1 minute read

Jörg Noller

Eine Ethik des Menschen als Naturmacht

Jörg Noller

Advertisement

Ethik des Anthropozäns

Im Anthropozän tritt der Mensch als Naturmacht in Erscheinung, die sich in letzter Konsequenz auch gegen sich selbst wendet: Im Anthropozän verschmelzen erste und zweite Natur zur dritten Natur. Doch welche Ethik ist dieser dritten Natur angemessen? Ausgehend von Immanuel Kant argumentiert dieser Essay dafür, ein kritisches Naturverhältnis zu entwickeln, welches sich immer auch als ein Selbstverhältnis manifestiert. Die Natur wird dabei weder personalisiert noch objektiviert. Vielmehr wird die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur in ihrer unauflöslichen Einheit als dritte Natur ernst genommen und auch ästhetisch weiter verständlich gemacht.

Philosophie

Jörg Noller promovierte über das Freiheitsproblem nach Kant und habilitierte sich mit einer Arbeit über personale Lebensformen. Er ist Verfasser zahlreicher Monographien, darunter Digitalität. Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Schwabe 2022) und Gründe des Bösen. Ein Essay im Anschluss an Kant, de Sade und Arendt (Schwabe 2019).

Schwabe reflexe

Schwabe reflexe 79 Jörg Noller

Ethik des Anthropozäns

Überlegungen zur dritten Natur Ca. 120 Seiten, broschiert. CHF 23.–, EUR (D) 23.–ISBN 978-3-7965-4715-7 Erscheint im Mai 2023 Auch als E-Book erhältlich

Max Eiselin «Erfolg am Dhaulagiri»

Sieben Vorgängerexpeditionen halten es für «unmöglich»: den Dhaularigi zu bezwingen, den sechsthöchsten Berg der Welt. Doch unter der Leitung des erst 28-jährigen Max Eiselin gelingt es – mit Crowdfunding und viel Idealismus. Es ist ein tollkühnes Unternehmen, das den 13 Bergsteigern nicht nur den sensationellen Erfolg beschert, sondern auch eine große persönliche Glückserfahrung. Mit seiner lebendigen und eindrücklichen Schilderung nimmt Eiselin uns mit auf den Dhaulagiri, «einen der schönsten Achttausender».

This article is from: