Ein: Blicke
Ausgabe Nr. 35 Dezember 2012
Hier kommt nur Frisches auf den Tisch! Das Essen im SCI:Kindergarten wird ausschließlich mit bio-zertifizierten und regionalen Lebensmitteln zubereitet — und mit viel Liebe.
W
enn zur Mittagszeit ein leckerer Duft durch den Kindergarten zieht, stecken immer einige Kinder neugierig den Kopf in die Küche und fragen, was es denn Leckeres gibt. Das Essen riecht nicht nur unverschämt gut, es ist auch noch richtig gesund: Alle Lebensmittel, die im SCI:Kindergarten verarbeitet werden, sind ökologische oder biologische Produkte. Das bescheinigt die Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS), die vor Ort die Bestände kontrolliert und den Kindergarten bio-zertifiziert hat. Das Qualitätssiegel mit der entsprechenden Bescheinigungs-Nummer
befindet sich auf jedem ausgehängten Speiseplan. Einzige Ausnahmen sind regionale Produkte wie Kartoffeln, die von hiesigen Bauern kommen und separat gekennzeichnet sind. „Für die Bio-Zertifizierung gibt es strenge Vorgaben“, erklärt Kindergartenleiterin Christine Joliet. Dazu gehört, dass alle verwendeten Lebensmittel mit staatlichem und EUBio-Siegel versehen sind. Außerdem müssen die Mitarbeiterinnen Inventurlisten aller gelagerten Lebensmittel führen sowie Rezepturenpläne zu den einzelnen Gerichten erstellen. „Bei stichprobenartigen Besuchen vergleichen die Kontrolleure die Listen und sehen so, ob die laut
Rezepturenplan verbrauchte Produktmenge mit den Inventurlisten übereinstimmt“, erklärt Christine Joliet. Die Küche musste sich übrigens nicht eigens für die Zertifizierung umstellen: „Wir kochen schon seit Jahren mit Bio-Produkten. Durch die offizielle Zertifizierung werden jetzt aber einige Dinge nachvollziehbar und transparenter.“ Die Köchinnen Amina Hamzaoui und Sükran Elibas bereiten jeden Tag in der hauseigenen Küche das Mittagessen für etwa 90 Kinder und Mitarbeiterinnen zu. Die Menüpläne ändern sich wöchentlich. Mal ist Kartoffeltag, dann wieder Suppenoder Fischtag. Aber auch Pizza und Aufläufe kommen in ausgewogener Menge im Speiseplan vor. Die Ideen für neue Rezepte findet Christine Joliet zum Beispiel auf Ernährungsmessen und in Fachzeitschriften. „Die Küche ist eben mein Herzblut“, lächelt sie. Und deshalb bezieht sie auch ihre Kindergartenkinder in die
Christine Joliet (links), die Köchinnen Sükran Elibas und Amina Hamzaoui und Karin Wagner, zuständig für Organisation und Warenprüfung, präsentieren die Bio-Zertifikation.
Zubereitung mit ein: Einmal wöchentlich werden Vollkornbrötchen gebacken. Dazu müssen die Kinder das Getreide mahlen, den Teig zubereiten und die Brötchen formen. Der bewusste Umgang der Kinder mit Lebensmitteln ist für Christine Joliet ganz wichtig. Die Kleinen lernen das schnell: In dem hauseigenen „SCI:Biolädchen Dinkelkorn“ können sie dreimal pro Woche einkaufen gehen – ganz nach dem Vorbild der Großen. Die Kinder schreiben oder malen eine Einkaufsliste mit Lebens-
mitteln für das Frühstück, basteln ihr eigenes Geld und funktionieren einen Puppenwagen zum Einkaufswagen um. In der Küche ist eine kleine Verkaufstheke mit verschiedenen Lebensmitteln aufgebaut. Zwei Kinder übernehmen den Verkauf, bezahlt wird mit selbstgebasteltem Geld oder mit Luftgeld. Dabei entstehen die süßesten Verkaufsgespräche – und die Kinder lernen spielerisch die Namen einzelner Lebensmittel. „Wir Erwachsenen ziehen uns da ganz zurück“, erklärt Christine Joliet. „Das legen wir alles in Kinderhand.“
Focus
Unser neues Domizil
D
ie Geschäftsstelle des SCI:Moers ist umgezogen, und zwar in die ehemalige „Volksschule“ in der Moerser Innenstadt. Die Postanschrift lautet jetzt Hanns-Albeck-Platz 2, 47441 Moers. Den Hanns-Albeck-Platz erreicht man, wenn man von der Uerdinger Straße in Höhe der alten Hauptpost in den ehemaligen Südring abbiegt. Die Rufnummern des SCI haben sich nicht geändert.