ScieGuide Leipzig 2015/2016

Page 1

Let Life Sciences meet you Biologie l Biochemie l Chemie l Pharmazie Studiengang 1 | Studiengang 2 | usw.

ScieGuide Leipzig 2016



VORWORT Liebe Leipziger Mitstudierende! Die btS (Biotechnologische Studenteninitiative) freut sich Euch den ScieGuide zur Verfügung zu stellen. Wir versuchen mit unserer Arbeit bessere Kontakte von Studenten und Promoventen mit der Universität und der freien Wirtschaft zu knüpfen! In Leipzig gibt es eine Vielzahl an Forschungseinrichtungen und Instituten. Daher haben wir versucht – ich denke, es ist uns auch recht gut gelungen – einen Überblick über die verschiedenen Institute und Arbeitsgruppen im Bereich der Life Sciences zu geben. Diesen Überblick findet Ihr in dieser Hochschulbroschüre zusammen gefasst. Egal, ob Ihr nur mal stöbern wollt, was für spannende Forschungsgebiete es gibt, oder Ihr konkret einen Platz für Abschlussarbeiten oder Praktika sucht, bietet der ScieGuide optimale Informationsmöglichkeiten. Diese Broschüre erhebt dabei jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wir möchten uns bei allen Arbeitsgruppen und Instituten bedanken, dass sie uns die Informationen zur Verfügung gestellt haben, sowie bei Herrn Pompe, für das an Euch Studenten gerichtete Grußwort. Mehr Informationen über uns erhaltet Ihr auf unserer Homepage (www.bts-ev.de) oder auf unserer Facebookseite (facebook.com/btsleipzig), worüber Ihr Euch auch über aktuelle Veranstaltungen der Biotechnologischen Studenteninitiative informieren könnt! Mit freundlichen Grüßen, Ulrike ter Hazeborg, 3. Vorstand GS Leipzig

3


VORWORT Liebe Studentinnen und Studenten, die btS setzt sich das Ziel, Studenten und Absolventen der Studienfächer mit lebenswissenschaftlichem Hintergrund frühzeitig mit potentiellen Arbeitsfeldern und Arbeitgebern der Industrie, akademischer Forschung und Verwaltung in Kontakt zu bringen. Dieses Anliegen ist gerade in den letzten zwei Jahrzehnten immer wichtiger geworden, da die Lebenswissenschaften in zunehmender Breite Anwendungsfelder durchziehen, welche vor Jahren noch keinen biotechnologischen und lebenswissenschaftlichen Zugang hatten. Dadurch erweitern sich zwar potentielle Arbeitsfelder für Absolventen, andererseits wird es immer schwieriger die große Anzahl von möglichen Arbeitsgebern zu überblicken und insbesondere das geeignete Arbeitsfeld für sich zu finden. Die hohe Dynamik und Innovationskraft der lebenswissenschaftlichen Forschung bringt es mit sich, dass ebenfalls eine hohe Dynamik an neuen Themen und der Gründung von Firmen existiert. Dadurch ist diese Branche nicht nur von einer Vielzahl verschiedener Arbeitsthemen gekennzeichnet, sondern gerade in der Region Leipzig durch viele kleine Startup-Firmen getragen. Ich freue mich, dass mit dem ScieGuide für die Region Leipzig nun eine Übersicht von Forschungsgruppen und -themen erstellt wurde, welche den Studenten ermöglicht, in der berufsorientierenden Phase während des Studiums, die Breite der Forschungsthemen herauszufinden und durch eigene Erfahrungen während Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten erste Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu erlangen. Die Region Leipzig bietet in dieser Hinsicht ein sehr weites Spektrum, welches alle biotechnologischen und lebenswissenschaftlichen Zweige umfasst, seien es molekulare oder zellbiologische Ansätze in den regenerativen Therapien, Fragen zu neuen bioenergetischen Verfahren oder Schadstoffabbau in der Umwelt. In allen diesen Feldern reichen die Arbeitsmöglichkeiten von der Grundlagenforschung bis hin zur direkten Beteiligung an Industrieprojekten.

4


VORWORT

Als Studiendekan für Biowissenschaften und Pharmazie möchte ich alle Leserinnen und Leser bitten, die vorliegende Informationen zu nutzen, das richtige Arbeitsthema für sich zu finden, um sich damit in der eigenen beruflichen Zukunft verwirklichen zu können. Mit freundlichem Gruß, Prof. Dr. Tilo Pompe

5


INHALTSVERZEICHNIS Vorwort........................................................................................... 3 Wir über uns.................................................................................. 8 Universität Leipzig......................................................................... 12 AG Arnhold - Rolle von Hämperoxidasen bei Entzündungen........ 14 AG Beck Sickinger - Allgemeine Biochemie und Bioorganische Chemie........................................................................................ 16 AG Engeland - Molekulare Onkologie........................................... 18 AG Fuhrmann - Veterinär-Physiologische Chemie........................ 20 AG Heiker - Molekulare Medizin................................................... 22 AG Hoffmann - Bioanalytik...........................................................24 AG Magin - Zell und Entwicklungsbiologie................................... 26 AG Mörl - Biochemie und Molekularbiologie.................................28 AG Pompe - Biophysikalische Chemie.......................................... 30 AG Reibetanz - Drug Delivery Systeme........................................32 AG Schiller - Instrumentelle Analyse von Biomolekülen...............34 AG Zink - Physik der weichen Materie..........................................36 AG Züchner - Ultrasensitive Proteindetektion.............................. 38 Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie................... 40 AG AG AG AG AG AG AG AG AG AG 6

Schmiedeknecht und Kebbel - Zelltechnik GMP..................... 42 Lehmann - Zelltechnik GLP.....................................................44 Ulbert - Impfstofftechnologien................................................46 Fricke - Immuntoleranz...........................................................48 Schubert - Vaskuläre Biologie.................................................50 Szardenings - Ligandenentwicklung....................................... 52 Oelkrug - Immuntherapie Onkologie...................................... 54 Wagner - Ischämieforschung.................................................. 56 Kranz - Experimentelle Bildgebung........................................ 58 Dreyer - Kliniknahe Therapiestudien...................................... 60


INHALTSVERZEICHNIS AG AG AG AG AG AG AG AG

Wilcke und Kirsten - Kognitive Genetik...................................62 Christ-Breulmann - RNA-Biomarker........................................ 64 Blumert - Analysestrategien.................................................. 66 Reiche - Bioinformatik............................................................ 68 Lange - Entzündungsmodelle und Immundiagnostik............. 70 Ruschpler - Tumorstammzellen.............................................. 72 Kuhlmeier - Nanotechnologie................................................. 74 Smith - DNA-Nanosysteme..................................................... 76

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung......................................78 TOPIC Seppelt - Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen.........................................................80 TOPIC Borchardt - Nachhaltiges Management von Wasserresourcen......................................................................... 82 TOPIC Altenburger - Chemikalien in der Umwelt..........................84 TOPIC Attinger - Terrestrische Systeme: Von der Beobachtung zur Vorhersage...................................................................................86 TOPIC Lehmann - Gesundheitsforschung und Umweltbedingte Erkrankungen.............................................................................. 88 Impressum..................................................................................... 90

7


WIR

ÜBER UNS

Die btS Idee Let Life Sciences meet you! Bioanalytik Biochemie Bioinformatik Biophysik Biotechnologie Biomaterialwissenschaften Botanik Chemie Entwicklungsbiologie Ernährungswissenschaft Genetik Humanbiologie Immunologie

8

"Was willst Du eigentlich nach Deinem Studium machen?" Diese manchmal etwas unangenehme Frage wurde wahrscheinlich jedem von Euch schon häufiger gestellt. Eine klare Antwort wissen jedoch nur die Wenigsten. Genauso wie vielen von Euch erging es 1996 auch einer kleinen Gruppe von Life Sciences Studenten und Promoventen in Köln, die daraufhin beschlossen, die btS zu gründen.

btS bundesweit Ein starkes Netzwerk für die Naturwissenschaften Innerhalb der letzten 19 Jahre hat die btS sich zu einer bundesweiten Studenteninitiative entwickelt. In 25 Universitätsstädten engagieren sich mittlerweile etwa 900 Mitglieder ehrenamtlich in der btS.


WIR

ÜBER UNS

Die btS in Leipzig Die Universität Leipzig ist die zweitälteste Uni Deutschlands, mehr als 600 Jahre liegen seit der Gründung der Universität zurück. Damit bildet die Uni einen wichtigen Teil der Stadtgeschichte. Und die vielen studentischen Bars und Restaurant und die zahlreichen Parks machen Leipzig zu einer Traumstadt für Studenten. Seit dem Jahr 2011 hat Leipzig für alle Life Sciences Studenten noch mehr zu bieten, denn seitdem gibt es die Leipziger Geschäftsstelle der btS. Seit ihrer Gründung stets im Wachstum, hat unsere GS inzwischen etwa 13 aktive Mitglieder. Jedes neue Semester bringt mehr tolle Veranstaltungen mit sich, darunter sind viele neue Ideen und natürlich auch Alt-Bewährtes, wie die "Meet the companies"-Veranstaltungen. Dazu kamen unter anderem Führungen durch das Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie und durch die BioCity. Die ScieCon, unsere Firmenkontaktmesse, stellte letztes Semester unser größtes Projekt dar. Dabei war die GS Leipzig zusammen mit den Geschäftsstellen Berlin, Dresden und Jena für die Planung und Organisation der Veranstaltung verantwortlich.

Mikrobiologie Modellierung Molekularbiologie Neurobiologie Ökologie Ökosystemanalyse Pharmazie Physik Physiologie Sozialwissenschaften Umwelttechnologie Zellbiologie Zoologie

9


btS - Deine Chance! Wir bewegen etwas! Das Motto der btS ist "Von Studenten. Für Studenten." Wenn Ihr unsere Veranstaltungen also nicht nur besuchen, sondern Euch auch aktiv miteinbringen wollt - kein Problem. Werdet Mitglied und erweitert Eure Soft Skills, knüpft Kontakte zu Firmen und organisiert selber Veranstaltungen. Wir können immer Nachwuchs gebrauchen, also kommt doch einfach mal bei unserem nächsten Treffen vorbei. Wir freuen uns auf Euch!

Flächendeckend. Erfolgreich. Seit 1996. Werde aktiv und unterstütze uns!


WIR

ÜBER UNS

Was wir Euch bieten: Entwicklung durch Verantwortung • Die Chance durch gemeinsamen Einsatz zukunftsorientierte Projekte zu realisieren • Grundlegende Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiter zu entwickeln • Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie Organisation, Kommunikation und Teamarbeit • Überregionaler Austausch • Schaffen von langfristigen, persönlichen Netzwerken • Einblicke in potenzielle zukünftige Arbeitsfelder • ... Als aktives btS-Mitglied könnt Ihr so gleich doppelt von unseren Veranstaltungen profitieren! Ihr lernt, selbstbewusst auf Unternehmen zuzugehen, könnt viele Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements sammeln und habt dabei auch noch Spaß!

11


Universit채t Leipzig

12


Die Universität Leipzig wurde bereits im Jahr 1409 gegründet. Heute studieren fast 30. 000 Studenten an der Universität. Davon sind derzeit mehr als 1600 Studenten an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie eingeschrieben. Die Fakultät wurde 1994 neu gegründet und bietet insgesamt 14 Studiengänge im Bereich der LifeSciences an. Aber auch außerhalb der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie finden sich im Umfeld der Universität Möglichkeiten für Studenten der LifeSciences für Praktika oder Abschlussarbeiten, wie Bachelor-, Master-, oder Dokotorarbeiten. Dazu gehört insbesondere das Universitätsklinikum Leipzig. Viele andere Fakultäten arbeiten außerdem mit der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie zusammen, weshalb auch hier Möglichkeiten für Praktika und Arbeiten bestehen. Neben den Fakultäten gibt es Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie dem BBZ (Center for Biotechnology and Biomedicine) und dem iDiv (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung). Insgesamt bietet sich den Studenten ein vielfältiges und lebendiges Netzwerk aus Einrichtungen der Universität und unabhängigen zwischen denen ein aktiver Forschungsinstituten, Informationsaustausch stattfindet und die bemüht sind ihre Zusammenarbeit ständig auszubauen.

13


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. JÜRGEN ARNHOLD AG ROLLE

VON

HÄMPEROXIDASEN

BEI

ENTZÜNDUNGEN

Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biophysik

1. Funktion von Hämproteinen bei Immunreaktionen 2. Aufklärung von Wirkungsmechanismen ausgewählter Pharmaka auf Immunzellen Neben der Abklärung von Einzelmechanismen an überschaubaren Modellsystemen werden systematisch Eigenschaften von Immunzellen untersucht. Dazu werden adäquate Methoden verwendet. Methoden • • • • • • •

UV-Vis-Spektrometrie Durchflusszytometrie Massenspektrometrie HPLC Genexpressionsanalysen Chemilumineszenz, diverse Fluoreszenzverfahren NMR-Spektroskopie

Wir bemühen uns stets, chemische Mechanismen mit zellphysiologischen Vorgängen zu kombinieren.

Humanbiologie

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Masterarbeit: Ja

14


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • • • • •

NUVO GmbH Leipzig und Repha GmbH Langenhagen Translationszentrum für Regenerative Medizin Fraunhofer Institut für Immunologie und Zelltherapie AG Prof. Obinger (BOKU, Wien) AG Dr. Panasenko (Moskau)

Ausgewählte Veröffentlichungen • Mechanisms of reaction of chlorite with mammalian heme peroxidases (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24632343 • (-)-Epicatechin regenerates the chlorinating activity of myeloperoxidase in vitro and in neutrophil granulocytes (2014) http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S01620 13413002663

Pharmazie

• Hypohalous acid-modified human serum albumin induces neutrophil NADPH oxidase activation, degranulation, and shape change (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24384524

Kontakt Prof. Dr. Jürgen Arnhold Institut für Medizinische Physik und Biophysik Universität Leipzig Härtelstraße 16/18 04107 Leipzig 0341 9715705 juergen.arnhold@medizin.uni-leipzig.de 15


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. ANNETTE BECK-SICKINGER AG ALLGEMEINE BIOCHEMIE

UND

BIOORGANISCHE CHEMIE

Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Beck-Sickinger hat in den letzten Jahren drei große Schwerpunkte erarbeitet: 1. Chemie, Biologie und therapeutische Anwendungen von Peptidliganden der G-Protein gekoppelten Rezeptoren 2. Chemische Modifizierung von biologisch relevanten Protein für therapeutische Anwendungen 3. Neuartige Biomaterialien durch funktionalisierte Oberflächen In beiden Arbeitsgebieten zeichnet sich die Arbeitsgruppe durch eine extrem enge Verflechtung von chemischen und biologischen Methoden aus. Es werden chemische Methoden und biologische Fragestellungen eng verknüpft und zur Aufklärung von biochemischen und medizinalchemischen Fragestellungen eingesetzt. Methoden • Bioorganische Synthese, insbesondere Synthese und Modifizierung von bioaktiven Peptiden • Molekularbiologie, Expression von Proteinen, chemische Ligationsstrategien, Molekularbiologie und Mutagenese von Rezeptorproteinen (Membranproteinen) in Säugerzellen • Zellbiochemische Analysen zur Signaltransduktion und Trafficking von Rezeptoren • Beschichtung von Oberflächen und gezielte Freisetzung Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

16


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • BuildMoNa (Graduate School) • Sonderforschungsbereich "Mechanismen der Adipositas" • SFB "Chemoselektive Reaktionen für die Synthese und Anwendung funktionaler Proteine" • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Synthesis, in vitro and in vivo evaluation of an 18Flabeled neuropeptide Y analog for imaging of breast cancer by PET (2015) http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/mp500601z • Recombinant Expression and Characterization of Biologically Active Protein Delta Homolog 1 (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25688756 • Rational Design of Dual Peptides Targeting Ghrelin and Y2 Receptors to Regulate Food Intake and Body Weight (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25905598

Kontakt Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger Universität Leipzig Brüderstraße 34 04103 Leipzig 0341 9736900 beck-sickinger@uni-leipzig.de

17


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. KURT ENGELAND AG MOLEKULARE ONKOLOGIE Forschungsschwerpunkte Biochemie Bioinformatik

Unser Forschungsthema ist die Molekulare Onkologie. Unsere Arbeiten konzentrieren sich auf die Untersuchung der zentralen Regulatoren von Zellteilung und Apoptose. Dabei steht die Aufklärung von Genregulationsprozessen im Mittelpunkt. Wir untersuchen die Funktion des Tumorsuppressorproteins p53 als Transkriptionsfaktor. Im Zentrum unserer Arbeiten stehen die Regulationsprozesse durch CDE/CHR- und E2F-Elemente, DREAM-, MMB- und E2F-RB-Proteinkomplexe. Methoden • Zellbiologische Methoden • Bioinformatische Methoden • Molekularbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Master-/Doktorarbeit: Ja

Genetik Humanbiologie

18


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • University of Manchester, UK • Hebrew University of Jerusalem, Israel • Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, MA, USA • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • The transcription factor p53: not a repressor, solely an activator (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25486564 • Cyclin F suppresses B-Myb activity to promote cell cycle checkpoint control (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25557911

Kontakt

Zellbiologie

Prof. Dr. rer. nat. Kurt Engeland Medizinische Fakultät Universität Leipzig Semmelweisstr. 14 04103 Leipzig 0341 9725900 engeland@medizin.uni-leipzig.de 19


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. HERBERT FUHRMANN AG VETERINÄR-PHYSIOLOGISCHE CHEMIE Forschungsschwerpunkte Biochemie

Fokus der Arbeitsgruppe Veterinär-Physiologische-Chemie sind Untersuchungen zum Fettstoffwechsel der Haustiere und Auswirkungen mehrfach ungesättigter Fettsäuren auf Zellen des Immunsystems. Wir arbeiten zudem an Zellkulturmodellen für Canine Atopische Dermatitis, Osteoarthritis und der Leber des Milchrindes. Methoden

Botanik

• • • •

Allgemeine Zellkultur Genexpressionsanalyse Proteinanalytik Instrumentelle Analytik

Die Anwendung biochemischer Methoden im veterinärmedizinischen Kontext stellt hier eine Besonderheit dar.

Ernährungswissenschaft

Immunologie

20

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • Teil des Zentrums für Veterinärmedizinische Grundlagenwissenschaften • weitere Kooperationen variierend je nach Fragestellung der wissenschaftlichen Arbeit

Mikrobiologie

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Response of plasma fatty acid profiles to changes in dietary n-3 fatty acids and its correlation with erythrocyte fatty acid profiles in dogs (2013) http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jpn.12023/abs tract • The Influence of Polyunsaturated Fatty Acids on the Phospholipase D Isoforms Trafficking and Activity in Mast Cells (2013) http://www.mdpi.com/1422-0067/14/5/9005 • Unsaturated Fatty Acids Promote the Phagocytosis of P. aeruginosa and R. equi by RAW264.7 Macrophages (2012) http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00284-0120207-3

Kontakt

Zellbiologie

Prof. Dr. Herbert Fuhrmann Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig An den Tierkliniken 1 04103 Leipzig 0341 9738100 fuhrmann@vetmed.uni-leipzig.de 21


UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. JOHN HEIKER AG MOLEKULARE MEDIZIN Forschungsschwerpunkte Biochemie

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Rolle von Adipokinen, das sind Biomoleküle, welche vom Fettgewebe produziert und sezerniert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Vaspin und dessen Rolle im Stoffwechsel sowie in Adipositas und assoziierten Erkrankungen. Das Verständnis der Wirkmechanismen auf molekularer Ebene kann es in Zukunft ermöglichen, Adipokinsignalwege therapeutisch direkt zu adressieren oder zu modulieren und bietet somit vielversprechende Ansätze, neue Strategien für die Behandlung von Fettleibigkeit und verwandten Erkrankungen zu entwickeln. Methoden • Biochemische Methoden: Proteinexpression und Reinigung (Aekta FPLC, HPLC), mikroskalige Thermophorese, MALDI-ToF-MS, CD-Spektroskopie, Real Time-PCR, ELISA, Immunopräzipitation, Enzymassays. • Molekularbiologische Methoden: Klonierung, Mutagenese • Zellbiologische Methoden: Zellkultur, stabile Zelllinien, Adipozytendifferenzierung, Lipidakkumulation, Glukoseaufnahme, Lipolyse, intrazelluläre Signaltransduktion Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja

22


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • Sonderforschungsbereich "Mechanismen der Adipositas" • Integrated Research and Treatment Center (IFB) AdiposityDiseases (Leipzig) • AG Beck-Sickinger, AG Sträter, AG Blüher, AG Klöting, AG Kovacs (Universität Leipzig)

Molekularbiologie

Physiologie

Kontakt Dr. John Heiker Institut für Biochemie Brüderstr. 34 04103 Leipzig 0341 9736996 jheiker@uni-leipzig.de

23


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. RALF HOFFMANN AG BIOANALYTIK Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

1. Charakterisierung und Quantifizierung enzymatisch und chemisch modifizierter Peptide, Proteine und Lipide bei diversen Krankheiten (Biomarker basierte Diagnostik) und als Folge der Zubereitung von Lebensmitteln. 2. Entwicklung und Optimierung neuer Peptidwirkstoffe, z.B. Antibiotika und Hormone, bezüglich wichtiger pharmakologischer Eigenschaften (Aktivität, Metabolisierung & Pharmakokinetik). Methoden

Chemie

• Proteomics (zwei-dimensionale Gelelektrophorese und Chromatographie) und Lipidomics • Massenspektrometrie • Festphasenpeptidsynthese • Peptid-Arrays, ELISA und Immunoblots • Diverse spektroskopische Techniken und Zellkulturen Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja

24


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen

Mikrobiologie

• Fünf erfolgreiche Kooperationsprojekte mit biotechnologischen Firmen • Kooperationen mit Forschergruppen in Europa, Australien und USA Ausgewählte Veröffentlichungen • Identification of Api88 binding partners in Escherichia coli using a photoaffinity-crosslink strategy and label free quantification (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26196380 • Insect-Derived Proline-Rich Antimicrobial Peptides Kill Bacteria by Inhibiting Bacterial Protein Translation at the 70S Ribosome (2014) http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/anie.2014071 45/abstract • Identification and quantification of bovine protein lactosylation sites in different milk products (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26210590

Kontakt Prof. Dr. Ralf Hoffmann Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum Deutscher Platz 5 04103 Leipzig 0341 9731330 bioanaly@rz.uni-leipzig.de

25


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. THOMAS MAGIN AG ZELL-

UND

ENTWICKLUNGSBIOLOGIE

Forschungsschwerpunkte Biochemie

Unsere Forschungsthemen sind die Funktion und Regulation des Zytoskeletts bei der Entwicklung, die Differenzierung und die Pathogenese von Epithelien. Wir nutzen die Maus, die Fruchtfliege und Keratinozyten als Modellsysteme, um Pathomechanismen humaner Hauterkrankungen aufzuklären Methoden • Transgene Tiere, Zell- und Molekularbiologie • Biochemie • hypothesengetriebene Grundlagenforschung Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden

Entwicklungs biologie

26

• Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • Lokale und nationale Partner • internationale Partner (z.B. in Finnland, Österreich, USA, Japan) Ausgewählte Veröffentlichungen

Molekularbiologie

• Keratins significantly contribute to cell stiffness and impact invasive behavior (2014) http://www.pnas.org/content/110/46/18507.full.pdf • Keratins as the main component for the mechanical integrity of keratinocytes (2013) http://www.pnas.org/content/110/46/18513.full.pdf • Keratins control intercellular adhesion involving PKCα–mediated desmoplakin phosphorylation (2013) http://jcb.rupress.org/content/201/5/681.full

Kontakt

Zellbiologie

TRM Leipzig Biologie II, Universität Leipzig Abt. f. Zell- und Entwicklungsbiologie Philipp-Rosenthal-Str. 55 04103 Leipzig 0341 9739582 thomas.magin@trm.uni-leipzig.de 27


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. MARIO MÖRL AG BIOCHEMIE

UND

MOLEKULARBIOLOGIE

Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Wir analysieren das Reaktionsspektrum und die enzymatische Aktivität verschiedener spezifischer RNAPolymerasen in vitro und in vivo mittels Mutagenese und rekombinanter Expression. Dazu kommen Nachweisverfahren mittels Radioaktivität (in vitro) bzw. in vivo read-out Systemen. Im Gebiet der Synthetischen Biologie etablieren wir neue künstliche RNA-basierte Regulationsprinzipien zur gezielten Steuerung der Genexpresion. Methoden • • • •

in vitro Evolutionstechniken verschiedene PCR-Verfahren (z.B. overlap extension) High-Throughput Sequenzierungen RNA-katalysierte Reaktionen sowie Aptamer-basierte Nachweisverfahren

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

28


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • Leipzig: Peter Stadler (Bioinformatik), Irene Coin (Biochemie), Thorsten Berg (Chemie), Martin von Bergen (UFZ) • National: Sabine Müller (Greifswald), Heinz-Jürgen Steinhoff (Osnabrück), Gunter Meister (Regensburg), Katja Sträßer (München) • International: Catherine Florentz (Frankreich), Jan Gorodkin (Dänemark), Sven Findeiß (Österreich) • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • The Ancestor of Modern Holozoa Acquired the CCAadding Enzyme from Alphaproteobacteria by Horizontal Gene Transfer (2015) http://nar.oxfordjournals.org/content/early/2015/06/27/n ar.gkv631.full • Design criteria for synthetic riboswitches acting on transcription (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25826571

Kontakt Prof. Dr. Mario Mörl Universität Leipzig Institut für Biochemie Brüderstr. 34 04103 Leipzig 0341 9736 911 mario.moerl@uni-leipzig.de 29


UNIVERSITÄT LEIPZIG PROF. DR. TILO POMPE AG BIOPHYSIKALISCHE CHEMIE Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biophysik

Biomaterialwissenschaft

Wir entwickeln biomimetische Zellkulturträger zur Untersuchung des Zellverhaltens in Abhängigkeit lokaler Umgebungssignale, wie Struktur, Mechanik, Mobilität und Präsentation von Liganden und Wachstumsfaktoren. Die biophysikalische und biochemische Charakterisierung der Matrices und des induzierten Zellverhaltens dient dem Verständnis von zellbiologischen Prozessen in der Stammzellentwicklung, Wundheilung und Tumorentwicklung sowie der Erarbeitung von potentiellen Anwendungen in diesen Feldern. Methoden • Optische Mikroskopieverfahren (Laser Scanning Mikroskopie, Langzeit-Lebendzellmikroskopie, 3D Mikrostrukturanalysen, 3D Einzelzellverfolgung) • Rasterkraftspektroskopie (Nanostruktur, mechanische Charakterisierung) • Standard-Zellanalytik Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

30


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • • • •

TU Dresden Imperial College London / UK University Toronto / Kanada ...

Ausgewählte Veröffentlichungen • Topologically defined composites of collagen type I and V as in vitro cell culture scaffolds (2014) http://dx.doi.org/10.1016/j.actbio.2014.02.036 • On the symmetry of siblings: automated single-cell tracking to quantify the behavior of hematopoietic stem cells in a biomimetic setup (2012) http://dx.doi.org/10.1016/j.exphem.2011.10.009 • Friction controled traction forces in cell adhesion (2011) http://dx.doi.org/10.1016/j.bpj.2011.08.027

Kontakt

Zellbiologie

Prof. Dr. Tilo Pompe Universität Leipzig Institut für Biochemie Johannisallee 21-23 04103 Leipzig 0341 9736931 tilo.pompe@uni-leipzig.de 31


UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. UTA REIBETANZ DRUG DELIVERY SYSTEME Forschungsschwerpunkte

Biophysik Biotechnologie

Die zentrale Thematik beschäftigt sich mit der Entwicklung spezieller Drug-Delivery-Systeme, die nach dem Layer-by-Layer-Prinzip aufgebaut sind („LbLMicrocarrier“). Die Umsetzung betrifft Fragestellungen nach dem generellen Aufbau, der Funktionalisierung und der Prozessierung (Aufnahme, Lokalisierung, Wirkstofffreisetzung, Abbau) der Systeme in der Zelle. Die Erkenntnisse dieser grundlegenden Untersuchungen werden dann für die Entwicklung neuer, spezifischer Anwendungen verwendet. Methoden • • • • • •

Konfokalmikroskopie Durchflusszytometrie Fluoreszenzspektroskopie Ionenstrahlanalytik Rasterkraftmikroskopie Zellkultur

Die Entwicklung von Drug-Delivery-Systemen, mit der sich die Gruppe beschäftigt, ist thematisch sehr weit gefasst und interdisziplinär angesiedelt, wobei Ansätze aus Medizin, Biowissenschaften, Physik und Chemie einfließen. Die vielen Aspekte, die in eine solche Arbeit einfließen, tragen sehr zu einem interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld bei. Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

32


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Instituten, die in verschiedene Teilbereiche der Entwicklung solcher Drug-Delivery-Systeme involviert sind. Ausgewählte Veröffentlichungen • The application of LbL-microcarriers for the treatment of chronic inflammation: monitoring the impact of LbLmicrocarriers on cell viability (2015) http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mabi.2014004 05/abstract;jsessionid=F8FCE1E2B38988BC6FB6AD78C 8B473D1.f01t03 • Inhibition of Human Neutrophil Elastase by alpha(1)Antitrypsin Functionalized Colloidal Microcarriers (2012) http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/nn301791w • Design of a homogeneous multifunctional supported lipid membrane on LbL-coated microcarriers (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25642843

Kontakt Dr. Uta Reibetanz Universität Leipzig Institut für Medizinische Physik und Biophysik Härtelstr. 16-18 04107 Leipzig uta.reibetanz@medizin.uni-leipzig.de 0341 9715703 33


UNIVERSITÄT LEIPZIG PD DR. JÜRGEN SCHILLER INSTRUMENTELLE ANALYSE

VON

BIOMOLEKÜLEN

Forschungsschwerpunkte Biochemie

Wir betreiben (Phospho)Lipid- und Kohlenhydratanalytik (hauptsächlich Glykosaminoglykane), die uns von anderen Einrichtungen (insbesondere Kliniken) zur Verfügung gestellt werden. Schwerpunkte bei den Lipiden sind Spermien und die Leber. Die von uns untersuchten Kohlenhydrate sollen perspektivisch für die Beschichtung von Implantaten verwendet werden, um das Einheilen in das Gewebe zu verbessern. Methoden

Chemie

• NMR-Spektroskopie • MALDI- und ESI-Massenspektrometrie • Kopplung von Dünnschichtchromatographie mit MSDetektionsverfahren Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

34


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • Bruker Daltonics • Merck • internationale Kooperationen mit Arbeitsgruppen in Dänemark, Niederlanden, ... Ausgewählte Veröffentlichungen • An update of MALDI-TOF mass spectrometry in lipid research (2010) http://dx.doi.org/10.1016/j.plipres.2010.07.001 • Lipid analysis by thin-layer chromatography--a review of the current state (2011) http://dx.doi.org/10.1016/j.chroma.2010.11.066 • Sulfated glycosaminoglycans as promising artificial extracellular matrix components to improve the regeneration of tissues (2013) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23521682

Kontakt PD Dr. Jürgen Schiller Universität Leipzig Institut für Medizinische Physik und Biophysik Härtelstr. 16/18 04107 Leipzig 0341 9715733 juergen.schiller@medizin.uni-leipzig.de 35


UNIVERSITÄT LEIPZIG DR. MAREIKE ZINK AG PHYSIK

DER WEICHEN

MATERIE

Forschungsschwerpunkte

Biophysik Biotechnologie

Wir beschäftigen uns mit der Wechselwirkung von „weichen“ und „harten“ Materialien wie Zellen mit Metallen und anderen Festkörpern, um neue Ansätze für Medizin und Biotechnologie zu entwickeln. Dabei ist unser Ziel zu erforschen, wie Zellen an Materialien haften, wie man diese Adhäsion beeinflussen und „tunen“ und durch Strukturierung verändern kann. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie die Mechanik von Zellen und Gewebe deren Funktion bestimmt, wobei hierzu neuentwickelte Methoden zur Reduktion von Tierversuchen verwendet werden. Methoden • mechanische Analyse von Gewebe und Zellen mit optischen Methoden • Zell- und Gewebekulturmodelle • Entwicklung eigener Methoden und Verfahren Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

36


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • AG Prof. Stefan Mayr, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) • AG Dr. Athina Markaki, Cambridge University, England • Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung Ausgewählte Veröffentlichungen • Contractile cell forces deform macroscopic cantilevers and quantify biomaterial performance (2015) http://pubs.rsc.org/en/Content/ArticleLanding/2015/SM/c 5sm01212k#!divAbstract • Effect of microgrooved surface topography on osteoblast maturation and protein adsorption (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25630566 • Interfacing hard and living matter: plasma-assembled proteins on inorganic functional materials for enhanced coupling to cells and tissue (2014) http://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2014/tb/c4 tb01061b#!divAbstract

Kontakt Dr. Mareike Zink Fakultät für Physik und Geowissenschaften Linnéstr. 5 04103 Leipzig 0341 9732573 zink@physik.uni-leipzig.de

37


UNIVERSITÄT LEIPZIG PD DR. THOLE ZÜCHNER AG ULTRASENSITIVE PROTEINDETEKTION Forschungsschwerpunkte Biochemie Bioinformatik

Biotechnologie

Unser Interesse ist die Verbesserung von bestehenden Proteindetektionsverfahren mit Hinblick auf deren Sensitivität, Assayzeit und Anwenderfreundlichkeit. Dazu verwenden wir antikörperbasierte Strategien, die wir mit Fluoreszenztechniken wie z.B. die des zeitaufgelösten FRETs und peptidbasierten Bindungspartnern kombinieren. Beispiele aus unserer Forschung schließen z.B. einen point-of-care Assay für die hochspezifische Proteindetektion innerhalb von 90 Sekunden oder einen mehrstufigen ELISA für die hochsensitive Detektion bis im Zeptomol-Bereich (10-21 Mol) ein. Methoden

Chemie

• Immunoassays • div. Fluoreszenztechniken wie FRET, FP, zeitaufgelöste Fluoreszenz • HPLC • Massenspektrometrie • Proteinkristallographie und – modeling Wir arbeiten stark anwendungsorientiert und interdisziplinär mit anderen Wissenschaftszweigen zusammen. Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

38


UNIVERSITÄT LEIPZIG

Kooperationen • Kooperationen mit anderen Einrichtungen an der Universität Leipzig • Kooperationen mit der regionalen und überregionalen Industrie • Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen Ausgewählte Veröffentlichungen • A homogeneous assay principle for universal substrate quantification via hydrogen peroxide producing enzymes (2015) http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S00032 67014013269 • Improvement of an antibody-enzyme coupling yield by enzyme surface supercharging (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25326050

Kontakt PD Dr. Thole Züchner Universität Leipzig Biotechnologisch-Biomedizinisches Deutscher Platz 5 04103 Leipzig

Zentrum

0341 9731332 zuechner@rz.uni-leipzig.de 39


FRAUNHOFERINSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE

40


Um Leipzig als Biotechnologiestandort zu etablieren, wurden Anfang des Jahrtausends 50 Mio. € investiert und die BioCity am Deutschen Platz gegründet. In räumlicher Nähe zum Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie wurde ein Cluster aus Start-up sowie etablierten Unternehmen, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen geschaffen. Somit wurde ein enges Netzwerk zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung aufgebaut. In erster Linie soll neuen Start-ups ein günstiger Mietraum zur Verfügung gestellt werden, um die ersten schwierigen Jahre nach der Gründung gut zu überstehen. Deswegen wird die BioCity auch als Inkubator bezeichnet. Die BioCity ist ein Teil des noch im Aufbau befindlichen BioCampus auf dem Gelände der alten Messe. Insgesamt bietet die BioCity eine Fläche von 20000 m2. Ein Viertel davon fallen auf universitären Bedarf. Angesiedelte Firmen gehören zum Bereich der weißen Biotechnologie, Pharmazie, Diagnostik, Bioinformatik und Biomedizin. Die große Nachfrage seitens der Firmen sorgte dafür, dass ein weiteres Gebäude, der BioCube erbaut wurde, in dem sich nun u.a. c-LEcta und die Vita34 AG befinden. Eröffnet wurde er 2012 und bietet weitere 6400 m2 Fläche. Zur Zeit finden sich im universitären Teil der BioCity, dem Biomedizinisch-Biotechnologischen Zentrum, sechs Professuren mit ihren Arbeitsgruppen sowie zwei Nachwuchsgruppen. Diese gehören zur medizinischen, veterinärmedizinischen, chemischen oder biowissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Nicht nur innerhalb des universitären Teils der Biocity wird geforscht. Auch die Unternehmen leisten Forschungsarbeit und daher kann es sich stets lohnen, bei Interesse einfach einmal anzufragen, ob man ein Praktikum oder Abschlussarbeiten dort schreiben kann. Teilweise werden diese auch von den ansässigen Firmen wie z.B. c-LEcta online angeboten.

41


ZELLTECHNIKEN DR. GERNO SCHMIEDEKNECHT & DIPL-ING. KATI KEBBEL AG ZELLTECHNIK / GMP

Biochemie

Biotechnologie

Forschungsschwerpunkte Die Arbeitsgruppe Zelltechnik/GMP betreibt die hochmodernen Reinraumanlagen des Fraunhofer IZI. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf die Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMP) spezialisiert. Die zelltherapeutischen Präparate werden im Rahmen klinischer Prüfungen in voller GMP-Konformität produziert. Methoden • Herstellung von Zelltherapeutika unter Reinraumbedingungen Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

42


IZI

Kooperationen • • • • • •

Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies Charité-Universitätsmedizin Berlin Labor für Tissue Engineering Cognate BioServices, Inc. Northwest Biotherapeutics, Inc. Prima BioMed Ltd. / Prima BioMed GmbH

Ausgewählte Veröffentlichungen • Qualification of the COSTIM assay to determine potency and use in clinical trials (2013) http://www.celltherapyjournal.org/article/S14653249(13)00332-0/abstract • Cryopreservation of human vascular umbilical cord cells under good manufacturing practice conditions for future cell banks (2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22591741 • Clean rooms and technical equipment for the development of cell-based therapeutics (2007)

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Gerno Schmiedeknecht Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 9705

43


ZELLTECHNIKEN DR. JÖRG LEHMANN AG ZELLTECHNIK / GLP Forschungsschwerpunkte Biochemie

Die Arbeitsgruppe Zelltechnik/GLP thematische Schwerpunkte:

verfolgt

drei

1.

Biotechnologie

Planung und Durchführung von präklinischen Wirksamkeits- und Sicherheitsprüfstudien für neue Arzneimittelkandidaten, insbesondere neuer ATMPs, (in vitro und in vivo) unter GLP und GLP-analogen Bedingungen. Dies schließt auch die Entwicklung, Etablierung und Validierung neuer in-vitro- und in-vivoModelle ein. 2. Identifizierung und Validierung neuer Proteinbiomarker für die Anwendung in Diagnostik und Therapie von chronisch-entzündlichen und Tumorerkankungen sowie für den Bereich Veterinärmedizin / Tierzucht. 3. Entwicklung und Optimierung von Methoden und Verfahren zum diagnostischen Nachweis von Proteinbiomarkern und zur Separation von Zellen. Dies schließt die Entwicklung, Herstellung und Modifikation monoklonaler Antikörper ebenso ein wie die Mitwirkung an der Entwicklung von Analysegeräten und Zellseparationsrobotern. Methoden

Immunologie

• Immunologische Methoden • Molekular- und Zellbiologische Verfahren • Qualitätssicherung gemäß GLP Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

44


IZI

Kooperationen • Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH3 • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Characterization of the murine myeloid precursor cell line MuMac-E8 (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25546418 • Inflammatory cell recruitment after experimental thromboembolic stroke in rats (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25168731 • Reactivation of oxidized PTP1B and PTEN by thioredoxin 1 (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24976139

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Jörg Lehmann Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 1205 45


IMMUNOLOGIE PD DR. SEBASTIAN ULBERT AG IMPFSTOFF-TECHNOLOGIEN Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Impfstoff-Technologien entwickelt Diagnose-Techniken und Präventions- Strategien für Infektionskrankheiten, sowohl im veterinär- als auch im humanmedizinischen Bereich. Wichtigster Forschungsgegenstand sind Zoonosen und virale Infektionen von Nutztieren. Erreger bis Sicherheitsklasse S3 können bearbeitet werden. Außerdem werden Marker- Impfstoffe entwickelt (DIVA – differentiation of infected and vaccinated animals), welche die Unterscheidung zwischen geimpften und infizierten Tieren erlauben. Zu den viralen Erregern, an denen gearbeitet wird, gehören z. B. WestNil- Virus, Influenza oder PRRSV. Methoden • Virologische Methoden • Molekularbiologische Methoden • Immunologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

46


IZI

Kooperationen • Biomedical Primate Research Centre • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB • Washington University School of Medicine, Department of Medicine, Division of Infectious Diseases • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Isolation of West Nile virus from urine samples of patients with acute infection (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24951801 • Distinguishing West Nile virus infection using a recombinant envelope protein with mutations in the conserved fusion-loop (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24884467 • T cell epitope mapping of the e-protein of West Nile virus in BALB/c mice (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25506689

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Sebastian Ulbert Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 2106

47


IMMUNOLOGIE DR. STEPHAN FRICKE AG IMMUNTOLERANZ Forschungsschwerpunkte Biochemie

Die Arbeitsgruppe Immuntoleranz entwickelt zelltherapeutische und Antikörperbasierte Therapiestrategien zur Behandlung von Komplikationen nach hämatopoetischen Stammzelltransplantationen. Neue Konzepte immunologischer Toleranz unter Berücksichtigung immunologischer und therapieassoziierter Komplikationen (z. B. GvHD) werden in neuartigen, selbst entwickelten Tiermodellen geprüft. Methoden • Immunologische Methoden • Zellbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

48


IZI

Kooperationen • Affimed Therapeutics AG • Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte (CCM) • Universität Leipzig, Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Eight-color immunophenotyping of T-, B-, and NK-cell subpopulations for characterization of chronic immunodeficiencies (2014) http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cytob.21162/a bstract • Flow cytometric phenotyping of lymphocytes in patients with systemic lupus erythematosus (2014) http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cyto.a.22477/ abstract

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Stephan Fricke Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 2205

49


IMMUNOLOGIE DR. ANDREAS SCHUBERT AG VASKULÄRE BIOLOGIE Forschungsschwerpunkte Biochemie

Die Arbeitsgruppe Vaskuläre Biologie entwickelt präventive und teilweise kurative Gentherapien für die Atherosklerose. Anhand von Gefäßmodellen werden Gene und Promotoren identifiziert, die durch biomechanische Kräfte wie Strömung und Dehnung aktivierbar sind. Da Herz-Kreislauferkrankungen oft durch Zahnerkrankungen (Karies, Parodontitis) induziert werden, liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Etablierung einer Therapie gegen orale Streptokokken. Methoden • Mikrobiologische Methoden • Immunologische Methoden • Zell- und molekularbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

50


IZI

Kooperationen • • • •

Herzzentrum Leipzig GmbH Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V. Medichema GmbH ...

Mikrobiologie

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Analysis of the tumoricidal and anti-cachectic potential of curcumin (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25202058 • The role of BIM-EL and BCL2-α on the efficacy of erlotinib and gefitinib in lung cancer (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25301240 • Primary and secondary resistance to tyrosine kinase inhibitors in lung cancer (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24922647

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Andreas Schubert Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 5105

51


IMMUNOLOGIE DR. MICHAEL SZARDENINGS AG LIGANDEN-ENTWICKLUNG Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Liganden-Entwicklung nutzt eine neue Generation von Peptid Phage-Display-Bibliotheken in Kombination mit Next Generation Sequencing. Die Technik findet Peptidbinder auch bei komplexen Mischungen, d.h. Patienten-Seren z.B. bei Allergien und Infektionen, neue Peptidbinder für (Krebs-) Zellen sowie therapeutisch oder diagnostisch relevante Proteine. Ziele sind die Beeinflussung des Immunsystems, potenzielle Therapeutika und die Entwicklung von Diagnostika und Affinitätsreinigungsliganden. Parallel wird an neuen Kopplungsmethoden für Peptide geforscht, für die bereits mehrere Patente eingereicht wurden. Methoden • Immunologische Methoden • Zellbiologische Methoden • Molekularbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

52


IZI

Kooperationen • • • •

EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Radboud University Nijmegen ...

Kontakt

Molekularbiologie

Zellbiologie

Dr. Michael Szardenings Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 2805

53


ZELLTHERAPIE M.SC. CHRISTOPHER OELKRUG AG IMMUNTHERAPIE-ONKOLOGIE Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Immuntherapie-Onkologie bearbeitet zwei thematische Schwerpunkte. Anhand innovativer Tumormodelle werden neue Strategien zur Behandlung von Krebserkrankungen erprobt und entwickelt. Tumorimmunologie und Remodellierungen des Immunsystems zeigen vielversprechende Ergebnisse im Vergleich zu aktuellen Therapieformen. Daher konzentriert sich die Gruppe zum anderen auf die Optimierung therapeutischer Krebsvakzine, z.B. durch unterschiedliche Applikationsstrategien. Methoden • Immunologische Methoden • Zellbiologische Methoden • Molekularbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

54


IZI

Kooperationen • Kooperationen mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern aus Forschung, Klinik und Industrie Ausgewählte Veröffentlichungen

Molekularbiologie

• Antibody- and aptamer-strategies for GvHD prevention (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25353670 • Prevention of graft-versus-host-disease with preserved graft-versus-leukemia-effect by ex vivo and in vivo modulation of CD4(+) T-cells (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24067988 • Modelling hematological parameters after total body irradiation (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24605769

Kontakt

Zellbiologie

M.Sc. Christopher Oelkrug Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 3121

55


ZELLTHERAPIE DR. DANIEL-CHRISTOPH WAGNER AG ISCHÄMIEFORSCHUNG Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Ischämieforschung untersucht die Grundlagen ischämischer Erkrankungen mit dem Ziel, neue Therapieoptionen zu identifizieren und diese präklinisch zu validieren. Die Volkskrankheiten Schlaganfall, Herzinfarkt und vaskuläre Demenz sind Folgen einer akuten oder chronischen Minderversorgung mit Blut und Sauerstoff. Diese ischämische Gewebeschädigung hat eine Entzündungsreaktion zur Folge, die zwar wichtig für den Heilungsprozess ist, aber auch das Ausmaß des Schadens vergrößern kann. Das Verhältnis zwischen protektiven und schädlichen Einflüssen wird insbesondere von Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhten Fettwerten und chronischen Entzündungen determiniert. Methoden • Zellbiologische Methoden • Molekularbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

56


IZI

Kooperationen • • • •

Nuvo Research GmbH pluriSelect GmbH Stanford University, Department of Neurosurgery ...

Ausgewählte Veröffentlichungen

Molekularbiologie Neurobiologie

• Multimodal approaches for regenerative stroke therapies: combination of granulocyte colonystimulating factor with bone marrow mesenchymal stem cells is not superior to G-CSF alone (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4066299/ • Mesenchymal stromal cells in stroke: improvement of motor recovery or functional compensation? (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24849662 • Granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF) treatment in combination with transplantation of bone marrow cells is not superior to G-CSF treatment alone after cortical stroke in spontaneously hypertensive rats (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25538562

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Daniel-Christoph Wagner Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 5416

57


ZELLTHERAPIE DR. ALEXANDER KRANZ AG EXPERIMENTELLE BILDGEBUNG Forschungsschwerpunkte

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Bildgebung arbeitet an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Sie widmet sich Forschungsaufgaben, für deren Bearbeitung Bildakquise und Bildbearbeitung notwendig sind. Dabei kommen unterschiedliche technische Geräte und Software zum Einsatz. Durch sich ständig weiterentwickelnde Methoden in den eingesetzten Verfahren kann sich das Arbeitsfeld stets den aktuellen Entwicklungen anpassen. Hauptaufgabe ist die Anwendung von aktuellen Bildgebungsmöglichkeiten auf die vom jeweiligen Projektpartner geforderten Aufgabenstellungen. Methoden • Hochfeld MRT-Untersuchungen im Kleintier • Biolumineszenz- und Biofluoreszenzbildgebung • Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

58


IZI

Kooperationen • • • •

Nuvo Research GmbH Universität Leipzig, Klinik für Radiologie University of Massachusetts ...

Ausgewählte Veröffentlichungen

Molekularbiologie Neurobiologie

• Spontaneous white matter damage, cognitive decline and neuroinflammation in middle-aged hypertensive rats: an animal model of early-stage cerebral small vessel disease (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25519173 • Bone marrow cell transplantation time-dependently abolishes efficacy of granulocyte colony-stimulating factor after stroke in hypertensive rats (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24984745 • Impact of age on the efficacy of bone marrow mononuclear cell transplantation in experimental stroke (2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22920434

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Alexander Kranz Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 5403

59


ZELLTHERAPIE DR. ANTJE DREYER AG KLINIKNAHE THERAPIESTUDIEN Forschungsschwerpunkte

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Kliniknahe Therapiestudien prüft und entwickelt innovative Diagnose und Therapieverfahren für den Schlaganfall. Da die Übertragbarkeit von Befunden aus Kleintiermodellen auf den Menschen in manchen Fällen nur eingeschränkt möglich ist, wird für den translationalen Ansatz ein weltweit einzigartiges Großtiermodell verwendet. Mittels dieses Modells kann unter klinik- und patientennahen Bedingungen geforscht werden. Methoden • Bildgebende Untersuchung mit klinischen Scannern und deren Auswertung • DNA-RNA-Isolierung • Histologische und immunhistochemische Färbungen • Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie • Proteinbiochemische Nachweisverfahren Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

60


IZI

Kooperationen • • • •

Sonovum AG, Leipzig, Deutschland Stanford University, Department of Neurosurgery VITA 34 International AG ...

Ausgewählte Veröffentlichungen

Neurobiologie

• The ovine cerebral venous system: comparative anatomy, visualization, and implications for translational research (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24736654 • Frameless Stereotaxy in Sheep - Neurosurgical and Imaging Techniques for Translational Stroke Research (2012) http://www.intechopen.com/books/advances-in-thepreclinical-study-of-ischemic-stroke/framelessstereotaxy-in-sheep-neurosurgical-and-imagingtechniques-for-translational-stroke-research

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Antje Dreyer Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 3105

61


ZELLTHERAPIE DR. ARNDT WILCKE & DR. HOLGER KIRSTEN AG KOGNITIVE GENETIK Forschungsschwerpunkte Die Arbeitsgruppe Kognitive Genetik untersucht Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Genetik kognitiver Prozesse. Hauptfokus ist die Untersuchung der Genetik der Legasthenie. Hier steht insbesondere die Entwicklung eines Frühtests im Zentrum des Interesses. Dieser soll zukünftig effektiv funktionelle Regeneration legastheniebezogener zellulärer Defizite ermöglichen. Biotechnologie

Methoden • Differentielle allelische Expression • DNA-Isolierung / DNA-Aliquotierung • Funktionelle Magnetresonanztomographie und Imaging Genetics • Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) • Elektroenzephalographie (EEG) • Molekularbiologische Analyse von Genvarianten und statistische Auswertung

Genetik Humanbiologie

62

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage


IZI

Kooperationen • Bruker Daltonik GmbH • Institut für Systemisch-Integrative Lerntherapie Leipzig • Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften • ... Ausgewählte Veröffentlichungen

Neurobiologie

• Cellular adhesion gene SELP is associated with rheumatoid arthritis and displays differential allelic expression (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25147926 • Complexin2 modulates working memory-related neural activity in patients with schizophrenia (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25297695 • Genetic risk variants for dyslexia on chromosome 18 in a German cohort (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24373531

Kontakt Dr. Arndt Wilcke Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 5422

63


DIAGNOSTIK DR. SABINA CHRIST-BREULMANN AG RNA-BIOMARKER Forschungsschwerpunkte Biochemie Bioinformatik

Biotechnologie

Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Suche nach neuen diagnostischen und prognostischen RNABiomarkern für verschiedenste Erkrankungen und ihrer Validierung. Für den GLP-orientierten Screening- und Validierungsprozess steht dafür eine breite Palette an molekularen Methoden (Next Generation Sequencing, Microarrays, PCR-basierte Methoden) zur Verfügung. Ein weiterer Fokus liegt auf der begleitenden Diagnostik, welche als wichtiger Schritt in Richtung personalisierte Gesundheitsversorgung gilt. Um sich diesem Idealzustand zu nähern, entwickelt das Team spezifische Tests (z.B. für Krebsdiagnostik). Methoden • RNA-Biomarkerscreening • RNA-Biomarkervalidierung • Next Generation Sequencing im Allgemeinen

Genetik

64

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage


IZI

Kooperationen • RIBOLUTION – Integrierte Plattform für die Identifizierung und Validierung innovativer RNA basierter Biomarker für die Personalisierte Medizin (von der Fraunhofer-Zukunftsstiftung geförderter Forschungsverbund) • ... Ausgewählte Veröffentlichungen • A multi-split mapping algorithm for circular RNA, splicing, trans-splicing and fusion detection (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4056463/

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Sabina Christ-Breulmann Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 3363

65


FRAUNHOFER INSTITUT DR. CONNY BLUMERT AG ANALYSESTRATEGIEN Forschungsschwerpunkte Biochemie Bioinformatik

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Analysestrategien identifiziert und charakterisiert krankheitsassoziierte Nukleinsäuren für deren Anwendung als diagnostische Marker und therapeutische Targets und entwickelt zu diesem Zweck experimentelle Methoden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Etablierung geeigneter Sequenzierprotokolle, der Durchführung von Microarray-Analysen sowie der Entwicklung spezieller Anreicherungsverfahren für die Charakterisierung diagnostischer Marker. Methoden • Next-Generation Sequencing • Microarray-Analysen • Interaktionsstudien Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden

Genetik

66

• Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage


IZI

Kooperationen • • • •

Herzzentrum Leipzig Universitäts-Frauenklinik Essen ApoCell Europe GmbH ...

Ausgewählte Veröffentlichungen • Cell cycle, oncogenic and tumor suppressor pathways regulate numerous long and macro non-protein-coding RNAs (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4054595/ • Analysis of the STAT3 interactome using in-situ biotinylation and SILAC (2013) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24013128 • Cyclophilins contribute to Stat3 signaling and survival of multiple myeloma cells (2009) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19503092

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Conny Blumert Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 3301

67


FRAUNHOFER INSTITUT DR. KRISTIN REICHE AG BIOINFORMATIK Forschungsschwerpunkte Biochemie Bioinformatik

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Bioinformatik entwickelt und etabliert computergestützte Methoden zur Identifikation und Verifizierung neuer Biomarker für die personalisierte Diagnose und Prognose von Erkrankungen sowie zur Detektion neuer therapeutischer Targets. Die Gruppe entwickelt unter anderem Strategien zur effizienten von Verarbeitung und (statistischen) Auswertung molekularbiologischen Daten, die aus umfangreichen klinischen Kohorten, basierend auf Next-GenerationSequencing, Microarrays, sowie der DNA-, RNA- und epigenetischen Analytik gewonnen werden. Methoden • • • • •

Genetik

Next-Generation Sequencing RNA-Bioinformatik Design von Custom Expression Microarrays Analyse von Expression Microarray Daten Statistische Lernverfahren zur Detektion von Biomarkern • Systembiologie Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

68


IZI

Kooperationen • RIBOLUTION – Integrierte Plattform für die Identifizierung und Validierung innovativer RNAbasierter Biomarker für die Personalisierte Medizin (von der Fraunhofer Zukunftsstiftung geförderten Forschungsverbund) Ausgewählte Veröffentlichungen • Dissecting the genetics of the human transcriptome identifies novel trait-related trans-eQTLs and corroborates the regulatory relevance of non-protein coding loci (2015) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4512630/ • Comparison of splice sites reveals that long noncoding RNAs are evolutionarily well conserved (2015) http://rnajournal.cshlp.org/content/early/2015/03/23/rna .046342.114 • CEMDesigner: Design of custom expression microarrays in the post-ENCODE Era (2014) http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S01681 65614008608

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Kristin Reich Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 5223

69


DIAGNOSTIK DR. FRANZISKA LANGE AG ENTZÜNDUNGSMODELLE

UND IMMUNDIAGNOSTIK

Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Entzündungsmodelle und Immundiagnostik beschäftigt sich mit dem Aufbau schneller, unkomplizierter, immunologischer, zellbiologischer und genetischer Analyse- und Modellsysteme für die Felder Transplantatabstoßung, Entzündungsforschung und Tumorbiologie, insbesondere für Lungen- und Gelenkerkrankungen. Dabei kommen innovative Immunoassays, genetische Analysen, komplexe Zellkulturmodelle und tierexperimentelle Ansätze zum Einsatz. Methoden • Molekularbiologische Methoden • Immunologische Methoden • Zellbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

70


IZI

Kooperationen • ACOMED Statistik • Generic Assays GmbH • Universität Leipzig, Translationszemtrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Rapid and reliable determination of the halogenating peroxidase activity in blood samples (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25264081 • Allogeneic bone marrow grafts with high levels of CD4(+) CD25(+) FoxP3(+) T cells can lead to engraftment failure (2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22522779 • Identification and evaluation of novel synovial tissue biomarkers in rheumatoid arthritis by laser scanning cytometry (2012) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3392796/

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Franziska Lange Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 9725 821

71


DIAGNOSTIK DR. PETER RUSCHPLER AG TUMORSTAMMZELLEN Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biotechnologie

Ziel der Arbeitsgruppe Tumorstammzellen ist die Entwicklung von zell- und wirkstoffbasierten Therapiestrategien zur Behandlung neoplastischer Erkrankungen auf der Grundlage der Elimination oder Modifikation von Tumorstammzellen des entsprechenden Malignoms. Mit diesem Konzept sollen Tumorstammzellen von weiteren Tumorentitäten beschrieben und therapeutische Innovationen im Bereich der internistischen Onkologie ermöglicht werden. Methoden • Molekularbiologische Methoden • Immunologische Methoden • Zellbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

Immunologie

72


IZI

Kooperationen • Klinikum St. Georg gGmbh, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, Robert-KochKlinik • Novartis International AG • Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Prevention of graft-versus-host-disease with preserved graft-versus-leukemia-effect by ex vivo and in vivo modulation of CD4(+) T-cells (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24067988 • Angiogenic markers in breath condensate identify nonsmall cell lung cancer (2010) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19647334

Kontakt

Zellbiologie

Dr. Peter Ruschpler Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 3605

73


DIAGNOSTIK DR. DIRK KUHLMEIER AG NANOTECHNOLOGIE Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biophysik Biotechnologie

Die Arbeitsgruppe Nanotechnologie befasst sich mit der Entwicklung molekulardiagnostischer Testsysteme für den und medizinisch-klinischen Bereich. LebensmittelWesentliche Schwerpunkte sind die Entwicklung Teststreifen-basierter Schnelltests zum Nachweis von Infektionserregern, die bioanalytische Probenvorbereitung sowie die Applikation Nukleinsäurebindender Proteine. Zwei neuartige Lab-on-a-Chip Diagnostikplattformen, z. B. auf Basis funktionalisierter magnetischer Partikel, wurden zur schnellen Analyse von Patientenproben realisiert. Methoden

Chemie

• Molekularbiologische Methoden • Immunologische Methoden • Zellbiologische Methoden Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

74


IZI

Kooperationen • Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften • Merck KGaA • Siemens AG, Corporate Technology, Electromagnetic Systems and Superconductivity • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Specific enrichment of prokaryotic DNA using a recombinant DNA-binding protein (2014) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24718438 • Application of nanotechnology in miniaturized systems and its use for advanced analytics and diagnostics - an updated review (2013) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24365338

Kontakt Dr. Dirk Kuhlmeier Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 9312

75


DIAGNOSTIK DR. DAVID SMITH AG DNA-NANOSYSTEME Forschungsschwerpunkte Biochemie

Biophysik Biotechnologie

Chemie

Die Arbeitsgruppe DNA-Nanosysteme erforscht und entwickelt DNA-basierte Werkzeuge für die biomedizinische Forschung. Dabei werden DNA-Moleküle und deren Eigenschaften genutzt, um damit Biomaterialien nanometergenau anzuordnen und zu strukturieren. Anwendung findet diese Technologie bei der Entwicklung von Biosensoren und Nanoschaltungen für Biochips. Darüber hinaus wird die Technologie verwendet, um neue Verfahren zum spezifischen Molekültransport in vivo und in vitro zu entwickeln. Die Gruppe untersucht dafür die biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften spezifischer DNA-Moleküle sowie von Verbundmaterialien, um daraus konkrete Anwendungen abzuleiten. Methoden • DNA-Selbstanordnung und »Molecular Programming« • Rasterkraftmikroskopie • Transmissionselektronenmikroskopie Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: auf Anfrage • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: auf Anfrage

76


IZI

Kooperationen • pluriSelect GmbH • Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Zentrum für Mikrotechnologien • Yale University, Yale School of Medicine, Department of Molecular Biophysics and Biochemistry • ...

Molekularbiologie

Ausgewählte Veröffentlichungen • Nucleic acid nanostructures for biomedical applications (2013) http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23256495 • A structurally variable hinged tetrahedron framework from DNA origami (2011) http://www.hindawi.com/journals/jna/2011/360954/

Kontakt Dr. David Smith Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Perlickstraße 1 04103 Leipzig 0341 35536 9311

77


HELMHOLTZZENTRUM FÜR UMWELTFORSCHUNG UFZ

78


Als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften untersucht das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur unter dem Einfluss des In enger Kooperation mit globalen Wandels. Entscheidungsträgern und Vertretern der Zivilgesellschaft erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UFZ Systemlösungen, um komplexe Umweltsysteme besser zu managen und Umweltprobleme zu überwinden. So geht es etwa um das Management von Wasserressourcen, die Folgen des Landnutzungswandels für menschliche Lebensräume und die biologische Vielfalt, die Wirkung von Chemikalien auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen sowie Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die Lösung dieser Aufgaben setzt nicht nur eine solide wissenschaftliche Basis voraus. Sie erfordert auch, dass die naturwissenschaftlich dominierte Umweltforschung mit den Human-, Sozialund Rechtswissenschaften mehr und mehr vernetzt wird. Das UFZ entstand 1991 und zählt mittlerweile an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg mehr als 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern. Zirka 250 Doktoranden arbeiten in internationaler Zusammenarbeit an ihren Dissertationen, zirka 55 Auszubildende werden in elf verschiedenen Lehrberufen und Berufsakademie-Studiengängen ausgebildet.

79


HELMHOLTZ-ZENTRUM

FÜR

UMWELTFORSCHUNG

PROF. DR. RALF SEPPELT TOPIC LANDNUTZUNG, BIODIVERSITÄT UND ÖKOSYSTEMDIENSTLEISTUNGEN / ERNEUERBARE ENERGIEN Forschungsschwerpunkte

Biotechnologie

Botanik

Genetik

Der Mensch nutzt und verändert von jeher Land, Ökosysteme und Natur. Er profitiert von der biologischen Vielfalt, funktionierenden Ökosystemen und ihren ökologischen Dienstleistungen. Biodiversität ist unsere biologische Ressource in Form von Nahrung, Medizin oder Baumaterial. Ökosysteme reinigen unser Wasser und unsere Luft. Sie sind Raum für Ausgleich und Erholung – gerade in städtischen Regionen. Die Kehrseite der Medaille ist, dass viele Eingriffe in Natur und Ökosysteme langfristige und teilweise irreversible Folgen haben. Zwar hat die Wertschätzung der biologischen Vielfalt auf vielen Ebenen zugenommen, aber die Umsetzung in entsprechendes Handeln geht weiterhin nur schleppend voran. So wurde auch das europäische Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2010 zu stoppen, deutlich verfehlt. Es stellt sich also die Frage, welche Welt mit welcher Landnutzung, wie viel Biodiversität und mit welchen Ökosystemdienstleistungen wir zukünftig – in Zeiten von Klimaveränderungen, weltweit wachsender Bevölkerung und Urbanisierung sowie steigendem Nahrungs- und Energiebedarf – haben wollen und brauchen. In sogenannten Integrierten Projekten (IPs) bearbeiten und erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgende Themen: • • • •

80

Neue Ökosysteme Landnutzungskonflikte Urbane Transformation Raumwirksamkeit der Energiewende


UFZ

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja Informationen unter: https://www.ufz.de/index.php?de=32100 https://www.ufz.de/index.php?de=31444 • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

Molekularbiologie

Kooperationen Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und innerhalb dieser Gemeinschaft mit zahlreichen Zentren vernetzt. Umweltthemen gehen jedoch weit über die Grenzen Deutschlands oder Europas hinaus und sind interdisziplinär. Diese Herausforderungen kann das UFZ nur im Rahmen nationaler, europäischer und internationaler Projekte, Netzwerke und Allianzen mit anderen Forschungseinrichtungen bewältigt werden, u.a. PEER (Partnership for European Environmetal Research). Zudem ist das UFZ Koordinator und Partner zahlreicher EU-Projekte. Aktuelle Veröffentlichungen

Ökologie Ökosystemanalyse

Sozialwissenschaften

www.ufz.de

Kontakt

Zoologie

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Permoserstraße 15 04318 Leipzig

81


HELMHOLTZ-ZENTRUM

FÜR

UMWELTFORSCHUNG

PROF. DR. DIETRICH BORCHARDT TOPIC NACHHALTIGES MANAGEMENT

VON

WASSERRESOURCEN

Forschungsschwerpunkte

Biotechnologie

Chemie

Wasser ist für alle ökologischen und gesellschaftlichen Prozesse unentbehrlich. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Versorgung der rasant wachsenden Weltbevölkerung. Es beeinflusst Ökosysteme, Artenvielfalt, Landschaftsfunktionen und Landnutzung. Jede Änderung des Wasserund Stoffkreislaufes – ob verursacht durch Klimawandel, Umweltkatastrophen oder Globalisierung – verändert die Form und Stabilität von Landschaften und Lebensräumen und führt zu neuen Risiken für Mensch und Umwelt. Benötigt werden deshalb integrierte Systemlösungen zur nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen, die nicht nur wasserwirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Der Schlüssel liegt in sektorenübergreifenden Anpassungsstrategien, flexiblen Infrastrukturen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung und einer hohen Ressourceneffizienz aller Wassernutzungen. In sogenannten Integrierten Projekten (IPs) bearbeiten und erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgende Themen: • Einzugsgebiete • Aquatische Ökosysteme • Wasserknappheit

82


UFZ

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja Informationen unter: https://www.ufz.de/index.php?de=32100 https://www.ufz.de/index.php?de=31444

Mikrobiologie Modellierung

• Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja Kooperationen Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und innerhalb dieser Gemeinschaft mit zahlreichen Zentren vernetzt. Umweltthemen gehen jedoch weit über die Grenzen Deutschlands oder Europas hinaus und sind interdisziplinär. Diese Herausforderungen kann das UFZ nur im Rahmen nationaler, europäischer und internationaler Projekte, Netzwerke und Allianzen mit anderen Forschungseinrichtungen bewältigt werden, u.a. PEER (Partnership for European Environmetal Research). Zudem ist das UFZ Koordinator und Partner zahlreicher EU-Projekte. Aktuelle Veröffentlichungen

Ökologie

Sozialwissenschaften

www.ufz.de

Kontakt

Zoologie

Dr. Ilona Bärlund, Dr. Maren Göhler, Maria Clemens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Permoserstraße 15 04318 Leipzig ilona.baerlund@ufz.de 83


HELMHOLTZ-ZENTRUM

FÜR

UMWELTFORSCHUNG

PD DR. ROLF ALTENBURGER TOPIC CHEMIKALIEN

IN DER

UMWELT / GESUNDHEIT

Forschungsschwerpunkte

Bioinformatik

Biotechnologie

Chemie

Genetik Humanbiologie

Unsere Gesellschaft produziert, verwendet und verteilt Chemikalien in großem Maßstab: Wurden 1930 etwa eine Million Tonnen Chemikalien weltweit hergestellt, sind es heute über 400 Millionen Tonnen. Sie sind Rohstoffe und Produkte. Sie sorgen dafür, dass Fernseher, Computer sowie Handys funktionieren und Arzneimittel sowie Kosmetika wirken; sie stecken in Kleidung, Möbeln, Farben und Putzmitteln, sie sichern landwirtschaftliche Erträge und konservieren Lebensmittel. Chemikalien verbessern unsere Lebensbedingungen. Sie haben aber auch unerwünschte Wirkungen. Gefährdungen und Risiken von chemischen Stoffen für Mensch und Umwelt sind ein Dauerthema, da es oft sehr schwierig ist, sie zu identifizieren. Wenn sich nach einem Einsatz von Chemikalien herausstellt, dass manch eine Substanz, deren Abbauprodukte oder Stoffmischungen schädigende Nebenwirkungen aufweisen, ist es meist schwierig und zumindest sehr aufwendig, Kontaminationen in der Umwelt zu sanieren. Deshalb sind Kenntnisse über chemische Stoffeigenschaften, das Verhalten von Stoffen in der Umwelt und die Ökotoxizität von Chemikalien die maßgebliche Grundlage, um Natur und Gesundheit prospektiv zu schützen und Wege zu einer nachhaltigeren Chemie zu finden. In sogenannten Integrierten Projekten (IPs) bearbeiten und erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgende Themen: • Umweltverhalten von Chemikalien • Exposom

84


UFZ

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja Informationen unter: https://www.ufz.de/index.php?de=32100 https://www.ufz.de/index.php?de=31444 • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

Mikrobiologie Modellierung Molekularbiologie

Kooperationen Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und innerhalb dieser Gemeinschaft mit zahlreichen Zentren vernetzt. Umweltthemen gehen jedoch weit über die Grenzen Deutschlands oder Europas hinaus und sind interdisziplinär. Diese Herausforderungen kann das UFZ nur im Rahmen nationaler, europäischer und internationaler Projekte, Netzwerke und Allianzen mit anderen Forschungseinrichtungen bewältigt werden, u.a. PEER (Partnership for European Environmental Research). Zudem ist das UFZ Koordinator und Partner zahlreicher EU-Projekte. Aktuelle Veröffentlichungen

Ökologie

Sozialwissenschaften

www.ufz.de Zellbiologie

Kontakt Dr.Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Permoserstraße 15 04318 Leipzig michaela.hein@ufz.de

85


HELMHOLTZ-ZENTRUM

FÜR

UMWELTFORSCHUNG

PROF. DR. SABINE ATTINGER TOPIC TERRESTRISCHE SYSTEME: VON VORHERSAGE

DER

BEOBACHTUNG

ZUR

Forschungsschwerpunkte Der globale Wandel verändert unsere Umwelt – doch wo und wie genau? Welche konkreten lokalen und regionalen Folgen hat der Klimawandel? Wird beispielsweise die Filterfunktion von Böden für das Grundwasser beeinträchtigt? Verlieren die Böden an Fruchtbarkeit? Suchen und finden Pflanzen und Tiere neue Lebensräume? Für präzise Antworten fehlen über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelte Daten, die Veränderungen dokumentieren und eine Einschätzung der künftigen Entwicklungen erlauben. Doch die Daten alleine führen uns nicht weiter. Sie müssen bewertet, verstanden und in Modellen verarbeitet werden. Ohne den Einsatz von komplexen Computermodellen ist die Umweltforschung kaum mehr vorstellbar. Obwohl Fragestellungen der terrestrischen Umweltforschung – beispielsweise die Folgen des Verlustes von biologischer Vielfalt, das Wassermanagement in wasserarmen Regionen, die Effizienz erneuerbarer Energien und die Ressourceneffizienz oder die Wirkung von Umweltchemikalien auf Organismen und Lebensgemeinschaften – sehr unterschiedlich sind, sehen sich Wissenschaftler oft mit ähnlichen methodischen Problemen bei der Erstellung von Modellen konfrontiert: Häufig gilt es, komplexe, miteinander gekoppelte Systeme nachzubilden, die man erst ansatzweise versteht, oder Prozesse in einem Modell zu integrieren, die sich auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen abspielen. In sogenannten Integrierten Projekten (IPs) bearbeiten und erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgende Themen: • Von Messungen zu Modellen • Vom Modell zur Vorhersage 86


UFZ

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja Informationen unter: https://www.ufz.de/index.php?de=32100 https://www.ufz.de/index.php?de=31444

Modellierung

• Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja Kooperationen Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und innerhalb dieser Gemeinschaft mit zahlreichen Zentren vernetzt. Umweltthemen gehen jedoch weit über die Grenzen Deutschlands oder Europas hinaus und sind interdisziplinär. Diese Herausforderungen kann das UFZ nur im Rahmen nationaler, europäischer und internationaler Projekte, Netzwerke und Allianzen mit anderen Forschungseinrichtungen bewältigt werden, u.a. PEER (Partnership for European Environmental Research). Zudem ist das UFZ Koordinator und Partner zahlreicher EU-Projekte. Aktuelle Veröffentlichungen www.ufz.de

Sozialwissenschaften Umwelttechnologie

Kontakt Dr. Maren Göhler Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Permoserstraße 15 04318 Leipzig maren.goehler@ufz.de

87


HELMHOLTZ-ZENTRUM

FÜR

UMWELTFORSCHUNG

DR. IRINA LEHMANN TOPIC GESUNDHEITSFORSCHUNG / UMWELTBEDINGTE ERKRANKUNGEN Biochemie Bioinformatik

Biotechnologie

Forschungsschwerpunkte Die Wissenschaftler untersuchen, wie Chemikalien auf Zellen des Immunsystems wirken und zu umweltbedingten Krankheiten wie Allergien beitragen. Dabei gewinnt die Systembiologie immer mehr an Bedeutung. Diese noch recht junge Wissenschaftsdisziplin vereint Biologie, Mathematik und Physik in experimentellen und modellbasierten Ansätzen, um biologische Prozesse in Zellen, Geweben und Organismen als Ganzes zu verstehen Umweltimmunologie:

Chemie Entwicklungsbiologie

Genetik Humanbiologie Immunologie

88

• • • • •

Zelluläre Systemanalyse Umwelt- und Lebensstilfaktoren & Immunregulation Hämatopoetische Stammzellen Luftschadstoffe und Gesundheitseffekte Populationsbasierte Studien


UFZ

Möglichkeiten für Studenten und Doktoranden • Möglichkeit einer Bachelor-/Master-/Doktorarbeit: Ja Informationen unter: https://www.ufz.de/index.php?de=32100 https://www.ufz.de/index.php?de=31444 • Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte: Ja

Mikrobiologie

Molekularbiologie

Kooperationen Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und innerhalb dieser Gemeinschaft mit zahlreichen Zentren vernetzt. Umweltthemen gehen jedoch weit über die Grenzen Deutschlands oder Europas hinaus und sind interdisziplinär. Diese Herausforderungen kann das UFZ nur im Rahmen nationaler, europäischer und internationaler Projekte, Netzwerke und Allianzen mit anderen Forschungseinrichtungen bewältigt werden, u.a. PEER (Partnership for European Environmental Research). Zudem ist das UFZ Koordinator und Partner zahlreicher EU-Projekte. Aktuelle Veröffentlichungen

Sozialwissenschaften

www.ufz.de Zellbiologie

Kontakt Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Permoserstraße 15 04318 Leipzig Sekretariat: Alice Teipelke alice.teipelke@ufz.de 89


IMPRESSUM Auflage:

1. Auflage, Januar 2016

Herausgeber:

btS e.V. c/o Universität zu Köln Zülpicher Straße 47 50674 Köln

E-Mail:

vorstand.leipzig@bts-ev.de

Projektleitung:

Luise Spormann

Grafische Gestaltung:

Susanne Klemm Christian Lorenz Martin Hochmuth

Wie hat Euch der ScieGuide gefallen? Was könnte man in der nächsten Auflage besser machen? Was habt ihr für Ideen? Eure Anregungen sind wichtig für uns! Schreibt uns gerne an vorstand.leipzig@bts-ev.de ...oder kommt einfach selbst bei uns vorbei!

90


91


btS - Das Netzwerk der Life-Sciences Von Studenten. Für Studenten. Mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen sind wir in 25 Städten deutschlandweit aktiv. Wir helfen Dir, Soft Skills für Deine Zukunft zu entwickeln. Wir zeigen Dir Perspektiven für Deine Karriere. Wir sind mehr als nur Studium.

Flächendeckend. Erfolgreich. Seit 1996.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.