraucherumfragen und bei Tests einiger führender Verbrauchermagazine die höchstmöglichen Beurteilungen. Das Geheimnis heißt: „TORO AutoMatic Drive System“. Man mäht so langsam oder so schnell wie man will, der Mäher

folgt automatisch dem Schritttempo des Bedieners. Diese sensationelle und exklusive TORO Technologie macht das Rasenmähen sowie das Ausmähen von Hindernissen jetzt wirklich zu einem Kinderspiel. Ein leichter Druck auf den Handgriff lässt den Mäher nach vorwärts fahren. Man braucht nie mehr gegen eine vom Gerät vorgegebene Geschwindigkeit anzukämpfen. Das TORO AutoMatic Antriebssystem wurde in Deutschland begeistert aufgenommen. Es stellt einen Meilenstein in der Rasenmäherentwicklung dar. TORO Kunden können sich freuen, denn TORO Mäher mit dem automatischen Antriebssystem bieten einen Komfort und eine Bequemlichkeit beim Rasenmähen, die seither nicht möglich war. Ein unschätzbarer Vorteil besonders für ältere oder beim Gehen gehandicapte Menschen. Man findet das innovative „TORO AutoMatic Drive System“ bei den Recycler® Modellreihen mit 43, 48, 53 bzw. 55 cm Schnittbreite. Toro Rasenmäher sind exklusiv im Fachhandel erhältlich, denn nur dieser leistet die gewünschte Beratung und den Kundendienst. Ihr Toro Stützpunkt Brandes Gartentechnik, Hildesheimer Str. 19, 38723 Seesen-Rhüden, Tel. (05384) 8041 berät sie gern.

Mähen ohne Grasabfall Wählen sie aus über 100 Geräten z.B. Toro Recycler

Starker Service & Tolle Preise

21190

21030

20950

20951

20836

20639

20792

20797

20958

22178TE

279,-

379,-

569,-

679,-

779,-

469,-

949,-

1059,-

829,-

1349,-

41 cm 48 cm 48 cm 48 cm 50 cm 53 cm 53 cm 55 cm 53 cm Profi Schnittbreite 41 cm Nennleistung 1400 Watt 2,1kW/2,9PS 2,4kW/3,3PS 2,4kW/3,3PS 2,4kW/3,3PS 2,4kW/3,3PS 2,3kW/3,2PS 2,3kW/3,2PS 2,3kW/3,2PS 3,2kW/4,3PS Kunststoff/Alu Kunststoff/Alu Stahlblech Stahlblech Alu-Druckguß Stahlblech Alu-Druckguß Alu-Druckguß Stahlblech Alu-Druckguß Gehäuse ADS-Antrieb ADS&E-Start ADS-Antrieb ADS-Antrieb ADS-Antrieb ADS&E-Start ADS&E-Start 3-G-Radantrieb nur

Toro 132 - H

max.13PS,81 cm Schnittbreite Fangen & Recyceln nur

€ 2249,-

Toro DH-210

max.17PS, 102cm Schnittbreite Fangen, Recyceln & Heckauswurf nur

€ 3499,-

Brandes

Ihr Spezialist für Haus, Garten und Forst

Gartentechnik

Inh. Andreas Herrmann

Hildesheimer Str. 19 38723 Seesen-Rhüden Telefon 05384 / 8041

Telefax 05384 / 8020

www.brandes-gartentechnik.de


26. MAI 2012

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

Leistung die stimmt, Service der klappt!

SEITE 9

38723 Seesen-Rhüden Schlackenstraße 18-20 Telefon (0 53 84) 3 71 · Fax 2 12 E-Mail: Info@elektro-schlueter.com

Osterfeuer vom FC Rhüden Erfolgreiches

VON JOHANNES KOCH RHÜDEN Nach einer schönen, feierlichen Vigil in der Osternacht und den Festgottesdiensten am Ostertag versammelten sich am Ostersonntag um 18 Uhr einige Jugendliche noch einmal vor der Kirche, um das Osterlicht zum Festplatz auf der Maate auszubringen. Gegen 18.30 Uhr wurde dann das Osterfeuer mit diesem Licht durch Fackeln entzündet. Leider war es in diesem Jahr wieder einmal bitterkalt. Bei Temperaturen in Gefrierpunktnähe bibberten die zahlreich erschienenen Festgäste und hielten sich statt an frisch Gezapften lieber an frisch Gebrühtem – sprich: Glühwein – fest.

Der FC Rot Weiß Rhüden hatte für ein angenehmes Ambiente gesorgt und seine bewährten Helfer/-innen motivieren können, die Vereinskasse für die anstehenden Aufgaben etwas aufzubessern. Es ist zwar eine Binsenweisheit, aber leider dennoch bleibend wahr: Open-Air-Veranstaltungen stehen und fallen nun einmal mit dem Wetter! Daher rechneten die Veranstalter nicht mit dem großen Run, sondern begnügten sich wohl oder übel mit einer gegenüber dem vergangenen Jahr nicht unbedeutend reduzierten Besucherzahl. Aber diejenigen, die dennoch standhaft durchhielten, erlebten wiederum vergnügliche und fröhliche Stunden im Schein des lodernden Osterfeuers.

Große Outdoor- und Jeans-Auswahl Ständig 10.000 Stück bis Größe XXXL am Lager

Aus unserer Outdoor-Abteilung zum Wandern, für draußen... Rucksack gepolsterter Rücken + Schultergurte, viele Fächer mit 2-Wege-Reißverschlüssen, 95 schwarz, oliv, coyote 50 Ltr. €

29.

Wasserdichte

Transportsäcke 10 Ltr. schwarz

29.95

11.95 00 50 Ltr. € 15.

30 Ltr. €

Dschungelhut 2 versch. Modelle, schwarz

Einhandmesser »Fire Fighter« Verkauf ab 18 Jahre, schwarz + rot

je €

27.95

hl Auswa Große essern! an M je €

25.95

Samstag bis 16 Uhr Osterfeuer 2012.


SEITE 10

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

Feuerwehr-Zugübung Umsetzung des neuen Hochwasser-Plans geprobt

Die neuen Straßenwärter.

Beginn der Übung auf dem Hof der Feuerwehrzentrale.

26. MAI 2012 Im Vorfeld wurden die Anwohner in den am härtesten betroffenen Gebieten per Handzettel informiert und zum aktiven Mitmachen aufgerufen. Diese Leute konnten am Abend der Übung Sandsäcke ordern. Die neue SandsackFüll-Maschine kam dabei erfolgreich zum Einsatz. Neu zudem: die neue Bereitschafts-Zentrale auf dem Hof von Volker Harenberg im ehemaligen Klein Rhüden. Dadurch werden künftig im Ernstfall die vorher unvermeidlichen Fahrten durch das Hochwassergebiet vermieden. In den vergangenen Jahren haben diese Fahrten öfter dazu geführt, dass Keller unfreiwillig doch noch Wasserspitzen abbekommen haben. Bei der Übung kamen erstmals die neuen regionalen Straßen-Wärter zum Einsatz, die im Ernstfall Kontakt sowohl zur Bevölkerung als auch zur Katastrophen-Zentrale im Feuerwehrhaus halten sollen.


26. MAI 2012

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

SEITE 11

Wanderlust ist ungebrochen Interessante Angebote in der zweiten Jahreshälfte geplant

Bei den Vorstandswahlen wurde Rolf Breyther zum 1. Vorsitzenden wiedergewählt. VON JOHANNES KOCH RHÜDEN Am vergangenen Freitag hatte der Vorstand des HarzklubZweigvereins MechtshausenRhüden zur Jahreshauptversammlung im Rhüdener Traditionshaus „Alter Kammerkrug“ eingeladen. Rund 60 Mitglieder und Freunde des Vereins nahmen die Einladung dankend und mit großem Interesse an. Das wichtigste vorweg: die anstehenden Vorstandswahlen. Die beschlussfähige Versammlung gab ihr Votum zu folgenden Posten: 1. Vorsitzender ist und bleibt Rolf Breyther, ihm steht als 2. Vorsitzender Manfred Gomolak treu zur Seite. Die Wahl des 1. Schatzmeisters fiel erneut auf Heinz-Otto Dickhuth. Auch der 2. Schatzmeister Wolfram Sabow wurde in seinem Amt bestätigt. Hüttenwart und Arbeitswart Walter Mies wurde mit reichlich Beifall bestätigt. Naturschutz wart Marco Lilge, der in Rhüden zuletzt durch sein ehrgeiziges Eulen-Projekt in Erscheinung getreten ist, wurde ebenso bestätigt wie Kulturwart Gerd Kunert aus dem benachbarten Bornum.

Ein Thema aller Vereine ist bekanntlich die Jugendarbeit. Jeder weiß, dass sie die allererste Priorität genießt, doch keiner möchte sie machen. Jugend- und Arbeitswart Jürgen Reinecke hat durch seine sensible, aber dennoch natur-gewaltige Art den Vorstand und die Versammlung beeindrukken können. Daher war das Votum zur Fortsetzung seiner konstruktiven Arbeit einstimmig. Nun gibt es in den Vereinen sogenannte Posten, die nicht immer turnusmäßig zur Diskussion stehen und damit auch selbstverständlich fortgeschrieben werden. Im Falle des Harzklubs ist dies Schriftführerin Inge Gomolak, die auch künftig ein akribisch-tätiges Mitglied im Vorstand bleibt, auf das weder der Verein noch der Vorstand selbst verzichten möchte. Der 1. Wanderwart, Dieter Kostinec, und der mit ihm in engster Verbindung stehende 2. Wanderwart, Gerd Südekum, sorgten in der Vergangenheit erfolgreich dafür, dass an die schönsten Zielorte im gesamten Harz und auch im weiteren Umland gewandert wurde. Selbstverständlich sprach die Versammlung auch

diesen beiden Natur-Burschen ihr vollstes Vertrauen aus, obwohl eine Wahl heuer nicht zur Wahl stand. Nach so viel wichtiger und dennoch leicht zu erledigenden Pflichtaufgaben, kam erst mal die Kür zum Zuge: Rolf Breyther eröffnete die „Schlacht am warmen Buffet“, das aus leckerer Schmorwurst und auf den Punkt angerichtetem Kartoffelsalat bestand. Die Crew um Werner Matthias sorgte oben im Saal für den reibungslosen, leckeren Speisegang. Danach ging es sachlich schnell, dem Ablauf nach aber ein bisschen langsamer zur Sache. Die erschienenen Mitglieder verfolgten die Ausführungen des Vorsitzenden des Hauptvereins, Dr. Ermlich, mit angemessenem Interesse, der die Unverzichtbarkeit der Existenz des örtlichen Harzklubs eindrucksvoll herausstellte. Zwar gab es auch Trauriges zu berichten. Immerhin sind im vergangenen Berichtszeitraum sieben treue Freunde verstorben. Rolf Breyther bat um ein stilles Gedenken, bei dem sich sicherlich jeder sein eigenes Bild vom Sinn des Lebens und Sterbens gemacht haben dürfte. Die weiteren Punkte sind ein

freundliches Pflichtprogramm, das hier nur kurz angerissen zu werden braucht: Berichte aus den einzelnen Sparten, Kasse und Vereinsaktivitäten. Trotz leicht verringerter Hüttentage hat der Besuch auf dem Wohlenstein nicht nachgelassen. „Wir haben rund 800 Besucher gezählt“, so der alte und neue Vorsitzende. Jagdpächter Gerhard Glatz, der übrigens vor einiger Zeit mit einem absolut professionellen Dia-Vortrag im Rhüdener Martin-Luther-Haus für nachhaltige Begeisterung gesorgt hatte, hält auch weiterhin sein wachsames Auge auf das Hüttengelände im Schatten der Burgruine. Rolf Breyther lenkte die Aufmerksamkeit noch auf die 320 Nistkästen, die zu 96 Prozent bebrütet worden sind, davon 43 Prozent sogar doppelt. „Im Jahr 2011 wurde uns wiederum der Naturschutzförderpreis verliehen. Darauf können wir sehr, sehr stolz sein!“ Schlussendlich noch ein feines Detail: Nach ununterbrochener 32-jähriger Vereinsführung möchte Rolf Breyther in absehbarer Zeit seinen Posten in andere Hände legen. Manfred Gomolak ist bereit, in diese Bresche zu springen.


WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

SEITE 12

Der neugewählte Vorstand des MGV Groß Rhüden: Werner Klauke, Gerhard Schoof, Karl-Ernst Feuerhahn und Jörg Schultheis. Fotos: Koch

26. MAI 2012

Die Geehrten (von links nach rechts): Werner Klauke, Gerhard Schoof, Hans-Henning Willer, Karl-Heinz Schoof und Karl-Ernst Feuerhahn.

Werner Klauke wurde für 35-jährige Vorstandstätigkeit geehrt VON JOHANNES KOCH RHÜDEN Am vergangenen Donnerstag kam der Jubiläums-MGV Groß Rhüden in seinem Vereinslokal, im Hotel zum Rathaus, zusammen, um eine angenehme Pflicht nachzuholen, die im vergangenen Jubiläums-Jahr aufgrund der Veranstaltungsdichte leider in den Hintergrund getreten war. Der neue 1. Vorsitzende, Gerhard Schoof, hatte zu dem Treffen eingeladen. Zunächst standen einige Ehrungen auf der Tagesordnung. So bekamen Karl-Heinz Schoof für 30jährige, Werner Klauke für 35jährige und Hans-Henning Willer für 30-jährige Vorstandsarbeit eine Urkunde überreicht. Karl-Ernst Feuerhahn bekam ein Präsent für 24-jährige Vorstandstätigkeit. Werner Klauke, der die Ver-

Werner Klauke und die Ortsbürgermeisterin bei der Übergabe des Wappentellers. einsgeschicke über die vielen Jahre hin gesteuert hatte, bekam jedoch berechtigter Weise einen wohlverdienten Nachschlag. Werner Klauke war in den vier Jahren von 1975 bis 1979 zunächst Vorsitzender

Besuchen Sie unsere

Pflasterausstellung für individuelle Landschafts-, Terrassen- und Gartengestaltung

Baustoffe – Fertigbeton – Badausstattungen – Holz Bauelemente – Treppenanlagen – Fliesenfachhandel Bismarckstraße 34 a - Seesen - Telefon (0 53 81) 10 10 Geschäftszeiten: Mo.-Fr. 7 bis 18 Uhr, Sa. 8 bis 12 Uhr

des Festausschusses. Von 1980 bis 1987, also acht Jahre lang, war er 2. Vorsitzender des Vereins. Ab 1988 leitete er den Verein dann noch 24 Jahre als dessen erster Vorsitzender. Als bedeutendstes Ereignis

steht dabei die aufwändige Veranstaltungsreihe mit Blick auf das 150-jährige Vereinsjubiläum im vergangenen Jahr. Sechs Großveranstaltungen und die Herausgabe einer eigenen Festschrift standen auf Klaukes umfangreichen Agenda. Irene Pülm schloss sich in ihrer Laudatio diesem Tenor an. „Vor 23 Jahren, lieber Herr Klauke, haben Ihre Sangesbrüder Sie zu Ihrem Vorsitzenden gewählt. Es war eine gute Wahl.“, so die Ortsbürgermeisterin wörtlich. „Über diesen langen Zeitraum haben Sie mit viel Einsatz, Initiative und sicher auch Freude das Amt ausgefüllt. Es ist Ihnen gelungen, den Chor über unsere Orts- und Stadtgrenze hinaus bekannt zu machen.“ Irene Pülm überreichte daraufhin Werner Klauke unter lang anhaltenden Applaus den Wappenteller Rhüdens.


26. MAI 2012

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

SEITE 13

Public-Viewing zur EM 2012 in Rhüden VON JOHANNES KOCH RHÜDEN Zugegeben: die Gruppe-A, in der auch die Jungs um Jogi Löw kicken, hat es durchaus in sich und bietet genügend Gesprächsthema im Vorfeld. Portugal, Dänemark und die Niederlande sind schon harte Brocken, die es erst mal zu überstehen gilt. Andererseits gilt auch: Wer Meister werden will, muss besser als alle anderen sein. Um diesen Fußball-Krimi für die Rhüdener-Bevölkerung zum Greifen nahe zu bringen, wird es wieder ein Public-Viewing im Pfarrgarten (und bei schlechter Witterung im Martin-Luther-Haus) geben. Bei Bedarf wird es auch wieder eine Großbild-Leinwand unter der Linde geben. Übertragen wird auf jeden Fall das Eröffnungsspiel sowie alle Spiele Public Viewing während der WM 2010. mit deutscher Beteiligung. Bei Bedarf werden noch weitere Für das leibliche Wohl wird sein. Dadurch werden auch ren, gern wieder zu Gast sein hoch interessante Spiele live natürlich auch wieder in der diejenigen, die sich sonst nicht an der längsten Theke der übertragen. bekannten Qualität gesorgt so stark für Fußball interessie- Rhüdener Fußball-Welt.

Jetzt auch in Seesen und in den Ortsteilen 24-Stunden-Erreichbarkeit Zusammenarbeit mit der Johanniter-Notfallhilfe Vermittlung von „Essen auf Rädern“

Sie erreichen uns unter: 0 50 67 - 24 69 73 oder 01 60 - 92 66 55 05 Leistungen: Grundpflege · Behandlungspflege Kinderbetreuung · Haushaltshilfen · Intensivbetreuung Zulassung bei allen Krankenkassen! Fax (0 50 67) 24 69 75 · Ziegeleistraße 16 · 31167 Schlewecke

ann m h c a Ihr F 0 Jahren ber 8 ü t i se

HEINZ BARTE GMBH Bauunternehmen

Schlüsselfertige Neubauten An- und Umbauten / Mehrzweckhallen Reparatur- und Sanierungsarbeiten

Am alten Butzen 2 31167 Bockenem Telefon 0 50 67 / 64 98 Telefax 60 62

• OT Königsdahlum

• www.barte-bau.de


SEITE 14

WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

26. MAI 2012

Goldene Konfirmation 2012 Reihe 1 (von links nach rechts): Christel Lawes geb. Bührig, Inge Brandes geb. Falbe, Helga Danzer geb. Fleischmann, Renate Schnelle geb. Ewig, Monka Kurzawa geb. Fricke, Gesine Vidakovic geb. Heunecke, Renate Fehlig geb. Eggerling, Angela Kukla geb. Gaede, Helga Remus geb. Reinecke, Doris Walter geb. Damski, Hannelore Hoffmann geb. Kerres. Reihe 2: Ilona Reinecke geb. Tomala, Regina Ertel geb. Schulze, Christa Ryczko geb. Engelhardt, Brigitte Jordan geb. Schilling, Martina Voß geb. Wittke, Renate Pülm geb. Broihan, Eva Sander geb. Sander, Bärbel Schoof geb. Bührig. Reihe 3: Wilhelm Wehrstedt, Hans Skropski, Hans-Werner Wolf, Horst Philipps, Bernd Winter, Wilfried Schrader, Gerd Laumann, Horst Bertram, Werner Fehlig, Henning Gutknecht.

Konfirmation 2012 Von links nach rechts und von vorn nach hinten: Carolin Ertel, Ann-Kathrin Werner, Ann-Christin Lawes, Dorothea Maryniok, Maxine Kolodziey, Famke Gaschler, Nina Radloff, Jules Sander, Tobias Dörrig, Pascal Reinecke, Damien Schwalenberg, Andre Richter, Marcel Steiner, Bastian Hurlemann, Louis Zozgornik, Justin Ribbe, Jan Günther, Hanke Schellmann, Jan Berei, Lennard Schoof.


WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

26. MAI 2012

Leistung die stimmt, Service der klappt!

SEITE 15

38723 Seesen-Rhüden Schlackenstraße 18-20 Telefon (0 53 84) 3 71 · Fax 2 12 E-Mail: Info@elektro-schlueter.com

Gärtnerei Bobon lud zum 30. Tag der offenen Tür VON JOHANNES KOCH RHÜDEN

Am Tag der Arbeit ließen Kathrin und Karl Bobon nicht die Beine baumeln, sondern nahmen sie vielmehr in die Hand, um mit ihrer Familie den Tag der offenen Tür zu gestalten. An sich laden die Gärtnereien bundesweit am letzten April-Tag zu einer offenen Tür ein. Bei der Gärtnerei Bobon aber hat sich die Ruhe des Feiertages bestens bewährt. Die Kunden erwartete also ein attraktives Angebot auf höchstem gärtnerischem Niveau. Im Mittelpunkt stand natürlich die Pflanze des Jahres 2012, die „Mine Trine“, botanisch korrekt: die „nemesia“, die es in drei Farben gibt. Nemesien wachsen sehr schnell

und bilden dabei runde, üppig blühende Blütenkugeln heraus. Das Pflanzentrio Mine-Trine toppt dieses reizvolle Erscheinungsbild noch durch die miteinander ideal harmonierenden Sunsatia plus Sorten in den Farben Rot, Weiß und Gelb. Darüber hinaus waren natürlich auch alle anderen gängigen Balkonpflanzen, Gartenblumen und Friedhofspflanzen zu bewundern. Als besonderen Service bietet die Gärtnerei ihren Kunden an, dass sie leere Kästen nach Wunsch bepflanzen und sie dann kostenfrei ausliefern. Karl Bobon legt Wert auf gärtnerisches Können und die entsprechend gleichbleibende Qualität. Bobon weiter, die Kunden

würden dies nicht nur bemerken und schätzen, sondern auch offen zum Ausdruck bringen. Die entsprechenden Komplimente, die die Gärtnersfamilie im Laufe des Tages der offenen Tür zu hören bekamen, sind keine Komplimente, son-

Jeden Tag ein bisschen besser.

dern die freundliche Verpakkung schlichter Feststellungen. Natürlich standen den Gästen auch Kaffee, Kuchen und andere Getränke zu günstigen Preisen zur Verfügung. Und so darf der Tag wieder als Volltreffer gewertet werden. Für Druckfehler keine Haftung.

, 38723 Rhüden

Katelnburgstraße 17

Service ist bei uns die Nr. 1! Suchen Sie ein passendes Geschenk? Wir stellen für Sie Präsentkörbe zusammen. Außerdem bieten wir Ihnen bereits eingepackte Geschenke an und Sie erhalten bei uns die REWE Geschenkkarte. Suchen Sie einen passenden Wein für Ihre Familienfeier oder zum Verschenken? Sprechen Sie uns an. REWE Markt und Getränkemarkt Rosenberg oHG Katelnburgstraße 17, 38723 Rhüden Tel.: 05384/907504

Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7

bis

Uhr

www.rewe.de


WIRTSCHAFTSFORUM RHÜDEN

SEITE 16

26. MAI 2012

Opel Corsa 1.0 12V Catch Me

Opel Astra Twin Top 1.8 Cosmo

EZ 8/07, 32.709 km, 4 kW, royalblau, Klima, Tempomat, Servo, Bordcomp., ABS, get. Rückbank

EZ 3/08, 36.536 km, 103 kW, saphirschwarz, Klima, Tempom., el. HardTop, CD-Player + Tuner, Bordcomp., inkl. MwSt. €

6.980

15.980

Wir feiern. Sie jubeln. Opel Astra 1.8 Elegance EZ 5/05, 67.354 km, 92 kW, ultrablau, Klimaautom., Tempomat, CDPlayer + Tuner, ABS. get. Rückbank €

7.980

Gebrauchtwagenpreise deutlich heruntergefahren. Ihre G2 Kundenvorteile: ● ● ● ●

Fahrzeuggarantie 1 Mobilitätsgarantie 50-Punkte-Qualitätscheck HU- bzw. AU-Gültigkeit von mindestens 18 Monaten

VW Touran 1.4 TSI Trendline EZ 3/07, 72.204 km, 103 kW, deepblackperl. Alu, Klima, Tempom., Sportfahrw., CD-Player + Tuner €

14.980

● maßgeschneidertes Finanzierungsangebot 2 ● garantierte Inzahlungnahme ● Umtauschrecht bis zu 8 Tagen, höchstens 500 km

Peugeot 207 Sport

Über die Einzelheiten aller G2 Vorteile informieren wir Sie gerne.

EZ 12/08, 31.059 km, 88 kW, steingrau, Klimaautom., Servo, ABS, CDPlayer + Tuner, get. Rückbank

1

9.980

2

Gemäß den Bedingungen der German Assistance. In Zusammenarbeit mit der GMAC Bank gemäß deren Bedingungen.

Opel Antara 2.0 CDTI 4x4 Combo EZ 4/09, 64.123 km, 110 kW, granadaschwarz, Navi, Xenon, Leder, Klimaautom., Bordcomp., inkl. MwSt. €

18.890

Hachumer Straße 4 und 12 · 31167 Bockenem · Tel. 0 50 67 / 911 20 · www.autohaus-lier.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.