20 23
Architektur Fachhochschule Erfurt PORTFOLIO
Sebastian Dietz
geboren am 20.07.2002 CarmerstraĂe 1 99085 Erfurt, Deutschland Kontakt dietz.sebastian.m@gmail.com 01522 9841780 SEBASTIAN DIETZ
LEBENSLAUF ERFAHRUNGEN
Grundschule RoĂdorf
Grundschulausbildung
2008 - 2012
Lehm-Bau-Kunst Erfurt
Baustellenpraktikum in einem Lehmbauunternehmen
1 Monat
Philipp-MelanchthonGymnasium
Schmalkalden
Hochschulausbildung
2012 - 2020
Frida Architekten Dresden
Pflichtpraktikum in einem ArchitekturbĂŒro
6 Monate
Fachhochschule Erfurt
Bachelor of Arts in Architektur
2020-2024
Zusatz
Fachschaft
Awareness Team
kuratorisches Begleiten einer Jahresausstellung
Computer Skills
Vectorworks
ArchiCad
Adobe Photoshop
Adobe InDesign
Adobe Illustrator
Sprachkenntnisse
Zusatz
Handzeichnen
Modellbau
3D Modellbau
PrÀsentieren
KOMPETENZEN
Deutsch Englisch
03 01 02
3 Stegreifentwurf
5
Piano Kreuzberg Bootshaus Einblick Semesterprojekt BA
BA
Semesterprojekt BA 4
Collagen A Hocker
04 05 Bootshaus
Stegreifentwurf Photoshop Eigeninteresse Möbelentwurf BA 6
PIANO KREUZBERG
BA3 stÀdtebauliches Semesterprojekt Partnerarbeit
AUFGABENSTELLUNG
Im Rahmen des Semesterprojekts des dritten Bachelor Semesters, sollte ein urbanes, sozial gemischtes und innenstadtgerechtes GebĂ€udeensembles gestaltet werden. Dies sollte durch eine breite Nutzungsmischung, die ein lebendiges und vielfĂ€ltiges Neben- und Miteinander ermöglicht, geschaffen werden. Bei dem Projekt waren vier Aspekte zu berĂŒcksichtigen und qualitativ auszuarbeiten: Die stĂ€dtebauliche Konfiguration, die GebĂ€udestrukturen mit ihrer ErschlieĂung, die Wohnung(en) und der Freiraum.
Die Anordnung der Zeilenbauten öffnet sich zum Fluss hin. Die StraĂe und das Flussufer werden durch den Versatz der ReihenhĂ€user Z-förmig verbunden. So entsteht ein öffentlicher Platz, der die bestehende Sackgasse belebt. Die privaten Höfe werden durch VerbindungsstĂŒcke vom LĂ€rm abgeschirmt und filtern so die Ăffentlichkeit der HauptstraĂe.
Durch die beidseitige Bespielung orientieren sich die Reihen zueinander und umschlieĂen so die GemeinschaftsgĂ€rten bzw. die ErschlieĂungszonen.
ENTWURF
N
BA4 baukonstruktives Semesterprojekt Partnerarbeit
02
EINBLICK
AUFGABENSTELLUNG
Im vierten Semester sollte ein Learning Center im Hinterhof der ArchitekturfakultĂ€t entworfen werden mit einem bau- und tragkonstruktiven Fokus. Wichtig waren dabei groĂe und flexibel nutzbare Arbeits-, Ausstellungs- und VeranstaltungsrĂ€ume. AuĂerdem sollten noch WerkstĂ€tten, Labore, Lager, als auch ArbeitsplĂ€tze fĂŒr Wissenschaftliche Mitarbeiter geplant werden. Das GebĂ€ude soll durch seine hybride Nutzung als Erweiterung der FakultĂ€t dienen und zusammen mit den bereits vorhanden Nutzungsangeboten gedacht werden.
Das GebĂ€ude ist in vier Bereiche aufgeteilt, welche sich an der Struktur der FakultĂ€t orientieren. In der Mitte befindet sich das Foyer als Verteiler. Links und rechts davon sind zwei Workspaces angegliedert und gegenĂŒber von der alten Werkstatt liegt ein neues WerkstattgebĂ€ude. Die Besonderheit ist dabei, dass die GebĂ€ude alle in die Erde versetzt und unterirdisch mit kurzen Tunneln verknĂŒpft sind. Durch die Glasfassade entsteht so ein umlaufendes Oberlicht fĂŒr die ArbeitsrĂ€ume. So wird im Innerem eine konzentrierte ArbeitsatmosphĂ€re erzeugt, welche von auĂen ĂŒberblickt werden kann. Je nach Nutzung unterscheidet sich die Bauweise der GebĂ€ude in TrĂ€gerrost, Zangenkonstruktion und ausgesteifte EinfeldtrĂ€ger. Alle sind dabei in Holzbauweise ausgefĂŒhrt.
ENTWURF
BOOTSHAUS
BA5 Stegreifentwurf Einzelarbeit
03
AUFGABENSTELLUNG
WĂ€hrend der Praktikumsphase sollte im fĂŒnften Semester im Rahmen eines Stegreifentwurfs ein Bootshaus fĂŒr den Paddel Tourismus auf der Donau entwickelt werden. Das GebĂ€ude sollte Ă€hnlich einer SelbstversorgerhĂŒtte alles was die Themen Ăbernachtung, Selbstversorgung, Aufenthalt und Bootslagerung betrifft, zur VerfĂŒgung stellen. Dabei wurde besonders Wert auf eine nachhaltige Konstruktion und Materialwahl gelegt, sodass das GebĂ€ude nach Ende Ihrer Nutzungsphase einfach rĂŒckbaubar ist.
Die Proportionen des GebĂ€udes sind von einem klassischen Kanu abgeleitet und ermöglichen im Grundriss eine effiziente Aneinanderreihung der NutzungsrĂ€ume. Diese sind ĂŒber einen Laubengang auf zwei Geschossen erreichbar. Um komplizierte Verbindungen zu ersparen ist die verwendete Zangenkonstruktion lĂ€ngs ausgerichtet, damit die Holzbalken in Querrichtung durch einfaches Auflegen oder Einspannen befestigt werden können. So kann das Holz nach der Nutzungsphase leicht abgebaut und weiterverwendet werden. Die Fassade wird durch rausragende Holzbalken gegliedert und fĂŒgt sich mit ihrer grĂŒnen Farbe in die Umgebung ein.
ENTWURF
BA6 Möbelentwurf Gruppenarbeit
A HOCKER 04
AUFGABENSTELLUNG
Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde das alte SchlossgelĂ€nde in Ebelsbach untersucht und Konzepte erarbeitet, um das verfallene GelĂ€nde, sowie die GebĂ€ude wieder in Stand zu setzen. Als Startschuss dafĂŒr wurde von Studierenden ein Holzpavillon geplant und gebaut. Damit sollten Bewohner, als auch die Gemeinde fĂŒr das Projekt begeistert werden. Begleitend dazu wurde ein Wahlmodul angeboten, in dem weitere Bespielungen fĂŒr das GelĂ€nde oder den Pavillon entwickelt werden sollten.
ENTWURF
Im Pavillon werden Schalungsplatten eingesetzt, welche zwischen den StĂŒtzen aufgelegt werden und so als Bank oder Stehtisch fungieren. Der Hocker kann diese ebenso verwenden, um auĂerhalb des Pavillons Möblierungen zu kreieren. Durch die A-Form, sowie die auskragende SitzflĂ€che lĂ€sst er sich einfach stapeln und so können aus mehreren Hockern und Schalungsplatten BĂ€nke, Tische, Stehtische oder Regale gesteckt werden. Die Platten rasten dabei am Schiebeelement des Hockers ein, welches sich unter der SitzflĂ€che befindet. Zum Bauen benötigt man dafĂŒr lediglich eine Schalungsplatte, eine StichsĂ€ge, Bohrer und wenige Schrauben, Bolzen und Muttern. Somit ist er auch einfach daheim nachzubauen, ohne hohe Kosten.
1. Anzeic hnen
2. ZusÀgen
4. Sc hrauben
5 0 150 5 0 25 2 4 1 3 1 3 11,4 2,2 11,4 1x 5 0 5 4x 5 0 2x 39,6 7,2 7,2 20 1 2 3 3
5. Benutzen
3. Vorbohren
7,9 1x 7,9 4 , 5 10 1x 10 2 1 2 , 5 2 1 5 2x 2 1 0 1 5 1 0 2 1 2x 4,5 2 7,9 7,9 2 3 , 5 4 , 5 2x 1 5 2 1 5 2 0 3 0 24 1x
Bank Caf ebank T is
c h S t ehtisc h Regal
PhotoshopĂŒbungen in Eigentinteresse
COLLAGEN 05
BESCHREIBUNG
In meiner Freizeit gestalte ich mit Hilfe von Photoshop verschiedene Collagen, um meine FĂ€higkeiten im Programm weiter auszubauen und mich kreativ auszuleben. DafĂŒr baue ich zuvor in einem CAD-Programm ein 3D Modell, um es dann in Photoshop zu bearbeiten. Dabei probiere ich verschieden Farben im Zusammenspiel aus und versuche so eine harmonische Stimmung zu erzeugen.
dietz.sebastian.m@gmail.com 01522 9841780 Sebastian Dietz KONTAKT