sci_moers_einblicke_22

Page 1

Ein:Blicke Ausgabe Nr. 22 · Juni 2006

Herausgeber: sci:moers gGmbH Gesellschaft für Einrichtungen und Betriebe sozialer Arbeit Kirschenallee 35 47443 Moers Telefon 02841/9578-0 Telefax 02841/957878 e-mail: info@sci-moers.de

Impressum

Erste Schritte auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule

V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Theußen (Geschäftsführer) Redaktion: Christoph Baldy Produktion: Mediengestaltung Weist 47443 Moers Kornstraße 11 Telefon 02841/9999808 Wer ist der Service Civil International? Der Service Civil International wurde 1920 von dem Schweizer Pierre Ceresole gegründet. Ceresole lehnte jeglichen militärischen Dienst ab. Stattdessen wollte er durch freiwillige Arbeit an gemeinnützigen Projekten solidarisch den Frieden unterstützen. In Esnes, in der Nähe von Verdun in Frankreich, fand der erste Einsatz von Freiwilligen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz statt. Sie halfen mit, die im Krieg zerstörte Stadt wieder aufzubauen. Heute ist der SCI in 25 Ländern weltweit als Friedensbewegung organisiert. Seine Aufgaben sind vielfältig, sie reichen von der Förderung von Verständnis und Solidarität zwischen Menschen bis zu gemeinnützigen Projekten und Arbeiten im Naturund Umweltschutz. Oberstes Gebot ist die Integration von sozial benachteiligten Gruppen.

Der sci:moers engagiert sich mit Nachmittagsangeboten im Primarbereich Als im Sommer 2005 in Moers die ersten neun von 18 Grundschulen zu offenen Ganztagsgrundschulen weiterentwickelt wurden, war auch der sci:moers mit am Start: In der Dorsterfeldschule in Kapellen, in der Waldschule Schwafheim und in der Grundschule Moers-Hülsdonk übernahm der sci:moers die Trägerschaft für die Nachmittagsangebote. Für sci:fachbereichsleiter Frank Liebert rundet der sci mit dem neuen Angebot, das auch in einer Förderschule in Krefeld-Uerdingen vorgehalten wird, sein Tätigkeitsfeld sinnvoll ab: „Wir sind Träger einer Kindertageseinrichtung und machen verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche im Bereich der Sekundarstufe I. Mit den Nachmittagsangeboten im Primarbereich schließen wir somit eine Lücke.“ Mit dem offenen Ganztag, der nach den Sommerferien 2006 in allen Moerser Grundschulen angeboten wird, bieten die Grundschulen eine verlässliche Betreuung bis etwa 16 Uhr, die den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf deutlich erleichtert. Daneben kann der offene Ganztag Bildungsqualität und Chancengleichheit verbessern und Raum für die Förderung von besonders leistungsstarken wie von benachteiligten Kindern schaffen. Frank Liebert begründet das Engagement des sci auch mit dem

anderen Blickwinkel, den ein Jugendhilfeträger wie der sci:moers in das Lernfeld Schule hineinbringt. So könne der sci mit seinem präventiven Ansatz im Grundschulbereich bereits frühzeitig Förderangebote aufzeigen und anbieten. An den beteiligten Grundschulen beginnt der offene Ganztag genau dann, wenn die Schule aufhört. In der Dorsterfeldschule in Kapellen kommen gegen 12 Uhr die Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr in den Neubau am Rande des Schulgeländes. Hier können sie in einem Raum ihre Hausaufgaben machen oder in den Gruppenräumen lesen, spielen, toben oder sich ausruhen. Entspannungsprogramme und Hausaufgabenbetreuung werden immer pädagogisch betreut. Gruppenleiterin Cornelia Düsseldorf, ausgebildete Erzieherin, misst gerade dem Freispiel hohe Bedeutung zu, da die Schülerinnen und Schüler hier das soziale Miteinander einüben können. Unterbrochen wird die Phase des Freispiels und der Hausaufgabenbetreuung vom gemeinsamen Mittagessen, das täglich von einer Großküche geliefert wird. Wenn auch für die Kinder der 3. und 4. Klassen der Schulunterricht beendet ist und sie sich mit einem warmen Mittagessen gestärkt haben, beginnen die täglich wechselnden Angebote. In der Dorsterfeldschule werden

beispielsweise Geräteturnen, Tennis oder Blockflöte angeboten. Eine ortsansässige Künstlerin trifft sich mit den Kindern zum Malen und zu gestalterischen Arbeiten. Das TIM-Theater bietet ein Theaterprojekt an und die evangelische Kirchengemeinde ist mit einem Sing- und Spielkreis beteiligt. Daneben stehen eine Englisch-Arbeitsgruppe und ein Methodentraining auf dem Plan. Auch während der Schulferien, die Erwerbstätige mit Kindern oft vor große Betreuungsprobleme stellen, bietet der offene Ganztag eine verlässliche Betreuung: In den Oster- und Herbstferien sowie in den ersten drei Sommerferienwochen macht der sci zwischen 8 und 16 Uhr ein freizeitorientiertes Angebot. In ihrer Arbeit werden die beiden hauptamtlichen Gruppenleiterinnen im offenen Ganztag in Kapellen von Honorarkräften, ehrenamtlich Tätigen, einem Gemeinwohlarbeiter und einer Praktikantin unterstützt. Fachbereichsleiter Frank Liebert unterstreicht, dass mit der Aufgabe der Gruppenleitung nur qualifizierte Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen und Lehrerinnen betraut werden. Da der sci:moers auf qualitativ hochwertige Arbeit setzt, ist der Personaleinsatz auch zeitlich höher als vertraglich vorgeschrieben. Gespart werden muss deshalb bei der Ausstattung der Räumlichkeiten. Dies gelingt

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Sommerausgabe. Auf den ersten beiden Seiten schauen wir uns in einer offenen Ganztagsschule um und fragen einen Experten, ob wir hier die Grundschule der Zukunft sehen. Auf Seite 3 erwartet Sie ein Porträt unserer Mitarbeiterin Cornelia Düsseldorf und ein Bericht über die 2. Auflage der Moerser Märchentage. Weiter in diesem Heft: Ein Zwischenbericht von einem Modellprojekt zur Aktivierung von jugendlichen Spätaussiedlern und zum Abschluss wie immer die Notes. In unseren Kurzmeldungen geht es passend zum nahenden Sommer um die Wartung der NiederRheinroute und die in wenigen Tagen beginnenden Tummelferien der Stadt Moers, bei denen zum ersten Mal der sci aktiv dabei ist. Angenehme Sommermonate wünscht Ihnen Ihr

sci:moers


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
sci_moers_einblicke_22 by SCI:Moers - Issuu