Gemeindebote Hülben KW 47

Page 1

Hülben

Amtsblatt der Gemeinde Hülben Nummer 47 I Freitag, 23. November I 72. Jahrgang

Gemeindebote Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Psalm 23, 1

Feierstunde zum Ewigkeitssonntag Sonntag, 25. November 2012 Beginn: 14.00 Uhr Aussegnungshalle auf dem Friedhof Ausführende: CVJM-Posaunenchor Hülben Liturgie: Christian Kächele

www.huelben.de I Telefon: 0 71 25/96 86-0


2

Gemeindebote Hülben

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47

Grießinger & Lämmle lesen in Hülben aus dem 4. Fall „Baurabrot“ am Mittwoch, dem 28. November 2012 in der Aula der Peter-Härtling-Schule Die Albkrimilesung mit Frank Faber und Ursel Maichle-Schmitt beginnt um 19.30 Uhr. Der Erlös der Veranstaltung an diesem Abend wird zur Unterstützung der Gemeindebücherei verwendet. In „Baurabrot“ ermitteln Grießinger & Lämmle in St. Johann. Ein Toter vor dem Würtinger Rathaus, Blutspuren im Backhaus in Bleichstetten, die internationale Energiemafia und ein verliebter Reitstallbesitzer halten das ungleiche Ermittlerduo auf Trab. In der „Vesperpause“ wird ein herzhaftes Vesper serviert. Nach seinen erfolgreichen Regionalkrimis »Schäfers Tod«, »Mord am Heidengraben« und »Wacholderbrand« ist »Baurabrot« der vierte Fall mit Grießinger & Lämmle. Mehr Informationen auf www.albkrimi.de Eintritt 10,00 Euro, inkl. Vesperbuffet. Getränke extra. Kartenvorverkauf und Reservierung ist im Hülbener Rathaus möglich: Silke.maier@huelben.de oder Tel.: 07125 968612

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, nach Absprache mit der Gemeindeverwaltung und auf Wunsch vieler Leserinnen und Leser wird der Verlag die Bezugsgebühren für das Amtsblatt Hülben ab 01.01.2013 halbjährlich abrechnen oder per Lastschrift einziehen. Die Bezugsgebühren werden sich somit auf 12 Euro (bisher 6 Euro/Quartal) verändern. Selbstverständlich bleibt der Grundpreis unverändert. Bitte beachten Sie diesen Hinweis. Sollten Sie den bequemeren Weg des Einzugsverfahrens wählen, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, sofern noch nicht geschehen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis! Fink GmbH Vertriebsabteilung

Freitag, 23.11.2012 Albtor-Apotheke, Tel.: 07121 - 8 20 17 95, Albstr. 2, 72764 Reutlingen (Innenstadt) 08:30 bis 08:30 Uhr Apotheke Rommelsbach, Tel.: 07121 - 9 65 40, Egertstr. 13, 72768 Reutlingen (Rommelsbach) 08:30 bis 08:30 Uhr Bahnhof-Apotheke Münsingen, Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, 72525 Münsingen 08:30 bis 08:30 Uhr Echaz-Apotheke, Tel.: 07129 - 9 29 90, Holzelfinger Str. 13, 72805 Lichtenstein (Unterhausen), Württ. 08:30 bis 08:30 Uhr Samstag, 24.11.2012 Neuwiesen-Apotheke Dettingen, Tel.: 07123 - 8 73 73, Hülbener Str. 66, 72581 Dettingen an der Erms 08:30 bis 08:30 Uhr Rathaus-Apotheke Bad Urach, Tel.: 07125 - 15 55 45, Beim Bad 2, 72574 Bad Urach 08:30 bis 08:30 Uhr Steinach-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 5 47 91, Steinachstr. 23, 72770 Reutlingen (Betzingen) 08:30 bis 08:30 Uhr Sonntag, 25.11.2012 Apotheke Riederich, Tel.: 07123 - 93 28 96, Metzinger Str. 2, 72585 Riederich 08:30 bis 08:30 Uhr

Impressum:

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfahren unter der einheitlichen Bereitschaftsdienst-Nr. 0 18 01/92 92 15. Der ärztliche Bereitschaftsdienst beginnt werktags um 18.00 Uhr und endet am nächsten Morgen um 08.00 Uhr. Der Wochenenddienst beginnt am Freitag um 18 Uhr und endet am Montag früh um 8 Uhr. Am Wochenende und Feiertags Notfallsprechstunde morgens 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr und nachmittags 17.00 bis 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten, Terminvereinbarung nach telefonischer Voranmeldung.

Herausgeber: Gemeinde Hülben. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt und Druck: FINK GmbH Druck und Verlag, Postfach 7140, 72784 Pfullingen, (Sandwiesenstraße 17), Telefon 0 7121/9793-0, Telefax 0 71 21/ 97 93 -993 Gemeindeverwaltung Hülben Telefon 0 71 25/96 86-0, Telefax 0 71 25/96 86-20 E-Mail: info@huelben.de, www.huelben.de Sprechzeiten: Mo.–Fr. 09.00–12.00 Uhr, Do. 16.00–18.30 Uhr


Freitag, 23. November 2012, Nummer 47

Gemeindebote Hülben

3

Leinsbach-Apotheke, Tel.: 07121 - 88 01 51, Bahnhofstr. 19, 72800 Eningen unter Achalm 08:30 bis 08:30 Uhr Roßberg-Apotheke Gönningen, Tel.: 07072 - 9 18 50, Hauptstr. 40, 72770 Reutlingen (Gönningen) 08:30 bis 08:30 Uhr Stadt-Apotheke Münsingen, Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11, 72525 Münsingen 08:30 bis 08:30 Uhr Montag, 26.11.2012 Apotheke Bernloch, Tel.: 07387 - 2 36, Marktstr. 8, 72531 Hohenstein (Bernloch), Württ. 08:30 bis 08:30 Uhr Mauritius-Apotheke, Tel.: 07121 - 55 00 44, Im Gässle 6, 72770 Reutlingen (Betzingen) 08:30 bis 08:30 Uhr Römerstein-Apotheke, Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, 72587 Römerstein (Böhringen) 08:30 bis 08:30 Uhr Stadt-Apotheke Pfullingen, Tel.: 07121 - 7 10 30, Kirchstr. 3, 72793 Pfullingen 08:30 bis 08:30 Uhr Stadtapotheke Metzingen, Tel.: 07123 - 13 42, Hindenburgstr. 1, 72555 Metzingen 08:30 bis 08:30 Uhr Dienstag, 27.11.2012 Löwen-Apotheke Reutlingen, Tel.: 07121 - 3 85 20, Wilhelmstr. 101, 72764 Reutlingen (Innenstadt) 08:30 bis 08:30 Uhr Schloß-Apotheke Münsingen, Tel.: 07381 - 28 57, Karlstr. 29, 72525 Münsingen 08:30 bis 08:30 Uhr Mittwoch, 28.11.2012 Hirsch-Apotheke Bad Urach, Tel.: 07125 - 45 45, Kirchstr. 14, 72574 Bad Urach 08:30 bis 08:30 Uhr Markt-Apotheke Pfullingen, Tel.: 07121 - 75 49 29, Marktstr. 18, 72793 Pfullingen 08:30 bis 08:30 Uhr Mühlen-Apotheke Betzingen, Tel.: 07121 - 9 13 90, Steinachstr. 9, 72770 Reutlingen (Betzingen) 08:30 bis 08:30 Uhr Sonnen-Apotheke Dettingen, Tel.: 07123 - 9 73 30, Uracher Str. 23, 72581 Dettingen an der Erms 08:30 bis 08:30 Uhr Donnerstag, 29.11.2012 Alb-Apotheke Engstingen, Tel.: 07129 - 93 91 11, Lange Str. 1, 72829 Engstingen (Großengstingen) 08:30 bis 08:30 Uhr Alb-Apotheke Hülben, Tel.: 07125 - 9 62 33, Hauptstr. 48, 72584 Hülben 08:30 bis 08:30 Uhr Birken-Apotheke Sondelfingen, Tel.: 07121 - 49 39 20, Römersteinstr. 4, 72766 Reutlingen (Sondelfingen) 08:30 bis 08:30 Uhr Uhland-Apotheke Pfullingen, Tel.: 07121 - 7 11 50, Schulstr. 10, 72793 Pfullingen 08:30 bis 08:30 Uhr Freitag, 30.11.2012 Hirsch-Apotheke, Tel.: 07121 - 33 49 37, Wilhelmstr. 53, 72764 Reutlingen (Innenstadt) 08:30 bis 08:30 Uhr Stadt-Apotheke Bad Urach, Tel.: 07125 - 44 82, Wilhelmstr. 3, 72574 Bad Urach 08:30 bis 08:30 Uhr

• oder am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen um sie für die Tätigkeit als Einsatzkraft zu qualifizieren. Das heißt: • Teilnahme an einer 20-stündigen Schulung zur Qualifizierung • Freiwillig sozial engagierte Tätigkeit, stundenweise, bei der jeweiligen Diakoniestation • Begleitung und Einsatzleitung durch eine sozialpädagogische Fachkraft • Einbezug in ein erfahrenes Team von Kolleginnen und Kollegen Sie sind interessiert? Dann kommen Sie doch zur Informationsveranstaltung. Diese findet statt am Mittwoch, 16. Januar 2013, um 18 Uhr in Bad Urach, Marktplatz 10, Büro der Bruderhausdiakonie Gerne können Sie sich auch vorab informieren • unter der mobilfunk-Nummer 0162 29 80 664 (Sozialpädagogin) • oder bei der Diakoniestation Oberes Ermstal/Alb, Frau Krohmer Telefon 07123 / 75 90 • oder bei der Diakoniegesellschaft Münsinger Alb, Herr Schnizer Telefon 07381 / 932 93 333

Am 24./25. November 2012 sind im Dienst: Sr. Martina Dangel, Sa Sr. Petra Bossler, So Sr. Sabrina Isler, Sr. Monika Schell, Sr. Dorothea Jaiser, Frau Magdalena Nitsch.

Aus dem Gemeinderat

Einsatzkräfte für die Betreuung zuhause gesucht Die Diakoniestation Oberes Ermstal-Alb gGmbH und die Diakoniegesellschaft Münsinger Alb bieten im ambulanten Bereich auch „Zeitintensive Betreuung“ zur Entlastung pflegender Angehöriger, kurz ZiB, an. Stundenweise betreut eine Einsatzkraft einen pflegebedürftigen Menschen zuhause, sodass die Angehörigen Zeit haben, etwas zu erledigen oder sich einmal Zeit für sich selbst zu nehmen. ZiB ist ein zusätzlicher Baustein der ambulanten Versorgung der Diakoniestationen, neben der häuslichen Pflege, der Hauswirtschaft und der Nachbarschaftshilfe. Als Einsatzkräfte suchen wir Männer und Frauen im Ermstal, im Bereich Münsingen, St. Johann und Römerstein • gerne mit Migrationshintergrund • in Maßnahmen der Agentur für Arbeit oder des Job Center • Rentner und Rentnerinnen

zu erfragen unter Telefon (01805) 911640. Der Notdienst für die Stadt Reutlingen beginnt am Freitag um 14.00 Uhr und endet am Montag um 8.00 Uhr in der Früh. Der Notdienst des übrigen Landkreises sowie für Metzingen und das Ermstal beginnt samstags um 8.00 Uhr und endet montags um 8.00 Uhr in der Früh.

Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am Montag, dem 26. November 2012 Frau Gertrud Buck, Gartenstraße 7 zum 71. Geburtstag Wir gratulieren unserer Jubilarin und auch all denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen, sehr herzlich zu Ihrem Ehrentag und wünschen Ihnen auch weiterhin alles Gute.

Waldwirtschaftsplan 2013 mit Rückblick auf die Waldrechnung 2011 1. Rückblick auf die Waldrechnung 2011 Die wesentlichste Planabweichung ist eine Erhöhung bei den Holzerlösen, welche gegenüber der Planung um rd. 16.538 € höher ausgefallen sind, wobei sich aber auch die Kosten für Holzfällung und -aufbereitung gegenüber der Planung um rd. 3.513 € erhöht haben. Somit ergibt sich im abgelaufenen Waldwirtschaftsjahr gegenüber angenommenen 6.600 € bei der ursprünglichen Haushaltsplanung insgesamt ein Überschuss von 20.263,33 €. 2. Waldwirtschaftsplan 2013 Das Forstamt hat für das kommende Jahr einen Holzeinschlag von 570 Festmeter (Vorjahr 580) vorgesehen. Auf der Einnahmenseite hat das Forstamt 26.000 € eingeplant, wovon 1.500 € die anteiligen Jagdpachteinnahmen betreffen, welche nach dem Haushaltsrecht der Gemeinden aber nicht beim Wald verbucht werden. Der restliche Betrag von 24.500 € ist der Haushaltseinnahmeansatz für den Holzverkauf.


4

Gemeindebote Hülben

Auf der Ausgabenseite sind 20.000 € veranschlagt, wovon 4.250 € auf den Forstverwaltungskostenbeitrag an das Land entfallen für die Betreuung des Gemeindewalds durch den Revierförster. Bezugsgröße für dessen Berechnung ist der durch die Forsteinrichtung für den 10-Jahreszeitraum festgelegte durchschnittliche Hiebsatz von 570 Festmeter pro Jahr, der mit dem Kostensatz von 6,45 € je Festmeter multipliziert wird. Hinzu kommt für die Übernahme der Wirtschaftverwaltung 0,50 € je Festmeter der durch das Forstamt für die Gemeinde verkauften Holzmenge. Für den Holzeinschlag sind Kosten von 11.000 € eingeplant, für Kulturarbeiten ist im kommenden Forstwirtschaftsjahr nichts vorgesehen und für den übrigen Betriebsaufwand (vor allem Grundsteuer und Beiträge zur Berufsgenossenschaft) sind 1.000 € veranschlagt. Für die Wegeunterhaltung wurden wie in den Vorjahren Mittel in Höhe von 2.500 € eingestellt und für evtl. Tätigkeiten des Bauhofs im Gemeindewald hat das Forstamt einen pauschalen Verrechnungsaufwand in Höhe von 250 € angesetzt. Damit ergibt sich im kommenden Forstwirtschaftsjahr beim Gemeindewald aus Sicht des Forstamts ein voraussichtlicher Jahresüberschuss von 6.000 €, wobei dieser Überschuss aus Sicht der Gemeindewirtschaft nur 4.500 € beträgt, da die Jagdpachteinnahmen aus der Sichtweise des Gemeindewirtschaftsrechts hier nicht – auch nicht anteilig – berücksichtigt werden können. Der Gemeinderat nahm vom Rechnungsergebnis für das Jahr 2011 Kenntnis. Der vom Kreisforstamt aufgestellte Waldwirtschaftsplan (Nutzungs- und Kulturplan) für das Forstwirtschaftsjahr 2013 wurde vom Gemeinderat in der vorgelegten Form festgestellt und genehmigt. Tätigkeitsbericht des Fördervereins Schulen und Jugend Vordere Alb e.V. Der Förderverein der GHWRS Hülben stellt nun folgenden Antrag: 1. Kenntnisnahme des Tätigkeitsberichtes 2. Zustimmung zur Weiterführung der Kernzeitbetreuung mit Mittagstisch im Schuljahr 2012/2013. 3. Tragung des finanziellen Risikos bei Nichtgewährung möglicher Fördergelder oder/und Übernahme der anfallenden Restkosten Die Verwaltung hält die Kernzeitbetreuung an der GHWRS für ein sehr gutes und bereicherndes Angebot, das auch in der Bedarfsplanung als Bestand enthalten ist. Auch qualitativ wird die Peter-Härtling-Schule durch die Kernzeitbetreuung aufgewertet. Das Angebot sollte weitergeführt werden. Bürgermeister Ganser schlug vor, dass der Abmangel für das Jahr 2012 in Höhe von 2.500 Euro von der Gemeinde übernommen wird. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme des Abmangels für das Jahr 2012 in Höhe von voraussichtlich ca. 2.500 Euro nach Vorlage der Abrechnung durch den Förderverein zu. Der Gemeinderat nahm den Bericht des Fördervereins Schule und Jugend Vordere Alb e.V. positiv zur Kenntnis. Der Gemeinderat stimmte der Fortführung der Kernzeitbetreuung und des Mittagstisches im Schuljahr 2012/2013 im bisherigen Umfang zu. Des Weiteren stimmte der Gemeinderat zu, dass die Gemeinde das finanzielle Risiko bei Nichtgewährung möglicher Fördergelder oder/und Übernahme der anfallenden Restkosten trägt. 19. Verfahren zur Teilfortschreibung des Flächennutzungsplans der Verwaltungsgemeinschaft Bad Urach in Sachen Windkraft Ziele des Teilflächennutzungsplans Aufgrund des bundesweiten Ausstiegs aus der Atomenergienutzung ist es erforderlich, mittelfristig den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieproduktion deutlich zu erhöhen. Ausbauziel des Landes Baden-Württemberg ist es daher, bis zum Jahr 2020 10% des landesweiten Strombedarfs durch Windenergie zu erzeugen. Die für diese Energieproduktion erforderlichen Windkraftanlagen stellen bauliche Nutzungen dar, die unter Umständen mit massiven Veränderungen der Nutzungsstruktur und insbesondere des Landschaftsbildes einhergehen.

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Urach, Grabenstetten, Römerstein, Hülben (VVG Bad Urach) beabsichtigt im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit die Möglichkeiten des § 5 Abs. 2b BauGB in Verbindung mit § 35 BauGB zur Steuerung der Windkraftnutzung auf ihren Gemeindegebieten zu nutzen. Bei der erforderlichen Standortsuche soll der Gesundheitsvorsorge für die Bevölkerung, den Belangen des Umweltschutzes, insbesondere des Artenschutzes und des Landschaftsbildes Rechnung getragen werden. Eine besondere Bedeutung ist außerdem der Lage des Verbandsgebietes im Biosphärengebiet Schwäbische Alb beizumessen. Methodisches Vorgehen Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung ergeben sich durch die Vorgaben des Baugesetzbuches, wonach bei städtebaulichen Planungen die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen und im Rahmen der durchzuführenden Umweltprüfung Standortalternativen aufzuzeigen sind. Eine weitere wesentliche Grundlage bildet der Windkrafterlass des Landes Baden-Württemberg (WEE) in dem insbesondere definiert wird, wie den Belangen des Natur- und Artenschutzes und des Lärmschutzes im Rahmen der Bauleitplanung Rechnung getragen werden kann. Nicht zuletzt sind die Belange des Artenschutzes zu beachten, in dem bereits bei der Ausweisung von Konzentrationszonen überschlägig zu ermitteln ist, ob artenschutz-rechtliche Belange der Verwirklichung von Windkraftwerken in den vorgesehenen Bereichen entgegenstehen (Planung in die Befreiungslage). Um diesen Belangen Rechnung zu tragen ist eine mehrstufige Analyse des Gemarkungsgebietes erforderlich. Dies erfolgt in insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Planungsschritten, die eine sukzessive Einengung des gesamten Verbandsgebietes auf mögliche Konzentrationszonen bewirken sollen. Schritt 1: Tabubereiche nach WEE Schritt 2: Vorsorgeorientierte Abstandszonen Schritt 3: Gebietsspezifische Ausschlussgründe Schritt 4: Prüfung geeigneter Zonen Schritt 5: Ausweisung von Konzentrationszonen Die Prüfung ist bis zum Schritt 3 weitgehend abgeschlossen, artenschutzrechtliche Fragen aus Schritt 4 sind ebenfalls bereits behandelt. Es zeigt sich, dass auf der Gemarkung Römerstein noch einige windhöffige Lagen ohne Restriktionen vorhanden sind, die einer näheren Betrachtung unterzogen werden sollten. Es empfiehlt sich mit diesem Stand eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und die Unterrichtung der Träger der öffentlichen Belange durchzuführen. Bürgermeister Ganser stellte fest, dass die Gemeinde Hülben keine geeignete Fläche für eine Windkraftanlage vorweisen kann. Denn die Gemeinde liegt im Vogelschutzgebiet und im Ausschlussbereich. Der Gemeinderat nahm von dem Bericht Kenntnis. Erweiterung des Sanierungsgebietes „Ortsmitte III“ Der Gemeinderat hat durch Beschluss vom 20.03.2012 das Sanierungsgebiet „Ortsmitte III“ durch Satzung förmlich festgelegt. Die Satzung wurde im Gemeindeboten vom 23.03.2012 öffentlich bekannt gemacht und ist rechtskräftig. Es hat sich nun ergeben, dass die Gemeinde ein Grundstück im Ortskern erwerben kann und für weitere Planungen zur Verfügung steht. Da das Grundstück direkt an das Sanierungsgebiet angrenzt besteht die Möglichkeit, das Grundstück in das Sanierungsgebiet aufzunehmen. Hierfür ist es erforderlich, das Gebiet zu erweitern. Das Verfahren zur Erweiterung des Sanierungsgebiets „Ortsmitte III“ läuft so ab, dass sofort der Satzungsbeschluss gefasst werden kann. Die Satzung wird dann im Gemeindeboten öffentlich bekannt gemacht und damit rechtswirksam. Die Vorgehensweise ist mit unserem Sanierungsträger, der STEG abgestimmt und wird befürwortet. Der Gemeinderat stimmte zu, dass das Sanierungsgebiet Hülben “Ortsmitte III” um ein Gebäude gemäß dem Abgrenzungsplan der STEG, Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart vom 09.11.2012 erweitert wird.


Gemeindebote Hülben

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 Nachwahl eines Mitglieds für den Kindergartenausschuss Als Nachfolger von Gemeinderätin Christine Haible in den Kindergartenausschuss wird Gemeinderat Jochen Dümmel gewählt. Als Nachfolger von Jochen Dümmel wird als 1. Stellvertreter Torsten Schiller gewählt. Baugesuch Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Carport auf dem Grundstück Finkenstraße 3, Flst. Nr. 1883 Es wird beabsichtigt, im Kenntnisgabeverfahren auf dem Grundstück Finkenstraße 3 ein Wohnhaus mit einer Doppelgarage zu errichten. Das Einvernehmen der Gemeinde Hülben nach § 31 Abs. 2 i.V.m. § 36 BauGB zur Überschreitung der Baugrenze mit dem Dachvorsprung an der Nordseite wurde erteilt. Das Einvernehmen der Gemeinde Hülben nach § 31 Abs. 2 i.V.m. § 36 BauGB zur Unterschreitung der Erdgeschossfußbodenhöhe um 1,15 m wurde erteilt. Beteiligungsbericht der Gemeinde Seit der Novellierung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg im Jahr 2000 hat die Gemeinde gemäß § 105 Abs. 2 zur Information des Gemeinderats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 % beteiligt ist. Ist die Gemeinde unmittelbar mit weniger als 25 % beteiligt, reicht es aus, den Gegenstand des Unternehmens und die Beteiligungsverhältnisse aufzuführen. Die Gemeinde Hülben ist derzeit an folgenden Unternehmen des privaten Rechts beteiligt:

5

Rasengrabfeld für Urnenbestattungen Bürgermeister Ganser führte aus, dass aufgrund eines aktuellen Sterbefalls überlegt werden sollte, dass auf dem Gemeindefriedhof ein Rasengrabfeld für Urnenbeisetzungen angelegt werden sollte. Der Verstorbene hat den Wunsch geäußert, nicht in der Urnenwand beigesetzt zu werden. Als kostengünstigere Variante zur Urnenwand, würde es nur noch ein anonymes Grabfeld als Alternative geben. Das Rasengrabfeld für Urnenbeisetzungen könne nördlich des Rasengrabfeldes geschaffen werden. Der Gemeinderat war sich einig, dass die Gebühr für ein Urnenrasengrab nur die Hälfte der Gebühr für ein Rasengrab mit Erdbestattung betragen solle. Der Gemeinderat stimmte zu, dass ein Rasengrabfeld für Urnenbeisetzungen auf dem Gemeindefriedhof in Hülben eröffnet wird. Auf dem Friedhof wird auf dem nördlich des Rasengrabfeldes liegenden Grabfeld eine Fläche für Urnenrasengräber geschaffen. Die Gebühr für ein Urnenrasengrab beträgt 50% der Gebühr für ein Rasengrab mit Erdbestattung gemäß der derzeitigen Satzung und Gebührenfestlegung. Flächen für einen Spielplatz im Ort Bürgermeister Ganser teilte mit, dass auf die Anfrage nach einer geeigneten Fläche für einen Spielplatz im Ort keine Rückmeldungen von der Bevölkerung kamen.

Unternehmen

Art des Unternehmens

Umfang der Beteiligung Betrag in €

Raiffeisenbank Vordere Alb eG

Bank

2 Geschäftsanteile 200,00

Beauftragung des Baumkletterteams Ronny Epple Frau Lamparter berichtete, dass das Baumkletterteam von Ronny Epple verschiedene Bäume in Hülben begutachtet hat. Einige Bäume benötigen eine Pflege. Diese Pflege würde ebenfalls das Baumkletterteam Ronny Epple übernehmen. Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung, das Baumkletterteam Ronny Epple mit der Pflege verschiedener markanter Bäume zu beauftragen. Die Kosten werden in den Haushalt 2012 eingestellt.

Volksbank MetzingenBad Urach eG

Bank

2 Geschäftsanteile 200,00

Beteiligungsbericht der Gemeinde Hülben

Standortagentur Tübingen Wirtschaftsförde-Reutlingen-Neckar-Alb GmbH rungsunternehmen Bürgerenergiegenossenschaft Vordere Alb eG

Stammeinlage 150,00

(BEVA) eingetragene Geschäftsanteil Genossenschaft 1.000,00

Von diesem Bericht ist nach Kenntnisnahme durch den Gemeinderat die Einwohnerschaft durch öffentliche Bekanntmachung zu informieren. Er ist daraufhin an 7 Tagen öffentlich auszulegen. Auf die öffentliche Auslegung ist in der Bekanntmachung hinzuweisen. Vom Beteiligungsbericht der Gemeinde nahm der Gemeinderat Kenntnis. Verschiedenes Investitionskostenzuschuss für die Fliegergruppe für das Teeren des Vorplatzes Bürgermeister Ganser teilte mit, dass der Vorplatz der Halle von der Fliegergruppe Hülben e.V. im Zuge der Sanierung der Zufahrt des Fluggeländes auch saniert wird. Die Gemeinde wird dem Verein einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 10% der Kosten gewähren. Der Gemeinderat stimmte zu, dass die Fliegergruppe Hülben e.V. von der Gemeinde Hülben im Rahmen der Vereinsförderrichtlinien einen Zuschuss in Höhe von 10 % der Kosten erhält, die durch das Teeren des Vorplatzes durch die Firma List entstanden sind. Leerstände der Gemeinde Hülben Im November 2012 stehen in Hülben ca. 30 Gebäude leer, etwas weniger als im Jahr davor. Gebäude, die nur von 1 Person bewohnt sind. Davon sind 33 Personen zwischen 70 und 79 Jahre alt 51 Personen zwischen 80 und 90 Jahre alt und 9 Personen älter als 90 Jahre alt.

Gemäß § 105 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Gemeinde zur Information des Gemeinderats und der Einwohner alljährlich einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen des privaten Rechts zu erstellen. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 20. November 2012 den Beteiligungsbericht der Gemeinde Hülben für das laufende Jahr zur Kenntnis genommen, welcher nun von Montag, den 26. November bis einschließlich Dienstag, den 04. Dezember 2012 in Zimmer 16 des Rathauses zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegt und während der Sprechzeiten eingesehen werden kann.

Baugesuche rechtzeitig einreichen Baugesuche, über die der Gemeinderat entscheiden muss, müssen in öffentlicher Sitzung beraten werden. Sie müssen unter Angabe des Vorhabens und des Bauortes auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung aufgenommen werden. Die Tagesordnung muss rechtzeitig bekannt gemacht werden. Bei Baugesuchen ist oftmals eine umfassende rechtliche Prüfung auch in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Reutlingen erforderlich, was gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Manchmal müssen vom Bauherrn noch weitere Unterlagen angefordert werden, was ebenfalls zeitaufwändig sein kann. Aus diesen Gründen sollten Baugesuche mindestens 14 Tage vor dem Sitzungstermin beim Bürgermeisteramt Hülben eingereicht werden. Nur dann ist für den Bauherrn gewährleistet, dass sein Baugesuch auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung aufgenommen werden kann. Die Sitzungstermine können unter folgender Telefonnummer erfragt werden: 07125 / 9686-18. Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich an folgendem Termin statt: Dienstag, 18.12.2012


Gemeindebote Hülben

6 Gemeinde Hülben

Kreis Reutlingen

Öffentliche Bekanntmachung

SATZUNG zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Ortsmitte III" Aufgrund von § 142 Abs. 1 und 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung (GemO) für BadenWürttemberg in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Hülben in seiner Sitzung am 20.11.2012 folgende Sanierungssatzung beschlossen: §1 Erweiterung/Änderung der Festlegung des Sanierungsgebiets Der Geltungsbereich des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets "Ortsmitte III“ wird um das Grundstück, Flurstück 7/5, erweitert. Die geänderte Abgrenzung des Sanierungsgebiets ergibt sich aus dem Lageplan der STEG Stadtentwicklung GmbH mit Datum vom 09.11.2012 (Originalmaßstab M 1:1000). Das Sanierungsgebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile innerhalb der im vorgenannten Lageplan abgegrenzten Fläche. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets. Die Satzung zur Änderung der Sanierungssatzung kann während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Hülben von jedermann eingesehen werden. Die Bestimmungen des Sanierungsmaßnahmenrechts (§§ 136 ff. BauGB) und die Vorschriften der §§ 2 bis 3 der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets vom 20.03.2012 (Öffentliche Bekanntmachung vom 23.03.2012), bleiben von der Satzung zur Änderung der Sanierungssatzung unberührt und sind auch für den Erweiterungsbereich anzuwenden.

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 §2 Inkrafttreten Die Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung wird gemäß §143 Abs. 1 BauGB mit ihrer öffentlichen Bekanntmachung rechtsverbindlich. Ausgefertigt: Hülben, 20.11.2012 Siegmund Ganser, Bürgermeister Hinweise: Gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) sind eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB genannten Verfahrens- und Formvorschriften sowie ein nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Gemäß §4 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschriften der §§ 152 bis 156a BauGB (insbes. Ausgleichsbetrag des Eigentümers) wird hingewiesen. Weiter wird auf die Vorschriften des § 24 ff BauGB (Vorkaufsrecht für die Gemeinde) und auf § 144 BauGB (genehmigungspflichtige Vorhaben) hingewiesen.


Freitag, 23. November 2012, Nummer 47

Freitag, 30. November 2012

Beratung der gesetzlichen Rentenversicherung Die nächste Rentenberatung findet am Mittwoch, 28.11.2012, von 9.00 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 15.30 Uhr im Neuen Rathaus in Bad Urach statt. Terminvereinbarungen sind unter: 0 71 21/20 37 – 0 erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Die Beratung erfolgt mit Laptop. Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt und Auskünfte über die Rentenhöhe erteilt werden.

Filmabend im Musiksaal der Peter-Härtling Grundschule Am vergangenen Freitag traf man sich in gemütlicher Atmosphäre im Musiksaal der Peter-Härtling Grundschule um den Film „Ziemlich beste Freunde“ anzuschauen. Vor dem Film gab es mit Prosecco oder Saftschorle die richtige Einstimmung auf den Film. Für die Filmvorführung konnten, wie im richtigen Kino, kleine „Knabbertüten“ erworben werden. Nach dem Film wollte keiner so richtig aufstehen und das Kino verlassen. Die Besucher hielten noch ein kleines Schwätzchen, bevor sie sich auf den Heimweg machten. Vielen Dank an die Besucher für Ihre Unterstützung.

Gruppe soziales In Kooperation mit der Tanzschule Timotion aus Urach bietet Der runde Tisch soziales Gesellschaftstänze für Senioren und alle Interessierten an. Gesellschaftstänze sind Übungen und Bewegungen zu Musik, nicht nur reine klassische Paartänze. Eine professionelle Tanzlehrerin der Tanzschule wird Sie anleiten und durch die Mittage führen. Tanzen und bewegen ist bekanntlich förderlich - zur Sturzprävention - für die Balance - zur Mobilisation - für Stabilität - für die Koordination - für die Kommunikation u.v.m. Termine sind: 08.01.2013, 15.01.2013, 22.01.2013, 29.01.2013, 05.02.2013 Jeweils von 15.00 bis ca 17.00 Uhr im Germania Beck Unkostenbeitrag pro Termin 5€ Termine können auch einzeln wahrgenommen werden und kosten pro Termin 5€. Gerne können sich Einzelpersonen oder auch Paare anmelden. Anmeldung ab sofort im Rathaus Hülben unter 07125 96860 möglich. Die Tel. Anmeldung ist verbindlich, es erfolgt keine weitere schriftliche Bestätigung. Für weitere Rückfragen steht Christa Hirlinger 07125 5581 gerne zur Verfügung.

Gemeindebote Hülben

7

Dienst Aktive Einsatzabteilung Am Montag, 26.11.2012 findet um 19:30 Uhr eine Übung der gesamten Wehr statt. Danach wollen wir eine Nachbesprechung des Einsatzes am 14.11.2012 machen. Hier bitte ich alle daran teilzunehmen. Hierzu benötigen wir auch die Meldeempfänger.

Neben Amtsinhaber Reumann weiterer Bewerber für die Wahl des Landrats im Landkreis Reutlingen Die erste Amtsperiode des Reutlinger Landrats Thomas Reumann endet am 31. März 2013. Die Bewerbungsfrist für mögliche Landrats-Kandidaten ist am Montag, 19. November 2012, abgelaufen. Amtsinhaber Landrat Thomas Reumann (56) stellt sich zur Wiederwahl. Eingegangen ist außerdem die Bewerbung von Dirk Wolfgang Jordan (40), Diplom-Wirtschaftsingenieur, DiplomIngenieur, Architekt, wohnhaft in Oberrot. Der Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl des Landrats tritt am Freitag, 23. November 2012, wieder zusammen. Der Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung um 13.30 Uhr im Mittleren Sitzungssaal des Reutlinger Landratsamtes lautet „Vorlage der eingegangenen Bewerbungen an das Innenministerium“. Es schließt sich ein nichtöffentlicher Teil an, in dem das weitere Verfahren zur Benennung geeigneter Bewerber festgelegt wird. Die Wahl im Kreistag findet voraussichtlich am 28. Januar 2013 statt.

Verwaltungsausschuss Sitzung am Mittwoch, dem 28.11.2012, 15:00 Uhr, im Landratsamt Reutlingen, Mittlerer Sitzungssaal, Bismarckstraße 47. Einladung und Tagesordnung öffentlich 1. Ankauf und Umbau des Gebäudes Wiesentalstraße 3 in Münsingen für eine Gemeinschaftsunterkunft zur Unterbringung von Asylbewerbern - Anerkennung der Schlussrechnung 2. Mitteilungen/Anfragen An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Mit freundlichem Gruß gez. Thomas Reumann, Landrat

Schweine-, Schaf- und Ziegenhalter: Stichtagsmeldungen nicht vergessen Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landratsamts Reutlingen erinnert an die Stichtagsmeldungen der Schweine-, Schaf- und Ziegenhalter. Nach der Viehverkehrs-Verordnung müssen die Halter von Schweinen, Schafen oder Ziegen zum 15. Januar eines jeden Jahres die Anzahl der jeweils zum Stichtag 1. Januar im Bestand gehaltenen Tiere im Internet an das „Herkunfts- und Informationssystem Tiere“ (www.hi-tier.de) des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten melden. Die Tierseuchenkasse übernimmt diese Meldung ab 2013 nicht mehr. Seit 2012 ist die Stichtagsmeldung Voraussetzung für die Prämienzuteilung (cross compliance), eine Nachbesserung nach dem 15.Januar wird nicht mehr anerkannt. Die Stichtagsmeldung muss bis 15. Januar 2013 erfolgt sein.


8

Gemeindebote Hülben

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47

Verleihung des „Preises für Verdienste um die soziale Demokratie“ der SPDLandtagsfraktion Ausschreibung 2013 Mit dieser Auszeichnung sollen Personen und/oder Organisationen geehrt und gefördert werden, die mit ihren Projekten in besonderem Maße Verdienste um die Stärkung der sozialen Demokratie erworben haben. Der Preis ist mit einer Gesamtsumme von 2.500 Euro dotiert. Ausschreibungsende ist der 31. März 2013. Später eingehende oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! Wer kann vorgeschlagen werden? Jede Person oder Organisation in Baden-Württemberg, die sich damit durch (langjähriges) Eintreten für Ziele und Werte der sozialen Demokratie und der sozialdemokratischen Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, auszeichnen. Dies können sein: - Einzelpersonen - Träger, Organisationen, Verbände - Private Initiativen und Bürgerinitiativen - Vereine Welche Angaben müssen gemacht werden? Neben allgemeinen Angaben soll der Antrag eine Begründung für den Vorschlag und die Kontaktdaten enthalten. In einer ausführlichen Beschreibung sollte neben der Darstellung der besonderen Leistung auch Auskunft erteilt werden über: - Ggfs. die Entstehungsgeschichte des Projekts - Die beteiligten Akteure - ob außergewöhnliche Wege beschritten und/oder innovative Ideen entwickelt wurden Der Bewerbung können Fotos, Videos/DVDs, Zeitungsausschnitte oder andere Belege für die besondere Leistung beigelegt werden. Eine von der SPD-Landtagsfraktion berufene 14-köpfige Jury wählt einen Preisträger aus. Kriterien, die für die Bewertung durch die Jury von Bedeutung sind: - Gesellschaftspolitische Bedeutung des Projekts bzw. der Arbeit des Preisträgers - Eigeninitiative - Die innovative Idee Preisverleihung Die Jury wird den Preis am Sonntag, den 07. Juli 2013 in einer öffentlichen Veranstaltung mit Festredner/in verleihen. Der Veranstaltungsort wird zeitnah bekanntgegeben. Die Bewerbungen sind zu richten an: Die SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg Haus des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart Ansprechpartnerin: Nina Grözinger, Persönliche Referentin des SPD-Fraktionsvorsitzenden, Tel.: 0711 2063 725, E-Mail: nina.groezinger@spd.landtag-bw.de

Der Kreisbauernverband Reutlingen lädt zur Vortragsveranstaltung zum Thema "Windenergie - Chancen und Risiken" ein. Seit einigen Wochen kommen vermehrt "Windanlagenbetreiber" auf Grundstückseigentümer zu, um Nutzungsverträge zur Errichtung und zum Betreiben von Anlagen anzubieten. Herr Dirk Schneider, Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl. Finanzwirt (FH) von der LGG Steuerberatungsgesellschaft wird u.a. folgende Themenbereiche ansprechen: Wer profitiert? Was ist vor dem Vertragsabschluss zu beachten? Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. November 2012 im Gasthof "Herrmann" in Münsingen statt und beginnt um 20.00 Uhr.

Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12,35 Samstag, 24. November 2012 08.45 Uhr Frauenfrühstück (s. Hinweise) 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, 25. November 2012 - Ewigkeitssonntag 09.30 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit dem Kirchenchor und dem Beerdigungschor. Wir gedenken der Verstorbenen des Kirchenjahres und vergewissern uns der Hoffnung die wir als Christen haben. Das Opfer wird für die Aufgaben innerhalb unserer Gemeinde erbeten. 14.00 Uhr Feierstunde zum Ewigkeitssonntag mit dem Posaunenchor in der Aussegnungshalle. Kinderkirche und Minikirche Gemeinsamer Beginn im Gottesdienst Thema der Kinderkirche: Pharisäer und Zöllner Thema der Minikirche: Die zehn Aussätzigen Montag, 26. November 2012 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 27. November 2012 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Mäusekinder“ Mittwoch, 28. November 2012 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe „Rasselbande“ 16.00-17.30 Uhr Konfirmationsunterricht im Gemeindehaus Freitag, 30. November 2012 16.00–16.45 Uhr Kinderchor für Kindergartenkinder ab 5 Jahre und Erstklässler 16.45–17.30 Uhr Kinderchor für Schulkinder ab der zweiten Klasse Samstag, 01. Dezember 2012 14.00 Uhr Gemeindenachmittag im Advent für Senioren (s. Hinweise). 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde Hinweise: Seniorennachmittag Am Samstag vor dem 01. Advent, dem 01. Dezember 2012, sind die Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde um 14 Uhr wieder herzlich zu einem Nachmittag in das Gemeindehaus eingeladen. Für Sie stehen Kaffee und Kuchen, sowie die Einstimmung auf den Advent mit Liedern und Gedanken auf dem Programm. Wir freuen uns auf Sie. Gemeindedienst: Verteilaktion im Advent Die Briefe für die „Verteilaktion im Advent“ sind dem Gemeindedienst ausgeliefert worden. Wir bitten, die Briefe bis zum 1. Advent in die Häuser zu verteilen. Vielen Dank! Frauenfrühstück Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Samstag, 24. November 2012 von 8.45 Uhr bis ca. 11.15 Uhr im Gemeindehaus. Frau Regine Murdoch-Nonnenmacher spricht zum Thema "Was ich Dir schon immer einmal sagen wollte..." In ihrem Referat spricht sie unter anderem darüber, wie man kritisieren kann ohne zu verletzen. Musikalisch umrahmt wird der Vortrag von einem Frauenensemble des Musikvereins Hülben. Kinderbetreuung wird angeboten. Ein Büchertisch ist vorhanden.


Gemeindebote Hülben

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 Danke für die Weihnachtspäckchen Auch in diesem Jahr war die Bitte vom Missionsbund "Licht im Osten" um Weihnachtspäckchen nicht umsonst. Fast 100 Pakete voll Liebe können den Weg von Hülben in den Osten antreten. "Licht im Osten" dankt jedem, der sich die Mühe gemacht hat, armen Kindern, bedürftigen Familien und gebrechlichen Senioren Freude zu schenken. Schneeräumdienst rund um die Kirche gesucht! Wir suchen eine Person oder ein Team für den Winterdienst gegen Aufwandsentschädigung. Nähere Informationen dazu sind beim Pfarramt, Telefon 5159 erhältlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Vielen Dank.

„Lebendiger Adventskalender“ 2012 in Hülben Vom 1. Advent (02.12.2012) bis zum 25.12.2012 kommen wir jeden Abend meist um 18 Uhr zusammen. Wir treffen uns meistens im Freien, um vor verschiedenen Häusern, an verschiedenen Orten unserer Gemeinde ein „Fenster“ des Adventskalenders gemeinsam zu öffnen. Es gibt ein kleines Programm mit verschiedenen Elementen (ungefähr 15 Min.) und eventuell im Anschluss auch noch eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Immer gibt es die Möglichkeit zur Begegnung, zum Austausch und Gespräch. An verschiedenen Tagen laden wir aber auch zu Veranstaltungen des Advents ein, die dann Teil unseres Adventskalenders sind. Für diese Tage gelten andere Anfangszeiten und ein anderer Ablauf des Abends. Herzlich willkommen heißen wir immer die ganze Gemeinde. Jede und jeder der Lust und Zeit hat. Alle sind jeden Abend eingeladen teilzunehmen. Die Treffen finden bei jedem Wetter statt, also ziehen Sie sich entsprechend warm und wetterfest an. Bringen Sie bitte eine Taschenlampe und einen Becher mit! Um genau zu erfahren, wo, bei wem, wann und an welchem Tag ein „Fenster“ geöffnet wird, entnehmen Sie bitte den ausgeteilten Handzetteln, Plakaten und Handzetteln in den Geschäften und öffentlichen Einrichtungen unserer Gemeinde. Weiter sind die Termine auf der jeweiligen Homepage der evangelischen Kirchengemeinde Hülben und des CVJM Hülben (www.evkirche-huelben.de und www.cvjm-huelben.de) ersichtlich. Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Ihnen auf das Christfest zu warten. Jeder Abend wird wieder gefüllt sein mit Vorfreude - einzig, anders und immer besonders. Margrit Scherraus und Ruth Veil Team „lebendiger Adventskalender“ in Hülben Verein zur Förderung der Diakonie Hülben Der Verein zur Förderung der Diakonie Hülben bietet folgende Dienste an: Stützpunkt Der Stützpunkt ist unter der Telefonnummer (0151) 53505499 oder über das Pfarramt, Tel. 5159, erreichbar. Der Stützpunkt bietet: • Kurzzeitbeaufsichtigung bedürftiger Personen • Betreuung von Kindern bei akuten Notsituationen • Vermittlung von Babysittern • Vorübergehende Hilfe bei Haus- und Gartenarbeiten • Hilfe beim Umgang mit Behörden • Vermittlung von „Essen auf Rädern“

• • • •

9

Vermittlung von Fahrdiensten Beratung und Hilfe bei technischen Fragen Vermittlung von Besuchen bei älteren Menschen, jungen Paaren, neu zugezogenen Familien Vermittlung von professioneller bzw. dauerhafter Hilfeleistungen (z.B. über Diakoniestation oberes Ermstal, u.a.) Essen auf Rädern Das Essen kann auch tageweise bestellt werden. -gerne auch probeweiseAnsprechpartnerin ist Frau Annemarie Konrad, Friedhofstr. 20, Tel. 5173

Samstag, 24.11.12 15:00 Familienoase: “Adventszeichen des Waldes” für alle Interessierte mit abschließendem gemeinsamen Abendessen im Delp-Haus in Bad Urach. Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro. 15:30 Gottesdienst in den Heimen: Herzog-Christoph 18:00 Vorabendmesse in St. Josef Bad Urach, anschl. eucharistische Anbetung Sonntag, 25.11.12 10:00 Familiengottesdienst in Maria zum Guten Stein, Dettingen unter dem Motto: „Hoher Besuch! Unser König kommt.“ 10:30 Gemeindegottesdienst zum Jugendsonntag in St. Josef, Bad Urach 11:30 Hl. Messe in portugiesischer Sprache Montag, 26.11.12 20:00 Al Achat Frauen tanzen im Delp-Haus in Bad Urach Dienstag, 27.11.12 20:00 Vorbereitungstreffen der Helfer für den Kinderfasching 20:00 Kirchenchorprobe im Delp-Haus in Bad Urach Mittwoch, 28.11.12 16:30 Orff-Gruppe im Delp-Haus in Bad Urach bis 18:00 Uhr 17:30 Rosenkranz in Maria zum Guten Stein, Dettingen 18:00 Hl. Messe in Maria zum Guten Stein in Dettingen, anschl. eucharistische Anbetung 20:00 Probe des Sängerkranzes im Delp-Haus Donnerstag, 29.11.12 11:45 Mittagsgebet in der Kirche St. Josef 12:00 Gemeinsamer Mittagstisch im Pfarrhaus in Bad Urach 15:00 Gottesdienst in den Heimen: Altenheim Maisch in Hülben 16:15 Kirche mit den Klein(st)en im Kindergarten Villa Don Bosco in der Stuttgarter Straße in Bad Urach 17:00 Beginn des Aufbaus im Delp-Haus für unser Adventsfest am Sonntag, den 02. Dezember 2012. Helfer sind herzlich willkommen! Freitag, 30.11.12 9:00 Hl. Messe in St. Josef, Bad Urach 15:00 Advents-Kranz-Basteln im Pfarrhaus in Bad Urach 17:30 Ministrantenstunde im Pfarrhaussaal in Bad Urach Liebe Kinder, liebe Erwachsene! Was wäre der Advent ohne einen selbst gebundenen, nach Harz duftenden Adventskranz zu Hause? Deshalb laden wir herzlich ein zum gemeinsamen Adventskranz-Binden. Am Freitag, 30. November um 15 Uhr im katholischen Pfarrhaus, Münsinger Str. 18, Bad Urach. Wir haben Kranzunterlagen, Draht und einiges Grüngut - gerne dürft ihr aber auch selbst mitbringen, was ihr verbinden wollt. Wir freuen uns auf viele fleißige, große und kleine „Adventskränzler.“ Gemeindefest zum 1. Advent am Sonntag, 02. Dezember mit einem Festgottesdienst um 10:30 Uhr und anschließendem großen Gemeindefest. Nach dem Fest-Gottesdienst in St. Josef lädt unser Delp-Haus ein zum gemeinsamen Adventsessen mit Kaffee und Kuchen. Ein


10

Gemeindebote Hülben

kleines Beiprogramm gestaltet die erwachsene Spontan-TheaterGruppe, die die Welt der Adventslieder für uns entdeckt (gegen 13 Uhr). Alle unsere Fest-Erlöse gehen an unsere Missionsprojekte. Herzliche Einladung auch zum gemeinsamen Advents-Kranz-Binden: Freitag, 30.11 ab 15 Uhr im Pfarrhaus, Münsinger Str. 18 sowie zum traditionellen Marktverkauf der Misteln und Gestecke am Samstag, den 01.02. ab 8 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Urach. Fahrdienst: wünschen Sie einen Fahrdienst zu unserem Festsonntag, melden Sie sich bitte gerne im Pfarrbüro: (07125) 946750. Wir freuen uns auf viele Gäste aus allen unseren Gemeindeteilen! Hoher Besuch – unser König kommt! Familiengottesdienst in der Marienkirche Zum Christkönigssonntag, 25.11., erwarten wir auf unserem Roten Teppich vor der Marienkirche hohen Besuch: unser König kommt! Wer er ist und wie er so als König ist erfahren wir um 10 Uhr im Familiengottesdienst. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder und insbesondere an alle Familien.

Jungenschaft Am Freitag, 23.11.2012 starten wir wieder in die J-League. Feez ist garantiert... Bis dann! Männer-Bibelkreis Wir treffen uns jeden Dienstag um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung. Posaunenchor Der Posaunenchor lädt recht herzlich zu seiner Feierstunde zum Ewigkeitssonntag am Sonntag, 25.11. 2012 in die Aussegnungshalle auf dem Friedhof ein. Die Feierstunde beginnt um 14.00 Uhr. Die Bläser/innen treffen sich um 13.00 Uhr. "Wo wirst du deine Ewigkeit zubringen?" Vor vielen Jahrzehnten konnte man bei der Zugfahrt von Metzingen nach Urach diese Worte am Giebel eines Hauses in Dettingen lesen. Ob man wollte oder nicht, ob alt oder jung, wer zum Fenster hinaussah, wurde mit dieser Frage konfrontiert. Wenn dieses Wort heute dort auch nicht mehr zu lesen ist, ist es vielleicht die aktuellste Frage, wenn wir am Sonntag der Toten gedenken. Dagegen ist zwar nichts einzuwenden, aber ist es nicht noch wichtiger, sich selber diese Frage zu stellen, denn... Es war in einem schwäbischen Wald bei einem Spaziergang. Manches war zu entdecken: Interessante Pflanzen, Kleingetier, Vögel und Steine. Und dann eine Holztafel mit folgender Inschrift :"Der Weg zur Ewigkeit ist gar nicht weit. Am Morgen ging ich fort, am Abend war ich dort." Hier hatte sich wohl ein Unfall ereignet, bei dem jemand zu Tode kam. Ob diese Person die Ewigkeit im Blick hatte, als sie sich auf den Weg machte? Wer denkt schon, wenn er morgens fortgeht, dass er im Jenseits ankommen könnte? Eigentlich muss gar nichts "passieren", denn wir leben nur von einem Herzschlag zum anderen, und jeder kann der letzte sein. Sicher ist es kein erquickliches Thema, aber vielleicht ein heilsames. Habe ich meine Antwort auf diese Frage? Gott gibt gültige Antwort auf "letzte" Fragen. Er mahnt uns, auch an unser Ende zu denken, damit wir "klug" werden. Wer an Jesus glaubt und ihm sein Leben übergibt, sein Rettungsangebot hier zu Lebzeiten annimmt, dem verspricht er, für immer bei ihm leben zu dürfen. Deshalb zum Schluss nochmals die Frage: "Wo wirst du deine Ewigkeit zubringen?" Der Buß- und Betttag wird zwar nicht mehr gefeiert, aber wir können es trotzdem tun. Deshalb laden wir wieder ein zum CVJMMontagfrüh-Gebet für alle, 6.00 - 6.30 Uhr im Johannes-KullenHaus (TG)

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 Vorstand/Ausschuss Bitte E-Mail-Nachricht mit der Tagesordnung zur Sitzung am kommenden Dienstag, 27. Nov. 2012 beachten. Frauenfrühstück Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück am Dienstag, 27. Nov. 2012, 9.00 - 11.00 Uhr im Gemeindehaus. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die "Weihnachtsbrötles-Aktion". Wer gerne mitmachen möchte, bitte 1 Sorte Weihnachtsgebäck und eine leere Dose mitbringen. Abendtreff für Frauen Abendtreff für Frauen am Freitag, 30.12. 2012 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus/Sitzungszimmer. Thema: "Worauf warten wir eigentlich?" -Gedanken zu Beginn der Adventszeit. Herzliche Einladung an alle Frauen. Brongen lebt -lebst du mit? Wir möchten nächstes Jahr ab Aschermittwoch wieder eine Freizeit für ALLE (Familien, Singles, Jugendliche..) auf der BrongenHütte im Bregenzerwald anbieten. Wir werden gemeinsam kochen, spielen, Spaß haben und den Tag mit einem biblischen Impuls beginnen. Die Hütte liegt mitten im Skigebiet Schetteregg und dort wird sicher jeder eine geeignete Piste finden. Damit wir aber auf die Schneelage etwas flexibler reagieren können, werden wir mit Privat-PKW´s fahren. Anreise: Mittwoch, 13.02.2013 bis Sonntag, 17.02.2013. Überlegst du noch oder weißt du´s schon?... Dann keinesfalls länger zögern und greif zum Hörer. Infos und Anmeldung bei: Susanne Ambacher, Tel. 963123. AH-Sport Wir treffen uns wieder am Freitag, 23.11.2012 in der Niederwiesenhalle um 20.15 Uhr pünktlich zu Gymnastik und Spiel. Am Freitag, 16.11.2012 war der Besuch zu Beginn der Saison etwas "enttäuschend". Wir hoffen deshalb, daß an diesem Freitag mehr AH-ler den Weg in die Turnhalle finden. Wir freuen uns auch euch....

Altkleiderannahme Samstag, 24.11.2012 11.00 - 11.30 Uhr Altkleiderannahme Achtung: "Neuer Abgabeort" – Feuerwehrgerätehaus Dienstabende Dienstag, 27.11.2012 - 20.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Thema: Herz-Lungen-Wiederbelebung Freitag; 30.11.2012 - 19.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus AED-Rezertifizierung mit Gerhard Eisele Dienstag: 11.12.12 - 20.00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Thema: Kältebekämpfung Jugendrotkreuz Hei Ihr kleinen JRK"ler, schon wieder sind zwei Wochen vorbei und wir treffen uns zu unserem nächsten Dienstabend. Wir beginnen am 27.11. um 18Uhr im Gerätehaus. Wir haben für euch ein spannendes Thema vorbereitet. Wir freuen uns auf Euch! Hei ihr großen JRK"ler, wir haben am Dienstag, 04.12. einen gemeinsamen Dienstabend im Feuerwehrgerätehaus. Los geht"s um 18.30 Uhr. Unsere JRKWeihnachtsfeier findet am 18.12. ebenfalls im Gerätehaus statt. Bis demnächst. Eure Gruppenleiter


Freitag, 23. November 2012, Nummer 47

Speiseplan für die Woche vom 26. bis 29. November Montag: Möhrensuppe, Apfelküchle mit Sahne Dienstag: Schnitzel mit Kroketten, Salat, Panna Cotta Mittwoch: Broccolisuppe, Arme Ritter Donnerstag: Leberkäse mit Kartoffeln, Gemüse, Pudding Freizeitangebot 2012-2013 Für die Kurse aus dem Freizeitangebot ist die erste Anmelderunde inzwischen zu Ende. Wir freuen uns sehr, dass die Angebote so gut angenommen wurden. Es sind nur noch einzelne Plätze in den folgenden Kursen frei: • Geocaching • Inliner • Fledermäuse • Frühlingsbasteln • Papier schöpfen - auch die Kinder der 3. Klassenstufe dürfen sich dort anmelden. Alle anderen 16 Kurse sind voll belegt; es können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Teilweise bestehen bereits Wartelisten. Aufgrund der großen Nachfrage werden wir für Kurse teilweise versuchen, einen 2. Termin zu planen. Sie erhalten von uns dann eine Information. Wir wünschen allen teilnehmenden Kindern viel Spaß und gute Laune an den Kursnachmittagen. Ein großes Dankeschön an alle Kursleiterinnen und Kursleiter, die für uns ein Freizeitangebot anbieten. Holzreste gesucht! Wir suchen für unsere Kernzeitbetreuung/Holzwerkstatt geeignete Holzreste zum Basteln. Wer Holz für uns zum Abgeben hat, soll sich doch bitte bei uns melden. Kontakt: Melanie Dümmel (07125-963111). Vielen DANK! Kinderangebot am Weihnachtsmarkt Auf unsere Helferanfrage bezüglich des Kinderangebotes am Weihnachtsmarkt haben sich viele Helfer/innen bei uns bereits gemeldet. Für die Vorlesezeit am Samstag und das Helfen beim Aufzeichnen sind ausreichend Helfer vorhanden. Vielen Dank dafür! Unterstützung brauchen wir noch beim Basteln am Sonntag, dem 16.12.2012 ab 13.45 Uhr ! Das Bastelangebot ist für JEDEN zum Helfen geeignet - auch ohne besonderes Basteltalent. Kontakt über Britta Keidel-Ganser (963505) od. Dagmar Jäger (5277).

Arbeitsdienst und Geburtstags- und Ehrungsfest Am morgigen Samstag ist wieder von 8.00 bis 12.00 Uhr Arbeitsdienst. Dieses Jahr wollen wir erstmalig ein Ehrungs- und Geburtstagsfest veranstalten. Dieses findet am Freitag, 30.11.2012 um 20 Uhr im Haus der Harmonikafreunde statt. Dazu laden wir alle Vereinsmitglieder und Freunde der Musik herzlich ein. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. www.hc-huelben.de

Einladung zur Adventsfeier Am Samstag, 01. Dezember 2012 findet im Café Reichert unsere Jahresabschlussfeier im adventlichen Rahmen statt. Um 15 Uhr beginnen wir mit gemeinsamem Kaffeetrinken. Ein kleines vorweihnachtliches Programm ist vorgesehen. Bitte meldet Euch an - unter Tel. 64 96 E.Lamparter oder Tel. 66 86 K.Buck. E.L.

Gemeindebote Hülben

11

Jahresabschluss-Dank an Mitarbeiter Die Vereinsleitung lädt alle Mitarbeiter im zu Ende gehenden Jahr zum gemeinsamen Adventsfrühstück am 1. Advent (2.12.2012) ab 9.15 Uhr in die Stadiongaststätte herzlich ein. Um einen Überblick über die Teilnehmer zu bekommen, bitten wir um Anmeldung bis Sonntag, 25.11. unter Telefon 6254. Die Vereinsleitung

Jahresabschluss Modellbahnclub Letztmaliger Hinweis: Wie jedes Jahr wollen wir auch dieses Mal wieder einen gemütlichen Jahresabschluss feiern. Er findet statt am Donnerstag, 29.November in der Germania. Wir treffen uns ab 19.30 Uhr. Gezeigt wird u.a. ein Film über Schweizer Alpenbahnen sowie Bilder von der letzten Bahnreise nach Spiez. Darüber hinaus wollen wir schon einmal die anstehenden Vorhaben für 2013/14 diskutieren. Es ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. R.St.

Volleyball Regelmäßig dienstags um 20.30 Uhr in der Rietenlauhalle in Hülben. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Ski- und Inlinerbörse mit Winteranfangsfeier Am vergangenen Samstag war um 12.00 Uhr Einlass zur Skibörse. Eine Menge Verkaufsinteressenten drängten sich bei sonnigem Wetter vor der Rietenlauhalle. Ab 14.30 Uhr konnten die zahlreichen Artikel gekauft werden. Für die kostenlose Einstellung der Skier und Boards waren Mitarbeiter der Firma Sport Kächele aus Hülben vor Ort. Zur Beratung standen ausgebildete Skilehrkräfte unseres Clubs bereit. Bei angenehmer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, wechselten sehr viele Wintersportartikel den Besitzer. Die Verantwortlichen der Veranstaltung zogen am Ende eine positive Bilanz. Für die anschließende Winteranfangsfeier war Beginn um 19.00 Uhr. Ein gemeinsames Abendessen läutete den unterhaltsamen Abend, der von zahlreichen sportlichen Aufführungen von Jung und Alt geprägt war, ein.

Höhepunkt, vor allem für die vielen Kinder und Jugendlichen, war die Siegerehrung der alpinen Vereinsmeisterschaften vom Frühjahr diesen Jahres.


12

Gemeindebote Hülben

Besonders geehrt wurden die Gesamtsieger, nämlich Marcel Goller für den Gesamtsieg bei den Boardern, sowie Jasmin Buck als schnellste weibliche Teilnehmerin im Riesentorlauf. Gesamtschnellster aller Teilnehmer war Peter Kächele. Die einzelnen Ergebnisse werden noch bekannt gegeben. Skigymnastik Weiterhin für Kinder und Erwachsene freitags ab 19.00 Uhr in der Niederwiesenhalle in Hülben. Radtreff – Stammtisch Bereits zum 2. Mal in dieser Wintersaison treffen wir uns am 30. November 2012 ab 20.00 Uhr im Gasthaus Mönchle. Wir wollen grob den Ablauf der Sommersaison 2013 besprechen. Wir laden auch Neueinsteiger, oder diejenigen, die sich einfach informieren wollen, recht herzlich ein. Skitouren-Ausfahrt 2013 Auch in dieser Wintersaison bietet der Schiclub Hülben wieder Skitouren für Anfänger und Fortgeschrittene an. Alle, die am Skitourengehen Freude haben, oder mal schnuppern wollen, ob Nichtmitglieder oder Mitglieder, sind hierzu herzlich eingeladen . 29.12.12 1 Tag ins Allgäu 22.-24.02.13 3 Tage Kitzbüheler Alpen (Bamberger Hütte) 14.-17.03.13 3 Tag ins Stubaital (Campingplatz Edelweiß) 25.-28.04.13 3 Tage ins Martelltal (Zufallhütte) Anmeldung bei Klaus Kächele Tel. (07125) 6197

Weihnachtliches Beisammensein mit kleiner Wanderung Am Samstag, den 24. November 2012 findet unser "Weihnachtliches Beisammensein" und eine kleine Wanderung, je nach Wetterlage statt. Wir treffen uns zur Wanderung um 13.30 Uhr an der "Alten Schule" in der Dettingerstraße. Ab 15 Uhr gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Alten Schulhaus. Wer gerne etwas vortragen möchte, bitte melden bei B. Wurster, Tel. 968992. Herzliche Einladung an alle Wanderfreunde.

Aktive Mannschaften Kreisliga A1, 14. Spieltag SV Hülben – SV Bremelau 5:1 Hülben spielte von Beginn an munter nach vorne und konnte bereits in der fünften Minute die erste Chance verzeichnen. Tobias Norz versuchte es aus rund 10 Metern. Sein Schuss konnte jedoch vom gegnerischen Torwart entschärft werden. Bremelau lauerte auf Konter, konnte aber keinen zwingend zu Ende spielen. In der 18. Spielminute das erste Tor des Spiels durch Tobias Lamparter, der den Ball am gegnerischen Torhüter vorbeischieben konnte. Zehn Zeigerumdrehungen später konnte Hülben den Vorsprung auf 2:0 ausbauen. Sven Röcker konnte nach schöner Spielkombination das Leder einschieben. Wieder war es Tobias Lamparter, der in der 37. Minute den Ball im Bremelauer Gehäuse unterbringen konnte. Die Gäste kamen vor der Halbzeit nochmals gefährlich vors Hülbener Tor. Kenneth Holder reagierte schnell und verhinderte den Anschlusstreffer. Kurz vor der Halbzeit konnte Bremelau einen Elfmeter, dem ein Foul vorausgegangen war, zum 3:1 verwandeln. Somit ging es mit einer 3:1-Führung in die Pause. Nach der Halbzeit traten die Gäste etwas offensiver auf als in der ersten Hälfte. Jedoch konnten sie die Hintermannschaft des SVH nicht bezwingen. Hülben erspielte sich einige gute Tormöglichkeiten. Wieder war es Tobias Lamparter, der mit seinem dritten Treffer

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 Hülben vollends auf die Siegerstraße brachte. Den Schlusspunkt des Spiels setzte Marco Berenyi nach schöner Einzelaktion in der 84. Spielminute. Dies bedeutete den 5:1-Endstand und zugleich ein verdienter Sieg für die Hülbener Jungs! Es spielten: Kenneth Holder, Joachim Norz, Michael Hettich, Sven Röcker (Steffen Epple), Steffen Schwenkel, Nico Hiller, Marcel Schlierer (Simon Christner), Marc Hiller, Tobias Norz, Tobias Lamparter (Tobias Stanienda), Marco Berenyi Kreisliga C1, 14. Spieltag SV Hülben 2 – SV Bremelau 2 2:1 Die zweite Mannschaft war von Beginn an die bessere Mannschaft. Sheqir Pllana hatte in der 12. Minute die große Chance ,Hülben in Führung zu schießen. Sein Schuss verfehlte jedoch knapp das Tor. Bremelau kam in der ersten Halbzeit einmal gefährlich vor das Tor und wie das im Fußball so ist, klingelt es dann halt. So ging es mit einem 0:1-Rückstand in die Kabine. Nach der Pause das gleiche Bild. Hülben spielte nach vorne und konnte in der 68. Spielminute zum 1:1 ausgleichen. Markus Haase konnte einen Freistoß aus rund 20 Metern direkt verwandeln. Der kämpferische Einsatz wurde in der 81. Minute belohnt, als Hülben durch ein Eigentor des Gegners mit 2:1 in Führung gehen konnte. Dies bedeutete zugleich den Endstand und die drei Punkte konnten im heimischen Rietenlau behalten werden. Es spielten: Marc Schleuchardt, Patrick Burkhart, Kai Lanzendörfer, Fabian Mayer, Markus Röcker (Tobias Hasenpusch), Simon Kächele, Markus Haase, Max Hirlinger, Sheqir Pllana, Keven Steudle (Marcel Hettich), Sebastian Bosler (Adnan Catic) Vorschau: Kreisliga A1, 12. Spieltag (Nachholspieltag) 24.11.2012, Beginn 14.30 Uhr in Böhringen FC Römerstein – SV Hülben Kreisliga C1, 12. Spieltag (Nachholspieltag) 24.11.2012, Beginn 12.30 Uhr in Böhringen FC Römerstein 2 – SV Hülben 2

F-Junioren Einen tollen 4. Platz belegten unsere F2 Jungs beim Hallenturnier des TSV Holzelfingen in Unterhausen. Während der gesamten Gruppenspiele blieb unser Team ohne Gegentreffer. Im ersten Spiel besiegte man die SF Dusslingen mit 1:0. Im zweiten Spiel bezwang man den SV Auingen mit 2:0, wobei mit etwas mehr Glück auch ein deutlicheres Ergebnis möglich gewesen wäre. In Spiel 3 und 4 trennte man sich dann von dem TSV Münsingen 2 und dem FC Erpfingen-Willmandingen mit 0:0. Im Spiel um Platz 3 unterlagen unsere Jungs dem TSV Gomaringen in einer ausgeglichenen Partie mit 1:2 Toren. Es spielten: Micha Rausenberger, Paul Kächele, Lenn Heinkel, Luis Schell, Silas Schwenkel, Tim Jäger, Leon Schell

F-Junioren

A.H, J.S, B.S


Freitag, 23. November 2012, Nummer 47

Einladung zur VdK- Adventsfeier Auch in diesem Jahr laden wir unsere Mitglieder mit Angehörigen und alle Freunde des Sozialverbandes VDK Ortsverband Bad Urach zur geselligen Advents- und Jahresschlussfeier ein. Die Veranstaltung findet in Bad Urach im katholischen Gemeindehaus „Delphaus “ am Freitag, den 07. Dezember 2012 um 14.30 Uhr statt. Neben diversen Grußworten werden wir bei Kaffee und Kuchen ein der Vorweihnachtszeit entsprechendes buntes Programm mit Vorträgen hören. Musikalisch begleitet werden wir von einer Abordnung des Bad Uracher Posaunenchors. Anmeldungen für die Teilnahme an der Veranstaltung sowie für unseren Fahrdienst richten Sie bitte bis spätestens Dienstag, den 04. Dezember an Monika Kullen, Telefon (07125/) 6772 .

Der Ulmer Totentanz in Grabenstetten Am Donnerstag, den 15.11. fand in Grabenstetten die erste so genannte Winterkulturstube von FAKT statt. Gezeigt wurde eine Aufnahme des Ulmer Totentanzes von dem Ensemble Contretemps unter der künstlerischen Leitung von Ursel Bernlöhr, damals Dozentin an der staatlichen Musikhochschule in Stuttgart. Der Ulmer Totentanz besteht ursprünglich nur aus einer Textvorlage aus dem Jahr 1651. Sie umfasst 50 Verse, in denen der Tod als personifizierte Figur zu Vertretern der verschiedenen Stände kommt und sie zu ihrem letzten Tanz auffordert. Er beginnt mit dem Papst und dem Klerus, arbeitet sich dann über Kaiser und weiteren Adel bis zum Bauern und schließlich zu den Ärmsten (Bote und Sternsinger) "hinab" und hat am Ende noch einen Ausblick für die Leser parat: "Derhalben lassts Euch sein gesagt/ fürcht’ Euch, der Tod ist unverzagt!/ Keins Menschen tut er hier verschonen/ sei’m Tanz muss alles Fleisch beiwohnen." Der Text wurde in schauspielerischer, musikalischer und tänzerischer Weise für die Bühne umgesetzt – entstanden ist eine Art Mysterienspiel mit Pantomime, Sprache, Tanz, Musik und historischen Kostümen. Dabei wurden sowohl die Musikstücke als auch die Tänze zur Epoche passend gewählt. Die Tänze basieren auf Original-Choreografien aus der Zeit um 1600 bis 1650. Es war eine nachdenklich machende Inszenierung mit Anja Bier in der Rolle des Todes, welche diesen sehr eindrucksvoll darstellte. Sie verkörperte einen fast sympathischen Tod - so könnte man fast sagen! Klaus Beekmann Helferessen Am Samstag, den 17.11. hatte FAKT alle Helfer, die bei der Gestaltung und der Organisation der Kinderuni mitgeholfen haben, sowie die Austräger des Albmagazines, zu einem Abendessen in der Alten Steige eingeladen. Es war eine fröhliche Runde, die sich hier eingefunden hatte. Bei den Gesprächen dominierte einmal nicht das geschäftliche, sondern die Teilnehmer konnten sich von der privaten Seite kennenlernen. Leider konnten nicht alle Eingeladenen an diesem Abend teilnehmen. Viele hatte andere Verpflichtungen, die sich jetzt in der Vorweihnachtszeit häufen. Schade! Vielleicht klappt es nächstes Jahr. Klaus Beekmann

Wir optimieren Ihre We r bung!

Gemeindebote Hülben

13

Weihnachtsmärkte in der Region Ulm Esslingen Stuttgart Reutlingen Münsingen Zainingen Erkenbrechtsweiler Zwiefalten Dettingen Bad Urach Metzingen Hülben

26.11. – 22.12.2012 27.11. – 21.12.2012 28.11. – 23.12.2012 29.11. – 22.12.2012 30.11. - 02.12.2012 01.12.2012 01.12.2012 01.12.2012 01. – 02.12.2012 07. – 09.12.2012 07. – 09.12.2012 15. – 16.12.2012

Weihnachtsmarkt am 1. Dezember 2012 in Erkenbrechtsweiler Am Samstag, 1. Dezember 2012 findet in Erkenbrechtsweiler rund ums Bürgerhaus ein Weihnachtsmarkt statt. Den Auftakt macht um 16.30 Uhr der Posaunenchor, anschließend werden die Schulkinder und der Liederkranz mit Kinderchor noch einige Weihnachtslieder singen. Ab 17.00 Uhr haben dann das Bürgerhaus und die Verkaufsstände geöffnet.

Zwiefalter Advent – der besondere Weihnachtsmarkt von 11 bis 21 Uhr beim Zwiefalter Münster 60 Marktstände, Schlittenfahrt mit Pferdefuhrwerk für Kinder, Adventliches Afrika mit "Afro Beats", großer Christbaumverkauf, ab 21.00 Uhr Schneeparty in der Rentalhalle

Silvester im Schnee! Winterprogramm 12/13 Noch gibt es freie Plätze bei den Skifreizeiten des Jugendwerks in den Weihnachtsferien. Wer sich anmelden möchte sollte sich aber beeilen, da bereits die ersten Freizeiten ausgebucht sind. Vom 26.12.2012 bis zum 02.01.2013 geht es für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 20 Jahren nach Val Lumnezia in Graubünden (Schweiz). Im Anschluss gibt es dort vom 02.01.2013 bis zum 06.01.2013 eine Skifreizeit für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren. Das Skigebiet rund um den 2309m hohen Piz Sezner bietet über 120 km präparierte Pisten. Auf den Südhängen gibt es verschiedene Alpen, die bei schönem Wetter zum Sonnenbaden einladen und die Nord-Ost Hänge garantieren schneesichere Abfahrten aller Schwierigkeitsklassen. Nach dem Skifahren können die Teilnehmer in der gemütlichen Unterkunft chillen oder sich am Tischkicker weiter austoben. Für 12 bis 15-jährige gibt es vom 26.12.2012 bis 02.01.2013 noch freie Plätze bei einer Skifreizeit im Skigebiet von Wildhaus (Schweiz). Die urige Skihütte liegt auf der Alpe Sellamatt hoch oben mitten im Skigebiet. Direkt vor der Hütte warten 60 km gut präparierte Pisten und moderne Beschneiungsanlagen sorgen für Schneesicherheit. Die Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Betreuerteams geleitet, bei denen es sich um gute Ski- und Snowboardfahrer mit einer Ausbildung zum Kinder- und Jugendskibegleiter handelt. Die jüngeren Teilnehmer werden auf der Piste in Skigruppen betreut. Außerdem haben die Betreuerteams ein abwechslungsreiches Programm mit Hüttenzauber und jede Menge Gaudi geplant. Rodeln und Schneeballschlacht gehören ebenso dazu, wie eine (Silvester-)Party. Das aktuelle Programmheft kann beim Jugendwerk kostenlos unter (0711) 52 28 41 bestellt oder auf der Homepage unter www. jugendwerk24.de angeschaut werden. Dort gibt es zu allen Frei-


14

Gemeindebote Hülben

zeiten ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung. Für finanziell schwächer Gestellte gibt es verschiedene Zuschussmöglichkeiten, weitere Auskünfte hierzu erteilt die Geschäftsstelle des Jugendwerks gerne telefonisch.

Freitag, 23. November 2012, Nummer 47 Durch die Ausstellung begleitet die Kunsthistorikerin Jutta Fischer. Die Fahrt nach Stuttgart erfolgt mit der Bahn. Abfahrt am Bahnhof Bad Urach ist um 9:29 Uhr, Rückkehr 18:25 Uhr. Die VHS bittet um Anmeldung unter 07125 8998 oder www.vhs-badurach.de!

„Wir sind am Leben!“ Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) gründet Gruppe für aktive junge blinde und sehbehinderte Menschen „Wir sind am Leben“, so der Titel des Pop-Duos Rosenstolz. Dieses Motto gilt auch für die blinden und sehbehinderten Mitglieder der ABSH e.V. und vor allem für diejenigen zwischen 12 und 30 Jahren. Die sind nämlich besonders am Leben und sehr aktiv. Viele von ihnen sind berufstätig, die meisten kennen sich schon, wollen aber gerne immer noch mehr kennenlernen. Gemeinsam wollen sie vieles unternehmen, sich aber auch ins Vereinsleben einbringen. So können die älteren Mitglieder von der Aktivität der jungen profitieren, die Jungen können die Erfahrung der Älteren mitnehmen. Die Gruppe, die am 10. November 2012 in Stuttgart ihr vierköpfiges Leitungsteam gewählt hat, ist gerne für alle Interessierten aus ganz Baden-Württemberg offen. Kontakt: ABSH e.V., Telefon: 0 74 27/466 037 5, E-Mail: buero@ abs-hilfe.de

Naturwissenschaft und Glauben Über mögliche Wechselwirkungen von Naturwissenschaft und Glauben spricht der Diplom-Mathematiker Gert Seeger in einer Veranstaltung der VHS Bad Urach am Donnerstag, 29. November, 19:30 Uhr, in der Schlossmühle. In seinem Vortrag setzt er vor allem physikalische Grundsätze wie Relativitätstheorie und Quantenphysik und Positionen von Astrophysikern in Beziehung zum Glauben und zur Religion. Seeger: "Man kann viele Arbeiten delegieren: die Erstellung der Steuererklärung, die Einstellungen für die Internetanbindung, den Aufbau von Ikea-Möbeln oder das Flicken eines Fahrradschlauches. Aber einige Dinge können nur persönlich erfühlt und erlebt werden, das Zahnweh ebenso wie der Eindruck des Sternenhimmels. Und auf die Dauer kommt niemand um die ganz persönliche Entscheidung herum, ob er an Gott glaubt oder nicht. Hilft unsere von der Naturwissenschaft geprägte Denkweise, den Glauben anzunehmen oder gar zu begreifen? Stehen sich die Naturwissenschaften und der Glaube unvereinbar gegenüber? Oder ergänzen und verstärken sie sich gegenseitig?“ Seeger vermittelt keine Dogmen, sondern regt zum Nachdenken und Überlegen an. Exkursion: „Mythos Atelier“ „Mythos Atelier“ heißt die große Landesausstellung, die von der VHS Bad Urach am Samstag, 1. Dezember, besucht wird. Atelierszenen im Rahmen des Künstlerselbstporträts gibt es seit der Renaissance. Der Bogen spannt sich von der Romantik bis in die Gegenwart. Caspar David Friedrich, Adolph Menzel oder Edouard Manet, in der Klassischen Moderne vor allem Pablo Picasso, Henri Matisse, Ernst Ludwig Kirchner oder Max Beckmann schaffen programmatische Atelierbilder, die ihr Werk nicht nur erläutern, sondern mit ihm regelrecht verschmelzen. Andere, wie Constantin Brancusi, Kurt Schwitters oder Alberto Giacometti machen ihr Atelier selbst zum Kunstwerk. Im rekonstruierten Pariser Atelier Piet Mondrians kann der Besucher dann direkt teilhaben an dessen revolutionärer Ganzheitsvision. Seit den 1960er Jahren setzen sich die Künstler oft explizit mit dem Mythos des Ateliers auseinander: Bruce Nauman, Joseph Beuys, Dieter Roth, Paul McCarthy oder Lois Renner erweitern dabei das Spektrum nicht nur medial durch Video, Computertechnik und Installationskunst, sondern auch inhaltlich in der Verknüpfung von Atelier und Alltag, Labor und Bühne.

Singspiel Hänsel & Gretel Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 40-jährigen Bestehen der Musikschule der VHS Bad Urach, lädt die Musikschule am Freitag, den 30. November um 18.00 Uhr zu einer Aufführung des Singspiels "Hänsel & Gretel" ein. Gemeinsam mit verschiedenen Solisten, dem Chor der Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule und der Wilhelmschule Bad Urach bringt das Orchester der Musikschule dieses bekannte Stück von Engelbert Humperdinck in der Fassung von Gerhard Buchner auf die Bühne der Festhalle. Die Titelrollen werden von Johanna Schwille und Paula Jeckstadt gesungen, als Vater wird Jochen Schmid zu hören sein. Weitere Gesangs- und Sprechpartien werden von fortgeschrittenen Schülerinnen und Lehrkräften der Musikschule übernommen. Das Stück ist für Familien mit Kindern ab ca. 5-6 Jahre geeignet, die Aufführung dauert etwas über eine Stunde. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über einen Beitrag zur Deckung unserer Unkosten.

Freitag, 23.11. 18.00 Uhr: Der Verdingbub 18.15 Uhr: Wie beim ersten Mal 20.15 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 20.30 Uhr: Die Wand Samstag, 24.11. 15.30 Uhr: Merida – Legende der Highlands 16.00 Uhr: Madagascar 3 – Flucht durch Europa 18.00 Uhr: Der Verdingbub 18.15 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 20.30 Uhr: Die Wand Sonntag, 25.11. 15.30 Uhr: Merida – Legende der Highlands 16.00 Uhr: Madagascar 3 – Flucht durch Europa 18.00 Uhr: Der Verdingbub 18.15 Uhr: Wie beim ersten Mal 20.15 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 20.30 Uhr: Die Wand Montag, 26.11. 18.00 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 18.15 Uhr: Die Wand 20.30 Uhr: Der Verdingbub 20.45 Uhr: Wie beim ersten Mal Dienstag, 27.11. 18.00 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 18.15 Uhr: Die Wand 20.30 Uhr: Der Verdingbub 20.45 Uhr: Wie beim ersten Mal Mittwoch, 28.11. 18.00 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 18.15 Uhr: Die Wand 20.30 Uhr: Der Verdingbub 20.45 Uhr: Wie beim ersten Mal Donnerstag, 29.11. 17.45 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 18.00 Uhr: On the Road - Unterwegs 20.30 Uhr: Die Wand 20.45 Uhr: Angel´s Share – Ein Schluck für die Engel Freitag, 30.11. 17.45 Uhr: James Bond 007 - Skyfall 18.00 Uhr: On the Road - Unterwegs 20.30 Uhr: Die Wand 20.45 Uhr: Angel´s Share – Ein Schluck für die Engel


23

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar???

Im Notfall kann das für rasche Hilfe lebenswichtig sein! Darüber hinaus erleichtert Sie die Arbeit der Postboten und Ihres Zeitungszustellers!

Orangenverkauf !

Garage in Hülben langfristig zu mieten gesucht. Evtl. auch zum Kauf Telefon 07125-5776

Weinkellerei Hohenlohe eG 74626 Bretzfeld-Adolzfurt

Nach 2010 ist es wieder so weit. Herzliche Einladung am Samstag, den 01.12.2012 von 10.00 - 15.00 Uhr zur

WEIN- UND SEKTPROBE Günstige Angebote warten auf Sie. Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Schiller

HG-Markt Kirchstraße 1 72584 Hülben

Grabmale

sind bei uns besonders günstig.

Es weihnachtet sehr... Der Anzeigenschluss für die Weihnachtsausgabe ist am Freitag, den 23. November 2012. Sandwiesenstr. 17 72793 Pfullingen Tel. 0 71 21/97 93-0 Fax 0 71 21/9 79 39 93 anzeigen@fink-druck.de

• Wir geben Ihren Vorstellungen Gestalt. • In unserer Grabmalmanufaktur in Indien fertigen wir speziell für Sie Grabmale nach Ihren Wünschen an. • Zertifizierte Produktion garantiert ohne Kinderarbeit. • Durch staatliche Kontrollen überwacht. • Durch Direktimport und Großeinkauf ca. 20-35 % günstiger. Vom 15. Nov. bis 15. Jan. erhalten Sie zusätzlich zu unseren bekannt günstigen Preisen 10 % Rabatt. Besuchen Sie uns. Melden Sie sich bitte vorher telefonisch an.

DIEZ - GRABMALE LAICHINGEN Geislingerstrasse 10 Telefon 07333 922360


AnzeigenBestellschein Füllen Sie bitte aus, wann und in welchem Mitteilungsblatt Ihre Anzeige erscheinen soll. Schreiben Sie deutlich lesbar, damit Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Wir bitten Sie, Ihre Anzeige bis spätestens

dienstags 12.00 Uhr bei uns einzureichen. Somit ist eine termingerechte Veröffentlichung gewährleistet. Selbstverständlich können Sie Ihre Anzeige auch per Telefon 0 71 21/9 79 30, Telefax 0 71 21/97 93 993 oder per Email: anzeigen@fink-druck.de durchgeben.

Erscheinungstermin: Berghülen

Hayingen

Lichtenstein

Römerstein

Erbach

Hengen

Mehrstetten

Schelklingen

Geislingen

Heroldstatt

Nellingen

Sonnenbühl

Gomadingen

Hohenstein

Oberdischingen

St. Johann

Gönningen

Hülben

Pliezhausen

Walddorfhäslach

Griesingen

Lautlingen

Riederich

Westerheim

Text:

Unsere Anschrift:

Name:

Fink GmbH Druck und Verlag Sandwiesenstraße 17 • 72793 Pfullingen Postfach 7140 • 72784 Pfullingen

Vorname: Straße:

Bitte geben Sie Ihre Bankverbindung an, damit wir den Rechnungsbetrag von Ihrem Konto per Lastschrift einziehen können.

PLZ/Ort: Bank:

Der abgebuchte Betrag ist jederzeit widerruflich. Ihrem Kontoauszug ist ein Lastschriftbeleg beigefügt.

BLZ:

Vielen Dank für Ihren Auftrag.

Konto-Nr.


Schöne Bauplätze in Bad Urach/Wittlingen zu verkaufen auch Doppel-/Reihenhäuser möglich 07335-184077 www.rothfuss-gmbh.de

Marko,9.Klasse Rea nach der 2.Schnupperstunde in der Schüler-Nachhilfe

»Heute habe ich das 1. Mal in Mathe etwas richtig kapiert« 4x

Bad Urach · Marktplatz 10 RT-Betzingen, Steinachstraße 9 T 45 Mi n (über Mühlen-Apo.) (Eingang am Brunnen) · Tel. Tel.6952857 07125/15 5744 est grati .-

s

www.schüler-nachhilfe.net

Zertifiziert DINDIN ISO 9001 Zertifiziert ISO 9001

d g lose un kostenliche Beratun ind b r e v n u

Ihr kompetenter Partner

Unsere Leistungen:

Unser Angebot gültig von Mittwoch, 21.11. bis Dienstag, 27.11.2012

Magerer

Schweinebraten 100 g

0,89

Rinderhüftsteak der pure Genuss 100 g

1,69

Fleischwurst im Ring 100 g

0,79

Grobe

Landleberwurst

mit Majoran oder Zwiebling

100 g

0,79

| Wohnraum- und Dachfenster | Haus- und Zimmertüren | Rolladen und Jalousien

Aus der Salattheke:

r t n e P a rt 1 9 9 7 i s e

Nudel-Eier-Salat 100 g

0,99

100 g

0,78

| Kundendienst und Montage

Donautaler mind. 45 % Fett i. Tr.

Angebot solange Vorrat reicht

Owen leuchtet Besuchen Sie am Freitag, den 23.11.2012 unsere Filiale in Owen in der Kirchheimer Str. 88. Hier bieten wir Ihnen ab 17.00 Uhr in unserem Imbiss „Iss was“ deftige saure Kutteln und verschiedene Maultaschen-Variationen. Vor dem Nahkauf Mrozek grillen wir an diesem Abend leckere Rote Würste. Wir freuen uns auf Ihrem Besuch!

Hülben, Telefon 07125-5217 Aus Liebe zur Region

Robert-Kempel-Straße 2,

DAS SPRICHT SICH RUM... Anzeigenwerbung im Gemeindeblatt

Unsere hochwertigen Kunststofffenster Primero und TopTherm erhalten Sie im Großraum Reutlingen nur bei uns – Montage ohne Wandbeschädigung! Besuchen Sie unsere Ausstellung:

Karlstraße 28 · 72764 Reutlingen Telefon 07121-491929 · www.kara-fenster.de

Machen Sie Ihren „Schrott“ doch zu Bargeld! Bei uns erhalten Sie schon ab 50 kg Eisenschrott Bargeld! Metalle und Edelmetalle fragen Sie bitte vorher an. Und das zu fairen Preisen. Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern oder direkt in unseren Betriebsstätten. Bitte bringen Sie bei Anlieferungen Ihren Personalausweis mit!

Direktanlieferung gegen Barzahlung: Niederlassung Metzingen Ziegeleistr. 19, 72555 Metzingen FON: 07123.96 75-230 Niederlassung Tübingen Eisenbahnstr. 126/1, 72072 Tübingen FON: 07071.93 73-0 Öffnungszeiten: Mo-Fr. 7-17 Uhr Sa. 7-11.30 Uhr (nur Metzingen) Email: neckar-alb@alba.info Web: www.alba-neckar-alb.de

f f f f f f0f71f21f/ 9f79f30f Telefonische Anzeigenannahme

Fink GmbH Druck und Verlag · Postfach 7140 · 72784 Pfullingen · Telefax 0 71 21 / 97 93 93


Bassspieler/in oder Keyboarder/in gesucht Wir haben nun endlich nach langer Suche einen Dirigenten und bereits die ersten tollen Proben hinter uns. Leider haben wir keinen dauerhaften Bassoder Keyboardspieler/in, der die letzte Lücke in unserem Orchester schließen kann. Wir suchen jemand der sich vorstellen kann bei uns fest zu spielen. Unsere Probe findet immer dienstags von 20.00 bis 22.00 Uhr statt. Wenn wir Dein/ Euer Interesse geweckt haben würden wir uns freuen. Nähere Info könnt Ihr über Benjamin Schöllhammer unter der Nr. 0172/8829664 erfahren oder schaut doch einfach bei uns vorbei.

In Ihrem Mitteilungsblatt finden Sie vorteilhafte Einkaufsquellen.

Gemeindeblätter – gezielt werben

=XK|UHQ %HUDWHQ %HJOHLWHQ

,KU 3DUWQHU LP 7UDXHUIDOO 6WXQGHQ HUUHLFKEDU

7

) U + OEHQ ZZZ EHVWDWWXQJVGLHQVW ZHLEOH GH

Hier könnte Ihre Anzeige stehen probieren Sie’s doch mal!

...die Profis im Bereich Pflege

...die Profis im Bereich Pflege Auch wir bieten Ihnen eine tolle Aussicht! www.DRK.de

Leben ist schön. Termine und Infos 0800 -11 949 11

Kurzzeitpflege lernen Sie unsere Aussicht kennen Gönnen Sie sich und Ihren Lieben eine Auszeit und buchen Sie für Ihren Angehörigen einen Kurzzeitpflegeaufenthalt in unserem Haus in Westerheim. Denken Sie daran, Ihr Kurzzeitpflegeanspruch für 2012 verfällt bis zum 31.12.2012 ... und selbstverständlich erläutern wir Ihnen welche Gelder Sie hierzu bezuschusst bekommen.

Auch wir bieten Ihnen schöne Aussichten!

Für weitere Informationen melden Sie sich telefonisch unter

07333/92563-0 Servicehaus Sonnenhalde Daußhalde 3, 72589 Westerheim www.servicehaus-sonnenhalde.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.