2 minute read

Denis G. Humbert

Die wichtigen Dinge im Leben

Denis G. Humbert

Advertisement

Lebensfragen

Das Leben ist ein Abenteuer. Jeder von uns wird im Verlauf seines Lebens mit den verschiedensten Problemstellungen und nicht selten auch mit existenziellen Lebensfragen konfrontiert, die uns nicht mehr loslassen. Wer bin ich, wie lebe ich richtig? Gibt es ein Schicksal oder ist alles nur Zufall? Was ist Zeit, welche Bedeutung hat sie für uns, unterliegen wir einem Zeitdiktat? Wie moralisch ist unser Verhalten Tieren gegenüber? Dürfen tyrannische Despoten ohne Gerichtsprozess getötet werden? Wie werde ich mit meinem Alter fertig; ist der Tod definitiv oder Übergang in eine bessere Welt? In Form von fiktiven Dialogen mit bedeutenden Philosophen der Zeitgeschichte geht Denis G. Humbert solchen Fragen nach. Das Buch regt zum Nachdenken über die wichtigen Dinge im Leben an und lässt uns bestimmte Situationen des Lebens aus einem neuen Blickwinkel sehen. So kann es die eine oder andere Antwort liefern – und damit auch eine neue geistige Orientierung.

Philosophie

Denis G. Humbert ist Arbeitsrechtsanwalt und Partner einer Anwaltskanzlei in Zürich. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und referiert regelmäßig über arbeitsrechtliche Themen. Beruflich und privat sieht er sich oft mit anspruchsvollen und interessanten Lebensfragen konfrontiert. Denis G. Humbert

Lebensfragen

Philosophische Gespräche. Ca. 210 Seiten, broschiert. Ca. CHF 28.–, EUR (D) 28.–ISBN 978-3-7965-4743-0 Erscheint im Februar 2023 Auch als E-Book erhältlich

40 Jahre Grundriss!

Es begann mit Aristoteles! 1983 erschien der erste Band des «Neuen Ueberwegs», der völligen Neubearbeitung von Friedrich Ueberwegs «Grundriss der Geschichte der Philosophie». Der Band, der seit 2004 in zweiter Auflage verfügbar ist, behandelt die Ältere Akademie, Aristoteles und den Peripatos – in seiner thematischen Setzung ein würdiger Beginn des monumentalen Projekts, welches als das philosophiehistorische Standardwerk deutscher Sprache gelten muss. Zunächst auf 30 Bände angelegt, sieht die aktuelle Planung mehr als 40 Bände vor, von denen 21 Bände in 36 Teilbänden vorliegen.

Mit der Reihe zur Philosophie in der islamischen Welt sowie den geplanten weiteren Reihen zur aussereuropäischen Philosophie nimmt der «Grundriss» für sich Anspruch, zu einer einzigartigen Globalgeschichte der Philosophie zu werden. Von einer internationalen AutorInnenschaft verfasst, verdeutlicht der «Grundriss» anhand der behandelten AutorInnen, Schulen, Richtungen und Kontroversen philosophische Signaturen der jeweiligen Epochen, Kultur- und Sprachräume. Ziel ist die Vermittlung der aktuellen geisteswissenschaftlichen Forschung und des historischen Wissens zur Klärung von Begriffen und Standpunkten und zur Orientierung für aktuelle Debatten. In konziser Form werden PhilosophInnen und philosophische Strömungen in ihrem zeit-, wissenschafts- und kulturgeschichtlichen Kontext dargestellt. Sorgfältig Verzeichnisse von Primär- und Sekundärliteratur zeichnen den «Grundriss» als ein unverzichtbares Referenzwerk für Lehre und Forschung aus.

«The new Ueberweg is an epoch-making enterprise.»

Piet Steenbakkers, British Journal for the History of Philosohy

«Der [...] neue Ueberweg ist zweifellos ein Meilenstein in der Forschung zur Philosophie.»

Dominik Perler, Theologische Literaturzeitung

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Die Philosophie … … der Antike … des Mittelalters … des 14., 15. und 16. Jahrhunderts … des 17. Jahrhunderts … des 18. Jahrhunderts … des 19. Jahrhunderts … des 20. Jahrhunderts … in der islamischen Welt … in Ostasien … in Afrika … in Lateinamerika

This article is from: