0
190 mm
22. – 24. APRIL 2020
MESSEGELÄNDE WELS
PFLEGE REHA THERAPIE Die Messe für mehr Lebensqualität
www.integra.at
EHRENSCHUTZ
EHRENKOMITEE
Rudolf Anschober Bundesminister für Soziales
Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann OÖ
Birgit Gerstorfer, MBA Soziallandesrätin
Dr. Alexander Van der Bellen
Mag. Dr. Andreas Rabl
Bundespräsident der Republik Österreich
Bürgermeister der Stadt Wels
Alexander Van der Bellen
KOOPERATIONEN
Assista dankt den KooperationspartnerInnen für die gute Zusammenarbeit!
Abteilung Soziales
Arbeitsgemeinschaft der Alten- und Pflegeheime OÖ
Bezirks Rundschau
Diakonie Akademie
Land Oberösterreich
Österreichische Bundesbahnen
OÖ Nachrichten
OÖ Seniorenbund
oberösterreichischer Zivilinvalidenverband
Österreichischer Rundfunk – Landesstudio OÖ
Österreichischer Behindertenrat
Österreichisches Gesundheitswesen
2
Altenbetreuungsschule des Landes OÖ – Bildungseinrichtung für Sozialbetreuungsberufe
Sozialministerium
EHRENKOMITEE · INHALT
INHALT Ehrenschutz & Ehrenkomitee
2
Kooperationen
2
Editorial
5
Vorworte
6
Allgemeines
9
Aktionsprogramm Mittwoch
12
Aktionsprogramm Donnerstag
16
Aktionsprogramm Freitag
21
Bildungsprogramm Mittwoch
26
Bildungsprogramm Donnerstag
32
Bildungsprogramm Freitag
38
Dauerprogramm
42
SportZone powered by ottobock
44
Alphabetisches Ausstellerverzeichnis
47
Produktverzeichnis
56
Produkte
57
Impressum
70
integra 2022
71
Ausstellerübersicht
72
Ausstellerplan (zum Ausklappen auf der Rückseite)
73
®
MESSEPROGRAMM UMSCHLAG ZUM AUSKLAPPEN IM
DIE SUCHE NACH ALLEN ANGEBOTEN AUF DER MESSE FUNKTIONIERT MIT DEM SMARTPHONE SEHR EINFACH! VERSUCHEN SIE ES!
www.integra.at
3
Wir suchen
Zivildiener und FSJPraktikantInnen Freiwilliges Soziales Jahr
Assista bietet für Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen ein differenziertes Angebot für Wohnen, Beschäftigung und Therapie. Zivildienstleistende und PraktikantInnen sind in unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. BewohnerInnen wie MitarbeiterInnen schätzen ihre Tätigkeit und ihr Engagement. Ein solcher Einsatz bietet aber auch die einmalige Gelegenheit, sich im Sozialbereich zu engagieren und Erfahrungen für’s ganze Leben zu sammeln.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres Teams!
Anzeige
Infos und Anmeldung unter
www.assista.org 4
Unsere Standorte:
• • • • • •
Altenhof Linz Steyr Vöcklabruck Gallspach Wels
Senden Sie Ihre Bewerbung an:
Assista Soziale Dienste GmbH Personalabteilung Hueb 10, 4674 Altenhof +43 7735/6631 - 224 personal@assista.org
EDITORIAL
EDITORIAL
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, WERTE MESSEBESUCHERINNEN! Wir bleiben dabei. Lebensfreude und Lebensqualität für Betroffene und BetreuerInnen sind und bleiben die großen Ziele der integra® und von Assista, Veranstalterin dieser Messe. Dazu bietet die integra® 2020 ein umfassendes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen. Technische Entwicklungen haben das Angebot an Rehatechnik für ein selbstbestimmtes Leben wesentlich verändert. Antriebstechnik mit großer Kapazität bietet eine erhebliche Steigerung der Reichweiten, Funktionalitäten durch Smartphones und Tablets eröffnen eine neue Dimension in der Kommunikation. Intelligente Assistenzsysteme unterstützen bei Tätigkeiten im Alltag und in der Therapie. Der Themenschwerpunkt „Digitale Helfer der Zukunft“ am 23. April 2020 soll Perspektiven technischer
Innovationen durch die Digitalisierung aufzeigen. „eCare“, so der Begriff, zeigt Roboticsysteme, Cloudanwendungen und Apps, die Betroffene und Betreuende gleichermaßen unterstützen sollen. Die Sammlung von BenutzerInnendaten durch solche Anwendungen wollen wir jedoch auch kritisch beleuchten. Das diesjährige Bildungsprogramm widmet sich den Themenfeldern: Pflege und zukünftige Herausforderungen, Gehirn – Bewegung und Ernährung, Schlaganfall und Demenz, Psychohygiene und Achtsamkeit, Selbstbestimmung und Gleichstellung, Werte – Haltung und Gesundheitsförderung und auch dem Humor! Voll Spannung wird die Podiumsdiskussion „Hilfsmittelversorgung – Entwicklung nach der Kassenfusion“ erwartet. Durch die Fusion der Länderkassen in Österreich ist eine der größten Krankenversicherungen Europas entstanden. Der Zusammenschluss hat eine Leistungsharmonisierung zur Folge, die auf der ORF Bühne diskutiert wird. Wir danken den KooperationspartnerInnen, die unsere gemeinnützig ausgerichtete und von Assista veranstaltete Messe für Pflege, Reha und Therapie unterstützen. Allen voran dem ORF Landesstudio Oberösterreich, der Altenbetreuungsschule und Sozialabteilung des Landes Oberösterreich, sowie zahlreichen PartnerInnen aus dem Medienbereich. Erwähnt seien auch alle ideellen TrägerInnen, die mit ihrem Namen den Event patronieren. Vielen Dank auch dem österreichischen Behindertensportverband, der für Action und Bewegung auf der Sportzone sorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Heidi Engelbrecht
EINE INITIATIVE VON
Geschäftsführung Assista Soziale Dienste GmbH
5
RUDOLF ANSCHOBER Geschätzte Besucherin, geschätzter Besucher! Pflege und Menschen mit Behinderungen sind mir ein wichtiges Anliegen! Die Bundesregierung bekennt sich zu klaren Maßnahmen, die eine bestmögliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft sowie in die Arbeitswelt ermöglichen und vorhandene Barrieren in allen Lebensbereichen beseitigen. Stichwort Lohn statt Taschengeld! Generell gilt es, Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen niederschwelliger und einfacher anzubieten sowie den bürokratischen Aufwand so klein wie möglich zu halten.
Foto: © Privat
Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Maßnahmen für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden. Dazu gehört auch
DR. ANDREAS RABL Als Leitmesse für die Themen Pflege, Betreuung, Therapie und Rehabilitation befindet sich die Fachmesse integra® – Stichwort Alterspyramide – mehr denn je am Puls der Zeit. Schließlich erhöht sich mit der steigenden Lebenserwartung auch die Anzahl jener Menschen, 6
z. B. die Erarbeitung bundeseinheitlicher Rahmenbedingungen zur „Persönlichen Assistenz“. Zu diesem Zweck prüfen wir unter anderem die Einführung eines Inklusionsfonds.
der von 2021 bis 2030 gelten soll. Bei der Weiterentwicklung der behindertenpolitischen Strategien wird besonders darauf geachtet, dass die Partizipation frühzeitig und umfassend erfolgt.
Im Jänner 2020 erfolgte erstmals die jährliche Erhöhung des Pflegegeldes mit dem Anpassungsfaktor nach dem ASVG. Ebenso wurde mit Jänner 2020 ein Rechtsanspruch auf Pflegekarenz bzw. auf Pflegeteilzeit von bis zu zwei Wochen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieben mit zumindest fünf Beschäftigten eingeführt.
Die Messe integra® bietet insbesondere Menschen mit Behinderungen und/ oder Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen, dem Fachpersonal aus dem Sozial-und Gesundheitswesen, Rehabilitation und Therapie, HomeCare Bereich, mobile und stationäre Pflegedienste, die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen im Behinderten- und Pflegebereich zu informieren und auszutauschen. Insoweit ist es mir ein besonderes Anliegen, diese Fachmesse im Jahr 2020 zu unterstützen, damit gerade innovative und unterstützende Produkte respektive Hilfs- und Heilmittelbehelfe, wie auch Aus- und Weiterbildungsangebote rasch an die betroffenen Personengruppe kommuniziert werden können.
Im neuen Regierungsprogramm wird das Thema Pflege als gesamtgesellschaftlicher Auftrag verstanden. Neben der Weiterentwicklung des Pflegegeldes und der Frage der zukünftigen Finanzierung des Pflegevorsorgesystems wird zudem größter Wert auf eine qualitätsvolle Pflege und Betreuung gelegt. So wurde z. B. ein österreichweites Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung (ÖQZ-24) etabliert. Weiters wird an einer ambitionierten Personaloffensive sowie der Planung neuer Versorgungsstrukturen gearbeitet umso dem Pflegekräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken.
Abschließend wünsche ich allen Besucherinnen und Besuchern einen interessanten und informativen Messebesuch. Rudolf Anschober Bundesminister für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Derzeit wird in meinem Ressort an der Vorbereitung des neuen Nationalen Aktionsplanes Behinderung gearbeitet,
die den Alltag altersbedingt nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können. Dazu kommen noch jene, die auf Grund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung besondere Pflege, Betreuung oder Unterstützung benötigen. Einen erheblichen Teil dieser Herausforderung fangen die Städte und Gemeinden ab, indem sie verstärkt Angebote für diese Bevölkerungsgruppen bereitstellen oder ausbauen. Doch nicht zuletzt aus finanziellen Gründen können die Kommunen nicht alles in diesem Bereich abdecken. Deshalb ist es wichtig, starke Partner zu haben. Dieser Partner ist für die Stadt Wels die Fachmesse integra®. Sie bietet auch heuer wieder die neuesten Trends aus den Bereichen
Pflege, Therapie und Betreuung. Natürlich besteht wieder die Möglichkeit, sich unter Fachleuten auszutauschen und von gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. Dem Organisationsteam der Integra danke ich bereits jetzt für die sicherlich wie immer vorbildliche Vorbereitung. Alle Besucher, Referenten und Vertreter der ausstellenden Firmen und Institutionen heiße ich herzlich bei uns in der Messe Wels willkommen und wünsche eine gelungene und informative Veranstaltung!
Dr. Andreas Rabl Bürgermeister
VORWORT
Pflege, Reha und Therapie. Mehr als 245 Ausstellerinnen und Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren auf 14.000 m2 Ausstellungsfläche Reha-technische Produkte und Dienstleistungen, die die Lebensqualität bei Menschen mit Handicap steigern und verbessern.
MAG. THOMAS STELZER integra® – DIE Leitmesse für Pflege, Reha und Therapie Sie gilt nicht nur als wichtige Informationsplattform für Menschen mit Beeinträchtigung und für Menschen mit Pflegebedarf: Sie ist auch für deren Angehörige und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozial- und Gesundheitswesens zum Fixpunkt im Terminkalender geworden – die Messe „integra®“ in Wels. Alle zwei Jahre versammelt sie zahlreiche Fachkräfte für
BIRGIT GERSTORFER Messe integra® widmet auch spannenden Zukunftsthemen einen Schwerpunkt Die Fachmesse Integra ist Österreichs größte und wichtigste Messe rund um Pflege, Therapie, Betreuung und Rehabilitation. Zielgruppe sind nicht nur Betroffene und deren Angehörige, sondern auch Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Dass die Integra 2018 bereits mehr als 10.000 Messebesucher verzeichnet hat, zeigt dass das Interesse und
Die Fachmesse „integra®“ leistet damit einen wichtigen Beitrag, das Leben der betroffenen Menschen zu erleichtern. Mir persönlich ist es wichtig, dass jede und jeder eine Perspektive hat, denn jeder Mensch ist gleichwertig und vor allem gleich wichtig. Bei uns in Oberösterreich müssen die Begriffe „Zusammenhalt“ und „modernes Land der Möglichkeiten“ zusammen gehören. Wir wollen daher das soziale Netz noch enger knüpfen. Das Sozialbudget steigt im heurigen Jahr um 3,68 Prozent sowie im Jahr 2021 um 3,63 Prozent und damit stärker wie das Gesamtbudget des Landes OÖ.
der Informationsbedarf in diesem Bereich stark ansteigen. Vorgestellt wird auch heuer wieder eine breite Palette rehatechnischer Produkte, Dienstleistungen und Alltagshilfen. Gerade im Bereich der Pflege stehen wir in den kommenden Jahren auch in Oberösterreich vor großen Herausforderungen, daher freue ich mich sehr, dass auch die „Digitalen Helfer der Zukunft“ erstmals stark vertreten sein werden. Man darf auf die Vorträge, Konzeptvorstellungen und Produktpräsentationen zu den Themen Künstliche Intelligenz, Pflegeund Begleitroboter gespannt sein. Als zuständige Sozial-Landesrätin der Oö. Landesregierung danke ich den Verantwortlichen und allen Mitarbeiter/ innen der Integra für ihren Einsatz. Sie haben diese Messe zu einer Leitmesse für ganz Österreich entwickelt und damit auch mehr Akzeptanz für Menschen mit Beeinträchtigung geschaffen. Auch
Darüber hinaus werden wir bis zum Jahr 2021 mehr als 400 zusätzliche Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung schaffen. Für die Jahre 2020/2021 sind dafür rund 14,7 Mio. Euro vorgesehen. Ziel unserer Politik ist es, Menschen mit Beeinträchtigung so zu fördern, dass sie ein selbstbestimmtes und ein Leben in Würde führen können. Die Fachmesse „integra®“ trägt hier Wesentliches dazu bei. Ich danke daher den Organisatorinnen und Organisatoren für ihr unermüdliches Engagement. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich informative und interessante Eindrücke, die sie mit nach Hause nehmen.
Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann
das OÖ Sozialressort setzt sich im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention seit Jahren für Selbstbestimmung und Chancengleichheit aller Menschen ein. Denn nur wenn Menschen mit Beeinträchtigung ein ganz selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sind, kann Inklusion funktionieren. Allen Teilnehmer/innen und Besucher/ innen der Integra wünsche ich spannende Messetage und wertvolle Erfahrungen, die das Leben künftig erleichtern und angenehmer werden lassen.
Birgit Gerstorfer Sozial-Landesrätin
7
nachrichten.at/gesundheit
Gesund leben.
Mit uns wird es leichter.
Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Darum bieten die OÖNachrichten ihren Lesern zahlreiche Gesundheitstipps für den alltäglichen Einsatz – online auf nachrichten.at/gesundheit und jeden Mittwoch als Beilage in den OÖNachrichten. Holen Sie sich unsere hilfreichen Ratschläge zu Anzeige
Themen wie Fitness, Ernährung und vieles mehr. In diesem Sinne: Bleiben Sie jung und gesund! Das Beste für Sie. 8
OOEN_Imageinserat_Gesundheit_200x280+3.indd 1
10.01.2020 09:07:26
7:26
ALLGEMEINES
ALLGEMEINES EINTRITTSPREISE
VOR ORT
ONLINE
Tageskarte 9,00 7,00 Ermäßigte Tageskarte 7,00 * – Workshop (mit Anmeldung) 14,00 – * Ermäßigung für: · SchülerInnen und StudentInnen · Präsenz- und Zivildiener · Menschen mit Beeinträchtigung ab 85% Invalidität · Gruppen ab 20 Personen (Details unter www.integra.at/weiteres/ gruppentickets-reservieren)
Freier Eintritt für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr und für die Begleitperson eines Menschen mit mehr als 85 % Invalidität. Nachweis erforderlich.
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi 22.04. | 9.00 – 17.30 Do 23.04. | 9.00 – 17.30 Fr 24.04. | 9.00 – 16.30
* Ermäßigungsgründe: InhaberIn einer · ÖBB Vorteilscard · Mitgliedskarte Seniorenbund OÖ · OÖ Nachrichten-Card · ARBÖ-Klubkarte · ÖAMTC-Klubkarte · ÖKZ/Schaffler-Vorteilskarte
FREITAG AB 13:00 FREIER EINTRITT!
Besucherinfos unter +43 (0) 7735 / 6631- 61
Für Ermäßigungen ist ein Nachweis vorzulegen. Die Tageskarte berechtigt zum Besuch der Fachausstellung und des Bildungs- und Aktionsprogramms mit Ausnahme von kostenpflichtigen Workshops.
GRUPPENTICKETS, EINTRITTSGUTSCHEINE, GUTSCHEINCODES Ermäßigte Tickets nutzen und pro 20 Personen 2 Gratis-Eintritte sichern! Ihre Reservierung ist stets bequem online zu bearbeiten oder zu stornieren. Die Links dazu erhalten Sie in der Bestätigungsmail, die Ihnen sofort zugesendet wird. Reservierte Karten an der Kassa für reservierte Karten im Eingangsbereich der Halle 21 abholen und vor Ort bar bezahlen.
BILDUNGSPROGRAMM
Eintrittsgutscheine: Bitte beachten Sie, dass an der Kassa nur vollständig ausgefüllte und abgestempelte Eintrittsgutscheine gegen eine Tageskarte gelöst werden können. Auch das Anheften einer Visitenkarte ist möglich. Lösen Sie online einen Ihrer Gutscheincodes (Promo-Code) für eine kostenlose Tageskarte zur integra® ein.
VORTRÄGE & WORKSHOPS
Pro Workshop ist ein Kostenbeitrag von € 14,- zu bezahlen. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl von 12 bis 30 Personen ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich: Via Internet: www.integra.at Via E-Mail: office@integra.at
Wir weisen darauf hin, dass vom Hauptbahnhof Wels mehrmals täglich Züge Richtung Messe (Abfahrt Bahnsteig 11 und 12) und wieder zurück zum Hauptbahnhof fahren. Diese beiden Bahnsteige befinden sich in unmittelbarer Nähe von Bahnsteig 1. Wenn Sie diese Zugverbindung nutzen wollen, geben Sie beim Kauf des Zugtickets „Wels Messe Bahnhof“ an.
Angemeldete Workshops müssen bis spätestens 15 Minuten vor Beginn an der Workshopkasse im Eingangsbereich Halle 21 bezahlt sein, da die Plätze ansonsten an wartende InteressentInnen weitergegeben werden! Restplätze an der Workshopkasse
FACHAUSSTELLUNG & ORF-BÜHNE Halle 20 · EG
GASTRONOMIE, RAUCHEN, INTERNET Kostenloses WLAN im gesamten Eingangsbereich. Im gesamten Messebereich herrscht Rauchverbot. (Raucherzone im angrenzenden Innenhof)
in Halle 21. Die Workshops finden in Halle 20 und Halle 21 im 1.OG statt. Die TeilnehmerInnenanzahl der Workshops ist begrenzt! Vorträge sind im Messeeintritt inkludiert!
WORKSHOPS Halle 20 · 1. OG Halle 21 · 1. OG
VORTRÄGE Halle 20 · 2. OG Halle 21 · 1. OG
RESTAURANT LIVING BISTRO Eingangszone Halle 21, 1. OG
RESTAURANT IM TURM Halle 20, 1. OG
IMBISS LIVING BISTRO Eingang Halle 20, Sektor F
ASSISTA CAFÉ Halle 20, Stand A410
9
INFORMATIONEN, FUNDBÜRO, WICKELTISCH, TOILETTEN Mit offenen Fragen wenden Sie sich während der Öffnungszeiten an die Information in der Eingangshalle. Sie dient auch als Fundbüro. Das Messegelände verfügt über zahlreiche barrierefreie Toiletten und einen Wickelraum.
VERANSTALTUNGSORT Welser Messegelände
Messezentrum Neu, Halle 20, Messeplatz 1, A-4600 Wels, Tel: +43 72 42 / 93 92-0, E-Mail: office@messe-wels.at www.messe-wels.at
ANREISE, EIN- & AUSSTIEGSHILFE ANREISE MIT DEM AUTO Das Messegelände Wels ist von den Abfahrten Wels Ost, Wels Nord und Wels West ausreichend beschildert. Am Messegelände findet die Veranstaltung im Messezentrum Neu (Halle 20 und Eingang Halle 21) statt. Es steht ein großer Gratisparkplatz zur Verfügung. In der Nähe des Messeeingangs befinden sich zahlreiche Parkflächen für Menschen mit Behinderungen. HelferInnen sind auf Wunsch beim Ausund Einsteigen behilflich. An den Messetagen können Sie Helfer unter der Servicenummer +43 664 / 80 631 333 anfordern.
Wir für Sie Service für mobilitätseingeschränkte Reisende.
Anzeige
Informationen zum barrierefreien Reisen mit den ÖBB finden Sie in unserem Informationsfolder »Wir für Sie« am Messestand der ÖBB. oebb.at | ÖBB Kundenservice 05-1717
10
KOSTENLOSER SHUTTLEBUS ZUR MESSE Abfahrt Bahnhof Wels
Messe Haupteingang
Abfahrt
Ankunft Bahnhof Wels
8:30 9:00 9:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30
8:45 9:15 9:45 10:15 10:45 11:15 11:45 12:15 12:45 13:15 13:45 14:15 14:45 15:15 15:45 16:15 16:45 17:15 17:45
8:55 9:25 9:55 10:25 10:55 11:25 11:55 12:25 12:55 13:25 13:55 14:25 14:55 15:25 15:55 16:25 16:55 17:25 17:55
Letzte Rückfahrt am Freitag um 17:15 Uhr! Nur am Mittwoch und Donnerstag!
ALLGEMEINES
Nutzen Sie den kostenlosen Shuttlebus-Dienst vom Bahnhof Wels direkt zum Messeeingang und retour. Die Haltestelle befindet sich am Bahnhofsvorplatz gegenüber vom Haupteingang. Der Linienbus ist für Handrollstühle und selbstständige ElektrorollstuhlfahrerInnen geeignet. Bei Überlastung des integra®-Shuttelbusses können die regionalen Buslinien 1 und 16 Richtung Messegelän-
de / Schwimmbad gegen Vorlage einer Eintrittskarte oder eines Eintrittsgutscheines kostenfrei genutzt werden. ANREISE MIT DER BAHN Die MitarbeiterInnen der ÖBB übernehmen gerne Reservierungen und Buchungen von Tickets und beraten über mögliche Hilfestellungen, Ausstattung der Züge und vorhandene Hilfsmittel auf den Bahnhöfen. Es wird um eine Vor-
anmeldung bis spätestens 12 Stunden vor Reisebeginn gebeten. An den drei Messetagen werden am Bahnhof Wels zusätzliche MitarbeiterInnen (KundenlenkerInnen) zur Verfügung stehen. Kontakt ÖBB Kundenservice Tel. +43 5-1717 5 Täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr www.oebb.at/msz www.oebb.at/barrierefrei
Abfahrt Wels Nord A25
A8
B
str.
eld
erf Ob
B137
Vo g
20
Knoten Wels
elw
eid
er
tr.
E
D
A
21
ng
ers
Röm
F
tta Os
str.
C
te
en n
Bah
A8
urger
Salzb
Str.
Wels
B1
B138
B1
Abfahrt Wels West
Messegelände
Thalheim bei Wels
n
A8
u Tra
P
GRATIS PARKEN
ZIMMERRESERVIERUNG Auf unserer Homepage www.integra.at/hotel finden Sie zahlreiche Möglichkeiten für eine Zimmerreservierung in Wels und Umgebung.
Unser Partnerhotel www.hotel-ploberger.at
Wels Marketing & Touristik GmbH Stadtplatz 44, A-4600 Wels Tel: +43 7242 / 67722 22 Fax: +43 7242 / 67722 4 E-Mail: info@wels-info.at www.wels.at/welsmarketing.html
LEIHROLLSTÜHLE, GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCH, BLINDENSERVICE, HUNDE Bei Bedarf werden kostenlose Leihrollstühle zur Verfügung gestellt. Kontaktieren Sie dazu unsere Servicenummer +43 664 / 80 631 333. Bitte halten Sie zur Registrierung einen amtlichen Lichtbildausweis bereit.
sprachdolmetscherInnen. Eine Anforderung bis zum 8. April unter der Faxnummer +43 7735 / 66 31-333 ist allerdings notwendig. Die Eröffnungsveranstaltungen werden ohne Anforderung übersetzt.
Das Organisationsbüro vermittelt hörbehinderten Personen Gebärden-
Sehbeeinträchtigten Personen steht ein Begleitservice zur Verfügung.
Sollten Sie Ihren Hund mit zur Messe nehmen wollen, dann bitten wir Sie, diesen an der Leine zu halten und einen Maulkorb anzulegen. Assistenzhunde sind von der Maulkorb- und Leinenpflicht ausgenommen.
TAGUNGSUNTERLAGEN & VERÖFFENTLICHUNGSHINWEIS Die Manuskripte der Vortragenden finden Sie im Internet unter www.integra.at unter dem Submenü Tagungsunterlagen. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir nicht alle Vortragsmanuskripte anbieten. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei dieser Veranstaltung Fotos, Film- und Tonaufnahmen gemacht werden, auf welchen Sie als Gast zu sehen sein
könnten. Mit dem Besuch der Messe integra® stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, ausdrücklich zu. Dieses Material wird von Assista Soziale Dienste GmbH zu Archiv-, Dokumentations- und Werbezwecken verarbeitet, sowie in diversen Medien, im Internet und sonstigen Kommunikationskanälen veröffentlicht.
Sollten Sie das nicht wünschen, informieren Sie bitte: die / den Fotograf/in; die / den Kamerafrau/mann. Mehr zu den Informationspflichten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung von Assista Soziale Dienste GmbH finden Sie unter www.assista.org/datenschutz. Bei der Veröffentlichung von Bildmaterial achten wir besonders auf eine würdevolle Darstellung der Personen. 11
AKTIONS P
SCHWERPUNKT AM DONNERSTAG
DIGITALE HELFER DER ZUKUNFT An diesem Tag präsentieren wir digitale Helfer, die uns im Alltag das Leben erleichtern sollen. Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, diverse Apps, Cloudanwendungen, Robotic Systeme und vieles mehr. Gezeigt werden Tools, die bereits existieren oder auch erst in Entwicklung sind. Wir wollen diese Entwicklungen auch kritisch hinterfragen, Themen wie Ethik und Werte beleuchten, Chancen und Gefahren abwägen. Machen Sie sich selbst ein Bild, gestalten Sie die Zukunft mit. Haben Sie einen Beitrag zu diesem Thema? Schreiben Sie uns, nutzen Sie unser Anregungsformular: www.integra.at/anregungen 12
M M A R G O R P S
ALLE VORTRÄGE KOSTENLOS
OHNE ANMELDUNG
ORF-BÜHNE Die Moderation übernimmt, wie schon bei der integra® 2018, Herr Mag. Roland Huber (ORF OÖ).
MITTWOCH 22. APRIL 10:00 Uhr
ERÖFFNUNG DER INTEGRA® 2020 Am Mittwoch, 22. April 2020, findet die Eröffnung der integra® mit zahlreichen Ehrengästen und unterhaltsamem Aktionsprogramm auf der ORF-Bühne statt. Ehrengäste: Bundesminister Rudolf Anschober (angefragt); Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer (Vertretung); Birgit Gerstorfer MBA, Sozial-Landesrätin Oberösterreich; Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister Wels; Kommerzialrat Brigitte Jank, Präsidentin ÖBSV; Herbert Pichler, Präsident des österreichischen Behindertenrates und ÖGB Behindertensprecher; Wir freuen uns jetzt schon auf Ihr Kommen!
10:45 Uhr
SOPHIE HAUENHERM – BEHIND HUMAN UNDERSTANDING „Das Tanzen blieb meine Leidenschaft, besonders wenn ich im Rahmen meiner Diagnose damit anderen Menschen Mut machen kann. Ich bin sehr froh über die Entwicklung und auch wenn ich manche Sachen anders mache als zuvor, ist trotzdem noch alles möglich, vor allem glücklich zu sein.“ so Sophie Hauenherm. Die junge Tänzerin erlitt im Jahr 2017 eine bakterielle Infektion, die eine „inkomplette Querschnittlähmung“ zur Folge hatte. Seither erkämpfte sie sich weitestgehend die Unabhängigkeit vom Rollstuhl und ist mit Unterarmstützen wieder mobil. Auf der integra® 2020 präsentiert sie ihre Choreographie „Behind human understanding“.
11:00 Uhr
ZEITPOLSTER – DIE GENERATIONSVERBINDENDE VORSORGE
EIN PROJEKT VON
Heute betreuen und morgen selbst davon profitieren. Ein Zeitguthaben als generationsverbindende Vorsorge. Die Helfer und Helferinnen in Ihrer Nähe entlasten Sie in allem, was Ihren Alltag beschwerlich macht. Wenn Sie nicht mehr alleine einkaufen mögen oder können, wenn Sie jemanden brauchen, der Sie fährt oder Ihnen im Haushalt hilft, lässt sich dies oder auch anderes von Zeitpolster organisieren. Sie leisten dafür einen Beitrag von acht Euro pro geleisteter Stunde. Die HelferInnen bekommen die geleisteten Stunden auf einem Zeitkonto gutgeschrieben. Jetzt unter zeitpolster.com ein Zeitguthaben schaffen und eine Zeitsäule als persönliche Altersvorsorge sichern. Eine Vorstellung von Gernot Jochum Müller. 11:15 und 14:45 Uhr
TANZSYNDROM Tanzsyndrom ist eine sieben-köpfige Band, die im Frühling 2017 in Pettenbach entstanden ist. Ihre ersten Auftritte hatte die Gruppe schon im darauffolgenden Herbst. Seitdem wird mit Power und Begeisterung das Publikum zum Tanzen gebracht. Gespielt wird neben Rockmusik auch AustroPop, Klassiker, Hits von heute und Volksmusik. Bei der diesjährigen integra® wird die Band ihr Volksmusikprogramm zum Besten geben. 13
MITTWOCH 22. APRIL 11:30 Uhr
SWISS VIVA JUNIOR S Endlich ein hochwertiger Elektro – Stehrollstuhl für Kinder und Jugendliche! Der Swiss VIVA Junior S wächst mit seiner BenutzerIn mit und kann eines Tages kosteneffizient in einen Erwachsenenrollstuhl umgebaut werden. Der „Kleine“ kann alles, was der große Swiss VIVA kann. Ein nahezu perfektes therapeutisches Stehen wird über verschiedene Stehkurven ermöglicht und der biomechanische Rückenlängenausgleich garantiert die optimale Positionierung in jeder Sitz- und Liegestellung. Der eingebaute Mittelantrieb und das ausgeklügelte Dämpfungssystem sorgen gemeinsam mit der agilen und starken Bauweise für einen hervorragenden Fahrkomfort, sowohl drinnen als auch draußen. Geben Sie Ihrem Kind maximale Selbstständigkeit und optimalen Bewegungsraum. Zahlreiche Möglichkeiten im Sondersteuerungsbereich stehen dafür zur Verfügung. 11:45 Uhr
ALPAKAPOINT POINTNER – TAGESBETREUUNG FÜR SENIORINNEN AM BAUERNHOF
EIN PROJEKT VON
Am Biohof der Familie Pointner genießen Menschen mit Demenzerkrankung individuelle Betreuung und können den Bauernhof mit allen Sinnen erleben. Durch dieses Angebot können sowohl die Lebensqualität von älteren Menschen und deren Angehörigen deutlich verbessert als auch zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.
12:00 Uhr
EIN PROJEKT VON
ÖBSV SPITZENSPORTLERINNEN UND SPITZENSPORTLER Michael Kiefler über die Faszination Boccia und E-Rolli-Fußball Michael ist derzeit Österreichs bester Boccia-Spieler seiner Klasse und Teil des Nationalteams der E-Rolli-FußballerInnen. Warum er die Sportarten so liebt, was er davon hat, warum man selbst Sport machen sollte und wie ihn dabei der ÖBSV und Vereine unterstützen, erklärt er uns auf der Bühne. 12:15 Uhr
EIN PROJEKT VON
LEUWALDHOF – ERSTE FAMILIENORIENTIERTE REHABILITATION Rehabilitation für Kinder und Jugendliche mit onkologischen bzw. hämatoonkologischen Erkrankungen und Stoffwechselstörungen sowie Erkrankungen des Verdauungstraktes. Die im Leuwaldhof praktizierte familienorientierte Rehabilitation ist einzigartig in ganz Österreich. Zusätzlich zur Therapie werden Kindergartenbesuch und Schulunterricht in den Tagesplan integriert, um die Kinder und Jugendlichen für die Zeit nach der Rehabilitation vorzubereiten und „löwenstark“ zu machen.
12:30 Uhr
C-BRACE® ORTHESENSYSTEM
POWERED BY
C-Brace® kann bei neurologischen Erkrankungen der unteren Extremitäten wie zum Beispiel einer inkompletten Querschnittslähmung oder Polio zum Einsatz kommen. Das C-Brace® ist weltweit das einzige SSCO® Orthesensystem, das sowohl die Stand- als auch die Schwungphase durch integrierte Computertechnik intelligent kontrolliert. Das Besondere ist, dass AnwenderInnen ihre Knie unter Last beugen können. Dadurch können sie natürlicher auf Schrägen und in unebenem Gelände laufen oder auch Treppen im Wechselschritt hinuntergehen und sich hinsetzen.
12:45 Uhr
ASSISTIERENDE HUNDE MESSERLI Es werden Informationen über zertifizierte Assistenzhunde gegeben und Teams präsentiert. Blindenführhunde, Signalhunde für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Epilepsie, andere neurologische Erkrankungen und Mehrfach-Behinderungen, für Menschen mit Hörbehinderungen sowie Servicehunde für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (RollstuhlfahrerInnen). 14
H ORF-BÜHNE MITTWOC
AKTIONSPROGRAMM
13:00 Uhr
GEHIRNSPAZIERGANG – ANGST VORM VERGESSEN? VERGESSEN SIE ES! Ein Gehirnspaziergang mit Frau Dr. Turecek Lernen Sie schon oder büffeln Sie noch? Nachhaltiges Lernen und erfolgreiche Veränderung beruhen auf einem Zusammenspiel von Wissen und Können. Erkunden Sie Ihr eigenes Gedächtnis und finden Sie in verblüffenden Selbstexperimenten heraus, warum wir uns manchmal an etwas erinnern, was gar nicht da war und andere Informationen in Vergessenheit geraten. 13:30 Uhr
PODIUMSDISKUSSION ÜBER DAS THEMA: „HILFSMITTELVERSORGUNG – ENTWICKLUNGEN NACH DER KASSENFUSION“ Mag. Harald Herzog, Leiter Abteilung „Versorgungssegment 2“ für die ÖGK Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger Mag. Heinz Illetschko, Bundesinnungsmeister Orthopädietechnik Prof. Dr. Alfred Radner, Präsident der Österreichischen & Europäischen Ges. für Medizinrecht, Linz Mag. Jürgen Ephraim Holzinger, Obmann Verein ChronischKrank Österreich Die Leistungen in der Hilfsmittelversorgung waren in den Länderkassen höchst unterschiedlich. Muss jemand nach dem Zusammenschluss in die ÖGK auf ein Hilfsmittel verzichten? Wie werden die unterschiedlichen Systeme vereint? Wie werden Angehörige von PatientInnen unterstützt? Bleibt die Wahlfreiheit für einen Lieferanten erhalten? Wie lange werden die Bearbeitungszeiten sein? Wie kann ich gegen eine Ablehnung berufen? Haben SachbearbeiterInnen vor Ort Entscheidungskompetenzen oder wird in der Bundeshauptstadt entschieden? Werden Tariflisten aktualisiert, neue Technologien eingesetzt? Wird ein neuerlicher Preiskampf entfacht? Gibt es bundesweite Unterstützung für „Unterstützte Kommunikation“? Wir freuen uns auf eine aktive Teilnahme! Die Moderation übernimmt Mag. Roland Huber (ORF OÖ).
15:15 Uhr
FÄRBINGER PARTNERHUNDE Partner-Hunde® sind speziell ausgebildete Hunde für RollstuhlfahrerInnen, gehörlose Menschen, Diabetiker, Kinder mit Autismus oder Entwicklungsverzögerungen. Neben „technischen“ Hilfeleistungen, wie dem Aufheben heruntergefallener Gegenstände, dem Öffnen und Schließen von Türen, Drücken von Lichtschaltern etc., sind es vor allem die Freude am Partner, das erhöhte Selbstwertgefühl, die Lebensfreude & Selbstständigkeit, die der BesitzerIn eine stark gesteigerte Lebensqualität bringen.
15:10 Uhr
EIN PROJEKT VON
FAHRERLOSE MOBILITÄT – CHANCEN UND RISIKEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN Was, wenn der Autobus, das Taxi und die U-Bahn automatisch fahren? Wenn Fahrzeuge, die heute von einer Person gesteuert werden, morgen fahrerlos unterwegs sind? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Menschen mit Behinderungen? Und welche Gefahren? Was muss bedacht werden, dass Menschen mit Behinderungen fahrerlos mobil sein können? Das erheben der Österreichische Behindertenrat und Partner in einem Forschungsprojekt der FFG im Auftrag des Verkehrsministeriums.
15:30 Uhr
EIN PROJEKT VON
„ROCKY ROLLSTUHL – SIE GEBEN ALLES, NUR NICHT AUF“ Diesen Spirit leben – müssen leben – Menschen, die durch ein unvorhergesehenes Ereignis aus dem Alltag gerissen werden, aufgrund von erworbenen Hirnschäden (Traumata, Blutungen, Infarkte, Tumore) plötzlich im Rollstuhl sitzen und einfache Tätigkeiten wieder erlernen müssen. Hartes Training. Durchhalten. Nie aufgeben. In der Langzeitreha-Einrichtung „Synapse“ von Assista in Gallspach in Oberösterreich werden diese Menschen wieder fit gemacht für den Alltag. Zum 10-Jahres-Jubiläum der „Synapse“ im Jahr 2019 wurde die Idee geboren, einen Film zu machen. Der Inhalt des Filmes wurde von den Beeinträchtigten selbstständig – mit professioneller Unterstützung – erarbeitet.
15
SCHWERPUNKT DIGITALE HELFER DER ZUKUNFT
DONNERSTAG 23. APRIL 9:15 und 13:45 Uhr
ABENA NOVA | DIGITALES KONTINENZMANAGEMENT ABENA Nova ist das weltweit erste intelligente Inkontinenzprodukt für den täglichen Gebrauch, basierend auf einer tragbaren Sensortechnologie. ABENA Nova ist das Resultat der Verbindung von innovativer Technologie, langjährigem Expertenwissen über Inkontinenz und qualitativ hochwertiger Produkte. Durch die in der Vorlage integrierten Sensoren wird die Flüssigkeitsmenge erfasst und über einen angebrachten Clip an das Smartphone der Pflegekraft gesendet. Diese kann daraufhin einsehen, bei welchem Bewohner ein Wechsel des Inkontinenzproduktes notwendig ist. Das verbessert die Lebensqualität von Betroffenen und Pflegepersonen durch eine individuelle, würdevolle und effiziente Pflege.
09:30 und 13:15 Uhr
POWERED BY
A1 SMART HOME Das A1 Smart Home bietet die einzigartige Möglichkeit sämtliche Funktionen Ihres Wohnbereiches zentral über eine einfach zu bedienende, übersichtliche App zu steuern. Mit dem A1 Smart Home Gateway wird es Ihnen ermöglicht Geräte und Smart Home Zubehör von verschiedensten Herstellern in einem Netz zu verbinden und zentral zu verwalten!
09:45 und 15:45 Uhr
RAST CARE
EIN PROJEKT VON
RAST Care steht für die Revolution im Pflegebereich, vor allem in der häuslichen 24h Personenbetreuung. Wir haben eine symbolbasierte App entwickelt, die Sprachbarrieren zum einen durch Bilder und zum anderen durch zweisprachige Anzeigen überwindet. Mit einfachen Symbolen kommunizieren und verstehen sich die pflegebedürftige Person und die fremdsprachige PersonenbetreuerIn. Mit der RAST Care unterstützen Sie pflegebedürftige Angehörige im Pflegealltag und ermöglichen ihnen zuhause in Würde alt werden zu können.
10.00 und 15.00 Uhr
EIN PROJEKT VON
INSTAHELP – PSYCHOLOGISCHE BERATUNG ONLINE Egal ob Partnerschaftsthemen, stressbedingte Überlastung oder Angstzustände. Per Smartphone, Tablet oder PC stehen Ihnen bei Instahelp jederzeit erfahrene PsychologInnen für ein offenes Gespräch zur Verfügung. 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar, anonym und komplett standortunabhängig nutzbar. Angepasst an Ihre Lebens- und Jobsituation, nicht umgekehrt.
10:15 Uhr
EIN PROJEKT VON
NIKA – BERICHT AUS EINEM FORSCHUNGSPROJEKT Im Projekt NIKA werden generische „Interaktionsmuster“ für die Mensch-Roboter-Interaktion entwickelt. Ein „Interaktionsmuster“ ist ein definiertes Verhalten des Roboters mit einem bestimmten Ziel in einer bestimmten Situation. Ziel des Projektes ist es, die Interaktion insgesamt zu einem positiven und sozialen Erlebnis zu machen. Hierzu werden verschiedene Interaktionsmuster zusammengestellt und exemplarisch in eine Roboterplattform implementiert und getestet. Abhängig von dem Bedürfnisprofil der NutzerInnen, ihrem Unterstützungsbedarf und dem erkannten Kontext, wird das passende Muster für die jeweilige Situation ausgewählt. Die Muster können in verschiedenen Roboterplattformen verwendet werden. 16
TAG ORF-BÜHNE DONNERS
AKTIONSPROGRAMM
10:30 Uhr
EIN PROJEKT VON
FEARLESS – DER INTELLIGENTE STURZSENSOR Mit fearless, dem intelligenten kontaktlosen Sturzsensor, wird die Zukunft assistiver Technologien in der Pflege bereits heute zur Realität. Basierend auf innovativer 3D-Sensor-Technologie vereint fearless bisherige Sturzerkennungsund Sturzpräventionsmaßnahmen in einem einzigen System. Der intelligente Sturzsensor erkennt nicht nur Stürze, sondern hilft auch, Stürze durch präventive Maßnahmen zu vermeiden. Im Gegensatz zu gängigen Technologien erlaubt der 3D-Sensor zudem vollständige Bewegungsfreiheit im Raum und alarmiert erst dann, wenn es erforderlich ist. Der Einsatz von fearless schenkt älteren Menschen daher nicht nur mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag, sondern auch dem Pflegepersonal wieder mehr Zeit für die persönliche Pflege.
10:45 und 16:15 Uhr
SPHERY – DER EXERCUBE
EIN PROJEKT VON
Sphery ist ein in Zürich ansässiges Fittech-Startup, das sich auf die forschungsbasierte Entwicklung von hochmotivierenden Fitness Game Settings spezialisiert hat. Mit ihrer interdisziplinären Expertise, ihrem einzigartigen Dual Flow Ansatz und einem nutzerzentrierten Design, revolutionieren sie den Fitness Markt und leisten einen Beitrag zur physischen und mentalen Gesundheit der heutigen „Digital Native“ Gesellschaft. Um die Fitness Ergebnisse zu maximieren, passt sich die Challenge der Performance an, während man in ein ansprechendes und motivierendes Erlebnis eintaucht.
11:00 und 14:30 Uhr
POWERED BY
YOUTOO.HELP – ANGEHÖRIGENHILFE MODERN & PRAKTISCH ORGANISIEREN Hilfe im Team zu organisieren, ist oft gar nicht so einfach. Gerade wenn es um die langfristige Betreuung von Angehörigen geht, ist diese Koordinationsaufgabe aber zentral, damit nicht alles an einer Person hängenbleibt. Mit youtoo.help lässt sich diese Aufgabe wesentlich vereinfachen – und das jetzt sogar als mobile App am Handy oder Tablet.
11:15 und 16:45 Uhr
EIN PROJEKT VON
TEXIBLE WISBI – MEHR SICHERHEIT IN DER PFLEGE TEXIBLE Wisbi ist eine intelligente Betteinlage die automatisch einen Alarm abgibt, sobald sich die betreute Person auf einer nassen Unterlage befindet oder das Bett verlässt. Die innovative Alarmierung ermöglicht eine gezielte Pflege. Im stationären Bereich ergibt sich dadurch eine physische und psychische Entlastung des Pflegepersonals und der zu pflegenden Person. Im Rahmen der häuslichen Pflege bleibt Ihnen und Ihren Liebsten mehr Erholung, insbesondere in der Nacht und somit auch mehr Energie für den Folgetag. Die Betteinlage ist bei 95 ° waschbar, das System ist in wenigen Minuten einsatzbereit. 17
DONNERSTAG 23. APRIL
SCHWERPUNKT DIGITALE HELFER DER ZUKUNFT
11:30 Uhr
DOCS IN CLOUDS - TELEMEDICAL SERVICE
EIN PROJEKT VON
Durch Telekonsultation kann der Arzt/die Ärztin die PatientInnen jederzeit flexibel „aus der Ferne“ medizinisch betreuen. Dabei sprechen Arzt/Ärztin und PatientIn nicht nur über VideoTelefonie miteinander, es werden auch notwendige oder relevante Vitalparameter ( wie z.B. Puls, Atemfrequenz, Blutdruck, EKG, etc.) manuell oder automatisch in Echtzeit übermittelt. So kann sich der Arzt bzw. die Ärztin ein ganzheitliches Bild von den PatientInnen machen und direkt behandeln.
11:45 Uhr
WHEELSIM VR
EIN PROJEKT VON
Der Simulator WheelSim VR gibt RollstuhlfahrerInnen mittels virtueller Realität die Möglichkeit, das Rollstuhlfahren zu trainieren, um gefährliche Verkehrssituationen zu meistern. Mit dem Simulator, der auf elektrisch angetriebene Rollstühle zugeschnitten ist, sollen das Selbstbewusstsein und die kompetente Handhabung gestärkt und so die Sicherheit von Betroffenen, aber auch anderen VerkehrsteilnehmerInnen und betreuenden Personen erhöht werden.
Anzeige
EIN PROJEKT VON
18
TAG ORF-BÜHNE DONNERS
AKTIONSPROGRAMM
12:00 und 16:30 Uhr
ROBOTISE – JEEVES
EIN PROJEKT VON
Die Firma Robotise entwickelt und vermarktet Service-Roboter für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Kernbestreben liegt auf der Lösung von Alltagsherausforderungen, wo Servicerobotik einen großen Nutzen erzielen kann – wie Service-Leistungen verbessern, Personal entlasten, Fachkräftemangel ausgleichen und KundInnen neue Möglichkeiten eröffnen. JEEVES, der hochmoderne Roboter von Robotise, eignet sich perfekt für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen.
12:15 und 15:15 Uhr
EIN PROJEKT VON
DIALOG CARE – DER DIGITALE SCHUTZENGEL Die Dialog care Dienste bilden ein einzigartiges digitales Assistenzsystem. Es besteht aus einer innovativen Sicherheitsuhr, der dazugehörigen Software & einer user-freundlichen Smartphone App. Die Dienste umfassen ein Alarmierungssystem für zuständige Organisationen oder Angehörige, eine Gedächtnisstütze für den Alltag, eine frei definierbare Schutzzone für Menschen mit Demenz und die Möglichkeit, mit der Sicherheitsuhr Nachrichten zu versenden und zu telefonieren.
12:30 Uhr
„KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KENNT KEINE WERTE“ – SARAH KRIESCHE Zukünftige Technologien kritisch hinterfragen und Themen wie Ethik, soziale Verantwortung, Würde, Diskriminierung, psychische Unterstützung für den Menschen, die Frage „Übergeben die Angehörigen die Verantwortung an die Technik“, Offenlegung von Algorithmen und vieles mehr wird Ö1 Redakteurin Sarah Kriesche in ihrem Beitrag ansprechen. Bereits während ihres Studiums der Veterinärmedizin absolvierte Sarah Kriesche bei Viktor Handlos (ORF) eine zweijährige Sprech- und Stimmausbildung. Daneben arbeitete sie in der Computerbranche, wo sie die C und C++-Seite der IT kennenlernte. Der Zufall führte sie zum Radio, die Liebe zum Medium ließ sie bis heute dort bleiben. Mittlerweile liegt der Fokus ihrer Beiträge auf technischen Innovationen und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Für die Ö1 Sendungen „Matrix“, „Digital Leben“, „Radiokolleg“ sowie „Wissen aktuell“ und die Journale begleitet Sarah Kriesche die Fortschritte der IT in Industrie, Wirtschaft, Forschung und Politik.
13:00 und 16:00 Uhr
HOME CARE ROBOT Der Home Care Robot macht den Alltag dank Künstlicher Intelligenz so einfach wie nie. Er navigiert autonom durch die Wohnung und sorgt durch seine intuitive Sprachsteuerung für mehr Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Die integrierte Gesundheits-App VitaDock+ und die Notfallvorrichtung sorgen zudem für mehr Sicherheit – für Betroffene und Angehörige. Der Home Care Robot bietet Funktionen wie vereinfachten Kontakt mit der Familie oder Freunden via Videotelefonie, Entertainment wie z.B. Videos, Musik oder Spiele, ein eingebautes Notruf Signal, welches per Sprachbefehl oder Knopfdruck an hinterlegte Kontakte abgesetzt werden kann oder auch eine integrierte Gesundheitskontrolle.
19
SCHWERPUNKT DIGITALE HELFER DER ZUKUNFT
DONNERSTAG 24. APRIL 13:30 Uhr
ORCAM MYEYE 2
EIN PROJEKT VON
Die OrCam MyEye ist eine intelligente tragbare Sehhilfe, die Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung oder anderen Leseschwierigkeiten unterstützt. Die intuitive und leichte Kamera liest sofort und diskret gedruckten und digitalen Text von jeder Oberfläche vor und erkennt Gesichter, Produkte und Geldscheine – alles in Echtzeit. OrCam ist ein Pionier im Bereich künstliches Sehen. Das Team besteht aus führenden Köpfen auf dem Gebiet Computer Vision und maschinelles Lernen und setzt sich sowohl aus engagierten Software-, Computer- und Elektroingenieuren als auch aus Experten für Hardwaredesign und einem motivierten Kundendienst-Team zusammen – darunter sehende, sehbehinderte und blinde Mitarbeiter.
14:00 Uhr
EIN PROJEKT VON
MEINPAUL – INTELLIGENTES WOHNEN FÜR JUNG UND ALT Mit dieser Lösungsplattform präsentieren wir ein Werkzeug, mit dem Organisationen ihr individuelles PAUL-System zusammenstellen können. Dabei können bereits bestehende Funktionen ausgewählt, eigene Funktionen und Dienstleistungen eingepflegt oder externe PartnerInnen angebunden werden. Die Oberfläche kann unternehmensspezifischen Vorgaben angepasst werden. Die Lösungsplattform richtet sich an alle Unternehmen, die ihren KundInnen in den Bereichen Smart Home und unterstütztes Leben einen Mehrwert bieten möchten.
14:15 Uhr
PROJEKT ARCHES
EIN PROJEKT DER VRVIS ZENTRUM FÜR VIRTUAL REALITY UND VISUALISIERUNG FORSCHUNGS-GMBH.
Museen sind öffentlicher Raum, unser kulturelles Erbe. Leider sind gerade diese Räume oft wenig inklusiv gestaltet – besonders für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen. Das in Wien ansässige Forschungszentrum VRVis generiert semi-automatisch Tastreliefe aus 2D Kunstwerken und macht sie mit einem Multimedia-Guide zugänglicher.
14:45 Uhr
GAMING MIT DER INTEGRAMOUSE PLUS
EIN PROJEKT VON
Menschen mit Einschränkungen erleben auch im Gaming Bereich eine Vielzahl an Barrieren und sind oft vom Videospielen ausgeschlossen. Dabei bietet gerade die digitale Welt zahlreiche Möglichkeiten, Einschränkungen zu überwinden und Erfahrungen zu machen, die in der Realität nicht möglich sind. Umso erfreulicher ist, dass Microsoft diese wichtige Zielgruppe erkannt hat und für GamerInnen mit Einschränkungen den Xbox Adaptive Controller herausgebracht hat. Der 2018 entwickelte Xbox Adapter ist zu 100% kompatibel mit der IntegraMouse Plus, die als Joystick angeschlossen werden kann.
15:30 Uhr
EIN PROJEKT VON
MEMOCORBY – DIGITALISIERUNG IN DER LOGOPÄDIE Alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Die Zahl der Demenzkranken liegt in Österreich bei 110.000. Memocorby ist das erste digitale und barrierefreie Lerntool, das mit multi-sensorischen Lernreizen PatientInnen hilft, Sprache (wieder-) zu erlernen.
20
ORF-BÜHNE FREITAG
FREITAG 24. APRIL
AKTIONSPROGRAMM
09:30 Uhr
EIN PROJEKT VON
WHEELSIM VR
Der Simulator WheelSim VR gibt RollstuhlfahrerInnen mittels virtueller Realität die Möglichkeit, das Rollstuhlfahren zu trainieren, um gefährliche Verkehrssituationen zu meistern. Mit dem Simulator, der auf elektrisch angetriebene Rollstühle zugeschnitten ist, sollen das Selbstbewusstsein und die kompetente Handhabung gestärkt und so die Sicherheit von Betroffenen, aber auch anderen VerkehrsteilnehmerInnen und betreuenden Personen erhöht werden.
09:45 und 12:30 Uhr
EIN PROJEKT VON
„ROCKY ROLLSTUHL – SIE GEBEN ALLES, NUR NICHT AUF“ Diesen Spirit leben – müssen leben – Menschen, die durch ein unvorhergesehenes Ereignis aus dem Alltag gerissen werden, aufgrund von erworbenen Hirnschäden (Traumata, Blutungen, Infarkte, Tumore) plötzlich im Rollstuhl sitzen und einfache Tätigkeiten wieder erlernen müssen. Hartes Training. Durchhalten. Nie aufgeben. In der Langzeitreha-Einrichtung „Synapse“ von Assista in Gallspach in Oberösterreich werden diese Menschen wieder fit gemacht für den Alltag. Zum 10-Jahres-Jubiläum der „Synapse“ im Jahr 2019 wurde die Idee geboren, einen Film zu machen. Der Inhalt des Filmes wurde von den Beeinträchtigten selbstständig – mit professioneller Unterstützung – erarbeitet.
10:00 Uhr
EIN PROJEKT VON
ÖBSV SPITZENSPORTLERINNEN UND SPITZENSPORTLER Der ÖBSV präsentiert Rollstuhl-Basketball Perfekte Beherrschung des Rollstuhls, Wurftechnik, Taktik, Kondition, Kraft und Härte. RollstuhlBasketball erlebt in Österreich gerade einen Boom. Nationalteam und Liga beweisen es. Warum das so ist, erklären die Spieler selbst.
10:15 Uhr
POWERED BY
MALOVEC Das RehaZentrum Malovec bietet als einziger Anbieter in Österreich eine einzigartige TheraSuit Methode an. Das Hilfsmittel der Therapie ist der TheraSuit Anzug, der ursprünglich als Trainingsgerät für Astronauten gedacht war um Schwerelosigkeit zu simulieren. Jetzt hat er sich zum Heilgerät, speziell für Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen, entwickelt. Der Körper des Kindes wird in diesem speziellen Anzug mit dem Ziel gesichert, den Muskeltonus zu stabilisieren. Den aktiven Bewegungsbereich zu aktivieren, sowie Kraft und Ausdauer zu fördern, damit die Kinder Kontrolle über die neu gekräftigten Muskelgruppen und die damit verbundene Selbstständigkeit erlangen.
10:30 Uhr
POWERED BY
ONKOLOGISCHE REHABILITATION ST. VEIT IM PONGAU Zurück ins Leben nach der Krebsbehandlung. In der Onkologischen Rehabilitation wird für jede PatientIn ein individueller Therapieplan erstellt – mit dem Ziel, das Wohlbefinden der PatientInnen zu erhöhen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Eine Studie bestätigt, dass drei bis vier Wochen Rehabilitation eine enorme Verbesserung der Lebensqualität bringen.
21
FREITAG 24. APRIL 10:45 Uhr
SINNVOLLE BESCHÄFTIGUNG AM PUTTI-HOF – PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE BEEINTRÄCHTIGUNG
EIN PROJEKT VON
Der Bauernhof der Familie Purtscheller ermöglicht verschiedenen Zielgruppen, bäuerliche Tätigkeiten im Jahreskreislauf mit der Natur zu erleben. Für Hofbesucherinnen und -besucher werden so das Pflanzen und Ernten von Gemüse oder die Mithilfe beim Versorgen der Tiere bereichernde Lernerfahrungen.
11:00 Uhr
POWERED BY
JUVO B5 ALS XL-VARIANTE Mit der neuen XL-Variante des Juvo B5 ist eine Zuladung bis zu 200 kg kein Problem mehr. Der Mittelradantrieb mit seiner Traktionsunterstützung, dem Torsion-Drive-System, ist ideal für den In- und Outdoorbereich geeignet: Sehr wendige 360°-Performance für innen sowie hohe Stabilität durch optimale Gewichtsverteilung für außen. Der Frontantrieb bietet durch die großen Antriebsräder vorne eine gute Traktion und Hindernisüberwindung im Außenbereich, dazu wendig im Innenbereich durch kompakte Abmaße. Der VAS (Variabel Anpassbarer Sitz) kann zentimetergenau auf die Maße der AnwenderIn eingestellt werden.
11:15 Uhr
POWERED BY
MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALLTAG – THERAPIEUNTERSTÜTZUNG FÜR SELTENE KRANKHEITEN ZU HAUSE Unsere Mission ist es die Lebensqualität und Therapietreue unserer PatientInnen (insbesondere bei „seltenen Erkrankungen“) durch geeignete medizinische und pharmazeutische Maßnahmen – in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten – im häuslichen Umfeld zu erhöhen und sicherzustellen. Gegründet 2009, betreuen wir aktuell in der DACH Region mit über 250 MitarbeiterInnen dauerhaft 30.000 PatientInnen individuell zu Hause, bei gleichem Qualitätsanspruch nach ISO 9001 Standards. Das bedeutet keine dauernden Behandlungsbesuche beim Arzt oder in der Klinik mehr.
6. - 8. Mai 2021 Veranstalter:
rehab-karlsruhe.com
Anzeige
+++ Rehatechnik +++ Bildung & Beruf +++ Inklusion & Sport +++ Therapie & Praxis +++ Auto & Reisen +++ Häusliche Pflege +++ Homecare +++ Barrierefreies Bauen & Wohnen +++ Mobilitäts- & Alltagshilfen +++ Neurologische Rehabilitation +++ Orthopädietechnik +++ Selbsthilfe +++
22
ORF-BÜHNE FREITAG
AKTIONSPROGRAMM
11:30 Uhr
EIN PROJEKT VON
„GANZ GLEICH!“ – GLEICHE BEGEISTERUNG VERBINDET Eine Initiative der Caritas für Menschen mit Behinderungen „Ganz Gleich!“ ist ein inklusives Förderprojekt, das Menschen mit gleicher Begeisterung zusammen bringt - in Freizeit, Kultur, Sport & Arbeit - ganz gleich welche Voraussetzungen der Mensch hat. Erleben Sie live die Begeisterung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, die aus ihrem Vereinsleben erzählen.
11:45 und 14:00 Uhr
FÄRBINGER PARTNERHUNDE Partner-Hunde® sind speziell ausgebildete Hunde für RollstuhlfahrerInnen, gehörlose Menschen, Diabetiker, Kinder mit Autismus oder Entwicklungsverzögerungen. Neben „technischen“ Hilfeleistungen, wie dem Aufheben heruntergefallener Gegenstände, dem Öffnen und Schließen von Türen, Drücken von Lichtschaltern etc., sind es vor allem die Freude am Partner, das erhöhte Selbstwertgefühl, die Lebensfreude & Selbstständigkeit, die der BesitzerIn eine stark gesteigerte Lebensqualität bringen.
12:00 Uhr
EIN PROJEKT VON
MEMOCORBY – DIGITALISIERUNG IN DER LOGOPÄDIE Alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Die Zahl der Demenzkranken liegt in Österreich bei 110.000. Memocorby ist das erste digitale und barrierefreie Lerntool, das mit multi-sensorischen Lernreizen PatientInnen hilft, Sprache (wieder-) zu erlernen.
12:15 Uhr
GAMING MIT DER INTEGRAMOUSE PLUS
EIN PROJEKT VON
Menschen mit Einschränkungen erleben auch im Gaming Bereich eine Vielzahl an Barrieren und sind oft vom Videospielen ausgeschlossen. Dabei bietet gerade die digitale Welt zahlreiche Möglichkeiten, Einschränkungen zu überwinden und Erfahrungen zu machen, die in der Realität nicht möglich sind. Umso erfreulicher ist, dass Microsoft diese wichtige Zielgruppe erkannt hat und für GamerInnen mit Einschränkungen den Xbox Adaptive Controller herausgebracht hat. Der 2018 entwickelte Xbox Adapter ist zu 100% kompatibel mit der IntegraMouse Plus, die als Joystick angeschlossen werden kann.
12:45 Uhr
ORF - BÜHNENVORTRAG „21+3 ... VIERUNDZWANZIG FRAUEN, EIN THEMA“ Drei Frauen, die mit Down-Syndrom leben. 21 Frauen, die entweder Mutter eines Kindes mit DownSyndrom sind oder als Sonderpädagogin, Hebamme, Therapeutin, Familienberaterin, Journalistin oder Juristin arbeiten. 24 starke Frauen erzählen in den Bildern von Fotografin Antje Wolm ihre persönlichen Geschichten. Ein Projekt des Vereins Familiennetzwerk Down-Syndrom.
13:00 Uhr
POWERED BY
KINDER- UND JUGEND-REHA IN ÖSTERREICH. WAS KANN DIE UND FÜR WEN? Die Kinder- und Jugend-Reha-Zentren kokon Bad Erlach und Rohrbach-Berg bieten einen sicheren und stabilen Raum, in dem sich junge Menschen von 0 bis 18 Jahren unterstützt von erfahrenen Expertinnen und modernsten medizinischen Methoden entwickeln und selbst entfalten können.
23
FREITAG 24. APRIL 13:15 Uhr
ÖZIV – ICH BIN ICH
EIN PROJEKT VON
Anna Loderbauer und Nici Kaser unterrichten im Tanzforum Pinsdorf und gründeten ibi – ich bin ich, das integrative Freizeitveranstaltungen anbietet. Regelmäßige Tanz- & Theatergruppen, Disconights und zahlreiche Veranstaltungen wie Selbstverteidigungskurse, Trommelworkshops, Kartrennen und Aufklärungsworkshops stehen am Programm. „Es ist uns ein Anliegen Menschen mit Beeinträchtigungen zusammenzubringen, denn nur gemeinsam sind wir stark“, so die beiden. Nähere Infos gibt es unter www.ibi-ichbinich.at
13:30 Uhr
SYNAPSE GALLSPACH – HERAUSFORDERUNG ALLTAG
EIN PROJEKT VON
Die Synapse Gallspach ist eine Einrichtung von Assista für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Das Angebot umfasst eine Dauerwohngruppe sowie eine Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für jeweils 11 KlientInnen. Der Aufenthalt in der Langzeitreha kann bis zu maximal zwei Jahre betragen und orientiert sich an dem Ziel, Menschen mit ihren Beeinträchtigungen durch Hilfe eines interdisziplinären Therapieangebotes zurück in den Alltag zu begleiten.
Anzeige
Jetzt Probefahren: INTEGRA Wels, 22.– 24. April, Stand C301
Anzeige
Fahrtwind spüren!
24
Händler in ihrer Nähe finden: www.swisstrac.ch
2020-04-22 200x135 Swiss-Trac 1S Wandern INTEGRA 2020.indd 1
21.01.20 09:04
ORF-BÜHNE FREITAG
AKTIONSPROGRAMM
13:45 Uhr
ADELWÖHRERHOF – LEBENSQUALITÄT DURCH PFLEGE AM HOF
EIN PROJEKT VON
Petra und Johann Steiner betreiben im obersteirischen St. Oswald eine stationäre Pflegeeinrichtung am Bauernhof für 14 pflegebedürftige Menschen. Fachliches Know-how, menschliche Komponenten in der Pflege, das bewusste Integrieren von Tieren, Natur-Garten und bäuerliches Alltagsleben bewirken bei den BewohnerInnen ein hohes Maß an verbesserter Lebensqualität.
14:15 Uhr
BARRIEREFREI AM TRAUNSEE Die vier Gemeinden am Traunsee widmen sich seit einigen Jahren besonders dem Thema Barrierefreiheit. Unter dem Motto „Barrierefrei im Denken, im Handeln, im Lebensraum“ wird die gesamte Bevölkerung der Gemeinden dazu aufgerufen, gemeinsam nach vorhandenen Barrieren zu suchen aber auch positive Beispiele hervorzuheben und öffentlich zu machen. Mit an Bord ist der Tourismus, für den Barrierefreiheit ein immer wichtigerer Wirtschaftsfaktor wird.
14:30 Uhr
DANCING STARS AUF RÄDERN Gern ist das Para Dance Sport Team Austria auch diesmal wieder mit einem tollen Showprogramm bei der integra® 2020 mit dabei. Rollstuhltanzsport diesmal mit der jungen NationalteamSportlerin Sabrina Gostner, Elftbeste der IPC Para Dance Sport WM 2019 im Single Women sowie den Nachwuchs-SportlerInnen Sabine Engleder, Markus Madl und Iris Schummer (alle WheelChairDancers Salzburg) werden Ausschnitte aus ihren Wettkampfprogrammen in den Disziplinen Single und Kombi Standard präsentieren.
15:00 Uhr
EIN PROJEKT VON
EHRUNG DER BESTEN ÖBSV-NACHWUCHSSPORTLERINNEN 2020 wurde die integra® Bühne dafür ausgewählt, die Ehrung der NachwuchssportlerInnen im Behindertensport abzuhalten. 2018 wurden Schwimmerin Janina Falk und Leichtathlet Ludwig Malter vom österreichischen Behindertensportverband ausgezeichnet. Die zwei haben sich mittlerweile für eine WM und EM bei den „Großen“ qualifiziert – es wird also mit Spannung erwartet, wer diesmal ganz oben steht.
15:45 Uhr
DIE ÖHU-SUCHHUNDESTAFFEL LANDESGRUPPE OBERÖSTERREICH Kameradschaft, Hilfsbereitschaft, Teamgeist, Belastbarkeit, Fitness Die Österreichische Hundesport Union bildet Hundeführer und Hunde zu national und international einsatzfähigen Suchteams aus. Die ÖHU-Suchhundestaffel hilft rasch, unbürokratisch und kostenlos. Die Schwerpunkte sind: • Vermisstensuche z.B.: bei Menschen mit Demenz • Lawinensuche, • Verschüttetensuche
EIN PROJEKT VON
25
09:04
BILDUNGS P
SELBSTBESTIMMT Bildung ist ein Grundstein unserer Gesellschaft. Sie entscheidet im besonderen Maße über Teilhabe und Lebenschancen. Sie ermöglicht Selbstbestimmung und eröffnet Perspektiven, persönliche Interessen und Bedürfnisse zu erkennen, zu formulieren und sich an der Entwicklung und Gestaltung der Gesellschaft aktiv zu beteiligen. Nutzen Sie das umfangreiche und vielfältige Fortbildungsprogramm! Tauschen Sie sich über Erfahrungen aus und informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse! 26
M M A R G O R P S VORTRÄGE
&
ONLINE ANMELDUNG
14,- € PRO WORKSHOP
WORKSHOPS
MITTWOCH 22. APRIL VORTRÄGE 11:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
KO-KOMPETENZ IN GESUNDHEITS- UND SOZIALBETRIEBEN Die Zukunft der Zusammenarbeit in Gesundheits- und Sozialbetrieben Die Tatsache, dass unsere individuellen Expertenfelder immer kleiner werden, führt zu sich ständig vertiefender Spezialisierung. Die einzige Chance dieser Entwicklung zu begegnen ist es, die eigenen Wissenslücken mit Kooperation zu füllen! Dazu bedarf es aber einer ganz neuen Form der Zusammenarbeit. Um Organisationen zukünftig erfolgreich zu machen, braucht es ganz neue Wirksamkeiten; von Menschen gleichermaßen wie von Unternehmen. Der Vortrag zeigt auf, wie dies in Gesundheits- und Sozialbetrieben gelingen kann.
11:00 Uhr
Dr. Christoph Zulehner (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
JA ZUM LEBEN TROTZDEM (TROTZ DEMENZ) Wie ein Leben trotz Demenz gut gelingen kann! Früher habe ich Sprachen gedolmetscht – heute dolmetsche ich die Gedanken- und die Gefühlswelt der Menschen mit Demenz. Helga Rohra gibt uns einen außergewöhnlichen Einblick wie sie den vielfältigen Alltag trotz Demenz meistert. Sie erleben einen Perspektivenwechsel: Menschen mit Demenz haben Ressourcen und fordern Teilhabe! Im Vortrag werden Strategien und Lösungen gezeigt, wie ein Leben trotz Demenz gut gelingen kann.
11:00 Uhr
Helga Rohra (D)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
MITTEN DRIN IN GUTER NACHBARSCHAFT
IN KOOPERATION MIT
Neue Wohnformen für Menschen im Alter/mit Behinderung Im Vortrag wird darauf eingegangen, wie Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung künftig wohnen wollen und was sie brauchen. Wie man sich im Sinne der Sozialraumorientierung bei der Entwicklung von Angeboten für diese Zielgruppe an deren Willen orientieren soll und kann. Im Sozialraum liegen momentan noch ungenützte Ressourcen, die es zu erkunden gilt, um ein aktives Leben und Teilhabe für alle zu ermöglichen.
WORKSHOPS 11:00 Uhr
Mag. (FH) Stefan Marchewa (A), Mag.a Nicole Bachinger-Thaller (A)
WS M1V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.1
MEDIEN-ALLTAG INKLUSIV Technologien im Einsatz als Hilfsmittel für Menschen mit Beeinträchtigung In den letzten Jahren hat sich die Verwendung und der Einsatz von Technologien für Menschen mit Beeinträchtigung massiv erhöht und auch gewandelt. Durch die neuen Techniken, digitale Medien, soziale Medien, Sprachsteuerungen und vieles mehr, bekamen Menschen mit Beeinträchtigung plötzlich ungeahnte Möglichkeiten und Chancen. Aber dazu kamen auch viele Probleme und Risiken. Durch das Projekt MedienAlltagInklusiv haben wir versucht, diesen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Wie dies umgesetzt wurde, was dabei alles möglich ist und welche Herausforderungen es gab, werden wir in diesem Workshop genauer erläutern.
Michaela Zöbl (A) Manuela Holl (A) 27
MITTWOCH 22. APRIL WORKSHOPS 11:00 Uhr
WS M2V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.3
MESSEN – ESSEN – MESSEN Wie Sie Ihre zelluläre Gesundheit unterstützen können
Rainer Feichtinger (A) Christoph Teufel (A)
Nicht an der Waage, sondern am Wissen über essentielle Blutwerte und wie sie durch die richtige Ernährung und wenige Sublimente positiv beeinflusst werden können, entscheidet sich die Gesundheit – im Hier und Jetzt für das Morgen und Übermorgen. Entzündungen und die Möglichkeit des Körpers, diese in den Griff zu bekommen, hängen stark mit dem individuellen, zellulären Ernährungszustand zusammen. Ziel des Workshops ist es, klinisch evidente Teilchen und Nachweismöglichkeiten kennen zu lernen und durch ein simples Messen/Essen/Messen Konzept die zelluläre Gesundheit zielführend zu unterstützen.
11:00 Uhr
WS M3V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.6
BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT Wie kann diese gut gelingen?
Dr.in phil. Michaela Mayer, BEd. BSc. MA. (A)
Im Rahmen des Workshops werden Bindungstypen von betreuten Personen skizziert. Dahingehend soll ein Verständnis eines mitunter uneinordenbaren (Antwort-)Verhaltens von betreuten Personen gegeben werden. Warum spricht jemand auf ein personenzentriert einfühlsames Verhalten gut an und ein anderer wird geradezu aggressiv? Durch praktische Beispiele soll das Antwortverhalten der Betreuungsperson in der Begegnung mit der betreuten Person erweitert werden.
11:00 Uhr
WS M4V · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.1
SEX IST KEINE FRAGE DES ALTERS! Was Sie über Sexualität im Alter wissen sollten
Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer (A)
Sexualität stellt im Alter noch immer ein großes Tabu dar. Obwohl wir immer älter werden, gehört dieses Thema noch immer eher den „Jungen“. Im Vortrag werden einerseits die biologischen, psychologischen, sozialen und kontextuellen Faktoren des Alterns und deren Auswirkungen auf die Sexualität diskutiert, andererseits aber auch die Möglichkeiten für eine erfüllte Sexualität aufgezeigt. Weiters werden therapeutische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung sexueller und partnerschaftlicher Probleme im Alter und auch bei Krankheit aufgezeigt.
11:00 Uhr
WS M5V · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.3
KINAESTHETICS IN DER PALLIATIVE CARE
Lucia Hofer (A)
IN KOOPERATION MIT
Kinaesthetics und Palliative Care sind sich in ihrer Haltung sehr ähnlich. Beide Konzepte stellen den würdevollen Umgang mit Menschen in den Mittelpunkt. Sterbenskranke Menschen können ihre alltäglichen Aktivitäten oft nur noch mit großen Schmerzen, Atemnot und Übelkeit durchführen. Deshalb brauchen Pflegende ein hohes Maß an Kompetenz, um die Wirkung ihres Tuns bei der Bewegungsunterstützung zu erfahren. Im Workshop werden wir, mit Hilfe eines kinästhetischen Blickpunktes, differenzierte Sensibilität für die eigene Bewegung entwickeln.
VORTRÄGE 12:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
WER LACHT, LEBT! Lachen ist Atmen und Atmen ist Leben!
Sabine Reichsthaler (A) 28
Lachen hilft uns, den Herausforderungen des Alltags gelassen, mit Leichtigkeit und Humor zu begegnen. Intensives Lachen verbessert Lungenfunktion und Sauerstoffversorgung des Körpers, setzt Glückshormone frei und dämpft das Schmerzempfinden. Ein fröhliches, humorvolles Miteinander kann Ängste nehmen, Spannungen abbauen, Vertrauen schaffen und neue, kreative Lösungsansätze ermöglichen. Das WIE und das WARUM beleuchtet dieser kurzweilige Aktiv-Vortrag.
MITTWOCH VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
VORTRÄGE 12:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
GEHIRNSPAZIERGANG Angst vorm Vergessen? Vergessen Sie es! Wer rastet, der rostet. Das gilt nicht nur für unseren Körper, sondern vor allem auch für unser Gehirn. Was aber braucht es, um die geistigen Ressourcen effektiv einzusetzen und die grauen Zellen in Topform zu bringen? Gehirn-Fitnesstrainerin Dr. Katharina Turecek verrät Ihnen in einer speziellen Trainingseinheit ihre effektivsten Übungen und zeigt, wie Sie die gewaltige Kapazität des Gehirns optimal nutzen können. Stärken Sie Ihr Gedächtnis für den anspruchsvollen (Berufs-) Alltag und spazieren Sie dem Vergessen dauerhaft davon. Eines zumindest ist sicher: Diesen Vortrag werden Sie garantiert in Erinnerung behalten.
12:00 Uhr
Dr.in Katharina Turecek (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
REDUKTION DER PFLEGE- UND BETREUUNGSDOKUMENTATION
IN KOOPERATION MIT
Damit Dokumentation nicht zum Ressourcenräuber wird Nach dem Stichwort qualitativ und effizient setzt das Diakoniewerk im Bereich der Seniorenarbeit einen Prozess zur Reduktion der Pflege- und Betreuungsdokumentation um. Pflege- und Betreuungsdokumentation ist als Basis für richtige und individuelle Betreuung und Pflege von Menschen im Alter wichtig, falsch umgesetzt kann diese aber zum Ressourcenräuber werden. Mit dem neuen Konzept der Pflege- und Betreuungsdokumentation wurde die gesamte Dokumentation verschlankt, vereinfacht und übersichtlicher, ohne dass essentielle Inhalte verloren gegangen sind.
14:00 Uhr
Mag.a Nicole Bachinger-Thaller (A), Marianne Scherleithner BScN, MScN (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
GÜTESIEGEL SEXUALITÄT & BEHINDERUNG Wozu braucht es ein Gütesiegel zum Thema Sexualität & Behinderung? Was gibt es für eine bessere Sensibilisierungs- und Präventionsarbeit als über ein Thema zu reden, welches noch immer nicht zur Normalisierung gelangt ist? Das Thema „Sexualität bei Menschen mit Beeinträchtigung“! Eltern, die das Beste für ihre Schützlinge wollen und MitarbeiterInnen, die pädagogisch geschult beim Thema Nacktheit und Selbstbefriedigung an ihre Grenzen stoßen. Sowie gesellschaftliche und rechtliche Auseinandersetzung zum Thema gelebte Sexualität in all ihren Facetten und ihrer Buntheit. Das Gütesiegel dient der besseren Information und Klärung.
14:00 Uhr
Anna Wolfesberger (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
BEDÜRFNISORIENTIERTE BETREUUNGSSTRUKTUREN FÜR ÄLTERE MENSCHEN Bestandteile einer modernen Betreuung älterer Menschen Bedürfnisorientierte Betreuungsstrukturen sind ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Betreuung älterer Menschen mit körperlichen und/oder psychischen Erkrankungen. Bedürfnisse sind dabei vom Bedarf zu unterscheiden und müssen aus der Sicht der betroffenen Menschen und der Betreuungspersonen reflektiert werden. Im Vortrag werden die Grundlagen bedürfnisorientierter Betreuungsstrukturen dargestellt und mit praktischen Beispielen ergänzt.
14:00 Uhr
Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
PROFESSIONELLE BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PSYCHOSOZIALEN ARBEIT Auswirkungen und Einfluss unseres Verhaltens im Betreuungskontext Der Vortrag beschäftigt sich mit unterschiedlichen Verhaltensweisen einer betreuten Person im Umgang mit unterschiedlichen Betreuungspersonen. Warum sind manche Betreute in ihrem Verhalten den Betreuungspersonen gegenüber mehr konstant und andere wiederum sehr unterschiedlich? Es ergeben sich daher Fragen wie: Arbeiten wir mit derselben Person? Neben den Bindungstypologien von betreuten Personen wird ein Blick auf das Begegnungsverhalten der Betreuungsperson geworfen.
Dr.in phil. Michaela Mayer, BEd. BSc. MA. (A) 29
MITTWOCH 22. APRIL WORKSHOPS 14:00 Uhr
WS M1N · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.1
DAS GLÜCK KOMMT ZU DENEN, DIE LACHEN!
Sabine Reichsthaler (A)
Mit einfachen Übungen zu Lebensfreude und Gelassenheit In diesem kurzweiligen Lebensfreude-Workshop entdecken wir gemeinsam die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper, Geist und Seele. Mit einfachen Atem-, Dehn- und Lachübungen, die alle ohne Vorkenntnisse und ohne Sinn für Humor erlern- und durchführbar sind, locken wir spielerisch das „echte“, von tief innen kommende Lachen. Knappe Informationen über die gesundheitlichen Vorteile von LachYoga und Impulse zur Integration der Übungen in den Alltag runden diesen Erlebnisworkshop ab. Bei bekannter Blasenschwäche verstärken Sie bitte Ihren Schutz!
14:00 Uhr
WS M2N · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.3
LAUFHAUS, PUFF & PORNO – WAS SIE SCHON IMMER DARÜBER WISSEN WOLLTEN!
Stefan Parzer (A)
In diesem Workshop bietet sich die Möglichkeit, sich über Bordell und Laufhaus zu informieren. Zu erfahren, was einem möglicherweise in einem dieser Etablissements erwartet, welche rechtlichen Bestimmungen es zu wissen gilt und welche Porno-Mythen nach wie vor aktuell sind. Hier kann gefragt werden, was man schon immer zu diesen Themen wissen wollte.
14:00 Uhr
WS M3N · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.6
PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION – SELBSTENTSPANNUNG IST LEICHT ERLERNBAR!
Gisela Trobisch (A)
Diese wissenschaftliche Form der Selbstentspannung ist leicht erlernbar, beinahe überall anwendbar und bringt schnell einen Erfolg. Es geht dabei darum, die Anspannung im Körper bewusst wahrzunehmen, den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung zu spüren, die Entspannung zu genießen und dieses Gefühl von An- und Entspannung in den Alltag zu transferieren.
Das Inklusions
Magazin Hol dir Dein gratis Magazin und besuche uns auf der Integra! Weitere Infos unter www.validmagazin.com
INKLUSION MIT LIFESTYLE VALID ist das erste Lifestyle-Magazin für Menschen mit und ohne Behinderung. Lebendig, authentisch, offen und mit Augenzwinkern bringt VALID Unterhaltung und Hintergrundberichte für alle, die „valid leben“ wollen.
Anzeige
Ein Lifestyle-Magazin der besonderen Art, mit neuem Blickwinkel auf Menschen mit Behinderung.
30
MITTWOCH VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
WORKSHOPS 14:00 Uhr
WS M4N · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.1
BEZIEHUNGEN IN DER DEMENZ Im Workshop werden die vier tragenden Säulen in einem Leben mit Demenz erklärt und Beziehungen anhand von Beispielen beleuchtet. Der Workshop versteht sich als Mutmach-Angebot und Perspektivenwechsel mit Fokus auf den Menschen mit Demenz und nicht seine Erkrankung. Als weiterführendes Material können Bücher von Fr. Rohra erworben werden.
14:00 Uhr
Helga Rohra (D)
WS M5N · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.3
STARK UND FIT IN PFLEGE- UND THERAPIEBERUFEN Vibrationstraining mit Schwingringen Anhand faszinierender Beispiele aus der Praxis erfahren Sie in diesem Workshop Wissenswertes über die Wirkung von Vibration auf den Organismus, speziell das Nervensystem und den Bewegungsapparat. Praktische Übungen ermöglichen es Ihnen, die Wirkung am eigenen Körper zu spüren und effektive Techniken zur Stärkung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens kennen zu lernen – Schwerpunkt: Prävention durch Bewegung, für einen starken Rücken, Mobilität, Lösung von Verspannungen, Aktivierung für Körper, Geist und Seele – einfach umzusetzen und mit sehr viel Spaß! Der Workshop ist auf die besonderen Bedürfnisse auf alle in Gesundheitsberufen tätige Personen ausgerichtet.
Mag.a Gerda Delaunay (A)
VORTRÄGE 15:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
MACH DAS UNDENKBARE MÖGLICH! Von der Hilflosigkeit zu einem Selbst bestimmten Leben Johannes Maierhofer erzählt in diesem Vortrag über sein Leben nach dem Schlaganfall. Viele schwierige Situationen galt es dabei zu meistern. Wie es ihm gelungen ist, sein „hilfloses Leben“ in die Hand zu nehmen und trotz Beeinträchtigung zu seinem selbstbestimmten Leben zu gelangen, wird in diesem Vortrag auf beeindruckende Art und Weise geschildert. Heute ist er überzeugt, dass das für viele möglich ist. Sein Vortrag und sein Buch „Therapie im Alltag“ laden dazu ein und helfen dabei, diesen imposanten Weg zu gehen.
15:00 Uhr
Johannes Maierhofer (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
WIR FÜR ALLE! Ein Projekt zur Gleichstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen Dieses Projekt setzt sich für Menschen ein, die einfache Sprache wollen und brauchen. Wir setzen uns für die Rechte und Pflichten ein, unter anderem sind unsere Forderungen „Lohn statt Taschengeld“ und „Persönliche Assistenz für alle“. Wir berichten auch über unsere laufenden Aktivitäten und Möglichkeiten, dieses Projekt zu unterstützen und mitzuwirken.
15:00 Uhr
Johannes Schwabegger (A), Dominic Haberl (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
LASS DIE NAHRUNG DEIN HEILMITTEL SEIN! Wie die Ernährung therapeutische Prozesse unterstützt Im Vortrag wird ein Überblick geschaffen, wie mit Ernährung therapeutische Prozesse gestartet, unterstützt und Erfolge stabilisiert werden können. Zudem wird Wissen über die Wechselwirkung von Ernährung, Entwicklung und Therapie am Beispiel von Kohlehydraten, gesunden Fetten und einzelnen Vitaminen vermittelt. Beispielsweise steht der Anteil der gesunden Fette im Blut im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung, Funktion und dem Erhalt aller nervalen Strukturen.
Rainer Feichtinger (A), Christoph Teufel (A) 31
DONNERSTAG 23. APRIL VORTRÄGE 10:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
BACK TO LIFE – SO GELINGT TEILHABE! Erfolgreiche ambulante Schlaganfall-Rehabilitation
Helmut Gruhn (D)
„Teilhabe ist ein entscheidender Schlüssel, um sozialer Isolation entgegen zu wirken“. Zielsetzung jeder Rehabilitation sollte daher die möglichst weitgehende Teilhabe am Leben der Gemeinschaft sein! Das Backto-life-Konzept ist ein Intensivkonzept zur integrativen Therapie von SchlaganfallpatientInnen nach der klinischen Rehabilitation. Die Therapiezeiten sind länger und erfolgen in kürzeren Abständen als in der „normalen“ Therapie. Im Vortrag werden außergewöhnliche Resultate aus der Arbeit der Therapeuten, in kurzen Film-Sequenzen aufgezeigt und dargestellt, wie eine ambulante Schlaganfall-Rehabilitation erfolgreich gelingen kann.
10:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
ERNÄHRUNGSGERAGOGIK UNTERSTÜTZT Wenn selbstständiges Essen und Trinken zur Herausforderung werden
Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer (A), Mag.a Alexandra Raidl (A)
Dieser Vortrag zeigt unterschiedliche Einflüsse von Veränderungen im Laufe des Lebens, die das selbstständige Essen und Trinken zur täglichen Herausforderung machen. Leicht umsetzbare Ernährungsstandards mit Checklisten für Pflege und Betreuung werden als eine Methode der Ernährungsgeragogik vorgestellt. Praxisnahe Beispiele zeigen worauf beim Zubereiten, Anrichten und Servieren von Speisen und Getränken zu achten ist.
10:00 Uhr
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
IN KOOPERATION MIT
PFLEGE UND BETREUUNG 2.0. Was brauchen Menschen im Alter/mit Behinderung heute und morgen?
Mag. Reinhold MedicusMichetschläger (A)
Was brauchen Menschen im Alter/mit Behinderung heute und morgen? Wie wird und soll sich der Bereich der Pflege und Betreuung entwickeln? Wie gehen wir mit veränderten Rahmenbedingungen (Einzug ins Pflegeheim ab Pflegestufe 4) im ambulanten als auch im stationären Bereich um? Was brauchen und wollen die Menschen künftig von uns? Wie werden wir den neuen Anforderungen (Stichwort „triple care“) gerecht? Diese und mehr Fragen wollen wir in unserem Vortrag beleuchten und mögliche Ausblicke dazu geben.
BUCHEN SIE JETZT IHR
ONLINE SEMINAR! Prävention von Demenz Gehirn und Schmerzen Plastizität des Nervensystems Speisekarte für das Gehirn Und weitere spannende Themen!
Anzeige
ONLINE AUF www.seminarvideos.at
32
IHR KONTAKT: David Burger, MAS
DONNERSTAG VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
WORKSHOPS 10:00 Uhr
WS D1V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.1
ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION BEI MENSCHEN MIT DEMENZ Möglichkeiten und Chancen durch Unterstützte Kommunikation Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form von Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit zu kommunizieren. Um die Selbstbestimmtheit und Handlungskompetenz von Menschen mit dementiellen Erkrankungen zu gewährleisten ist es unsere Aufgabe, die Kommunikationsfähigkeit so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Der Workshop zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie bei Menschen mit Demenz durch unterstützte Kommunikationsformen eine Verbesserung der Kommunikation erreichen können, um ihnen in Folge den Alltag zu erleichtern.
10:00 Uhr
Ing. Daniel Sturmair, MBA (A)
WS D2V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.3
KONSTRUKTIVER UMGANG MIT PFLEGEWIDERSTAND BEI PERSONEN MIT DEMENZ Geht man davon aus, dass jedes Verhalten seine Gründe hat, natürlich auch das von Menschen mit Demenz, muss bei Pflegewiderstand die Suche nach den Gründen die erste Handlungsmaxime sein. (Bartholomeyczik et al.). Ziel des Workshops ist es, entsprechende Assessmentinstrumente im Zusammenhang mit Pflegewiderstand kennen zu lernen und erfolgreich in der Praxis einsetzen zu üben. Weiters gilt hierbei insbesondere, Pflegeinterventionen zu reflektieren und einzuführen, die das Wohlbefinden beider, der Person mit Demenz und der Pflegeperson erhöhen.
10:00 Uhr
Eva Sachs-Ortner, MSc. (A)
WS D3V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.6
PFLEGE – THE BIG CHALLENGE
IN KOOPERATION MIT
Fallbeispiele für die Herausforderung Pflegekräfte waren schon immer großen berufsspezifischen Belastungen ausgesetzt. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen jedoch stark erhöht. Gelingt es den Pflegekräften nicht mit diesen Berufsanforderungen, weil z.B. starre Abfolge von Tätigkeiten, unterschiedliche Demenzformen oder psychische Erkrankungen fertig zu werden bzw. die damit verbundenen Spannungszustände auszubalancieren, droht Dauerstress und im schlimmsten Falle ein Burnout. Um das zu vermeiden, gilt es Lösungsvorschläge anzustreben, um den unterschiedlichsten Anforderungen konstruktiv zu begegnen. Im Workshop werden dazu Fallbeispiele vorgestellt und gemeinsam reflektiert.
10:00 Uhr
Stefan Edtmayr (A)
WS D4V · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.1
AKTIV UND MOBIL - VIBRATIONSTRAINING MIT SCHWINGRINGEN Anwendung bei Personen mit Beeinträchtigung Gerade für körperlich und/oder geistig beeinträchtige Personen ist Bewegung eine sehr wichtige Therapieform. Mit dem Einsatz von Vibrationen anhand verschiedener Geräte (insbesondere Schwingringen) können Übungen im Sitzen, Stehen oder sogar Liegen durchgeführt werden und Menschen jeglichen Gesundheitszustandes „abgeholt“ und nach ihren Möglichkeiten aktiviert und mobilisiert werden. Die sanften Vibrationen fördern die Wahrnehmung, wirken auf sensomotorischer Ebene und haben sofortige Wirkung auf Haltung, Gangbild, Stabilität, Gleichgewicht und Entspannung. Eindrückliche Beispiele aus der Praxis mit PatientInnen und viele praktische Übungen zeigen die Wirkung bei speziellen Krankheitsbildern und verdeutlichen, wie durch kurze, regelmäßige Trainingseinheiten die Lebensqualität von Menschen verbessert werden kann. Besondere Wirkung bei neuro-degenerativen und orthopädischen Krankheitsbildern.
Mag.a Gerda Delaunay (A)
33
DONNERSTAG 23. APRIL WORKSHOPS 10:00 Uhr
WS D5V · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.3
DYNAMISCHE ERGONOMIE ERLEICHTERT GESUNDE HALTUNG UND BEWEGUNG
Maria Obermair (A)
Die natürliche Kraft der Kernmuskulatur nutzen Wir verbringen heute die meiste Zeit des Tages mit wenigen Positionswechseln und verbleiben zu lange unter einseitiger Spannung. Das belastet Muskeln, Gelenke und Bandscheiben und führt zu chronischen Asymmetrien und zum Verlust der Beweglichkeit. Seien Sie mit dabei, nehmen Sie sich ein paar wichtige Anregungen mit nach Hause und lernen Sie Übungen kennen, die Ihnen wieder zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und Mobilität verhelfen.
VORTRÄGE 11:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
THERAPIE UND TRAINING DER EXEKUTIVEN FUNKTIONEN DURCH BEWEGUNG
Stefan Eidenschink (D)
Die exekutiven Funktionen umfassen das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität. Diese werden in der Kindheit und Jugendzeit ausgebildet und lassen mit dem zunehmenden Lebensalter dann wieder nach. In der Bewegungstherapie können klassische Therapieinhalte der neuropsychologischen Interventionen integriert werden. Im Training der exekutiven Funktionen im Rahmen von Bewegung und Sport geht es um deren Ausbildung im Schulalter und der Erhaltung im Senioren- und Altersbereich.
11:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
NICHT JEDER PARKINSON ERKRANKTE ZITTERT
IN KOOPERATION MIT
Nicht jedes Zittern ist ein Parkinson!
Helmut Lehner (A)
Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei der es neben der Beeinträchtigung der Beweglichkeit auch zur Verlangsamung der Bewegungs- und Denkabläufe kommt. Sie wird leider sehr häufig auch als dementielle Symptomatik eingestuft. Um dies zu vermeiden, werden im Vortrag die Frühsymptome, Ursachen, Diagnostik, Möglichkeiten der Therapie sowie allgemein pflegerische Aspekte näher beleuchtet.
11:00 Uhr
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
EINE BRÜCKE IN DIE WELT DER VERGESSLICHKEIT Validation nach Naomi Feil
Anzeige
Petra Fercher (A)
34
IN KOOPERATION MIT
®
Validation nach Naomi Feil® ist mittlerweile eines der wichtigsten und erfolgreichsten Instrumente im Umgang mit alten Menschen. Die Methode zum besseren Verständnis und zur respektvollen, einfühlsamen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen, ist ein Weg, um den immer höheren Anforderungen im geriatrischen Bereich besser begegnen zu können. Eine Brücke in die Welt der Vergesslichkeit zu bauen, ist im Alltag für beide Seiten von großem Nutzen. Wie das erfolgreich gelingen kann, erleben Sie in diesem Vortrag.
DONNERSTAG VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
VORTRÄGE 14:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
VIBRATIONSTRAINING IN PRÄVENTION, THERAPIE UND REHABILITATION Mechanische Vibrationsreize werden seit geraumer Zeit in der Therapie eingesetzt. Wissenschaftliche Studien belegen die Wirkung auf sensomotorischer Ebene, Verbesserung bezüglich Haltung, Gangbild, Stabilität und Gleichgewicht. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Vibrationstraining mit unterschiedlichen Geräten auf den Organismus wirkt und speziell bei neuro-degenerativen und orthopädischen Krankheitsbildern zu Verbesserung führen kann. Sie erleben faszinierende Momente und so manche WOW-Effekte - garantiert! Neben fundierten Informationen erwarten die BesucherInnen Erfahrungsberichte von AnwenderInnen und PatientInnen, sowie Tipps für die Anwendung und Prävention, Therapie und Rehabilitation.
14:00 Uhr
Mag.a Gerda
Delaunay (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
PFLEGEWIDERSTAND, EIN VERHALTEN VON PERSONEN MIT DEMENZ Pflegewiderstand ist ein Verhalten, das zunächst darauf ausgerichtet ist, dass sich die Person mit Demenz den Bemühungen der Pflegeperson im Zusammenhang mit der Unterstützung oder Übernahme pflegerischer Interventionen widersetzt und sich dagegen auflehnt. Die Person mit Demenz antwortet mit einem Verhaltensrepertoire und zeigt Widerstand. Die Gründe für Pflegewiderstand sind vielfältig. Bei diesem Vortrag werden Grundinformationen über Entstehungszusammenhänge und Auslöser für das Verhalten „Pflegewiderstand“ vorgestellt, das Verhaltensrepertoire von Pflegewiderstand bei Personen mit Demenz dargelegt und Handlungsempfehlungen erläutert.
14:00 Uhr
Eva Sachs-Ortner, MSc. (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
PFLEGE – THE BIG CHALLENGE
IN KOOPERATION MIT
Lösungsvorschläge für die Herausforderung Pflegekräfte waren schon immer großen berufsspezifischen Belastungen ausgesetzt. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen jedoch stark erhöht. Gelingt es den Pflegekräften nicht mit diesen Berufsanforderungen, wie z.B. starrer Abfolge von Tätigkeiten, unterschiedliche Demenzformen oder psychischen Erkrankungen, fertig zu werden bzw. die damit verbundenen Spannungszustände auszubalancieren, droht Dauerstress und im schlimmsten Falle ein Burnout. Um das zu vermeiden, werden im Vortrag individuelle Lösungsvorschläge aufgezeigt, wie man mit den unterschiedlichsten Anforderungen konstruktiv umgehen kann.
Stefan Edtmayr (A)
WORKSHOPS 14:00 Uhr
WS D1N · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.1
SITZEN-STEHEN-GEHEN Bewegungsübergänge in der Neuro-Rehabilitation „Vom Sitzen zum Stehen ist der Schlüssel zum Gehen“! Dabei handelt es sich um Entwicklungselemente in der Evolution der menschlichen Aufrichtung, wobei der Bewegungsübergang vom Sitz zum Stand einer der elementarsten ist. Dadurch wird nicht nur das Gehen beeinflusst, sondern auch die Funktionen der oberen Extremitäten profitieren davon! Diese Übergänge sind im Alltag der neurologischen Rehabilitation ständig erforderlich. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im therapeutischen Team hat dabei große Wichtigkeit. Die zentrale Frage, auf die im Workshop eingegangen wird, lautet: „Wie können wir Möglichkeiten finden die Übergänge angenehm, mühelos und scheinbar übergangslos machen?“
Helmut Gruhn (D)
35
DONNERSTAG 23. APRIL WORKSHOPS 14:00 Uhr
WS D2N · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.3
MENTAL MOVING - GEHIRN&BEWEGUNG Prävention durch Neuroplastizität
Stefan Eidenschink (D)
Der Workshop vermittelt Ihnen die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Gehirnleistung. Sie lernen u.a. dual- oder multitasking Übungen, die man in der neurologischen Rehabilitation, aber auch in der Prävention von dementiellen Erkrankungen einsetzen kann. Dies wird überwiegend im Setting einer Gruppentherapie angeboten, aber auch in einer Einzelbehandlung in Verflechtung mit Inhalten der Physio-, Ergo- und Sprachtherapie ist der Einsatz möglich. Ebenso können Sie mit den Aufgaben motorische wie mentale Lernprozesse unterstützen.
14:00 Uhr
WS D3N · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.6
METHODEN DER ERNÄHRUNGSGERAGOGIK Praxisnahe Umsetzungsbeispiele für das selbstständige Essen und Trinken
Mag.a Dr.in Brigitte Pleyer (A), Mag.a Alexandra Raidl (A)
In diesem Workshop lernen Sie Übungen zur Kräftigung der Zungen- und Kaumuskulatur ebenso kennen, wie Checklisten für das Dokumentieren von Ess- und Trinkgewohnheiten in der stationären und ambulanten Betreuung älterer Erwachsener. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen von Methoden der Ernährungsgeragogik mit Erfahrungsaustausch und Beispielen für das Unterstützen, wenn selbstständiges Essen und Trinken zur täglichen Herausforderung werden.
GEORG EGGER PRODUKTMANAGEMENT
Anzeigen
T H E A RT O F M O V I N G
36
KLAXON | Made in Austria | www.georgegger.at/klaxon | STAND F53
DONNERSTAG VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
WORKSHOPS 14:00 Uhr
WS D4N · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.1
IN KOOPERATION MIT
BIOGRAFIE-ARBEIT IN PFLEGE UND BETREUUNG Als Chance, um die Identität länger zu bewahren! Biografie-Arbeit stellt ein Verfahren der aktivierenden Pflege und Betreuung dar und sorgt dafür, individuell auf die Bedürfnisse der BewohnerInnen, PatientInnen oder KlientInnen einzugehen. Besonders Menschen mit Demenz können manchmal Bedürfnisse nicht mehr eindeutig äußern. Kenntnisse über die Biografie können helfen, Signale besser zu verstehen. Darüber hinaus kann die Biografie-Arbeit auch dazu beitragen, die Identität länger zu bewahren. Wie dies gut gelingen kann, erfahren Sie in diesem Workshop.
14:00 Uhr
Helmut Lehner (A)
WS D5N · Halle 21 · 1.OG · Raum 21.3
ACHTSAMKEIT UND PRÄSENZ Ein praxisnaher Workshop zur Steigerung der Körperpräsenz In diesem praxisnahen und kompakten Workshop stehen neben einer kurzen Einführung in die Thematik der Achtsamkeit, Achtsamkeitsübungen im Mittelpunkt, die helfen, die Körperpräsenz zu stärken. Eine gesteigerte Körperpräsenz kann hilfreich sein, um mit der Aufmerksamkeit ins Hier und Jetzt zu kommen. Es gibt die Möglichkeit, Körperwahrnehmungsübungen sowohl in Bewegung kennenzulernen als auch in Ruhe auszuprobieren.
Mag.a Karin Rubey (A), Mag.a Julia Hüffel, BCST (A)
VORTRÄGE 15:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
IN KOOPERATION MIT
BEWEGUNG UND SPORT FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN ÖSTERREICH Mach mit beim ÖBSV - Aktiv oder als TrainerIn! Egal welche Behinderung man hat, egal ob AnfängerIn oder Profi, egal ob alt oder jung - der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) hilft Menschen mit Behinderung ihren Sport und ihren Verein zu finden. Im Vortrag wird das Sportangebot des ÖBSV vorgestellt - von Breiten- über Spitzensport und die vom ÖBSV angebotenen Sportwochen. Weiters wird der ÖBSV aufzeigen, wie man als TrainerIn, ÜbungsleiterIn oder BegleitsportlerIn aktiv werden kann.
15:00 Uhr
Mag.a Andrea Scherney (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
AGOGIK IM SPANNUNGSFELD DER PFLEGE Die Agogik umfasst in Einrichtungen der Behindertenhilfe seit Jahrzehnten vielfältige Aufgaben wie z.B.: Prävention, Begleitung, Unterstützung und Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung und ihrer Umwelt sowie Unterstützung in herausfordernden Lebenslagen. Die Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) im Jahr 2016 führte zu einer Neugestaltung der Tätigkeits- und Kompetenzbereiche der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der pädagogisch tätigen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe. Wie soll in Zukunft Pflege und Agogik miteinander implementiert werden, wie stark sind die Einrichtungen vom GuKG betroffen und welche Auswirkung hat das GuKG auf die einzelnen MitarbeiterInnen?
15:00 Uhr
Mag.a Dr.in Sanita Abaz, MSc. MEd. (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.1
DIAGNOSE EPILEPSIE – DER LANGE WEG ZUM NORMALEN ALLTAG Man kann sich auf die Krankheit Epilepsie nicht vorbereiten. Sie trifft einen wie ein Blitz aus heiterem Himmel, egal ob man plötzlich Mutter oder Vater eines epilepsiekranken Kindes ist oder als Erwachsener selbst erkrankt. Tausend Fragen stellen sich. Was ist Epilepsie überhaupt? Ist jeder Anfall mit einem Sturz verbunden? Wie kann man Epilepsie behandeln? Welche Untersuchungen sind notwendig? Kann man an Epilepsie sterben? Und die wichtigste Frage für ErsthelferInnen wie reagiert man richtig bei einem Anfall, was ist zu tun? Ist jeder Anfall ein Notfall? Etc. Viele selbsternannte ExpertInnen geben gegensätzliche Auskünfte. Die eigene Verunsicherung wird immer größer. Was nun?
Mag.a Elisabeth Pless (A)
37
FREITAG 24. APRIL VORTRÄGE 10:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
GESUNDHEIT INKLUSIV Betriebliche Gesundheitsförderung für alle
Mag.a Karina Lattner (A) Franziska Mitter (A)
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein etabliertes Konzept, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen werden bisher jedoch von BGF-Prozessen weitgehend ausgeschlossen. Im Rahmen des Projekts „Gesundheit inklusiv“ werden Methoden und Instrumente entwickelt, angepasst und getestet um zukünftig einen gemeinsamen inklusiven und partizipativen BGF-Prozess für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu ermöglichen.
10:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
UND ICH KANN DOCH ETWAS ÄNDERN! Wertehaltungen im Wandel der Zeit
Mag.a Dr.in Petra Fosen-Schlichtinger (A)
Welche Werte dominieren die Sozialarbeit? Welche Möglichkeiten haben MitarbeiterInnen in Sozialen Unternehmen Werte zu gestalten? Welche Rolle spielen dabei ihre KundInnen? Im Vortrag zeigt ein sozialhistorischer Abriss auf, wie sich Wertehaltungen im Laufe der Zeit verändert haben. Praxisnahe Ausführungen mit vielen Beispielen sollen dahingehend ermutigen, die eigenen Haltungen zu überprüfen und sich auf den Wertediskurs einzulassen. „Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.“ (Dalai Lama)
einen .
en h c a m job
n. mit Sin werde sinn stifter
tifter.at
www.sinns
Anzeige
SinnstifterIn zu sein bedeutet, seinen beruflichen Alltag den Mitmenschen der älteren Generation zu widmen. In den Einrichtungen der Altenarbeit in Oberösterreich werden MitarbeiterInnen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen gesucht. Berufe in der Altenarbeit sind Zukunftsberufe.
38
FREITAG VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
VORTRÄGE 10:00 Uhr
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
HERAUSFORDERUNGEN MENSCHENGERECHTER PFLEGE Humanqualität als zentraler Aspekt menschengerechter Pflege Neben den klassischen Qualitätskriterien, „Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität“ hebt der renommierte Sozialwissenschaftler Klaus Zapotoczky in diesem Vortrag die Bedeutung der Humanqualität als zentralen Aspekt menschengerechter Pflege hervor. In Folge wird über das Menschenbild reflektiert. Zuletzt werden die drei Ebenen menschengerechter Pflege, „Basisebene, soziale Ebene und eigenverantwortliche Ebene“ mit Hilfe von Beispielen dargestellt.
em. Univ.-Prof. Dr. Klaus Zapotoczky (A)
WORKSHOPS 10:00 Uhr
WS F1V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.1
IN KOOPERATION MIT
PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG Eine inklusive, visionäre und mutige Möglichkeit! Die Zukunft, die wir wollen, müssen wir selbst erfinden! Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. Es gibt im Leben aller Menschen Momente, wo eine Entscheidung oder Veränderung ansteht. Für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Behinderung sind derartige Situationen manchmal besonders herausfordernd. Die Idee der Zukunftsplanung ist es, in solchen Situationen andere Menschen beim Überlegen, beim Nachdenken und beim Entwickeln von neuen Ideen oder Lösungen miteinzubeziehen. Denn beim gemeinsamen Planen entstehen meist ganz andere Ideen als erwartet und oft sind genau die Menschen tolle Unterstützer, von denen man es nicht erwartet hat. Dazu ist Zukunftsplanung eine inklusive, visionäre und mutige Möglichkeit! In diesem Vortrag erfahren Sie ganz persönliche Erfahrungen und etwas über diese neue Methode.
10:00 Uhr
Nicolette Blok (A)
WS F2V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.3
ENTWICKLUNG DER BEWEGUNGSKOMPETENZ
IN KOOPERATION MIT
Grundlage für Interaktionskompetenz Viele Menschen sehen die Demenzerkrankung als ein isoliertes Geschehen im Gehirn bzw. als eine Schädigung der kognitiven Kompetenz. Kinaesthetics geht davon aus, dass wir nicht zwischen Körper und Geist unterscheiden können. Körper und Geist sind die Elemente einer Einheit. Sie bedingen sich gegenseitig. Wir gehen davon aus, dass auch bei einem demenzbetroffenen Menschen die Bewegungskompetenz einen Schlüssel zur Lebensqualität darstellt. Welche Kompetenz braucht es, um Menschen zu begleiten denen wir oft unsere Absicht nicht klar machen können. In diesem Workshop geht es darum, unterschiedliche Blickpunkte zu bearbeiten um bei den komplexen Herausforderungen des Alltags mehr Möglichkeiten zu entwickeln.
10:00 Uhr
Karin Obermühlner (A)
WS F3V · Halle 20 · 1.OG · Raum 20.6
DER GRÜNE BESEN - INNOVATION „HAUSWIRTSCHAFT“ IN DER BETREUUNG Um Menschen in der Betreuung gerecht zu werden, steht immer die Teilhabe am Leben im Vordergrund. Der „normale Alltag“ gilt dabei als große Herausforderung. Unter dem Fokus der Pädagogik und Methodik von Maria Montessori werden Ihnen im Workshop verschiedene Alltags-Handlungsabläufe unter Berücksichtigung der Montessoripädagogik (des Nonna Anna Betreuungskonzeptes), der REFAMethodenlehre (optimaler Arbeitsplatz), als auch der Hygienebestimmungen nach H. A. C. C. P, vorgestellt.
Bianca Mattern (D) 39
FREITAG 24. APRIL WORKSHOPS 10:00 Uhr
WS F4V · Halle 20 · 1.OG · Raum 21.1
QIGONG ALS ENERGIEQUELLE IM BERUFLICHEN ALLTAG Berufsbedingten Stress wirksam und schnell abbauen
Niki Koll, (A)
Mit Stressless-Qigong lernen Sie eine effektive Methode kennen, um berufsbedingten Stress wirksam und schnell abzubauen. Entdecken Sie Wege, um zufriedener und gelassener alltäglichen Herausforderungen zu begegnen. Lernen Sie einfache Übungen kennen, um Ihr inneres Gleichgewicht zu stärken. Nutzen Sie Stressless-Qigong für Ihre mentale Gesundheit und als Burnout-Prävention. Nehmen Sie die Chance wahr und entwickeln Sie mehr Empathie für sich selbst, für Ihre MitarbeiterInnen und KollegInnen. Schützen Sie sich auf natürliche Art und Weise vor Überlastung und stärken Sie Ihre innere Achtsamkeit.
10:00 Uhr
WS F5V · Halle 20 · 1.OG · Raum 21.3
TANZTHERAPIE – VON INNEN BEWEGT! Die „Choreografie des Lebens“ erkennen
Susanne Bender, M.A. (D)
Für ein zufriedenes Leben brauchen wir das Gefühl, unser Leben und unsere Beziehungen aktiv zu gestalten. Aber nur wer die eigene „Choreografie des Lebens“ kennt, weiß um die Stärken und Fallen der eigenen Lebensgestaltung. Psychophysisches Erleben manifestiert sich in den Muskeln, der Körperhaltung und dem Bewegungsrepertoire. In dieser Einführung in die Tanztherapie wollen wir auf die Spuren unserer Lebenschoreografie gehen und die Stärken bewusster machen und die Fallen entlarven und verändern.
VORTRÄGE 11:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
SENSOMOTORISCHE KÖRPERTHERAPIE NACH DR. POHL® BEI NACKENSCHMERZEN Grundlagen der Behandlung am Beispiel von Nackenschmerzen
Dr.in Helga Pohl (D)
Am Beispiel von Nackenschmerzen wird den TeilnehmerInnen das Konzept der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl® (Pohltherapie) allgemein und an sich selbst spürend vorgestellt. Im Rahmen des Vortrages lernen Sie die vielfältigen Ursachen und aufrechterhaltenden Faktoren von Nackenschmerzen kennen, z.B.: äußere Faktoren am Arbeitsplatz und in der Freizeit; Stress und Angst; unbewusste Alltagsgewohnheiten. Sowie ganzkörperliche und psychophysische Zusammenhänge und die Grundlagen ihrer Behandlung. Kurze Kostproben der Pohltherapie zur Behandlung und Selbstbehandlung und Tipps zur Prävention ergänzen den Vortrag.
ie hen S Besuc nseren u u uns z a1onen nt e s ä hne: r P RF-Bü O r e auf d ldhof euwa erung L . 4 . 22 ien1 a ienor Famil Onko Reh . 24.4 zeiterfolg Lang
Anzeigen
www.onko-reha-stveit.at www.leuwaldhof.at 40
ERHOLEN - KRAFT TANKEN LEBENSQUALITÄT ERHÖHEN. In der Onkologischen Rehabilitation St. Veit und im Leuwaldhof werden Erwachsene, Jugendliche und Kinder von einem professionellem Team in einem modernen Umfeld zurück ins Leben begleitet. Ausführliche Information und Beratung erhalten Sie auf unserem Messestand.
FREITAG VORTRÄGE
&
WORKSHOPS
VORTRÄGE 11:00 Uhr
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
MIT-MENSCHEN IN DER KRISE An der Seite von akut Trauernden Es bedeutet für uns eine große Herausforderung Menschen zu begegnen, die einen geliebten Angehörigen durch den Tod für immer verloren haben. Was nun sagen, was tun? Der Vortrag will ergründen, wie haltgebend die wohlwollende Anwesenheit eines Mitmenschen sein kann, und wie das Alleingelassen-Werden in dieser schweren Zeit Wasser auf den Mühlen der Hilflosigkeit ist. Denn rasch werden Hinterbliebene zu ‚hinten-Gebliebenen‘.
11:00 Uhr
Dr. Martin Prein (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
ERWACHSENENSCHUTZGESETZ Selbstbestimmung vor Unterstützung Das zweite Erwachsenenschutzgesetz ist seit Juli 2018 in Kraft. Es stellt Autonomie und Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt. Die UN-Behindertenrechtskonvention war der Auslöser für dieses neue Gesetz und hat es stark beeinflusst. Je nachdem, wie eingeschränkt die Entscheidungsfähigkeit der betroffenen Person mit psychischer Erkrankung oder Beeinträchtigung ist, sieht das Gesetz vier Möglichkeiten der Vertretung vor. Die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Vertretungsformen werden im Vortrag dargestellt.
13:00 Uhr
Mag.a Andrea Schrattenecker, MA (A), Christine SamsHeitzinger (A)
Halle 20 · 2.OG · Raum 1
INNOVATION „HAUSWIRTSCHAFT“ IN DER BETREUUNG Synergien im Betreuungsalltag nutzen Um Menschen in der Betreuung gerecht zu werden steht immer die Teilhabe am Leben im Vordergrund. Der „normale Alltag“ gilt dabei als große Herausforderung. Unter dem Fokus der Pädagogik und Methodik von Maria Montessori und ihren Übungen des täglichen Lebens wie z.B. Schleife binden, Tisch abwischen oder Blumen arrangieren konnten auch bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten Parallelen dazu entdeckt werden. Diese Synergien gilt es im Betreuungsalltag zu nutzen.
13:00 Uhr
Bianca Mattern (D)
Halle 20 · 2.OG · Raum 2
BURNOUT-PROPHYLAXE ODER WIE KOCHT MAN EINEN FROSCH? “Multitasking, Schnelllebigkeit und Perfektionismus sind die Stressfaktoren unserer Zeit”, weiß BurnoutProphylaxetrainerin Gisela Trobisch. Ausgehend vom “Boiling Frog-Syndrom” (Metapher für die Unfähigkeit Katastrophen zu erkennen, wenn die Veränderungen zum Schlechten schleichend vor sich gehen) präsentiert Gisela Trobisch die grundsätzlich sehr ernsthafte Thematik der Burnout-Prävention mit viel Charme und Humor. Theoretische aber auch sehr praktische Inputs werden im Vortrag vorgestellt!
13:00 Uhr
Gisela Trobisch (A)
Halle 21 · 1.OG · Raum 21.2
PFLEGEGELDEINSTUFUNG – GRUNDLAGEN UND RECHTLICHE HÜRDEN Der Vortrag beinhaltet eine kurze Abhandlung zu sämtlichen Fragen zum Thema Pflegegeld in Österreich. Dies von der Antragstellung bis zu einer etwaigen Klagsführung bei unrichtig eingestuften Pflegegeldbescheiden. Ebenso wird die aktuelle Pflegegeldeinstufung in Österreich auf Grundlage der Verordnung erörtert. Illustriert wird dies anhand von Einzelfällen aus der Praxis. Gerade für Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige zu Hause ist dieser Themenbereich aktueller denn je. In den letzten Jahren kam es im Bereich der Pflegegeldeinstufung zu immer größeren Ungerechtigkeiten. Auch der Verkehr mit den Gerichten und Behörden schreckt viele Leute von einer Antragstellung ab. Durch die Erläuterungen soll Abhilfe geschaffen werden.
Dr. Wolfgang Stütz (A)
41
DAUER P Mittwoch bis Freitag – ganztägig Zu finden in Halle 20
FOTOAUSSTELLUNG „21+3 ... VIERUNDZWANZIG FRAUEN, EIN THEMA“ Drei Frauen, die mit Down-Syndrom leben. 21 Frauen, die entweder Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom sind oder als Sonderpädagogin, Hebamme, Therapeutin, Familienberaterin, Journalistin oder Juristin arbeiten. 24 starke Frauen erzählen in den Bildern von Fotografin Antje Wolm ihre persönlichen Geschichten.
EIN PROJEKT DES VEREINS FAMILIENNETZWERK DOWN-SYNDROM.
Mittwoch bis Freitag – 11:00 Zu finden am Stand F55
EVEREST CLIMBING Die Kletterwand „EVEREST” arbeitet nach dem Prinzip eines vertikalen Laufbandes, auf dem die Klettergriffe montiert sind. Sie wird von einem elektrischen Motor betrieben. Die rotierende Bewegung des „Laufbandes“ resultiert daran, dass man vor sich eine quasi unendlich lange Kletterstrecke hat. „EVEREST“ zeichnet sich vor allem durch Innovation und Technik aus. Paraclimbing Weltmeister Angelino Zeller wird seine Fähigkeiten auf der „EVEREST“ – Kletterwand unter Beweis stellen. Angelino Zeller arbeitete vor seinem Paragleitunfall als Industriekletterer. Nach seinem Unfall fand er wieder zum Klettern zurück und erkämpfte sich in den letzten Jahren den Titel „Stärkster Rollstuhlfahrer Kletterer weltweit“. Vanessa Weber wird ebenfalls ihr Können an der „EVEREST“ – Kletterwand zeigen. Vanessa Weber ist Sportlerin und Model mit Handicap sowie Mutter von 3 Kindern. Sie hat Epilepsie, Asthma, Arthrose und Arthritis. Doch sie ist eine Kämpferin. Vanessa hat allen gezeigt, dass man trotz allen Widrigkeiten seine sportlichen Träume realisieren kann. 42
M M A R G O R P R
EN AN ALLEN 3 MESSETAG
Mittwoch bis Freitag ohne Voranmeldung und Kosten!
Zu finden in Halle 20, Stand C410
SERVICESTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE – CARITAS LINZ Die Pflege von Angehörigen kommt oft plötzlich und bedeutet eine große Herausforderung für das gesamte Familiensystem. Rund um die Uhr da sein müssen, Lebenspläne abändern, die eigenen Bedürfnisse zurückstellen – das sind nur einige Themen, mit denen sich pflegende Angehörige auseinander setzen müssen. Die Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige berät zu wichtigen Fragen rund um die Betreuung und Pflege, gibt Hilfestellung im Umgang mit Konflikten und alltagsnahe Ratschläge zur Selbstsorge und Psychohygiene.
Mittwoch bis Freitag ohne Voranmeldung und Kosten!
Zu finden in Halle 20, Stand C409
PFLEGEWERKSTATT – ELISABETHINEN LINZ PFLEGERISCHES WISSEN UND PRAKTISCHE FÄHIGKEITEN Plötzlich ist alles anders. Der Partner/Familienangehörige/Nachbar benötigt bei alltäglichen Aktivitäten Unterstützung, wie z. B. Essen, Trinken, Toilettengang, Körperpflege. Die Pflegewerkstatt bietet die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten der Basispflege und Kinästhetik zu entwickeln, zu festigen und zu vertiefen. Sie ist Anlaufstelle für alle Laien-Pflegenden: pflegende Angehörige, Nachbarn, Ehrenamtliche sowie 24Stunden-Betreuende. Wir begleiten Sie in Ihrer derzeitigen Lebenssituation und sind gerne für Sie da.
43
POWERED BY
ZUSEHEN UND MITMACHEN Bewegung fasziniert. Daraus wächst der Wunsch, eine erlernte Bewegung zu verbessern, zu perfektionieren und gemeinsam mit anderen Betroffenen Sport zu erleben. Der Grad der Behinderung, die natürliche Veranlagung, das Talent, das Interesse, die Willenskraft, die körperliche und geistige Konstitution sowie das Alter und letztlich auch das persönliche Umfeld bestimmen, ob ein Behindertensportler sich im Breitensport oder im Spitzensport verwirklichen wird. Sport fördert die Inklusion! Die Freude und Lust an der Betätigung stehen im Vordergrund. Die integra® lädt zum Ausprobieren und Kennenlernen neuer Sportarten ein. 44
SPORT ZONE
STAND F20 · F R TO K E S · 20 E LL A H Moderation: Mag.a Miriam Labus
MITTWOCH 22.4.
SPORTART
VEREIN
10:00 bis 12:00
E-Rolli-Fußball
Hans-Radl-Schule, Wien
12:00 bis 13:00
Wheelchair Slalom
13:00 bis 14:00
Race Runner
BSG Altenhof / WAT Wien
14:00 bis 15:00
Boccia
BSG Altenhof
15:00 bis 17:00
E-Rolli-Fußball Workshop
E-Rolli Fußball Österreich & RSC Heindl, Linz
DONNERSTAG 23.4.
SPORTART
VEREIN
09:00 bis 10:00
Tennis
Österreichischer Tennisverband
10:00 bis 11:00
Para-Taekwondo
TAE-KIBO, Wien
11:00 bis 12:00
Judo
Judo Club Schwarztal, Neunkirchen
12:00 bis 13:00
Fechten
Wheelchair Fencing
13:00 bis 14:00
Torball
VSC Wien
14:00 bis 15:00
Sportschießen für Blinde
BSV Vorarlberg
15:00 bis 17:00
Sitzball
SV Chemie Linz / VSV-Amstetten
SPORTART
VEREIN
09:00 bis 10:30
Rollstuhl-Basketball
ABSV, Wien /Rolling Bones, Grieskirchen / RSC Heindl, Linz
10:30 bis 12:00
Tischtennis-Challenge
ÖTTV, Wien
12:00 bis 13:30
Rolli-Rugby
Flying Wheels, Linz
13:30 bis 14:30
Handbike Indoor
ab 15:00
Para-Sport Austria Nachwuchssportlerwahl powered by ottobock
FREITAG 24.4.
auf der ORF-Bühne
POWERED BY
45
Anzeige
GEORG EGGER PRODUKTMANAGEMENT
PFLEGE
S TA N D
MOBILITÄT
F52
S TA N D
F53
THERAPIE & A L LTA G
S TA N D
F54
Mit unserem Geschäftsbereich GEORG EGGER PRODUKTMANAGEMENT nehmen wir im Auftrag von namhaften Herstellern die Vertriebsverantwortung für ausgewählte Marken im österreichischen Gesundheitswesen wahr. Wir beliefern Fachhändler und Gesundheitseinrichtungen in ganz Österreich mit Produkten und Dienstleistungen.
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
46
GEORG EGGER & CO GmbH | Kapellenstraße 105 | A-8053 Graz | 0316/71 51 68 | www.georgegger.at
E108 Allin Diätetik GmbH
Grinzinger Strasse 55, A-1190 Wien ) +43 1 89 03 27 777 * office@allin-protein.com 8 www.allin-protein.com
A505 A1 Telekom Austria AG
Lassallestrasse 9, A-1020 Wien ) +43 050 664-0 * karl.kastner@a1.at 8 A1.net
B603 Alpenelectronicstechnology GesmbH Martingsgasse 28, A-7201 Neudörfl ) +43 664 280 1881 * aetshop69@gmail.com
H20
F52
ABENA Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.abena.at
Anti-Sturz-Tag Parcour Hubertusstraße 8, D-82256, Fürstenfeldbruck ) +49 8141 317740 * fabian.haberkorn@saljol.de 8 www.anti-sturz-tag.de
F80
Sozialberufe Pfeilgasse 16/1/10, A-1080 Wien ) +43 676 843 072 - 844 * info@sozialakademie.at 8 www.sozialakademie.at
C386 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Strasse 65 , A-1200 Wien ) +43 59393 - 21611 * szaffich@auva.at 8 www.auva.at
Bremerstrasse 13, D-27383 Schleessel ) +49 4263 2095 * kontakt@beluga-healthcare.de 8 www.beluga-healthcare.de
C321 BKMF Austria - Bundesverband klein-
A-1030 Wien ) +43 1 235 05 24 * office@bestcare24.at 8 www.bestcare24.at
wüchs. Menschen und ihre Familien Griesstrasse 2, A-4502 St. Marien ) +43 699 10861866 * office@bkmf.at 8 www.kleinwuchs.at
D235 Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ Makartstrasse 11, A-4020 Linz ) +43 732 65 22 96-0 * office@blindenverband-ooe.at 8 www.blindenverband-ooe.at
A410 assista Cafe
Hueb 10, A-4674 Altenhof am Hausruck * office@assista.org 8 www.assista.org
C395 brainLight GmbH
Hauptstrasse 52, D-63773 Goldbach ) +49 6021 5907-0 * info@brainlight.de 8 www.brainlight.de
F81
Assista Soziale Dienste GmbH Hueb 10, A-4674 Altenhof am Hausruck ) +43 7735 6631-61 * office@assista.org 8 www.assista.org
F86
ATO Rehateam GmbH Oberdorf 10, A-6342 Niederndorf ) +43 5373 57 000 * info@atorehateam.at 8 www.atorehateam.at
C306 Buch- und Weinhandlung
Attends GmbH Klammstrasse 1, A-4020 Linz ) +43 732 772700 * dubravka.granados@domtar.com 8 www.attends.at
C394 Burmeier GmbH und Co. KG
F71
BRITA Vivreau GmbH Neugablonzer Strasse 1, D-93073 Neutraubling ) +49 9401 607-200 * wasserspender@brita.net 8 www.brita.de/wasserspender Bahnhofstr. 10, A-4600 Wels ) +430 676 3740754 * office@derweinphilosoph.at 8 www.derweinphilosoph.at
Pivitsheider Strasse 270, D-32791 Lage ) +49 5232 / 98 41-0 * info@burmeier.com 8 www.burmeier.com
C329 AWZ Immo Invest
C387 Bäder fürs Leben GmbH
C372 Messerli Forschungsinstitut -
D233 Die Bücherinsel
Landstrasse 3, A-4615 Holzhausen ) +43 (0) 7243 / 58634 * office@awz.at 8 www.awz.at
C358 Akademie für Gesundheits- und
C380 Beluga GmbH Healthcare
Cafe
F93 AIREX SoftX Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/airex
Hartberg Sparkassenplatz 4, A-8230 Hartberg ) +43 3332 / 65 405 * info@bsgh.at 8 www.bsgh.at
ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ Eduard-Bach-Str. 5, A-4540 Bad Hall ) +43 7258 29 300 * office@altenheime.org 8 www.altenheime.org
Hausruckwald
D222 Aigner Reha Technik GmbH
F54
C338 Behinderten-Selbsthilfegruppe
C343 BestCare 24 GmbH Sechskrügelgasse 2/13,
ADELI Medical Center Hlboka 45, SK-92101 Piestany ) +43 650 / 7571789 * info@adelicenter.eu
Dacheben 3, A-5652 Dienten ) +43 6461 45 919 * office@rehatechnik.at 8 www.rehatechnik.at
Industriezentrum NÖ-Süd, Strasse 1, Obj. 23, A-2351 Wiener Neudorf ) +43 2236 62331 * info@paravan-partner.at 8 www.paravan-partner.at
Hauptstrasse 28, A-3143 Pyhra ) +43 2745 20227 * office@apetito.eu 8 www.apetito.eu
Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.abena.at Ringstrasse 7, A-4600 Wels ) +43 660 3596718 * claudia.brall7@gmail.com
E157 Baumgartner GmbH
C313 apetito Österreich GmbH
A525 ABENA Nova
C389 ACCESS Consciousness
NIS AUSSTELLERVERZEICH A–B
Assistenzhunde Prüfstelle Veterinärplatz 1, A-1210 Wien ) +43 1 25077 - 2699 * assistenzhunde@vetmeduni.ac.at 8 www.vetmeduni.ac.at/assistenzhunde
Hauptstrasse 16, A-8940 Liezen ) +43 3612 / 22 999 * info@b-f-l.at 8 www.baeder-fuers-leben.at
Hauptstrasse 7, A-4210 Gallneukirchen ) +43 7235 6251-3 * lesen@buecherinsel.at 8 www.bücherinsel.at
B600 Bacsak Christian
Wolfsgrubweg 11, A-4613 Buchkirchen ) +43 699 12276373 * bauernleberkaese@drei.at
C310 Österreichischer Behindertenrat Favoritenstrasse 111/11, A-1100 Wien ) +43 (1) 5131533 * dachverband@behindertenrat.at 8 www.behindertenrat.at
47
AUSSTELLERVERZEICHNIS A522 cogvis software und consulting GmbH Wiedner Hauptstrasse 17/1/3a, A-1020 Wien ) +43 01 236 058 0 * office@cogvis.at 8 www.cogvis.at
C&S Computer und Software GmbH Wolfsgässchen 1, D-86153 Augsburg ) +49 821 25820 * info@cs-ag.de 8 www.managingcare.de
E130 ElisaVit - Elisabeth Rauscher Phyrnstr. 1, A-8940 Liezen ) +43 676 7804206 * office@elisavit.at 8 www.elisavit.at
E134 emovatec - Mobilität für Generationen
Lachnerstrasse 39, A-4113 St.Martin i. Mühlkreis ) +43 7232 29685 * office@emovatec.at 8 www.emovatec.at
E104 Coloplast GmbH
Thomas-Klestil-Platz 10, A-1030 Wien ) +43 1 707 57 51-0 * at@coloplast.com 8 www.coloplast.at
C359 CAB gGmbH Ulrichswerkstätte
Töpferstrasse 11, D-86830 Schwabmünchen ) +49 8232 9631-0 * uwa-sm@cab-b.de 8 www.cab-b.de
C323 Ergokontor Hubert Rubitschon
Georg-Kaess-Str. 20, D-88427 Bad Schussenried ) +49 7583 942794 * info@ergokontor.at 8 www.ergokontor.de
E131 Cura-San Bandagist GmbH C396 Caritas der Diözese Linz Kapuzinerstrasse 84, A-4021 Linz ) +43 732 76 10-2020 * information@caritas-linz.at 8 www.caritas-linz.at C410 Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige Bethlehemstrasse 56-58, A-4020 Linz ) +43 676 87 76 24 40 * pflegende.angehoerige@caritas-linz.at 8 www.pflegende-angehoerige.or.at
C378 Caritashaus St. Elisabeth
Raitenharter Strasse 18, D-84503 Altötting ) +49 8671 95 77 08-0 * caritas-st.elisabeth@t-online.de 8 www.haus-mit-herz.bayern
C332 Casada Austria
Getreidestrasse 4, A-4050 Traun ) +43 7229 62 85 1 * info@casada.co.at 8 www.casada.co.at
F52
Cegla Medizintechnik Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/atemtherapie
C319 Christ und Behinderung
Dr. Hans Klocker Strasse 7, A-6020 Innsbruck ) +43 664 73517873 * eugstermax@aon.at 8 www.christ-und-behinderung.at
D209 Clever Cycling Rudolf Jordan
Grillparzerstrasse 23, A-4800 Attnang-Puchheim ) +43 664 819 3548 * r.jordan@3rad.cc 8 www.3rad.cc
D213 Club Mobil Sicher hinterm Steuer
(Vertreten durch DLOUHY GmbH) Anton-Maurer-Gasse 5, A-4770 Andorf ) +43 664 21 33 042 * info@clubmobil.at 8 www.clubmobil.at
Waagner-Biro-Strasse 3, A-8020 Graz ) +43 316 59 97 - 20 * reha.office@cura-san.at 8 www.cura-san.at
F92
der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs Holzmeistergasse 7-9/2/1, A-1210 Wien ) +43 1 89 55 476 * office@ergotherapie.at 8 www.ergotherapie.at
H&Z Corporation LTD 2nd Floor Unicorn House, GB-EN61TL Herfordshire ) +43 7200 22718 * euadmin@clickheat.eu 8 www.clickheat.eu
C351 Verein ChronischKrank Österreich Kirchenplatz 3, A-4470 Enns ) +43 7223 82667 * kontakt@chronischkrank.at 8 www.chronischkrank.at
C311 Diakoniewerk
Martin Boos Strasse 4, A-4210 Gallneukirchen ) +43 7235 65 505 1303 * office@diakoniewerk.at 8 www.diakoniewerk.at
F16
Etac R82 GmbH Industriestrasse 13, D-45699 Herten ) +49 2366 500 60 * info@etac.de / info@r82.de 8 www.etac.de / www.r82.de
F55
EVEREST CLIMBING GmbH Herrenapfelstr. 9, D-60435 Frankfurt am Main ) +49 69 678 367 69 * darek@everest-climbing.de 8 www.everest-climbing.com
D221 DiproMed GmbH
Eisgrubengasse 2-6, A-2334 Vösendorf ) +43 664 3940086 * alexander.otto@dipromed.at 8 www.dipromed.at
D212 DLOUHY GmbH
Königstetterstrasse 163A, A-3430 Tulln a.d. Donau ) +43 2272 63100 * tulln@dlouhy.at 8 www.dlouhy.at
A520 Exercube - Sphery AG
Asylstrasse 64, CH-8032 Zürich ) +41 44 383 80 00 * info@sphery.ch 8 www.sphery.ch
C362 Peter Danereder Ges.m.b.H. Pöstlweg 35, A-4073 Wilhering ) +43 664 88 511 200 * office@danereder.at 8 www.danereder.at
C409 die elisabethinen Pflegewerkstatt
Elisabethstrasse 15-19, A-4020 Linz ) +43 732 7676 5750 * brigitte.kaeferboeck@pflegewerkstatt.or.at 8 www.pflegewerkstatt.or.at
D215 EDAG GmbH und CoKG
Schleyerstrasse 1, D-36041 Fulda ) +49 661 60 00 240 * rollstuhl-ladehilfe@edag.de 8 www.edag-rollstuhl-ladehilfe.de
E138 EKROMED Bandagist GmbH
Kärntner-Str. 525-527, A-8054 Graz/Seiersberg ) +43 316 28 5555 * gabriele.kroboth@ekromed.at 8 www.ekromed.at
48
C369 Ergotherapie Austria - Bundesverband
E124 DI Frühwald und Söhne GmbH und Co KG Börseplatz 7, A-1010 Wien ) +43 1 533 21 00 * office@fruehwald.net 8 www.fruehwald.net
C312 Feba GmbH
Gewerbepark Nord 1, A-3052 Neustift-Innermanzing ) +43 664 4248492 * kontakt@feuerbestattungen.at 8 www.feuerbestattungen.at
T832 Ferdinandus Orden 1561
Dr. Ludwig Leser Gasse 34, A-7011 Siegendorf ) +43 650 3462667 * erwinammer@gmx.at 8 www.ferdinandusorden.at
C381 FORUM ERLEBEN REISEN GmbH Finsterau 55, A-4813 Altmünster ) +43 664 52 27 201 * office@forum-erleben.at 8 www.forum-erleben.at
NIS AUSSTELLERVERZEICH Hoss Mobility GmbH D205 Gesundheitszentrum Orthopädie Pilz C–K Sattlgai 74, A-4391 Waldhausen GmbH Linzerstrasse 59, A-4320 Perg im Strudengau ) +43 664 230 28 17 * info@hoss-mobility.com 8 www.hoss-mobility.com
) +43 7262 53 139 * office.perg@gz-pilz.at 8 www.gz-pilz.at
B601 Guschlbauer GmbH F53
FreeWheel Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/freewheel
Schaumrollenstrasse 1, A-4762 St. Willibald ) +43 7762 34 42-0 * office@guschlbauer.at 8 www.guschlbauer.at Bethlehemstrasse 3, 2.Stock, A-4040 Linz ) +43 732 272862 - 23 * office@gutverstanden.at 8 www.gutverstanden.at
F14
C314 FriedWald Clam
Sperken 1, A-4352 Klam ) +43 660 7755683 * monika.graber@friedwald.at 8 www.friedwald-clam.at FSF Möbel Haring 58, A-8183 Floing ) +43 664 5477204 * h.fank@fsf-moebel.at 8 www.fsf-moebel.at
F54
F53
Gaugler und Lutz oHG Habsburgerstrasse 12, D-73432 Aalen ) +49 7367 9666 888 * sportrehafreizeit@gaugler-lutz.de 8 www.mats-and-more.de
Georg Egger und Co GmbH Kapellenstrasse 105 , A-8053 Graz ) +43 316 71 51 68 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at
E121 GEORG KRÄMER GesmbH und Co KG
F53
Hirschstettner Str. 3, Bauteil i, 3 Stock, Büro 4, A-1220 Wien ) +43 664 2118186 * markus.brichta@infusionathome.at 8 www.infusionathome.eu
HD REHAB Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/hdrehab
Struthof 2, D-55595 Münchwald ) +49 7606 915 1630 * info@insors.de 8 www.insors.de
E144 INVACARE Austria GmbH
Herzog Odilo Strasse 101, A-5310 Mondsee ) +43 6232 55 35-12 * fdoff@invacare.com 8 www.invacare.at
C341 Healthcare at Home Europe
Aignerstrasse 78, A-5026 Salzburg * nicole.ettl@healthcare-at-home.eu
D200 INVITALIS GmbH
Wackerstr. 16, D-85084 Reichertshofen )+49 8453 33801-0 * info@invitalis.com 8 www.invitalis-shop.eu
C382 Help-24 GmbH
Leopoldauer Strasse 17, A-1210 Wien ) +43 1 270 6108 * info@help-24.at 8 www.medizinprodukt.at
C337 IVMB - Vereinigung der Interessensvertretung der Menschen mit Beeinträchtigungen in OÖ Haselgrabenweg 31, A-4040 Linz ) +43 732 24 47 32 * info@ivooe.at 8 www.ivooe.at
C344 Hilfe in Würde Ges.m.b.H.
Stadtplatz36, A-4840 Vöcklabruck ) +43 7672 72 251 * office@hilfe-in-wuerde.at 8 www.hilfe-in-wuerde.at
F6
C349 Verein Inklusa – Inklusion durch Persönliche Assistenz Edlbacherstrasse 13, A-4020 Linz ) +43 664 59 65 596 * info@inklusa.at 8 www.inklusa.at
Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ-Dametzstrasse 6, A-4010 Linz ) +43 732 77 51 11 * office@ooe.hilfswerk.at 8 www.hilfswerk.at/ooe
E143 HOBI
Gewerbepark B17/II Strasse 1/2, A-2524 Teesdorf ) +43 2253 81 060 * office@hobi.at 8 www.hobi.at
Neuhauserweg 14, A-4061 Pasching ) +43 7229 64 450 * office@gk-medizinmechanik.at 8 www.gk-medizinmechanik.at
C317 Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen Finklham 90, A-4612 Scharten ) +43 664 5220682 * office@mps-austria.at 8 www.mps-austria.at
C315 infusion@home GmbH
E141 Insors GmbH
D220 Gastrock-Stöcke GmbH
Forststr. 4, D-37242 Bad Sooden-Allendorf ) +49 36087-970-0 * info@gastrock.de 8 www.gastrock.de
Bandagist Heindl GmbH Sonnensteinstrasse 1, A-4040 Linz ) +43 732 73 83 16 - 21 * office@heindl-bandagist.at 8 www.heindl-bandagist.at Hanf und Gsund Fasangasse 16, A-8055 Graz ) +43 699 17266 454 * partner@hanfundgsund.at 8 www.hanfundgsund.at
A527 Future Lab
Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz ) +43 732 99 70 56 * office@lifetool.at 8 www.lifetool.at
Hochfeld 242, A-5721 Piesendorf ) +43 660 23 70 221 * info@hyto.at 8 www.hyto.at
C371 Gut Verstanden GmbH
C403 Freizeit-PSO Urlaub für Menschen mit Behinderung Schwaigerweg 19, A-8971 Rohrmoos ) +43 650 90 16 294 * info@freizeit-pso.com 8 www.freizeit-pso.com
C390 HYTO GmbH
F19
HOGGI GmbH Eulerstrasse 27, D-56235 Ransbach-Baumbach ) +49 2623 92 499-0 * info@hoggi.de 8 www.hoggi.de
F91
Hospizbewegung Wels Stadt / Land Rainerstr. 15, 1.Stock, Top 16, A-4600 Wels ) +43 7242 206968 * office@hospiz-wels.at 8 www.hospiz-wels.at
F9
John GmbH Ziddelrasen 1b, D-99830 Treffurt ) +49 (36923) 83880 * info@johngmbh.com 8 www.johngmbh.com
C371 KI-I Kompetenznetzwerk
Altenberger Strasse 69, A-4040 Linz ) +43 732 24 68 - 3770 * office@ki-i.at 8 www.ki-i.at
D224 Gesundheitszentrum Pilz GmbH Linzerstrasse 59, A-4320 Perg ) +43 7262 53 139 * karin.sponseiler@gz-pilz.at 8 www.gz-pilz.at
D237 KIRCHHOFF Mobility / Pruckner Schusterstrasse 1, A-2111 Tresdorf ) +43 2262 71 70020 * office@rehatechnik.co.at 8 www.kirchhoff-mobility.at
49
AUSSTELLERVERZEICHNIS F52 F53
Klaxon Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 71 51 68 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/klaxon
Manfred Sauer Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/manfredsauer
C328 MG Optik GmbH
Eichenweg 32, D-64807 Dieburg ) +49 6071 92 99 043 * service@mgoptik.de 8 www.brillenmobil.de
F5
C316 Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH Schweizerweg 4, 8344 Bad Gleichenberg * maria.fradler@klinikum-badgleichenberg.at 8 www.klinikum-austria.at
C391 MAS Alzheimerhilfe
Lindaustrasse 28, A-4820 Bad Ischl ) +43 664 91 35 322 * michael.buchner@mas.or.at 8 www.alzheimerhilfe.at
C320 kokon Reha für junge Menschen
Krankenhausstrasse 4, A-4150 Rohrbach-Berg * rohrbach-berg@kokon.rehab 8 www.kokon.rehab
Miteinander GmbH Rechte Donaustrasse 7, A-4020 Linz ) +43 699 13782028 * m.neuhauser@miteinander.com 8 www.miteinander.com
C401 MoBet - Verein für mobile Betreuung Schmidham 142, A-4870 Vöcklamarkt ) +43 664 750 44 601 * office@mobet.at 8 www.mobet.at
C352 Land OÖ – Abteilung Soziales Bahnhofplatz 1, A-4021 Linz ) +43 732 77 20-15631 * so.post@ooe.gv.at 8 www.land-oberoesterreich.gv.at
D236 Mayr Karosseriebautechnik
Amstettnerstrasse 21, A-3352 St. Peter/Au ) +43 7477 44 192 * office@kamay.at 8 www.kamay.at
E147 Landesschulzentrum für Bewegung und
F87
Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH Zirking 19, A-4310 Mauthausen ) +43 7238 29 344 * office@mobilitaetsservice.at 8 www.mobilitaetsservice.at
F53
Motion Composites Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/motioncomposites
Sprache St. Isidor 17, A-4060 Leonding ) +43 732 67 42 96-7466 * office@move-austria.at 8 lszbs-isidor.ac.at
C340 Ledobad - J. Lederhilger GmbH
D231 mechatron Schnabler GmbH und Co KG Rottenbergerstrasse 3, A-3681 Hofamt/Priel ) +43 414 20 10 10 * office@mechatron.at 8 www.mechatron.at
Enzianweg 4, A-4621 Sipbachzell ) +43 7240 8272-18 * office@lederhilger.co.at
F53
Levo Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/levo
C377 LIFEtool computer aided communication Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz ) +43 732 99 70 56 * office@lifetool.at 8 www.lifetool.at
Medi-M e.u., Marbling 16, A-6335 Thiersee ) +43 (5376) 20998 * info@medi-m.at 8 www.medi-m.at
E129 Medizinische Blutegel-Therapie
Himmelreich Strasse 28, A-4844 Regau ) +43 676 9467 434 * staufer.denisa@aon.at 8 www.staufer-denisa.vpweb.at
F94
F52
Lopital Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/lopital
Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) Schwarzspanierstrasse 15/3/1, A-1090 Wien ) +43 1 40 20 928 * info@kontinenzgesellschaft.at 8 www.kontinenzgesellschaft.at
D210 Sanitätshaus Lambert
Bergstrasse 8, A-5020 Salzburg ) +43 662 87 96 88 * office@lambert.at 8 www.lambert.at
C326 Malovec KG, RehaZentrum Malovec
Korneuburger Strasse 21, A-2100 Korneuburg ) +43 660 52 87 554 * info@therasuit.at 8 www.therasuit.at
C342 Malteser Care GmbH
Margaretenstrasse 22/3, A-1040 Wien ) +43 1 361 97 88 - 11 * office@malteser.care 8 www.malteser.care
50
A506 Memocorby Systems GmbH Weyrgasse 8/1, A-1030 Wien ) +43 664 88 100 300 * office@memocorby.com 8 www.memocorby.com
C368 Metaergo –
Metalle in Ergofrorm Silcherstr. 8, D-75239 Eisingen ) +43 7232 3192613 * info@metaergo.de 8 www.metaergo.de
E120 Meyra
Meyra-Ring 2, D-32689 Kalletal ) +49 5733 922-0 * info@meyra.de 8 www.meyra.de
D227 MOVE-Austria
St. Isidor 17, A-4060 Leonding ) +43 650 48 87 941 * office@move-austria.com 8 www.move-austria.com
F87
munevo GmbH Nordostpark 89, D-90411 Nürnberg ) +49 (89) 550649-04 * info@munevo.com 8 www.munevo.com
B602 naschmax e.U.
Kellergasse 2, A-4910 Ried im Innkreis ) +43 7752 80 216 * office@naschmax.at 8 www.schaumrolle.at
C348 Netzwerk Gehirn OÖ
Bahnhofplatz 3, A-4600 Wels ) +43 7242 9396 - 1260 * office.ooe@netzwerk-gehirn.at 8 www.netzwerk-gehirn.at
E153 NEUROTH AG
Schmiedlstrasse 1, A-8042 Graz ) +43 0800 8001 8001 * office@neuroth.at 8 www.neuroth.com
C356 NO LIMITS - SPORTUNION OÖ Wieningerstrasse 11, A-4020 Linz ) +43 699 10 19 77 91 * nolimits@sportunionooe.at 8 www.nolimits-union.at
NIS AUSSTELLERVERZEICH C349 Persönliche Assistenz GmbH K – R Edlbacherstrasse 13, A-4020 Linz
C393 Novacare GmbH
Bruchstrasse 48, D-67098 Bad Dürkheim ) +49 6322 9565 78 * info@novacare.de 8 www.novacare.de Ornamin-Kunststoffwerke GmbH & Co. KG Kuckuckstrasse 20a-24, D-32427 Minden ) +49 571 888 080 * info@ornamin.com 8 www.ornamin.com
E123 Orthofit GmbH
) +43 732 711 621 * buero@p-ass.at 8 www.persoenliche-assistenz.at
D214 ÖAMTC
Wankmüllerhofstrasse 60, A-4021 Linz ) +43 732 33 33 * ooe@oeamtc.at 8 www.oeamtc.at
C325 Pflege Dahoam
Machlandstrasse 17, A-4310 Mauthausen ) +43 681 20452324 * patrick.haderer@gmx.net 8 www.pflegedahoam.at
C320 ÖBB-Personenverkehr AG
Am Hauptbahnhof 2, A-1100 Wien ) +43 1 93 00 0-0 * service@pv.oebb.at 8 www.oebb.at
Hauptstrasse 70, A-4890 Frankenmarkt ) +43 7684 21 460 * frankenmarkt@orthofit.at 8 www.orthofit.at
®
D232 Platus Learning Systems
Stadtplatz 24, A-4690 Schwanenstadt ) +43 7673 41 824 * office@platus.at 8 www.platus.at
C385 Österreichische Gesundheitskasse F18
Gruberstrasse 77, A-4021 Linz ) 05 0766 - 14 * nicole.renner@oegk.at 8 www.oegk.at
Orthopädietechnik Falkensammer Tassilostrasse 17, A-4642 Sattledt ) +43 7244 80 80 8 * office@orthotechnik.at 8 www.orthotechnik.at
E124 POHLIG Austria Gmbh und Co KG
F62 F18
F18
Orthovida GmbH Ziegelbauerstrasse 1, A-4111 Walding ) +43 7234 84 345 * office@orthovida.at 8 www.orthovida.at
F70
Therapeutisches Reiten Fichteweg 5, A-2231 Strasshof ) +43 664 44 42 199 * office@oktr.at 8 www.oktr.at
Orthovida plus GmbH Ziegelbauerstrasse 1, A-4111 Walding ) +43 7234 84 345 * office@orthovida.at 8 www.orthovida.at
Otto Bock Healthcare Products GmbH Brehmstrasse 16, A-1110 Wien ) +43 1 526 95 48-102 * Ursula.Rohaczek@ottobock.com 8 www.ottobock.at Otto Bock Healthcare Products GmbH Brehmstrasse 16, A-1110 Wien ) +43 1 526 95 48-102 * Ursula.Rohaczek@ottobock.com 8 www.ottobock.at
D224 Projekt 534
Hackingerstrasse 46/2/14, A-1140 Wien ) +43 699 19440004 * projekt.five.three.four@gmail.com 8 www.steinkellner.jp/guidance
E127 Österreichisches Kuratorium für
F82 F51
Österreichischer Behindertensportverband Brigittenauer Lände 42, A-1200 Wien ) +43 1 33 26 134 * office@oebsv.or.at 8 www.oebsv.or.at
Altmannsdorfer Str. 89, A-1120 Wien ) +43 1 80 40 800 8 www.pohlig.net
Alois Praschberger, Rolltechnik und Sport GmbH Sebi 9, A-6342 Niederndorf ) +43 5373 42570 * rolltechnik@praschberger.com 8 www.praschberger.com
E157 PARAVAN GmbH
F8
PT-Control GmbH Rettenbergstrasse 12, A-6114 Kolsass ) +43 699 11815069 * novela.steinlechner@gmail.com 8 www.pt-control.com
F22
Publicare GmbH Neuhauserweg 16, A-4061 Pasching ) +43 7229 70 560 * office@publicare.at 8 www.publicare.at
C367 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH Leithen 82, A-94544 Hofkirchen ) +49 177 4001655 * pecs-germany@pecs.com 8 www.pecs-germany.com
C379 Verein Partner-Hunde Österreich Weitwörth 1, A-5151 Nussdorf ) +43 664 16 05 153 * office@partner-hunde.org 8 www.partner-hunde.org
Paravanstrasse 5-10, D-72539 Pfronstetten -Aichelau ) +49 7388 9995 91 * info@paravan.de 8 www.paravan.de
E109 Paul Hartmann Ges.m.b.H. IZ NÖ-Süd, Strasse 3, Obj. 64, A-2355 Wiener Neudorf ) +43 2236 64630-36 * bettina.gruber@hartmann.info 8 www.hartmann.info
E135 OÖ-Seniorenbund
Obere Donaulände 7, A-4020 Linz ) +43 732 775311 - 0 * office@ooe-seniorenbund.at 8 www.ooe-seniorenbund.at
C355 OÖ-Zivil-Invalidenverband
C383 Pensionsversicherungsanstalt Bahnhofplatz 8, A-4021 Linz ) +43 50303 * pva.lso@pensionsversicherung.at 8 www.pensionsversicherung.at
Gewerbepark Urfahr 6 / 1, A-4040 Linz ) +43 732 34 11 46 - 20 * info@ooe-ziv.at 8 www.ooe-ziv.at
C376 OÖNachrichten / Wimmer Medien GmbH und Co.KG Promenade 23, A-4010 Linz ) +43 732 7805-0 * j.firmberger@nachrichten.at 8 www.nachrichten.at
F53
Permobil Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/permobil
F1
Rammerstorfer Medizin- und Pflegetechnik GmbH Badstrasse 19, A-4181 Oberneukirchen ) +43 7212 211 95 * info@ragmed.at 8 www.ragmed.at
D211 re-mobility
Forststrasse 11 , A-4181 Oberneukirchen ) +43 7212 20 569 * info@re-mobility.at 8 www.re-mobility.at
51
AUSSTELLERVERZEICHNIS E146 Schürmann Reha-Mode KG
Roggenkamp 16, D-49596 Gehrde ) +49 5439 90 22-11 * info@schuermann-rehamode.de 8 www.schuermann-rehamode.de
D237 Rollende Engel
Billrothstr. 9/13, A-4600 Wels ) +43 650 303 7750 * f.aichhorn@gmx.at 8 www.rollende-engel.at
C322 Reha Radkersburg, Radkersburger Hof Thermenstrasse 24, A-8490 Radkersburg ) +43 3476 38 60 * info@radkersburgerhof.at 8 www.radkersburgerhof.at
C339 Rüsch Austria GmbH
C389 Seelenlicht - Ganzheitliche Aromapraxis Hörmating 2/3, A-4723 Natternbach * karin@seelen-licht.at 8 www.seelen-licht.at
C398 Selbsthilfe OÖ – Dachverband der Selbsthilfegruppen Garnisonstrasse 1a/2, A-4021 Linz ) +43 732 79 76 66 * office@selbsthilfe-ooe.at 8 www.selbsthilfe-ooe.at
Lazarettgasse 24, A-1090 Wien ) +43 1 40 24 772 * rueschaustria@teleflex.com 8 www.teleflex.at
E121 Reha Service Altenhof
C364 Werner Retter Praxisausstattung für die
F7
SENI (TZMO Austria) Wienerbergstrasse 11/12A, A-1100 Wien ) +43 676 431 0529 * info@tzmo-global.com 8 www.seni.at
E121 Reha Service Gallneukirchen
T810 Sabina Schneeweis
F87
SKS Rehab AG Im Wyden, CH-8762 Schwanden ) +41 (55) 64735-85 * sks@sks-rehab.ch 8 www.sks-rehab.ch
F53
Smart Drive Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/smartdrive
F54
Somna Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/somna
Hueb 9 , A-4674 Altenhof ) +43 7735 66 31-66 * office@rehaservice.at 8 www.rehaservice.at
Ergotherapie Laubering 9, D-89233 Neu-Ulm ) +49 731 9 77 03 22 * werner-retter@t-online.de 8 www.retter-kompaktshop.de Mattigalstrasse 4, A-5162 Obertrum ) +43 699 12130013 * sabina.schneeweis@aon.at
Alte Strasse 5, A-4210 Gallneukirchen ) +43 7235 50 126-0 * office@rehaservice.at 8 www.rehaservice.at
E103 Salesianer Miettex GmbH Rautenweg 53, A-1220 Wien ) +43 1 98 132 * office@salesianer.com 8 www.salesianer.com
C324 Rehabilitationszentrum St. Veit im
Pongau Betriebs - GmbH St. Veiter Strasse 48, A-5621 St. Veit im Pongau ) +43 (6415) 50300 9003 8 www.onko.reha.stveit.at
F15
E148 RehaNorm GmbH und Co. KG
Ockenheimer Graben 50, D-55411 Bingen ) +49 6721 906 - 0 * hellwichi@rehanorm.de 8 www.rehanorm.de
F85 E136 REHATEC Dieter Frank GmbH
In den Kreuzwiesen 35, D-69250 Schönau ) +49 6228 91 36 0 * info@rehatec.com 8 www.rehatec.com
D205 REHATRONIK GmbH
Gewerbepark Pölla 10, A-3353 Seitenstetten ) +43 (0) 676 / 56 00 421 * zeilinger@rehatronik.at 8 www.rehatronik.at
A526 Robotise GmbH
Claudius-Keller-Str. 3c, D-81669 München ) +49 8989082878 * info@robotise.eu 8 www.robotise.eu
F54
52
ROHO | Permobil seating and positioning Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/roho
SALJOL GmbH Hubertusstrasse 8, D-82256 Fürstenfeldbruck ) +49 8141 317740 * fabian.haberkorn@saljol.de 8 www.saljol.de
SANO Transportgeräte GmbH Am Holzpoldlgut 22, A-4040 Lichtenberg ) +43 7239 51 010 * office@sano.at 8 www.sano-treppensteiger.eu
SoNe Soziales Netzwerk GmbH Eduard-Bach-Strasse 5, A-4540 Bad Hall ) +43 7258 29300 * office@sone.co.at 8 www.sone.co.at
E152 Scewo AG
Technoparkstrasse 2, CH-8406 Winterthur ) +41 (44) 500 87 45 * info@scewo.ch 8 www.scewo.com
C330 Schicker Christiane
Bahnhofstrasse 30a, A-8714 Kraubath ) +43 664 5345919 * christiane@schicker.at 8 www.schickers.at
F23
SportZone
C363 STANDING OVATION GmbH Tuffernstr. 38, A-5300 Hallwang ) +43 676 7047555 * office@standingovation.at 8 www.standingovation.at
C370 Schicker Christiane
Bahnhofstrasse 30a, A-8714 Kraubath ) +43 664 5345919 * christiane@schicker.at 8 www.schickers.at
C151 Schräge Vögel / EXIT-sozial Wildbergstraße 10a, A-4040 Linz ) +43 732 719 200 * service@exitsozial.at 8 www.exitsozial.at
D238 Stiftung Kindertraum
Mariahilfer Strasse 105/Stg.2/11, A-1060 Wien ) +43 1 585 45 16-25 * gabriela.gebhart@kindertraum.at 8 www.kindertraum.at
E122 Sunrise Medical GmbH und Co. KG E145 Schuchmann GmbH und Co. KG Dütestrasse 3, D-49205 Hasbergen ) +49 5405 909-0 * info@schuchmann-reha.de 8 www.schuchmann-reha.de
Kahlbachring 2-4, D-69254 Malsch ) +49 7253 980-0 * info@sunrisemedical.de 8 www.SunriseMedical.de
NIS AUSSTELLERVERZEICH C350 Volkshilfe lebensART GmbH R–Z Glimpfingerstrasse 48, A-4020 Linz C301 Swiss-Trac, ATEC Ing. Büro AG
Breitenstrasse 1, CH-6403 Küssnacht ) +41 41 854 80 20 * info@swisstrac.ch 8 www.swisstrac.ch
353
Verein Senia - Enthinderung der Sexualität für Menschen mit Beeinträchtigung Weingartshofstrasse 37- 39, A-4020 Linz ) +43 732 890090 * office@senia.at 8 www.senia.at
) +43 732 34051 05 * office.lebensart@volkshilfe-ooe.at 8 www.volkshilfe-ooe.at
D223 Triride SRL
Via Massimo D’Antona 8, I-63812 Montegranaro ) +39 0733 801405 * info@trirideitalia.it 8 www.trirideitalia.com
F89
UNPERFEKT Hauptstrasse 13, A-8061 St. Radegund ) +43 664 75 02 27 15 * perfekt@unperfekt.at 8 www.unperfekt.at
C375 VON OHR ZU OHR
Wienerstrasse 131, A-4020 Linz ) +43 732 700 833 * office@vonohrzuohr.or.at 8 www.vonohrzuohr.or.at
C357 VQÖ – Verband der Querschnittsgelähmten Österreichs Kumpfgasse 23 - 25, A-9020 Klagenfurt ) +43 660 9500 950 * office@vqo.at 8 www.vqo.at
E126 ÖHU - Suchhundestaffel
Oberhaidach 1, A-4693 Desselbrunn ) +43 699 166 155 05 * michaela.riedler@suchhunde.at 8 www.suchhunde.at
C365 Dr. Winkler GmbH und Co. KG Am Hillpark 1, D-32584 Löhne ) +49 5732 98 35 - 0 * info@vassilli-deutschland.de 8 www.vassilli.net
E142 T-RV Technik und Reha Vertriebs GmbH Gewerbering 47, D-76287 Rheinstetten ) +49 7242 25 79 60 * info@t-rv.de 8 www.t-rv.de
A525 Texible
) +43 664 1962589 * philipprothenburg@web.de 8 www.therapeutic-touch-oesterreich.at
C354 Verband der Logopädinnen OÖ
D202 Wellspect Heahlthcare GmbH
Wienerbergstrasse 11 / TA 21, A-1100 Wien ) +43 1 214 61 50-913 * eva.baumgartner@wellspect.com 8 www.wellspect.at/
Schärdinger Strasse 15/01, AL-4061 Pasching ) +43 732 331077 * office@logopaedie.ooe.at 8 www.logopaedie-ooe.at
F4
Vermeiren Austria Schärdinger Strasse 4, A-4061 Pasching ) +43 7229 649 00 * info@vermeiren.at 8 www.vermeiren.at
F8
Vicair Linderbacher Weg 30, D-99099 Erfurt ) +49 361 6796 5474 * dzi@wolturnus.de 8 www.wolturnus.de
E164 Thermofonte AG
Schändrichstrasse 7, CH-9230 Flawil ) +41 71 393 81 18 * info@thermofit.swiss 8 www.thermofit.swiss
C361 Weigl Aufzüge GesmbH und Co KG
Webereistrasse 14 , A-4730 Waizenkirchen ) +43 7277 2238-0 * weigl@weigl.at 8 www.weigl.at
Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 71 51 68 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/texible
C389 Therapeutic Touch
Industriestrasse 8, D-83404 Ainring-Mitterfelden ) +49 8654 8088 * buero@dr-winkler-kg.de 8 www.dr-winkler-kg.de
E121 Vassilli Deutschland GmbH
C402 WeltWegWeiser - Servicestelle für
internationale Freiwilligeneinsätze Münichreiterstrasse 31, A-1130 Wien ) +43 1 879 0707 * info@weltwegweiser.at 8 www.weltwegweiser.at
E100 Willi Wiltschka
Heerstrasse 20, D-89275 Elchingen ) +49 7308 3971 * willi.wiltschka@web.de
F53 F95
F52
TIGA-MED Deutschland GmbH Heidelbergweg 9, D-07580 Ronneburg ) +49 36602 / 509645 * info@tiga-med.de 8 www.tiga-med.de
TIK Kapellenstrasse 105, A-8053 Graz ) +43 316 715168 * info@georgegger.at 8 www.georgegger.at/tik
F18
VIDA Global GmbH Borsigstr. 3, D-65205 Wiesbaden ) +49 6122 7266870 * info@vidaglobal.de 8 www.vidaglobal.de
D234 VIDEBIS GmbH
Schlosshofer Strasse 6, A-1210 Wien ) +43 1 27 88 333 * office@videbis.at 8 www.videbis.at
Wolturnus GmbH Linderbacher Weg 30, D-99099 Erfurt ) +49 361 6796 5474 * info@wolturnus.de 8 www.wolturnus.de
D203 XROVER
Nova Ves u.D.K. 12, CZ-58401 Hnevkovice ) +420602564299 * mspacova@gmail.com 8 www.xrover.cz
E137 Karl Zottl Mobilitätshilfen für
Rollstuhlfahrer Fernbergerstrasse 11 , A-4655 Vorchdorf ) +43 7614 73 77 * office@karl-zottl.at 8 www.karl-zottl.at
C360 Transatlantic Handels-GmbH Stolpe
und Co Siemensstrasse 21-23, D-61267 Neu-Anspach ) +49 (6081) 943050 * info@transat.de 8 www.transatlantic.de
D204 Traumschwinger Josef Pöcklhofer Prasslergasse 27/5, A-5020 Salzburg ) +43 664 42 60 009 * office@traumschwinger.at 8 www.traumschwinger.at
F12
Volaris Deutschland GmbH Schlosserstrasse 21, D-51789 Lindlar ) +49 2266 9459470 * info@volaris-online.de 8 www.volaris-online.de
C331 Zeko Mobility e.U.
Welser Strasse 83, A-4060 Leonding ) +43 732 673585 * office@zeko-mobility.at 8 www.zeko-mobility.at
53
VERZEICHNIS 1
PFLEGE UND MEDIZINISCHE VERSORGUNG
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 1.18 1.19 1.20 1.21 1.22
Badelifter Badewanneneinsätze Blutdruckmessgeräte Deckenlifter Duschstühle, -wagen, -liegen Einwegprodukte Elektropflegebetten Enterale Ernährung Griffe und Stützen Hilfen für Kinder Hubbadewannen Kombilifter Lasertherapie Medizinisch-technische Geräte Pflege- und Spezialbetten Reiselifter/Gurtenlifter Sauerstoff - Atemtherapie Sitzlift Toilettenlifter Umlagerungshilfen, Umsetzhilfen WC-Stühle Wundversorgung
2
MOBILITÄT
2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16 2.17 2.18 2.19 2.20 2.21 2.22 2.23
Aufrichtrollstühle Dreiräder Einstiegs- und Verladehilfen Einstiegshilfen Elektrofahrzeuge, -antriebe Elektrorollstühle Exoskelette Fahrräder/Spezialfahrräder/E-Bikes Fahrschule und Fahrsicherheit Führerscheinfreie Fahrzeuge Gehhilfen Rollatoren Handbike Handrollstühle Kinderwagen/Reha-Buggys PKW Adaption/Umbau/Ausstattung Rollstuhlsonderbau Rollstuhlverladehilfen Spezialfahrzeuge Spezialrollstühle Sport-, Gelände-, Aktivrollstühle Transport, Fahrschule & Fahrsicherheit Treppenraupe, -steiggeräte Zubehör für E-Scooter, Elektorrollstühle und Rollstühle 2.24 Zughilfen für Rollstühle
3
KÖRPERPFLEGE UND HYGIENE
3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7
Antidekubitus - Felle, Kissen, Sitze Betteinlagen Hauskrankenpflegeartikel Hilfen für alte Menschen Inkontinenzprodukte Körperpflegeprodukte Lagerungshilfen
54
3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13
Matratzen Schuhe und Bekleidung Steckbeckenspülgeräte Stomaversorgung Urinableitungssysteme Wechseldrucksysteme
4
TRAINING UND THERAPIE
4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14
Bewegungstherapiegeräte Ergotherapiehilfen Heilpädagogisches Voltigieren & Reiten Hängesessel Liegen Massagegeräte Snoezelen Artikel Spezialsessel/Relaxstühle/Massagesessel Stehgeräte/Gehtrainer Therapeutisches Reiten Therapeutisches Spielmaterial Therapiegeräte Therapiematten Tiergestützte Therapie
5
ORTHOPÄDISCHE HILFSMITTEL
5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6
Auflagen/Stützen Medizinische Schuhe Orthesen Prothesen Sitzschalen Verbände/Bandagen/Schienen
6
BAUEN UND WOHNEN
6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.12 6.13 6.14 6.15
(Objekt-) Einrichtungen Alltagsunterstützende Assistenzlösungen Aufzüge Automatische Türsysteme barrierefreie Küchen barrierefreie Sanitärausstattung bedürfnisgerechtes Planen, Bauen Bodenbeläge Hebebühnen und Rampen Notruf- und Alarmsysteme Technische Hilfen für Haus und Wohnung Treppenlifte Umgebungssteuerungssysteme Waagen, Rollstuhlwaagen Überwachungs- und Rettungssysteme
7
ALLTAGSHILFEN
7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6
Anziehhilfen Ess- und Trinkhilfen Lese-, Schreib- und Sprechhilfen Linkshänderartikel Rolltische Tragehilfen
8
KOMMUNIKATION
8.1 8.2 8.3 8.4
Assistierende Technologien Computergestützte Kommunikationshilfen Hilfsmittel für Sehbehinderte und Blinde Hilfsmittel für Sprache
8.5 8.6 8.7 8.8 8.9
Hilfsmittel zur Telekommunikation Hörgeräte/Höranlage Kommunikationshilfen allgemein PC-Eingabesysteme Softwareprodukte
9
PÄDAGOGIK, AUS- UND WEITERBILDUNG
9.1 9.2 9.3 9.4
Aus- und Weiterbildung Literatur/Fachliteratur pädagogische Hilfsmittel / Spielzeug Therapiemusik
10 ARBEITSPLATZ, BERUF 10.1 10.2 10.3 10.4
Arbeitsplatzvermittlung Berufliche Qualifizierung Berufliche Rehabilitation Hilfsmittel für den Arbeitsplatz
11 FREIZEIT, SPORT, SPIEL 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5
Freizeit/Outdoor-Aktivitäten Reha-Spiele Reisen - Ziele/Unterkünfte Sport- und Gymnastikartikel Therapie-Spiele
12 VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, ORGANISATIONEN, SONSTIGE 12.1 Berufsverbände / Interessenvertretungen 12.2 Förderungen 12.3 Gemeinnützige Organisation 12.4 Mobile Betreuungsangebote 12.5 Persönliche Assistenz 12.6 Pflege daheim / 24 h Pflege 12.7 Reha-Kliniken 12.8 Schulungen/Seminare 12.9 Selbsthilfegruppen 12.10 Sozialversicherungen 12.11 Stationäre Betreuungsangebote
13 WEITERE PRODUKTE
PRODUKTE
PRODUKTE
1 PFLEGE UND MEDIZINISCHE VERSORGUNG 1.1 Badelifter Aigner Reha Technik GmbH D222 Cura-San Bandagist GmbH D223 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 GEORG KRÄMER GesmbH & Co KG E121 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Gallneukirchen E121 Triride SRL D223
1.2 Badewanneneinsätze Bandagist Heindl GmbH INVACARE Austria GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer re-mobility Vermeiren Austria
F14 E144 E123 F18 D211 F4
1.3 Blutdruckmessgeräte Cura-San Bandagist GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Bandagist Heindl GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer TIGA-MED Deutschland GmbH
D223 E124 F14 E123 F18 F95
1.4 Deckenlifter Aigner Reha Technik GmbH D222 Etac R82 GmbH F16 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthofit GmbH E123 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 STANDING OVATION GmbH C363
1.5 Duschstühle, -wagen, -liegen Cura-San Bandagist GmbH D223 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 GEORG KRÄMER GesmbH & Co KG E121 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 LopitalF52 MeyraE120 Orthofit GmbH E123
Orthopädietechnik Falkensammer F18 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Schuchmann GmbH & Co. KG E145 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 SALJOL GmbH F15 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4
1.6 Einwegprodukte ABENA Nova A525 ABENAF52 Cura-San Bandagist GmbH D223 Bandagist Heindl GmbH F14 Medi-M e.u. E134 Manfred Sauer F52 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Rüsch Austria GmbH C339 TIK F52 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Wellspect Heahlthcare GmbH D202
1.7 Elektropflegebetten Burmeier GmbH & Co. KG DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Georg Egger & Co GmbH Bandagist Heindl GmbH Medi-M e.u. Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer re-mobility Reha Service Altenhof Reha Service Gallneukirchen Vermeiren Austria
C394 E124 F53 F14 E134 E123 F18 D211 E121 E121 F4
1.8 Enterale Ernährung Allin Diätetik GmbH
E108
HOGGI GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Schuchmann GmbH & Co. KG VIDA Global GmbH
F19 F18 E145 F18
1.11 Hubbadewannen GEORG KRÄMER GesmbH & Co KG E121 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 Orthofit GmbH E123 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121
1.12 Kombilifter Etac R82 GmbH F16 emovatec - Mobilität für Generationen E116 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Novacare GmbH C393 Orthofit GmbH E123 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 STANDING OVATION GmbH C363 Vermeiren Austria F4
1.13 Lasertherapie Malovec KG, RehaZentrum Malovec
C326
1.14 Medizinisch-technische Geräte DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Sanitätshaus Lambert D210 Medi-M e.u. E134 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 SANO Transportgeräte GmbH F85 STANDING OVATION GmbH C363 TexibleA525
1.9 Griffe und Stützen Cura-San Bandagist GmbH D223 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 INVACARE Austria GmbH E144 MeyraE120 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Vermeiren Austria F4
1.10 Hilfen für Kinder Etac R82 GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG
1.15 Pflege- und Spezialbetten Aigner Reha Technik GmbH D222 Burmeier GmbH & Co. KG C394 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 FSF Möbel C391 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Vermeiren Austria F4
1.16 Reiselifter/Gurtenlifter F16 E124
Aigner Reha Technik GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG
D222 E124
55
PRODUKTE Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 INVACARE Austria GmbH E144 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Vermeiren Austria F4
1.17 Sauerstoff - Atemtherapie Cegla Medizintechnik INVACARE Austria GmbH Malovec KG, RehaZentrum Malovec Orthopädietechnik Falkensammer TIGA-MED Deutschland GmbH
F52 E144 C326 F18 F95
1.18 Sitzlift emovatec - Mobilität für Generationen E116 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Orthofit GmbH E123 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 SALJOL GmbH F15 STANDING OVATION GmbH C363
1.19 Toilettenlifter Aigner Reha Technik GmbH REHATRONIK GmbH re-mobility Reha Service Altenhof
D222 E110 D211 E121
Reha Service Gallneukirchen
E121
1.20 Umlagerungshilfen, Umsetzhilfen Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Transatlantic Handels-GmbH Stolpe & Co C360
1.21 WC-Stühle
1.22 Wundversorgung ABENA Nova A525 Allin Diätetik GmbH E108 ABENAF52 Coloplast GmbH E104 Cura-San Bandagist GmbH D223 EKROMED Bandagist GmbH E138 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Publicare GmbH F22 TRIBUS-Zineta Kahlstorff F96 Triride SRL D223 Willi Wiltschka E100
2 MOBILITÄT
ATO Rehateam GmbH F86 Cura-San Bandagist GmbH D223 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 MeyraE120 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 RehaNorm GmbH & Co. KG E148 Schuchmann GmbH & Co. KG E145 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Vermeiren Austria F4
2.1 Aufrichtrollstühle Aigner Reha Technik GmbH D222 Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 LevoF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70
Innovative Heimtherapieversorgung Infusion@home, Fachpflegedienst Seltene Erkrankungen, hat sich auf die Betreuung von Patienten mit seltenen Erkrankungen im häuslichen Umfeld spezialisiert. Die Kernkompetenz der infusion@home liegt im Speziellen bei lysosomalen Speichererkrankungen und findet in unterschiedlichster Form (Heiminfusionen, Urlaubsinfusion in ausgewählten Ländern, Infusion am Arbeitsplatz und in der Schule) im m häuslichen bzw. erweiternden häuslichen Umfeld statt. Mittlerweile hat sich das Spektrum ein wenig erweitert, sodass nicht nur bei seltenen Erkrankungen, sondern auch im Bereich der Antikörpertherapie und Therapie mit Immunsupressiva eine Heimtherapie möglich ist und durchgeführt wird. Heute noch erhalten vielen Patienten ihre Infusion in der Klinik, Ambulanz oder beim nieder-gelassenen Arzt. Heute besteht die Möglichkeit, die ärztlich verordnete Therapie beim Patienten zu Hause fortzuführen. Der Patient steht immer an erster Stelle. Alle Prozesse rund um die Patientenversorgung sind in unserem Qualitätsmanagementsystem (nach ISO 9001)verbindlich geregelt. Unsere Mission ist es, die Lebensqualität von Menschen mit einer chronischen Erkrankung in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig werden durch das Angebot der Heimtherapie Arbeits- und Schulausfälle weitestgehend vermieden und somit bieten wir die Möglichkeit, wieder ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Anzeige
Unsere Vision ist die Etablierung der Heimtherapie in Österreich und die Anerkennung unserer Leistungen im österreichischen Gesundheitssystem. Wir freuen uns auf unsere Aufgabe und den konstruktiven Austausch.
56
PRODUKTE PermobilF53 PARAVAN GmbH E157 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 SKS Rehab AG F87 Vermeiren Austria F4 Volaris Deutschland GmbH F12 Vassilli Deutschland GmbH E121
2.2 Dreiräder emovatec - Mobilität für Generationen re-mobility
E116 D211
2.3 Einstiegs- und Verladehilfen Aigner Reha Technik GmbH D222 Baumgartner GmbH E157 DLOUHY GmbH D212 emovatec - Mobilität für Generationen E116 KIRCHHOFF Mobility / Pruckner D237 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 PARAVAN GmbH E157 re-mobility D211 Zeko Mobility e.U. C331
2.4 Einstiegshilfen Aigner Reha Technik GmbH Baumgartner GmbH DLOUHY GmbH emovatec - Mobilität für Generationen Mayr Karosseriebautechnik PARAVAN GmbH re-mobility Zeko Mobility e.U.
D222 E157 D212 E116 D236 E157 D211 C331
2.5 Elektrofahrzeuge, -antriebe Aigner Reha Technik GmbH D222 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 INVACARE Austria GmbH E144 KlaxonF53 LevoF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 PermobilF53 re-mobility D211 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Swiss-Trac, ATEC Ing. Büro AG C301 Smart Drive F53 Vermeiren Austria F4 Karl Zottl Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer E137
Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 Help-24 GmbH C382 Hoss Mobility GmbH H20 INVACARE Austria GmbH E144 LevoF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 PermobilF53 PARAVAN GmbH E157 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Scewo AG E152 SKS Rehab AG F87 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4 Volaris Deutschland GmbH F12 Vassilli Deutschland GmbH E121 XROVERD203
2.7 Exoskelette DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG STANDING OVATION GmbH
E124 C363
2.8 Fahrräder/Spezialfahrräder/E-Bikes Clever Cycling Rudolf Jordan D209 Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 re-mobility D211 Schuchmann GmbH & Co. KG E145 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4 XROVERD203
2.9 Fahrschule und Fahrsicherheit Aigner Reha Technik GmbH DLOUHY GmbH PARAVAN GmbH re-mobility Zeko Mobility e.U.
D222 D212 E157 D211 C331
2.10 Führerscheinfreie Fahrzeuge 2.6 Elektrorollstühle Aigner Reha Technik GmbH Cura-San Bandagist GmbH DLOUHY GmbH emovatec - Mobilität für Generationen DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG
D222 D223 D212 E116 E124
Aigner Reha Technik GmbH emovatec - Mobilität für Generationen re-mobility Reha Service Altenhof Reha Service Gallneukirchen Vermeiren Austria
D222 E116 D211 E121 E121 F4
2.11 Gehhilfen Rollatoren ATO Rehateam GmbH F86 Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Gastrock-Stöcke GmbH D220 HOGGI GmbH F19 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 SALJOL GmbH F15 STANDING OVATION GmbH C363 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4 Volaris Deutschland GmbH F12 VIDA Global GmbH F18
2.12 Handbike Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 re-mobility D211 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Triride SRL D223 Wolturnus GmbH F53
2.13 Handrollstühle Cura-San Bandagist GmbH D223 Etac R82 GmbH F16 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 HD REHAB F53 INVACARE Austria GmbH E144 LevoF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Motion Composites F53 Novacare GmbH C393 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121
57
PRODUKTE SANO Transportgeräte GmbH SALJOL GmbH Triride SRL Vermeiren Austria Vassilli Deutschland GmbH
F85 F15 D223 F4 E121
Otto Bock Healthcare Products GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH re-mobility Rollende Engel Vermeiren Austria Zeko Mobility e.U.
F51 F70 D211 D237 F4 C331
2.14 Kinderwagen/Reha-Buggys ATO Rehateam GmbH F86 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 HOGGI GmbH F19 Bandagist Heindl GmbH F14 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 REHATRONIK GmbH E110 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 RehaNorm GmbH & Co. KG E148 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 VIDA Global GmbH F18 XROVERD203
2.15 PKW Adaption/Umbau/Ausstattung Aigner Reha Technik GmbH D222 Baumgartner GmbH E157 Club Mobil Sicher hinterm Steuer (Vertreten durch DLOUHY GmbH) D213 DLOUHY GmbH D212 EDAG GmbH & CoKG D215 emovatec - Mobilität für Generationen E116 KIRCHHOFF Mobility / Pruckner D237 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Mayr Karosseriebautechnik D236 PARAVAN GmbH E157 re-mobility D211 RehaNorm GmbH & Co. KG E148 Zeko Mobility e.U. C331
2.16 Rollstuhlsonderbau emovatec - Mobilität für Generationen re-mobility
E116 D211
2.17 Rollstuhlverladehilfen DLOUHY GmbH emovatec - Mobilität für Generationen KIRCHHOFF Mobility / Pruckner re-mobility Vermeiren Austria
D212 E116 D237 D211 F4
2.18 Spezialfahrzeuge Aigner Reha Technik GmbH Clever Cycling Rudolf Jordan DLOUHY GmbH emovatec - Mobilität für Generationen INVACARE Austria GmbH KIRCHHOFF Mobility / Pruckner Mayr Karosseriebautechnik Orthopädietechnik Falkensammer
58
D222 D209 D212 E116 E144 D237 D236 F18
2.19 Spezialrollstühle Aigner Reha Technik GmbH D222 Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 HD REHAB F53 LopitalF52 LevoF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Motion Composites F53 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 PermobilF53 PARAVAN GmbH E157 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 SKS Rehab AG F87 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4 Vassilli Deutschland GmbH E121
2.20 Sport-, Gelände-, Aktivrollstühle ATO Rehateam GmbH F86 Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 HOGGI GmbH F19 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 MeyraE120 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 re-mobility D211 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4 Volaris Deutschland GmbH F12 Wolturnus GmbH F53 XROVERD203
2.21 Transport, Fahrschule & Fahrsicherheit Club Mobil Sicher hinterm Steuer (Vertreten durch DLOUHY GmbH) D213 emovatec - Mobilität für Generationen E116 re-mobility D211
2.22 Treppenraupe, -steiggeräte
Aigner Reha Technik GmbH D222 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 INVACARE Austria GmbH E144 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 SANO Transportgeräte GmbH F85 Scewo AG E152 Weigl Aufzüge GesmbH & Co KG C361 Karl Zottl Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer E137
2.23 Zubehör für E-Scooter, Elektorrollstühle und Rollstühle TRIBUS-Zineta Kahlstorff
F96
2.24 Zughilfen für Rollstühle Cura-San Bandagist GmbH D223 emovatec - Mobilität für Generationen E116 FreeWheelF53 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 KlaxonF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Mayr Karosseriebautechnik D236 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 re-mobility D211 Sunrise Medical GmbH & Co. KG E122 Swiss-Trac, ATEC Ing. Büro AG C301 Smart Drive F53 Triride SRL D223 Vermeiren Austria F4 XROVERD203 Zeko Mobility e.U. C331
3 KÖRPERPFLEGE UND HYGIENE 3.1 Antidekubitus - Felle, Kissen, Sitze Cura-San Bandagist GmbH D223 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 John GmbH F9 Sanitätshaus Lambert D210 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 ROHO | Permobil seating and positioning F54 T-RV Technik und Reha Vertriebs GmbH E142 TRIBUS-Zineta Kahlstorff F96 Triride SRL D223 VicairF8
PRODUKTE 3.2 Betteinlagen DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVITALIS GmbH D200 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 TexibleA525 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C365
3.3 Hauskrankenpflegeartikel Attends GmbH F93 ABENA Nova A525 ABENAF52 Cegla Medizintechnik F52 Cura-San Bandagist GmbH D223 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 LopitalF52 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Manfred Sauer F52 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 ROHO | Permobil seating and positioning F54 SomnaF54 TRIBUS-Zineta Kahlstorff F96 TexibleA525 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 TIK F52 Triride SRL D223 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C365
3.4 Hilfen für alte Menschen Aigner Reha Technik GmbH D222 Cura-San Bandagist GmbH D223 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 HYTO GmbH C390 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 INVACARE Austria GmbH E144 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 SALJOL GmbH F15 STANDING OVATION GmbH C363 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Triride SRL D223
3.5 Inkontinenzprodukte ABENA Nova A525 ABENAF52 Coloplast GmbH E104 Cura-San Bandagist GmbH D223 EKROMED Bandagist GmbH E138 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124
Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 Sanitätshaus Lambert D210 Medi-M e.u. E134 Manfred Sauer F52 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Publicare GmbH F22 Paul Hartmann Ges.m.b.H. E109 Rüsch Austria GmbH C339 SENI (TZMO Austria) F7 TexibleA525 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Triride SRL D223
3.6 Körperpflegeprodukte Attends GmbH F93 ABENA Nova A525 ABENAF52 Cura-San Bandagist GmbH D223 H&Z Corporation LTD F92 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 Hanf und Gsund F84 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Paul Hartmann Ges.m.b.H. E109 Schicker Christiane C330 Schicker Christiane C370 SENI (TZMO Austria) F7 TIGA-MED Deutschland GmbH F95 Triride SRL D223 Willi Wiltschka E100
3.7 Lagerungshilfen Beluga GmbH Healthcare C380 Cura-San Bandagist GmbH D223 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 TRIBUS-Zineta Kahlstorff F96 VIDA Global GmbH F18 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C365
3.8 Matratzen Burmeier GmbH & Co. KG C394 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Sanitätshaus Lambert D210 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Medi-M e.u. E134 Novacare GmbH C393 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121
Reha Service Gallneukirchen ROHO | Permobil seating and positioning
E121 F54
3.9 Schuhe und Bekleidung Cura-San Bandagist GmbH D223 Gesundheitszentrum Pilz D224 Bandagist Heindl GmbH F14 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Schürmann Reha-Mode KG E146 UNPERFEKTF89
3.10 Steckbeckenspülgeräte Orthofit GmbH E123 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 REHATRONIK GmbH E110 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121
3.11 Stomaversorgung Coloplast GmbH Cura-San Bandagist GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Bandagist Heindl GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Publicare GmbH Triride SRL
E104 D223 E124 F14 E123 F18 F22 D223
3.12 Urinableitungssysteme Coloplast GmbH Cura-San Bandagist GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Georg Egger & Co GmbH Bandagist Heindl GmbH Manfred Sauer Orthopädietechnik Falkensammer Publicare GmbH Rüsch Austria GmbH TIGA-MED Deutschland GmbH TIK
E104 D223 E124 F53 F14 F52 F18 F22 C339 F95 F52
3.13 Wechseldrucksysteme Cura-San Bandagist GmbH D223 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 INVACARE Austria GmbH E144 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Medi-M e.u. E134 Novacare GmbH C393 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Triride SRL D223
4 TRAINING UND THERAPIE 4.1 Bewegungstherapiegeräte Aigner Reha Technik GmbH emovatec - Mobilität für Generationen EVEREST CLIMBING GmbH
D222 E116 F55
59
PRODUKTE DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Bandagist Heindl GmbH F14 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Malovec KG, RehaZentrum Malovec C326 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Schuchmann GmbH & Co. KG E145 STANDING OVATION GmbH C363 Thermofonte AG E164 Vermeiren Austria F4 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C365 Karl Zottl Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer E137
4.2 Ergotherapiehilfen Beluga GmbH Healthcare C380 Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 Georg Egger & Co GmbH F53 Gaugler & Lutz oHG F54 Bandagist Heindl GmbH F14 Sanitätshaus Lambert D210 Medi-M e.u. E134 Memocorby Systems GmbH A506 Metaergo - Metalle in Ergofrorm C368 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 re-mobility D211 Werner Retter Praxisausstattung für die ErgotherapieC364 STANDING OVATION GmbH C363 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C365
Caritas der Diözese Linz C396 Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches ReitenE127
4.4 Hängesessel D204
4.5 Liegen DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Bandagist Heindl GmbH
INFORMATION UNTERSTÜTZT VON DER DIREKTION SOZIALES
PFLEGEGELD
Casada Austria C332 Gaugler & Lutz oHG F54 INVITALIS GmbH D200 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Werner Retter Praxisausstattung für die ErgotherapieC364
4.7 Snoezelen Artikel Orthopädietechnik Falkensammer
F18
4.8 Spezialsessel/Relaxstühle/ Massagesessel brainLight GmbH Casada Austria DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Bandagist Heindl GmbH Sanitätshaus Lambert Malovec KG, RehaZentrum Malovec Medi-M e.u. Orthopädietechnik Falkensammer STANDING OVATION GmbH
E124 F14
PermobilF53 REHATEC Dieter Frank GmbH E136 re-mobility D211 Schuchmann GmbH & Co. KG E145 SALJOL GmbH F15 STANDING OVATION GmbH C363 VIDA Global GmbH F18
4.10 Therapeutisches Reiten Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches ReitenE127
4.6 Massagegeräte
4.11 Therapeutisches Spielmaterial Beluga GmbH Healthcare C380 Medi-M e.u. E134 Memocorby Systems GmbH A506 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Werner Retter Praxisausstattung für die ErgotherapieC364 VIDA Global GmbH F18
4.12 Therapiegeräte C395 C332 E124 F14 D210 C326 E134 F18 C363
4.9 Stehgeräte/Gehtrainer
4.3 Heilpädagogisches Voltigieren & Reiten
Traumschwinger Josef Pöcklhofer
HOBIE143 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 Werner Retter Praxisausstattung für die ErgotherapieC364
Aigner Reha Technik GmbH D222 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 LevoF53 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Malovec KG, RehaZentrum Malovec C326 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82
AIREX SoftX F54 Aigner Reha Technik GmbH D222 Clever Cycling Rudolf Jordan D209 Cegla Medizintechnik F52 Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 EVEREST CLIMBING GmbH F55 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Georg Egger & Co GmbH F53 Gaugler & Lutz oHG F54 Bandagist Heindl GmbH F14 INVITALIS GmbH D200 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Malovec KG, RehaZentrum Malovec C326 Medi-M e.u. E134 Memocorby Systems GmbH A506 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Reha Service Altenhof E121 Werner Retter Praxisausstattung für die ErgotherapieC364
INFORMATION
INFORMATION • PFLEGEGELD Kontakt:
Verein ChronischKrank® Österreich Kirchenplatz 3, 4470 Enns Telefon +43 (0) 7223 / 8 26 67 kontakt@chronischkrank.at UNTERSTÜTZT VON DER DIREKTION SOZIALES
PFLEGEGELD www.chronischkrank.at
• AUSBILDUNGSGELD • BERUFSUNFÄHIGKEIT • BEHINDERTENPASS • REHAGELD MIT ZUSATZEINTRAG
Anzeige
Kontakt:
Verein ChronischKrank® Österreich
Unterstützt durch:
DIREKTION SOZIALES
Kirchenplatz 3, 4470 Enns Telefon +43 (0) 7223 / 8 26 67 kontakt@chronischkrank.at
60
www.chronischkrank.at
Unterstützt durch:
DIREKTION SOZIALES
BESUCHEN SIE UNS AM STAND 351 IM SEKTOR C
PRODUKTE Schuchmann GmbH & Co. KG E145 SomnaF54 STANDING OVATION GmbH C363 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C365
4.13 Therapiematten DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Georg Egger & Co GmbH Gaugler & Lutz oHG Bandagist Heindl GmbH Orthopädietechnik Falkensammer
E124 F53 F54 F14 F18
4.14 Tiergestützte Therapie Verein Partner-Hunde Österreich
C379
5 ORTHOPÄDISCHE HILFSMITTEL 5.1 Auflagen/Stützen DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Gaugler & Lutz oHG Bandagist Heindl GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Otto Bock Healthcare Products GmbH Dr. Winkler GmbH & Co. KG
E124 F54 F14 F51 E123 F18 F70 C365
5.2 Medizinische Schuhe Cura-San Bandagist GmbH Gesundheitszentrum Pilz Bandagist Heindl GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Orthovida GmbH Orthovida plus GmbH Triride SRL
D223 D224 F14 F18 F18 F18 D223
5.3 Orthesen DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG John GmbH Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Orthovida plus GmbH POHLIG Austria Gmbh & Co KG
E124 F9 F87 E123 F18 F18 E124
5.4 Prothesen Cura-San Bandagist GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Gesundheitszentrum Pilz Bandagist Heindl GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Orthovida plus GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH Triride SRL
5.6 Verbände/Bandagen/Schienen Cura-San Bandagist GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Bandagist Heindl GmbH John GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH Orthofit GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Otto Bock Healthcare Products GmbH Triride SRL Willi Wiltschka
D223 E124 F14 F9 F51 E123 F18 F70 D223 E100
6 BAUEN UND WOHNEN 6.1 (Objekt-) Einrichtungen HYTO GmbH C390 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Medi-M e.u. E134 REHATRONIK GmbH E110 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1
6.2 Alltagsunterstützende Assistenzlösungen cogvis software und consulting GmbH STANDING OVATION GmbH
A522 C363
6.3 Aufzüge re-mobility Weigl Aufzüge GesmbH & Co KG
D211 C361
6.4 Automatische Türsysteme Peter Danereder Ges.m.b.H. emovatec - Mobilität für Generationen mechatron Schnabler GmbH & Co KG REHATRONIK GmbH
C362 E116 D231 E110
6.5 Barrierefreie Küchen D223 E124 D224 F14 F51 E123 F18 F18 F70 D223
STANDING OVATION GmbH
C363
Bäder fürs Leben GmbH Peter Danereder Ges.m.b.H. Ledobad - J. Lederhilger GmbH Reha Service Altenhof Reha Service Gallneukirchen STANDING OVATION GmbH
E124
Bäder fürs Leben GmbH
Peter Danereder Ges.m.b.H. emovatec - Mobilität für Generationen mechatron Schnabler GmbH & Co KG
C362 E116 D231
6.8 Bodenbeläge Gaugler & Lutz oHG
F54
6.9 Hebebühnen und Rampen Aigner Reha Technik GmbH D222 Etac R82 GmbH F16 emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 KIRCHHOFF Mobility / Pruckner D237 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 re-mobility D211 SANO Transportgeräte GmbH F85 Volaris Deutschland GmbH F12 Weigl Aufzüge GesmbH & Co KG C361
6.10 Notruf- und Alarmsysteme cogvis software und consulting GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG mechatron Schnabler GmbH & Co KG Platus Learning Systems REHATRONIK GmbH Reha Service Altenhof Reha Service Gallneukirchen
A522 E124 D231 D232 E110 E121 E121
6.11 Technische Hilfen für Haus und Wohnung mechatron Schnabler GmbH & Co KG REHATRONIK GmbH SALJOL GmbH
D231 E110 F15
6.12 Treppenlifte emovatec - Mobilität für Generationen E116 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 SANO Transportgeräte GmbH F85 Weigl Aufzüge GesmbH & Co KG C361
6.13 Umgebungssteuerungssysteme DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG Insors GmbH mechatron Schnabler GmbH & Co KG Platus Learning Systems REHATRONIK GmbH
E124 E141 D231 D232 E110
6.14 Waagen, Rollstuhlwaagen
6.6 Barrierefreie Sanitärausstattung C387 C362 C340 E121 E121 C363
6.7 Bedürfnisgerechtes Planen, Bauen
5.5 Sitzschalen DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG
Bandagist Heindl GmbH F14 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 Otto Bock Healthcare Products GmbH F51 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Otto Bock Healthcare Products GmbH F70 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121 Reha Service Gallneukirchen E121 VIDA Global GmbH F18
C387
DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Medi-M e.u. E134 re-mobility D211 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1
6.15 Überwachungs- und Rettungssysteme cogvis software und consulting GmbH mechatron Schnabler GmbH & Co KG
A522 D231
61
PRODUKTE
7.1 Anziehhilfen Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 Medi-M e.u. E134 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18
Reha Service Gallneukirchen TIGA-MED Deutschland GmbH
E121 F95
8.1 Assistierende Technologien
7.3 Lese-, Schreib- und Sprechhilfen Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ D235 Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 Medi-M e.u. E134 Metaergo - Metalle in Ergofrorm C368 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Platus Learning Systems D232 POHLIG Austria Gmbh & Co KG E124
7.2 Ess- und Trinkhilfen Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 Etac R82 GmbH F16 DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG E124 Bandagist Heindl GmbH F14 HOBIE143 Medi-M e.u. E134 Metaergo - Metalle in Ergofrorm C368 Orthofit GmbH E123 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Ornamin-Kunststoffwerke GmbH & Co. KG C304 POHLIG Austria Gmbh & Co KG E124 re-mobility D211 Reha Service Altenhof E121
E134
7.5 Rolltische Medi-M e.u. Orthopädietechnik Falkensammer Reha Service Altenhof Reha Service Gallneukirchen
E134 F18 E121 E121
7.6 Tragehilfen Orthopädietechnik Falkensammer Otto Bock Healthcare Products GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH
CAB gGmbH Ulrichswerkstätte C359 cogvis software und consulting GmbH A522 DiakoniewerkC311 Exercube - Sphery AG A520 Future Lab A527 KI-I Kompetenznetzwerk C371 LIFEtool computer aided communication C377 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Platus Learning Systems D232 Robotise GmbH A526
8.2 Computergestützte Kommunikationshilfen
7.4 Linkshänderartikel Medi-M e.u.
8 KOMMUNIKATION
F18 F51 F70
CAB gGmbH Ulrichswerkstätte C359 Future Lab A527 Gut Verstanden GmbH C371 LIFEtool computer aided communication C377 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Memocorby Systems GmbH A506 Platus Learning Systems D232 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367
8.3 Hilfsmittel für Sehbehinderte und Blinde Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ
Mehr als Pannenhilfe!
0123_20 Ins_Behinderung_MG_Integra2020_200x135.indd 1
NOTRUF-
SMS
A
Notruf-SMS für gehörlose Personen 0800 133 133
A
ÖAMTC App Nothilfe Gratis für Android & iPhone Standortermittlung via GPS Echtzeit Einsatzdaten www.oeamtc.at/app
A
ÖAMTC Behinderung & Mobilität www.oeamtc.at/thema/behinderung-mobilitaet
NOTHILFE
120
Anzeige
62
D235
G 0123_20 | ZVR 730335108
7 ALLTAGSHILFEN
Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.
14.01.20 11:58
PRODUKTE MG Optik GmbH Platus Learning Systems VIDEBIS GmbH
C328 D232 D234
9.1 Aus- und Weiterbildung
8.4 Hilfsmittel für Sprache LIFEtool computer aided communication C377 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Memocorby Systems GmbH A506 Platus Learning Systems D232 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367
8.5 Hilfsmittel zur Telekommunikation Insors GmbH mechatron Schnabler GmbH & Co KG munevo GmbH Metaergo - Metalle in Ergofrorm Platus Learning Systems
E141 D231 F87 C368 D232
8.6 Hörgeräte/Höranlage NEUROTH AG VON OHR ZU OHR
E153 C375
8.7 Kommunikationshilfen allgemein A1 Telekom Austria AG A505 CAB gGmbH Ulrichswerkstätte C359 Gut Verstanden GmbH C371 LIFEtool computer aided communication C377 Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH F87 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Memocorby Systems GmbH A506 NEUROTH AG E153 Platus Learning Systems D232 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367
C359 A527 C377 D231 F87 C368 D232 D211
8.9 Softwareprodukte
Anzeige
G 0123_20 | ZVR 730335108
CAB gGmbH Ulrichswerkstätte C&S Computer und Software GmbH Exercube - Sphery AG Future Lab KI-I Kompetenznetzwerk LIFEtool computer aided communication mechatron Schnabler GmbH & Co KG munevo GmbH Memocorby Systems GmbH Platus Learning Systems re-mobility
.
11:58
Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe C358 Messerli Forschungsinstitut - Assistenzhunde PrüfstelleC372 Caritas der Diözese Linz C396 Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige C410 DiakoniewerkC311 die elisabethinen Pflegewerkstatt C409 Gut Verstanden GmbH C371 Landesschulzentrum für Bewegung und Sprache E147 Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ)F94 MOVE-Austria E147 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367 SoNe Soziales Netzwerk GmbH C373 ÖHU - Suchhundestaffel E126
9.2 Literatur/Fachliteratur Die Bücherinsel Buch- und Weinhandlung MOVE-Austria
C359 A521 A520 A527 C371 C377 D231 F87 A506 D232 D211
C404 C306 E147
9.3 pädagogische Hilfsmittel / Spielzeug Landesschulzentrum für Bewegung und Sprache E147 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Platus Learning Systems D232 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367
9.4 Therapiemusik Schräge Vögel / EXIT-sozial
8.8 PC-Eingabesysteme CAB gGmbH Ulrichswerkstätte Future Lab LIFEtool computer aided communication mechatron Schnabler GmbH & Co KG munevo GmbH Metaergo - Metalle in Ergofrorm Platus Learning Systems re-mobility
9 PÄDAGOGIK, AUS- UND WEITERBILDUNG
E151
10 ARBEITSPLATZ, BERUF
10.4 Hilfsmittel für den Arbeitsplatz Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 Georg Egger & Co GmbH F53 Insors GmbH E141 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Metaergo - Metalle in Ergofrorm C368 Platus Learning Systems D232 SANO Transportgeräte GmbH F85 STANDING OVATION GmbH C363 VIDEBIS GmbH D234
11 FREIZEIT, SPORT, SPIEL 11.1 Freizeit/Outdoor-Aktivitäten Cura-San Bandagist GmbH D223 Freizeit-PSO Urlaub für Menschen mit Behinderung C403 MoBet - Verein für mobile Betreuung C401 Österreichischer Behindertensportverband F62 Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 Swiss-Trac, ATEC Ing. Büro AG C301 Triride SRL D223
11.2 Reha-Spiele Medi-M e.u.
E134
11.3 Reisen - Ziele/Unterkünfte Behinderten-Selbsthilfegruppe Hartberg C338 Caritashaus St. Elisabeth C378 Freizeit-PSO Urlaub für Menschen mit Behinderung C403 FORUM ERLEBEN REISEN GmbH C381 MoBet - Verein für mobile Betreuung C401 ÖBB Kundenservice E153 Swiss-Trac, ATEC Ing. Büro AG C301 OÖ Seniorenbund E135
11.4 Sport- und Gymnastikartikel 10.1 Arbeitsplatzvermittlung Miteinander GmbH
F5
10.2 Berufliche Qualifizierung Caritas der Diözese Linz C396 DiakoniewerkC311 Miteinander GmbH F5 OÖ Zivil-Invalidenverband C355 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367 STANDING OVATION GmbH C363
10.3 Berufliche Rehabilitation mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 PensionsversicherungsanstaltC383 Platus Learning Systems D232 STANDING OVATION GmbH C363
AIREX SoftX F54 Clever Cycling Rudolf Jordan D209 H&Z Corporation LTD F92 EVEREST CLIMBING GmbH F55 Georg Egger & Co GmbH F53 Gaugler & Lutz oHG F54 Bandagist Heindl GmbH F14 Medi-M e.u. E134 Orthopädietechnik Falkensammer F18 Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH F1 Thermofonte AG E164
11.5 Therapie-Spiele Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ÖsterreichsC369 Georg Egger & Co GmbH F53
63
PRODUKTE 12.3 Gemeinnützige Organisation
12 VERBÄNDE, INSTITUTIONEN, ORGANISATIONEN, SONSTIGE
ARGE Alten- & Pflegeheime OÖ C373 Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige C410 die elisabethinen Pflegewerkstatt C409 Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ F6 Hospizbewegung Wels Stadt / Land F91 Stiftung Kindertraum D238 Schräge Vögel / EXIT-sozial E151
12.1 Berufsverbände / Interessenvertretungen Österreichischer Behindertenrat C310 Verein ChronischKrank Österreich C351 IVMB - Vereinigung der Interessensvertretung der Menschen mit Beeinträchtigungen in OÖ C337 Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ)F94 Netzwerk Gehirn OÖ C348 Österreichischer Behindertensportverband F62 OÖ Zivil-Invalidenverband C355 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367 SoNe Soziales Netzwerk GmbH C373 OÖ Seniorenbund E135 Verband der Logopädinnen OÖ C354
12.2 Förderungen Verein ChronischKrank Österreich C351 Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ F6 Land OÖ - Abteilung Soziales C352 Miteinander GmbH F5
12.4 Mobile Betreuungsangebote Assista Soziale Dienste GmbH F81 DiakoniewerkC311 Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ F6 Healthcare at Home Europe C341 Landesschulzentrum für Bewegung & Sprache E147 MoBet - Verein für mobile Betreuung C401 Miteinander GmbH F5 MAS Alzheimerhilfe F90 MOVE-Austria E147 Rollende Engel D237 Volkshilfe lebensART GmbH C350
12.5 Persönliche Assistenz DiakoniewerkC311 Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ F6 Verein Inklusa - Inklusion durch Persönliche AssistenzC349 MoBet - Verein für mobile Betreuung C401 Miteinander GmbH F5
Persönliche Assistenz GmbH Volkshilfe lebensART GmbH
12.6 Pflege daheim / 24 h Pflege BestCare 24 GmbH C343 DiakoniewerkC311 Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ F6 infusion@home GmbH C315 Pflege Dahoam C325
12.7 Reha-Kliniken ADELI Medical Center F80 kokon Reha für junge Menschen C320 Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH C316 Malovec KG, RehaZentrum Malovec C326 PensionsversicherungsanstaltC383 Reha Radkersburg, Radkersburger Hof C322 Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau Betriebs GmbHC324
12.8 Schulungen/Seminare Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige C410 Verein ChronischKrank Österreich C351 Gut Verstanden GmbH C371 Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ F6 KI-I Kompetenznetzwerk C371 Landesschulzentrum für Bewegung & Sprache E147 Miteinander GmbH F5 MAS Alzheimerhilfe F90
Alle Ziele dieser Welt...
Anzeige
www.sabtours.at 64
C349 C350
PRODUKTE MOVE-Austria E147 Österreichischer Behindertensportverband F62 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C367 Verein Senia - Enthinderung der Sexualität für Menschen mit Beeinträchtigung 353 WeltWegWeiser - Servicestelle für internationale FreiwilligeneinsätzeC402
12.9 Selbsthilfegruppen BKMF Austria - Bundesverband kleinwüchs. Menschen und ihre Familien C321 Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ D235 Behinderten-Selbsthilfegruppe Hartberg C338 Verein ChronischKrank Österreich C351 Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen C317 MAS Alzheimerhilfe F90 Netzwerk Gehirn OÖ C348 Selbsthilfe OÖ - Dachverband der Selbsthilfegruppen C398 VQÖ - Verband der Querschnittsgelähmten Österreichs C357
12.10 Sozialversicherungen Allgemeine Unfallversicherungsanstalt C386 Österreichische Gesundheitskasse C385 PensionsversicherungsanstaltC383
12.11 Stationäre Betreuungsangebote DiakoniewerkC311 Volkshilfe lebensART GmbH C350
13 WEITERE PRODUKTE Alternative Behandlungsmethoden Seelenlicht - Ganzheitliche Aromapraxis C389 Therapeutic Touch C389 Augensteuerung mechatron Schnabler GmbH & Co KG D231 Platus Learning Systems D232 Barrierefreie Dokumente Gut Verstanden GmbH C371 KI-I Kompetenznetzwerk C371 Barrierefreie Spiele und Spielzeuge KI-I Kompetenznetzwerk C371 Barrierefreies Web- und Softwaredesign KI-I Kompetenznetzwerk C371 Bauernleberkäse Bacsak Christian B600 Beratung Verein ChronischKrank Österreich C351 Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ)F94 OÖ Zivil-Invalidenverband C355 ÖAMTCD214 OÖ Seniorenbund E135 Beratung und Vorsorge FriedWald Clam C314 Feba GmbH C312 Malovec KG, RehaZentrum Malovec C326 Bücher und Kurse ACCESS Consciousness C389
Gut Verstanden GmbH C371 Dreiräder Schuchmann GmbH & Co. KG E145 Druckmess-System T-RV Technik und Reha Vertriebs GmbH E142 Eiweißpulver Allin Diätetik GmbH E108 Fach- & Beratungsstelle für erworbene Hirnschädigungen Netzwerk Gehirn OÖ C348 Forschung und Entwicklung KI-I Kompetenznetzwerk C371 Gastronomie von Assista Assista Cafe A510 Geistliche Beratung Christ und Behinderung C319 Getränke Bacsak Christian B600 Gutachten für Fahrhilfenfeststellung Club Mobil Sicher hinterm Steuer (Vertreten durch DLOUHY GmbH) D213 Heimtherapie Beluga GmbH Healthcare C380 Immo Finanzierung Senioren MmB AWZ Immo Invest C329 In-vitro Diagnostik DiproMed GmbH D221 Inklusion STANDING OVATION GmbH C363 Inklusive Freiwilligeneinsätze WeltWegWeiser - Servicestelle für internationale FreiwilligeneinsätzeC402 Kontinenzberatung EKROMED Bandagist GmbH E138 Kur- / Rehabilitationsaufenthalte PensionsversicherungsanstaltC383 Langlaufschlitten Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 Leicht Lesen / Leicht verständliche Sprache Gut Verstanden GmbH C371 KI-I Kompetenznetzwerk C371 Logopädisches Sprachtool Memocorby Systems GmbH A506 Medikations-Sicherheit DiproMed GmbH D221 Medizinische Blutegel-Therapie Medizinische Blutegel-Therapie E126 Monoskigeräte Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH F82 Nahrungsergänzungsmittel Hanf und Gsund F84 Naturprodukte ElisaVit - Elisabeth Rauscher E130 Organisation Hilfe in Würde Ges.m.b.H. C344 WeltWegWeiser - Servicestelle für internationale FreiwilligeneinsätzeC402 Parasport und Ausflüge für Menschen mit Behinderung NO LIMITS - SPORTUNION Oberösterreich C356 Partnerhunde für: Rollstuhlfahrer, gehörlose Menschen
Verein Partner-Hunde Österreich C379 Peerberatung KI-I Kompetenznetzwerk C371 Pensionsberatung, Pflegegeld PensionsversicherungsanstaltC383 Persönliche Zukunftsplanung KI-I Kompetenznetzwerk C371 Positionierungssysteme T-RV Technik und Reha Vertriebs GmbH E142 Qualitätsevaluierung aus NutzerInnensicht KI-I Kompetenznetzwerk C371 Rollstuhl-Rückensysteme ROHO | Permobil seating and positioning F54 Rollstuhlanbau FreeWheelF53 Rollstuhlsondersteuerung Platus Learning Systems D232 Schaumrollen Guschlbauer GmbH B601 Schmerztherapie Medizinische Blutegel-Therapie E126 Selbstbestimmung STANDING OVATION GmbH C363 Sitzschalenfahrgestelle John GmbH F9 REHATEC Dieter Frank GmbH E136 Sonderkost apetito Österreich GmbH C313 Soziale Dienstleistungen Miteinander GmbH F5 Sturzprävention Anti-Sturz-Tag Parcour H20 Süßwaren Guschlbauer GmbH B601 naschmax e.U. B602 Tageszeitung Malovec KG, RehaZentrum Malovec C326 OÖNachrichten / Wimmer Medien GmbH & Co.KG C376 Teilhabe STANDING OVATION GmbH C363 Textile Dienstleistung Salesianer Miettex GmbH E103 Therapiesoftware Ergokontor Hubert Rubitschon C323 Therapiestühle für Kinder REHATEC Dieter Frank GmbH E136 RehaNorm GmbH & Co. KG E148 Trinknahrung Allin Diätetik GmbH E108 Verpflegung apetito Österreich GmbH C313 Alpenelectronicstechnology GesmbH B603 Sabina Schneeweis T810 Visualisieren von Informationen KI-I Kompetenznetzwerk C371 WC-Sitze HYTO GmbH C390 Zeitung/Medien OÖNachrichten / Wimmer Medien GmbH & Co.KG C376 Stand: 29.01.2020, Änderungen vorbehalten!
65
IMPRESSUM
zu Hause
Österreichische Post AG / Sponsoring Post, Zulassungsnummer „SP 18Z041468 N“, Assista Aktuell Nr. 6, Frühjahr 2020, DVR0391638 Benachrichtigungspostamt: A-4673 Gaspoltshofen
LEBEN
Herausgeber und Medieninhaber: Assista Soziale Dienste GmbH, gemeinnützige Organisation zur Förderung der Selbsthilfe von Menschen mit Beeinträchtigung, Hueb 10, A-4674 Altenhof am Hausruck, Österreich Geschäftsführung: Heidi Engelbrecht u. Mag. Wolfgang Lamm
bis zuletzt
Redaktion: Ing. Günther Stelzmüller, Helga Iglseder, Alexander Siala, Mark Hufnagl, Tel. +43 7735 66 31- 61, E-Mail: office@integra.at
Unsere mobilen Hospiz- und Palliativteams unterstützen schwer kranke Menschen und deren Angehörige in gewohnter Umgebung. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir besprechen gemeinsam, wie wir Ihnen bestmöglich helfen können.
Gestaltung: Doris Sommavilla, www.diegestalter.at Erscheinungsort, Verlags- und Aufgabepostamt: A-1423 Wien, A-4674 Altenhof/H.
PatientInnen und Angehörige haben für unser Angebot keine Kosten zu tragen. Freiwilliger Jahresmitgliedsbeitrag: € 26,00
Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH
Einsatzleitung: DGKS Daniela Feregyhazy-Astecker 4600 Wels, CITY CAMPUS Wels, Rainerstraße 15, 1. Stock, Top 16 Öffnungszeiten: Mo bis Do: 7.00 – 13.00 Uhr, Fr: 7.00 – 12.00 Uhr Termine nach Voranmeldung. T 07242/20 69 68 office@hospiz-wels.at, www.hospiz-wels.at
Auflage: 66.000 Stück INFOS
Anzeige
Für Druckfehler, mangelhafte oder nicht erfolgte Eintragungen kann keine Haftung übernommen werden. Die termingerecht erhaltenen Unterlagen sind gewissenhaft bearbeitet worden. Änderungen vorbehalten, Stand 29. 01. 2020
Hospizbewegung Wels Stadt/Land Mobile Palliative Care Wels.Grieskirchen.Eferding
Inserat_Hospiz_Integra_85x119 mm.indd 1
14.01.2020 10:40:05
Druckfrisch aus Österreich Seit mehr als 150 Jahren produzieren wir als österreichischer Familienbetrieb Druckwerke von höchster Qualität. Unser Traditionsbewusstsein und unser Bekenntnis zu heimischer Qualität sind es, die uns zu einem beständigen Unternehmen im internationalen Vergleich machen.
Ihr Peter Berger – peter@berger.at P R E -P R E SS • DIG I TA L D R U C K • B O G E N O F FS E T D R U C K • R O L L E N O F FS E T D R U C K • I N D U ST R I E L L E E N D F E RT IG U N G • V E R L AG
Anzeige
Vertrauen Sie auf heimisches Know-how Sie wollen auch auf Druckqualität aus Österreich setzen? Wir freuen uns, Sie beraten zu dürfen.
Zentrale Horn +43 2982 4161-0 Büro Wien +43 1 313 35-0 Vertretungen in allen Bundesländern www.berger.at
27. – 29. APRIL 2022 EHEN!
DERS IE W IN E F U A S N U N E WIR FREU ®
integra 2022
IMPULSE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT Auch 2022 wird die integra® als etablierte Leitmesse für Pflege, Reha und Therapie eine Plattform der Begegnung von Menschen mit Beeinträchtigung, Angehörigen und professionellen HelferInnen bieten. Die integra® hat sich als die umfassende Marktübersicht rehatechnischer Produkte und Dienstleistungen zur Erleichterung des Lebensalltags in Österreich entwickelt. Ein besonderes Dankeschön an alle Menschen mit Behinderung aus Altenhof, die aktiv an der Vorbereitung der integra® 2020 mitgewirkt haben.
www.integra.at
67
194 mm
IDEELLE TRÄGER Assista dankt für die Unterstützung!
Altenbetreuungsschule OÖ
Karriereportal Behindertenarbeit
Berufsförderungsinstitut OÖ
Bildungsdirektion OÖ
Bizeps Nachrichtenagentur
Caritas Servicestelle
Ärztekammer Oberösterreich
Fachhochschule Oberösterreich
Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger MS-Gesellschaft
Interessensvertretung Sozialunternehmen
lebensWEGE Gesundheitsregion
Logopädie Österreich
M.A.S. Alzheimerhilfe
Miteinander GmbH
Multiple Sklerose Gesellschaft
Selbsthilfegruppe für Muskelkranke
Netzwerk Gehirn
Österreichischer Behindertensportverband
OÖ Zivilinvalidenverband
Persönliche Assistenz
Zeitschrift
www.behindertemenschen.at
Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung
Verband der Querschnittgelähmten Österreichs
Verein Initiativ für behinderte Kinder und Jugendliche
Zeitschrift Behinderte Menschen
integra EINE INITIATIVE VON
ALLE AUSSTELLER UND PRODUKTE AUF IHREM SMARTPHONE!
Soziale Dienste GmbH
EINFACH SCANNEN
®
www.assista.org
www.integra.at
LLERNACHTR AG KOSTENLOSER AUSSTE ng erhältlich! während der Messe am
Einga
ZUM AUSTELLERPLAN BITTE AUSKLAPPEN
AUSSTELLERÜBERSICHT Sektor A A505 A506 A510 A520 A521 A522 A525 A525 A526 A527
A1 Telekom Austria AG Memocorby Systems GmbH Assista Cafe Exercube - Sphery AG C&S Computer und Software GmbH cogvis software und consulting GmbH ABENA Nova Texible Robotise GmbH Future Lab
Sektor B B600 B601 B602 B603
Bacsak Christian Guschlbauer GmbH naschmax e.U. Alpenelectronicstechnology GesmbH
Sektor C C301 C304 C306 C310 C311 C312 C313 C314 C315 C316 C317 C319 C320 C321 C322 C323 C324 C325 C326 C328 C329 C330 C331 C332 C337 C338 C339 C340 C341 C342 C343 C344 C348 C349 C349 C350 C351 C352 C354 C355 C356 68
Swiss-Trac, ATEC Ing. Büro AG Ornamin-Kunststoffwerke GmbH & Co. KG Buch- und Weinhandlung Österreichischer Behindertenrat Diakoniewerk Feba GmbH apetito Österreich GmbH FriedWald Clam infusion@home GmbH Klinikum Austria Gesundheitsgruppe GmbH Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen Christ und Behinderung kokon Reha für junge Menschen BKMF Austria - Bundesverband kleinwüchs. Menschen und ihre Familien Reha Radkersburg, Radkersburger Hof Ergokontor Hubert Rubitschon Rehabilitationszentrum St. Veit im Pongau Betriebs - GmbH Pflege Dahoam Malovec KG, RehaZentrum Malovec MG Optik GmbH AWZ Immo Invest Schicker Christiane Zeko Mobility e.U. Casada Austria IVMB - Vereinigung der Interessensvertretung der Menschen mit Beeinträchtigungen in OÖ Behinderten-Selbsthilfegruppe Hartberg Rüsch Austria GmbH Ledobad - J. Lederhilger GmbH Healthcare at Home Europe Malteser Care GmbH BestCare 24 GmbH Hilfe in Würde Ges.m.b.H. Netzwerk Gehirn OÖ Persönliche Assistenz GmbH Verein Inklusa - Inklusion durch Persönliche Assistenz Volkshilfe lebensART GmbH Verein ChronischKrank Österreich Land OÖ - Abteilung Soziales Verband der Logopädinnen OÖ OÖ Zivil-Invalidenverband NO LIMITS - SPORTUNION OÖ
C357 VQÖ - Verband der Querschnittsgelähmten Österreichs C358 Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe C359 CAB gGmbH Ulrichswerkstätte C360 Transatlantic Handels-GmbH Stolpe & Co C361 Weigl Aufzüge GesmbH & Co KG C362 Peter Danereder Ges.m.b.H. C363 STANDING OVATION GmbH C364 Werner Retter Praxisausstattung für die Ergotherapie C365 Dr. Winkler GmbH & Co. KG C367 Pyramid Educational Consultant of Germany GmbH C368 Metaergo - Metalle in Ergofrorm C369 Ergotherapie Austria - Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs C370 Schicker Christiane C371 KI-I Kompetenznetzwerk C371 Gut Verstanden GmbH C372 Messerli Forschungsinstitut - Assistenzhunde Prüfstelle C373 SoNe Soziales Netzwerk GmbH C373 ARGE Alten- & Pflegeheime OÖ C375 VON OHR ZU OHR C376 OÖNachrichten / Wimmer Medien GmbH & Co.KG C377 LIFEtool computer aided communication C378 Caritashaus St. Elisabeth C379 Verein Partner-Hunde Österreich C380 Beluga GmbH Healthcare C381 FORUM ERLEBEN REISEN GmbH C382 Help-24 GmbH C383 Pensionsversicherungsanstalt C385 Österreichische Gesundheitskasse C386 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt C387 Bäder fürs Leben GmbH C389 ACCESS Consciousness C389 Seelenlicht - Ganzheitliche Aromapraxis C389 Therapeutic Touch C390 HYTO GmbH C391 FSF Möbel C393 Novacare GmbH C394 Burmeier GmbH & Co. KG C395 brainLight GmbH C396 Caritas der Diözese Linz C398 Selbsthilfe OÖ - Dachverband der Selbsthilfegruppen C401 MoBet - Verein für mobile Betreuung C402 WeltWegWeiser - Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze C403 Freizeit-PSO Urlaub für Menschen mit Behinderung C404 Die Bücherinsel C409 die elisabethinen Pflegewerkstatt C410 Caritas Servicestelle Pflegende Angehörige
Sektor D D200 D202 D203 D204 D209 D210
INVITALIS GmbH Wellspect Heahlthcare GmbH XROVER Traumschwinger Josef Pöcklhofer Clever Cycling Rudolf Jordan Sanitätshaus Lambert
D211 re-mobility D212 DLOUHY GmbH D213 Club Mobil Sicher hinterm Steuer (Vertreten durch DLOUHY GmbH) D214 ÖAMTC D215 EDAG GmbH & CoKG D220 Gastrock-Stöcke GmbH D221 DiproMed GmbH D222 Aigner Reha Technik GmbH D223 Cura-San Bandagist GmbH D223 Triride SRL D224 Gesundheitszentrum Pilz D231 mechatron Schnabler GmbH & Co KG D232 Platus Learning Systems D234 VIDEBIS GmbH D235 Blinden- & Sehbehindertenverband OÖ D236 Mayr Karosseriebautechnik D237 KIRCHHOFF Mobility / Pruckner D237 Rollende Engel D238 Stiftung Kindertraum
Sektor E E100 E103 E104 E108 E109 E110 E116 E120 E121 E121 E121 E121 E122 E123 E124 E124 E126 E126 E127 E130 E134 E135 E136 E137 E138 E141 E142 E143 E144 E145 E146 E147 E147 E148 E151 E152 E153 E153 E157 E157 E164
Willi Wiltschka Salesianer Miettex GmbH Coloplast GmbH Allin Diätetik GmbH Paul Hartmann Ges.m.b.H. REHATRONIK GmbH emovatec - Mobilität für Generationen Meyra Reha Service Altenhof Reha Service Gallneukirchen GEORG KRÄMER GesmbH & Co KG Vassilli Deutschland GmbH Sunrise Medical GmbH & Co. KG Orthofit GmbH DI Frühwald & Söhne GmbH & Co KG POHLIG Austria Gmbh & Co KG ÖHU - Suchhundestaffel Medizinische Blutegel-Therapie Österreichisches Kuratorium für Therapeutisches Reiten ElisaVit - Elisabeth Rauscher Medi-M e.u. OÖ Seniorenbund REHATEC Dieter Frank GmbH Karl Zottl Mobilitätshilfen für Rollstuhlfahrer EKROMED Bandagist GmbH Insors GmbH T-RV Technik und Reha Vertriebs GmbH HOBI INVACARE Austria GmbH Schuchmann GmbH & Co. KG Schürmann Reha-Mode KG Landesschulzentrum für Bewegung und Sprache MOVE-Austria RehaNorm GmbH & Co. KG Schräge Vögel / EXIT-sozial Scewo AG NEUROTH AG ÖBB Kundenservice PARAVAN GmbH Baumgartner GmbH Thermofonte AG
AUSSTELLERPLAN F1
F12 F14 F15 F16 F18 F18 F18 F18 F19 F22 F23 F4 F5 F51 F52 F52 F52 F52 F52 F53 F53 F53 F53 F53 F53 F53 F53 F53 F54 F54 F54 F54 F55 F6 F62 F7 F70 F8 F80 F81 F82 F84 F85 F86 F87 F87 F87 F89 F9 F90 F91 F92 F93 F94 F95 F96
Rammerstorfer Medizin- & Pflegetechnik GmbH Volaris Deutschland GmbH Bandagist Heindl GmbH SALJOL GmbH Etac R82 GmbH Orthopädietechnik Falkensammer Orthovida GmbH Orthovida plus GmbH VIDA Global GmbH HOGGI GmbH Publicare GmbH SportZone Vermeiren Austria Miteinander GmbH Otto Bock Healthcare Products GmbH Manfred Sauer Lopital TIK Cegla Medizintechnik ABENA Klaxon Georg Egger & Co GmbH Permobil Motion Composites HD REHAB FreeWheel Levo Smart Drive Wolturnus GmbH AIREX SoftX Somna ROHO | Permobil seating and positioning Gaugler & Lutz oHG EVEREST CLIMBING GmbH Hilfswerk Österreich, Landesgeschäftsstelle OÖ Österreichischer Behindertensportverband SENI (TZMO Austria) Otto Bock Healthcare Products GmbH Vicair ADELI Medical Center Assista Soziale Dienste GmbH Alois Praschberger, Rolltechnik & Sport GmbH Hanf und Gsund SANO Transportgeräte GmbH ATO Rehateam GmbH Mobilitätsservice Rehatechnik Rammer GmbH SKS Rehab AG munevo GmbH UNPERFEKT John GmbH MAS Alzheimerhilfe Hospizbewegung Wels H&Z Corporation LTD Attends GmbH Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) TIGA-MED Deutschland GmbH TRIBUS-Zineta Kahlstorff
HalleHalle 21: Eingang & alle · Garderoben · Restaurant „Im„Im Turm“ · Living Bistro 21: Eingang & Kassen alle Kassen · Garderoben · Restaurant Turm“ · Living Bistro
A
Aussteller Freigelände
B600
B602
B601
B603
Ausgang Halle 20
C
1.OG 2.OG
Information Bankomat 50
Sektor F
1.OG 2.OG
C301 C302
A500 ORF-Bühne A 510 -A 512 ASSISTA CAFÉ & GESCHÄFT
A505 A506
C303 D221 D
C371 C370
C338 C337
C372
C340 C339
C305
C342 C341
C310
C373
C375 C377 C376
C344 C343
C304
C306
C311
A520 A521
A522 A523 A525 A526
A527
Rauchverbot in der gesamten Halle! Fachausstellung Halle 20 Die Buchstaben (A, C, D, E, F) bezeichnen die Hallensektoren. Ausstellung „21 + 3“ Halle 20 Sanitäranlagen: 4 barrierefreie Toiletten im Eingangsbereich Halle 21 EG und OG 2 barrierefreie Toiletten im Foyer zwischen Halle 20 und 21 2 barrierefreie Toiletten im Eingangsterminal Halle 20 auf der Höhe von Sektor E 1 barrierefreie Toilette Sektor F, Nähe Stand F97 Gastronomie: Imbiss/Restaurant Living Bistro: Eingangszone Halle 21 Restaurant „Im Turm“ 1. OG Imbiss Eingangsterminal Halle 20, Sektor F assista Café zu Gunsten von Menschen mit Behinderungen Halle 20, Stand A510 Ausstellernachtrag während der Messe an der Kassa erhältlich! Stand 29.01.2020 - Änderungen vorbehalten!
C396
C379 C378
C345
C381 C380
C349 C348 C351 C350
C382
C397
C383 C398
C353 C354 C356
C401
C385
C402
C386
C403
C387 C391
C393
C409
C394
C410
C395
C315
C314
C317 C316 C352
C321 C355
C357
D2
C319
C323
C320 C322
C325 C324
C359 C358
C326
D23 C361 C360
C389 C390
C404
C313 C312
C328 C363 C362
C329
C330
C365 C364 C367
C366
C331
C369 C368
C332
D233
D23
Cafe
Hausruckwald
®
ÖFFNUNGSZEITEN
1.OG
220
Mi 22.04. | 9.00 – 17.30 Do 23.04. | 9.00 – 17.30 Fr 24.04. | 9.00 – 16.30
D
D200
D204
D222
D202
D203
D207
E134
E135
E137
E136
E
EINFACH SCANNEN www.integra.at/ firmen-produkte/allgemeines
E100 E101 E103 F80
F 70
D209
E142
E141
F1
F2
F3
F 14
E 110
F81 E 117
E138
Eingang Halle 20
Imbiss
E 116
D205 E140
F
1.OG
E 120
F4
F 51 F 15
F 16
F 82
F5
F6 D223
F 83
E143
D210
F52
F 84
F7
F 18
F8 D224
E 121
E144
E104
F 85
F9
225 D226 F53
D231
D211
F 19
F 86
E145 E147 E146
D232
E122
F 87
E148
F 54
F 12 F 21
F 22
F 13
35 D234
E152
D236
E151 D213
E154
E106
E130 E131 E132
D215
D214
E164
E165
F 23
F 91 F 62
E124
E126 E127 E128
E157
F 55
F 89
E123 F 90
E155
D237
38
E153
F 93 F 92
E108
F 63
F 94
E109 F 96 F 95
F 97
F 65
F 97
Das offizielle Messeprogramm der Messe integra® 2020, DIE Leitmesse für Pflege, Reha und Therapie
Published on Feb 7, 2020
Das offizielle Messeprogramm der Messe integra® 2020, DIE Leitmesse für Pflege, Reha und Therapie