Es war einmal ⊠Wir haben in den Archiven gegraben und ein paar historische Perlen fĂŒr Sie gefunden. Text Bettina Epper Fotos Drogistische Rundschau, Schweizerische Drogisten-Zeitung, Drogisten-Zeitung, SDZ
15.08.1901 Drogistische Rundschau Arbeitsraum zur Herstellung gelatinöser Kapseln der Hecht-Apotheke in St. Gallen. «In der Darstellung von Gelatinekapseln, die das Einnehmen schlecht schmeckender Arzneien ermöglichen, dĂŒrfte Herr C. Fr. Hausmann in der Schweiz der Erste gewesen sein.»
10.04.1948 Schweizerische Drogisten-Zeitung Die Drogerie Schneider an der Dornacherstrasse 279 in Basel war fĂŒr ihr breites Sortiment und ihre Ordentlichkeit bekannt. Der Betrieb wurde von der Familie Schneider gefĂŒhrt, hinter dem Ladentisch sind die Frau und die Schwester des Inhabers Hans Schneider zu sehen.
14.06.1947 Schweizerische Drogisten-Zeitung Eine Verbandstagung in St. Gallen haben die Delegierten mit einer Ausfahrt ins beschauliche Appenzellerland verbunden. Dabei haben sie auch die Löwen-Drogerie von Hans Dobler in Appenzell besucht, die heute in der dritten Generation gefĂŒhrt wird.
03.02.1982 Drogisten-Zeitung Auch Marketing spielte schon in den 1980er-Jahren eine Rolle: In einer Gemeinschaftswerbung sollten den Drogeriekunden «interessante Problemlösungen» und «aktuelle Informationen» aufgezeigt werden.
28 DROGERIE
Schon seit ĂŒber 100 Jahren sind Drogerien in der Schweiz als Gesundheitsberaterinnen fĂŒr ihre Kunden und Kundinnen da. Wer Lust hat, eine historische Drogerie zu besuchen, kann das im Freilichtmuseum Ballenberg tun. DROGISTENSTERN 10â11/16