sci_moers_einblicke_21

Page 1

Ein:Blicke Ausgabe Nr. 21 · Juni 2005

Herausgeber: sci:moers gGmbH Gesellschaft für Einrichtungen und Betriebe sozialer Arbeit Kirschenallee 35 47443 Moers Telefon 02841/9578-0 Telefax 02841/957878 e-mail: info@sci-moers.de

Impressum

Haus des Lernens fördert Lust an der Erkenntnis

V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Theußen (Geschäftsführer) Redaktion: Christoph Baldy Produktion: Mediengestaltung Weist 47443 Moers Kornstraße 11 Telefon 02841/9999808 Wer ist der Service Civil International? Der Service Civil International wurde 1920 von dem Schweizer Pierre Ceresole gegründet. Ceresole lehnte jeglichen militärischen Dienst ab. Stattdessen wollte er durch freiwillige Arbeit an gemeinnützigen Projekten solidarisch den Frieden unterstützen. In Esnes, in der Nähe von Verdun in Frankreich, fand der erste Einsatz von Freiwilligen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz statt. Sie halfen mit, die im Krieg zerstörte Stadt wieder aufzubauen. Heute ist der SCI in 25 Ländern weltweit als Friedensbewegung organisiert. Seine Aufgaben sind vielfältig, sie reichen von der Förderung von Verständnis und Solidarität zwischen Menschen bis zu gemeinnützigen Projekten und Arbeiten im Naturund Umweltschutz. Oberstes Gebot ist die Integration von sozial benachteiligten Gruppen.

Neues sci:selbstlernzentrum unterstützt junge Menschen bei Lernherausforderungen der Zukunft Ein Ort, an dem junge Menschen wieder den Zusammenhang zwischen Lernen und Spaß erleben können, nimmt im sci:jugendsozialzentrum Barbaraschule in Meerbeck langsam Gestalt an. Das Selbstlernzentrum richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 der Sonder-, Hauptund Gesamtschulen aus Meerbeck und Umgebung, die Hilfen bei der Entwicklung einer individuellen Berufswegeplanung suchen. Mit verschiedenen Angeboten wird die sci:moers gGmbH den Lernprozess der Kinder und Jugendlichen begleiten, Lernhilfen anbieten und durch die Förderung der Stärken auch Mut machen, die Lernblockaden zu überwinden. Ziel ist, die Lust auf Lernen zu entfachen. Das Angebot des Selbstlernzentrums besteht aus einem offenen Zugang und aus gemeinsamen Projekten mit den Schulen. Neben einer umfangreichen Bibliothek zu Berufsbildern stehen hier 15 EDV-Plätze mit Selbstlernprogrammen, mehrere Computern mit Internetanschluss, an denen sich die Jugendlichen zum Beispiel Informationen über Berufe auf den Bildschirm holen können, und verschiedene Lernspiele zur Verfügung. Da Lernen auch in einer gemütlichen Atmosphäre stattfinden kann, haben sich Jugendliche unter Anleitung eine Couch und einen Tisch gebaut.

Beides steht jetzt allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung. In weiteren Bereichen der beiden Räume des Selbstlernzentrums im Erdgeschoss des sci:jugendsozialzentrums finden sich verschiedene Arbeitsmaterialien zu den Themenfeldern Mathematik, Sprachen sowie zur Rolle von Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft. Daneben gibt es noch viel Platz – Platz für die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, die das sci:selbstlernzentrum jetzt montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr nutzen können. An den übrigen Tagen stehen die Räumlichkeiten für Projekte mit den Schulen oder für Träger der Jugendhilfe zur Verfügung. Barbara Mainka und Jürgen Wick sind gespannt, wie sich das Selbstlernzentrum in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln wird. Die beiden Sozialpädagogen wollen mit dem Raum zunächst, so beschreibt Barbara Mainka den Ansatz, Möglichkeiten und ein Experimentierfeld bieten. Die Idealvorstellung ist, dass die Schülerinnen und Schüler nach und nach selbst die verschiedenen Lernbereiche weiter entwickeln. So erläutert

Jürgen Wick, dass ein Jugendlicher, der lernen möchte, den Rauminhalt einer Pyramide zu berechnen, vielleicht erst in der Holzwerkstatt ein Modell fertigt. Hier erhält das Begreifen eines Zusammenhangs wieder einen sehr ursprünglichen Charakter. Im Haus des Lernens ist das Lernen aber keinesfalls reiner Selbstzweck: „Lernen, für das Leben zu lernen!“ lautet das Motto des Selbstlernzentrums. In erster Linie richtet sich das Selbstlernzentrum an junge Menschen aus Meerbeck und Umgebung, die die Fähigkeit zum Selbstlernen erwerben und entwickeln wollen. Gerade die Fähigkeit, sich Wissen selbst anzueignen und die Zukunft zu antizipieren, wird durch die fortschreitende Technologisierung der Arbeits- und Lebensumwelt immer wichtiger. Unter fachkundiger Anleitung sollen Schülerinnen und Schüler im Selbstlernzentrum die Möglichkeiten bekommen, dies auch für die Berufsorientierung zu nutzen. Das Selbstlernzentrum bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über die Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern zu informieren oder

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, einen Ort, an dem Jugendliche das Lernen lernen, ist in MoersMeerbeck entstanden. Wir stellen das Konzept des Selbstlernzentrums vor (Seite 1) und lassen es von einem Experten bewerten (Seite 2). Auf Seite 3 porträtieren wir einen sci:mitarbeiter, der gerne mit Zahlen hantiert. Danach geht es, passend zur Jahreszeit, hinaus in die Natur: Im Bericht aus der sci:kindertagesstätte stehen Naturerfahrungen im Mittelpunkt (Seite 3). Dass man auf der NiederRheinroute nicht nur mit dem Rad fahren kann, lesen Sie auf Seite 4. Zum Abschluss gibt es in unseren notes einen interessanten Surftipp, der auch das Interesse von weniger Sportlichen finden wird. Angenehme Sommermonate wünscht Ihnen Ihr

sci:moers


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.