Jahresrückblick 2012

Page 1

H端lben R端ckblick 2012

www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0


2

Jahresr端ckblick 2012


3

Jahresrückblick 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres Jahresrückblicks 2012,

Nachfolgend nun die Ereignisse und Fakten im Einzelnen:

mit diesem Jahresrückblick halten Sie eine kleine Jubiläumsausgabe in den Händen. Zum 5. Mal haben wir die Ereignisse und Geschehnisse des abgelaufenen Jahres in Wort und Bild in dieser Form zusammengefasst.

1. Bevölkerungsentwicklung

Ich denke, wenn Sie weiterblättern, werden Sie feststellen, dass das Jahr 2012 wiederum ein Jahr war, welches uns bewegt, beschäftigt und in vielen Bereichen auch erfreut hat.

a) Zugänge Geburten Zuzüge

20 157

(22) (169)

Ganz besonders stolz bin ich auf das ehrenamtliche Engagement, welches nicht nur im vergangenen Jahr sondern auch in den Jahren davor an den Tag gelegt wurde. Aber insbesondere das vergangene Jahr könnte als das „Jahr des Ehrenamtes“ in Hülben bezeichnet werden.

b) Abgänge Sterbefälle Wegzüge

26 146

(46) (166)

Wenn wir großzügiger weise auch den Bau des Sporthauses noch mit einbeziehen, so haben wir mit der Sanierung des Feuerwehrgerätehauses, mit der Errichtung des Prof.-Dr.-Hans-SchwenkelPlatzes, mit vielen weiteren Aktionen unserer Runden Tische, mit der Sanierung des Alten Sporthauses, der neuen Bandräume im Sporthaus, mit der Dachsanierung am Clubhaus des Harmonikaclubs, um nur die wichtigsten Projekte zu nennen, sichtbare Zeichen in der Gemeinde gesetzt. Wenn man dann bedenkt, dass darüber hinaus die 26 örtlichen Vereine und Organisationen mit ihren vielen Gruppierungen einen wesentlichen Beitrag zum Gemeindeleben geleistet haben, ist das vergangene Jahr nicht hoch genug zu bewerten und zu würdigen. Ich danke allen, die ihren Beitrag für eine lebendige und bunte Gemeinde Hülben geleistet haben. Ich danke allen, die im Vordergrund aber auch im Kleinen und Stillen zum Wohl der Vereine und Organisationen und natürlich der Gemeinde wirken und ihre Zeit einbringen. Ich bin stolz auf dieses Ehrenamt in Hülben, welches in der Region wirklich seinesgleichen suchen kann und sicherlich in dieser Form wenig vergleichbares findet. Darüber hinaus wurde vieles gebaut, saniert, erneuert, geschafft, gefeiert und auf den Weg gebracht. Sie werden auf den folgenden Seiten sicherlich wieder einiges entdecken, was vielleicht so nicht mehr präsent war. Schmökern Sie, tauchen Sie ins abgelaufene Jahr 2012 ein und lassen Sie dieses für die Gemeinde Hülben arbeitsreiche und erfolgreiche Jahr 2012 Revue passieren. Mit Spannung und Zuversicht dürfen wir das Jahr 2013 erwarten. Wenn ich bereits den umfangreichen Terminkalender anschaue, die Themen welche auf der Agenda des Gemeinderats stehen und den vielen weiteren Themen, welche noch anstehen, dann darf ich Ihnen versichern, dass der Jahresrückblick 2013 nicht weniger spannend und umfangreich sein wird. Ich freue mich auf das Jahr 2013 das wir mit großem Tatendrang und Zuversicht angehen und auch auf viele schöne Ereignisse und Wegbegegnungen mit Ihnen. Für das Jahr 2013 wünsche ich Ihnen viel Kraft, die Portion Glück welche wir alle benötigen, Mut, Gesundheit und Gottes Segen. Beim Lesen des Jahresrückblicks 2012 wünsche ich Ihnen viel Freude. Vielleicht legen Sie den Jahresrückblick wie ich mit ein wenig Stolz zu Seite. Siegmund Ganser Bürgermeister

I. Bürger und Gemeinde Die Zahlen in Klammer ( ) sind die des Vorjahres. Die Einwohnerzahl betrug am 01.01.2012 gemäß der Fortschreibung der Volkszählung vom 25.05.1987 2.807 Einwohner.

Die Einwohnerzahl betrug deshalb zum 31.12.2012 2.812 Einwohner. Die Einwohnerzahl am 31.12.2012 gemäß der Fortschreibung der Volkszählung vom 25.05.1987 und die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigen folgendes Bild: 1939 1.921 1996 2.927 1961 2.545 1997 2.912 1970 2.686 1998 2.945 1973 2.764 1999 2.954 1980 2.652 2000 2.919 1984 2.522 2001 2 878 1985 2.481 2002 2 886 1986 2.513 2003 2 887 4 1987 2.623 2004 2.924 1988 2.599 2005 2 906 1989 2.685 2006 2 1989 2.685 2006 2 895 1990 2.749 2007 2 1990 2.749 2 831 2007 2 847 1991 2008 2 1991 2 831 2.868 2008 2 797 1992 2009 2 1993 2010 2 1992 2.868 2.897 2009 2 832 1994 2011 2 1993 2.897 2.922 2010 2 828 1995 2012 2. 1994 2.922 2.893 2011 2 807 1995 2.893 2012 2.812 Beim Geburten- und Wanderungssaldo handelt es sich um die Gegen Beim Geburten- und Wanderungssaldo handelt es sich um die zwischen Geborenen und Verstorbenen bzw. Zugezogenen und Weg Gegenüberstellung zwischen Geborenen und Verstorbenen bzw. Zugezogenen und Weggezogenen: - Geburtensaldo -3 -9 -0 +1 +7 -1 + 13 +9 + 14 + 19 + 10 +7 + 27 + 16 + 12 + 12 +26 - 13 + 2 - 4 +7 - 2 +3 - 7 - 6 - 7 - 14 - 24 - 6

2. Altersstruktur

1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

- Wanderungssaldo - 43 - 33 + 27 + 19 - 14 + 60 + 94 + 58 + 15 + 10 +8 - 39 + 17 - 31 + 21 -3 -61 - 28 +6 +5 + 30 - 16 - 14 - 41 - 44 + 42 + 10 +3 + 11


- 24 - 6

- 24 - 6

2011 2012

4

ltersstruktur 2. Altersstruktur

2011 2012

+3 + 11

+3 + 11

Jahresrückblick 2012

2. Altersstruktur

2. Personenstandsfälle

Altersgliederung Die Altersgliederung sieht folgendermaßen sieht folgendermaßen aus: aus:

Die Altersgliederung sieht folgendermaßen aus:

a) Geburten gesamt 20 (22) mal konnten sich Hülbener Eltern über Familienzu538 (550)freuen. wachs 347 (349) 554 Interessant dürfte auch die Altersstruktur der Mütter sein: (558) 811 0 (791)(1) unter 20 562 2 (559)(2) zwischen 20 und 25 28124 (2807)(7) zwischen 25 und 30 4 (10) zwischen 30 und 35 10 (2) zwischen 35 und 40 3. Familienstatistik 3. Familienstatistik Die folgende Übersicht zeigt die Aufteilung der Einwohner nach dem Familien3. Familienstatistik 0 (0) über 40 stand: Die folgende DieÜbersicht folgende Übersicht zeigt die Aufteilung zeigt die Aufteilung der Einwohner der Einwohner nach nach Familiendemnach FamilienDie folgende Übersicht zeigt die Aufteilung der dem Einwohner b) Eheschließungen stand: stand: dem LedigFamilienstand: 1 067 (1 063) 20(1(9) Paare ließen sich in Hülben standesamtlich trauen. Verheiratet 1 392 389) Ledig 1 067 Ledig 1 067 063) Verwitwet 208 (1 063) (1 (205) Für 15 (7) Paare war die Eheschließung Neuland, bei den übriVerheiratetVerheiratet 1 392 1 392 (1 389) (1 389) Geschieden 145 gen(150) 5 (2) war zumindest ein Partner bereits einmal verheiratet. Verwitwet Verwitwet 208 (205) 208 (205) Gesamt 2.812 (2807) Geschieden 145 (150) Geschieden 145 (150) Die Namensführung konnte individuell festgelegt werden. 20 2.812 (2807) Gesamt Gesamt 2.812 (2807) (8) Paare wählten traditionell den Namen des Mannes als Ehenamen, davon fügten 4 (0) ihren bisherigen Namen dem 4. Bodennutzung und Markungsfläche 4. Bodennutzung und Markungsfläche Ehenamen hinzu.

in Jahren 18 30 45 65 nd darüber amt

Alter in Jahren männlich 0 – 18 280 (288) 19 – 30 167 (165) 31 – 45 276 (278) 46 – 65 402 (392) 66 und darüber 222 (224) Gesamt 1347 (1347) 3. Familienstatistik

männlichweiblich 280 (288) 258 (262) 167 (165) 180(184) 276 (278) 2785(280) 402 (392) 409 (399) 5 222 (224) 5340 (335) 1347 (1347) 1465 (1460)

weiblich gesamt 258 (262) 538 (550) 180(184) 347 (349) 278 (280) 554 (558) 409 (399) 811 (791) 340 (335) 562 (559) 1465 (1460) 2812 (2807)

4. Bodennutzung 4. Bodennutzung und Markungsfläche und Markungsfläche Diegesamte gesamte Fläche Fläche der der Markung Markung Hülben Fläche teilt Die Hülbenumfasst umfasstca. ca.640 640Hektar. Hektar.Die c) Sterbefälle sich wie folgt auf: derHülben Die gesamte Die Fläche gesamte der Fläche Markung Markung umfasst Hülben ca. umfasst 640 Hektar. ca. 640 Die Hektar. Fläche Die teilt Fläche teilt Die Fläche teilt sich wie folgt auf: In Hülben wurden im vergangenen Jahr 26 (46) Sterbefälle sich wie folgt sichauf: wie folgt auf: beurkundet. Kulturart Fläche in ha Fläche in ha 2012inFläche 2011 Auswärts verstarben7weitere 6 (14) Mitbürgerinnen/bürger der Kulturart Kulturart Fläche in ha Fläche ha in ha Fläche in ha 7 Ackerland ca. 141 2012 2012 2011 2011ca. 144 Gemeinde. 7 7 ca. 236 AckerlandWiesen Ackerland ca. 141 ca.ca. 141236 ca. 144 ca. 144 Bestattet wurden in Hülben 21 (24) Personen. 3. Pässe und Personalausweise 3. Pässe und Personalausweise ca. 162 Wiesen Wald Wiesen ca. 236 ca.ca. 236162 ca. 236 ca. 236 Wald Wald ca. 162 162101 ca. 162 ca. 162 Bebaute Flächen und Sons-ca.ca. ca. 98 3. Pässe3.3. und Pässe Personalausweise und Personalausweise Personalausweise und a) Personalausweise a)Pässe Personalausweise 265 265 (328) Bebaute Flächen Bebauteund Flächen Sons-und ca. Sons101 ca. 101 ca. 98 ca. 98 tiges tiges tiges b) vorläufige Personalausweise b) Personalausweise 21 21 (28) (328) Gesamt ca. 640 ca. 640 a) vorläufige Personalausweise 265 265 a) Personalausweise Gesamt Gesamt ca. 640 ca. 640 ca. 640 ca. 640 c) Reisepässe c) Reisepässe 78 78 (81) (28) b) vorläufige b) vorläufige Personalausweise Personalausweise 21 21 d) vorläufige Reisepässe vorläufige Reisepässe 1 1(2) (81) Gegenüber dem hathat sichsich mit dem Schlehenäcker died) c) Reisepässe c)bebaute Reisepässe 78 78 Gegenüber demVorjahr Vorjahr mit Wohnpark dem Wohnpark SchleGegenüber Gegenüber dem Vorjahr dem hatVorjahr sich hat dem sich Wohnpark mit für demAckerland Wohnpark Schlehenäcker Schlehenäcker die bebaute die bebaute e) Kinderreisepässe e) Kinderreisepässe 40 40 (17) Fläche vergrößert undmit die Fläche entsprechend vermindert. d) vorläufige d) vorläufige Reisepässe Reisepässe 1 1 (2) henäcker diedie bebaute Fläche vergrößert und dievermindert. Fläche für AckerFläche vergrößert Fläche vergrößert und Fläche und die für Fläche Ackerland für Ackerland entsprechend entsprechend vermindert.

land entsprechend vermindert.

II. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung II. Gemeinderat II. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung und Gemeindeverwaltung

(328) (28) (328) (81) (28) (2) (81) (17) (2) e) Kinderreisepässe e) Kinderreisepässe 40 40 (17) (17) Somit mussten insgesamt Somit mussten 405 (456) insgesamt Pässe 405 bzw.(456) Ausweise Pässebearbeitet bzw. Ausweise bzw. ausgebearbeitet bzw. au Somit mussten insgesamt 405(456) (456) Pässe bzw.Ausweise Ausweise bearstellt werden. stellt Somit mussten Somitwerden. insgesamt mussten insgesamt 405 (456)405 Pässe bzw. Pässe Ausweise bzw. bearbeitet bearbeitet bzw. ausgebzw. au beitet bzw. ausgestellt werden. stellt werden. stellt werden.

II. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

1. Gemeinderat einschließlich Ausschüsse 1. Gemeinderat 1. Gemeinderat einschließlich einschließlich Ausschüsse Ausschüsse

4. Fundsachen 4. 4.Fundsachen Fundsachen 4. Fundsachen 4. Fundsachen 1. Gemeinderat einschließlich Ausschüsse Der Gemeinderat trat insgesamt zu 11 (13) Sitzungen zusammen. Dabei wurden Insgesamt 30 (42) (42) Fundsachen wurdenbeim beim Bürgermeisteramt Insgesamt 30wurden (42) Insgesamt Fundsachen wurden Fundsachen beim Bürgermeisteramt wurden Bürgermeisteramt abgegeben. 13 (7) abgegeben. 1 Der Gemeinderat Der Gemeinderat trat insgesamt trat insgesamt zu 11 (13)zu Sitzungen 11 (13) Sitzungen zusammen. zusammen. Dabei wurden Dabei 172 (177) Tagesordnungspunkte behandelt, welche sich wie folgt aufteilten: 172 (177)Der 172 Tagesordnungspunkte (177) Tagesordnungspunkte behandelt, welche welche wie folgt sichaufteilten: wie folgt aufteilten: abgegeben. 13 (7) Fundgegenstände konnten an die abgegeben. Eigentümer Fundgegenstände Fundgegenstände konnten an die Eigentümer konnten an zurückgegeben die Eigentümer werden. zurückgegeben werden. Gemeinderat tratbehandelt, insgesamt zu 11sich (13) Sitzungen zusammen. InsgesamtInsgesamt 30 (42) Fundsachen 30 (42) Fundsachen wurden beim wurden Bürgermeisteramt beim Bürgermeisteramt abgegeben. 13 (7) 1 zurückgegeben werden. Dabei wurdenSitzungen 172 (177) Tagesordnungspunkte behandelt, welche Fundgegenstände Fundgegenstände konnten an konnten die Eigentümer an die Eigentümer zurückgegeben zurückgegeben werden. werden. a) öffentliche 117 (123) a) öffentliche a) öffentliche Sitzungen 117 (123) 117 (123) sich wie folgtSitzungen aufteilten: b) nichtöffentliche Sitzungen (54) b) nichtöffentliche b) nichtöffentliche SitzungenSitzungen 55 (54) 5555 (54) 5. Ortsbehörde5. für 5. O Ortsbehörde die Arbeiter-für und die Angestelltenversicherung, Arbeiterund Angestelltenversicherung, Sozialhilfe, Sozialhil rtsbehörde für die Arbeiterund Angestelltenversichea) öffentliche Sitzungen 117 (123) Amt für öffentliche Amt Ordnung für öffentliche Ordnung 5. Ortsbehörde 5.rung, Ortsbehörde für die Arbeiterfür die Arbeiterund und Angestelltenversicherung, Sozialhilfe, Sozialhil Der Umlegungsausschuss 0 (0) Mal getagt. Sozialhilfe, Amt fürAngestelltenversicherung, öffentliche Ordnung Der Umlegungsausschuss Dernichtöffentliche Umlegungsausschuss hat 0Sitzungen (0) Mal hathat getagt. 0 (0) Mal getagt. b) 55(5) (54) Der Gutachterausschuss tagte 6 Amt für öffentliche Amt für öffentliche OrdnungOrdnung Der Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss tagte 6 (5)tagte Mal. 6 (5) Mal.Mal. a) Rentenanträge a) Rentenanträge a) Rentenanträge Der Kindergartenausschuss tagte 0 (0) Mal. Der Kindergartenausschuss Der Umlegungsausschuss Kindergartenausschuss tagte 0 (0)tagte Mal. 00(0) Mal. Der hat (0) Mal getagt. a) Rentenanträge a) Rentenanträge Die Renten können bei der Gemeindeverwaltung beantragt Der Gutachterausschuss tagte 6 (5) Mal. zu einer 2-tägigen Die Renten können Diebei Renten der Gemeindeverwaltung können bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. beantragt Die 2012werden. geDie 2012 Anfang Februar traf sich Gemeinderat Klausurtagung. Anfang Februar Anfangtraf Februar sich der traf Gemeinderat sich derder Gemeinderat zu einer 2-tägigen zu einer Klausurtagung. 2-tägigen Klausurtagung. werden. Die 2012 gestellten Anträge gliedern sich wie folgt Der Kindergartenausschuss tagte 0 (0) Mal. stellten Anträge gliedern stellten Anträge sich wie gliedern folgt auf: sich wie folgt auf: Die zweite halbtägige Klausurtagung fand im September statt. Die zweiteDie halbtägige zweite halbtägige Klausurtagung Klausurtagung fand im September fand im September statt. statt. Die Renten Diekönnen Renten bei können der Gemeindeverwaltung bei der Gemeindeverwaltung beantragt beantragt werden. Die werden. 2012 Die ge- 2012 auf: stelltengliedern Anträgesich gliedern wie folgt sichauf: wie folgt auf: Anfang Februar traf sich der Gemeinderat zu einer 2-tägigen stellten Klau- Anträge -Erwerbsminderungsrente ( 5) 4 -Erwerbsminderungsrente 4 surtagung. -Altersrente -Altersrente 15 (16) 154 ( 5) -Erwerbsminderungsrente -Erwerbsminderungsrente 4 Die zweite halbtägige Klausurtagung fand im September statt. -Hinterbliebenenrente -Hinterbliebenenrente -Altersrente -Altersrente Gesamtzahl Gesamtzahl -Hinterbliebenenrente -Hinterbliebenenrente Gesamtzahl Gesamtzahl

Foto: Gemeinde Hülben

15 34

15 15 34

(12)15 15 (16) (33)34 15 (12) 34 (33)

b) Sozialhilfeanträge b) Sozialhilfeanträge b) Sozialhilfeanträge b) Sozialhilfeanträge b) Sozialhilfeanträge 0 (0) Mitbürgerinnen und Mitbürger stellten im Jahr 2012 einen 0 (0) Mitbürgerinnen 0 (0)und Mitbürgerinnen Mitbürger stellten und Mitbürger im Jahr 2012 stellten einen im Jahr Antrag 2012 auf einen SozialAntrag auf So Antrag auf Sozialhilfe. hilfe. 0 (0) Mitbürgerinnen hilfe. 0 (0) Mitbürgerinnen und Mitbürger und Mitbürger stellten imstellten Jahr 2012 im Jahr einen 2012 Antrag einen aufAntrag Sozial-auf So hilfe. Die 2012 gestellten Anträge gliedern sich wie folgt auf: hilfe. Die 2012 gestellten DieAnträge 2012 gestellten gliedern Anträge sich wiegliedern folgt auf:sich wie folgt auf: - Bundessozialhilfegesetz 0 (0) Die 2012 Die gestellten 2012 gestellten Anträge gliedern Anträge sich gliedern wie folgt sichauf: wie folgt auf: Rundfunkgebührenbefreiung 9 (6) (0) 0 -Bundessozialhilfegesetz -Bundessozialhilfegesetz 0 -Rundfunkgebührenbefreiung - Brennstoffbeihilfe 0 (0) (6) 9 -Rundfunkgebührenbefreiung 9 -Bundessozialhilfegesetz -Bundessozialhilfegesetz 0 0 (0) Weihnachtsbeihilfe 0 -Brennstoffbeihilfe -Brennstoffbeihilfe 0 -Rundfunkgebührenbefreiung -Rundfunkgebührenbefreiung 9 (0) (0) 09 (6) -Weihnachtsbeihilfe - Konfirmandenbeihilfe -Weihnachtsbeihilfe 0 0 0 (0) (0) 00 (0) -Brennstoffbeihilfe -Brennstoffbeihilfe -Konfirmandenbeihilfe 0 3 0 (4) (0) 00 (0) -Konfirmandenbeihilfe - Telefongebührenermäßigung -Weihnachtsbeihilfe -Weihnachtsbeihilfe -Telefongebührenermäßigung -Telefongebührenermäßigung 3 (4) 30 (0) -Konfirmandenbeihilfe -Konfirmandenbeihilfe 0 c) Schwerbehindertenausweis 11 3 (17) -Telefongebührenermäßigung -Telefongebührenermäßigung 3 (4) c) Schwerbehindertenausweis c) Schwerbehindertenausweis 11 (17)11 c) Schwerbehindertenausweis c) Schwerbehindertenausweis 11 11 (17) d) Wohngeldanträge: d) Wohngeldanträge:


5

Jahresrückblick 2012 d) Wohngeldanträge: (Mietzuschuss und Lastenzuschuss) 7

(9)

e) Wohnbauförderungsanträge

0

(0)

f) Anträge nach dem Unterhaltungssicherungs gesetz (USG) 0

(0)

g) Asylbewerber Die Gemeinde hat derzeit folgende Personen mit einer Duldung: 8

(7)

Am 01. September begann Tamara Buck ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Rathaus.

h) Gewerbe- und Gaststättenrecht

Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Reisegewerbekarten

19 13 0

(23) (15) (0)

i)

weitere Anträge, Bescheinigungen usw. Kirchenaustritte 12 Elterngeld 15 Landeserziehungsgeld 0 Landesfamilienpass 5 Jagdscheine 0 Fischereischeine 1 Grabmalgenehmigungen 15

(11) (11) (0) (3) (0) (2) (15)

Foto: Gemeinde Hülben

Ebenfalls am 01. September konnte Heike Rausenberger ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feiern.

6. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Eine Ära ging auf dem Hülbener Bauhof zu Ende. Nach 33 Dienstjahren wurde Bauhofleiter Günter Schwertle in den Ruhestand verabschiedet.

Foto: Gemeinde Hülben

Nach einem Vierteljahrhundert der offiziellen Zuständigkeit für das Hülbener Grundbuchamt verabschiedete sich Notar Frieder Hils Ende 2012 aus Hülben.

Foto: Gemeinde Hülben

Foto: Frieder Hils

7. Bau- und Wohnungswesen Unsere Gemeindejugendreferentin Tanja Keppler trat am 30. Juni in den Ehestand ein und führt seither den Ehenamen „Greiner“.

Im Jahr 2012 waren insgesamt 26 (30) Baugesuche und Bauvoranfragen zu bearbeiten. Die Zahlen in den Klammern verweisen auf das Vorjahr. Hiervon entfielen auf: Wohnhausneubauten sonstige Bauten einschließlich Umbauten Abbrüche gewerbliche Vorhaben mit Wohnnutzung sonstige gewerbliche Vorhaben landwirtschaftliche Vorhaben besondere Vorhaben Bauvoranfragen

Foto: Familie Greiner

11 11 2 0 1 0 1 0

(2) (17) (1) (0) (4) (4) (2) (0)

Die Zahl der Wohnhausneubauten hat sich erfreulicherweise von 2 im Jahr 2011 auf 11 im Jahr 2012 erhöht. Von diesen 11 Neubauten liegen 5 im Neubaugebiet Schlehenäcker, die weiteren 6 Neubauten schließen Baulücken in den anderen Gebieten. Ein weiterer Großteil der Bauanträge bezieht sich wie in den Vorjahren auf kleinere Baumaßnahmen, wie z.B. den Neubau von Garagen, Umbauten, kleinere Anbauten oder auch veränderte Ausführungen.


6

Jahresrückblick 2012

Im gewerblichen Bereich wurde lediglich1 Antrag gestellt. Hier macht sich bemerkbar, dass die Gemeinde keine gewerblichen Grundstücke mehr zur Verfügung stellen kann. Das besondere Vorhaben betrifft die Sanierung des alten Schulhauses in der Dettinger Straße. Abgebrochen wurden ein Wohnhaus und ein gemischt genutztes Gebäude, die beide schon eine Weile leer standen. Die frei gewordenen Flächen wurden aber umgehend einer neuen Nutzung zugeführt.

IchÊdankeÊallenÊhelfendenÊHŠndenÊfŸrÊIhrÊau§erordentlichesÊundÊbemerkenswertesÊEngagementÊ imÊRahmenÊderÊAnbau-ÊundÊSanierungsarbeitenÊamÊFeuerwehrhausÊinÊdenÊJahrenÊ2011Ê/Ê2012.

HelferÊderÊFeuerwehr:

Foto: Gemeinde Hülben

8. Bautätigkeit und Unterhaltungsmaßnahmen Bedingt durch den starken Frost gab es an verschiedenen Stellen des Wasserleitungsnetzes Rohrbruchschäden die behoben werden mussten.

Foto: Gemeinde Hülben

Der im Jahr 2011 begonnene Umbau und Anbau an das Feuerwehrgerätehaus wurde 2012 fertiggestellt. Auch der Außenbereich wurde umgestaltet, so dass nunmehr sowohl die freiwillige Feuerwehr als auch das Deutsche Rote Kreuz ein ansprechendes Domizil haben.

ArmbrusterÊDennis BuckÊAlexandra BuckÊManuela BuckÊRolf ChristnerÊMike ChristnerÊRudi ChristnerÊUdo CovicÊMarijan DieterichÊDominik EberhardtÊFranz GreinerÊGabriel HartmannÊDaniel HeydemannÊSofia HeydemannÊTeresa HihnÊJulia HolderÊKai KŠcheleÊChristian KŠcheleÊKlaus KŠcheleÊSiegfried KanzleiterÊMarc KleyÊMichael KorinthÊJŸrgen KuderÊAndre KullenÊFrank KullenÊRolf LamparterÊThomasÊ MartinÊKevin MaurerÊJan MehlÊHeiko MoritzÊImmanuel NotterÊHans NotterÊMarc RausenbergerÊJŸrgen ScheuÊDaniel ScheuÊRolf SchillerÊNiko SchnellÊDaniel SchwenkelÊKarl-Walter SchwertleÊGŸnter SchwertleÊOliver TrostÊRŸdiger WšlkÊMarkus WšrnerÊHartwig

HelferÊdesÊDRK:

BanschbachÊVerena BurkhardÊPatrik GanserÊSiegmund GlessÊStefan KŠcheleÊCarina KŠcheleÊChristoph KŠcheleÊSteffi MaurerÊYvonne RothÊChristian ScheuÊKatrin ScheuÊLisa ScheuÊLuca ScheuÊRudi ScheuÊSimonÊ

FreiwilligeÊHelfer: BuckÊWerner HummelÊDietmar JaegerÊPeter KŠcheleÊRenate MaurerÊGŸnther MaurerÊJoachim MŸllerÊGštz ScheuÊWilli SchwenkelÊHeinz StachÊSilvia

Planung:

IngenieurbŸroÊfŸrÊBauwesenÊ WalterÊBuck FŸrÊdieÊUnterstŸtzung dankenÊwir:

KleineÊHelfer:

BuckÊAndreÊ GanserÊSvenÊ GreinerÊEliaÊ GreinerÊJonaÊ LamparterÊDanielÊ SchwenkelÊFlorianÊ SchwertleÊMaxÊ EinÊbesondererÊDankÊgehtÊanÊdenÊHŸlbenerÊGemeinderat.

Fotos: Gemeinde Hülben

SiegmundÊGanser BŸrgermeister


Jahresrückblick 2012 In der Brühlstraße wurde die Wasserleitung von der Heiligenbergstraße bis zur Kirchstraße erneuert. Dort mussten immer wieder Rohrbrüche repariert werden, weshalb sich die Gemeinde für eine komplette Erneuerung entschieden hat.

7

In der Uracher Straße wurde der Gehweg, der in einem sehr schlechten Zustand war, von der Schillerstraße bis zur Kiesstraße saniert. Für den Belag wurden Pflaster verwendet, die sich schon auf dem Gehweg im Bereich der Kirche bewährt haben. Im Gehweg wurden die Stromkabel neu verlegt, so dass die angrenzenden Grundstücke künftig Erdkabel haben.

Der Feldweg in Richtung Fluggelände befand sich bisher in einem sehr schlechten Zustand und wurde deshalb im Herbst saniert. In diesem Zusammenhang hat die Fliegergruppe die Fläche vor ihrem Gebäude auf ihre Kosten mit sanieren lassen.

Foto: Gemeinde Hülben

In der Gemeinde ist ein neues Ruheplätzchen zwischen Altenheim und Schule entstanden.

Foto: Gemeinde Hülben

Die Einmündung der Siedlung in die Neuffener Straße wurde komplett neu gestaltet. Das schon länger leer stehende Gebäude Neuffener Straße 7 wurde abgebrochen und an dieser Stelle 4 Stellplätze angelegt, von denen 2 öffentliche Parkmöglichkeiten sind. In diesem Zuge wird auch die bisherige Einbahnstraßenregelung geändert.

Foto: Gemeinde Hülben

Für die Sanierung des Alten Schulgebäudes Dettinger Straße 19 wurden schon 2011 erste Beschlüsse gefasst. Für die Sanierung des Westflügels wurde 2012 die Baugenehmigung eingeholt und mit den Rohbauarbeiten bereits begonnen. Im Gewölbekeller soll ein Trauzimmer eingebaut werden. Im Erdgeschoss ist der Einbau des Bürgersaals geplant. Foto: Gemeinde Hülben

Die Gemeinde Hülben hat sich um Ziel gesetzt, möglichst jedes Jahr eine Maßnahme im Bereich Wasser- und Abwasserversorgung und somit eine Straßensanierung durchzuführen. Im abgelaufenen Jahr wurden die Althaustraße und die Straße Auf dem Bühl von der Kaltentalstraße bis zur Althaustraße neu ausgebaut. Die Wasserleitung wurde komplett ausgetauscht. Der Kanal konnte in geschlossener Bauweise saniert werden. Die Stromanschlüsse wurden im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme verkabelt.

Foto: Gemeinde Hülben

Fotos: Gemeinde Hülben


8

Jahresrückblick 2012

Die Verwaltung hat durch die Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans die bauplanungsrechtlichen Bedingungen für die Errichtung einer Schuppenanlage geschaffen, die im letzten Jahr von privaten Bauherren errichtet wurden und mit einem kleinen Fest eingeweiht wurden. Die Schuppenanlage befindet sich komplett in privater Hand. Die Gemeinde ist jedoch Eigentümer und Verpächter des Grundstücks.

Foto: Gemeinde Hülben

Direkt neben dem Grundstück der Schuppenanlage durfte von einer Gruppe Jugendlicher im Rahmen der Jugendarbeit ein weiterer Bauwagen aufgestellt werden. Zwischen den Jugendlichen und der Gemeinde wurde hierfür eine Nutzungsvereinbarung abgeschlossen. Das Grundstück Ecke Hauptstraße / Königstraße wurde in privater Regie durch den Runden Tisch komplett neu anlegt. Eingeweiht wurde der Professor-Dr.-Hans-Schwenkel-Platz im Juni mit einem offiziellen Festakt und großem Interesse der Bevölkerung. Auf dem sehr ansprechend gestalteten Grundstück mit viel Grün und schönen Sitzbänken kann sogar auf einer kleinen Bahn Boule gespielt werden.

Dankenswerterweise übernahm der Obst- und Gartenbauverein auch letztes Jahr die Pflegearbeiten an den Grünbeeten zwischen Alten- und Pflegeheim und der Peter-Härtling-Schule. Das Dach der Niederwiesenhalle wies vor Monaten an einigen Stellen einen sogenannten Rotalgenbefall auf. Im Zuge der Gewährleistung wird jedoch nachgebessert und erneut saniert. Die Maßnahmen konnten jedoch bis zum Jahresende leider noch nicht abgeschlossen werden, sollen aber 2013 endgültig zum Abschluss gebracht werden.

Foto: Gemeinde Hülben

Die größte Baumaßnahme 2012 war für die Gemeinde die Erschließung des Wohnparks Schlehenäcker. Der Spatenstich erfolgte im März. Die Bauarbeiten schritten zügig voran, so dass die ersten Bauherren ab September mit dem Bau ihres neuen Eigenheimes beginnen konnten. Es wurde jedoch nicht nur eine neue Straße gebaut, sondern auch neue Spielflächen. Im Osten des Gebiets entstand eine kleinere Fläche für die Jüngsten, an der Südseite des Gebietes ein Spielplatz für die älteren Kinder. Der Spielplatz im Schwalbenweg wurde aufgelöst.

Fotos: Peter Böhringer

Auf dem Friedhof wurde eine zweite Urnenwand gebaut. Es hatte sich gezeigt, dass diese Art der Bestattung sehr gut angenommen wird, so dass eine zweite Wand notwendig wurde, die sich sehr gut in die Gesamtanlage des Friedhofs einfügt.

Foto: Gemeinde Hülben

Fotos: Gemeinde Hülben


Jahresrückblick 2012 In der Sport- und Freizeitanlage Rietenlau wurde ein weiteren neuer Spielplatz gebaut. Die Spielgeräte, die auf dem aufgelösten Spielplatz im Schwalbenweg standen, konnten teilweise dort wieder aufgebaut werden. Weitere neue Spielgeräte stehen den Kindern aber ebenfalls zur Verfügung.

9

11. Satzungsänderungen und Steuersatz- bzw. Gebührenänderungen Im November 2012 wurde das Sanierungsgebiet „Ortsmitte III“ erweitert. Im Dezember 2012 wurde die Friedhofssatzung einschließlich des Gebührenverzeichnisses geändert und ergänzt. Diese Änderung betraf jedoch nur die Zulässigkeit von Urnenrasengräbern, die bisher nicht vorgesehen waren. Damit steht nun eine weitere Möglichkeit der Bestattung zur Verfügung. 12. Jubilare Letztes Jahr hatten wir wieder eine ganze Reihe von Ehejubiläen. Goldene Hochzeiten (50 Jahre verheiratet) Diamantene Hochzeiten (60 Jahre verheiratet) Eiserne Hochzeiten (65 Jahre verheiratet)

19 (7) 7 (5) 2 (1)

13. Kinder und Jugend

Foto: Gemeinde Hülben

9. Bauleitplanung, Baulandumlegung und Gemeindeentwicklung Im Bereich der Bauleitplanung wurde im Vergleich zum Vorjahr wenig beschlossen. Für den Bebauungsplan „Sport- und Freizeitanlage Rietenlau“ wurde ein Aufstellungsbeschluss und erster Entwurf beschlossen, mit dem die baurechtliche Grundlage für die Aufstellung von Übernachtungsfässern geschaffen werden soll. Das Thema Windkraft hat die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Urach beschäftigt. Der Flächennutzungsplans wird derzeit für alle an dieser Gemeinschaft beteiligten Kommunen (neben Hülben gehören Bad Urach, Grabenstetten und Römerstein dazu) geändert. Ziel dieser Änderung ist die Ausweisung von Positivstandorten für Windenergieanlage. Die Gemeinde Hülben wird nach derzeitigem Stand der Dinge keinen Standort ausweisen können, weil die gesamte Gemarkung aufgrund bestehender Schutzgebiete ausgeschlossen werden muss. 10. Ortskernsanierung Seit dem Jahr 2011 ist die Gemeinde im Bund-Länder-Programm für kleinere Städte und Gemeinden (LRP). Die STEG Stadtentwicklung GmbH hat die Vorbereitenden Untersuchungen durchgeführt, die im März 2012 abgeschlossen wurden. Ebenfalls im März 2012 konnte das Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“ vom Gemeinderat förmlich festgelegt und als Satzung beschlossen werden. Gleichzeitig wurden die Fördersätze für private Erneuerungsmaßnahmen beschlossen. Die Sanierungssatzung ist mit der öffentlichen Bekanntmachung am 23.03.2012 in Kraft getreten. Seither konnten 3 Vereinbarungen über Ordnungs- und Erneuerungsmaßnahmen mit privaten Grundstückseigentümern abgeschlossen werden. Die Gemeinde hat das Gebäude Neuffener Straße 7 abgebrochen und Stellplätze geschaffen sowie die Einmündungsverhältnisse in die Siedlung geordnet und der Gehweg saniert. Auch der Gehweg an der Ortsdurchfahrt im Bereich zwischen der Schillerstraße und der Kiesstraße wurde neu gestaltet. Am 25.05.2012 fand die Fortsetzung der Begehung der Ortsdurchfahrt mit interessierten Bürgern und Vertretern des Runden Tisches statt wobei Möglichkeiten und Ideen zur Verbesserung diskutiert wurden. Mit den umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten im Alten Schulhaus, Dettinger Straße 19 wurde begonnen. Im November 2012 wurde das Sanierungsgebiet „Ortsmitte III“ um das Grundstück Flst.Nr. 7/5 in der Brühlstraße erweitert.

a) Arbeitskreis Kinder und Jugend Der Arbeitskreis tagte 2012 3 (3) mal. Auf Wunsch zahlreicher Jugendlicher wurde nach einem Standort für die Aufstellung von Bauwagen gesucht. Vom Landratsamt wurde der Standort beim Bauhof für die Aufstellung von maximal 3 Bauwagen geduldet. Mit einer Gruppe konnte bereits die entsprechende Nutzungsvereinbarung abgeschlossen werden. Ein Bauwagen wurde bereits aufgestellt.

Foto: Bauwagen Bauhof

Zwei Jugendbands konnten mit finanzieller Unterstützung durch den Förderverein für Kriminal- und Verkehrsprävention im Landkreis Reutlingen im Untergeschoss des alten Sporthauses Proberäume einrichten.

Fotos: Matthias Coconcelli


10 b)

Jahresrückblick 2012 Jugendwerkstatt

Schulwerkstatt

Nachfolgend ein Ausschnitt aus der Arbeit der Jugendwerkstatt und der Schulwerkstatt:

Jugendprojekt Nisthilfen für Bienen Folgende Institutionen haben gemeinsam eine Nisthilfe für Wildbienen gebaut. NABU Ortsgruppe Hülben runder Tisch Hülben / Bürgerbeteiligung VNU Hülben e.V. Obst- und Gartenbau Verein Hülben Jugendwerkstatt Hülben / Jugendarbeit Das von Plenum Schwäbische Alb geförderte Projekt wurde zur Einweihung des Prof.-Dr.-Hans-Schwenkel Platzes fertig gestellt. Foto: Gemeinde Hülben

Fotos: Bauwagen Dürrlau

Schulsozialarbeit facebook Film und Aufklärung Aus aktuellem Anlass wurde der Film „facebook“ gemeinsam angeschaut und danach besprochen. Das Thema „facebook“ bzw. soziale Netzwerke ist wieder und immer noch sehr aktuell unter den Schülern. Die Schüler hatten viele Fragen, zu denen wir gemeinsam Lösungen gesucht haben. Themen wie Bilder hochladen, rechtliche Grundlagen, Videos veröffentlichen und die Privatsphäre wurden besprochen.

Kicker bauen Die Jugendwerkstatt hat von der Brixner-Stiftung einen Kickerbausatz gesponsert bekommen. Gemeinsam mit den Jugendlichen, Herrn Burkhardt Röcker und Herrn Michael Weber wurde dieser in der Werkstatt der Firma Gartenbau Schiller zusammen gebaut. Seitdem der Kicker in der Jugendwerkstatt steht, wird nun ein Turnier nach dem anderen ausgetragen.

Fotos: Jugendwerkstatt

Bauwagen Dürrlau „springbeat“ Fest Der Bauwagen Dürrlau hat am 24. März ein großes Fest in der Rietenlauhalle geplant und durchgeführt. Gemeinsam mit der Gemeinde und der Polizei wurden die Vorbereitungen und alles Organisatorische besprochen. Der Abend war ein voller Erfolg, die Halle war voll und es gab keinerlei Zwischenfälle.

Film „Netzangriff“ In einer Klasse wurde der Film Netzangriff angeschaut der sehr anschaulich die Gefährlichkeit sozialer Netzwerke darstellt. Jugendprojekt Manuela Buck / Radtour Manuela Buck hat im Rahmen ihres Praktikums ein Projekt planen und durchführen müssen. 6 Jugendliche meldeten sich an, mit denen M. Buck die zwei Tage gemeinsam plante und organisierte. An zwei Tagen wurde eine Radtour gemacht mit einer Übernachtung in der Jugendwerkstatt.


Jahresrückblick 2012

11

Sanierung Jugendwerkstatt Seit dem Sommer ist die Jugendwerkstatt im Alten Schulhaus nach „hinten unten“ umgezogen, so lange bis die oberen Räume fertig sind.

Foto: Jugendwerkstatt

Halloweenparty Bauwagen „Flieger“ Am 31. Oktober veranstaltete der Bauwagen „Flieger“ eine Halloweenparty in der Rietenlauhalle. Praktikum Manuela Buck Manuela Buck hat im Sommer nach einem Schuljahr das Praktikum in der Jugendwerkstatt beendet. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.

Fotos: Jugendwerkstatt

Tanzgruppe Seit über einem Jahr treffen sich ca 15 Mädels um gemeinsam zu tanzen. Manuela Buck leitet diese Gruppe an, die auch weiterhin bestehen bleiben soll.

Facebook Podiumsdiskussion Seitens Eltern und Schüler wurden immer wieder Fragen zu dem Thema „face-book“ an die Jugendreferentin herangetragen. Es entstand die Idee, daraus eine Podiumsdiskussion zu machen. Der moderierte Abend klärte hoffentlich die eine oder andere Frage.

Foto: Jugendwerkstatt

Fotos: Jugendwerkstatt

Jugendprojekt „Überflieger mit Bodenhaftung“ Das Jugendprojekt war nominiert zum Jugendbildungspreis BadenWürttemberg 2011 war bedeutet, dass das Projekt unter den letzten 10 von 200 nominierten Projekten im Land war.


12

Jahresrückblick 2012

Es war leider nicht unter den drei Preisträgern, aber schon die Nominierung war ein großer Erfolg für das Projekt.

Hülbener Brunnenbegehung im Juni 2012 Im Rahmen der Biosphären-Woche fand mit Herrn Günther Schwenkel eine Brunnenbegehung statt. An diesem Nachmittag konnte man alles Wissenswerte über die Brunnen und Wasserversorgung von Mensch und Vieh in Hülben erfahren.

Foto: Gemeinde Hülben

14.

Runde Tische

Gruppe Soziales PC Kurs im Frühjahr Zwei Gruppen mit je 10 Teilnehmern haben an dem Kurs teilgenommen. Angeleitet wurden sie von Schülern der Klasse 8 und dem Lehrer Krug der Werkrealschule Vorderen Alb. An den jeweils vier Terminen haben die Teilnehmer Einblicke in das Arbeiten mit dem PC bekommen.

Foto: Runder Tisch

Filmabend im November 2012 Einige machten sich an diesem Abend auf den Weg in den Musiksaal der Schule um gemeinsam den Film „Ziemlich beste Freunde“ anzuschauen. Es wurden Getränke und Knabbertüten gereicht.

Foto: Runder Tisch

Gesellschaftstänze Dieser Kurs konnte leider wegen mangelnder Beteiligung nicht stattfinden. Erfolgreiches Fußballgucken Das erste Spiel von Jogis Jungs am Samstag, 9.6. wurde von zahlreichen Hülbener gemeinsam in der Aula der Schule angeschaut. Jung und alt füllten die Aula mit Stadionatmosphäre. Lange ließ das erste Tor auf sich warten, aber dann rettete Gomez den Abend für alle deutschen Fans!

Foto: Runder Tisch

Foto: Runder Tisch

Der Erlös aus dem Verkauf des Heimatfilms durch die Raiffeisenbank Vordere Alb und den Runden Tisch „Gruppe Soziales“ erbrachte den stolzen Betrag von 2 333 Euro.

Foto: Gemeinde Hülben


13

Jahresrückblick 2012 Gruppe Ortsmitte Bewegen / Begegnen / Gestalten Prof.-Dr.-Hans-Schwenkel-Platz 1) Die Gruppe Ortsmitte konnte nach Antragstellung und Befürwortung im Gemeinderat in Zusammenarbeit mit NABU, Jugendwerkstatt und dem Obst- und Gartenbauverein das Projekt umsetzen. 2) Der Platz wurde um Gedenkstein, Wildbienennistplatz und Boule-Bahn bereichert. 3) Feierliche Platzeinweihung mit Namensgebung sowie Präsentation von Gedenkstein und Gedenktafel am 23. Juni 2012

15. Schule und Kindergarten a)

Peter-Härtling-Schule Hülben

Das Jahr 2012 startete leider mit der längeren Erkrankung von Frau Rektorin Antoni. Zum Glück erklärte sich Frau Grünenwald bereit, die Geschäfte übernehmen. Im Unterricht wurde sie von Frau Rostan vertreten. Jugend trainiert für Olympia Am 09. Februar fand in Laichingen das Regierungspräsidiumsfinale im Gerätturnen statt, für das sich im Wettkampf IV/2 die Mädchen unserer Schule qualifiziert hatten. Die Freude bei der Siegerehrung war groß als die Mädels als Sieger aufgerufen wurden und somit für das Landesfinale qualifiziert waren. Bei der Teilnahme am Landesfinale in Spaichingen verteidigten die Hülbener Mädchen erfolgreich ihren Landestitel vom Vorjahr. Die Ergebnisse beim Landesfinale: 1. Peter-Härtling-Schule Hülben 169,25 Punkte 2. Hans-Thoma-Schule Gaggenau 167,15 Punkte 3. Grundschule Lippoldsweiler-Auenwald 167,00 Punkte 4. Grundschule Sasbach 166,05 Punkte

Fotos: Runder Tisch

Ortsdurchfahrt Ortsbegehung mit Bürgermeister Ganser, Gemeinderat und Herrn Kuhn von der STEG zur Erstellung des Masterplanes

Fotos: Peter-Härtling-Schule

Foto: Gemeinde Hülben

Bewegung eröffnet den Kindern den Zugang zur Welt, ist ein elementares Prinzip jeglichen Lernens und trägt zum Wohlbefinden bei. Ganz nach diesem Leitgedanken des Bildungsplans, führte die Peter-Härtling-Grundschule Hülben einen Sport- und Fitnesstag durch. Nach einem gemeinsamen Auftakt in der Sporthalle mit Gymnastik und Mitmachtänzen waren die 120 Schülerinnen und


14

Jahresrückblick 2012

Schüler bestens vorbereitet und motiviert für die verschiedenen Sportstationen, an denen die Kinder ihre Fitness und Teamfähigkeit unter Beweis stellen sollten. In klassenübergreifenden Gruppen versuchten die Kinder an Staffelläufen, Geschicklichkeitsübungen und Geräteparcours die größtmögliche Punktezahl zu erreichen. Krönender Abschluss war das Königsballturnier, bei dem die Teams mit viel Freude und Begeisterung dabei waren.

sich alle Kinder und Lehrerinnen für die anstehenden sportlichen Aktivitäten vor. Danach ging es an die Sport- und Spielstationen. Die einzelnen Klassenstufen absolvierten innerhalb des Sporttages auch die Bundesjugendspiele. Schnell rennen, weit springen und weit werfen waren gefragt um eine Sieger- oder Ehrenurkunde zu erreichen. Zwischendurch konnten die Schülerinnen und Schüler an den zahlreichen Stationen, die von den 4.-Klässlern betreut wurden, spielen. Mit Slakline, Teebeutelweitwurf, Basketballparcour, Schuhchaos, Federball, Wasserspielen und vielem mehr ging der Vormittag viel zu schnell vorbei.

Fotos: Peter-Härtling-Schule

Fotos: Peter-Härtling-Schule

Nach den Ferien trat Frau Antoni eingeschränkt ihren Dienst wieder an.

Die Einschulungsfeier der Erstklässler im September begann mit einem Gottesdienst in der Kirche. Bei der anschließenden Feier in der Aula wurde von der Klasse 2 das Theaterstück von verschwundenen Schulbüchern aufgeführt.

Am 21.05.2012 fand ein ganztägiger Pädagogischer Tag im Rahmen der Vorbereitung zur Fremdevaluation statt. Der Monat Juli war geprägt von verschiedenen Ausflügen aller Schulklassen. So besuchte die Klasse 1 das Freilichtmuseum in Beuren. Ziel des Ausflugs der gesamten Grundschule war die Burg „Hohen Neuffen“. Das Kollegium unternahm eine Stippvisite in Stuttgart mit Besuch im Kunstmuseum. Den Abschluss des Schuljahres bildete der Sporttag mit Bundesjugendspielen der Grundschule. Bei schönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule auf dem „Plätzle“. Mit Musik und schwungvollen Übungen bereiteten

Foto: Förderverein Schulen und Jugend


15

Jahresrückblick 2012 Im Oktober besuchte das Biosphärenmobil die Klassen 3 und 4.

Der Schulchor beteiligte sich letztes Jahr am Sonntagnachmittag am Hülbener Weihnachtsmarkt.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Foto: Bernd Kullen

Am Tag der Schulverpflegung wurden 70 Kinder in der Schule verköstigt.

Den Jahresabschluss bildete die gemeinsame Weihnachtsfeier der Grundschule in der Aula.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

40

Unter dem Motto „Wer nicht handelt, wird behandelt“ veranstaltete der Elternbeirat im Oktober in Zusammenarbeit mit dem Förderverein einen Selbstbehauptungskurs für die Grundschüler der Klassen 3 und 4.

Im November besuchte die Klimaagentur die Klassen 4 unserer Schule und informierte über Umweltschutzmaßnahmen. Höhepunkt des Monats war die Autorenlesung von Finn-Ole Heinrich, der gekommen war um aus seinem ersten Kinderbuch „Frerk, du Zwerg“ vorzulesen. Für dieses Buch erhielt der Autor bei der Frankfurter Buchmesse den Deutschen Literaturpreis 2012. Finn-Ole Heinrich verstand es, seine Zuhörer immer wieder miteinzubeziehen, so dass ihm und Frerk bis zum Schluss die Aufmerksamkeit aller sicher war. Im Dezember fand die Vorstellung der weiterführenden Schulen statt. An diesem Abend wurden von den Vertretern die jeweiligen Schularten vorgestellt und Fragen hierzu beantwortet. Zum ersten Mal war der lebendige Adventskalender zu Gast in der Schule.

Fotos: Peter-Härtling-Schule

Fotos: Bernd Kullen Fotos: Bernd Kullen

Schulstatistik Stand: 31.12.2012 Schulstatistik Stand: 31.12.2012 Gesamte Schule Gesamtanzahl Mädchen Jungen Ausländer Anzahl der Klassen Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse

155 63 92 4 10 15,5

Grundschule Gesamtanzahl Mädchen Jungen Ausländer Anzahl der Klassen 41 Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse

115 47 68 3 6 19,2

Werkrealschule – Außenstelle Hülben Gesamtanzahl Mädchen Jungen Ausländer Anzahl der Klassen Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse

40 16 24 1 3 13,3

b) Hector-Kinderakademie

40,65 % 59,35 %

40,87 % 59,13 %

40,00 % 60,00 %


16 b)

Jahresrückblick 2012 Hector-Kinderakademie

Erfolgreiches Jahr der Hector-Kinderakademie! 173 Kinder wurden in über 50 Kursen gefördert und gefordert. Das Spektrum der Kurse reichte von „Spaß an Geometrie“ über Neues zum Thema Wasser, sowie zu „Blut und Herz – wie funktioniert das?“ Weitere Kurse wie „Mit Farben zaubern“, „Einsteins Relativitätstheorie“, „Warum spuckt ein Vulkan Feuer“ oder „Wie funktionieren Maschinen“ fanden bei den Kindern großes Interesse. Der Starkurs war in diesem Jahr „Sonne – Mond und Sterne“ mit 40 Anmeldungen, die leider nicht alle berücksichtigt werden konnten. Wir danken an dieser Stelle allen Dozentinnen und Dozenten für ihren engagierten Einsatz und hoffen auf ein ebenso erfolgreiches Jahr 2013.

Fotos: Bernd Kullen


125 Jahre

Vortrag mit Prof.Dr.Dr. Manfred Spit-

Kindergarten

zer

c)

zum Thema Digitale Demenz – Was tun?

KindergartenGehirnforschung geht uns alle an.

Januar Freitag 22 Februar Rietenlauhalle Hülben 2013 Beginn: 19.00 Uhr Im Januar wurde die Ganztagesbetreuung eingeführt. Der KinderEinlass: 18.00 Uhr garten ist nun jeden Dienstag und Mittwoch von 7.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Der Evang. Kindergarten Hülben feiert im kommenden Jahr ein außergewöhnliches Jubiläum. Vor 125 Jahren wurde erstmals von Pfarrer Gottlob Lang in Privatinitiative

eine Kinderbetreuung in Hülben Dieses Jubiläum will die Gemeinde zum Thema „Fit Regelmäßig fand im eingeführt. Januar der Elternabend Hülben zusammen mit der Evang. Kirchengemeinde zum Anlass nehmen, um eine für die mitdurchzuführen. Frau Ganter-Brändle als Referentin statt. Die Reihe Schule“ von Veranstaltungen Eltern konnten sich darüber informieren, welche Kompetenzen Auftakt wird am Freitag, 22. Februar 2013 in der Hülbener Rietenlauhalle ein Vortrag von Herrn Prof.gehören. Dr. Dr. Manfred Spitzer sein, welcher einer der führenden Gezur Schulreife

Jahresrückblick 2012

17

März Zeit für den Bilderbuchelternabend mit der Buchhändlerin Eva Schweizer zu dem Thema „Welche Schätze sammelt das Kind in der Familie fürs Leben?“ April Halleluja, es ist Ostern, Halleluja, Jesus lebt. Fröhlich feierten wir das Osterfest. Einige Eltern bastelten für die Kinder die Osterkörbchen.

hirnforscher in Deutschland ist. THEMA: Digitale Demenz – Was tun? Gehirnforschung geht uns alle an.

In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt führten wir die Prof. Dr. Dr. Spitzer studierte in Freiburg Medizin, Psychologie und Philosophie. Herzwoche für die Dinokinder (zukünftige Schulkinder) durch. Nach drei Forschungsaufenthalten in den USA an der Harvard University in Boston und an der University of Oregon leitet er seit 1997 als ärztlicher Direktor die PsychiatSchwerpunkte waren die Themen Bewegung, gesunde Ernährung rische Universitätsklinik in Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen Lernprodie Übertragung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Lernalltag. undzesse dasundWohlbefinden der Seele. Im Jahr 2004 wurde das Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen (ZNL) in Ulm gegründet, das die neuen Forschungsergebnisse in Kindergarten, Schule und anderen Lernorten anwendet und untersucht. Herr Spitzer wird ca. 60 – 90 Minuten referieren und anschließend den Besuchern Rede und Antwort stehen. Herr Spitzer ist allerdings in Fachkreisen nicht unumstritten, da er mit seinen Thesen, dass z.B. Computer schädlich für die Entwicklung des menschlichen Gehirns sind, nicht immer nur auf breite Unterstützung stößt. Auch bei der Entwicklung des Orientierungsplans für Baden-Württemberg und Bayern war Herr Spitzer involviert und hält darüber viele Fachvorträge. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung in der frühkindlichen Entwicklung und Erziehung reiht sich diese Veranstaltung bestens in das Jubiläumsjahr unseres Kindergartens ein.

Foto: Kindergarten

Mai Mit Interesse und Freude waren die Dinokinder bei den gruppenübergreifenden Projekten dabei. Sie hatten zwei Themen ausgewählt: 1. Kleine Tiere in der Luft (Ausflug zum Natur- und Umweltzentrum Listhof, RT) und 2. Nutzfahrzeuge (Besuch im Autohaus Buck)

Fotos: Kindergarten

Februar „Offener Kindergarten“ – wieder haben sich unsere Türen geöffnet. Auch in diesem Jahr konnten die Väter und Mütter einen Vor- oder Nachmittag im Kindergarten verbringen. Sie bekamen Einblick in die Kindergartenarbeit, um so die Welt ihres Kindes noch besser verstehen zu können.

Foto: Kindergarten

Fotos: Kindergarten


18

Jahresrückblick 2012

Das Thema „Einsatzfahrzeuge“ beschäftigte die Kindergartenkinder bei den Projekttagen.

Kornblumengruppe: Die Vogelhochzeit Glockenblumen- und Löwenzahngruppe: mit Familiengottesdienst „wir sind ein Team“.

Foto: Kindergarten Foto: Kindergarten

Juni Der 3. „Tag der kleinen Forscher“ fand am 10. Juni für die Dinos statt. Wir führten Experimente zum Thema „Wir funktioniert eigentlich unsere Erde?“ durch.

Zum ersten Mal waren die zukünftigen Erstklässler zum „langen Dinoabend“ von 17.30-21.30 Uhr in den Kindergarten eingeladen. Grillen, Spiele, ein Kinoabend, die Schatzsuche und ein Spaziergang standen auf dem Programm. Oktober Wir feierten das Erntedankfest unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ Mit den Dinokindern haben wir die Mühle in Böhringen besichtigt.

Foto: Kindergarten

Juli Ein Höhepunkt im Jahr sind die traditionellen Sommerfeste, die die Gruppen zu den unterschiedlichsten Themen mit dem Elternbeirat planen. Sonnenblumengruppe: Vorhang auf – die Show beginnt.

Foto: Kindergarten

Oktober ist Erntezeit: Auch in diesem Jahr konnten wir in unserem Garten wieder viele Äpfel ernten. Unter dem Motto „Was wird in der Ergotherapie gemacht?“ luden wir zum ersten Elternabend im neuen Kindergartenjahr ein. Der 2. Teil des Abends wurde gruppenintern gestaltet. November Am 27.11.2012 konnte der Kaufvertrag betreffend des Kindergartengebäudes mit Grundstück von Bürgermeister Siegmund Ganser und Pfarrer Ralph Hermann unterschrieben werden.

Foto: Kindergarten

Foto: Gemeinde Hülben


19

Jahresrückblick 2012 Dezember Wir waren unterwegs um den Nikolaus zu suchen. In der Villa haben wir ihn gefunden, er hatte jedes Kind mit einem kleinen Geschenk überrascht.

Foto: Kindergarten

17. Rietenlauhalle Die Rietenlauhalle wurde auch im Jahr 2012 wieder regelmäßig von den sporttreibenden Vereinen von Montag bis Donnerstag für den Sport- und Übungsbetrieb genutzt. Auch an den Wochenenden war die Rietenlauhalle durch kulturelle Veranstaltungen sowie private Feiern sehr gut belegt, wie die nachfolgenden Zahlen zeigen: Veranstaltungen insgesamt davon - Veranstaltungen der örtlichen Vereine - Hochzeiten - sonstige Veranstaltungen - Geburtstagsfeiern im Foyer - Konfirmationen im Foyer - sonstige Veranstaltungen im Foyer

(28)

19 8 9 1 2 0

(15) ( 7) ( 4) ( 0) ( 2) ( 0)

18. Freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr Hülben konnte im vergangenen Jahr auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken.

Unsere Holzwerkstatt verwandelte sich in die Weihnachtsbäckerei.

Foto: Margit Weber

Im Juni konnte man die Einweihung des neu renovierten Gerätehauses sowie das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Hülben feiern. Foto: Kindergarten

Mit drei Liedern eröffneten wir mir Bürgermeister Siegmund Ganser den Weihnachtsmarkt.

Ein Höhepunkt in diesem Monat war unsere Weihnachtsfeier mit den Eltern und der Gemeinde in der Kirche. „Der Stern von Bethlehem“ führte die drei Weisen und uns zum Kind in der Krippe. Im Juli haben 100 Kinder unsere Einrichtung besucht, im Dezember waren es 84 Kinder. 16. Gemeinde und Schulbücherei Im Jahr 2012 benutzten 16 (16) Erwachsene sowie 160 (155) Jugendliche die Bücherei, wobei 3 214 (3 013) Bücher ausgeliehen wurden, davon 2 528 (2 184) Jugendbücher/Romane, 326 (396) Sachbücher, 360 (289) Romane und 171 (144) Zeitschriften.

38

Fotos: Gemeinde Hülben


20

Jahresrückblick 2012

Im Jahr 2012 musste die Feuerwehr zu 14 (20) Einsätzen ausrücken. An 22 (21) Abenden trafen sich die insgesamt 42 (46) Feuerwehrmänner zu ihren Übungen.

Umbau des Raumes für die Jugendfeuerwehr im Feuerwehrgerätehaus

Jugendfeuerwehr Das Jahr 2012 war für alle Beteiligten durch sein vielseitiges Angebot recht anstrengend. Wir konnten 2012 zwei neue Jugendliche in der Jugendfeuerwehr begrüßen. Beide nehmen montags am Übungsdienst teil. Eine Veränderung gab es im Leiterteam. Wir konnten einen alten Bekannten, Marc Kanzleiter, der schon in der Jugendfeuerwehr war, im Team begrüßen. Mit seiner frischen Art bringt er Ideen zur Gestaltung der Übungsabende ein. Berufsfeuerwehrtag


Jahresrückblick 2012 Weihnachtsfeier

21

31. Juli Ein Nachmittag auf dem Pferdehof Christner

Foto: Familie Christner

Der Förderverein Schulen und Jugend fuhr mit den Kindern am 04. August ins Naturtheater nach Reutlingen.

Fotos: Jugendfeuerwehr Foto: Förderverein Schulen und Jugend

19. Kinderferienprogramm In der Zeit vom 26. Juli bis 08. September 2012 hat unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Organisationen, der Volksbank Metzingen-Bad Urach eG (Zweigstelle Hülben) und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern das diesjährige Kinderferienprogramm stattgefunden. Auch letztes Jahr wurde wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm angeboten. Für die 31 (32) angebotenen Veranstaltungen haben sich insgesamt ca. 134 (165) Kinder angemeldet, wobei viele natürlich auch mehrere Veranstaltungen besucht haben. Weiter haben sich ca. 215 (180) Kinder die Aufführung des Theaters „Sturmvogel“ aus Reutlingen angeschaut, die das Stück „Die kleinen Geißlein“ spielten.

Es gibt ja kein schlechtes Wetter um zu wandern, sondern nur schlechte Kleidung. Eben deshalb ließen sich die Kinder die Laune bei der Wanderung am 06. August mit dem Schwäb. Albverein nicht verderben.

Die Vereine hatten u.a. folgende Angebote für die Kinder: 28. Juli Ein Nachmittag mit der Hundestaffel – Erste Hilfe am Hund Foto: Schwäb. Albverein

Beim Modellbahnclub wurde am 07. August in die Grundlagen der Modelleisenbahn eingeführt.

Foto: DRK

Foto: Modellbahnclub


22

Jahresrückblick 2012

Am 09. August konnte für viele Kinder beim Kleintierzuchtverein der Wunsch erfüllt werden, einmal ein Tier zu verwöhnen, anzufassen und streicheln zu dürfen.

27. August 3 Gänge Menü „Wir grillen ein Spanferkel“

Foto: Kleintierzuchtverein

15. August 2012 Wir fahren Go-Kart

Fotos: Familie Bosler Foto: Gemeinde Hülben

Beim Ferienprogrammnachmittag der EnBW Regional AG am 20. August wurden die Holzflieger bemalt, verziert und anschließend mit einem Solarrotor versehen.

Olympische Höchstleistungen gab es von den Olympioniken bei der Rietenlau-Olympiade am 31. August zu sehen die der Sportverein veranstaltete.

Foto: Sportverein Foto: EnBW

Das Theater „Sturmvogel“ zeigte am 03. September in der Rietenlauhalle das Stück „Der Wolf und die kleinen Geißlein“.

Backen im Backhaus war am 08. Und am 22. August

Foto: Trachtenfreunde

Foto: Gemeinde Hülben


hinaus hat die Gemeinde Sachleistungen durch die Zurverfügungstellung von Gemeindeeinrichtungen (z.B. Vereinsräume, Sporthalle, Rietenlauhalle, etc.) im Wert von 45.767 Euro (43.357 Euro) an die Vereine geleistet. Für Baumaßnahmen und Anschaffungen der örtlichen Vereine hat der Gemeinderat 3 (3) Investitionszuschüsse von insgesamt 8.566 Euro (36.600 Euro) bewilligt.

23

Jahresrückblick 2012

Heiß begehrt war das Programmangebot der Motorradfreunde am 08. September, bei dem u.a. auch mit Kinder-MotocrossMaschinen gefahren werden durfte.

All den vielen Idealisten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den Vereinen und Organisationen mitgearbeitet haben, gilt wieder ein ganz persönliches Dankeschön.

III. Gemeindefinanzen

Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde ist der allIII. Gemeindefinanzen jährliche Haushaltsplan, welcher für das Jahr 2012 vom Gemeinderat amfür 07. 2012 beschlossen Grundlage dieFebruar Haushaltswirtschaft der Gemeindewurde. ist der alljährliche Haushaltsplan, welcher für das Jahr 2012 vom Gemeinderat am 07. Februar 2012 beschlos-

Aufgrund sen wurde. von Veränderungen während des Haushaltsjahres hat der Gemeinderat am 23. Oktober 2012 einen Nachtragshaushaltsplan beschlossen. Aufgrund von Veränderungen während des Haushaltsjahres hat der Gemeinderat am 23. Oktober 2012 einen Nachtragshaushaltsplan beschlossen.

Nachfolgend ist nun das vorläufige Rechnungsergebnis sowie die Entwicklung undvorläufige heutigeRechnungsergebnis Situation des Schuldenstandes Nachfolgend ist nun das sowie die Entwicklung darund heutige Situation des Schuldenstandes dargestellt. gestellt. 1. Verwaltungshaushalt (VwH) 1. Verwaltungshaushalt (VwH) Im Verwaltungshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Im Verwaltungshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die lauAusgabe die laufenden Geschäfte abgewickelt. Der Überschuss fenden Geschäfte abgewickelt. Der Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt aus demVermögenshaushalt Verwaltungshaushalt dem Vermögenshaushalt wird dem zugeführt,wird um die Finanzierung von Investitionen zuzu geführt, um die Finanzierung von Investitionen zu unterstützen. unterstützen. a) Die wichtigsten Einnahmen - voraussichtlicha) Die wichtigsten Einnahmen - voraussichtlich (Klammern (Klammern = Vorjahr) = Vorjahr)

Fotos: Motorradfreunde

08. September Segelfliegen – das lautlose Hobby

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Finanzausgleichszuweisungen Grundsteuer Gewerbesteuer Sonstige Steuern Gebühren und Einnahmen aus Verkauf Mieten und Pachten Holzerlöse Zuschüsse für laufende Zwecke (einschließlich Kindergarten) 69 Konzessionsabgabe der EnBW Zinseinnahmen Kalkulatorische Einnahmen und Verrechnungen Zuführung vom Vermögenshaushalt Summen

Euro 1.331.000 48.000 822.000 330.000 950.000 22.000 581.000 57.000 36.000 237.000

Euro (1.213.000) (62.000) (967.000) (337.000) (1.035.000) (20.000) (497.000) (62.000) (27.000) (190.000)

73.000 25.000 698.000 0 5.210.000

(76.000) (30.000) (744.000) (0) (5.260.000)

b) Die wichtigsten Ausgaben - voraussichtlich b) Die wichtigsten Ausgaben - voraussichtlich (Klammern = Vorjahr) (Klammern = Vorjahr)

Foto: Fliegergruppe

Leider sind nicht von allen Vereinen, Organisationen usw. Fotos vom Veranstaltungspunkt bei der Gemeindeverwaltung angekommen. 19. Vereine und Organisationen Im abgelaufenen Jahr haben die Hülbener Vereine und Organisationen durch eine Reihe von Aktivitäten und Festlichkeiten das kulturelle Leben in der Gemeinde bereichert. Im Rahmen der laufenden Vereinsförderung hat die Gemeinde insgesamt 15.455 Euro (15.085 Euro) an die örtlichen Vereine als Barleistungen ausbezahlt. Darüber hinaus hat die Gemeinde Sachleistungen durch die Zurverfügungstellung von Gemeindeeinrichtungen (z.B. Vereinsräume, Sporthalle, Rietenlauhalle, etc.) im Wert von 45.767 Euro (43.357 Euro) an die Vereine geleistet. Für Baumaßnahmen und Anschaffungen der örtlichen Vereine hat der Gemeinderat 3 (3) Investitionszuschüsse von insgesamt 8.566 Euro (36.600 Euro) bewilligt. All den vielen Idealisten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den Vereinen und Organisationen mitgearbeitet haben, gilt wieder ein ganz persönliches Dankeschön.

Personalausgaben Verwaltungs-, Betriebs- und Unterhaltungsaufwand Zuweisungen an Zweckverbände und Einrichtungen (einschließlich Kindergarten) Zinsausgaben Gewerbesteuerumlage Finanzausgleichsumlage a. d. Land Kreisumlage Zuführung zum Vermögenshaushalt Kalkulatorische Ausgaben u. Verrechnungen Summen

Euro 899.000 753.000

Euro (907.000) (690.000)

531.000

(555.000)

42.000 216.000 522.000 759.000 790.000 698.000 5.210.000

(47.000) (280.000) (450.000) (637.000) (950.000) (744.000) (5.260.000)

2. Vermögenshaushalt 2. Vermögenshaushalt Im Vermögenshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die Investitionen abgewickelt. UnterschiedIm Vermögenshaushalt werden sowohl in EinnahmeWegen als auch der in Ausgabe die Inlichkeit Investitionen hier Vergleicheder mitInvestitionen dem Vorjahr vestitionender abgewickelt. Wegensind der Unterschiedlichkeit sind nicht hier möglich. Vergleiche mit dem Vorjahr nicht möglich. a) die wichtigsten Einnahmen – voraussichtlich – a) die wichtigsten Einnahmen – voraussichtlich – Euro Zuweisungen im Rahmen der Ortskernsanierung Zuweisungen im Rahmen der Ortskernsanierung 105.000 Erschließungsbeiträge Erschließungsbeiträge 155.000 Entwässerungsbeiträge Entwässerungsbeiträge 50.000 Verkauf Verkauf von Baugrundstücken von Baugrundstücken 1.250.00 1. Rate 1. Rate Ausgleichstockzuschuss für Innensanierung Ausgleichstockzuschuss für Innensanierung 150.000 AltesAltes Schulhaus Schulhaus Zuführungsrate Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt 790.000 vom Verwaltungshaushalt

Summe voraussichtlich:

Summe voraussichtlich:

Euro 105.000 155.000 50.000 1.250.00 150.000 790.000 2.500.000

2.500.000


Jahresrückblick 2012

1962

55.612

2.624

21,19

1963

114.555

2.663

43,02

1964

133.735

2.664

50,20

1965

124.015

2.696

46,00

1966

292.402

2.708

107,98

1967

272.803

2.681

101,75

1968

253.120

2.715

93,23

1969

510.838

2.722

187,67

1970

840.289

2.686

312,84

1971

1.142.836

2.713

421,24

1972

1.123.667

2.714

414,03

1973

1.061.605

2.764

384,08

1974

991.661

2.735

362,58

1975

921.759

2.698

341,65

1976

851.027

2.682

317,31

1977

779.461

2.659

293,14

1978

1.392.150

2.651

525,14

1979

1.400.719

2.652

528,17

1980

1.258.341

2.652

474,49

1981

1.000.831

2.669

374,98

1982

829.194

2.555

324,54

1983

1.277.646

2.555

500,06

1984

1.411.202

2.522

559,56

1.092.135 1.402.567 972.629 1.214.639 986.730 1.180.478 1.107.063 1.446.234 1.094.016 1.402.567 992.484 1.214.639 1.017.250 1.107.063 1.094.016 1.127.179 992.484 1.032.590 1.017.250 1.053.042 1.127.179 1.032.590 1.223.423 1.053.042 1.187.311 1.223.423 1.335.311 1.187.311 1.501.282 1.335.311 1.501.282 1.629.503 1.629.503 1.776.469 1.776.469 1.623.987 1.623.987 1.485.360 1.485.360 1.343.534 1.343.534 1.406.534 1.406.534 1.292.460 1.292.460 1.154.131 1.072.035 1.154.131

2012

2.513 2.837 2.623 2.868 2.599 2.685 2.897 2.749 2.922 2.837 2.893 2.868 2.927 2.897 2.922 2.915 2.893 2.949 2.927 2.967 2.915 2.949 2.941 2.967 2.879 2.941 2.886 2.879 2.887 2.886 2.887 2.924 2.924 2.906 2.906 2.895 2.895 2.847 2.847 2.797 2.797 2.832 2.832 2.828 2.828 2.807 2.812 2.807

1.072.035

434,59

494,38 370,81 423,51 379,66

439,66 382,14 526,09 494,38 343,06 423,51 347,54 382,14 374,41 386,68 343,06 350,15 347,54 354,92 386,68 350,15 415,99 354,92 412,40 415,99 462,69 412,40 520,01 462,69 520,01 557,29 557,29 611,31 611,31 560,97 560,97 521,73 521,73 480,35 480,35 496,66 496,66 457,02 457,02 411,16 381,24 411,16 374,41

2.812

381,24

Derzeitiger DerzeitigerSchuldenstand: Schuldenstand: (einschließlich welche alsals Eigenbetrieb seitseit 01.01 (einschließlichWasserversorgung, Wasserversorgung, welche Eigenbetrieb 01.01.2003 separat geführt wird) separat geführt wird)

Stand 1.1.2012 Neuaufnahme 2012 Schuldentilgung 2012 Stand 31.12.2012

1.154.131 Euro 0 Euro 82.096 Euro 1.072.035 Euro

Bezogen auf 2.812 Einwohner ergibt dies auf Jahresende 381,24 Euro/Einwohner (Vorjahr 411,16 Euro/Einwohner), womit unsere Bezogen auf 2.812 Einwohner ergibt dies auf Jahresende 381,24 Eur Gemeinde trotz hoher und überdurchschnittlicher Investitionen (Vorjahr 411,16 Euro/Einwohner), womit unsere Gemeindeintrotz hohe den letzten Jahren unter dem Landesdurchschnitt vergleichbarer durchschnittlicher Investitionen in den letzten Jahren unter dem Land Gemeinden liegt (Landesdurchschnitt bei Gemeinden unter 3.000 bei Geme schnitt vergleichbarer Gemeinden liegt (Landesdurchschnitt Einwohner: 669 Euro/ Einwohner, Vorjahr: 654 Euro/Einwohner). 3.000 Einwohner: 669 Euro/ Einwohner, Vorjahr: 654 Euro/Einwohne

Die Entwicklung des Schuldenstands wird anhand der folgenden 72 Die Entwicklung Grafik deutlich: des Schuldenstands wird anhand der folgenden Gra Entwicklung des Schuldenstands 1980 - 2013 (bis 2012 endgültig, 2013 gemäß HH-Plan)) 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0

Jahr 2006 2007 2008 2009 Gesamt:

Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00 200.000,00 200.000,00

Tilgung 152.482,00 138.626,00 141.827,00 136.569,00 569.504,00

2012

19,68

526,09

1986 1991 1987 1992 1988 1989 1993 1990 1994 1991 1995 1992 1996 1993 1994 1997 1995 1998 1996 1999 1997 1998 2000 1999 2001 2000 2002 2001 2003 2002 2003 2004 2004 2005 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011 2012 2011

2010

2.592

439,66

2.749

2008

51.023

2.685

1.446.234

2006

1961

1.180.478

1990

2004

12,93

1989

2002

2.567

379,66

71

2000

33.183

370,81

2.599

1998

1960

2.623

986.730

1996

EURO je Einwohner

972.629

1988

1994

Jahr Schulden Einwohner in EURO

1987

1992

1960 - 2012 jeweils bezogen auf 31.12. in Euro

434,59

1990

3. Entwicklung und heutiger Stand der Schulden – vorläufig –

527,70

2.513

1988

2.500.000

2.481

1.092.135

1986

Summe voraussichtlich:

1.309.214

1986

1984

1985

1982

die wichtigsten Ausgaben – voraussichtlich – Euro Erweiterung Rollregalanlage im UG des Rathauses 12.000 Restkosten von der Erweiterung Feuerwehrgerätehaus 15.000 Energiekonzept für Schule – Sporthalle – Alte Schule 6.000 Investitionszuschüsse an örtliche Vereine 22.000 Mittelbereitstellung Gutachten und Stromanschluss für zentralen Bauwagenstandort 10.000 Planungskostenrate für Gebäudesanierung Kindergarten 12.000 Restkosten Sanierung Niederwiesenhalle 7.000 Restkosten Neugestaltung Prof.-Schwenkel-Platz 8.000 Kostenbeteiligung Häckselplatz Römerstein 7.000 Investitionen im Rahmen der Ortskernsanierung 170.000 Straßenbaukosten 178.000 Erschließungskosten Schlehenäcker 550.000 Investitionsumlage an den Abwasserverband 37.000 Neubau Kanalisation Schlehenäcker 230.000 Errichtung weitere Urnenwand 44.000 Erneuerung Bodenpflegemaschine für Rietenlauhalle 5.000 Aufwand der Gemeinde für Gemeinschaftsschuppenanlage 4.000 Grunderwerb 5.000 Beteiligung am Stromnetz des NEV, 140.000 2. Finanzierungsrate Innensanierung Altes Schulhaus, 1. Bauabschnitt 626.00 Kredittilgung 82.000 Zuführungsrate zur Allg. Rücklage 300.000

1980

b)

Beträge in €

24


Jahresrückblick 2012

25

Januar Bereits zum 12. Mal führte der Schi-Club sein Jugendskilager durch.

Foto: Thomas Blank

Die Mitglieder der Motorradfreunde waren fleißig am Werkeln beim Umbau des alten Sporthauses.

Foto: Schi-Club

Der Förderverein Schulen und Jugend brachte am 05. Januar den Jugendlichen das „Mutscheln“ nahe.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Bei der Generalversammlung des Musikvereins am 13. Januar wurde ein neues Vorstandsgremium gewählt: Bereich Organisation: Linda Dümmel Bereich Warenwirtschaft: Heinz Dümmel Bereich Repräsentation: Miriam Raach

Foto: Rolf Buck

Am 21. Januar lud Bürgermeister Siegmund Ganser zu seinem 7. Bürgerständerling vor dem Rathaus ein, der auch 2012 wieder gut besucht wurde. Foto: Jan Zawadil

65 jungen Skischülern konnten die Skilehrer des Schi-Clubs das Einmaleins des Skifahrens beibringen.

Foto: Schi-Club

Foto: Musikverein

Der CVJM sammelte am 14. Januar die ausgedienten Christbäume ein.

Foto: CVJM

Vom 14. – 22. Januar präsentierte sich die Region Vordere Alb auf der CMT in Stuttgart.

Am 26. Januar wurden wieder viele erfolgreiche Sportler und Blutspender für ihren Erfolg und ihr Engagement ausgezeichnet. Fotos: Gemeinde Hülben


26

Jahresrückblick 2012

Am 28. Januar erwartete der Sportverein bei der Jahresfeier seine Gäste wieder mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm der verschiedenen Abteilungen.

Der Gemeinderat Westerheim war am 04. Februar zu einer Klausurtagung im Hülbener Rathaus zu Gast.

Ein großartiges Erlebnis hatte die Fußball-F-Jugend des Sportvereins beim Stumm-Cup in Münsingen.

Foto: Gemeinde Hülben

Bei der Hauptversammlung des Sportvereins am 10. Februar konnten alle Ämter besetzt werden.

Foto: Sportverein

8 gespannte Kinder trafen sich am 31. Januar um das vom Förderverein Schulen und Jugend zusammen mit Marco Kammerer von der Schlagzeugschule in Dettingen angebotene Trommeln auf Cajon auszuprobieren.

Foto: Sportverein

Am 11. Februar lud die Evang. Kirchengemeinde zusammen mit dem CVJM zu „Kaffee und mehr...“ ein Das Siegerpodest war am 12. Februar beim Gaufinale des Turngaus Achalm (Einzel und Mannschaft) im Gerätturnen bei der E-Jugend fest in Hülbener Hand: 1. Platz Melanie Burdukov 2. Platz Carina Kraiser 3. Platz Kim Kuchenbecker Foto: Sportverein

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Der Kinderfasching des Fördervereins Schulen und Jugend am 17. Februar war wieder ein voller Erfolg.

Februar Bei der Generalversammlung des Gesangvereins am 03. Februar wurde Tina Jaus neu in das Vorstandsgremium gewählt. Der CVJM wählte in seiner Hauptversammlung einen neuen Vorstand: Diethelm Scheu übernahm das Amt von Gregor Eisenlohr. Bei ziemlicher Kälte führte der Schi-Club sein Skitouren-Wochenende auf der Bamberger Hütte durch.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Vereinsmeisterschaften Schi-Club am Hesel am 19.02.

Foto: Schi-Club

Foto: Schi-Club


Jahresrückblick 2012 Die Fußball-F-JugendMannschaften waren erfolgreich beim Hallenturnier in Bad Urach F1: 3. Platz F2: 5. Platz

27

Bei der Instrumentenvorstellung des Musikvereins am 09. März in der Peter-Härtling-Schule konnten wieder einige Schüler für das Musizieren interessiert werden. Mit viel Spaß erlernten die Kinder beim Freizeitprogramm „Kartenspielen“ des Fördervereins Schulen und Jugend“ die Regeln und Tricks beim Kartenspielen.

Fotos: Sportverein

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Mit einem voll besetzten Bus machte sich der Schi-Club am 10. März auf nach Bolsterlang.

März Bei Kaiserwetter und super Pisten war die Abt. Freizeitsport des Sportvereins im Skigebiet Schöneben am Reschensee unterwegs.

Foto: Schi-Club

Hülben war 2012 Gastgeber der Kommandantendienstbesprechung des Landkreises und der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes.

Foto: Sportverein

Viele interessierte Gewerbetreibende nahmen am 5. Gewerbetreffen am 02. März teil. Viele lustige Osterhasen wurden beim Frühlingsbasteln des Fördervereins Schulen und Jugend am 07. März hergestellt.

Foto: Gemeinde Hülben

ALLES fürs Kind gab es beim Kinderkleiderbasar am 17. März. Eine tolle Bühnenshow bot die Band „FACE“ beim Konzert des Sportvereins am 17. März in der Rietenlauhalle.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Hoch hinaus ging es für die Teilnehmer am Familientreff des CVJM am 18. März bei der Besteigung des Aussichtsturms im ehemaligen Truppenübungsplatz.


28

Jahresrückblick 2012

Bei der Hauptversammlung des VdK wurde der Hülbener Ortsverband aufgelöst und eine Fusion mit dem Ortsverband Bad Urach beschlossen.

Ein erfolgreiches Probenwochenende veranstaltete der Musikverein vom 24. - 25. März.

Foto: Musikverein

Der Homöopathische Verein informierte bei einem Vortrag am 29. März über „Homöopathische Pflanzenstärkungsmittel“. Foto: VdK

Beim Hallenturnier in Gammertingen wurde die Fußball-F1-Jugend Turniersieger.

Eine spannende und abwechslungsreiche Reise durch die Filmwelt erlebten die Besucher beim Frühjahrskonzert des Musikvereins am 31. März.

Schöne Filzbilder entstanden beim Freizeitangebot „Filzen“ des Fördervereins Schulen und Jugend am 21. März.

Foto: Musikverein

Traude Bock, Irmgard Martin und Ruth Rausenberger klöppelten neue Vorhänge für das Amtszimmer des Bürgermeisters.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Der Naturschutzbund Deutschland bot am 23. März einen Vortrag über „Wildbienen“ an. Ein tolles Skitouren-Wochenende erlebten die Mitglieder des Schi-Clubs vom 22. – 25. März im Stubaital. Foto: Thomas Blank

Auch 2012 erreichten die Mitglieder der Hubertusgilde wieder sehr gute Platzierungen bei der Kreismeisterschaft: GK liegend (10 Schuss) – Altersklasse 1. Platz Rolf Buck Revolver 357 MAG – 1. Platz Thomas Buck, Schützenklasse Mannschaft Roland Kächele, Gerd Nitz Revolver 44 MAG – Altersklasse 1. Platz Thomas Buck Unterhebelrepetierer – Schützenklasse 1. Platz Thomas Buck Zum Saisonabschluss erreichten die Turnerinnen des Sportvereins in der Oberliga des Schwäbischen Turnerbundes Rang 5 als Endergebnis.

Foto: Schi-Club

Foto: Sportverein


Jahresrückblick 2012

29

April Beim Osterschießen der Hubertusgilde gewann Rolf Buck die 100 Eier und gab auch den besten Blattlschuss ab, sodass er der Gewinner der Ehrenscheibe war. Am 05. April führte das Deutsche Rote Kreuz wieder eine dringend notwendige Blutspendeaktion durch, bei der 245 Spenden abgegeben wurden und bei der der 10 000ste Blutspender in Hülben begrüßt werden konnte.

Foto: Deutsches Rotes Kreuz

Die Bau- und Wandergruppe des Sportvereins traf sich am 13. April zur Wanderung mit Besichtigung der Hülbener Tropfsteinhöhle. Die Evang. Kirchengemeinde lud am 13. April zum Adonia-Musical „Das Urteil“ ein.

Fotos: Gemeinde Hülben / Thomas Blank

Von 4 Turnerinnen des Sportvereins erreichten 3 beim Regionalfinale der P-Stufen im Einzelwettkampf in Donzdorf die Qualifikation zum Landesfinale: Melanie Burdukov, Carina Kraiser und Marga Hinderer

Foto: Evang. Kirchengemeinde

Beim Bezirkspokal der Fußballer am 18. April zeigte die Hülbener Fußballmannschaft eine sehr gute Leistung. Am 19. April fand in der Rietenlauhalle wieder ein gemeinsamer Seniorennachmittag der Gemeinden Hülben, Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten statt.

Foto: Sportverein

Viel Gesang gab es beim Probewochenende der TonArt des Gesangvereins auf Schloss Kapfenburg bei Aalen.

Foto: Gesangverein


30

Jahresrückblick 2012

Massage für die Füße gab es am 25. April beim Freizeitprogramm „Massieren“ des Fördervereins Schulen und Jugend.

Fotos: Gemeinde Hülben

Mai Mit Blasmusik in den Mai – Dreispitzhock des Musikvereins am 01. Mai bei herrlichem Wetter und zahlreichen Besuchern Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Der Posaunenchor lud am 28. April zum Konzert in der Kirche ein.

Das Männervesper der Evang. Kirchengemeinde am 04. Mai stand unter dem Motto „Christ und Politik – Anfechtung und Hoffnung“. Gastredner war Staatssekretär Ingo Rust.

Wichtige Erfolge erzielten die Turnerinnen des Sportvereins bei den Gaueinzelmeisterschaften des Turngau Achalm in Tübingen: WK 1 (Jahrgang 2003 + 2004) 1. Platz Kim Kuchenbecker 2. Platz Melanie Burdukov 3. Platz Carina Kraiser WK 2 (Jahrgang 2001 + 2002) 1. Platz Marga Hinderer WK 3 (C-Jugend) 3. Platz Valerie Burdukov Foto: Sportverein

Zum 28. Mal wurde am 30. April in Hülben ein Maibaum aufgestellt.

Fotos: Dieter Haferkorn

Am 04. Mai richtete die Abt. Turnen des Sportvereins in der Rietenlauhalle die Jugendsportlerehrung des Sportkreises Reutlingen aus.

Foto: Sportverein


Jahresrückblick 2012 Am 04. Mai wurden die teilnehmenden Kinder am Freizeitangebot des Fördervereins Schulen und Jugend in die Kunst des Sport Stacking eingeführt.

31

Am 13. Mai feierten 26 Mädchen und Jungen in Hülben das Fest ihrer Konfirmation.

Foto: Peter Böhringer

Mitte Mai ging die neue Homepage der Gemeinde Hülben an den Start. Schauen Sie doch mal rein: www.huelben.de

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

3 Turnerinnen – 3 Medaillen Beim Landesfinale der P-Stufen im Gerätturnen am 05. Mai in Crailsheim erreichten die Turnerinnen des Sportvereins wieder super Erfolge: D-Jugend 3. Platz Marga Hinderer E-Jugend 1. Platz Melanie Burdukov (Landessiegerin) 3. Platz Carina Kraiser Zusammen mit dem Orchester des Albvereins Zainingen lud der Harmonikaclub am 06. Mai zum Frühjahrskonzert in die Rietenlauhalle ein.

Zur Himmelfahrtswanderung traf sich auch der Gesangverein.

Foto: Gesangverein

Die „Rennradler“ des Schi-Clubs starteten am 17. Mai zu ihrer 4-tägigen Tour nach Heitersheim bei Freiburg. Fotos: Harmonikaclub

Beim Treppenhauskonzert des Gesangvereins am 12. Mai konnte das Erlernte aus dem Probenwochenende gekonnt zur Aufführung gebracht werden.

Foto: Gesangverein

Foto: Schi-Club


32

Jahresrückblick 2012

Am 19. Mai traf sich der Kleintierzuchtverein zur Maienwanderung. Beim Vereinsturnier am 19. Mai ermittelte der Tennisclub seine Clubmeister.

Die Vereinsjugend des Musikvereins hatte viel Spaß beim Minigolfen.

Zum Konzert mit dem Chor der Trinity International University aus Chicago lud die Evang. Kirchengemeinde am 20. Mai ein. Am 21. Mai wurde der Chor aus Chicago bei einem Empfang im Hülbener Rathaus begrüßt.

Foto: Gemeinde Hülben

Leckeres Essen gab es beim Freizeitangebot „Kochen“ des Fördervereins Schulen und Jugend am 22. Mai.

Foto: Musikverein

Am 23. Mai wurde mit einem Festakt das 100-jährige Jubiläum der Hülbener Wasserversorgung gefeiert.

Juni Die Bau- und Wandergruppe traf sich am 01. Juni zur Wanderung auf den Hohen Wittlingen und zur Ruine Baldeck. Der Sportverein lud zum Rundenabschluss mit Toreaktion am 02. Juni ein. Hierbei gab es u.a. auch Spielerehrungen: Michael Hettich Meiste Spielminuten dieser Spielzeit Nico Hiller Beste Trainingsbeteiligung Tobias Norz Meiste Treffer In der zweiten Pfingstferienwoche hatte der Förderverein Schulen und Jugend zur Ferienbetreuung eingeladen.

Foto: Gemeinde Hülben

Beim letzten Spieltag in Riederich erspielten sich die FII-FußballJungs den Vizemeistertitel.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend Foto: Sportverein

Der Obst- und Gartenbauverein war auf informativer Lehrfahrt in der Staudengärtnerei Gaißmaier in Illertissen unterwegs.

Der Radtreff des Schi-Clubs konnte bei seiner Radausfahrt am 25. Juni wieder eine große Teilnehmerzahl verzeichnen.

Foto: Schi-Club

Foto: Obst- und Gartenbauverein


Jahresrückblick 2012 Der Kleintierzuchtverein machte sich an Fronleichnam (07.06.) wieder einmal auf zum Wanderwochenende rund um Pfronten.

33

Während der Fußball-WM erstrampelte Bürgermeister Ganser im Fitness-Center Injoy in Dettingen einen Fußball für den Kindergarten.

Foto: Injoy

Am 16. Juni wurde das Feuerwehrgerätehaus anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Freiw. Feuerwehr nach einer längeren Bau- und Renovierungszeit wieder seiner Bestimmung übergeben.

Foto: Kleintierzuchtverein

Beim Kurs „Erste Hilfe für Kinder“ im Rahmen des Freizeitprogramms des Fördervereins Schulen und Jugend am 15. Juni konnten die Kinder einen Einblick in die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes bekommen. Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Einen spannenden Vormittag erlebten die Kinder bei der Führung mit dem NABU am 16. Juni im Rahmen des Freizeitprogramms beim Förderverein Schulen und Jugend.

Fotos: Gemeinde

Foto: NABU

Die Turnerinnen des Sportvereins konnten beim Regionalentscheid der Mannschaftswettkämpfe in Berkheim am 16. Juni 2 Tickets zum Landesfinale lösen.

Fotos: Sportverein

Im Rahmen des Feuerwehrjubiläums wurde DRK-Bereitschaftsleiter Rudi Scheu vom Kreisverbandsvorsitzenden des DRK, Herrn Dieter Hillebrand, mit der Ehrennadel des Kreisverbands für 30 Jahre aktive Arbeit im Ortsverein Hülben ausgezeichnet. Zum Feuerwehrhock am 17. Juni lud die Freiw. Feuerwehr ins Feuerwehrgerätehaus ein. Auch der Wandertag der Feuerwehren des Landkreises fand an diesem Tag statt.

Foto: Gemeinde


34

Jahresrückblick 2012

Bei einer Pressereise der Tourismus Marketing GmbH BadenWürttemberg mit Sitz in Stuttgart informierten sich Pressevertreter aus ganz Deutschland über die Region am Heidengraben.

Fotos: Thomas Blank

Auch beim Inlinernachmittag des Fördervereins Schulen und Jugend hatten die teilnehmenden Kinder viel Spaß.

Fotos: Thomas Blank Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Am 23. Juni wurde der vom Runden Tisch Gruppe Ortsmitte gestaltete und hergestellte Prof.-Dr.-HansSchwenkel-Platz seiner Bestimmung übergeben.

Tollen Jugendfußball gab es beim 7. Rietenlau-Cup am 23./24. Juni zu sehen. Das Bambini-Team konnte sogar den Turniersieg erringen.

Foto: Sportverein


Jahresrückblick 2012 Am 25. Juni erschien in Hülben der letzte von der Druckerei Scheu aus Neuffen gedruckte Gemeindebote.

35

In der Hülbener Bücherei konnte auch 2012 wieder spannendes und interessantes Lesematerial ausgeliehen werden.

Foto: Gemeinde Hülben

Bereits zum 5. Mal machte sich der Musikverein vom 29.06. – 01.07. auf zum Wanderwochenende auf der Gemsenhütte in Mittelberg im Kleinen Walsertal.

Fotos: Gemeinde Hülben Foto: Musikverein

Zum 4. Dürrlaufest mit Sängernachmittag lud der Gesangverein am 30.06. / 01.07. ein, das von schweren Unwettern und Starkregen überschattet wurde.

Foto: Gesangverein

Juli Einen Ausflug ins Rosendorf Nöggenschwil machte der Obst- und Gartenbauverein am 01. Juli.

Oberkirchenrat Hans-Peter Duncker war am 04. Juli zu Gast in Hülben. Anlass des Besuchs waren Gespräche bezüglich der Zukunft der Kindergärten.

Foto: Gemeinde Hülben

Mit der Ausgabe am 06. Juli erschien der 1. Hülbener Gemeindebote der von der Druckerei Fink aus Pfullingen gedruckt wird.

Hülben

Amtsblatt der Gemeinde Hülben Nummer 27 I Freitag, 6. Juli I 72. Jahrgang

Gemeindebote

Hülbener Mitteilungsblatt

erhält neues Gesicht

Foto: Karl Wahl

Foto: Gemeinde Hülben

www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0

Die Bau- und Wandergruppe machte sich am 06. Juli auf zum Ausflug nach Heidelberg. Foto: Obst- und Gartenbauverein

Der Verein f. Homöopathie u. Lebenspflege machte am 06. Juli seinen Jahresausflug nach Dietingen.


36

Jahresrückblick 2012

Zum Abschluss ihres Seminarkurses hielten die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums Bad Urach am 06. Juli im Hülbener Rathaus ihre große Abschlusspräsentation zum Thema „HeidengrabenCentrum“.

Am 14. Juli trafen sich die Mitglieder des VdK zu einem gemeinsamen Grillfest.

Foto: VdK

Foto: Gemeinde Hülben

Auch 2012 fand beim Jugendsonntag des CVJM am 15. Juli auf dem Etzenberg wieder ein Volleyball-Turnier statt.

Der Harmonikaclub lud am 07. Juli zum Hock um das Clubhaus ein. Der Kleintierzuchtverein machte sich am 07. Juli auf zum Ausflug an den Bodensee und die Insel Mainau.

Foto: Kleintierzuchtverein

Fotos: Dieter Haferkorn

Die Fitness Mix Gruppe des Sportvereins nahm zum 2. Mal am Ermstal-Marathon teil.

Beim Geno-Spiel kamen die jüngsten des Tennisclubs mit strahlenden Gesichtern nach Hause. Sie besiegten bei den Staffeln und beim Tennisspiel den TV Dottingen.

Foto: Tennisclub

Der Einladung zum alljährlichen Zeltlager der Fußballjugend des Sportvereins am 27./28. Juli folgten 30 Kinder und Jugendliche. Foto: Sportverein

Bei der VR Talentiade im Tennis waren auch 4 Hülbener Tenniskinder am Start.

Eine Fahrzeugübergabe der etwas ungewöhnlichen Art gab es am 28. Juli zu verzeichnen. Nach 9 Jahren Dienst in Sachsen wurde das bereits 42 Jahre alte LF 8 TS wieder in den Fuhrpark in Hülben übergeben. Fotos: Gemeinde

Foto: Tennisclub

Die Herren 30 des Tennisclubs machten den Aufstieg in die Bezirksoberliga perfekt. Herzlichen Glückwunsch.


Jahresrückblick 2012

37

Beim Flugplatzfest der Fliegergruppe am 28./29. Juli war wieder viel geboten.

Fotos: Thomas Blank

August Vom 20. – 22. August fand auf der Tennisanlage das Jugendzeltlager des Tennisclubs statt, während dessen auch die Jugendclubmeisterschaft ausgetragen wurde. Die jeweils 1. Sieger: Kleinfeld Celine Kuder Midcourt weiblich Marit Epple Midcourt männlich Sören Stach Großfeld Kim Strasser

Fotos: Thomas Blank

Am 30. August waren es genau 25 Jahre, dass aus Anlass der 850-Jahr-Feier von Hülben ein historischer und prächtiger Festzug durch den Ort zog.

Fotos: Tennisclub

Am 25./26. August fand der 18. Hülbener Hüle-Hock statt.

Foto: Gerhard Dümmel


38

Jahresrückblick 2012

September Endspiele der Einzelwettbewerbe beim Tennisclub Sieger: Damen: Silvia Stach Herren: Markus Stach Damen 30: Inge Müntsch Herren 30: Markus Stach

Die Endspiele im Mixedwettbewerb und im Damen- und Herrendoppel brachten beim Tennisclub folgende Sieger hervor: Mixed: Julia Hodes und Sascha Brenne Damen: Julia Hodes und Amelie Holder Herren: Markus Stach und Karl-Heinz Buck Anschließend an die Siegerehrung wurde das 40-jährige Jubiläum des Vereins gebührend gefeiert. Am 14. September starteten die Frauen der Fitness-Mix-Gruppe nach Fischen zu ihrem Wanderwochenende.

Foto: Tennisclub

Ergebnisse des Vereins- und Jedermannpokalschießens der Hubertusgilde: 1. Platz Wilhelm und Mina Tell (Gabriele Epple, Ursula Lude, EvaMaria Rabuser, Ralf Larisch) 2. Platz Bauwagen 3. Platz HHC Hülben Beim Büffelschießen siegt Frank Schrotter. Beste Dame wurde Franziska Buck.

Foto: Sportverein

In den letzten beiden Ferienwochen nahmen insgesamt 13 Kinder an der Ferienbetreuung des Fördervereins Schulen und Jugend teil.

Foto: Hubertusgilde

Der Sommerbiathlon des Schi-Clubs am 09. September fand wieder einmal bei bestem Sommerwetter statt. Die Sieger: 1. Sieger: Bauwagen „Dürrlau“ 2. Sieger: Hütte Hülben 3. Sieger: CVJM A-Jugend

Fotos: Schi-Club

Fotos: Förderverein Schulen und Jugend


Jahresrückblick 2012 Am 16. September konnte die neue Schuppenanlage im Bereich des Bauhofes in Augenschein genommen werden.

39

Beim Landesfinale am 22./23.09. erturnte sich die Hülbener E-Jugend den Landestitel. Für den SV turnten Melanie Burdukov, Carina Kraiser, Kim Kuchenbecker und Finja Stach. Ein toller Erfolg für die Mädels.

Foto: Sportverein

Am 22./23. September fand in Hülben das 1. Keltenfest statt und war mit ca. 8 000 Besuchern auf Anhieb ein voller Erfolg.

Fotos: Gemeinde Hülben

Menschen helfen Menschen – Wann und wo? Am 20. September bei der Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes konnte 195 Spendern Blut abgenommen werden. Der Musikverein machte am 22. September seinen Jungmusikerausflug nach Tripsdrill, wo die Musiker die Besucher vor der Altweibermühle musikalisch unterhielten.

Foto: Musikverein

Fotos: Gemeinde Hülben


40

Jahresrückblick 2012

Aus Anlass des Keltenfestes waren auch 25 Mitarbeiter der Gemeinnützigen Wetterauer Archäologischen Gesellschaft Glauberg, Bürgermeister und touristische Kräfte der Gesellschaften und Kooperationspartner zu einem Besuch des geologisch und archäologisch sehr bedeutsamen Heidengrabens auf die Schwäbische Alb gekommen.

Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums der Hülbener Wasserversorgung wurde am 29. September eine Besichtigungsfahrt zur Landeswasserversorgung nach Langenau durchgeführt.

Foto: Gemeinde Hülben

Der Gesangverein war am 29.09. zu Besuch in Stuttgart.

Foto: Thomas Blank

Am 29./30. September feierten die Motorradfreunde ihr 25-jähriges Bestehen u.a. mit einer Motorradausstellung.

Die Mitglieder des VdK Ortsverbandes Hülben waren nach erfolgter Fusion mit dem Ortsverband Bad Urach zum Jahresausflug im Tannheimer Tal unterwegs.

Foto: VdK

Beim Bezirks-Konfi Cup am 26.09. hatten die Hülbener Konfirmandinnen und Konfirmanden viel Fun obwohl kein vorderer Platz erreicht werden konnte.

Foto: Evang. Kirchengemeinde

Am 28. September veranstaltete der Homöopathische Verein einen Vortrag zum Thema „Progressive Muskelentspannung nach Jacobson“

Fotos: Rolf Buck


Jahresrückblick 2012

Oktober

41

Am 14. Oktober ging der Modellbahnclub wieder auf Reisen und zwar ins Technikmuseum nach Mannheim.

Die Evang. Kirchengemeinde lud am 02. Oktober zum Männervesper ein. Beim Förderverein Schulen und Jugend wurden am 02. Oktober im Rahmen des Freizeitangebots Vogelscheuchen für den Garten gebastelt.

Foto: Modellbahnclub

Der Harmonikaclub lud am 14. Oktober zum Kirbehock mit musikalischer Unterhaltung durch die Gruppen und Orchester des Harmonikaclubs ein.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Der Radtreff des Schi-Clubs beendete am 03. Oktober die Saison mit einer Ausfahrt ins Lautertal.

Foto: Harmonikaclub

Am 20./21. Oktober fand bei schönstem Wetter das Drachenfest der Fliegergruppe statt, bei dem leider der Wind etwas abhandengekommen war.

Foto: Schi-Club

Der NABU veranstaltete am 05. Oktober einen Vortrag über Fledermäuse. Am 11. Oktober machte in Hülben das Biosphärenmobil des NABU auf Einladung des Fördervereins Schulen und Jugend Station in der Peter-Härtling-Schule.

Foto: Fliegergruppe

Bei den baden-württembergischen Meisterschaften im Gerätturnen der Frauen erturnten sich die Hülbener Turnerinnen den Titel. Herzlichen Glückwunsch.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Foto: Sportverein


42

Jahresrückblick 2012

Beim Kirbefest des Sportvereins am 21. Oktober konnte wieder Schlachtplatte, Sauerkraut, Bratwürste usw. genossen werden. Ganz schön anstrengend war die Tour bei super Wetter mit 9 Teilnehmern am Klettersteig Lachenspitze am 21. Oktober die der Schi-Club durchführte.

November Der Verein Rechowot e.V. lud am 03. November zu einem abwechslungsreichen Abend mit dem Thema „Von Ewigkeit zu Ewigkeit – Gottes ewiger Plan“ in die Rietenlauhalle ein. Ebenfalls am 03. November führte der Kinderchor der Evang. Kirchengemeinde in der Christuskirche das Musical PETRUS Vertrauenssache auf.

Foto: Schi-Club

Am 26. Oktober konnte der neue Spielplatz im Gebiet „Schlehenäcker“ seiner Bestimmung übergeben werden.

Foto: Evang. Kirchengemeinde

Bei der Lokalschau des Kleintierzuchtvereins am 10./11. November gab es wieder viele schöne Tiere zu bestaunen. Vereinsmeister wurde die Zuchtgemeinschaft Schlierer mit der Rasse Havanna. Zu einem Übungsunfall traf sich die Freiw. Feuerwehr Anfang November.

Foto: Freiw. Feuerwehr

Fotos: Gemeinde Hülben

Am 27./28. Oktober lud der Musikverein zur Trachtenparty mit der Band „Sixpäc“ ein. Tags darauf kamen die Blasmusikfreunde auf ihre Kosten.

Foto: Musikverein

Ergebnisse des Hubertusschießen 2012: 1. Platz Jörg Kotz mit 50 Ringen 2. Platz Thomas Buck mit 49 Ringen 3. Platz Gerd Nitz Gewinner der Hubertusscheibe wurde Günther Buck.

Foto: Hubertusgilde


43

Jahresrückblick 2012 Der Schi-Club veranstaltete am 17. November seine traditionelle Ski- und Inlinerbörse mit Winteranfangsfeier.

Der CVJM und die Evang. Kirchengemeinde luden am 24. November zum Frauenfrühstück ein.

Foto: Evang. Kirche

Am Ewigkeitssonntag (25.11.) lud der CVJM/Posaunenchor zur Feierstunde in die Aussegnungshalle ein. Am 28. November lasen Grießinger & Lämmle aus dem 4. Fall „Baurabrot“ im Musiksaal der Peter-Härtling-Schule. Die Lesung wurde durch Erne Schwenkel von der Hülbener Bücherei organisiert. Fotos: Schi-Club

Anlässlich des Volkstrauertages fand am 18. November eine Gedenkfeier in der Aussegnungshalle statt. Christian Kächele wurde anlässlich der Bezirkssynode in Hülben als Prädikant in sein Amt eingesetzt.

Foto: Büro Maichle-Schmitt

Die Frauen des Gesangvereins verbrachten wieder ein schönes Wochenende in Todtnau.

Foto: Gesangverein

Foto: Evang. Kirchengemeinde

Beim Kursangebot des Fördervereins „Erste Hilfe Kurs für Kinder“ bekamen die Kinder der PeterHärtling-Schule am 23. November neben einigen Grundbegriffen auch die stabile Seitenlage und verschiedene Verbandstechniken gezeigt. Foto: Förderverein Schulen und Jugend

2 Tage Sonnenschein und 2 lustige Hüttenabende hatten die Teilnehmer des Schi-Clubs bei der Saisoneröffnung vom 23. – 25. November im Stubaital

Foto Schi-Club


44

Jahresrückblick 2012

Spiel, Spaß und Bewegung… hatten die Kinder am 28.11. beim Freizeitangebot des Fördervereins Schulen und Jugend

Am 01. Advent startete in Hülben der „Lebendige Adventskalender“. Täglich wurde ein Adventsfenster geöffnet.

Foto: Förderverein Schulen und Jugend

Dezember Die Kinder der Hülbener Jungscharen des CVJM verkauften am 01. Dezember wieder viele Orangen.

Foto: CVJM

Neue Trikots für die A-Jugend bekamen die jungen Handballer des CVJM am 01. Dezember überreicht.

Foto: CVJM

Fotos: Dieter Haferkorn / Margrit Scherraus


Jahresrückblick 2012

45

Der Verein FAKT e.V., der sich in vorbildlicher Weise ehrenamtlich um die Förderung der Archäologie auf der Vorderen Alb, also rund um den Heidengraben kümmert, wurde im November mit dem Archäologie-Preis Baden-Württemberg ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 2 500 Euro dotiert ist.

Fotos: Gemeinde Hülben

Ein Traum wurde für die Zuchtgemeinschaft Schlierer in Leipzig wahr, als sie mit ihren Spitzentieren der Rasse Havanna verdient Europameister wurden.

Foto: FAKT e.V.

Der Winter hatte im Dezember die Gemeinde Hülben vollkommen im Griff.

Foto: Familie Schlierer

Der Umbau des alten Sporthauses durch die Motorradfreunde ging gut voran.

Fotos: Rolf Buck


46

Jahresrückblick 2012

Am 12. Dezember wurde von der Volksbank Metzingen-Bad Urach eG die Gewinnsparausschüttung an über 45 Vereine übergeben. Auch das DRK (Ortsverein Hülben), der Sportverein und der Modellbahnclub konnten sich über jeweils 500,00 Euro freuen.

Foto: Volksbank Metzingen-Bad Urach eG

Am 14. Dezember traf sich die Jugend des Sportvereins zur Waldweihnacht.

Fotos: Sportverein

Am 15./16. Dezember fand in Hülben der 5. Weihnachtsmarkt mit adventlichem Musizieren statt.


Jahresr端ckblick 2012

Fotos: Gemeinde H端lben, Dieter Haferkorn, Thomas Blank

47


48

Jahresrückblick 2012

Jugendreferentin für Hülben Die Ev. Kirchengemeinde, der CVJM – und auch der Freundeskreis des CVJM Hülben - werden ab Sommer dieses Jahres eine hauptamtliche Jugendreferentin anstellen. Gemeinsam wollen wir auch künftig gute Jugendarbeit fördern und weiter entwickeln. Wir möchten junge Menschen erreichen, für Jesus Christus gewinnen und im Leben begleiten. Christina Hering für Hülben Frau Hering ist 25 Jahre alt, hat Theologie studiert und absolviert zur Zeit die evangelische Missionsschule in Unterweissach. Sie ist Trainerin für Hochseilgärten, fährt Mountainbike und Rennrad, spielt Fußball und hat Freude am Kanufahren.

Dankeschön Mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ möchten wir uns für die bisherige – und auch künftige - Unterstützung bedanken.

Großes Dankeschön Unser Jahres - ABC 2012

Aktivität

Mut

Betreuung

Neugier

Chancen

Organisation

Dank

Partnerschaft

Engagement

Qualität

Freude

Risiko

Gefühle

Spendenbereitschaft

Hilfsbereitschaft

Toleranz

Information

Umwelt

Jubel

Vertrauen

Kooperation

Wissen

Leidenschaft

im Ergebnis eine gelungene Zusammenarbeit mit: der Peter-Härtling-Grundschule, der Werkrealschule Vordere Alb, der Gemeinde Hülben, unseren Honorarkräften und Kursleitern(innen), allen Eltern, dem Elternbeiratsgremium, unseren Mitgliedern, unseren Vorstandskollegen(innen), Betrieben und vielen verschiedenen Partnern und Gönnern! Wir danken Ihnen ALLEN für das Entgegenbringen und Einsetzen Ihrer Eigenschaften für unseren Förderverein und freuen uns auf einen guten Start und den weiteren Weg mit Ihnen ALLEN im neuen Jahr 2013! Vorstandschaft Förderverein Schulen und Jugend Vordere Alb e.V.

Glück bekommt man nicht geschenkt. Es entsteht durch eigene Handlungen. Der DRK Ortsverein Hülben hat im vergangenen Jahr viele glückliche Momente und Ereignisse erleben dürfen. Das Jahr 2012 war für den kleinen Verein ein besonderes und ereignisreiches Jahr. Die vielen glücklichen Momente mussten allerdings hart erarbeitet werden. Viele ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden am Feuerwehrgerätehaus, bei zwei Blutspendeterminen, der Motorradausstellung in Nürtingen und beim Keltenfest mussten geleistet werden. Darüber hinaus war der DRK Ortsverein Hülben bei vielen Einsätzen im Ort und der Region sowie bei vielen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Organisationen sowie der Gemeinde helfend tätig. Um dies alles zu bewerkstelligen, braucht es viele helfende Hände. Ich danke allen, die dieses Mammutprogramm mit geschultert haben. Ich danke allerdings auch allen Freunden, Gönnern, Spendern und Unterstützern des DRK Ortsvereins Hülben sehr herzlich. Ich wünsche für das Jahr 2013 allen, welche dem Vereine nahe stehen, viele Glücksmomente und vor allem allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes und zufriedenes Jahr 2013. Siegmund Ganser 1. Vorsitzender DRK Ortsverein Hülben

Rückblick 2012 Die Feuerwehr Hülben hatte letztes Jahr ein ereignisreiches Jahr. Durch den Umbau des Feuerwehrgerätehauses haben die Mitglieder der Feuerwehr und des DRK in zahlreichen ehrenamtlichen Arbeitsstunden sehr viel geleistet. Ohne dieses Engagement wäre es sicher in diesem Umfang nicht möglich gewesen. Deshalb darf ich mich bei allen freiwilligen Helfern, die in irgendeiner Weise an diesem Umbau beteiligt waren, herzlich bedanken ebenso bei der Altersabteilung, der aktiven Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerwehr für Ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Auch unser 125-jähriges Jubiläum konnten wir im vergangenen Jahr feiern. Mit einem Kreisfeuerwehrwandertag konnten wir dieses Jubiläum im Kreise der Feuerwehren des Landkreis Reutlingen und den Einwohnern von Hülben feiern. Für die Unterstützung, die Sie uns entgegengebracht haben, möchten wir uns nochmals sehr herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und ein gesundes und hoffnungsvolles Jahr 2013. Ihre Freiwillige Feuerwehr Hülben


Jahresrückblick 2012

Wir möchten nochmal auf das Jahr 2012 zurückblicken und Danke sagen. Danke an: - Alle Helfer , die uns tatkräftig bei unseren Festen unterstützt haben - Unsere Besucher des Sängernachmittags und dem Treppenhauskonzert - Die vielen Käufer unserer Brotbackaktionen - Alle Sängerinnen und Sänger, die so zahlreich in den Proben erscheinen - Unseren Chorleiterinnen für ihr Engagement - Die Mitarbeiter der Gemeinde für die reibungslose Zusammenarbeit. Für das Jahr 2013 wünschen wir allen Freude am Singen oder Zuhören, gemeinschaftliches Miteinander und Gesundheit. Gesangverein Hülben e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Harmonikamusik, wir möchten uns auf diesem Wege für Eure Unterstützung und Treue zum Harmonikaclub „Einigkeit“ e.V. Hülben herzlichst bedanken. Es wurde viel geleistet. Wir konnten unsere Dachsanierung abschließen, die Kooperation und Freundschaft zum Akkordeon Orchester SAV Zainingen stärken und mit einem neuen Dirigenten wieder in einen normalen Probebetrieb starten. Für das neue Jahr liegt unsere Hauptaufgabe bei dem Ausbau des 1. Orchesters sowie dem Aufbau der Jugendarbeit. Unsere Probe für das 1. Orchester findet immer dienstags ab 20.00 Uhr statt. Jeder der Akkordeon spielen kann ist herzlich eingeladen um mit uns zu musizieren. Wir wünschen allen ein erfolgreiches und musikreiches Jahr 2013. Eure Vorstandschaft Benjamin Schöllhammer Max Fetzer

49

Rückblick 2012 Am Anfang konnte sich das keiner so richtig vorstellen- eine Kleintierschau in der Rietenlauhalle. Ermutigt durch den damaligen Bürgermeister Notter gingen die Verantwortlichen mutig ans Planen in und mit der neuen Halle. Allerdings konnte uns am Anfang der 90-er Jahre keiner sagen, wie die Bilanz am Ende aussehen würde. Heute schauen wir dankbar zurück. Dankbar zum Einen, weil immer eine stattliche Mitarbeiterzahl diese Ausstellungen bis heute zum Erfolg geführt haben und zum anderen die Bevölkerung die diese Schauen fest in ihren "Terminkalender" aufgenommen hat. Für Beides möchten wir heute an dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Dank aussprechen. Die Liebe zum Tier hat seit den Gründerjahren bis heute seinen besonderen Reiz nicht verloren. Besten Dank jetzt schon an alle Mitarbeiter, die sich auch im neuen Jahr wieder so tatkräftig wie in der Vergangenheit hinter "unsere Sache" stellen.

Der MCH blickt wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück So war man mit dem weiteren Ausbau der Clubräume beschäftigt. Beim Kinderferienprogramm konnten die Teilnehmer den Lokführerschein machen. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz bei einem Gartenfest, dem Vereinsausflug und dem Jahresabschluss. Nicht zuletzt freute man sich über eine Ausschüttung aus dem Gewinnspartopf der VoBa Bad Urach – Metzingen. Das alles war nur möglich auf Grund des Einsatzes vieler Mitglieder, Helfer und Sponsoren . Der Modellbahnclub bedankt sich daher herzlich bei allen Unterstützern des Vereins und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit im neuen Jahr. R.Stumpp

Liebe Mitglieder und Freunde des Schiclubs, Wir blicken auf ein aktives Jahr mit Generalversammlung, Osterschießen, Vereins- und Jedermann-Pokalschießen und Hubertusschießen zurück. Einige unserer Schützen nahmen an Rundenwettkämpfen teil, andere schossen auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Deutscher Meisterschaft. Hier sei einmal Dank gesagt für Ihren Einsatz vor den Scheiben und auch für die Bereitschaft einiges an Fahrzeit und auch Kosten zu investieren um zu den jeweiligen Schießständen zu kommen. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Mitgliedern die den Verein lebendig halten. Dank sei natürlich auch gesagt an unseren Vorstand Thomas Buck, an die Vorstandmitglieder und an alle freiwilligen Helfer. L.M

auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich bei allen Sponsoren, freiwilligen Helfern, aktiven und passiven Mitgliedern für ein tolles Jahr 2012 bedanken. Ohne Eure Treue und Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen. Es wurde mal wieder einiges geleistet. Hier ein kleiner Rückblick auf 2012. Jugendskilager Davos, 2 Skikurswochenenden am Hesel, Tagesausfahrt nach Bolsterlang, Vereinsmeisterschaften am Hesel, Maiwanderung, von April bis Oktober freitags Radtreff, Sommerbiathlon, Volleyballtraining, Tageswanderung, von Oktober bis April freitags Skigymnastik für Jung und Alt, Skibörse mit Winteranfangsfeier, Saisonopening im Stubaital und Skitouren.


50

Jahresrückblick 2012

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden für 2013 alles Gute, Glück, Erfolg und vor allem viel Gesundheit.

D -anke, an die Mitglieder für Ihre langjährige Treue zum Verein A -n alle, die in der Vorstandschaft arbeiten oder ein Amt übernommen haben und ihre Zeit und Ideen eingebracht haben. Vielen Dank N -atürlich auch Danke an unsere Referenten, den Harmonikaclub "Einigkeit" und an den Germania Beck K -urz - vielen Dank für Eure Mitarbeit und Euer Engagement für den Verein E -in gutes Neues Jahr 2013 wünscht Euch der Verein für Homöopathie und Lebenspflege Hülben e.V.

Der Ausschuss des Schiclubs

Jahresrückblick 2012 Sozialverband VdK Der Sozialverband VdK Ortsverband Hülben hat ein bewegtes Jahr 2012 hinter sich gebracht. Nachdem sich keine Aktiven mehr für die Arbeit im Vorstand fanden, wurde die Fusion mit dem VdK Ortsverband Bad Urach beschlossen. Für die Vorstandsarbeit in Bad Urach konnten zwei ehemalige Hülbener Vorständlerinnen gewonnen werden. Monika Kullen und Karin Christner halten den Kontakt und bringen ihr Wissen über die Hülbener Mitglieder ein.

Wir bedanken uns bei allen Vereinen, Organisationen, Privatpersonen sowie dem Ermstalboten und dem Generalanzeiger für die Zurverfügungstellung der vielen Fotos. Hoffentlich ist es auch in diesem Jahr wieder ein lebhafter und interessanter Rückblick auf das Jahr 2012 an das Sie sich gerne zurückerinnern.

Ihr

Im vergangenen Jahr haben wir auch schon mehrere Veranstaltungen mit großem Erfolg durchgeführt. Ob Grillfest, Jahresausflug oder Adventsfeier, wir sind schnell zu einer großen Gemeinschaft zusammengewachsen, die es versteht, auch mal die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen. Die gedeihliche Zusammenarbeit trägt Früchte in Form von neuen Ideen und Mitgliedern, die unser Vereinsleben weiter bereichern. Dafür möchte ich mich bei allen Mitgliedern, die uns unterstützen, recht herzlich bedanken. Ebenfalls Dank gebührt aber auch noch dem alten Vorstand, der uns ein „gut bereitetes Haus“ hinterlassen hat. Ferner darf ich mich bei unserem VdK-Kreisvorstands-Vorsitzenden Jürgen Neumeister bedanken, der uns bei der Fusion behilflich war.

Siegmund Ganser Bürgermeister


Jahresr端ckblick 2012

51


52

Jahresr端ckblick 2012

n. e r h a erf r h e n. e M g e ew b r n. h e m Me kom e b r Meh

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Werden auch Sie Mitglied bei uns und profitieren Sie von umfassender Transparenz, weitgehender Mitbestimmung und exklusiven Mehrwerten.

www.raiffeisenbank-vordere-alb.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.