Ein: Blicke
Ausgabe 29 Dezember 2009
Der sci:moers wird 30 Lang ist’s her: 1979 konnten selbst die Gründer nicht ahnen, wie gut sich der Verein später entwickeln würde.
M
an schrieb den 17. Dezember 1979, als der sci:moers gegründet wurde. Das Jahr war gekennzeichnet von Kriegen, Skandalen und Umweltereignissen wie dem Reaktorunfall von Harrisburg und dem ersten Smog-Alarm Deutschlands im Ruhrgebiet und am Niederrhein. Zehn Tage, nachdem der
sci:moers gegründet wurde, marschierten russische Streitkräfte in Afghanistan ein und begannen einen zehn Jahre währenden Krieg. Eine Woche, bevor sich der sci:moers gründete, erhielt Mutter Teresa den Friedensnobelpreis. Frieden war das Thema überhaupt, die Grünen machten ihre ersten, noch belächel-
ten Schritte, Arbeitslosigkeit und Ausländerfeindlichkeit entwickelten sich zu ernst genommen Themen. Die Welt war damals womöglich nicht besser oder schlechter als heute. Die Generation der Teens und Twens, wie man sie damals nannte, war jedoch in politisch-welt-
1979
Am 17. Dezember 1979 wird der sci:moers gegründet. In einem Raum in der alten Barbaraschule in Meerbeck werden Deutschkurse für Ausländer gehalten. Die kleine SCI-Gruppe organisiert Freizeitaktivitäten für ausländische Kinder und Jugendliche.
1980
Im Sommer 1980 findet das erste internationale Workcamp des SCI in Moers statt. Teilnehmer aus Spanien, Finnland, Irland, Deutschland, Großbritannien, USA und der Türkei kommen für drei Wochen nach Meerbeck, um in den Sommerferien Kinderspielaktionen auf dem Spielplatz an der Werdauerstraße durchzuführen. Drei Wochen lang werden jeden Tag auf dem Spielplatz und auf dem ehemaligen DJK Platz an der Römerstraße Kinderspielaktionen durchgeführt. Die SCI-Freiwilligen aus aller Welt wohnen in den Räumen des renovierten ehemaligen Bergmannswohnheims Schardeyshof auf der Taubenstraße – dem ersten Büro des SCI in Moers.
1981
anschaulichen Fragen besonders engagiert – und auch die Energie der Gründer des sci:moers speiste sich zu einem großen Teil aus Idealismus.
Der SCI eröffnet das sci:werkhaus mit den drei Bereichen Holz, Textil und Druck. Zunächst sieben Jugendliche, die
In den letzten 30 Jahren haben sich Orte und Namen der Konflikte geändert. Gleichzeitig hat sich auch
der sci:moers immer wieder gewandelt, ist massiv gewachsen und professioneller geworden, hat seine Aufgabengebiete den Zeitläuften angepasst und brütet nach wie vor neue Ideen aus. Einen kleinen Ein:und Über:Blick hierüber soll das vorliegende Jubiläumsheft geben.
nach der Schule ohne Ausbildung und Arbeit blieben, finden hier Beschäftigung.
1982
Karl-Heinz Theußen, einer der Gründer des Moerser Zweigs und späterer Geschäftsführer, beginnt als Leiter des damaligen sci:werkhauses seine hauptberufliche Laufbahn beim SCI. Zuvor war er als Zivildienstleistender und erster Vollzeitbeschäftigter für den SCI in Moers tätig.
1983
Das Angebot der Jugendwerkstatt wird erweitert. Sechs weitere Jugendliche bekommen eine richtige Ausbildungs-
stelle.
1984
Die Kapazität der Jugendwerkstatt wird auf 24 Teilnehmer erweitert. Acht Jugendliche fangen eine Tischlerausbildung an. Ein Grundausbildungslehrgang „Bauhelfer“ beginnt. ● Die alte Pumpstation an der Donaustraße wird von den Jugendlichen des Lehrgangs zum Spielhaus umgebaut.